EP2728101B1 - Mehrflügelige Feuerschutztür sowie Feuerschutztürflügel hierfür - Google Patents
Mehrflügelige Feuerschutztür sowie Feuerschutztürflügel hierfür Download PDFInfo
- Publication number
- EP2728101B1 EP2728101B1 EP13182363.5A EP13182363A EP2728101B1 EP 2728101 B1 EP2728101 B1 EP 2728101B1 EP 13182363 A EP13182363 A EP 13182363A EP 2728101 B1 EP2728101 B1 EP 2728101B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fire door
- leaf
- fire
- door
- lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 43
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 12
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 12
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 9
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B5/00—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
- E06B5/10—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
- E06B5/16—Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
- E06B5/168—Shape of edges of wing and/or its frame specially adapted therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/34—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
- E06B3/36—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
- E06B3/362—Double winged doors or windows
- E06B3/365—Astragals for double doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B3/82—Flush doors, i.e. with completely flat surface
- E06B3/827—Flush doors, i.e. with completely flat surface of metal without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B5/00—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
- E06B5/10—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
- E06B5/16—Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B3/7015—Door leaves characterised by the filling between two external panels
- E06B2003/7042—Door leaves characterised by the filling between two external panels with a fire retardant layer
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B2003/7046—Door leaves with provisions for locks, hinges or other fittings
Definitions
- the invention relates to a multi-leaf fire door with fire doors, which are formed from supporting jacket plates with a filling therein.
- Such a multi-leaf fire door is eg from the DE 196 49 443 B4 known.
- This document relates to a fire door with a first door leaf and a second door leaf, the door leaf having a cover plate and a box sheet as sheath plates.
- a leaf is provided with a lock with a catch, which can snap into an abutment on the inactive leaf.
- the end faces with lock or thrust bearing are referred to below - in contrast to the band-side end faces - as a lock-side end faces.
- both wings of the DE 196 49 443 B4 a U-shaped profile design on and on the opposite broad side of a stepped recess.
- the U-shaped profile design is added with the door closed in the step-shaped recess of the other door leaf.
- the respective other door has in its step-shaped recess resting on the metal sheet on a seal from intumescent material in the event of fire, which serves to foam the door gap between the two fire doors in case of fire.
- These seals are obviously glued to the metal sheets and serve solely for sealing purposes.
- Out DE 41 36 155 A1 is a slip door with a door leaf and a frame known.
- the pass door is for example part of designed as sliding doors fire doors and serves as an escape door.
- US 4,937,978 A discloses a metal door construction having two metal panels.
- the panels form folded sections which extend parallel and in a shock area can touch each other.
- the metal door construction is used in fire doors.
- DE 20 2011 004 674 U1 shows a fire door with at least one door and a frame.
- a door rebate is arranged on a side surface, comprising the locking elements.
- the locking elements can be in recesses, for. B. the frame, partially engage positively.
- Out EP 2 395 192 is a multi-leaf fire door according to the preamble of claim 1 is known.
- fire doors must be approved by the building authorities.
- the manufacturers of fire doors with a new design must perform standardized fire tests that demonstrate the fire protection properties.
- the fire doors with frame and door are installed in a test wall and installed on a test furnace in order to heat them from the one side over the prescribed period of protection.
- a class T30 fire door must withstand this for at least 30 minutes. If there are flames during the fire test, or if the fire door on the side facing away from the fire becomes inadmissibly hot, then the fire test is failed. An approval is only available upon proof of a passed fire test.
- the respective door is held on the one hand by the hinges and on the other hand only by the catch. It should be noted here that the fire doors must be in the unlocked state, purely by holding the catch the fire test.
- the object of the invention is to provide a multi-leaf fire door, which can be equipped with a standard door lock.
- the invention provides a multi-leaf fire door with a first about a first vertical axis to be pivoted fire doors and a second about a second vertical axis to be pivoted fire doors so that the fire wings in the closed state of the fire door with their remote from the high axes to be arranged lock side end side areas Capture each other, wherein the fire doors have each metal sheet door leaves, which are constructed by means of jacket plates with a filling therein, characterized in that at least one jacket plate of the first fire door and a jacket plate of the second fire door are designed such that they engage behind each other in the closed state or hooked.
- the at least one jacket plate of the first fire door panel and the at least one jacket plate of the second fire door having mutually complementary Metallfactn jointen for hooking the fire door wings in the closed state of the fire door.
- Metal step formations may e.g. be formed by flanks of groove-shaped recesses or by flange-like projections.
- the door wings have each other over the entire height or at least a majority of the height of the lock-side end side in the closed state of the door engages behind each other metal profiles.
- one of the fire door has on a broad side in the region near the edge to the lock-side end side a groove-shaped in the thickness direction inwardly jumping back in his broad side forming jacket sheet and the other fire door has a thickness inwardly inwardly projecting projection for engaging in the Has a return.
- the fire protection door wings engage behind at both transitional areas between the lock-side end side and the first and the second broad side of the respective fire protection door leaf in the closed state, so that a rear grip is formed on both broad sides.
- At least one rear hook structure is formed by a plurality of layers of the bent jacket sheets and / or by at least one layer of the jacket sheet and at least one metal reinforcement plate.
- the at least one metal reinforcement plate is formed by a lock plate and / or an abutment plate serving as an abutment for a lock.
- fire protection door wings engage behind one another consistently or interlock on only one side.
- jacket plates engage or hook one another only in the region of one of the two broad sides of the fire door.
- the unilateral rear handle serves to support each other of the door and creates next to the catch additional support points for the door. In this way it is possible to use a standard lock instead of a special lock. In addition, the use of only one rear grip requires less Manufacturing steps for producing the door, since at least one projection is not needed. This also consumes less material during production. The production of such a fire door is simplified compared to known fire doors and cheaper.
- the cladding plates engage or hook only on the hinge side.
- the fire-protection door wings engage behind at a transitional area between the lock-side end side and the first and the second broad side of the respective fire-protection door leaf in the closed state, so that a rear grip is formed on a broad side.
- the biggest shortcoming of conventional multi-leaf fire doors is the mid-span area where the two wings catch each other.
- An improved behavior in case of fire can be achieved by providing the rear handle in this central shock area, since the largest forces due to the Lever effect of the door wings act.
- the rear handle can in this case effectively absorb these forces and prevent the formation of a gap in the center joint area, even if the fire door is not locked and is held only by the catch.
- the rear grip in the closed state extends along the entire extent of the fire door wings in a direction parallel to the vertical axes.
- a continuous rear handle improves the behavior of the fire door considerably, since the resulting forces in case of fire are distributed to the entire fire door and not punctiform act.
- the fire door In the case of a fire on the opposite side of the belt, the fire door is pressed by the "bi-metal effect" on the belt side (ie in the opening direction).
- the gegenband workede projection is then supported on the counter-belt side stage and is charged to pressure. The projection seals the fire side from the other side of the fire door and prevents the escape of fire gases on the other side.
- the projection on the opposite band-side broad side of a fire door wing has a sealing groove and the step on the gegenband statisticen broadside of the other fire door panel has a sealing contact surface.
- a fire door In the normal state (i.e., in the case of no fire), it is desired that a fire door have similarly good sealing properties as an ordinary door.
- an elastic seal usually rubber seal
- the seal In case of fire, the seal, the escape of fumes, in the event of a band-sided fire permanently, at least initially, in the event of a counter fire side, prevent.
- the invention provides a fire door for such a fire door whose fire door has a first cladding sheet to form a first broadside and a second cladding sheet to form a second broadside, wherein one of the cladding sheets in the vicinity of an edge in the transition to a lock-side end face a substantially parallel to the lock-side end extending in the thickness direction recessed groove formation for positively receiving a projection education of another fire door and the other jacket plate is formed protruding in the direction of the edge in the transition to the lock side end in the thickness direction inwardly to a projection for positive engagement in a return of the other fire door to build.
- a rear hook construction is provided along the entire central impact area.
- the jacket plates are provided with complementary projection-recess formations, so that a jacket plate of a door leaf engages behind a jacket plate of the other door leaf in the closed state of the door form fit.
- a metal sheet edge fold formed by a U-shaped metal profile configuration does not only grip a glued-on seal, but engages in a groove-shaped profile design, in particular a groove-shaped recess, formed with metal flanks in the metal of the other door leaf ,
- a multiple Deutschenhak tone is provided so that in each case a sheet metal trailing edge or a Blechblechverhakung is provided in the region of both broad sides of the fire door.
- each fire protection wing may have a plurality of U-profile edge configurations in at least one of its shrouds, so that U-profiles of one wing and U-profiles of the other wing are open to each other to engage each other when closing the door.
- the Schuhak stageen are provided in a preferred embodiment either by multiple layers of the respective metal sheets or reinforced by additional metal inserts.
- a metal plate may be provided which extends in the thickness direction and forms a groove flank.
- a lock plate or reinforcing plate for the lock or a counter-bearing plate which serves as an abutment for detecting locking and Schnäpperimplantationn the lock on the respective other door, serve as a reinforcing plate.
- the fire door is characterized in that it on the band side broadside in the thickness direction to the gegenband schemeen broadside projecting projection for engaging in a return of another fire door and on the gegenband statisticen broadside in the thickness direction to the band-side broadside recessed stage for recording having a projection of another fire door.
- Such a fire door is suitable for a fire door above and easier and cheaper to manufacture compared to known fire doors, as this embodiment comprises only one projection.
- the shrouds of the first and second fire door wings engage behind and / or get caught in the closed state.
- the catch thus can be included in the case of fire through the behind hooked or behind-engaging shrouds of the two fire doors. Due to the metal support so considerable forces can be absorbed; the provision of multiple catch can be omitted.
- Fig. 1 is a Herzoglige fire door 10 according to a first embodiment with a frame 12 and a first fire door 14 in the form of a passive leaf 16 and a second fire door 18 in the form of a moving wing 20 shown.
- the fire protection door wings 14, 18 are hinged by means of door hinges 22 on the frame 12 about a vertical axis pivotally and detect in the closed state of the fire door 10 each other in a central shock region 24th
- the fire doors 14, 18 are each formed by a first jacket plate 26 in the form of a box plate 28 and a second jacket plate 30 in the form of a cover plate 32 and by an insulating filling 34 in the door leaf interior formed by the box plate 28 and the cover plate 32.
- the active leaf 20 is provided with a standard lock 36 with a latch 42 and a latch (not shown).
- the inactive leaf 16 is provided with a counter bearing plate 38 with receiving openings 40 for the latch 42 and the latch.
- the respective box panel 28 forms a first broad side 44 of the fire door 10 and the respective fire door 14, 18; and the cover plate 32 forms a second broad side 46 of the fire door 10 or the respective fire protection door wings 14, 18th
- hinge-side end faces 48 The vertical end face, in the area of which the door hinges 22 are attached, are referred to as hinge-side end faces 48, while the end faces in the center joint area 24, where the standard lock 36 and the counter-bearing plate 38 are accommodated, are referred to as lock-side end faces 50.
- the box plate 28 of the active leaf 20 in the region of the first edge 52, which is located in the transition between the first broad side 44 and the lock side end 50 of the active leaf 20, the box plate 28 of the active leaf 20, starting from a large, the first broad side 44 forming obliquely inwardly bent to form a first groove flank region 54, then further guided parallel to the first broad side 44 to form a groove base region 56, then bent outward in the thickness direction from the inner path and fully bent back to form a protrusion 58 in the form of a thickness direction Flange 60 to form, which forms a second groove flank area 62 simultaneously.
- the groove flank regions 54, 62 and the groove base region 56 form a groove-shaped recess 64 in the form of a U-shaped metal profile 65, which has been formed by bending out in the box plate 28 of the active leaf 20.
- the outer layer of the flange 60 is continued in the thickness direction and thus forms the lock-side end face 50 of the active leaf 20 and extends in the thickness direction across the thickness of the active leaf 20 up to the region of the second broad side 46.
- said U-profile 67 forms the groove legs or groove flanks and the groove base of an inwardly in the thickness direction to the inactive leaf opening groove 68.
- the free leg of this U-shaped configuration in the region of the second edge 66 forms a protruding in the direction of thickness inward projection 70 in the region of the second edge 66th
- the cover plate 32 of the active leaf is largely flat to form the second broad side 46. In the region of the second edge 66, the cover plate extends beyond the groove 68 forming U-profile shape of the box plate 28 of the active leaf 20 and is bent around the projection 70 forming edge strip portion 72 of the box plate 28. This is the case Active leaf 20, the cover plate 32 hooked to the box plate 28, wherein the bend 74 of the edge portion of the cover plate 32 together with the edge strip portion 72, the second projection 70 in the region of the second edge 66 forms.
- the box panel 28 of the passive leaf 16 has a large flat area for forming the first broad side 44 and is bent in the region of the third edge 76 in the transition between the first broad side 44 and the lock-side end face 50 of the inactive leaf 16 and completely folded back, so that in the area of this third edge 76, an oblique multi-layer flange 78 is formed, on the one hand forms a groove edge 80 of a profile 82 in the region of the third edge 76 and on the other hand, an inwardly projecting projection 84 of the inactive leaf 16, with the door closed in the groove-shaped recess 64 of the active leaf 20th intervenes.
- the second groove flank region 62 of the active leaf 20 and the groove flank 80 on the inactive leaf 16 form mutually complementary metal step regions, which engage behind each other and hooked in a form-fitting manner.
- the box plate 28 of the passive leaf 16 is designed to extend further parallel to the first broad side 44 so that two layers of the box plate 28 form a groove base 86 of the profile groove 82.
- the box plate 28 of the stationary leaf 16 is bent extending in the thickness direction and then extends across the entire thickness of the inactive leaf 16 so as to form the lock-side end face 50 of the inactive leaf 16.
- the oblique flange 78 and this extending in the thickness direction region of the box plate 28 the groove flanks 80 of the profile 82, which opens in the thickness direction inwards and receives in the closed state of the door formed as a projection 58 flange 60.
- a first rear grip 88 is formed in the region of the first broad side by counter-shaped U-profile-shaped grooves 68, 82, where the first Cover plates 26 of the two fire doors 14, 18 engage behind in the closed state of the door.
- the lock-side end face 50 of the inactive leaf 16 has further, where the scroll 20 has the standard lock 36, the counter-bearing plate 38 on. Otherwise, the lock-side end face 50 is formed by the extending in the thickness direction region of the bent box plate 28 of the stationary leaf 16 which extends transversely through the thickness of the inactive leaf 16 and is bent back in itself in the region of the second broadside 46 to the fourth Edge 90, which forms the transition between the lock-side end face and the second broad side 46 on the inactive leaf 16, to form a projection 92 extending in the thickness direction.
- This groove-shaped recess 98 is formed by U-shaped end configuration of the outermost edge region of the box plate 28 of the passive leaf 16. In the region of the second groove flank 100 of this groove-shaped recess 98, the cover cup 32 and the box plate 28 of the passive leaf 16 are hooked together by interlocking bends.
- the rear handles 88, 102 form metallically executed Deutschenhak Quilt 104, with which the fire doors 14, 18 hook behind in the closed state of the fire door 10 so that they are positively supported on the occurrence of high bending forces in case of fire and so a bending out of the fire doors 14, 18th avoid in case of fire.
- the lock may be formed as a standard lock 36 with only one catch 42.
- the passive leaf 16 can be fixed by simple locking bolt 106 in its closed position, which engage in an upper Zargenholm the frame 12 and a sunk in the ground arranged door threshold 108.
- a multi-leaf fire door 110 according to a second embodiment with the frame 12 and a first fire door wing 114 in the form of a passive leaf 116 and a second fire door 118 in the form of a moving wing 120 is shown.
- the fire protection door leaves 114, 118 are hinged by means of door hinges 122 on the frame 12 about a vertical axis pivotally and detect in the closed state of the fire door 110 each other in a central shock area 124th
- the fire doors 114, 118 are each formed by a first jacket plate 126 in the form of a box plate 128 and a second jacket plate 130 in the form of a cover plate 132 and by an insulating filling 134 in the formed by the box plate 128 and the cover plate 132 door leaf interior.
- the active leaf 120 with a standard lock 136 with a catch 142nd and a latch (not shown).
- the inactive leaf 116 is provided with a counter-bearing plate 138 with receiving openings 140 for the catch 142 and the bolt.
- the respective box plate 128 forms a first broad side 144, z. B. aellesbandseite 145, the fire door 110 and the respective fire door 114, 118; and the cover plate 132 forms a second broad side 146, z. B. a hinge side 147, the fire door 110 and the respective fire door 114, 118th
- hinge-side end faces 148 The vertical end face, in the area of which the door hinges 122 are attached, are referred to as hinge-side end faces 148, while the end faces in the center-joint area 124, where the standard lock 136 and the counter-bearing plate 138 are accommodated, are referred to as the lock-side end faces 150.
- Fig. 7 is in the region of the first edge 210, which is located in the transition between the first broad side 144 and the lock-side end face 150 of the active leaf 120, the box plate 128 of the active leaf 120, starting from a large, the first broad side 144 forming obliquely inwardly bent to form a step flank 212, then further guided parallel to the first broad side 144 to form a step surface 214.
- the step surface 214 may include a sealing contact surface 213 for engaging and supporting a sealing profile 215 disposed on the first fire door leaf 114.
- the step flank 212 and the step surface 214 form a stepped recess 216 in the form of a more or less zigzag-shaped metal profile 218, which has been formed by bending in the box plate 128 of the active leaf 120.
- the box plate 128 of the active leaf 120 is continued in the thickness direction and thus forms the lock-side end face 150 of the active leaf 120 and extends into Thickness direction across the thickness of the active leaf 120 up to the region of the second broad side 146.
- this region of the second broad side 146 is bent in the transition between the lock side end face 150 and the second broad side 146 of the end portion of the box plate U-shaped profile twice, said this U-profile 167 forms the groove legs or groove flanks and the groove base region of a groove 168 which opens inwards in the direction of the thickness relative to the stationary leaf.
- the free leg of this U-shaped configuration in the region of the second edge 166 forms a protruding in the thickness direction inward projection 170 in the region of the second edge 166th
- the cover plate 132 of the active leaf is largely flat to form the second broad side 146.
- the cover plate extends beyond the groove 168 forming U-profile shape of the box plate 128 of the active leaf 120 and is bent around the projection 170 forming edge strip portion 172 of the box plate 128 around.
- the cover plate 132 is hooked to the box plate 128 in the case of the moving leaf 120, wherein the bend 174 of the edge region of the cover plate 132 together with the edge strip region 172 forms the second projection 170 in the region of the second edge 166.
- the box plate 128 of the stationary leaf 116 has a large flat area for forming the first broad side 144 and is bent in the region of the third edge 176 in the transition between the first broad side 144 and the lock-side end side 150 of the inactive leaf 116 and folded back completely, so that in the area of this third edge 176, an oblique multi-layer flange 178 is formed, on the one hand a groove edge 180 of a profile groove 182 in the region of the third edge 176 and on the other hand, an inwardly projecting projection 184 of the inactive leaf 116, with the door closed in the stepped recess 216 of the active leaf 120th intervenes.
- the box plate 128 of the stationary leaf 116 is designed to extend further parallel to the first broad side 144 so that two layers of the box plate 128 form a groove bottom 186 of the profile groove 182. Subsequently, the box plate 128 of the stationary leaf 116 is bent extending in the thickness direction and then extends across the entire thickness of the inactive leaf 116 so as to form the lock-side end face 150 of the passive leaf 116.
- the profile groove 182 can be used as a sealing groove 220 for receiving and securing a sealing profile 215 provided on the first fire protection door leaf.
- the sealing profile 215 bears against the sealing contact surface 213 in the closed state and seals the counterband side 145 against the hinge side 147 of the fire door 110.
- the lock-side end face 150 of the inactive leaf 116 furthermore has the counter bearing plate 138 where the active leaf 120 has the standard lock 136. Otherwise, the lock-side end face 150 is formed by the extending in the thickness direction region of the bent box plate 128 of the inactive leaf 116, which extends transversely through the thickness of the inactive leaf 116 and is bent back on itself in the region of the second broadside 146 to the fourth Edge 190, which forms the transition between the lock-side end face and the second broad-side 146 on the inactive leaf 116, forms a protrusion 192 extending in the thickness direction.
- This groove-shaped recess 198 is formed by U-shaped end configuration of the outermost edge region of the box plate 128 of the passive leaf 116.
- the rear handle 202 forms a metallically executed Deutschenhak Quilt 204, with which the fire doors 114, 118 behindhaken in the closed state of the fire door 110 so that they positively support each other in case of fire in the event of high bending forces and so a bending out of the fire doors 114, 118 in Avoid fire.
- the lock may be formed as a standard lock 136 with only one catch 142.
- the inactive leaf 116 can be fixed by simple locking bolt 206 in its closed position, which engage in an upper Zargenholm the frame 12 and a sunk in the floor arranged door sill 208.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Special Wing (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine mehrflügelige Feuerschutztür mit Feuerschutztürflügeln, die aus tragenden Mantelblechen mit einer Füllung darin gebildet sind.
- Eine derartige mehrflügelige Feuerschutztür ist z.B. aus der
DE 196 49 443 B4 bekannt. Diese Druckschrift betrifft eine Feuerschutztür mit einem ersten Türflügel und einem zweiten Türflügel, wobei die Türflügel als Mantelbleche ein Deckelblech und ein Kastenblech aufweisen. Ein Gangflügel ist mit einem Schloss mit einem Schnäpper versehen, welcher in ein Gegenlager an dem Standflügel einschnappen kann. Die Stirnseiten mit Schloss bzw. Gegenlager werden im Folgenden - im Gegensatz zu den bandseitigen Stirnseiten - als schlossseitige Stirnseiten bezeichnet. An diesen schlossseitigen Stirnseiten weisen beide Türflügel derDE 196 49 443 B4 eine U-förmige Profilgestaltung auf und an der gegenüberliegenden Breitseite eine stufenförmige Ausnehmung auf. Die U-förmige Profilausgestaltung ist bei geschlossener Tür in der stufenförmigen Ausnehmung des jeweils anderen Türflügels aufgenommen. Der jeweils andere Türflügel weist in seiner stufenförmigen Ausnehmung aufliegend auf dem Metallblech eine Dichtung aus im Brandfall aufschäumendem Material auf, die dazu dient, den Türspalt zwischen den beiden Feuerschutztürflügeln im Brandfall auszuschäumen. Diese Dichtungen sind offensichtlich auf die Metallbleche aufgeklebt und dienen allein Dichtzwecken. - Aus
DE 41 36 155 A1 ist eine Schlupftüre mit einem Türblatt und einer Zarge bekannt. Die Schlupftüre ist beispielsweise Bestandteil von als Schiebetore ausgebildeten Feuerschutztüren und dient als Fluchttür. -
US 4 937 978 A offenbart eine Metalltürkonstruktion, die zwei Metallpaneele aufweist. Die Paneele bilden gefalzte Abschnitte, die sich parallel erstrecken und in einem Stoßbereich einander berühren können. Die Metalltürkonstruktion wird bei Feuerschutztüren verwendet. -
DE 20 2011 004 674 U1 zeigt eine Brandschutztür mit mindestens einem Türflügel und einer Zarge. Auf dem Türflügel ist an einer Seitenfläche ein Türfalz angeordnet, der Verriegelungselemente umfasst. Die Verriegelungselemente können in Ausnehmungen, z. B. der Zarge, partiell formschlüssig eingreifen. - Aus
US 2 912 725 A ist ein Isolierpaneel bekannt, das Wärmetausch verhindern soll. - Aus
EP 2 395 192 ist eine Mehrflügel-Feuerschutztür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. - Konstruktionen von Feuerschutztüren müssen bauaufsichtlich zugelassen werden. Hierzu müssen die Hersteller von Feuerschutztüren mit einer jeweils neuen Konstruktion genormte Brandversuche durchführen, die die Feuerschutzeigenschaften unter Beweis stellen. Hierzu werden die Feuerschutztüren mit Zarge und Türflügel in einer Prüfwand eingebaut und an einem Prüfofen verbaut, um sie über die vorgeschriebene Schutzdauer von einer Seite aus mit Hitze zu beaufschlagen. Z.B. muss eine Feuerschutztür der Klasse T30 hierbei mindestens 30 Minuten Stand halten. Treten während der Brandprüfung Flammen aus, oder wird die Feuerschutztür an der brandabgewandten Seite unzulässig heiß, dann ist der Brandversuch nicht bestanden. Eine Zulassung gibt es erst bei Nachweis einer bestandenen Brandprüfung.
- Bei Feuerschutztüren, deren Türflügel aus Mantelblechen mit Füllung darin aufgebaut sind, tritt bei solchen Brandprüfungen der sogenannte "Bi-Metall-Effekt" auf. Das dem Brand zugewandte Mantelblech dehnt sich aufgrund der größeren Hitze mehr aus als das brandabgewandte Blech. Aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnung gerät das ganze Türblatt des Türflügels unter erhebliche Spannung und verbiegt sich dementsprechend. Diese Biegekräfte muss die Feuerschutztür aufnehmen. Die Verbiegung darf nicht so groß werden, dass hierdurch unzulässig große Spalte entstehen, durch die Heißgase austreten könnten. Dabei treten sehr große Kräfte auf.
- Der jeweilige Türflügel wird dabei einerseits durch die Türbänder und andererseits allein durch die Schnäpper gehalten. Es ist hierbei zu bedenken, dass die Feuerschutztüren auch im unverriegelten Zustand, rein durch Halten der Schnäpper die Brandprüfung bestehen müssen.
- Dies ist bereits bei einflügeligen Türen nicht trivial. Größere Probleme treten noch bei mehrflügeligen Türen, beispielsweise mit Standflügel und Gangflügel, auf. Hier sind die beiden Feuerschutztürflügel allein an ihren bandseitigen Seiten durch die Türbänder gehalten. Ein Standflügel kann noch durch vertikale Riegelelemente am oberen Zargenholm und/oder am Boden gehalten werden; der meist sehr breit ausgebildete Gangflügel muss sich dann am Gegenlager des Standflügels allein durch den Schnäpper abstützen.
- Um eine sichere Feuerschutzkonstruktion zu schaffen, war aufgrund der hohen Biegekräfte im Brandfall eine aufwändige Schlosskonstruktion mit mehreren Schnäppern notwendig, so dass mehrere Stützpunkte für den Gangflügel vorhanden waren.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine mehrflügelige Feuerschutztür zu schaffen, die mit einem Standardtürschloss ausgestattet werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch eine Feuerschutztür gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Ein vorteilhafter Feuerschutztürflügel für eine derartige Feuerschutztür ist Gegenstand des Nebenanspruchs.
- Die Erfindung schafft eine Mehrflügel-Feuerschutztür mit einem ersten um eine erste Hochachse zu schwenkenden Feuerschutztürflügel und einem zweiten um eine zweite Hochachse zu schwenkenden Feuerschutztürflügel, so dass die Feuerschutzflügel im geschlossenen Zustand der Feuerschutztür mit ihren entfernt von den Hochachsen anzuordnenden schlossseitigen Stirnseitenbereichen einander erfassen, wobei die Feuerschutztürflügel jeweils Metallblechtürblätter aufweisen, die mittels Mantelblechen mit einer Füllung darin aufgebaut sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Mantelblech des ersten Feuerschutztürflügels und ein Mantelblech des zweiten Feuerschutztürflügels derart ausgebildet sind, dass sie einander im geschlossenen Zustand hintergreifen oder verhaken.
- Es ist bevorzugt, dass das wenigstens eine Mantelblech des ersten Feuerschutztürflügels und das wenigstens eine Mantelblech des zweiten Feuerschutztürflügels zueinander komplementäre Metallstufenausbildungen zum Hinterhaken der Feuerschutztürflügel im geschlossenen Zustand der Feuerschutztür aufweisen.
- Metallstufenausbildungen können z.B. durch Flanken von nutförmigen Rücksprüngen oder durch flanschartige Vorsprünge gebildet sein.
- Es ist bevorzugt, dass die Türflügel einander über die gesamte Höhe oder wenigstens einen Großteil der Höhe der schlossseitigen Stirnseite hinweg im Schließzustand der Tür einander hintergreifende Metallprofile aufweisen.
- Es ist bevorzugt, dass einer der Feuerschutztürflügel auf einer Breitseite im Bereich nahe der Kante zu dem schlossseitigen Stirnseitenbereich einen nutförmigen in Dickenrichtung nach innen zurückspringen Rücksprung in seinem diese Breitseite bildenden Mantelblech aufweist und der andere Feuerschutztürflügel einen in Dickenrichtung nach innen vorstehenden Vorsprung zum Eingreifen in den Rücksprung aufweist.
- Es ist bevorzugt, dass sich die Feuerschutztürflügel an beiden Übergangsbereichen zwischen der schlossseitigen Stirnseite und der ersten und der zweiten Breitseite des jeweiligen Feuerschutztürflügels im Schließzustand hintergreifen, so dass an beiden Breitseiten ein Hintergriff gebildet wird.
- Es ist bevorzugt, dass der eine Feuerschutztürflügel auf der einen Breitseite den Rücksprung und der andere Feuerschutztürflügel auf dieser einen Breitseite entsprechend den Vorsprung aufweist und dass auf der anderen Breitseite der eine Feuerschutztürflügel den Vorsprung und der andere Feuerschutztürflügel den Rücksprung aufweist.
- Es ist bevorzugt, dass wenigstens eine Hinterhakstruktur durch mehrere Lagen der umgebogenen Mantelbleche und/oder durch wenigstens eine Lage des Mantelblechs und eine wenigstens eine Metallverstärkungsplatte gebildet ist.
- Es ist bevorzugt, dass die wenigstens eine Metallverstärkungsplatte durch eine Schlossplatte und/oder eine als Gegenlager für ein Schloss dienende Gegenlagerplatte gebildet ist.
- Es ist bevorzugt, dass die Feuerschutztürflügel einander auf lediglich einer Seite durchgehend hintergreifen oder verhaken.
- Überraschenderweise hat sich ein nur einseitiger Hintergriff, auf nur einer der Breitseiten als ausreichend für einen sicheren Hintergriff auch im Brandfall erwiesen.
- Durch die Ausbildung eines Hintergriffs auf nur einer Seite lässt sich die Herstellung gegenüber Türen mit Hintergriffen auf beiden Seiten wesentlich vereinfachen und materialsparender gestalten. Auch ist die Anpassung einfacher und die Toleranzen können in größeren Bereichen groß gehalten werden.
- Es ist bevorzugt, dass die Mantelbleche einander lediglich im Bereich einer der beiden Breitseiten der Feuerschutztür hintergreifen oder verhaken.
- Der einseitige Hintergriff dient zum gegenseitigen Abstützen der Türflügel und schafft neben dem Schnäpper zusätzliche Abstützpunkte für die Türflügel. Auf diese Weise ist es möglich ein Standardschloss anstatt eines Spezialschlosses zu verwenden. Zusätzlich verlangt die Verwendung lediglich eines Hintergriffs weniger Fertigungsschritte zum Herstellen der Türflügel, da wenigstens ein Vorsprung nicht benötigt wird. Dabei wird auch weniger Material bei der Herstellung verbraucht. Die Herstellung einer solchen Feuerschutztür ist gegenüber bekannten Feuerschutztüren vereinfacht und kostengünstiger.
- Im Brandfall dehnt sich eine Breitseite der Feuerschutztür aus und das Füllmaterial quillt auf. Dabei entstehen enorme Kräfte die zu einer Verhakung des Hintergriffs führen, was eine Spaltbildung in der Feuerschutztüre verhindert und die Brandseite gegenüber der anderen Seite wirksam abdichtet, insbesondere dann, wenn die Feuerschutztür nicht verriegelt ist.
- Es ist bevorzugt, dass die Mantelbleche sich lediglich auf der Bandseite hintergreifen oder verhaken.
- Bei dieser Anordnung des Hintergriffs wird die gegenseitige Abstützung der Türflügel auch bei Auftreten eines Brandes auf der Gegenbandseite verbessert. In diesem Fall dehnt sich die gegenbandseitige Breitseite stark aus, was zu einer Kraft auf die Feuerschutztür führt, die diese auf die Bandseite (also in Öffnungsrichtung) drückt. Der bandseitiger Hintergriff wird dabei auf Zug belastet und verhakt die Feuerschutztüren fest zueinander. Dadurch wird eine Spaltbildung und somit das Austreten heißer Brandgase wirksam verhindert, auch dann, wenn die Feuerschutztür nicht verriegelt ist und nur von einem einzelnen Schnäpper gehalten wird.
- Es ist bevorzugt, dass sich die Feuerschutztürflügel an einem Übergangsbereich zwischen der schlossseitigen Stirnseite und der ersten und der zweiten Breitseite des jeweiligen Feuerschutztürflügels im Schließzustand hintergreifen, so dass an einer Breitseite ein Hintergriff gebildet wird.
- Der größte Schwachpunkt herkömmlicher mehrflügeliger Feuerschutztüren ist der Mittelstoßbereich, an dem die beiden Türflügel einander erfassen. Ein verbessertes Verhalten im Brandfall kann durch Vorsehen des Hintergriffs in diesem Mittelstoßbereich erreicht werden, da hier die größten Kräfte aufgrund der Hebelwirkung der Türflügel wirken. Der Hintergriff kann in diesem Fall diese Kräfte wirksam aufnehmen und eine Spaltbildung in dem Mittelstoßbereich verhindern, auch wenn die Feuerschutztür nicht verriegelt ist und nur von dem Schnäpper gehalten wird.
- Es ist bevorzugt, dass sich der Hintergriff im Schließzustand entlang der gesamten Ausdehnung der Feuerschutztürflügel in einer Richtung parallel zu den Hochachsen erstreckt.
- Im Vergleich zu mehrflügeligen Feuerschutztüren bei denen sich die Türflügel einander an mehreren Abstützpunkten abstützen, verbessert ein durchgehender Hintergriff das Verhalten der Feuerschutztür erheblich, da die im Brandfall entstehenden Kräfte auf die gesamte Feuerschutztür verteilt werden und nicht punktuell wirken.
- Es ist bevorzugt, dass in einem Bereich der bandseitigen Breitseite der Hintergriff gebildet ist und in einem Bereich auf der gegenbandseitigen Breitseite der eine Feuerschutztürflügel eine Stufe und der andere Feuerschutztürflügel einen in die Stufe eingreifenden Vorsprung aufweist.
- Im Fall eines Brandes auf der Gegenbandseite, wird die Feuerschutztür durch den "Bi-Metall-Effekt" auf die Bandseite (d. h. in Öffnungsrichtung) gedrückt. Der gegenbandseitige Vorsprung stützt sich dann an der gegenbandseitigen Stufe ab und wird auf Druck belastet. Dabei dichtet der Vorsprung die Brandseite von der anderen Seite der Feuerschutztür ab und verhindert das Austreten von Brandgasen auf der anderen Seite.
- Es ist bevorzugt, dass der Vorsprung auf der gegenbandseitigen Breitseite des einen Feuerschutztürflügels eine Dichtungsnut und die Stufe auf der gegenbandseitigen Breitseite des anderen Feuerschutztürflügels eine Dichtungskontaktfläche aufweist.
- Im Normalzustand (d. h. im Fall ohne Brand) ist gewünscht, dass eine Feuerschutztür ähnlich gute Dichteigenschaften, wie eine gewöhnliche Tür aufweist. Hierzu wird eine elastische Dichtung (meistens Gummidichtung) an der Feuerschutztür angebracht. Im Brandfall kann die Dichtung das Austreten von Brandgasen, im Fall eines bandseitigen Brandes dauerhaft, im Fall eines gegenbandseitigen Brandes wenigstens anfänglich, verhindern.
- Weiter schafft die Erfindung einen Feuerschutztürflügel für eine derartige Feuerschutztür, deren Feuerschutztürflügel ein erstes Mantelblech zum Bilden einer ersten Breitseite und ein zweites Mantelblech zum Bilden einer zweiten Breitseite aufweist, wobei eines der Mantelbleche im Nahbereich einer Kante im Übergang zu einer schlossseitigen Stirnseite eine sich im Wesentlichen parallel zur schlosseitigen Stirnseite erstreckende in Dickenrichtung rückspringende Nutausbildung zur formschlüssigen Aufnahme einer Vorsprungsausbildung eines anderen Feuerschutztürflügels aufweist und das andere Mantelblech an der Kante im Übergang zur schlossseitigen Stirnseite in Dickenrichtung nach innen vorspringend ausgeformt ist, um einen Vorsprung zum formschlüssigen Eingreifen in einen Rücksprung des anderen Feuerschutztürflügels zu bilden.
- Vorzugsweise ist entlang des gesamten Mittelstoßbereiches eine Hinterhakkonstruktion vorgesehen.
- Hierzu sind vorzugsweise die Mantelbleche mit komplementären Vorsprungs-Rücksprungs-Ausbildungen vorgesehen, so dass ein Mantelblech des einen Türflügels ein Mantelblech des anderen Türflügels im Schließzustand der Tür formschlüssig hintergreift. Zum Beispiel hintergreift bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ein durch eine U-Profil-förmige Metallprofilgestaltung ausgebildeter Metallblechrandfalz nicht etwa nur eine aufgeklebte Dichtung, sondern greift in eine in dem Metall des anderen Türflügels ausgebildete, mit metallenen Flanken versehene nutförmige Profilausgestaltung, insbesondere einen nutförmigen Rücksprung.
- Vorzugsweise ist eine mehrfache Hinterhakausbildung vorgesehen, so dass im Bereich beider Breitseiten der Feuerschutztür jeweils ein Metallblechhintergriff oder eine Metallblechverhakung vorgesehen ist.
- Zum Beispiel kann jeder Feuerschutzflügel mehrere U-Profil-Randgestaltungen in wenigstens einen seiner Mantelbleche aufweisen, so dass U-Profile des einen Flügels und U-Profile des anderen Flügels zueinander geöffnet sind, um beim Schließen der Tür ineinander zu greifen.
- Um einen festen Widerstand zu schaffen, sind die Hinterhakausbildungen in bevorzugter Ausgestaltung entweder durch mehrfache Lagen der jeweiligen Metallbleche vorgesehen oder durch zusätzliche Metalleinlagen verstärkt. Beispielsweise kann eine Metallplatte vorgesehen sein, die sich in Dickenrichtung erstreckt und eine Nutflanke bildet. Als Metallblechplatte kann beispielsweise eine Schlossplatte oder Verstärkungsplatte für das Schloss oder eine Gegenlagerplatte, die als Gegenlager zum Erfassen von Riegel- und Schnäpperelementen des Schlosses an dem jeweils anderen Türflügel dient, als Verstärkungsplatte dienen.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Feuerschutztürflügel dadurch gekennzeichnet, dass er auf der bandseitigen Breitseite einen in Dickenrichtung zu der gegenbandseitigen Breitseite vorstehenden Vorsprung zum Eingreifen in einen Rücksprung eines anderen Feuerschutztürflügels und auf der gegenbandseitigen Breitseite eine in Dickenrichtung zu der bandseitigen Breitseite rückspringende Stufe zum Aufnehmen eines Vorsprungs eines anderen Feuerschutztürflügels aufweist.
- Ein solcher Feuerschutztürflügel ist für eine oben angegebene Feuerschutztür geeignet und im Vergleich zu bekannten Feuerschutztürflügeln einfacher und kostengünstiger herzustellen, da diese Ausgestaltung lediglich einen Vorsprung umfasst.
- Bei der erfindungsgemäßen Feuerschutztür hintergreifen sich die Mantelbleche des ersten und des zweiten Feuerschutztürflügels und/oder verhaken sich im geschlossenen Zustand. Zusätzlich zu dem Halten durch den Schnäpper können somit Verbiegungen im Brandfall durch die sich hinterhakenden oder hintergreifenden Mantelbleche der beiden Feuerschutztürflügel aufgenommen werden. Aufgrund der metallenen Abstützung können so auch erhebliche Kräfte aufgenommen werden; das Vorsehen mehrerer Schnäpper kann entfallen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
- Fig. 1
- eine Vorderansicht auf eine mehrflügelige Feuerschutztür gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit einem ersten Feuerschutztürflügel und einem zweiten Feuerschutztürflügel und einer Zarge;
- Fig. 2
- einen Horizontalschnitt durch die Feuerschutztür gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel entlang der Linie A-A von
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine vergrößerte Darstellung des Details X aus
Fig. 2 ; - Fig. 4
- einen Vertikalschnitt durch die Feuerschutztür gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel entlang der Linie B-B von
Fig. 1 ; - Fig. 5
- eine Vorderansicht auf eine mehrflügelige Feuerschutztür gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel mit einem ersten Feuerschutztürflügel und einem zweiten Feuerschutztürflügel und einer Zarge;
- Fig. 6
- einen Horizontalschnitt durch die Feuerschutztür gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel entlang der Linie A-A von
Fig. 5 ; - Fig. 7
- eine vergrößerte Darstellung des Details X aus
Fig. 6 ; - Fig. 8
- einen Vertikalschnitt durch die Feuerschutztür gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel entlang der Linie B-B von
Fig. 5 . - In
Fig. 1 ist eine mehrflügelige Feuerschutztür 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit einer Zarge 12 und einem ersten Feuerschutztürflügel 14 in Form eines Standflügels 16 und einem zweiten Feuerschutztürflügel 18 in Form eines Gangflügels 20 gezeigt. - Die Feuerschutztürflügel 14, 18 sind mittels Türbändern 22 an der Zarge 12 um eine Hochachse schwenkbar angelenkt und erfassen im geschlossenen Zustand der Feuerschutztür 10 einander in einem Mittelstoßbereich 24.
- Wie aus
Fig. 2 ersichtlich, sind die Feuerschutztürflügel 14, 18 jeweils durch ein erstes Mantelblech 26 in Form eines Kastenblechs 28 und ein zweites Mantelblech 30 in Form eines Deckelblechs 32 und durch eine isolierende Füllung 34 in dem durch das Kastenblech 28 und das Deckelblech 32 gebildeten Türblattinnenraum gebildet. - In dem Mittelstoßbereich 24, der in
Fig. 2 und vergrößert inFig. 3 dargestellt ist, ist der Gangflügel 20 mit einem Standardschloss 36 mit einem Schnäpper 42 und einem Riegel (nicht dargestellt) versehen. Der Standflügel 16 ist mit einer Gegenlagerplatte 38 mit Aufnahmeöffnungen 40 für den Schnäpper 42 und den Riegel versehen. - Das jeweilige Kastenblech 28 bildet eine erste Breitseite 44 der Feuerschutztür 10 und des jeweiligen Feuerschutztürflügels 14, 18; und das Deckelblech 32 bildet eine zweite Breitseite 46 der Feuerschutztür 10 bzw. der jeweiligen Feuerschutztürflügel 14, 18.
- Die vertikale Stirnseite, in deren Bereich die Türbänder 22 angebracht sind, werden als bandseitige Stirnseiten 48 bezeichnet, während die Stirnseiten im Mittelstoßbereich 24, wo das Standardschloss 36 und die Gegenlagerplatte 38 aufgenommen sind, als schlossseitige Stirnseiten 50 bezeichnet werden.
- Wie man
Fig. 3 entnehmen kann, ist im Bereich der ersten Kante 52, die sich im Übergang zwischen der ersten Breitseite 44 und der schlossseitigen Stirnseite 50 des Gangflügels 20 befindet, das Kastenblech 28 des Gangflügels 20 ausgehend von einem großflächigen, die erste Breitseite 44 bildenden schräg nach innen abgebogen, um einen ersten Nutflankenbereich 54 zu bilden, dann weiter parallel zu der ersten Breitseite 44 geführt, um einen Nutgrundbereich 56 zu bilden, dann in Dickenrichtung vom Inneren Weg nach außen gebogen und wieder vollständig zurückgebogen, um einen Vorsprung 58 in Form eines in Dickenrichtung erstreckenden Flansches 60 zu bilden, der gleichzeitig einen zweiten Nutflankenbereich 62 bildet. Die Nutflankenbereiche 54, 62 und der Nutgrundbereich 56 bilden einen nutförmigen Rücksprung 64 in Form eines U-förmigen Metallprofils 65, das durch Ausbiegen in dem Kastenblech 28 des Gangflügels 20 ausgeformt worden ist. - Die äußere Lage des Flansches 60 ist in Dickenrichtung weitergeführt und bildet so die schlossseitige Stirnseite 50 des Gangflügels 20 und reicht in Dickenrichtung quer durch die Dicke des Gangflügels 20 bis hin zu dem Bereich der zweiten Breitseite 46. In diesem Bereich der zweiten Breitseite 46 ist im Übergang zwischen der schlossseitigen Stirnseite 50 und der zweiten Breitseite 46 der Endbereich des Kastenbleches U-profilförmig zweifach umgebogen, wobei dieses U-Profil 67 die Nutschenkel oder Nutflanken und den Nutgrundbereich einer sich nach innen in Dickenrichtung zu dem Standflügel hin öffnenden Nut 68 bildet.
- Der freie Schenkel dieser U-profilförmigen Ausgestaltung im Bereich der zweiten Kante 66 bildet einen in Dickenrichtung nach innen ragenden Vorsprung 70 im Bereich der zweiten Kante 66.
- Das Deckelblech 32 des Gangflügels ist größtenteils eben ausgebildet, um die zweite Breitseite 46 zu bilden. Im Bereich der zweiten Kante 66 reicht das Deckelblech über die die Nut 68 bildende U-Profilform des Kastenblechs 28 des Gangflügels 20 hinaus und ist um den den Vorsprung 70 bildenden Randstreifenbereich 72 des Kastenblechs 28 herumgebogen. Hierdurch ist beim Gangflügel 20 das Deckelblech 32 mit dem Kastenblech 28 verhakt, wobei die Umbiegung 74 des Randbereichs des Deckelblechs 32 zusammen mit dem Randstreifenbereich 72 den zweiten Vorsprung 70 im Bereich der zweiten Kante 66 bildet.
- Das Kastenblech 28 des Standflügels 16 hat einen großflächigen ebenen Bereich zum Bilden der ersten Breitseite 44 und ist im Bereich der dritten Kante 76 im Übergang zwischen der ersten Breitseite 44 und der schlossseitigen Stirnseite 50 des Standflügels 16 umgebogen und vollständig zurückgefaltet, so dass im Bereich dieser dritten Kante 76 ein schräger mehrlagiger Flansch 78 ausgebildet ist, der einerseits eine Nutflanke 80 einer Profilnut 82 im Bereich der dritten Kante 76 und andererseits einen nach innen ragenden Vorsprung 84 des Standflügels 16 bildet, der bei geschlossener Tür in den nutförmigen Rücksprung 64 des Gangflügels 20 eingreift.
- Der zweite Nutflankenbereich 62 des Gangflügels 20 und die Nutflanke 80 am Standflügel 16 bilden zueinander komplementäre Metallstufenbereiche, die einander hintergreifen und formschlüssig hinerhaken.
- Anschließend an den Flansch 78 ist das Kastenblech 28 des Standflügels 16 weiter parallel zur ersten Breitseite 44 verlaufend ausgebildet, so dass zwei Lagen des Kastenblechs 28 einen Nutgrund 86 der Profilnut 82 bilden. Anschließend ist das Kastenblech 28 des Standflügels 16 in Dickenrichtung erstreckend umgebogen und reicht dann quer über die gesamte Dicke des Standflügels 16, um so die schlossseitige Stirnseite 50 des Standflügels 16 zu bilden. Somit bilden der schräge Flansch 78 und dieser sich in Dickenrichtung erstreckende Bereich des Kastenblechs 28 die Nutflanken 80 der Profilnut 82, die sich in Dickenrichtung nach innen öffnet und im Schließzustand der Tür den als Vorsprung 58 ausgebildeten Flansch 60 aufnimmt.
- Hierdurch ist im Bereich der ersten Breitseite durch gegenläufig ausgebildete U-profilförmige Nuten 68, 82 ein erster Hintergriff 88 gebildet, wo sich die ersten Mantelbleche 26 der beiden Feuerschutztürflügel 14, 18 im Schließzustand der Tür hintergreifen.
- Die schlossseitige Stirnseite 50 des Standflügels 16 weist weiter dort, wo der Gangflügel 20 das Standardschloss 36 aufweist, die Gegenlagerplatte 38 auf. Ansonsten ist die schlossseitige Stirnseite 50 durch den sich in Dickenrichtung erstreckenden Bereich des umgebogenen Kastenblechs 28 des Standflügels 16 gebildet, der sich quer durch die Dicke des Standflügels 16 erstreckt und im Bereich der zweiten Breitseite 46 auf sich selbst zurückgebogen ist, um im Bereich der vierten Kante 90, die den Übergang zwischen der schlossseitigen Stirnseite und der zweiten Breitseite 46 an dem Standflügel 16 bildet, einen sich in Dickenrichtung erstreckenden Vorsprung 92 zu bilden. Dieser als Flansch 94 durch Umfalten des Kastenbleches 28 und im Bereich des Schlosses durch die Gegenlagerplatte 38 verstärkte Vorsprung 92 bildet gleichzeitig eine erste Nutflanke 96 eines nutförmigen Rücksprungs 98 im Bereich der vierten Kante 90 an dem Standflügel 16, in den hinein der Vorsprung 70 an der zweiten Kante 66 des Gangflügels 92 im Schließzustand der Tür eingreift. Dieser nutförmige Rücksprung 98 ist durch U-profilförmige Endausgestaltung des äußersten Randbereichs des Kastenblechs 28 des Standflügels 16 gebildet. Im Bereich der zweiten Nutflanke 100 dieses nutförmigen Rücksprungs 98 sind das Deckelbech 32 und das Kastenblech 28 des Standflügels 16 durch ineinanderhakende Umbiegungen miteinander verhakt.
- Durch den nutförmigen Rücksprung 98 und die sich gegenläufig öffnende Nut 68 ist ein zweiter Hintergriff 102 im Bereich der zweiten Breitseite 46 gebildet.
- Die Hintergriffe 88, 102 bilden metallisch ausgeführte Hinterhakstrukturen 104, mit denen sich die Feuerschutztürflügel 14, 18 im Schließzustand der Feuerschutztür 10 hinterhaken, so dass sie bei Auftreten von hohen Biegekräften im Brandfall sich formschlüssig aneinander abstützen und so ein Ausbiegen eines der Feuerschutztürflügel 14, 18 im Brandfall vermeiden.
- Zwischen dem jeweiligen Vorsprung 58, 70, 84, 92 und dem jeweiligen nutförmigen Rücksprung 98, 64, 68, 82 sind auch im Schließzustand der Tür Abstände vorgesehen, so dass einerseits ein Schleifen der Türflügel 14, 18 beim Schließen und Öffnen im Normalgebrauch - ohne Brandfall - vermieden wird und andererseits im Brandfall der jeweilige Türflügel 14, 18 zunächst etwas ausweichen kann, um Verspannungskräfte auszugleichen, bis die Hinterhakstrukturen 104 formschlüssig greifen.
- Aufgrund der Hinterhakstrukturen 104 kann das Schloss als Standardschloss 36 mit nur einem Schnäpper 42 ausgebildet sein.
- Wie man der Darstellung in
Fig. 4 entnehmen kann, lässt sich der Standflügel 16 durch einfache Riegelbolzen 106 in seiner Schließstellung festsetzen, die in einem oberen Zargenholm der Zarge 12 und in einer im Boden versenkt angeordneten Türschwelle 108 eingreifen. - In
Fig. 5 ist eine mehrflügelige Feuerschutztür 110 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel mit der Zarge 12 und einem ersten Feuerschutztürflügel 114 in Form eines Standflügels 116 und einem zweiten Feuerschutztürflügel 118 in Form eines Gangflügels 120 gezeigt. - Die Feuerschutztürflügel 114, 118 sind mittels Türbändern 122 an der Zarge 12 um eine Hochachse schwenkbar angelenkt und erfassen im geschlossenen Zustand der Feuerschutztür 110 einander in einem Mittelstoßbereich 124.
- Wie aus
Fig. 6 ersichtlich, sind die Feuerschutztürflügel 114, 118 jeweils durch ein erstes Mantelblech 126 in Form eines Kastenblechs 128 und ein zweites Mantelblech 130 in Form eines Deckelblechs 132 und durch eine isolierende Füllung 134 in dem durch das Kastenblech 128 und das Deckelblech 132 gebildeten Türblattinnenraum gebildet. - In dem Mittelstoßbereich 124, der in
Fig. 6 und vergrößert inFig. 7 dargestellt ist, ist der Gangflügel 120 mit einem Standardschloss 136 mit einem Schnäpper 142 und einem Riegel (nicht dargestellt) versehen. Der Standflügel 116 ist mit einer Gegenlagerplatte 138 mit Aufnahmeöffnungen 140 für den Schnäpper 142 und den Riegel versehen. - Das jeweilige Kastenblech 128 bildet eine erste Breitseite 144, z. B. eine Gegenbandseite 145, der Feuerschutztür 110 und des jeweiligen Feuerschutztürflügels 114, 118; und das Deckelblech 132 bildet eine zweite Breitseite 146, z. B. eine Bandseite 147, der Feuerschutztür 110 bzw. der jeweiligen Feuerschutztürflügel 114, 118.
- Die vertikale Stirnseite, in deren Bereich die Türbänder 122 angebracht sind, werden als bandseitige Stirnseiten 148 bezeichnet, während die Stirnseiten im Mittelstoßbereich 124, wo das Standardschloss 136 und die Gegenlagerplatte 138 aufgenommen sind, als schlossseitige Stirnseiten 150 bezeichnet werden.
- Wie man
Fig. 7 entnehmen kann, ist im Bereich der ersten Kante 210, die sich im Übergang zwischen der ersten Breitseite 144 und der schlossseitigen Stirnseite 150 des Gangflügels 120 befindet, das Kastenblech 128 des Gangflügels 120 ausgehend von einem großflächigen, die erste Breitseite 144 bildenden schräg nach innen abgebogen, um eine Stufenflanke 212 zu bilden, dann weiter parallel zu der ersten Breitseite 144 geführt, um eine Stufenfläche 214 zu bilden. - In einer Ausgestaltung kann die Stufenfläche 214 eine Dichtungskontaktfläche 213 zum Erfassen und Abstützen eines an dem ersten Feuerschutztürflügel 114 angeordneten Dichtungsprofils 215 aufweisen.
- Die Stufenflanke 212 und die Stufenfläche 214 bilden einen stufenförmigen Rücksprung 216 in Form eines mehr oder weniger zick-zack-förmigen Metallprofils 218, das durch Biegen in dem Kastenblech 128 des Gangflügels 120 ausgeformt worden ist.
- Das Kastenblech 128 des Gangflügels 120 ist in Dickenrichtung weitergeführt und bildet so die schlossseitige Stirnseite 150 des Gangflügels 120 und reicht in Dickenrichtung quer durch die Dicke des Gangflügels 120 bis hin zu dem Bereich der zweiten Breitseite 146. In diesem Bereich der zweiten Breitseite 146 ist im Übergang zwischen der schlossseitigen Stirnseite 150 und der zweiten Breitseite 146 der Endbereich des Kastenbleches U-profilförmig zweifach umgebogen, wobei dieses U-Profil 167 die Nutschenkel oder Nutflanken und den Nutgrundbereich einer sich nach innen in Dickenrichtung zu dem Standflügel hin öffnenden Nut 168 bildet.
- Der freie Schenkel dieser U-profilförmigen Ausgestaltung im Bereich der zweiten Kante 166 bildet einen in Dickenrichtung nach innen ragenden Vorsprung 170 im Bereich der zweiten Kante 166.
- Das Deckelblech 132 des Gangflügels ist größtenteils eben ausgebildet, um die zweite Breitseite 146 zu bilden. Im Bereich der zweiten Kante 166 reicht das Deckelblech über die die Nut 168 bildende U-Profilform des Kastenblechs 128 des Gangflügels 120 hinaus und ist um den den Vorsprung 170 bildenden Randstreifenbereich 172 des Kastenblechs 128 herumgebogen. Hierdurch ist beim Gangflügel 120 das Deckelblech 132 mit dem Kastenblech 128 verhakt, wobei die Umbiegung 174 des Randbereichs des Deckelblechs 132 zusammen mit dem Randstreifenbereich 172 den zweiten Vorsprung 170 im Bereich der zweiten Kante 166 bildet.
- Das Kastenblech 128 des Standflügels 116 hat einen großflächigen ebenen Bereich zum Bilden der ersten Breitseite 144 und ist im Bereich der dritten Kante 176 im Übergang zwischen der ersten Breitseite 144 und der schlossseitigen Stirnseite 150 des Standflügels 116 umgebogen und vollständig zurückgefaltet, so dass im Bereich dieser dritten Kante 176 ein schräger mehrlagiger Flansch 178 ausgebildet ist, der einerseits eine Nutflanke 180 einer Profilnut 182 im Bereich der dritten Kante 176 und andererseits einen nach innen ragenden Vorsprung 184 des Standflügels 116 bildet, der bei geschlossener Tür in den stufenförmigen Rücksprung 216 des Gangflügels 120 eingreift.
- Anschließend an den Flansch 178 ist das Kastenblech 128 des Standflügels 116 weiter parallel zur ersten Breitseite 144 verlaufend ausgebildet, so dass zwei Lagen des Kastenblechs 128 einen Nutgrund 186 der Profilnut 182 bilden. Anschließend ist das Kastenblech 128 des Standflügels 116 in Dickenrichtung erstreckend umgebogen und reicht dann quer über die gesamte Dicke des Standflügels 116, um so die schlossseitige Stirnseite 150 des Standflügels 116 zu bilden. Somit bilden der schräge Flansch 178 und dieser sich in Dickenrichtung erstreckende Bereich des Kastenblechs 128 die Nutflanken 180 der Profilnut 182, die sich in Dickenrichtung nach innen öffnet. Beispielsweise kann die Profilnut 182 als eine Dichtungsnut 220 zum Aufnehmen und Befestigen eines an dem ersten Feuerschutztürflügel vorgesehenen Dichtungsprofils 215 genutzt werden.
- In dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegt das Dichtungsprofil 215 an der Dichtungskontaktfläche 213 im Schließzustand an und dichtet die Gegenbandseite 145 gegenüber der Bandseite 147 der Feuerschutztür 110 ab.
- Die schlossseitige Stirnseite 150 des Standflügels 116 weist weiter dort, wo der Gangflügel 120 das Standardschloss 136 aufweist, die Gegenlagerplatte 138 auf. Ansonsten ist die schlossseitige Stirnseite 150 durch den sich in Dickenrichtung erstreckenden Bereich des umgebogenen Kastenblechs 128 des Standflügels 116 gebildet, der sich quer durch die Dicke des Standflügels 116 erstreckt und im Bereich der zweiten Breitseite 146 auf sich selbst zurückgebogen ist, um im Bereich der vierten Kante 190, die den Übergang zwischen der schlossseitigen Stirnseite und der zweiten Breitseite 146 an dem Standflügel 116 bildet, einen sich in Dickenrichtung erstreckenden Vorsprung 192 zu bilden. Dieser als Flansch 194 durch Umfalten des Kastenbleches 128 und im Bereich des Schlosses durch die Gegenlagerplatte 138 verstärkte Vorsprung 192 bildet gleichzeitig eine erste Nutflanke 196 eines nutförmigen Rücksprungs 198 im Bereich der vierten Kante 190 an dem Standflügel 116, in den hinein der Vorsprung 170 an der zweiten Kante 166 des Gangflügels 192 im Schließzustand der Tür eingreift. Dieser nutförmige Rücksprung 198 ist durch U-profilförmige Endausgestaltung des äußersten Randbereichs des Kastenblechs 128 des Standflügels 116 gebildet. Im Bereich der zweiten Nutflanke 200 dieses nutförmigen Rücksprungs 198 sind das Deckelbech 132 und das Kastenblech 128 des Standflügels 116 durch ineinanderhakende Umbiegungen miteinander verhakt.
- Durch den nutförmigen Rücksprung 198 und die sich gegenläufig öffnende Nut 168 ist ein Hintergriff 202 im Bereich der zweiten Breitseite 146 gebildet.
- Der Hintergriff 202 bildet eine metallisch ausgeführte Hinterhakstruktur 204, mit der sich die Feuerschutztürflügel 114, 118 im Schließzustand der Feuerschutztür 110 hinterhaken, so dass sie bei Auftreten von hohen Biegekräften im Brandfall sich formschlüssig aneinander abstützen und so ein Ausbiegen eines der Feuerschutztürflügel 114, 118 im Brandfall vermeiden.
- Zwischen dem jeweiligen Vorsprung 170, 184, 192 und dem jeweiligen nutförmigen Rücksprung 198, 168, 182 oder stufenförmigen Rücksprung 216 sind auch im Schließzustand der Tür Abstände vorgesehen, so dass einerseits ein Schleifen der Türflügel 14, 18 beim Schließen und Öffnen im Normalgebrauch - ohne Brandfall - vermieden wird und andererseits im Brandfall der jeweilige Türflügel 114, 118 zunächst etwas ausweichen kann, um Verspannungskräfte auszugleichen, bis die Hinterhakstruktur 204 formschlüssig greift.
- Aufgrund der Hinterhakstrukturen 204 kann das Schloss als Standardschloss 136 mit nur einem Schnäpper 142 ausgebildet sein.
- Wie man der Darstellung in
Fig. 8 entnehmen kann, lässt sich der Standflügel 116 durch einfache Riegelbolzen 206 in seiner Schließstellung festsetzen, die in einem oberen Zargenholm der Zarge 12 und in einer im Boden versenkt angeordneten Türschwelle 208 eingreifen. -
- 10
- Feuerschutztür
- 12
- Zarge
- 14
- erster Feuerschutztürflügel
- 16
- Standflügel
- 18
- zweiter Feuerschutztürflügel
- 20
- Gangflügel
- 22
- Türbänder
- 24
- Mittelstoßbereich
- 26
- erstes Mantelblech
- 28
- Kastenblech
- 30
- zweites Mantelblech
- 32
- Deckelblech
- 34
- Füllung
- 36
- Standardschloss
- 38
- Gegenlagerplatte
- 40
- Aufnahmeöffnung
- 42
- Schnäpper
- 44
- erste Breitseite
- 46
- zweite Breitseite
- 48
- bandseitige Stirnseiten
- 50
- schlossseitige Stirnseite
- 52
- erste Kante
- 54
- erster Nutflankenbereich
- 56
- Nutgrundbereich
- 58
- Vorsprung
- 60
- Flansch
- 62
- zweiter Nutflankenbereich
- 64
- nutförmiger Rücksprung
- 65
- Metallprofil
- 66
- zweite Kante
- 67
- U-Profil
- 68
- Nut
- 70
- Vorsprung
- 72
- Randstreifenbereich des Kastenblech
- 74
- Umbiegung
- 76
- dritte Kante
- 78
- schräger Flansch
- 80
- Nutflanke
- 82
- Profilnut
- 84
- Vorsprung
- 86
- Nutgrund
- 88
- erster Hintergriff
- 90
- vierte Kante
- 92
- Vorsprung
- 94
- Flansch
- 96
- erste Nutflanke
- 98
- nutförmiger Rücksprung
- 100
- zweite Nutflanke
- 102
- zweiter Hintergriff
- 104
- Hinterhakstruktur
- 106
- Riegelbolzen
- 108
- Türschwelle
- 110
- Feuerschutztür
- 114
- erster Feuerschutztürflügel
- 116
- Standflügel
- 118
- zweiter Feuerschutztürflügel
- 120
- Gangflügel
- 122
- Türbänder
- 124
- Mittelstoßbereich
- 126
- erstes Mantelblech
- 128
- Kastenblech
- 130
- zweites Mantelblech
- 132
- Deckelblech
- 134
- Füllung
- 136
- Standardschloss
- 138
- Gegenlagerplatte
- 140
- Aufnahmeöffnung
- 142
- Schnäpper
- 144
- erste Breitseite
- 145
- Gegenbandseite
- 146
- zweite Breitseite
- 147
- Bandseite
- 148
- bandseitige Stirnseiten
- 150
- schlossseitige Stirnseite
- 152
- erste Kante
- 154
- erster Nutflankenbereich
- 156
- Nutgrundbereich
- 158
- Vorsprung
- 160
- Flansch
- 162
- zweiter Nutflankenbereich
- 164
- nutförmiger Rücksprung
- 165
- Metallprofil
- 166
- zweite Kante
- 167
- U-Profil
- 168
- Nut
- 170
- Vorsprung
- 172
- Randstreifenbereich des Kastenblech
- 174
- Umbiegung
- 176
- dritte Kante
- 178
- schräger Flansch
- 180
- Nutflanke
- 182
- Profilnut
- 184
- Vorsprung
- 186
- Nutgrund
- 188
- erster Hintergriff
- 190
- vierte Kante
- 192
- Vorsprung
- 194
- Flansch
- 196
- erste Nutflanke
- 198
- nutförmiger Rücksprung
- 200
- zweite Nutflanke
- 202
- zweiter Hintergriff
- 204
- Hinterhakstruktur
- 206
- Riegelbolzen
- 208
- Türschwelle
- 210
- erste Kante
- 212
- Stufenflanke
- 213
- Dichtungskontaktfläche
- 214
- Stufenfläche
- 215
- Dichtungsprofil
- 216
- stufenförmiger Rücksprung
- 218
- Metallprofil
- 220
- Dichtungsnut
Claims (14)
- Mehrflügel-Feuerschutztür (10, 110) mit einem ersten um eine erste Hochachse zu schwenkenden Feuerschutztürflügel (14, 114) und einem zweiten um eine zweite Hochachse zu schwenkenden Feuerschutztürflügel (18, 118), so dass die Feuerschutzflügel (14, 18; 114, 118) im geschlossenen Zustand der Feuerschutztür (10, 110) einander erfassen, wobei die Feuerschutztürflügel (14, 18; 114, 118) mittels Mantelblechen (26, 30; 126, 130) mit einer Füllung (34, 134) darin aufgebaut sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein Mantelblech (26, 126) des ersten Feuerschutztürflügels (14, 114) und ein Mantelblech (30, 130) des zweiten Feuerschutztürflügels (18, 118) derart ausgebildet sind, dass sie einander im geschlossenen Zustand hintergreifen oder verhaken. - Mehrflügel-Feuerschutztür (10, 110) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das wenigstens eine Mantelblech (26, 126) des ersten Feuerschutztürflügels (14, 114) und das wenigstens eine Mantelblech (30, 130) des zweiten Feuerschutztürflügels (18, 118) zueinander komplementäre Metallstufenausbildungen (62, 80; 162, 180) zum Hinterhaken der Feuerschutztürflügel (14, 18; 114, 118) im geschlossenen Zustand der Feuerschutztür (10, 110) aufweisen. - Mehrflügel-Feuerschutztür (10, 110) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Türflügel (14, 18; 114, 118) einander über die gesamte Höhe oder wenigstens einen Großteil der Höhe der schlossseitigen Stirnseite (50, 150) hinweg im Schließzustand der Tür einander hintergreifende Metallprofile (65, 67; 82, 98; 165, 167, 182, 198) aufweisen. - Mehrflügel-Feuerschutztür (10, 110) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass einer der Feuerschutztürflügel (14, 18; 114, 118) auf einer Breitseite (44, 46; 144, 146) im Bereich nahe der Kante (52) zu dem schlossseitigen Stirnseitenbereich (50, 150) einen nutförmigen in Dickenrichtung nach innen zurückspringenden Rücksprung (64, 164) in seinem diese Breitseite (44, 144) bildenden Mantelblech (26, 126) aufweist und der andere Feuerschutztürflügel (14, 18; 114, 118) einen in Dickenrichtung nach innen vorstehenden Vorsprung (84, 184) zum Eingreifen in den Rücksprung (64, 164) aufweist. - Mehrflügel-Feuerschutztür (10, 110) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Feuerschutztürflügel (14, 18) an beiden Übergangsbereichen zwischen der schlossseitigen Stirnseite (50) und der ersten (44) und der zweiten Breitseite (46) des jeweiligen Feuerschutztürflügels (14, 18) im Schließzustand hintergreifen, so dass an beiden Breitseiten (44, 46) ein Hintergriff (88, 102) gebildet wird. - Mehrflügel-Feuerschutztür (10, 110) nach Anspruch 4 und nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der eine Feuerschutztürflügel (18) auf der einen Breitseite (44) den Rücksprung (64) und der andere Feuerschutztürflügel (14) auf dieser einen Breitseite (44) entsprechend den Vorsprung (84) aufweist und dass auf der anderen Breitseite (46) der eine Feuerschutztürflügel (18) den Vorsprung (70) und der andere Feuerschutztürflügel (14) den Rücksprung (82) aufweist. - Mehrflügel-Feuerschutztür (10, 110) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eine Hinterhakstruktur (104, 214) durch mehrere Lagen der umgebogenen Mantelbleche (26, 30; 126, 130) und/oder durch wenigstens eine Lage des Mantelblechs (26, 30; 126, 130) und eine wenigstens eine Metallverstärkungsplatte (38, 138) gebildet ist. - Mehrflügel-Feuerschutztür (10, 110) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die wenigstens eine Metallverstärkungsplatte durch eine Schlossplatte und/oder eine als Gegenlager für ein Schloss dienende Gegenlagerplatte (38) gebildet ist. - Mehrflügel-Feuerschutztür (10, 110) nach einem der voranstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mantelbleche (126, 130) einander lediglich im Bereich einer der beiden Breitseiten (144, 146) der Feuerschutztür (110) hintergreifen oder verhaken. - Mehrflügel-Feuerschutztür (10, 110) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mantelbleche (126, 130) sich lediglich auf der Bandseite (146)
hintergreifen oder verhaken. - Mehrflügel-Feuerschutztür (10, 110) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Feuerschutztürflügel (114, 118) an einem Übergangsbereich zwischen der schlossseitigen Stirnseite (150) und der ersten und der zweiten Breitseite (144, 146) des jeweiligen Feuerschutztürflügels (114, 118) im Schließzustand hintergreifen, so dass an einer Breitseite (144, 146) ein Hintergriff gebildet wird. - Mehrflügel-Feuerschutztür (10, 110) nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich der Hintergriff (102, 202) im Schließzustand entlang der gesamten Ausdehnung der Feuerschutztürflügel (14, 18; 114, 118) in einer Richtung parallel zu den Hochachsen erstreckt. - Mehrflügel-Feuerschutztür (10, 110) nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einem Bereich der bandseitigen Breitseite (146) der Hintergriff (202) gebildet ist und in einem Bereich auf der gegenbandseitigen Breitseite (144) der eine Feuerschutztürflügel (118) einen stufenförmigen Rücksprung (216) und der andere Feuerschutztürflügel (114) einen in den stufenförmigen Rücksprung (216) eingreifenden Vorsprung (184) aufweist. - Mehrflügel-Feuerschutztür (10, 110) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Vorsprung (184) auf der gegenbandseitigen Breitseite (144) des einen Feuerschutztürflügels (114) eine Dichtungsnut (220) und der stufenförmige Rücksprung (216) auf der gegenbandseitigen Breitseite (144) des anderen Feuerschutztürflügels (118) eine Dichtungskontaktfläche (213) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL13182363T PL2728101T3 (pl) | 2012-10-31 | 2013-08-30 | Wieloskrzydłowe drzwi przeciwpożarowe i skrzydła do tych drzwi |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012110456.5A DE102012110456B4 (de) | 2012-10-31 | 2012-10-31 | Mehrflügelige feuerschutztür |
DE102013003211.3A DE102013003211B4 (de) | 2013-02-26 | 2013-02-26 | Mehrflügelige Feuerschutztür sowie Feuerschutztürflügel hierfür |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2728101A2 EP2728101A2 (de) | 2014-05-07 |
EP2728101A3 EP2728101A3 (de) | 2014-12-31 |
EP2728101B1 true EP2728101B1 (de) | 2017-02-01 |
Family
ID=49123664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13182363.5A Active EP2728101B1 (de) | 2012-10-31 | 2013-08-30 | Mehrflügelige Feuerschutztür sowie Feuerschutztürflügel hierfür |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2728101B1 (de) |
ES (1) | ES2623499T3 (de) |
PL (1) | PL2728101T3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2874347C (en) * | 2014-12-11 | 2018-06-12 | Julian Michael Svenson | Post for two section folding closure and a folding closure using same |
ES2593273B1 (es) * | 2015-05-04 | 2017-09-12 | Puertas Padilla S.L. | Engarce central regulable para puertas cortafuego de doble hoja y puerta |
CN108590467B (zh) * | 2018-04-28 | 2019-05-24 | 温州博旺联科建筑工程有限公司 | 一种易拆卸的紧急逃生门 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2912725A (en) | 1958-08-14 | 1959-11-17 | Wheeling Steel Corp | Insulated panel |
DE1683420B2 (de) * | 1967-02-06 | 1976-05-26 | Felix Fiand GmbH, 5450 Neuwied; Stahl-Schanz KG, 6052 Mühlheim; Türenwerke Riexinger GmbH & CoKG, 7129 Hausen | Tuerelement fuer feuer- und/oder gasschutzzwecke |
SE455515B (sv) | 1986-11-24 | 1988-07-18 | Dahlstedt & Johansson Ab | Anordning vid metalldorrar innefattande tva platar pa inbordes avstand |
DE4136155A1 (de) | 1991-11-04 | 1993-05-06 | Dmw Schwarze Gmbh & Co Industrietore Kg, 4800 Bielefeld, De | Schlupftuer |
AT403498B (de) * | 1994-07-20 | 1998-02-25 | Steba Brandschutztore Ges M B | Fixiereinrichtung für brandschutztüren |
DE19649443B4 (de) | 1995-11-28 | 2009-07-09 | Puertas Padilla, S.L. | Feuerschutztür und Verfahren zu ihrer Herstellung |
IT1401293B1 (it) * | 2010-06-09 | 2013-07-18 | Locher | Porta tagliafuoco a due ante con migliorata resistenza al fuoco. |
DE202011004674U1 (de) | 2011-03-31 | 2011-06-09 | H & K Teckentrup KG, 33415 | Brandschutztür |
-
2013
- 2013-08-30 EP EP13182363.5A patent/EP2728101B1/de active Active
- 2013-08-30 PL PL13182363T patent/PL2728101T3/pl unknown
- 2013-08-30 ES ES13182363.5T patent/ES2623499T3/es active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2728101A2 (de) | 2014-05-07 |
EP2728101A3 (de) | 2014-12-31 |
PL2728101T3 (pl) | 2017-07-31 |
ES2623499T3 (es) | 2017-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3495595B1 (de) | Hinterfüllung mit intumeszierendem material | |
EP2728101B1 (de) | Mehrflügelige Feuerschutztür sowie Feuerschutztürflügel hierfür | |
EP2581538A1 (de) | Profillose Brandschutzverglasung mit Anschlagtür | |
EP2602417B1 (de) | Türblatt sowie Verfahren zur Herstellung | |
EP2617934B1 (de) | Brandschutztüre | |
WO2006111551A1 (de) | Rahmen für ein fenster oder eine tür | |
EP2348185A2 (de) | Torblatt für ein Feuerschutzschiebetor mit Schlupftür sowie Herstellverfahren | |
EP2481871B1 (de) | Einbruchshemmende Flügelanlage | |
WO2010020419A2 (de) | Hubtor | |
DE102012110456B4 (de) | Mehrflügelige feuerschutztür | |
DE102021112611A1 (de) | Sektionaltor | |
EP2878754B1 (de) | Feuerschutztürflügel für eine ein- oder mehrflügel-Feuerschutztür | |
DE102013003211B4 (de) | Mehrflügelige Feuerschutztür sowie Feuerschutztürflügel hierfür | |
EP1045092B1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für ein Fenster und Fenster mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung | |
DE19649443A1 (de) | Feuerschutztür und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1209314B1 (de) | T90-Holzrahmen-Glastür | |
DE3905886C2 (de) | Feuer- und schallhemmende Tür | |
EP3237708A1 (de) | Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag | |
EP2987938B1 (de) | Fugenausbildung einer brandschutzverglasung | |
EP4079996B1 (de) | Sicherungsvorrichtung und hebeschiebetür | |
EP3643870B1 (de) | Brandabschluss | |
DE202013006232U1 (de) | Tor mit Sandwichplatte | |
EP0898635B1 (de) | Tür, insbesondere feuerschutztür, wahlweise rechts- oder links-anschlagend verwendbar | |
EP1726769A1 (de) | Schutztür mit Türzarge | |
EP3444417B1 (de) | Ladensystem für gebäudeöffnungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130830 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 3/36 20060101ALI20141126BHEP Ipc: E06B 3/82 20060101ALI20141126BHEP Ipc: E06B 5/16 20060101AFI20141126BHEP Ipc: E06B 3/70 20060101ALN20141126BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150611 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 5/16 20060101AFI20160712BHEP Ipc: E06B 3/82 20060101ALI20160712BHEP Ipc: E06B 3/36 20060101ALI20160712BHEP Ipc: E06B 3/70 20060101ALN20160712BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160901 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 865764 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013006220 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2623499 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20170711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170502 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170501 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170601 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170501 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170601 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013006220 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20171103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170830 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170830 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230512 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230831 Year of fee payment: 11 Ref country code: ES Payment date: 20230918 Year of fee payment: 11 Ref country code: AT Payment date: 20230818 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20230821 Year of fee payment: 11 Ref country code: DE Payment date: 20230928 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240823 Year of fee payment: 12 |