EP2224090A2 - Feuerhemmende Verschlussvorrichtung - Google Patents
Feuerhemmende Verschlussvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2224090A2 EP2224090A2 EP10001904A EP10001904A EP2224090A2 EP 2224090 A2 EP2224090 A2 EP 2224090A2 EP 10001904 A EP10001904 A EP 10001904A EP 10001904 A EP10001904 A EP 10001904A EP 2224090 A2 EP2224090 A2 EP 2224090A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fire
- front surface
- closure device
- intumescent material
- retardant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B5/00—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
- E06B5/10—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
- E06B5/16—Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B3/82—Flush doors, i.e. with completely flat surface
- E06B3/827—Flush doors, i.e. with completely flat surface of metal without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B3/7015—Door leaves characterised by the filling between two external panels
- E06B2003/7042—Door leaves characterised by the filling between two external panels with a fire retardant layer
Definitions
- the invention relates to a fire-retardant closure device, in particular a fire-retardant gate, with at least one closing element for closing an opening in a closed position, wherein the closing element has at least one section having a rigid front surface and a rear surface facing away from the front surface, wherein between the front surface and the Rear surface intumescent material is arranged.
- a fire-retardant door in the form of a plastic door, in which the closing element is formed by a roller-armor, is known.
- the Rollpanzer consists of a plurality of Torlamellen, which have a rigid front surface made of a plastic and a rigid rear surface also made of a plastic. Fireproof material is arranged between the front surface and the rear surface. In case of fire burns or charred the fire-facing side, so for example, the front surface or the rear surface of the closing element.
- a disadvantage of such a fire-retardant closure device is that it represents a fire load itself. When burning or charring the plastic is namely free heat, which is undesirable. It can also lead to smoke, which is also undesirable.
- roller doors with a mineral wool or water filling.
- the disadvantage of this is that such roller doors are quite thick, especially if they should have the classification "fire resistant" (T 90 or EI 90), and therefore poor or can not be wound because they require a considerable amount of space.
- a generic closure device is from the DE 10 2005 023 426 B3 known.
- the front surface and the rear surface are formed by metal sheets, each having hook profiles which engage with each other.
- the sheet metal facing the fire warps.
- the two metal sheets therefore move against each other by sliding in the hook connection to each other. This ensures that the metal sheet facing away from the fire does not deform and closes securely with the frame.
- a disadvantage of this system is the complex production, which is the case in particular when the closing element has several sections. In this case, a separate hook connection must be made for each section. Another disadvantage is the low insulating effect.
- a fire door is known in which laterally intumescent material is arranged to seal gaps to the door frame. Intumescent material is also used to seal other gaps, such as around the pusher. The fire resistance is ensured by calcium silicate material, which releases moisture in case of fire.
- a disadvantage of such a fire door is their high weight, which makes a transfer of technology to closing elements that have more than one section, unattractive appearance.
- EP 1 707 714 A2 is an emergency lock for a fire door known in which under the influence of temperature expanding material presses a bolt in a prepared receptacle for locking and thus locks the fire door.
- Such technology is not applicable to the front surface and rear surface of the closure member.
- the door leaf has a thin layer of foamable material.
- the disadvantage of this is that such a layer can not be used for multi-sectional closing elements, since, for example, when the sections are rolled up, the layer is rubbed off.
- a hoistway door is known in which the front surface is releasably secured to the rear surface.
- the front surface facing the fire separates from the rear surface so that the front surface can curve.
- the back surface remains unaffected.
- roller door in which a plurality of pockets disposed under heat refrigerant dispensing substance.
- a disadvantage of this roller door is the lack of mechanical stability.
- the invention has for its object to produce a fire-retardant closure device that is particularly easy to manufacture.
- the invention solves the problem by a generic fire-retardant closure device in which the front surface and the back surface are interconnected so that an increase in volume of the intumescent material leads to a displacement of the front surface relative to the back surface.
- This closure device winds thin. Normally, if there is no fire, the intumescent material has a small volume and the front surface thus a small distance from the rear surface.
- the closure device can be easily wound onto a shaft. The fact that the front surface and the back surface are connected together so that they can move against each other, the intumescent material can expand in case of fire. So a high fire retardant effect is achieved.
- the rigid front surface and / or the rear surface can be made of metal, for example, so that it is particularly resistant to wear or are. It is also possible, unlike in the prior art, to use a material which retains its strength in the event of fire and does not burn or char. The use of metal also requires a high thermal conductivity, so that the intumescent material swells quickly and shields the fire heat.
- the front surface and the rigid rear surface are made of combustible or other thermally unstable material. Also in this case, the fire load is reduced compared to existing closure devices, because the thermal instability of the front and rear surfaces unlike the prior art is not a constructive necessity. So it is possible to use fiber reinforced plastic for the front surface and / or the back surface.
- the fire-retardant closure device is understood in particular to mean a device for closing openings, for example in buildings. It may, for example, be a door, a gate, a roller shutter or a conveyer closure.
- the closing element could also be referred to as a partitioning element, since it is preferably designed to seal off the opening and to form a fire resistance.
- the closure device is fire-retardant becomes understood that she withstands a fire for at least 30 minutes.
- each closure device has a certain fire-spreading inhibitory effect, this is not meant in the present case.
- Decisive is that the closure device is designed to inhibit the spread of fire and is designed to be particularly temperature resistant.
- intumescent material is understood in particular any material that inflates when exposed to heat, without being flammable.
- the intumescent material is designed so that it inflates in case of fire to twice its volume or more.
- the closing element in particular that movable element of the closure device understood, which serves to close the opening.
- the closing element in the case of a door, a swinging gate, a tilting gate or a swing gate is the door leaf, in the case of a roll-up door of the rolling armor and in the case of a sectional door the entirety of all sections.
- the front surface is rigid, it is understood, in particular, that the front surface, which may for example be the front side of a door blade, does not substantially deform during operation.
- the front surface and the back surface are not flexible as in a fire screen.
- the fact that the front surface or the rear surface is rigid also relates in particular to the fire, so that in this case the volume increase of the intumescent material is made possible mainly by the displacement of the front surface relative to the rear surface and not by a deformation of the front and / or rear surface.
- the closing element has a first section and at least one second section, which can be brought into a closed position to form a closing surface and which can be brought into a storage position for rolling up.
- the first section and the second section are attached to each other, for example hinged together.
- the fire retardant closure device is a roller shutter
- the sections are formed by the door fins.
- the sections corresponding to the profiles hinged together, which are also called rods.
- there are more than two sections in particular there are a plurality of sections mounted in pairs.
- the front surface and the rear surface are connected by means of a fire protection textile.
- This fire-resistant textile is normally arranged, so if no fire, arranged in bows, placed meandering or folded.
- the intumescent material expands and pushes the front surface and the back surface apart. This smoothes the fire-resistant textile and allows so that the front surface shifts relative to the back surface by both move away from each other. It is possible, but not necessary, for the move to be a guided move. So it is indeed possible that the front surface and the back surface are led to each other, but dispensable.
- the front surface and the rear surface are incombustible.
- they are made of metal or include metal and other non-combustible materials.
- Metal has the advantage of being particularly wear-resistant.
- Another advantage of using metal, such as a metal sheet, for the front surface and the back surface is that it is particularly easy to work on and finish, for example, to be painted.
- the use of metal for the front surface and the back surface therefore leads to a particularly robust and low-wear closure device. This is particularly advantageous when it comes to the closure device is a gate, as this is often closed and opened in daily operation.
- expansion joints which are formed so that they increase the volume of the intumescent Material allow the displacement of the front surface relative to the back surface.
- the intumescent material expands, the intumescent material exerts a force on the front surface and the back surface. This force also acts on the expansion joints.
- the expansion joints are designed to yield to the force so that the front surface can move relative to the back surface. This opens the expansion joints.
- the expansion joints may be present in the front surface, the rear surface or in a separate component connecting the front surface and the rear surface.
- the expansion joints have the advantage that the closing element is particularly easy to manufacture so that an increase in thickness is possible. Another advantage is that the expansion joints can be designed so that the closure device is sufficiently rigid and does not warp in normal operation. There is therefore no additional stiffening necessary.
- the expansion joints are formed so that when moving the front surface relative to the rear surface, a heat transfer coefficient for a heat transfer from the front surface to the back surface decreases. It is assumed that the front surface facing the fire in case of fire, whereas the rear surface is facing away from the fire.
- the heat transfer coefficient describes the amount of heat that flows in case of fire through the structure that has the expansion joints. For example, the heat transfer coefficient drops below half its original value.
- the expansion joints are formed so that the intumescent material is retained between the front surface and the back surface.
- the expansion joints are formed by slots in, for example, a metal sheet. These slots are so narrow that the intumescent material can not pass through.
- the expansion joints can be cut or punched, for example.
- the expansion joints can also be formed by a perforation, which ruptures in case of fire.
- the expansion joints may be at least partially formed as predetermined breaking points. Because of their function, the expansion joints can also be referred to as target failure points. This is particularly advantageous when the intumescent material comprises or is a polyurethane foam.
- the expansion joints are at least partially closed with a sealant.
- the sealant is designed to seal the expansion joints against leakage of the intumescent material below a firing temperature and release the expansion joints above the firing temperature to permit displacement of the front surface relative to the back surface.
- the sealant is a solder that is chosen so that it melts in the event of fire. Normally, that is, when there is no fire, the solder is fixed so that it fixes the front surface relative to the back surface.
- the firing temperature at which the sealant loses its strength may be 100 ° C. But it is also possible to choose the sealant so that a loss of strength occurs only at 200 ° C or even higher temperature.
- the front surface and the back surface of the first section are interconnected such that the volume increase of the intumescent material causes at least a portion of the intumescent material to enter an intermediate region between the first section and the second section in the event of fire.
- the closure device is, for example, a roller door or sectional door
- the individual sections ie Torlamellen, connected by hinge joints. Since the individual segments move towards each other during winding in the region of the joints, the sections in the region of the joints must be reduced in their material thickness. However, this reduced material thickness means a lower fire retardant effect in case of fire.
- the closure device comprises a plurality of sections, wherein the respective front surface and rear surface are connected to each other so that intumescent material swells in the event of fire between the individual sections.
- Such a roll or sectional door inhibits the spread of fire particularly effective in the event of fire and is at the same time easy to handle.
- the fire retardant closure device is particularly easy to manufacture when the front surface and the rear surface are formed on a one-piece component.
- the front surface and the rear surface may be formed on like-shaped components which are twisted together by 180 ° for making a section or a single door louver.
- the closing element is designed as a slide plate, which has a recess for a conveyor, wherein expansion joints are arranged so that the volume increase of the intumescent material causes intumescent material to enter the recess in the event of fire.
- a fire-retardant closure device is a conveyor termination, which is used in case of fire to close an opening in a building part through which a conveyor passes.
- it may be a support chain conveyor or other conveyor.
- the closure device is designed so that in case of fire, the slide sheet the Closing opening largely, wherein the recess prevents the slide blade touches down on the conveyor.
- the swelling intumescent material enters a gap between the conveyor and the closing element and thus ensures a safe termination point.
- the advantage of this is that the recess must only roughly correspond to the contour of the conveyor, since any remaining open areas are closed by the intumescent material.
- the fire-retardant closure device comprises a fixed-field part, which is fixedly connected to the building part, in which the opening is formed, wherein the recess is arranged in the slide blade so that it surrounds the fixed-field part in case of fire.
- the fixed-field part favorably has a fire resistance which corresponds to the slide blade in the swollen state.
- the front surface and / or the rear surface has one or more predetermined breaking points.
- the predetermined breaking point forms a closed line.
- a fire-retardant closure device is particularly suitable as a delivery point conclusion for separate conveyor technology.
- An example of a separate conveyor is a roller conveyor. Between two rollers, the closing element or the slide blade can be driven.
- the maximum distance between two sub-elements of the separate conveyor in the example between two adjacent rollers of a roller conveyor, limited upwards and usually smaller than the thickness, which must have the fire-retardant closure device in case of fire to safely contain the fire.
- the predetermined breaking point is preferably designed such that, when the slide blade is closed, it essentially corresponds to an outer contour of the conveyor in the region of the slide blade.
- the slide blade between the two elements of the separate conveyor technology is driven and the intumescent material expands.
- the front surface and the rear surface move apart until one of them faces the respective facing element of the separate conveyor or the separate conveyor encounters.
- the increasing pressure of the inflating intumescent material causes the predetermined breaking point to break and the front surface to be further spaced from the back surface.
- the front surface or the rear surface slides over one of the two sub-elements of the separate conveyor and the gap between the two is filled by the intumescent material.
- FIG. 1 shows a fire retardant closure device 10 in the form of a roller shutter with a closing element 12 which is adapted to completely close an opening, for example in a wall.
- the closing element 12 comprises a plurality of sections, of which in FIG. 1 a first section 14.1 and a second section 14.2 are shown.
- FIG. 1 shows the sections in their closed position in which they form a closing surface. Since it is in the in FIG. 1 shown closure device 10 is a roller door, the sections 14.1, 14.2 may also be referred to as Torlamellen.
- the sections 14.1, 14.2 are hinged to each other via a hinge joint 16.1, so that they can be wound by means of a suitable drive on a shaft not shown.
- FIG. 1 is the closing element 12 in its closed position in which it closes the wall opening. If the sections 14.1, 14.2, ... are wound on the shaft not shown, then the closing element 12 is in its storage position.
- the section 14.1 has a rigid front surface 18.1 in the form of a sheet.
- the section 14.1 also has a rear surface 20.1, which is also formed by a metal sheet.
- Front surface 18.1 and rear surface 20.1 usually have a distance of at most 50 cm, for example 30 cm.
- the front surface 18.1 and the rear surface 20.1 are fixed relative to each other, so that the section 14.1 is stable in itself.
- the front surface 18.1 and the rear surface 20.1, together with a first side member 22.1 and a second side member 24.1 an interior I, is arranged in the intumescent material in the form of a polyurethane foam containing, for example, expandable graphite, aluminum hydrate or similar compounds, the heat Show volume increase.
- the front surface 18.1 and the rear surface 20.1 are connected to each other via a rigid first connecting portion 26.1 and a second connecting portion 28.1.
- Both connecting sections 26.1, 29.1 have a multiplicity of expansion joints 30.1, 30.2, 30.3,..., Which extend parallel to the front surface 18.1 and to the rear surface 20.1.
- the expansion joints 30.1, 30.2, ... can be closed with a solder that melts in case of fire.
- the intumescent material is enclosed in the interior I and is retained by the expansion joints 30.1, 30.2, ..., so that it can not escape during operation.
- the intumescent material expands and there is an overpressure in the interior I.
- the expansion joints 30.1, 30.2,... Are closed with a solder, this solder melts and the pressure of the intumescent material in the interior I leads to the front surface 18.1 shifts, as shown by the arrow P1 relative to the rear surface 20.1, namely, away from this.
- the distance increases to, for example, 80 cm or more. This results in a high fire resistance.
- the expansion joints 30.1, 30.2, ... can be designed so that when the expansion joints open in case of fire, intumescent material expands into a space 32.1 between the first section 14.1 and the second section 14.2.
- expansion joints in the second connecting portion 28.1 designed so that the intumescent material is pressed by the pressure prevailing in the interior I and by gravity in the gap 32.
- FIG. 2a shows the first connecting portion 26.1, which is constructed as the second connecting portion 28.1, with the expansion joints 30.1, 30.2, ....
- the expansion joints 30 reference numerals without Zählsuffix hereinafter denote the object as such, for example, by cutting, punching or machining have been introduced into the connecting section 26.1 or 28.1.
- FIG. 2b shows the connecting portion according to FIG. 2b After intumescent material 34 has expanded in the interior.
- the expansion joints 30 have opened and the front surface 18 has been spaced from the back surface 20.
- the individual expansion joints are designed so that they open differently wide in case of fire.
- the intumescent material 34 can pass through the expansion joints particularly easily there, where, for example, it is particularly secure in the intermediate space 32.1 (cf. FIG. 1 ).
- FIG. 3a shows a further embodiment of the connecting portion 26.1, 28.1, in which the expansion joint 30 is formed as a boundary of a deformation structure 36.
- Deformation factor 36 is part of the page element and designed so that the Front surface 18 can be particularly easily spaced from the rear surface. It is arranged in such a way that the deformation concentrates on a small space area, so that the deformation is provided with very little resistance.
- the expansion joint 30 may be filled with a solder and closed.
- FIG. 3b shows the situation in which the expansion joint has opened due to the pressure of the expanding intumescent material 34 in the event of fire.
- the invention has been described for a closure device in the form of a gate. But it is also possible to realize the invention in a door which is suspended in frames. It is also possible to realize the invention in a sliding door or other door. It is also possible to realize the invention in a roller shutter, which may for example also be part of a conveyor system statements.
- FIG. 4 shows a further embodiment of a closure device 10 according to the invention in the form of a winningéesab gleiches.
- the closing element 12 is formed by a slide blade, which has a recess 38.
- the recess 38 is designed so that when the slide plate 12 is closed, a conveyor 40 can reach through the recess 38.
- a fixed-field part 42 is arranged with respect to a direction of movement of the slider blade 12 on the conveyor 40 to behind the conveyor 40.
- the fixed field part 42 is fixedly connected to the building, in which the opening to be closed by the slide plate 12 is 44. In the closed state exists between the conveyor 40 and the fixed field part 42 on the one hand and the slide plate 12 on the other hand, a gap 46th
- FIG. 4 shows the state in which the sliding blade closes the opening 44, but the intumescent material is not yet swollen.
- the dash-and-dot line shows the slider blade 12 in the state of being filled with inflated intumescent material. Due to the expansion joint 30, which is shown by way of example, part of the intumescent material swells into the gap 46.
- FIG. 5 shows a further alternative embodiment of the closure device, which is designed as conveyor terminator for a separate conveyor 40.
- the conveyor 40 comprises a first element 48.1 and a second element 48.2, between which the slide sheet 12 can be moved.
- the rear surface 20 has a predetermined breaking point 50, which substantially corresponds to the outer contour of the conveyor 40.
- the thickness of the slider blade 12 is selected to fit between the two elements 48.1, 48.2.
- the slide plate 12 is moved between the two elements. Due to the heat of the fire, the intumescent material expands and the schematically drawn expansion joints 30 open.
- the predetermined breaking point 50 breaks. An open surface is created in the rear surface 20.
- the rear surface 20 is further spaced from the front surface 18 and the rear surface 20 pushes via the conveyor 40, which partly disappears in the open area.
- the gap 46 between the back surface 20 and the conveyor 40 is filled with intumescent material.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine feuerhemmende Verschlussvorrichtung, insbesondere ein feuerhemmendes Tor, mit mindestens einem Schließelement zum Verschließen einer Öffnung in einer Schließstellung, wobei das Schließelement mindestens eine Sektion aufweist, die eine starre Vorderfläche und eine der Vorderfläche abgewandte Rückfläche besitzt, wobei zwischen der Vorderfläche und der Rückfläche intumeszierendes Material angeordnet ist.
- Bekannt ist ein feuerhemmendes Tor in Form eines Kunststofftores, bei dem das Schließelement durch einen Rollpanzer gebildet ist. Der Rollpanzer besteht aus einer Vielzahl von Torlamellen, die eine starre Vorderfläche aus einem Kunststoff und eine starre Rückfläche ebenfalls aus einem Kunststoff aufweisen. Zwischen der Vorderfläche und der Rückfläche ist brandhemmendes Material angeordnet. Im Brandfall verbrennt bzw. verkohlt die dem Feuer zugewandte Seite, also beispielsweise die Vorderfläche oder die Rückfläche des Schließelements.
- Nachteilig an einer derartigen feuerhemmenden Verschlussvorrichtung ist, dass sie selbst eine Brandlast darstellt. Beim Verbrennen oder Verkohlen des Kunststoffs wird nämlich Wärme frei, was unerwünscht ist. Es kann zudem zu einer Rauchentwicklung kommen, was ebenfalls unerwünscht ist.
- Bekannt sind zudem Rolltore mit einer Mineralwoll- oder Wasserfüllung. Nachteilig hieran ist, dass derartige Rolltore recht dick sind, insbesondere wenn sie die Klassifikation "feuerbeständig" (T 90 bzw. EI 90) haben sollen, und daher schlecht oder nicht aufgewickelt werden können, weil sie einen erheblichen Bauraum beanspruchen.
- Eine gattungsgemäße Verschlussvorrichtung ist aus der
DE 10 2005 023 426 B3 bekannt. Bei dem dort beschriebenen Feuerschutztürblatt sind die Vorderfläche und die Rückfläche durch Metallbleche gebildet, die jeweils Hakenprofile aufweisen, die ineinander greifen. Im Brandfall verzieht sich das dem Feuer zugewandte Metallblech. Im Brandfall verschieben sich die beiden Metallbleche daher gegeneinander, indem sie in der Hakenverbindung aneinander abgleiten. So wird sichergestellt, dass das dem Feuer abgewandte Metallblech sich nicht verformt uns sicher mit dem Rahmen schließt. Nachteilig an diesem System ist die aufwändige Fertigung, was insbesondere dann der Fall ist, wenn das Schließelement mehrere Sektionen aufweist. In diesem Fall muss nämlich für jede Sektion eine eigene Hakenverbindung hergestellt werden. Nachteilig ist zudem die geringe isolierende Wirkung. - Aus der
EP 1 555 378 A2 ist eine Feuerschutztür bekannt, bei der seitlich intumeszierendes Material angeordnet ist, um Spalte zum Türrahmen abzudichten. Intumeszierendes Material wird zudem zum Abdichten weiterer Spalten, wie beispielsweise um den Drücker herum verwendet. Die Feuerfestigkeit wird durch Kalziumsilikatmaterial gewährleistet, das im Brandfall Feuchtigkeit abgibt. Nachteilig an einer derartigen Feuerschutztür ist deren hohes Gewicht, was eine Übertragung der Technologie auf Schließelemente, die mehr als eine Sektion aufweisen, unattraktiv erscheinen erlässt. - Aus der
EP 1 707 714 A2 ist eine Notverriegelung für eine Brandschutztür bekannt, bei der unter Temperatureinwirkung expandierendes Material einen Riegel in eine bereit gestellte Aufnahme zur Verrieglung drückt und so die Brandschutztür verriegelt. Eine derartige Technologie ist für die Vorderfläche und Rückfläche des Schließelements nicht einsetzbar. - Aus der
EP 1 275 811 A1 ist ein Feuerschutztor bekannt, dessen Torblatt eine dünne Schicht an aufschäumbarem Material aufweist. Nachteilig hieran ist, dass eine solche Schicht nicht für Mehrsektional-Schließelemente verwendbar ist, da beispielsweise bei einem Aufrollen der Sektionen die Schicht abgerieben wird. - Aus der
WO 03/004394 A2 - Aus der
AT 355 784 - Aus der
EP 2 110 506 A1 ist ein Rolltor bekannt, bei dem in einer Mehrzahl von Taschen ein unter Wärmeeinwirkung Kühlmittel abgebender Stoff angeordnet ist. Nachteilig an diesem Rolltor ist die mangelnde mechanische Stabilität. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine feuerhemmende Verschlussvorrichtung herzustellen, die besonders einfach zu fertigen ist.
- Die Erfindung löst das Problem durch eine gattungsgemäße feuerhemmende Verschlussvorrichtung, bei der die Vorderfläche und die Rückfläche so miteinander verbunden sind, dass eine Volumenzunahme des intumeszierenden Materials zu einer Verlagerung der Vorderfläche relativ zur Rückfläche führt.
- Vorteilhaft an dieser Verschlussvorrichtung ist, dass sie dünn wickelt. Im Normalfall, wenn also kein Brand vorliegt, hat das intumeszierende Material ein geringes Volumen und die Vorderfläche damit einen geringen Abstand von der Rückfläche. Die Verschlussvorrichtung kann so leicht auf eine Welle gewickelt werden. Dadurch, dass die Vorderfläche und die Rückfläche so miteinander verbunden sind, dass sie sich gegeneinander verschieben können, kann sich das intumeszierende Material im Brandfall ausdehnen. So wird eine hohe brandhemmende Wirkung erreicht.
- Anders als bei bekannten Kunststofftoren wird das erreicht, ohne dass weder die Vorderfläche noch die Rückfläche verkohlen oder verbrennen müsste, um Platz für die Ausdehnung zu schaffen, weil sich die Vorderfläche relativ zur Rückfläche bewegen kann. Die Verschiebung der Vorderfläche relativ zur Rückfläche führt zu der gewünschten Vergrößerung des Volumens zwischen Vorder- und Rückfläche, die vom intumeszierenden Material aufgefüllt wird, so dass die Verschlussvorrichtung dicker wird und den Brand effektiv hemmt.
- Vorteilhaft ist zudem, dass die starre Vorderfläche und/oder die Rückfläche beispielsweise aus Metall ausgeführt werden können, sodass sie gegenüber Verschleiß besonders widerstandsfähig ist bzw. sind. Es ist zudem anders als im Stand der Technik möglich, ein Material zu verwenden, das im Brandfall seine Festigkeit behält und nicht verbrennt oder verkohlt. Die Verwendung von Metall bedingt zudem eine hohe Wärmeleitfähigkeit, so dass das intumeszierende Material sich schnell aufbläht und die Brandhitze abschirmt.
- Es ist aber durchaus möglich, dass die Vorderfläche und die starre Rückfläche aus brennbarem oder sonstigem thermisch nicht beständigem Material gebildet sind. Auch in diesem Fall ist die Brandlast im Vergleich zu bestehenden Verschlussvorrichtungen reduziert, weil die thermische Instabilität der Vorder- und Rückfläche anders als beim Stand der Technik keine konstruktive Notwendigkeit ist. So ist es möglich, faserverstärkten Kunststoff für die Vorderfläche und/oder die Rückfläche zu verwenden.
- Im Rahmen der vorherigen Beschreibung wird unter der feuerhemmenden Verschlussvorrichtung insbesondere eine Vorrichtung zum Verschließen von Öffnungen, beispielsweise in Gebäuden, verstanden. Es kann sich beispielsweise um eine Tür, ein Tor, einen Rollladen oder einen Förderanlagenabschluss handeln.
- Das Schließelement könnte auch als Abschottungselement bezeichnet werden, da es bevorzugt dazu ausgebildet ist, die Öffnung abzuschotten und einen Feuerwiderstand zu bilden.
- Unter dem Merkmal, dass die Verschlussvorrichtung feuerhemmend ist, wird insbesondere verstanden, dass sie einem Brand zumindest 30 Minuten lang standhält. Im Prinzip hat zwar jede Verschlussvorrichtung eine gewisse, die Brandausbreitung hemmende Wirkung, das ist im vorliegenden Fall aber nicht gemeint. Maßgeblich ist, dass die Verschlussvorrichtung dafür ausgebildet ist, um die Ausbreitung eines Brandes zu hemmen und dazu besonders temperaturbeständig ausgeführt ist.
- Unter intumeszeriendem Material wird insbesondere jedes Material verstanden, das sich bei Hitzeinwirkung aufbläht, ohne selbst brennbar zu sein. Insbesondere ist das intumeszierende Material so ausgebildet, dass es sich im Brandfall auf das Doppelte seines Volumens oder mehr aufbläht.
- Unter dem Schließelement wird insbesondere dasjenige bewegliche Element der Verschlussvorrichtung verstanden, das zum Verschließen der Öffnung dient. So ist das Schließelement bei einer Tür, einem Schwingtor, einem Kipptor oder einem Flügeltor das Türblatt, bei einem Rolltor der Rollpanzer und bei einem Sektionaltor die Gesamtheit aller Sektionen.
- Unter dem Merkmal, dass die Vorderfläche starr ist, wird insbesondere verstanden, dass die Vorderfläche, die beispielsweise die Vorderseite einer Torlamelle sein kann, sich im Betrieb im Wesentlichen nicht verformt. Insbesondere sind die Vorderfläche und die Rückfläche nicht wie bei einem Brandschutzvorhang flexibel.
- Dass die Vorderfläche bzw. die Rückfläche starr ist, bezieht sich insbesondere auch auf den Brandfall, so dass in diesem Fall die Volumenzunahme des intumeszierenden Materials überwiegend durch die Verschiebung der Vorderfläche relativ zur Rückfläche ermöglicht wird und nicht durch eine Deformation von Vorder- und/oder Rückfläche.
- In seiner bevorzugten Ausführungsform weist das Schließelement eine erste Sektion und zumindest eine zweite Sektion auf, die zum Bilden einer Schließfläche in eine Schließstellung bringbar sind und die zum Aufrollen in eine Lagerstellung bringbar sind. Dazu sind die erste Sektion und die zweite Sektion aneinander befestigt, beispielsweise aneinander angelenkt.
- Wenn es sich bei der feuerhemmenden Verschlussvorrichtung um ein Rolltor handelt, so werden die Sektionen durch die Torlamellen gebildet. Bei einem Rollladen entsprechend die Sektionen den miteinander scharnierenden Profilen, die auch Stäbe genannt werden. In der Regel sind mehr als zwei Sektionen vorhanden sind, insbesondere ist eine Mehrzahl von paarweise aneinander befestigten Sektionen vorhanden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Vorderfläche und die Rückfläche mittels eines Brandschutztextils verbunden. Dieses Brandschutztextil ist im Normalfall, also dann, wenn kein Brand vorliegt, in Bögen angeordnet, mäandrierend gelegt oder gefaltet. Im Brandfall dehnt sich das intumeszierende Material aus und drückt die Vorderfläche und die Rückfläche auseinander. Dabei glättet sich das Brandschutztextil und erlaubt so, dass sich die Vorderfläche relativ zur Rückfläche verschiebt, indem beide sich voneinander weg bewegen. Es ist möglich, nicht aber notwendig, dass das Verschieben ein geführtes Verschieben ist. So ist es zwar möglich, dass die Vorderfläche und die Rückfläche aneinander geführt sind, aber entbehrlich.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Vorderfläche und die Rückfläche unbrennbar. Beispielsweise bestehen sie aus Metall oder umfassen Metall und andere nicht brennbare Materialien. Metall hat den Vorteil, besonders verschleißfest zu sein. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Metall, beispielsweise eines Metallblechs, für die Vorderfläche und die Rückfläche ist, dass es besonders gut zu bearbeiten und veredeln, beispielsweise zu lackieren ist. Die Verwendung von Metall für die Vorderfläche und die Rückfläche führt daher zu einer besonders robusten und verschleißarmen Verschlussvorrichtung. Das ist besonders dann von Vorteil, wenn es sich bei der Verschlussvorrichtung um ein Tor handelt, da dieses im täglichen Betrieb häufig geschlossen und geöffnet wird.
- Es sind zwischen der Vorderfläche und der Rückfläche Dehnungsfugen angeordnet, die so ausgebildet sind, dass sie bei der Volumenzunahme des intumeszierenden Materials die Verschiebung der Vorderfläche relativ zur Rückfläche erlauben. Im Brandfall, wenn sich das intumeszierende Material ausdehnt, übt das intumeszierende Material eine Kraft auf die Vorderfläche und die Rückfläche aus. Diese Kraft wirkt auch auf die Dehnungsfugen. Die Dehnungsfugen sind so ausgebildet, dass sie der Kraft nachgeben, sodass sich die Vorderfläche relativ zur Rückfläche bewegen kann. Dabei öffnen sich die Dehnungsfugen. Die Dehnungsfugen können in der Vorderfläche, der Rückfläche oder in einem gesonderten Bauteil vorhanden sein, das die Vorderfläche und die Rückfläche verbindet.
- Die Dehnungsfugen haben den Vorteil, dass das Schließelement besonders leicht so zu fertigen ist, dass ein Dickenzuwachs ermöglicht wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Dehnungsfugen so ausgebildet sein können, dass die Verschlussvorrichtung hinreichend steif ist und sich im Normalbetrieb nicht verzieht. Es ist daher keine zusätzliche Versteifung notwendig.
- Vorteilhaft ist, wenn die Dehnungsfugen so ausgebildet sind, dass bei der Verschiebung der Vorderfläche relativ zur Rückfläche ein Wärmedurchgangskoeffizient für einen Wärmedurchgang von der Vorderfläche zur Rückfläche abnimmt. Es wird dabei davon ausgegangen, dass die Vorderfläche im Brandfall dem Brand zugewandt ist, wohingegen die Rückfläche dem Brand abgewandt ist. Der Wärmedurchgangskoeffizient beschreibt die Wärmemenge, die im Brandfall durch die Struktur fließt, die die Dehnungsfugen aufweist. Beispielsweise sinkt der Wärmedurchgangskoeffizient auf unter die Hälfte seines ursprünglichen Werts.
- Vorteilhaft an dergestalt ausgebildeten Dehnungsfugen ist, dass sie im Brandfall eine Verformung der Vorderfläche so aufnehmen, dass die Rückfläche im Wesentlichen keine plastische Verformung erfährt. Hierunter ist zu verstehen, dass sich die Rückfläche auch bei einer durch Brandhitze bedingte Verformung der Vorderfläche so wenig verformt, dass die feuerhemmende Wirkung der Verschlussvorrichtung gewährleistet bleibt. Durch die Dehnungsfugen kommt es also im Brandfall zu einer zumindest teilweisen mechanischen Entkopplung von Vorderfläche und Rückfläche.
- Gemäß seiner bevorzugten Ausführungsform sind die Dehnungsfugen so ausgebildet, dass das intumeszierende Material zwischen der Vorderfläche und der Rückfläche zurückgehalten wird. Das bezieht sich insbesondere auf den Normalfall, also für den Fall, dass kein Brand vorliegt. Beispielsweise sind die Dehnungsfugen durch Schlitze in beispielsweise einem Metallblech gebildet. Diese Schlitze sind so schmal, dass das intumeszierende Material nicht hindurch treten kann. Die Dehnungsfugen können beispielsweise geschnitten oder gestanzt werden. Die Dehnungsfugen können zudem durch eine Perforation gebildet sein, die im Brandfall aufreißt. In anderen Worten können die Dehnungsfugen zumindest teilweise als Sollbruchstellen ausgebildet sein. Wegen ihrer Funktion können die Dehnungsfugen auch als Soll-Versagensstellen bezeichnet werden. Das ist besonders dann vorteilhaft, wenn das intumeszierende Material ein Polyurethanschaum umfasst oder ist.
- Gemäß seiner bevorzugten Ausführungsform sind die Dehnungsfugen zumindest teilweise mit einem Dichtmittel verschlossen. Das Dichtmittel ist so ausgebildet, dass es unterhalb einer Brandtemperatur die Dehnungsfugen gegen ein Austreten des intumeszierenden Materials abdichtet und oberhalb der Brandtemperatur die Dehnungsfugen zum Erlauben der Verschiebung der Vorderfläche relativ zur Rückfläche freigibt. Beispielsweise handelt es sich bei dem Dichtmittel um ein Lot, das so gewählt ist, dass es im Brandfall aufschmilzt. Im Normalfall, also dann, wenn kein Brand vorliegt, ist das Lot fest, so dass es die Vorderfläche relativ zur Rückfläche fixiert. Beispielsweise kann die Brandtemperatur, bei der das Dichtmittel seine Festigkeit verliert, bei 100°C liegen. Es ist aber auch möglich das Dichtmittel so zu wählen, dass ein Verlust der Festigkeit erst bei 200°C oder einer noch höheren Temperatur eintritt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Vorderfläche und die Rückfläche der ersten Sektion so miteinander verbunden, dass die Volumenzunahme des intumeszierenden Materials dazu führt, dass zumindest ein Teil des intumeszierenden Materials im Brandfall in einen Zwischenbereich zwischen der ersten Sektion und der zweiten Sektion gelangt. Handelt es sich bei der Verschlussvorrichtung beispielsweise um ein Rolltor oder Sektionaltor, so sind die einzelnen Sektionen, also Torlamellen, über Scharniergelenke miteinander verbunden. Da sich die einzelnen Segmente beim Aufwickeln im Bereich der Gelenke aufeinander zu bewegen, müssen die Sektionen im Bereich der Gelenke in ihrer Materialstärke vermindert sein. Diese verminderte Materialstärke bedeutet aber eine geringere brandhemmende Wirkung im Brandfall. Wenn die Vorderfläche und die Rückfläche der ersten Sektion so miteinander verbunden sind, dass im Brandfall intumeszierendes Material in den Zwischenbereich zwischen der ersten und der zweiten Sektion gelangt, so wird die Materialschwächung zwischen den beiden Sektionen ausgeglichen und es ergibt sich eine besonders hohe brandhemmende Wirkung.
- Besonders bevorzugt umfasst die Verschlussvorrichtung eine Vielzahl von Sektionen, wobei die jeweilige Vorderfläche und Rückfläche so miteinander verbunden sind, dass intumeszierendes Material im Brandfall zwischen die einzelnen Sektionen quillt. Ein derartiges Roll- oder Sektionaltor hemmt im Brandfall die Ausbreitung des Brandes besonders effektiv und ist gleichzeitig einfach zu handhaben.
- Die feuerhemmende Verschlussvorrichtung ist besonders einfach zu fertigen, wenn die Vorderfläche und die Rückfläche an einem einstückigem Bauteil ausgebildet sind. Alternativ können die Vorderfläche und die Rückfläche an gleich geformten Bauteilen ausgebildet sein, die zum Herstellen einer Sektion bzw. einer einzelnen Türlamelle um 180° gegeneinander verdreht, miteinander verbunden werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schließelement als Schieberplatte ausgebildet, das eine Ausnehmung für einen Förderer hat, wobei Dehnungsfugen so angeordnet sind, dass die Volumenzunahme des intumeszierenden Materials dazu führt, dass im Brandfall intumeszierendes Material in die Ausnehmung gelangt. Eine derartige feuerhemmende Verschlussvorrichtung ist ein Förderanlagenabschluss, der dazu verwendet wird, im Brandfall eine Öffnung in einem Gebäudeteil zu verschließen, durch die ein Förderer verläuft. Beispielsweise kann es sich um einen Tragkettenförderer oder einen sonstigen Förderer handeln.
- Die Verschlussvorrichtung ist so ausgebildet, dass im Brandfall das Schieberblatt die Öffnung weitgehend verschließt, wobei die Ausnehmung verhindert, dass das Schieberblatt auf dem Förderer aufsetzt. Das aufquellende intumeszierende Material gelangt in einen Spaltraum zwischen dem Förderer und dem Schließelement und gewährleistet so einen sicheren Abschlusspunkt. Vorteilhaft hieran ist, dass die Ausnehmung nur in groben Zügen der Kontur des Förderers entsprechen muss, da etwaige offen bleibende Stellen von dem intumeszierenden Material geschlossen werden.
- Bevorzugt umfasst die feuerhemmende Verschlussvorrichtung ein Festfeldteil, das fest mit dem Gebäudeteil verbunden ist, in dem die Öffnung ausgebildet ist, wobei die Ausnehmung so im Schieberblatt angeordnet ist, dass sie im Brandfall das Festfeldteil umgibt. Dabei hat das Festfeldteil günstigerweise einen Feuerwiderstand, der dem Schieberblatt im aufgequollenen Zustand entspricht.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorderfläche und/oder die Rückfläche eine oder mehrere Sollbruchstellen auf. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Sollbruchstelle eine geschlossene Linie bildet. Eine derartige feuerhemmende Verschlussvorrichtung ist besonders geeignet als Förderlagenabschluss für getrennte Fördertechnik. Ein Beispiel für einen getrennten Förderer ist eine Rollenbahn. Zwischen zwei Rollen kann das Schließelement bzw. das Schieberblatt gefahren werden.
- Allerdings ist der maximale Abstand zwischen zwei Teilelementen der getrennten Fördertechnik, im Beispiel zwischen zwei benachbarten Rollen einer Rollenbahn, nach oben begrenzt und in der Regel kleiner als die Dicke, die die feuerhemmende Verschlussvorrichtung im Brandfall haben muss, um den Brand sicher einzudämmen. Die Sollbruchstelle ist vorzugsweise so gestaltet, dass sie dann, wenn das Schieberblatt geschlossen ist, im Wesentlichen einer Außenkontur des Förderers im Bereich des Schieberblatts entspricht. Im Brandfall wird das Schieberblatt zwischen die beiden Elemente der getrennten Fördertechnik gefahren und das intumeszierende Material dehnt sich aus. Dadurch bewegen sich die Vorderfläche und die Rückfläche auseinander, bis eine von beiden an das jeweils zugewandte Teilelement der getrennten Fördertechnik bzw. des getrennten Förderers stößt. Der zunehmende Druck des sich aufblähenden intumeszierenden Materials führt dazu, dass die Sollbruchstelle bricht und sich die Vorderfläche weiter von der Rückfläche beabstanden kann. Dabei schiebt sich die Vorderfläche bzw. die Rückfläche über eines der beiden Teilelemente des getrennten Förderers und der Zwischenraum zwischen beiden wird vom intumeszierenden Material gefüllt. Das gibt einen besonders einfachen Aufbau für den Förderanlagenabschluss.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
- Figur 1
- ein Schließelement einer erfindungsgemäßen feuerhemmenden Verschlussvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
- Figur 2a
- eine Detailansicht einer Sektion des Schließelements mit Dehnungsfugen, in einer Ansicht von oben,
- Figur 2b
- die Ansicht gemäß
Figur 2a im Brandfall, nachdem sich intumeszierendes Material ausgedehnt hat und sich die Dehnungsfugen geöffnet haben, - Figur 3a
- eine alternative Ausführungsform einer Dehnungsfuge im Normalfall,
- Figur 3b
- die Ansicht gemäß
Figur 3a im Brandfall, das heißt mit geöffneter Dehnungsfuge, - Figur 4
- eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung in Form eines Förderanlagenabschlusses und
- Figur 5
- eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung in Form eines Förderanlagenabschlusses.
-
Figur 1 zeigt eine feuerhemmende Verschlussvorrichtung 10 in Form eines Rolltors mit einem Schließelement 12, das ausgebildet ist zum vollständigen Verschließen einer Öffnung, beispielsweise in einer Mauer. Das Schließelement 12 umfasst eine Vielzahl an Sektionen, von denen inFigur 1 eine erste Sektion 14.1 und eine zweite Sektion 14.2 gezeigt sind.Figur 1 zeigt die Sektionen in ihrer Schließstellung, in der sie eine Schließfläche bilden. Da es sich bei der inFigur 1 gezeigten Verschlussvorrichtung 10 um ein Rolltor handelt, können die Sektionen 14.1, 14.2 auch als Torlamellen bezeichnet werden. - Die Sektionen 14.1, 14.2 sind über ein Scharniergelenk 16.1 aneinander angelenkt, sodass sie mittels eines geeigneten Antriebs auf eine nicht eingezeichnete Welle aufgewickelt werden können. In
Figur 1 ist das Schließelement 12 in seiner Schließstellung, in der es die Maueröffnung verschließt. Wenn die Sektionen 14.1, 14.2, ... auf die nicht eingezeichnete Welle aufgewickelt sind, so befindet sich das Schließelement 12 in seiner Lagerstellung. - Die Sektion 14.1 besitzt eine starre Vorderfläche 18.1 in Form eines Blechs. Die Sektion 14.1 besitzt zudem eine Rückfläche 20.1, die ebenfalls durch ein Blech gebildet ist. Vorderfläche 18.1 und Rückfläche 20.1 haben meist einen Abstand von höchstens 50 cm, beispielsweise 30 cm. Die Vorderfläche 18.1 und die Rückfläche 20.1 sind relativ zueinander fixiert, so dass die Sektion 14.1 in sich stabil ist. Die Vorderfläche 18.1 und die Rückfläche 20.1 bilden zusammen mit einem ersten Seitenelement 22.1 und einem zweiten Seitenelement 24.1 einen Innenraum I, in dem intumeszierendes Material in Form eines Polyurethan-Schaums angeordnet ist, der beispielsweise Blähgraphit, Aluminiumhydrat oder ähnliche Verbindungen enthält, die bei Hitze eine Volumenzunahme zeigen.
- Die Vorderfläche 18.1 und die Rückfläche 20.1 sind über einen starren ersten Verbindungsabschnitt 26.1 und einem zweiten Verbindungsabschnitt 28.1 miteinander verbunden. Beide Verbindungsabschnitte 26.1, 29.1 weisen eine Vielzahl von Dehnungsfugen 30.1, .30.2, 30.3, ... auf, die parallel zur Vorderfläche 18.1 und zur Rückfläche 20.1 verlaufen. Die Dehnungsfugen 30.1, 30.2, ... können mit einem Lot verschlossen sein, das im Brandfall schmilzt.
- Im in
Figur 1 gezeigten Normalfall ist das intumeszierende Material im Innenraum I eingeschlossen und wird von den Dehnungsfugen 30.1, 30.2, ... zurückgehalten, so dass es im Betrieb nicht entweichen kann. Im Brandfall dehnt sich das intumeszierende Material aus und es entsteht im Innenraum I ein Überdruck. Wenn die Dehnungsfugen 30.1, 30.2, ... mit einem Lot verschlossen sind, so schmilzt dieses Lot auf und der Druck des intumeszierenden Materials im Innenraum I führt dazu, dass sich die Vorderfläche 18.1 wie durch den Pfeil P1 gezeigt, relativ zur Rückfläche 20.1 verschiebt, nämlich sich von dieser entfernt. Durch die Verschiebung der Vorderfläche 18.1 relativ zur Rückfläche 20.1 wächst deren Abstand auf beispielsweise 80 cm oder mehr. Es ergibt sich so ein hoher Feuerwiderstand. - Die Dehnungsfugen 30.1, 30.2, ... können so gestaltet sein, dass sich dann, wenn sich die Dehnungsfugen im Brandfall öffnen, intumeszierendes Material in einen Zwischenraum 32.1 zwischen der ersten Sektion 14.1 und der zweiten Sektion 14.2 ausdehnt. Dazu sind beispielsweise Dehnungsfugen im zweiten Verbindungsabschnitt 28.1 so gestaltet, dass das intumeszierende Material durch den im Innenraum I herrschenden Druck und durch die Schwerkraft in den Zwischenraum 32 gedrückt wird.
-
Figur 2a zeigt den ersten Verbindungsabschnitt 26.1, der so aufgebaut ist wie der zweite Verbindungsabschnitt 28.1, mit den Dehnungsfugen 30.1, 30.2, .... Die Dehnungsfugen 30 (Bezugszeichen ohne Zählsuffix bezeichnen im Weiteren das Objekt als solches) sind beispielsweise durch Schneiden, Stanzen oder Zerspanen in den Verbindungsabschnitt 26.1 bzw. 28.1 eingebracht worden. -
Figur 2b zeigt den Verbindungsabschnitt gemäßFigur 2b , nachdem sich intumeszierendes Material 34 im Innenraum ausgedehnt hat. Die Dehnungsfugen 30 haben sich geöffnet und die Vorderfläche 18 hat sich von der Rückfläche 20 beabstandet. - Es kann vorgesehen sein, dass die einzelnen Dehnungsfugen so ausgebildet sind, dass sie sich im Brandfall unterschiedlich weit öffnen. Hierdurch kann erreicht werden, dass das intumeszierende Material 34 dort besonders leicht durch die Dehnungsfugen durchtreten kann, wo es beispielsweise besonders sicher in den Zwischenraum 32.1 (vgl.
Figur 1 ) gelangt. -
Figur 3a zeigt eine weitere Ausführungsform des Verbindungsabschnitts 26.1, 28.1, bei dem die Dehnungsfuge 30 als Begrenzung einer Verformungsstruktur 36 gebildet ist. Verformungsfaktor 36 ist Teil des Seitenelements und so gestaltet, dass sich die Vorderfläche 18 besonders leicht von der Rückfläche beabstanden kann. Sie ist so angeordnet, dass sich die Verformung auf einem kleinen Raumbereich konzentriert, sodass der Verformung besonders wenig Widerstand entgegengesetzt wird. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Dehnungsfuge 30 mit einem Lot gefüllt und verschlossen sein. -
Figur 3b zeigt die Situation, in der sich die Dehnungsfuge aufgrund des Drucks des sich im Brandfall ausdehnenden intumeszierenden Materials 34 geöffnet hat. - Die Erfindung wurde für eine Verschlussvorrichtung in Form eines Tors beschrieben. Es ist aber auch möglich, die Erfindung bei einer Tür zu verwirklichen, die in Zargen aufgehängt ist. Es ist zudem möglich, die Erfindung in einer Schiebetür oder einer sonstigen Tür zu verwirklichen. Auch ist es möglich, die Erfindung in einem Rollladen zu verwirklichen, der beispielsweise auch Teil eines Förderanlagen-Abschlusses sein kann.
-
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung 10 in Form eines Förderanlagenabschlusses. Das Schließelement 12 ist durch ein Schieberblatt gebildet, das eine Ausnehmung 38 aufweist. Die Ausnehmung 38 ist so gestaltet, dass bei geschlossenem Schieberblatt 12 ein Förderer 40 durch die Ausnehmung 38 hindurch greifen kann. In Bezug auf eine Bewegungsrichtung des Schieberblattes 12 auf den Förderer 40 zu ist hinter dem Förderer 40 ein Festfeldteil 42 angeordnet. Das Festfeldteil 42 ist fest mit dem Gebäude verbunden, in dem sich die vom Schieberblatt 12 zu verschließende Öffnung 44 befindet. Im geschlossenen Zustand existiert zwischen dem Förderer 40 und dem Festfeldteil 42 einerseits und dem Schieberblatt 12 andererseits ein Spaltraum 46. -
Figur 4 zeigt den Zustand, in dem das Schiebeblatt die Öffnung 44 verschließt, das intumeszierende Material aber noch nicht aufgequollen ist. Die Strich-Doppelpunkt-Linie hingegen zeigt das Schieberblatt 12 im Zustand, in dem es mit aufgeblähtem intumeszierten Material gefüllt ist. Durch die Dehnungsfuge 30, die exemplarisch angezeichnet ist, quillt ein Teil des intumeszierenden Materials in den Spaltraum 46. -
Figur 5 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform der Verschlussvorrichtung, die als Förderanlagenabschluss für einen getrennten Förderer 40 ausgebildet ist. Der Förderer 40 umfasst ein erstes Element 48.1 und ein zweites Element 48.2, zwischen die das Schieberblatt 12 gefahren werden kann. Die Rückfläche 20 weist eine Sollbruchstelle 50 auf, die im Wesentlichen der Außenkontur des Förderers 40 entspricht. - Die Dicke des Schieberblatts 12 ist so gewählt, dass sie zwischen die beiden Elemente 48.1, 48.2 passt. Im Brandfall wird das Schieberblatt 12 zwischen die beiden Elemente gefahren. Aufgrund der Brandhitze dehnt sich das intumeszierende Material aus und die schematisch eingezeichneten Dehnungsfugen 30 öffnen sich. Wenn die Rückfläche 20 im Bereich der Sollbruchstelle 50 in Kontakt mit dem ersten Element 48.1 kommt, so bricht die Sollbruchstelle 50. Es entsteht eine offene Fläche in der Rückfläche 20. Die Rückfläche 20 beabstandet sich weiter von der Vorderfläche 18 und die Rückfläche 20 schiebt sich über den Förderer 40, der teilweise in der offenen Fläche verschwindet. Der Spaltraum 46 zwischen der Rückfläche 20 und dem Förderer 40 wird von intumeszierendem Material gefüllt.
-
- 10
- Verschlussvorrichtung
- 12
- Schließelement
- 14
- Sektion
- 16
- Scharniergelenk
- 18
- Vorderfläche
- 20
- Rückfläche
- 22
- Seitenelement
- 24
- Seitenelement
- 26
- erster Verbindungsabschnitt
- 28
- zweiter Verbindungsabschnitt
- 30
- Dehnungsfuge
- 32
- Zwischenraum
- 34
- intumeszierendes Material
- 36
- Verformungsstruktur
- 38
- Ausnehmung
- 40
- Förderer
- 42
- Festfeldteil
- 44
- Öffnung
- 46
- Spaltraum
- 48
- Element
- 50
- Sollbruchstelle
- I -
- Innenraum
- P1 -
- Pfeil
Claims (15)
- Feuerhemmende Verschlussvorrichtung, insbesondere feuerhemmendes Tor, mit(a) mindestens einem Schließelement (12) zum Verschließen einer Öffnung,(b) wobei das Schließelement (12) mindestens eine Sektion (14.1, 14.2) aufweist, die(i) eine starre Vorderfläche (18.1) und(ii) eine der Vorderfläche abgewandte Rückfläche (20.1) besitzt,
dadurch gekennzeichnet, dass(iii) zwischen der Vorderfläche (18.1) und der Rückfläche (20.1) intumeszierendes Material (34) angeordnet ist, und(iv) die Vorderfläche (18.1) und die Rückfläche (20.1) so miteinander verbunden sind, dass eine Volumenzunahme des intumeszierenden Materials (34) zu einer Verschiebung der Vorderfläche (18.1) relativ zur Rückfläche (20.1) führt. - Feuerhemmende Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (12) eine erste Sektion (14.1) und zumindest eine zweite Sektion (14.2) aufweist, diezum Bilden einer Schließfläche in eine Schließstellung undzum Aufrollen in eine Lagerstellung
aneinander befestigt sind. - Feuerhemmende Verschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderfläche (18.1) und die Rückfläche (20.1) mittels eines Brandschutztextils verbunden sind.
- Feuerhemmende Verschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderfläche (18.1) und die Rückfläche (20.1) nicht brennbar sind und insbesondere aus Metall bestehen.
- Feuerhemmende Verschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Vorderfläche (18.1) und der Rückfläche (20.1) Dehnungsfugen (30) angeordnet sind, die so ausgebildet sind, dass sie bei der Volumenzunahme des intumeszierenden Materials (34) die Verschiebung der Vorderfläche (18.1) relativ zur Rückfläche (20.1) erlauben.
- Feuerhemmende Verschlussvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungsfugen (30) so ausgebildet sind, dass bei der Verschiebung der Vorderfläche (18.1) relativ zur Rückfläche (20.1) ein Wärmedurchgangskoeffizient für einen Wärmedurchgang von der Vorderfläche (18.1) zur Rückfläche (20.1) abnimmt.
- Feuerhemmende Verschlussvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungsfugen (30) so ausgebildet sind, dass sie im Brandfall eine Verformung der Vorderfläche (18.1) so aufnehmen, dass die Rückfläche (20.1) im Wesentlichen keine plastische Verformung erfährt
- Feuerhemmende Verschlussvorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungsfugen (30) so ausgebildet sind, dass das intumeszierende Material (34) zwischen der Vorderfläche (18.1) und der Rückfläche (20.1) zurückgehalten wird.
- Feuerhemmende Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass- die Dehnungsfugen (30) zumindest teilweise mit einem Dichtmittel verschlossen sind,- wobei das Dichtmittel so ausgebildet ist, dass es
unterhalb einer Brandtemperatur die Dehnungsfugen gegen ein Austreten des intumeszierenden Materials (34) abdichtet und oberhalb der Brandtemperatur die Dehnungsfugen (30) zum Erlauben der Verschiebung der Vorderfläche (18.1) relativ zur Rückfläche (20.1) frei gibt. - Feuerhemmende Verschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass- die Vorderfläche (18.1) und die Rückfläche (20.1) der ersten Sektion (14.1) so miteinander verbunden sind, dass die Volumenzunahme des intumeszierenden Materials (34) dazu führt, dass zumindest ein Teil des intumeszierenden Materials (34) im Brandfall in einen Zwischenraum (32) zwischen der ersten Sektion (14.1) und der zweiten Sektion (14.2) gelangt.
- Feuerhemmende Verschlussvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderflächen (18.1, 18.2) und die Rückflächen (20.1, 20.2) aller Sektionen (14.1, 14.2) so miteinander verbunden sind, dass die Volumenzunahme des intumeszierenden Materials (34) dazu führt, dass im Brandfall intumeszierendes Material (34) in alle Zwischenräume (32) zwischen den Sektionen (14.1, 14.2) gelangt.
- Feuerhemmende Verschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderfläche (18.1) und die Rückfläche (20.1) an einem einstückigen Bauteil ausgebildet sind.
- Feuerhemmende Verschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass(a) das Schließelement ein Schieberblatt (12) aufweist, das eine Ausnehmung (38) für einen Förderer (40) hat,(b) wobei Dehnungsfugen (30) so ausgebildet sind, dass die Volumenzunahme des intumeszierenden Materials (34) dazu führt, dass im Brandfall intumeszierendes Material (34) in die Ausnehmung (38) gelangt.
- Feuerhemmende Verschlussvorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch ein Festfeldteil (42), der fest mit einem Gebäudeteil verbunden ist, in dem die Öffnung (44) ausgebildet ist, wobei die Ausnehmung (38) so im Schieberblatt (12) angeordnet ist, dass sie im Brandfall das Festfeldteil (42) umgibt.
- Feuerhemmende Verschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sollbruchstelle (50) in der Vorderfläche (18) und/oder der Rückfläche (20).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910010924 DE102009010924A1 (de) | 2009-02-27 | 2009-02-27 | Feuerhemmende Verschlussvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2224090A2 true EP2224090A2 (de) | 2010-09-01 |
EP2224090A3 EP2224090A3 (de) | 2012-10-24 |
Family
ID=42154232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10001904A Withdrawn EP2224090A3 (de) | 2009-02-27 | 2010-02-24 | Feuerhemmende Verschlussvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2224090A3 (de) |
DE (1) | DE102009010924A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT355784B (de) | 1978-11-08 | 1980-03-25 | Brueglhuber Dietmar | Rolltor |
EP1275811A1 (de) | 2001-07-10 | 2003-01-15 | Effertz Tore GmbH | Feuerschutztor |
WO2003004394A2 (de) | 2001-07-02 | 2003-01-16 | Inventio Ag | Aufzugsschachttür |
EP1555378A2 (de) | 2004-01-15 | 2005-07-20 | Schörghuber Spezialtüren GmbH & Co. Betriebs-KG | Feuerschutztür |
EP1707714A2 (de) | 2005-03-06 | 2006-10-04 | ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH | Notverriegelung für eine Brandschutztür und Entriegelung für eine Rauchklappe |
DE102005023426B3 (de) | 2005-05-20 | 2006-10-19 | Hörmann KG Freisen | Feuerschutztürblatt |
EP2110506A1 (de) | 2008-04-17 | 2009-10-21 | Effertz Tore GmbH | Vorhang und Rolltor mit einem derartigen Vorhang |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19643854B4 (de) * | 1996-10-30 | 2004-07-15 | Bartholomäus, Gert | Brandschutzeinrichtung für Rohrleitungen |
FR2824292B1 (fr) * | 2001-05-02 | 2003-08-08 | Boullet Atel | Panneau composite pour la construction de cloisons |
US7279437B2 (en) * | 2004-12-02 | 2007-10-09 | Richard H Kai | Rated fire door core and method of making |
-
2009
- 2009-02-27 DE DE200910010924 patent/DE102009010924A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-02-24 EP EP10001904A patent/EP2224090A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT355784B (de) | 1978-11-08 | 1980-03-25 | Brueglhuber Dietmar | Rolltor |
WO2003004394A2 (de) | 2001-07-02 | 2003-01-16 | Inventio Ag | Aufzugsschachttür |
EP1275811A1 (de) | 2001-07-10 | 2003-01-15 | Effertz Tore GmbH | Feuerschutztor |
EP1555378A2 (de) | 2004-01-15 | 2005-07-20 | Schörghuber Spezialtüren GmbH & Co. Betriebs-KG | Feuerschutztür |
EP1707714A2 (de) | 2005-03-06 | 2006-10-04 | ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH | Notverriegelung für eine Brandschutztür und Entriegelung für eine Rauchklappe |
DE102005023426B3 (de) | 2005-05-20 | 2006-10-19 | Hörmann KG Freisen | Feuerschutztürblatt |
EP2110506A1 (de) | 2008-04-17 | 2009-10-21 | Effertz Tore GmbH | Vorhang und Rolltor mit einem derartigen Vorhang |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2224090A3 (de) | 2012-10-24 |
DE102009010924A1 (de) | 2010-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2508232B1 (de) | Brand- oder Rauchschutzvorrichtung und Gebäude damit | |
EP2520337A1 (de) | Feuerhemmender Abschluss | |
DE102010005455B4 (de) | Brandschutzbehang, Brandschutzabschluss sowie Herstellverfahren hierfür | |
EP2840223B1 (de) | Rollladen, Brandschutzvorhang sowie Brandschutzrollladen | |
DE2742665A1 (de) | Feuerhemmende schwing- oder pendeltuer | |
WO2011124377A1 (de) | Brand-oder rauchschutzvorrichtung | |
EP2314356A2 (de) | Brandschutzklappe | |
EP2326784B1 (de) | Hubtor | |
DE102008059747A1 (de) | Brandschutzvorrichtung für Hochhäuser | |
DE2308705A1 (de) | Feuerschutz-tuer und sicherheitsinstallation gegen brand | |
EP2876243B1 (de) | Schiebetor mit integrierter Flügeltür | |
DE10213811A1 (de) | Toranordnung mit Brandschutz- und Schnellauffunktion | |
DE19938498A1 (de) | Brandschutz-Absperrung für eine lufttechnische Anlage eines Gebäudes mit zumindestens einem einen Luftstrom führenden Lüftungskanal | |
DE2437537A1 (de) | Feuerklappe | |
WO2007017218A2 (de) | Rollladen für ein dachfenster | |
EP2224090A2 (de) | Feuerhemmende Verschlussvorrichtung | |
EP2728101B1 (de) | Mehrflügelige Feuerschutztür sowie Feuerschutztürflügel hierfür | |
DE2525309A1 (de) | Feuerbestaendige tuer | |
DE2625270A1 (de) | Falttor | |
DE102004048252B3 (de) | Jalousierbarer Rollladen und Glied dafür | |
DE2335393A1 (de) | Feuerschutzanordnung fuer lufttechnische anlagen | |
DE9403992U1 (de) | Abschirm- oder Schutzvorrichtung für Wandöffnungen oder dgl., insbesondere ein Rolladen oder eine Jalousie | |
DE102014006227A1 (de) | Brandschutzvorhang | |
DE102013003211B4 (de) | Mehrflügelige Feuerschutztür sowie Feuerschutztürflügel hierfür | |
DE202006004561U1 (de) | Schiebetür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 3/82 20060101ALI20120918BHEP Ipc: E06B 5/16 20060101AFI20120918BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130412 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 3/82 20060101ALI20130506BHEP Ipc: E06B 5/16 20060101AFI20130506BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130814 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20131230 |