WO2003004394A2 - Aufzugsschachttür - Google Patents

Aufzugsschachttür Download PDF

Info

Publication number
WO2003004394A2
WO2003004394A2 PCT/CH2002/000341 CH0200341W WO03004394A2 WO 2003004394 A2 WO2003004394 A2 WO 2003004394A2 CH 0200341 W CH0200341 W CH 0200341W WO 03004394 A2 WO03004394 A2 WO 03004394A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
gap
elevator shaft
rear wall
profile
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000341
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003004394A3 (de
Inventor
Josef Muff
Peter A. Spiess
Jules Christen
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DK02737715T priority Critical patent/DK1401754T3/da
Priority to AT02737715T priority patent/ATE290507T1/de
Priority to DE50202427T priority patent/DE50202427D1/de
Priority to EP02737715A priority patent/EP1401754B1/de
Priority to CA002450892A priority patent/CA2450892C/en
Priority to JP2003510376A priority patent/JP4188231B2/ja
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to AU2002312703A priority patent/AU2002312703B2/en
Publication of WO2003004394A2 publication Critical patent/WO2003004394A2/de
Publication of WO2003004394A3 publication Critical patent/WO2003004394A3/de
Priority to US10/748,402 priority patent/US7232012B2/en
Priority to NO20040010A priority patent/NO20040010L/no
Priority to HK04107469A priority patent/HK1065015A1/xx

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/827Flush doors, i.e. with completely flat surface of metal without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of metal

Definitions

  • the invention relates to an elevator shaft door, which has a door leaf, which consists of at least one front wall and one rear wall, which are connected to one another by thermally releasable connecting means.
  • an elevator door leaf has become known in which connecting means are provided between a front and rear wall, which loosen under the influence of heat, wherein at least one heat-resistant connection is additionally provided.
  • the heat-resistant connection ensures that the elevator door leaf does not fall apart in the event of a fire and can therefore be treated as a whole, while the heat-detachable connection between the front and rear walls enables a relative movement between the two walls in the event of a fire.
  • a flat adhesive is provided as a heat-releasable connection, while rivets or screws in an upper receptacle are used as heat-resistant connections for fastening the elevator door leaf to a hanging car. This is to ensure that in the event of a fire, when the non-heat-resistant connection is broken, the front and rear walls can move against each other.
  • the invention is based on the object of proposing an elevator shaft door according to the preamble, which ensures that in the event of a fire no impermissibly large gap widths occur due to the action of heat.
  • At least part of the closing edge of the relevant door leaf (2, 3) consists of one through the rear wall
  • Fig. 1 is a view of an elevator shaft door with two door leaves
  • Fig. 2 is a partial cross section along the line II-II in Fig. 1 in a schematic representation and on a larger scale.
  • FIG. 3 shows a partial cross section through an elevator shaft door with only one door leaf 1 and 2, 1 denotes an elevator shaft door which has two door leaves 2, 3.
  • the door leaves 2, 3 each consist of a front wall 4 and a rear wall 5, which are connected to one another by means of an adhesive 6 shown by dashed lines in the drawing.
  • the adhesive 6 is designed in such a way that it dissolves under high heat, for example in the event of a fire.
  • the rear wall 5 has at least part of a closing edge of the respective door leaf 2, 3, the closing edge itself preferably being one of the
  • Rear wall 5 is a separate profile 7, 8 fastened to this, for example by rivets 9. This offers the advantage that by choosing the shape of the profiles 7, 8 different closing edges can be realized with one and the same rear wall 5.
  • the profile 7 of the one door leaf 2 and the profile 8 of the other door leaf 3 form a rear door gap 10 which, with regard to the direction of the gap and / or lateral position, deviates from the front door gap 11 which is in the front region of the elevator shaft door 1 is formed by the closing edges of the front walls 4.
  • the rear door gap 10 can, for example, run obliquely to the front door gap 11 and thereby cross an axis of symmetry 12 of the elevator shaft door 1.
  • FIG. 3 shows a door leaf according to the invention in an elevator door with only one door leaf.
  • the door gap is formed between the closing edge of a door leaf 2 and a door jamb 13.
  • the profile 14 is shaped in accordance with this arrangement and forms a rear door gap 10 with the door jamb 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Bei dieser Aufzugsschachttür ist ein Türflügel (2.3) aus je einer Front- und einer Rückwand (4, 5) zusammengesetzt, die miteinander durch thermisch lösbare Verbindungsmittel (6) verbunden sind, wobei mindestens ein Teil der Schliesskante des betreffenden Türflügels (2,3) aus einem durch die Rückwand (5) gebildeten oder einem an dieser Rückwand (5) nicht thermisch lösbar befestigten Profil (7, 8, 14) besteht. Im Brandfall trennt sich durch Lösen der thermisch lösbaren Verbindungsmittel die Rückwand (5) von der Frontwand (4), wobei letztere sich durch Hitzeeinwirkung krümmt, während die Rückwand (5) mit der Schliesskante die ursprüngliche Form beibehält.

Description

Aufzugsschachttür
Die Erfindung betrifft eine Aufzugsschachttür, die einen Türflügel aufweist, welche je mindestens aus einer Frontwand und einer Rückwand besteht, die durch thermisch lösbare Verbindungsmittel miteinander verbunden sind.
Mit der Europäischen Patentanmeldung EP 1 083 290 ist ein Aufzugstürblatt bekannt geworden, bei dem Verbindungsmittel zwischen einer Front- und Rückwand vorgesehen sind, die sich unter Hitzeeinwirkung lösen, wobei zusätzlich wenigstens eine hitzebeständige Verbindung vorgesehen ist. Die hitzebeständige Verbindung sorgt dafür, dass das Aufzugstürblatt im Brandfall nicht auseinanderfällt und somit als Ganzes behandelt werden kann, während die unter Hitzeeinwirkung lösbare Verbindung zwischen Front- und Rückwand im Brandfall eine Relativbewegung zwischen den beiden Wänden ermöglicht. Als unter Hitzeeinwirkung lösbare Verbindung ist eine flächige Verklebung vorgesehen, während als hitzebeständige Verbindungen Nieten oder Schauben in einer oberen Aufnahme für die Befestigung des Aufzugstürblattes an einem Hängewa- gen verwendet werden. Auf diese Weise soll erreicht werden, dass im Brandfall beim Auflösen der nicht hitzebeständigen Verbindung die Front- und Rückwand sich gegeneinander verschieben können.
Bei diesem Aufzugstürblatt wird die gesamte Sc liesskante von der Frontwand gebildet. Im Brandfall, d. h. bei Hitzeeinwirkung auf die Frontwand, und bei Auflösung der nicht hitzebeständigen Verklebungen, wird sich daher die Frontwand und mit ihr die Schliesskante krümmen, so dass sich der Türspalt auf eine unzulässige Breite vergössern kann, während die Rückwand kaum gekrümmt wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufzugsschachttür gemäss Oberbegriff vorzuschlagen, die gewährleistet, dass im Brandfall durch Hitzeeinwirkung keine unzuläs- sig grossen Spaltweiten auftreten.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Hierbei besteht mindestens ein Teil der Schliesskante des betreffenden Türflügels (2,3) aus einem durch die Rückwand
(5) gebildeten oder thermisch unlösbar an dieser befestigten Profil (7, 8) .
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind insbesodere darin zu sehen, dass im Brandfall, trotz starker Krümmung der Frontwände der Türflügel, die Rückwände und damit die an diesen befestigten Schliesskanten gerade bleiben. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass bei ein und derselben Rückwand die Schliesskante durch Ansetzen anders geformter Profile variabel gestaltet werden kann, was eine rationellere Fertigung erlaubt und die Herstellungskosten verbilligt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Aufzugsschachttür mit zwei Türflügeln
Fig. 2 einen Teil-Querschnitt gemäss der Linie II-II in der Fig. 1 in schematischer Darstellung und grösserem Massstab.
Fig. 3 einen Teil-Querschnitt durch eine Aufzugsschacht- tür mit nur einem Türflügel In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 eine Aufzugsschachttur bezeichnet, die zwei Türflügel 2, 3 aufweist. Die Türflügel 2, 3 bestehen je aus einer Frontwand 4 und einer Ruckwand 5, die mittels eines in der Zeichnung durch gestrichelte Linien dargestellten Klebstoffes 6 miteinander verbunden sind. Der Klebstoff 6 ist derart beschaffen, dass er sich bei grosser Hitze, beispielsweise im Falle eines Brandes, auflost. Die Ruckwand 5 weist mindestens einen Teil einer Schliesskante des jeweils betreffenden Türflügels 2, 3 auf, wobei die Schliesskante selbst vorzugsweise ein von der
Ruckwand 5 getrenntes, an dieser beispielsweise durch Nieten 9 befestigtes Profil 7, 8 ist. Das bietet den Vorteil, dass durch Wahl der Form der Profile 7, 8 bei ein und derselben Ruckwand 5 unterschiedlich verlaufende Schliesskanten realisiert werden können.
Das Profil 7 des einen Türflügels 2 und das Profil 8 des anderen Türflügels 3 bilden im geschlossenen Zustand der Aufzugsschachttur 1 einen hinteren Turspalt 10, der in Bezug auf Spaltrichtung und/oder seitliche Lage vom vorderen Turspalt 11 abweicht, welcher im vorderen Bereich der Aufzugsschachttur 1 durch die Schliesskanten der Frontwände 4 gebildet wird. Der hintere Turspalt 10 kann hierbei beispielsweise schräg zum vorderen Turspalt 11 verlaufen und dabei eine Symmetrieachse 12 der Aufzugsschachttur 1 kreuzen.
Bei einem Brand lost sich durch die starke Erhitzung die Verklebung, so dass die Rückwände 5 von den Frontwanden 4 getrennt werden. Dabei krummen sich die dem Feuer direkt ausgesetzten Frontwände 4, wahrend die Rückwände 5 und damit auch die an diesen befestigten, den hinteren Turspalt 10 bildenden Profile 7, 8, die ursprungliche Form im Wesentlichen beibehalten, so dass sich der Turspalt 10 zwischen den genannten Profilen 7, 8 nicht vergrossert und der Brand nicht auf den Au zugsschacht übergreifen kann. Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemässen Türflügel in einer Aufzugtüre mit nur einem Türflügel. Im Unterschied zur Ausführung gemäss Fig. 2, wo die Schliesskanten von zwei Türflügeln einen Türspalt bilden, wird bei dieser Anordnung der Türspalt zwischen der Schliesskante eines Türflügels 2 und einem Türpfosten 13 gebildet. Das Profil 14 ist dieser Anordnung entsprechend geformt und bildet mit dem Türpfosten 13 einen hinteren Türspalt 10.
Bezugs zeichenliste
1 Aufzugsschachttur
2 Türflügel
3 Türflügel
4 Frontwand
5 Rückwand
6 Klebstoff
7 Profil
8 Profil
9 Niet
10 Türspalt hinten
11 Türspalt vorn
12 Symmetrieachse
13 Türpfosten
14 Profil

Claims

Patentansprüche
1. Aufzuggsschachttür, die einen Türflügel (2, 3) mit einer Schliesskante aufweist, wobei der Türflügel (2, 3) mindestens aus einer Frontwand (4) und einer Rückwand (5) besteht, die durch thermisch lösbare Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Schliesskante des betreffenden Türflügels (2,3) aus einem durch die Rückwand (5) gebildeten oder einem an dieser Rückwand (5) thermisch nicht lösbar befestigten Profil (7, 8, 14) besteht.
2. Aufzugsschachttür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (7; 14) des Türflügels (2) mit dem Profil (8) eines gegenüberliegenden Türflügels (3) oder mit einem Türpfosten .(13) im geschlossenen Zustand der Aufzugsschachttür (1) einen hinteren Türspalt (10) bildet.
3. Aufzugsschachttür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Türspalt (10) vom vorderen Türspalts (11) in Bezug auf Spaltrichtung oder seitliche Lage abweicht, wobei der vordere Türspalt (11) entweder durch die Schliess- kantenteile von zwei Frontwänden (4) oder durch den Schliesskantenteil einer Frontwand (4) und einen Türpfosten (13) gebildet wird.
4. Aufzugsschachttür nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass bei einer mehrflügligen Aufzugsschachttür (1) der hintere Türspalt (10) schräg zum vorderen Türspalt (41) verläuft, wobei er eine Symmetrieachse (12) der Aufzugs- schachttür (1) kreuzt.
PCT/CH2002/000341 2001-07-02 2002-06-25 Aufzugsschachttür WO2003004394A2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02737715T ATE290507T1 (de) 2001-07-02 2002-06-25 Aufzugsschachttür
DE50202427T DE50202427D1 (de) 2001-07-02 2002-06-25 Aufzugsschachttür
EP02737715A EP1401754B1 (de) 2001-07-02 2002-06-25 Aufzugsschachttür
CA002450892A CA2450892C (en) 2001-07-02 2002-06-25 Lift shaft door
JP2003510376A JP4188231B2 (ja) 2001-07-02 2002-06-25 エレベータ通路ドア
DK02737715T DK1401754T3 (da) 2001-07-02 2002-06-25 Elevatorskaktdör
AU2002312703A AU2002312703B2 (en) 2001-07-02 2002-06-25 Elevator hoistway door
US10/748,402 US7232012B2 (en) 2001-07-02 2003-12-30 Elevator shaft door
NO20040010A NO20040010L (no) 2001-07-02 2004-01-02 Heissjaktdør
HK04107469A HK1065015A1 (en) 2001-07-02 2004-09-28 Elevator hoistway door.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810640 2001-07-02
EP01810640.1 2001-07-02

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/748,402 Continuation US7232012B2 (en) 2001-07-02 2003-12-30 Elevator shaft door

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003004394A2 true WO2003004394A2 (de) 2003-01-16
WO2003004394A3 WO2003004394A3 (de) 2003-04-17

Family

ID=8183997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000341 WO2003004394A2 (de) 2001-07-02 2002-06-25 Aufzugsschachttür

Country Status (16)

Country Link
US (1) US7232012B2 (de)
EP (1) EP1401754B1 (de)
JP (1) JP4188231B2 (de)
CN (1) CN1256498C (de)
AT (1) ATE290507T1 (de)
AU (1) AU2002312703B2 (de)
CA (1) CA2450892C (de)
DE (1) DE50202427D1 (de)
DK (1) DK1401754T3 (de)
ES (1) ES2239231T3 (de)
HK (1) HK1065015A1 (de)
MY (1) MY130624A (de)
NO (1) NO20040010L (de)
PT (1) PT1401754E (de)
TW (1) TW528719B (de)
WO (1) WO2003004394A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002607A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-10 System Antriebstechnik Dresden Gmbh Treibscheibenaufzug
DE102005023426B3 (de) * 2005-05-20 2006-10-19 Hörmann KG Freisen Feuerschutztürblatt
EP2224090A2 (de) 2009-02-27 2010-09-01 Stöbich Brandschutz GmbH Feuerhemmende Verschlussvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG135938A1 (en) * 2003-02-06 2007-10-29 Inventio Ag Lift shaft closure and method of fulfilling fire protection requirements of a lift shaft closure and of mounting the same
JP5611871B2 (ja) * 2011-03-16 2014-10-22 東芝エレベータ株式会社 エレベータドアの係合装置
WO2015125372A1 (ja) * 2014-02-21 2015-08-27 株式会社日立製作所 エレベータ乗場ドア装置
CN104481372A (zh) * 2014-12-08 2015-04-01 长春猛固门业有限公司 一种防火门及其加工方法
CN104481373B (zh) * 2014-12-11 2016-08-24 长春猛固门业有限公司 防火门及防火门的制备方法
KR20210016468A (ko) * 2018-08-17 2021-02-15 아사히 가세이 겐자이 가부시키가이샤 칸막이용 패널, 칸막이 벽 및 방 구조
JPWO2021166099A1 (de) * 2020-02-19 2021-08-26

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479239A2 (de) * 1990-10-01 1992-04-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugschachttürvorrichtung
EP1083290A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-14 Inventio Ag Aufzugstürblatt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479239A2 (de) * 1990-10-01 1992-04-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugschachttürvorrichtung
EP1083290A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-14 Inventio Ag Aufzugstürblatt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002607A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-10 System Antriebstechnik Dresden Gmbh Treibscheibenaufzug
DE102005023426B3 (de) * 2005-05-20 2006-10-19 Hörmann KG Freisen Feuerschutztürblatt
EP2224090A2 (de) 2009-02-27 2010-09-01 Stöbich Brandschutz GmbH Feuerhemmende Verschlussvorrichtung
DE102009010924A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-09 Stöbich Brandschutz GmbH Feuerhemmende Verschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002312703B2 (en) 2007-11-08
EP1401754A2 (de) 2004-03-31
CA2450892A1 (en) 2003-01-16
CN1256498C (zh) 2006-05-17
PT1401754E (pt) 2005-07-29
US7232012B2 (en) 2007-06-19
ATE290507T1 (de) 2005-03-15
DK1401754T3 (da) 2005-06-27
TW528719B (en) 2003-04-21
CN1520488A (zh) 2004-08-11
EP1401754B1 (de) 2005-03-09
CA2450892C (en) 2009-12-22
NO20040010L (no) 2004-01-02
HK1065015A1 (en) 2005-02-08
MY130624A (en) 2007-07-31
JP4188231B2 (ja) 2008-11-26
US20040173416A1 (en) 2004-09-09
WO2003004394A3 (de) 2003-04-17
ES2239231T3 (es) 2005-09-16
DE50202427D1 (de) 2005-04-14
JP2004532783A (ja) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1574640B1 (de) Schliessleiste mit einem Türöffner für ein Türschloss
DE3318681A1 (de) Stabjalousie
WO2003004394A2 (de) Aufzugsschachttür
CH675275A5 (de) Beschlag fuer schiebetueren.
EP0016958B1 (de) Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP1346879B1 (de) Einstiegleiste für einen Kraftfahrzeugschweller
EP1783317B1 (de) Befestigungsclip für ein Tragprofil einer Verschattungsanlage
CH657179A5 (de) System zur fuehrung und fixierung von beschlaegen an tueren oder fenstern.
DE10149335A1 (de) Strahlreger für eine sanitäre Auslaufarmatur
EP1203865B1 (de) Rolladen
DE202010009496U1 (de) Verliersicher gehaltene Schraube
DE3502468C2 (de)
EP0956405B1 (de) Baugruppe mit einem mehrzweck-abhänger und einer c-profilschiene
EP0808984B1 (de) Türrahmen
EP3034727B1 (de) Sperrbuegelschloss, mit einem sperrbuegel
WO2014044426A1 (de) Serverrack mit einem türelement
DE19826325C2 (de) Gitter für einen Luftauslass
EP1691021B1 (de) Fenster oder Tür mit einem Vorsatzrahmen
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE10340357A1 (de) Knotenstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
EP1469157A1 (de) Schliessleiste
EP0711897A1 (de) Vorrichtung zum Ausüben bzw. Hervorbringen einer Befestigungsvorspannung oder Andrückkraft auf bzw. an Beschlagteile(n)
EP1051929B1 (de) Verbesserte Verbindungseinrichtung für Schubladenfronten von Möbelschubladen
EP2312112B1 (de) Führungsglied für Rafflamellenstore
EP2881015B1 (de) Türgarderobe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2450892

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002312703

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028129814

Country of ref document: CN

Ref document number: 2003510376

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10748402

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002737715

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002737715

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002737715

Country of ref document: EP