WO2010020419A2 - Hubtor - Google Patents

Hubtor Download PDF

Info

Publication number
WO2010020419A2
WO2010020419A2 PCT/EP2009/006051 EP2009006051W WO2010020419A2 WO 2010020419 A2 WO2010020419 A2 WO 2010020419A2 EP 2009006051 W EP2009006051 W EP 2009006051W WO 2010020419 A2 WO2010020419 A2 WO 2010020419A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
side edge
door
fire protection
lift gate
gate according
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006051
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010020419A3 (de
WO2010020419A8 (de
Inventor
Matjaz Sentjurc
Original Assignee
Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana filed Critical Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana
Priority to SI200930477T priority Critical patent/SI2326784T1/sl
Priority to JP2011523351A priority patent/JP5722216B2/ja
Priority to CN2009801327925A priority patent/CN102124179A/zh
Priority to EP09778013A priority patent/EP2326784B1/de
Publication of WO2010020419A2 publication Critical patent/WO2010020419A2/de
Publication of WO2010020419A8 publication Critical patent/WO2010020419A8/de
Publication of WO2010020419A3 publication Critical patent/WO2010020419A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B2009/0684Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a spiral like arrangement

Definitions

  • the invention relates to a lifting door, in particular a high-speed industrial door, with two guide tracks, which are each arranged on the two opposite sides of a door opening, and a lamellar armor for covering the door opening in the closed position, wherein the lamellae hinge bands, which have hinge members which articulated with each other connected and hinged against one another via hinge pins, wherein the hinge straps have a length corresponding to the clear height of the door opening, and wherein the hinge straps are supported and guided in the guideways, wherein the slat armor further comprises slats, which are mounted on the hinge members.
  • Such a lifting door has become known, for example, from WO 91/18178. This is suitable for a high-speed operation of up to 3 meters per second and offers in the closed state an excellent tightness against wind and weather attack as well as security against an unauthorized
  • Hinge straps form the supporting framework of the lamellar armor and absorb all forces arising during the movement of the lifting gate. Since these hinges are supported and guided in the guideways at the same time, a very fast running of the lifting door is possible without the movement is uneven or restless.
  • Lifting gates are further supported by the fact that the lamellae is guided in the area of the lintel without contact in a winding, which is determined by correspondingly spirally guided sections of the guideways.
  • the individual lamellae are placed with such a distance from each other on the hinge members of the hinge straps that each adjacent lamellae by means of the hinge strip against each other are angled.
  • a gap is formed at a distance of adjacent lamellae, in which engage the hinge pin of the hinge bands.
  • Adjacent lamellae of this conventional lift gate are provided approximately over the entire width of the gate away, each with sealing strips, which a
  • these sealing strips have thickenings which engage in correspondingly formed recesses on the mutually facing side edge sections of two adjacent lamellae.
  • the lifting door according to WO 91/18178 has proven very successful as a high-speed industrial door, but it provides only a very limited fire protection function.
  • fire protection door arrangements have become known with which a space closure with high fire resistance effect to be produced.
  • three criteria are set: Firstly, the fire protection gate assembly must have sufficient intrinsic stability in order to maintain the room closure even in a fire for at least a predetermined period of time. Another criterion is the flame resistance, ie the time until flames can penetrate the other side of the goal. As a third criterion, the insulation effect of the fire protection curtain is taken into account, wherein the temperature on the non-fire side is not may increase more than a predetermined value in a predetermined time. In order to meet these requirements, conventional fire door assemblies often have a relatively high weight and therefore can only be operated very slowly.
  • a lifting gate with the features of claim 1. This is distinguished, in particular, by the fact that mutually facing side edge sections of two adjacent lamellae are designed to be complementary to one another in such a way that they engage in one another when the lift gate is closed in order to produce a labyrinth seal.
  • the slats of such a lifting gate are typically made of metal and preferably made of aluminum, they withstand the temperatures and thus an effective Torabschluß is achieved in case of fire.
  • the lamellar armor remains in this case as a closed unit and forms an effective Torabschluß to prevent the passage of flame.
  • the side edge portion of a lamella may be provided with a projection in cross-section, while the side edge portion of the associated adjacent lamella is recessed in cross-section in the central region, so that the
  • Protrusion positively engages in the recess when the lift gate is closed. In this way can be achieved with structurally simple means an advantageous complementary formation of the side edge portions of two adjacent lamellae.
  • a sealing element extending essentially over the width of the door opening is arranged on at least one side edge section of a lamella facing an adjacent lamella, a possible gas transfer in the event of a fire can be prevented even more reliably.
  • a sealing element supports the wind-tightness of the lamellar armor.
  • the sealing element is formed from a flame-retardant elastomer, it holds a fire load in a particularly good way withstand. As a result, the fire protection properties of the lifting door according to the invention improve.
  • Suitable materials for this purpose are, for example, chloroprene or silicone.
  • At least one fire protection element made of a material is arranged on at least one side edge section of a lamella facing an adjacent lamella, which expands under thermal action and closes a gap between the side edge sections of adjacent louvers.
  • This is still a achieve more reliable shielding of one side of the lamellar armor opposite to the other side.
  • combustible elements which are mounted on one side of the lifting door, are even more reliably shielded against a radiation power of the source of fire on the other side of the door. This improves the fire protection function of the invention Hubtores, this being possible at the same time with little design effort and using materials known per se.
  • a material from the "FIREFLY” product range from TENMAT GmbH has proven to be particularly suitable for such a fire protection element, for example "FIREFLY 102" capable of expanding to 25 times its original thickness in the event of fire and thus reliably closing openings.
  • At least two fire protection elements are present on the at least one side edge portion, which are respectively arranged in gap regions adjacent to the large surfaces of the lamellar armor or facing thereto, reliable shielding for the other side can be achieved independently of the side on which the fire source is present achieve the lifting gate.
  • the fire protection elements can then successively come into effect and thus further improve the stability of the lifting door according to the invention in case of fire.
  • a gap between the projection and a side wall of the recess at the side edge portions is at least three millimeters wide. Then on the one hand there is enough space to allow undisturbed Abwinkein the individual slats against each other, for example, in a spiral section in the lintel area, and on the other hand to keep the gap narrow to prevent the passage of hot gases etc. through the labyrinth seal as reliable as possible. Especially in high-speed operation, it has proved to be advantageous if this gap is at least five millimeters and in particular at least seven millimeters wide.
  • gap widths are particularly uncritical in a fire, especially if there is a fire protection element in the area between the two associated lamellae, which expands under the influence of heat and readily able to close even a gap of seven millimeters or more.
  • the lift gate according to the invention may in a further embodiment also have a bottom-side closure element, which is preferably formed from a flame-retardant elastomer, wherein the closure element at least one fire protection element is arranged from a material which expands under thermal action and possibly a gap between a bottom slat and a bottom closes.
  • a reliable conclusion to avoid a crossing of hot gases or a flameout is also achieved on the bottom side of the inventive Hubtor. All the more so if a flame-retardant elastomer is used as a material for the bottom-side closure element. But even if this final element of the heat can no longer withstand, then can be produced by the foaming or swelling of the fire protection element a reliable conclusion in this area.
  • the closure element is designed as a hollow profile, wherein the at least one fire protection element is present in the cavity of the closure element.
  • the fire protection element is then protected within the terminating element arranged in general operation and ultimately only effective when the terminating element is destroyed due to thermal influence and there is a risk that a gap could arise on the bottom side of the invention Hubtor.
  • the fire protection function of the Hubtors invention is thereby further improved.
  • Fig. 1 is a front view of a lifting door according to the invention
  • Fig. 2 is a side view of the invention Hubtores in section
  • Fig. 3 is a plan view of the invention Hubtores in section; 4 shows a detail section through the lamellar armor of the lifting door according to the invention;
  • FIG. 5 shows a detail with side edge sections facing one another of two adjacent lamellae according to FIG. 4;
  • Fig. 6 is a side view of a blade
  • Fig. 9 shows a detail of Fig. 8 with the inlet region of the laminated armor in the
  • a lifting gate 1 which is designed as a high-speed industrial door. It has a door leaf in the form of a laminated armor 2, which is held and guided in side frames 3 on both sides, and a winding box 4, which is arranged in the lintel area and the lamellar shell 2 receives in open door leaf.
  • Guideways 31 are arranged, which run upright in the region of the door opening and have a spiral course in the winding box.
  • the lamellae 2 can thus be arranged without contact in the winding box 4 with the lift gate 1 open.
  • the lamellar armor 2 has hinge straps 21, which are each arranged adjacent to the guide tracks 31 on the side of the lamellar armor 2.
  • the hinge bands 21 have hinge members 22 which are hingedly connected together by means of hinge pins 23 and thus are angled away from each other.
  • the lamellae 2 has a plurality of lamellae 24 (see Fig. 6), which are mounted on the hinge members 22 and fixed thereto. As can be seen in particular from Figures 4, 5 and 7, the individual
  • Blades 24 coupled at their longitudinal ends with roller axes 25, which
  • Hinge belts 21 are thus indirectly supported and guided in the guide tracks 31.
  • the fins 24 are in the present example of a
  • the structure of the lifting gate 1 substantially corresponds to a conventional high-speed industrial door, as exemplified in WO 91/18178.
  • Fig. 5 is shown in more detail how mutually facing side edge portions of adjacent blades 24 are configured.
  • an upper side edge section 241 of a lower sipe 24 engages positively in a lower side edge section 242 of an upper sipe 24.
  • a projection 243 is formed on the upper side edge portion 241.
  • a sealing element 27 is disposed of the material chloroprene, which is fixed in a mounting groove on the projection 243.
  • the material chloroprene is characterized by its good fire protection properties, since it is flame retardant.
  • the lower side edge portion 242 has a
  • Labyrinth is formed, which impedes the passage of gases such as air and in particular of heated air in the manner of a labyrinth seal.
  • the sealing element 27 By the arrangement of the sealing element 27 while the gas passage is completely suppressed in the closed lifting door 1.
  • the sealing element 27 For this purpose, it extends essentially over the entire width of the lamellar armor 2 or the door opening.
  • fire protection elements 28a are furthermore arranged on the flanks thereof on both sides of the projection 243.
  • These consist of a material that expands under the action of heat and fills existing spaces in a fire-retardant manner.
  • a suitable material is, for example, "FIREFLY 102", which expands to 25 times its original thickness in the event of fire, in which case the fire protection elements 28a have a substantially rectangular cross-section, as shown in FIG Door width of the lifting gate 1, ie it is designed strip-shaped.
  • FIG. 7 shows a plan view of a detail in the region of a side frame 3.
  • Fire protection elements 28 b arranged on both sides of the laminated armor 2 in the area in which this enters the side frames 3.
  • the fire protection elements 28b are also formed of a material which expands under the action of heat and here closes the space between a side frame 3 and the lamellae 2 in case of fire. In this way, the transfer of hot gases in case of fire can be reliably prevented even in the area of the side frames 3.
  • a suitable material for the fire protection elements 28b is in turn e.g. "FIREFLY 102.”
  • the other side frame 3 is designed analogously to the side frame shown in Fig. 7 and also has fire protection elements.
  • fire protection elements 28c are arranged here as well, which can be configured analogously to the fire protection elements 28a and 28b and, in the event of a fire, are arranged in the same manner as the fire protection elements 28a and 28b serve a seal of the lintel area.
  • fire protection elements 28a and 28b serve a seal of the lintel area.
  • Fig. 10 the lower portion of the laminated armor 2 is shown. As can be seen from this, a lowermost lamella 24a follows
  • End element 29 at.
  • the lower side edge portion of the lowermost blade 24a is formed differently than the other blades 24 for this purpose. It includes receiving grooves for attachment portions of the end member 29.
  • the end member 29 is in the present embodiment of a heavy formed flammable elastomer, in which case again chloroprene is used.
  • the closing element 29 is designed as a hollow profile with additional outside sealing lips. Within the free space formed in the hollow profile fire protection elements 28d are further arranged, which in turn from a under heat expands and spaces fire-retardant filling material such
  • the lifting door 1 thus not only shows high-speed characteristics, but can also be used as a fire door. If a fire breaks out in a building, it is thus possible to reliably prevent the fire from spreading through lowering or closing of the lifting gate 1. Individual sections of the building can thus be sealed against each other.
  • the invention allows, in addition to the illustrated embodiments, further design approaches.
  • the sealing element 27 can also be arranged elsewhere in the impact area of two lamellae 24. It can eg in the recess 244 positioned and accordingly provided on the upper fin 24. Furthermore, the sealing element 27 may also be present laterally of the projection. It can also be used several sealing elements of this type.
  • the material of the sealing member 27 may also be a conventional rubber, etc., which does not have any special fire protection properties.
  • the fire protection elements 28a-28d can each be arranged elsewhere in the respective area, as long as they achieve the desired fire protection effect in the event of an emergency.
  • the fire protection elements 28a may also be present on the side walls 254 of the recess 244.
  • the number of fire protection elements 28d in the region of the closing element 29 can likewise deviate from the four shown.
  • these can also be present on the outer side of the closing element 29.
  • these fire protection elements 28a-28d can be partially or completely dispensed with.
  • the hinge pins can also take over the function of the roller axes, so that the latter can be omitted.
  • the hinge straps are then guided directly into the guideways 31.
  • the labyrinth in the joint area of two lamellas 24 can also be used on other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hubtor, insbesondere ein schnelllaufendes Industrietor, mit zwei Führungsbahnen, die jeweils an den beiden gegenüberliegenden Seiten einer Toröffnung angeordnet sind, und einem Lamellenpanzer (2) zur Abdeckung der Toröffnung in Schließstellung, wobei der Lamellenpanzer (2) Scharnierbänder (21) aufweist, die Scharnierglieder (22) haben, welche gelenkig miteinander verbunden und über Scharnierzapfen (23) gegeneinander abwinkelbar sind, wobei die Scharnierbänder (21) eine Länge aufweisen, die der lichten Höhe der Toröffnung entspricht, wobei die Scharnierbänder (21) in den Führungsbahnen (31) gestützt und geführt sind, und wobei der Lamellenpanzer (2) Lamellen (24, 24a) aufweist, welche auf die Scharnierglieder (22) aufgesetzt sind. Das erfindungsgemäße Hubtor zeichnet sich dabei dadurch aus, dass aufeinander zuweisende Seitenrandabschnitte von zwei benachbarten Lamellen (24, 24a) derart komplementär zueinander ausgestaltet sind, dass diese bei geschlossenem Hubtor (1) zur Herstellung einer Labyrinthdichtung ineinander greifen. Damit lässt sich ein verbessertes Hubtor bereitstellen, welches für einen schnelllaufenden Betrieb geeignet ist und zugleich Brandschutzeigenschaften aufweist.

Description

Beschreibung
Hubtor
Die Erfindung betrifft ein Hubtor, insbesondere ein schnelllaufendes Industrietor, mit zwei Führungsbahnen, die jeweils an den beiden gegenüberliegenden Seiten einer Toröffnung angeordnet sind, und einem Lamellenpanzer zur Abdeckung der Toröffnung in Schließstellung, wobei der Lamellenpanzer Scharnierbänder aufweist, die Scharnierglieder haben, welche gelenkig miteinander verbunden und über Scharnierzapfen gegeneinander abwinkelbar sind, wobei die Scharnierbänder eine Länge aufweisen, die der lichten Höhe der Toröffnung entspricht, und wobei die Scharnierbänder in den Führungsbahnen gestützt und geführt sind, wobei der Lamellenpanzer ferner Lamellen aufweist, welche auf die Scharnierglieder aufgesetzt sind.
Ein derartiges Hubtor ist beispielsweise aus der WO 91/18178 bekannt geworden. Dieses ist für einen schnelllaufenden Betrieb von bis zu 3 Metern pro Sekunde geeignet und bietet in geschlossenem Zustand eine ausgezeichnete Dichtheit gegen Wind- und Wetterangriff sowie Sicherheit gegen ein unbefugtes
Öffnen. Darüber hinaus lässt sich dieses bekannte Hubtor mit einer geringen Geräuschentwicklung bewegen. Es hat sich in der Praxis mit großem Erfolg bewährt.
Hierbei hat es sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, dass die
Scharnierbänder das tragende Gerüst des Lamellenpanzers bilden und sämtliche bei der Bewegung des Hubtores entstehenden Kräfte aufnehmen. Da diese Scharnierbänder zugleich in den Führungsbahnen gestützt und geführt sind, ist ein sehr schneller Lauf des Hubtores möglich, ohne dass der Bewegungsablauf ungleichmäßig oder unruhig wird. Die Schnelllaufeigenschaften dieses bekannten
Hubtores werden femer noch dadurch unterstützt, dass der Lamellenpanzer im Bereich des Torsturzes berührungsfrei in einem Wickel geführt ist, welcher durch entsprechend spiralförmig geführte Abschnitte der Führungsbahnen vorgegeben ist. Die einzelnen Lamellen sind dabei derart mit Abstand voneinander auf den Scharniergliedern der Scharnierbänder aufgesetzt, dass jeweils benachbarte Lamellen mittels des Scharnierbandes gegeneinander abwinkelbar sind. In diesem bekannten Beispiel ist im Abstand benachbarter Lamellen ein Zwischenraum gebildet, in welchen die Scharnierzapfen der Scharnierbänder eingreifen. Durch das Vorsehen der Schwenkachse jedes Scharniers innerhalb des Raumes zwischen den Lamellen sind einerseits die Winkelöffnungen zwischen den benachbarten Lamellen und andererseits auch die Kippbeschleunigungen beim Einfahren in die oberen Führungsbahnen minimiert. Dies ist verbunden mit entsprechend kleineren Beschleunigungskräften beim Abwinkein und den demzufolge möglichen größeren Laufgeschwindigkeiten des Hubtores.
Benachbarte Lamellen dieses herkömmlichen Hubtores sind dabei annähernd über die gesamte Torbreite hinweg jeweils mit Dichtleisten versehen, welche eine
Winddichtheit bieten und das Eindringen von Regenwasser und Staub verhindern.
Darüber hinaus sorgen sie auch für eine mechanische Stabilität der Lamellen untereinander. Dadurch hält der Lamellenpanzer in der Schließstellung selbst größeren Windbelastungen stand, ohne sich auszubeulen oder verformt zu werden. Hierbei weisen diese Dichtleisten Verdickungen auf, welche in entsprechend ausgebildete Aussparungen an den aufeinander zuweisenden Seitenrandabschnitten von zwei benachbarten Lamellen eingreifen.
Das Hubtor gemäß der WO 91/18178 hat sich als schnelllaufendes Industrietor sehr bewährt, wobei es jedoch nur sehr beschränkt eine Brandschutzfunktion bereitstellt. Andererseits sind Brandschutz-Toranordnungen bekannt geworden, mit welchen ein Raumabschluß mit hoher Feuerwiderstandswirkung hergestellt werden soll. Für die Beurteilung des Feuerwiderstands werden hierbei drei Kriterien angesetzt: Zum einen muss die Brandschutz-Toranordnung eine ausreichende Eigenstabilität aufweisen, um auch bei einem Brand wenigstens für eine vorbestimmte Zeitdauer den Raumabschluss aufrecht erhalten zu können. Ein weiteres Kriterium ist die Flammendurchschlagsfestigkeit, d. h. der Zeitraum bis Flammen auf die andere Torseite durchschlagen können. Als drittes Kriterium wird die Isolationswirkung des Brandschutzbehangs berücksichtigt, wobei auf der feuerabgekehrten Seite die Temperatur um nicht mehr als einen vorbestimmten Wert in einer vorgegebnen Zeit ansteigen darf. Um diese Forderungen erfüllen zu können, weisen herkömmliche Brandschutz- Toranordnungen häufig ein relativ hohes Gewicht auf und können daher nur sehr langsam betrieben werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Hubtor bereitzustellen, welches für einen schnelllaufenden Betrieb geeignet ist und zugleich Brandschutzeigenschaften bereitstellt.
Diese Aufgabe wird durch ein Hubtor mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Dieses zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass aufeinander zuweisende S ei tenrandab schnitte von zwei benachbarten Lamellen derart komplementär zueinander ausgestaltet sind, dass diese bei geschlossenem Hubtor zur Herstellung einer Labyrinthdichtung ineinander greifen.
Durch die somit erfindungsgemäß hergestellte Abdichtung nach Art einer Labyrinthdichtung an den aufeinander zuweisenden Seitenrandabschnitten benachbarter Lamellen wird gegen das Hindurchströmen eines Gases von einer Seite des Lamellenpanzers zur anderen Seite eine Widerstandskraft erzeugt, die einen solchen Gasdurchtritt unterdrückt. Solche Gase können den Lamellenpanzer somit nicht geradlinig passieren, sondern werden wie in einem Labyrinth umgelenkt und abgebremst bzw. gestoppt.
Gleichzeitig wird im Brandfalle ein Durchschlagen von Flammen unterbunden, da der geradlinige Weg durch den Lamellenpanzer hindurch versperrt ist.
Da die Lamellen eines derartigen Hubtores typischerweise aus Metall und bevorzugt aus Aluminium hergestellt sind, halten diese den Temperaturen stand und es wird somit ein wirksamer Torabschluß im Brandfalle erzielt.
Zudem wird durch das Ineinandergreifen der beiden Seitenrandabschnitte ein evtl. Versatz der beiden benachbarten Lamellen zueinander wirksam unterbunden.
Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die einzelnen Lamellen einer unterschiedlichen Wärmeeinwirkung ausgesetzt sind und daher einem unterschiedlichen Maß an Biegeverformung unterliegen. Erfindungsgemäß bleibt der Lamellenpanzer auch in diesem Falle als eine geschlossene Einheit bestehen und bildet einen wirksamen Torabschluß, um einen Flammenübertritt zu verhindern.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Hubtores sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 9.
So kann der Seitenrandabschnitt einer Lamelle im Querschnitt mit einem Vorsprung versehen sein, während der Seitenrandabschnitt der zugeordneten benachbarten Lamelle im Querschnitt im Mittelbereich ausgespart ist, so dass der
Vorsprung formschlüssig in die Aussparung eingreift, wenn das Hubtor geschlossen ist. Auf diese Weise lässt sich mit konstruktiv einfachen Mitteln eine vorteilhafte komplementäre Ausbildung der Seitenrandabschnitte von zwei benachbarten Lamellen erzielen.
Wenn an wenigstens einem auf eine benachbarte Lamelle zuweisenden Seitenrandabschnitt einer Lamelle ein sich im Wesentlichen über die Breite der Toröffnung erstreckendes Dichtelement angeordnet ist, lässt sich ein eventueller Gasübertritt im Brandfalle noch zuverlässiger unterbinden. Außerdem unterstützt ein derartiges Dichtelement die Winddichtigkeit des Lamellenpanzers. Somit kann mit einfachen konstruktiven Mitteln ein Hubtor mit verbesserten Schließ- wie auch Brandschutzeigenschaften bereitgestellt werden.
Dadurch, dass das Dichtelement aus einem schwer entflammbaren Elastomer ausgebildet ist, hält es einer Brandbelastung in besonders guter Weise stand. Hierdurch verbessern sich die Brandschutzeigenschaften des erfindungsgemäßen Hubtores. Geeignete Werkstoffe hierfür sind beispielsweise Chloropren oder Silikon.
Von weiterem Vorteil ist es, wenn an wenigstens einem auf eine benachbarte Lamelle zuweisenden Seitenrandabschnitt einer Lamelle zumindest ein Brandschutzelement aus einem Werkstoff angeordnet ist, der sich unter thermischer Einwirkung ausdehnt und einen Spalt zwischen den Seitenrandabschnitten benachbarter Lamellen schließt. Damit lässt sich eine noch zυverlässigere Abschirmung der einen Seite des Lamellenpanzers gegenüber der anderen Seite erzielen. So sind hiermit beispielsweise brennbare Elemente, welche an einer Seite des Hubtores gelagert sind, noch zuverlässiger gegen eine Strahlungsleistung des Brandherdes auf der anderen Torseite abgeschirmt. Hierdurch verbessert sich die Brandschutzfunktion des erfϊndungsgemäßen Hubtores, wobei dies gleichzeitig mit geringem konstruktiven Aufwand und unter Verwendung von an sich bekannten Werkstoffen möglich ist. In der Praxis hat sich für ein solches Brandschutzelement beispielsweise ein Werkstoff aus der Produktpalette „FIREFLY" der Firma TENMAT GmbH als besonders geeignet erwiesen. So ist zum Beispiel „FIREFLY 102" fähig, sich bei Brand auf das 25- fache seiner ursprünglichen Dicke auszudehnen und somit Öffnungen zuverlässig zu verschließen.
Wenn wenigstens zwei Brandschutzelemente an dem wenigstens einen Seitenrandabschnitt vorliegen, wobei diese jeweils in Spaltbereichen benachbart zu den Großflächen des Lamellenpanzers, oder aber darauf zuweisend angeordnet sind, lässt sich unabhängig von der Seite, auf welcher der Brandherd vorliegt, eine zuverlässige Abschirmung für die andere Seite des Hubtores erzielen. Darüber hinaus können die Brandschutzelemente dann nacheinander zur Wirkung gelangen und somit die Standfestigkeit des erfindungsgemäßen Hubtores im Brandfalle weiter verbessern.
Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn ein Spalt zwischen dem Vorsprung und einer Seitenwand der Aussparung an den Seitenrandabschnitten wenigstens drei Millimeter breit ist. Dann ist einerseits genügend Platz vorhanden, um ein unbeeinträchtigtes Abwinkein der einzelnen Lamellen gegeneinander zum Beispiel in einem Spiralabschnitt im Torsturzbereich zu erlauben, und andererseits den Spalt schmal zu halten, um den Durchtritt von heißen Gasen etc. durch die Labyrinthdichtung möglichst zuverlässig zu unterbinden. Gerade im Schnelllaufbetrieb hat es sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, wenn dieser Spalt wenigstens fünf Millimeter und insbesondere wenigstens sieben Millimeter breit ist. Dabei sind derartige Spaltbreiten insbesondere dann auch in einem Brandfalle unkritisch, wenn im Bereich zwischen den beiden zugeordneten Lamellen ein Brandschutzelement vorliegt, welches sich unter thermischer Einwirkung ausdehnt und ohne weiteres in der Lage ist, auch einen Spalt von sieben Millimetern oder mehr zu schließen.
Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Hubtor in einer weiteren Ausführungsform auch ein bodenseitiges Abschlußelement aufweisen, welches vorzugsweise aus einem schwer entflammbaren Elastomer ausgebildet ist, wobei am Abschlußelement wenigstens ein Brandschutzelement aus einem Werkstoff angeordnet ist, der sich unter thermischer Einwirkung ausdehnt und ggf. einen Spalt zwischen einer untersten Lamelle und einem Boden schließt. Auf diese Weise wird auch bodenseitig am erfϊndungsgemäßen Hubtor ein zuverlässiger Abschluss zur Vermeidung eines Übertritts von heißen Gasen oder eines Flammendurchschlags erzielt. Dies umso mehr, wenn ein schwerentflammbares Elastomer als Werkstoff für das bodenseitige Abschlußelement eingesetzt wird. Aber auch wenn dieses Abschlusselement der Wärmeeinwirkung nicht mehr stand halten kann, lässt sich dann durch das Aufschäumen oder Aufquellen des Brandschutzelements ein zuverlässiger Abschluss in diesem Bereich herstellen.
Hierbei ist es auch möglich, dass das Abschlußelement als Hohlprofil ausgebildet ist, wobei das wenigstens eine Brandschutzelement im Hohlraum des Abschlusselements vorliegt. Das Brandschutzelement ist dann im allgemeinen Betrieb geschützt innerhalb des Abschlusselements angeordnet und wird letztendlich nur dann wirksam, wenn das Abschlußelement aufgrund thermischer Einwirkung zerstört wird und die Gefahr besteht, dass bodenseitig am erfindungsgemäßen Hubtor ein Spalt entstehen könnte. Die Brandschutzfunktion des erfindungsgemäßen Hubtors wird hierdurch weiter verbessert.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Hubtores;
Fig. 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Hubtores im Schnitt;
Fig. 3 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Hubtores im Schnitt; Fig. 4 einen Detailschnitt durch den Lamellenpanzer des erfindungsgemäßen Hubtores;
Fig. 5 ein Detail mit aufeinander zuweisenden Seitenrandabschnitten von zwei benachbarten Lamellen nach Fig. 4;
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Lamelle;
Fig. 7 einen Schnitt durch eine Seitenzarge;
Fig. 8 einen Schnitt durch einen Wickelkasten am Torsturz;
Fig. 9 ein Detail aus Fig. 8 mit dem Einlaufbereich des Lamellenpanzers in den
Wickelkasten; und
Fig. 10 eine Detailansicht eines bodenseitigen Abschlusselements eines
Lamellenpanzers.
In den Figuren 1 bis 3 sind drei Ansichten eines Hubtores 1 gezeigt, welches als schnelllaufendes Industrietor ausgebildet ist. Es weist ein Torblatt in Gestalt eines Lamellenpanzers 2 auf, welches in Seitenzargen 3 beidseits gehalten und geführt ist, sowie einen Wickelkasten 4, welcher im Torsturzbereich angeordnet ist und bei geöffnetem Torblatt den Lamellenpanzer 2 in sich aufnimmt.
Wie aus den Figuren weiter erkennbar ist, sind in den beiden Seitenzargen 3
Führungsbahnen 31 angeordnet, welche im Bereich der Toröffnung aufrecht verlaufen und im Wickelkasten einen spiralförmigen Verlauf aufweisen. Der Lamellenpanzer 2 lässt sich hierdurch bei geöffnetem Hubtor 1 berührungsfrei im Wickelkasten 4 anordnen.
Wie in Fig. 4 im näheren Detail ersichtlich ist, weist der Lamellenpanzer 2 Scharnierbänder 21 auf, welche jeweils benachbart zu den Führungsbahnen 31 seitlich am Lamellenpanzer 2 angeordnet sind. In Fig. 4 ist lediglich eines der Scharnierbänder 21 erkennbar. Die Scharnierbänder 21 weisen Scharnierglieder 22 auf, welche mittels Scharnierzapfen 23 gelenkig miteinander verbunden und somit zueinander abwinkelbar sind.
Darüber hinaus weist der Lamellenpanzer 2 eine Mehrzahl an Lamellen 24 (vgl. Fig. 6) auf, welche auf die Scharnierglieder 22 aufgesetzt und daran festgelegt sind. Wie insbesondere aus den Figuren 4, 5 und 7 erkennbar ist, sind die einzelnen
Lamellen 24 an ihren Längsenden mit Rollenachsen 25 gekoppelt, welche
Führungsrollen 26 tragen. Diese greifen in Führungsbahnen 31 ein. Die
Scharnierbänder 21 sind damit mittelbar in den Führungsbahnen 31 gestützt und geführt. Die Lamellen 24 sind im vorliegenden Beispiel aus einer
Aluminiumlegierung hergestellt.
Insoweit entspricht der Aufbau des Hubtores 1 im Wesentlichen einem herkömmlichen schnelllaufenden Industrietor, wie es beispielhaft in der WO 91/18178 erläutert ist.
In Fig. 5 ist in näherem Detail gezeigt, wie aufeinander zuweisende Seitenrandabschnitte von benachbarten Lamellen 24 ausgestaltet sind. So greift ein oberer Seitenrandabschnitt 241 einer unteren Lamelle 24 formschlüssig in einen unteren Seitenrandabschnitt 242 einer oberen Lamelle 24 ein. Hierzu ist am oberen Seitenrandabschnitt 241 ein Vorsprung 243 ausgebildet. Am oberen Ende des Vorsprunges 243 ist dabei ein Dichtelement 27 aus dem Werkstoff Chloropren angeordnet, welches in einer Montagenut am Vorsprung 243 festgelegt ist. Der Werkstoff Chloropren zeichnet sich durch seine guten Brandschutzeigenschaften aus, da er schwer entflammbar ist. Der untere Seitenrandabschnitt 242 weist eine
Aussparung 244 auf, welche seitlich durch zwei Seitenwände 245 begrenzt wird. Fig. 6 zeigt die Querschnittsgestalt einer solchen Lamelle 24.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, überlappen sich der Vorsprung 243 sowie die Seitenwände 245 am jeweiligen zugeordneten Seitenrandabschnitt, so dass hier ein
Labyrinth gebildet ist, welches nach Art einer Labyrinthdichtung ein Hindurchströmen von Gasen wie Luft und insbesondere auch von erwärmter Luft erschwert. Durch die Anordnung des Dichtelements 27 ist dabei der Gasdurchtritt bei geschlossenem Hubtor 1 vollständig unterbunden. Das Dichtelement 27 erstreckt sich hierzu im Wesentlichen über die vollständige Breite des Lamellenpanzers 2 bzw. der Toröffnung.
Dabei liegt zwischen dem Vorsprung 243 und einer jeweiligen Seitenwand 245 der Aussparung 244 ein Spalt 246 vor, welcher wesentlichen Einfluss auf die Dichtigkeit dieser Art einer Labyrinthdichtung hat. Je weniger breit dieser Spalt 246 beidseits des Vorsprunges 243 ist, desto geringer ist die Neigung, Luftströme beispielweise aufgrund einer Windlast hindurchzulassen. Andererseits ist jedoch ein gewisser Mindestspalt sachgerecht, um ein ungehindertes Abwinkein der einzelnen Lamellen 24 gegeneinander im Wickelkasten zur Bildung des spiralförmigen Wickels zuzulassen. In der Praxis hat sich hier ein Spalt mit einer Breite von beispielsweise 7 mm beidseits des Vorsprunges 243 als besonders geeignet erwiesen, um auch im Schnelllaufbetrieb zuverlässig eine Beschädigung von Lamellen 24 beim Abwinkein zu vermeiden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass bei Torblattgeschwindigkeiten von beispielweise 3 m/sec. erhebliche dynamische Kräfte beim Einlauf des Lamellenpanzers 2 in den Wickel im Wickelkasten 4 zur Wirkung kommen. Hierdurch treten elastische Verformungserscheinungen insbesondere im Mittelbereich des Lamellenpanzers 2 über die Torbreite hinweg gesehen auf, welche durch eine hinreichende Spaltbreite in dem Überlappungsbereich benachbarter Lamellen 24 gefahrlos aufgenommen werden können.
Um dennoch im Brandfalle einen besonders zuverlässigen Abschluss in diesem Grenzbereich zwischen zwei benachbarten Lamellen 24 herzustellen, sind in der vorliegenden Ausführungsform ferner beidseits des Vorsprunges 243 Brandschutzelemente 28a an dessen Flanken angeordnet. Diese bestehen aus einem Werkstoff, der sich unter Wärmeeinwirkung ausdehnt und vorhandene Freiräume feuerhemmend füllt. Ein geeigneter Werkstoff ist z.B. „FIREFLY 102", der sich bei Brand auf das 25-fache seiner ursprünglichen Dicke ausdehnt. Die Brandschutzelemente 28a weisen hierbei gemäß der Darstellung in Fig. 5 einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf und erstrecken sich im Wesentlichen über die gesamte Torbreite des Hubtores 1 , d.h. er ist streifenförmig ausgestaltet. Im Brandfalle ist damit selbst bei einem Versagen des Dichtelements 27 ein verlässlicher Abschluss des Freiraumes zwischen zwei Lamellen 24 möglich, so dass ein Flammenübertritt zuverlässig verhindert werden kann.
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf ein Detail im Bereich einer Seitenzarge 3.
Aus dieser Darstellung geht hervor, wie der Lamellenpanzer 2 mittels der Rollenachsen 25 und der Führungsrollen 26 in eine Führungsbahn 31 eingreift und darin gehalten ist.
Gemäß der Darstellung in Fig. 7 sind ferner zusätzlich
Brandschutzelemente 28b beidseits des Lamellenpanzers 2 in dem Bereich angeordnet, in dem dieser in die Seitenzargen 3 eintritt. Die Brandschutzelemente 28b sind ebenfalls aus einem Werkstoff ausgebildet, welcher sich unter Wärmeeinwirkung ausdehnt und hier den Freiraum zwischen einer Seitenzarge 3 und dem Lamellenpanzer 2 im Brandfalle schließt. Hierdurch kann der Übertritt heißer Gase im Brandfalle auch im Bereich der Seitenzargen 3 zuverlässig unterbunden werden. Ein geeigneter Werkstoff für die Brandschutzelemente 28b ist wiederum z.B. „FIREFLY 102". Die andere Seitenzarge 3 ist analog zu der in Fig. 7 gezeigten Seitenzarge ausgestaltet und weist ebenfalls Brandschutzelemente auf.
Fig. 8 zeigt den Bereich des Einlaufs des Lamellenpanzers 2 in den Wickelkasten 4. Wie insbesondere aus Fig. 9 im näheren Detail ersichtlich ist, sind auch hier Brandschutzelemente 28c angeordnet, welche analog zu den Brandschutzelementen 28a und 28b ausgestaltet sein können und im Brandfalle zu einer Abdichtung des Torsturzbereiches dienen. Auch hier ist somit ein zuverlässiger Abschluss gegenüber heißen Gasen, Flammen etc. möglich.
In Fig. 10 ist der untere Abschnitt des Lamellenpanzers 2 gezeigt. Wie hieraus erkennbar ist, schließt sich an eine unterste Lamelle 24a ein
Abschlusselement 29 an. Der untere Seitenrandabschnitt der untersten Lamelle 24a ist hierzu anders als an den anderen Lamellen 24 ausgebildet. Er enthält Aufnahmenuten für Befestigungsabschnitte des Abschlusselements 29. Das Abschlusselement 29 ist in der vorliegenden Ausführungsform aus einem schwer entflammbaren Elastomer ausgebildet, wobei hier wiederum Chloropren zum Einsatz kommt.
Wie ferner aus Fig. 10 erkennbar ist, ist das Abschlusselement 29 als Hohlprofil mit zusätzlichen außenseitigen Dichtlippen ausgebildet. Innerhalb des im Hohlprofil ausgebildeten Freiraums sind dabei ferner Brandschutzelemente 28d angeordnet, welche wiederum aus einem unter Wärmeeinwirkung sich ausdehnenden und Freiräume feuerhemmend ausfüllenden Werkstoff wie
„FIREFLY 102" ausgebildet sind. Damit ist im Brandfalle auch bei einer eventuellen Zerstörung des Abschlusselements 29 aufgrund der Hitzeeinwirkung ein zuverlässiger Abschluss am Bodenbereich des Hubtores 1 möglich. Dadurch kann eine Spaltbildung zwischen der untersten Lamelle 24a und einen Boden 5 verhindert werden.
Das Hubtor 1 zeigt somit nicht nur Schnelllaufeigenschaften, sondern kann auch als Brandschutztor eingesetzt werden. Bricht in einem Gebäude ein Brand aus, so kann durch Absenken bzw. Schließen des Hubtores 1 somit ein Ausbreiten des Feuers zuverlässig verhindert werden. Einzelne Abschnitte des Gebäudes können so gegeneinander abgeriegelt werden.
Dabei bleibt diese Schutzwirkung auch dann erhalten, wenn sich die einzelnen Lamellen 24 des Lamellenpanzers 2 aufgrund einer starken Wärmeentwicklung auf einer Seite des Hubtores 1 verbiegen sollten. Eine solche Durchbiegung wird durch die dann gegebenen unterschiedlichen Temperaturen auf beiden Seiten des Lamellenpanzers 2 hervorgerufen, da dann ein unterschiedliches Längendehnungsverhalten zu Tage tritt. Da die Lamellen 24 jedoch formschlüssig ineinander greifen, besteht hier nicht die Gefahr, dass ein Versatz zwischen zwei benachbarten Lamellen entsteht. Damit bleibt der Zusammenhalt innerhalb des Lamellenpanzers 2 dauerhaft erhalten.
Die Erfindung lässt neben den erläuterten Ausführungsformen weitere Gestaltungsansätze zu.
So kann das Dichtelement 27 beispielsweise auch an anderer Stelle im Stoß- bereich zweier Lamellen 24 angeordnet werden. Es kann z.B. in der Aussparung 244 positioniert und dementsprechend an der oberen Lamelle 24 vorgesehen sein. Ferner kann das Dichtelement 27 auch seitlich des Vorsprunges vorliegen. Es können auch mehrere Dichtelemente dieser Art eingesetzt werden.
Da Material des Dichtelements 27 kann auch ein herkömmlicher Gummi etc. sein, welcher keine besonderen Brandschutzeigenschaften aufweist.
Die Brandschutzelemente 28a-28d können jeweils auch an anderer Stelle im jeweiligen Bereich angeordnet sein, so lange sie im Einsatzfalle die gewünschte Brandschutzwirkung erzielen. So können die Brandschutzelemente 28a beispielsweise auch an den Seitenwänden 254 der Aussparung 244 vorliegen. Die Anzahl der Brandschutzelemente 28d im Bereich des Abschlusselements 29 kann ebenfalls von den gezeigten vier abweichen. Zudem können diese auch außenseitig am Abschlusselement 29 vorliegen. Ferner kann in bestimmten Anwendungsfällen auf diese Brandschutzelemente 28a-28d teilweise oder auch ganz verzichtet werden.
In einigen Ausführungsvarianten können die Scharnierzapfen auch die Funktion der Rollenachsen mit übernehmen, so dass letztere entfallen können. Die Scharnierbänder sind dann direkt in den Führungsbahnen 31 geführt.
Das Labyrinth im Stoßbereich von zwei Lamellen 24 kann auch auf andere
Weise als durch die erläuterte Vorsprung-Aussparung-Anordnung hergestellt werden. Andere geometrische Gestaltungen sind unmittelbar anwendbar, so lange der direkte Durchgangsweg durch den Lamellenpanzer in diesem Bereich unterbrochen ist.

Claims

Ansprüche
1. Hubtor (1), insbesondere schnelllaufendes Industrietor, mit zwei Führungsbahnen (31), die jeweils an den beiden gegenüberliegenden Seiten einer Toröffnung angeordnet sind, und einem Lamellenpanzer (2) zur Abdeckung der Toröffnung in Schließstellung, wobei der Lamellenpanzer (2) Scharnierbänder (21) aufweist, die Scharnierglieder (22) haben, welche gelenkig miteinander verbunden und über Scharnierzapfen (23) gegeneinander abwinkelbar sind, wobei die Scharnierbänder (21) eine Länge aufweisen, die der lichten Höhe der Toröffnung entspricht, und wobei die Scharnierbänder (21) in den Führungsbahnen (31) gestützt und geführt sind, und wobei der Lamellenpanzer (2) Lamellen (24, 24a) aufweist, welche auf die Scharnierglieder (22) aufgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinander zuweisende Seitenrandabschnitte (241, 242) von zwei benachbarten Lamellen (24, 24a) derart komplementär zueinander ausgestaltet sind, dass diese bei geschlossenem Hubtor (1) zur Herstellung einer Labyrinthdichtung ineinander greifen.
2. Hubtor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenrandabschnitt (241) einer Lamelle (24, 24a) im Querschnitt mit einem Vorsprung (243) versehen ist, während der Seitenrandabschnitt (242) der zugeordneten benachbarten Lamelle (24, 24a) im Querschnitt im Mittelbereich ausgespart ist, so dass der Vorsprung (243) formschlüssig in die Aussparung (244) eingreift, wenn das Hubtor (1) geschlossen ist.
3. Hubtor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem auf eine benachbarte Lamelle (24, 24a) zuweisenden Seitenrandabschnitt (241, 242) einer Lamelle (24, 24a) ein sich im Wesentlichen über die Breite der Toröffhung erstreckendes Dichtelement (27) angeordnet ist.
4. Hubtor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (27) aus einem schwer entflammbaren Elastomer, wie z.B. Chloropren oder
Silikon, ausgebildet ist.
5. Hubtor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem auf eine benachbarte Lamelle (24, 24a) zuweisenden Seitenrandabschnitt (241 , 242) einer Lamelle (24, 24a) zumindest ein
Brandschutzelement (28a) aus einem Werkstoff angeordnet ist, der sich unter thermischer Einwirkung ausdehnt und einen Spalt zwischen den Seitenrandabschnitten (241, 242) benachbarter Lamellen (24, 24a) schließt.
6. Hubtor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Brandschutzelemente (28a) an dem wenigstens einen Seitenrandabschnitt (241, 242) vorliegen, wobei diese jeweils in Spaltbereichen benachbart zu den Großflächen des Lamellenpanzers (2), oder darauf zu weisend angeordnet sind.
7. Hubtor nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spalt zwischen dem Vorsprung (243) und einer Seitenwand (245) der Aussparung (244) wenigstens 3 mm, vorzugsweise wenigstens 5 mm und insbesondere wenigstens 7 mm breit ist.
8. Hubtor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner ein bodenseitiges Abschlusselement (29) aufweist, welches vorzugsweise aus einem schwer entflammbaren Elastomer ausgebildet ist, wobei am Abschlusselement (29) wenigstens ein Brandschutzelement (28d) aus einem Werkstoff angeordnet ist, der sich unter thermischer Einwirkung ausdehnt und ggf. einen Spalt zwischen einer untersten Lamelle und einem Boden schließt.
9. Hubtor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (29) als Hohlprofil ausgebildet ist, wobei das wenigstens eine Brandschutzelement (28d) im Hohlraum des Abschlusselements (29) vorliegt.
PCT/EP2009/006051 2008-08-21 2009-08-20 Hubtor WO2010020419A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200930477T SI2326784T1 (sl) 2008-08-21 2009-08-20 DviĹľna vrata
JP2011523351A JP5722216B2 (ja) 2008-08-21 2009-08-20 高速作動産業用昇降ドア
CN2009801327925A CN102124179A (zh) 2008-08-21 2009-08-20 升降门
EP09778013A EP2326784B1 (de) 2008-08-21 2009-08-20 Hubtor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039144.1 2008-08-21
DE102008039144A DE102008039144A1 (de) 2008-08-21 2008-08-21 Hubtor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2010020419A2 true WO2010020419A2 (de) 2010-02-25
WO2010020419A8 WO2010020419A8 (de) 2010-04-29
WO2010020419A3 WO2010020419A3 (de) 2010-06-17

Family

ID=41351647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006051 WO2010020419A2 (de) 2008-08-21 2009-08-20 Hubtor

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2326784B1 (de)
JP (1) JP5722216B2 (de)
KR (1) KR101608793B1 (de)
CN (1) CN102124179A (de)
DE (1) DE102008039144A1 (de)
SI (1) SI2326784T1 (de)
WO (1) WO2010020419A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2540792T3 (es) * 2012-08-28 2015-07-13 Zenon Malkowski Puerta enrollable seccional
DE102015112633B4 (de) * 2015-07-31 2017-04-13 EFAFLEX INŽENIRING d.o.o. Ljubljana Rolltoranordnung ohne Polygoneffekt
ES2704712T3 (es) 2016-06-28 2019-03-19 Gabrijel Rejc Puerta levadiza activable a motor y que puede moverse verticalmente
EP3263819B1 (de) 2016-06-28 2018-12-19 Gabrijel Rejc Vertikal bewegbares tor mit einem torblatt
DE102016225079A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Gabrijel Rejc Gmbh & Co. Kg Tor mit einer Absturzsicherung
CZ201813A3 (cs) * 2018-01-11 2019-01-09 Jap - Jacina, S.R.O. Lamela pro lamelová protipožární vrata, zejména pro rychloběžná lamelová protipožární vrata, a lamelová protipožární vrata, zejména rychloběžná lamelová protipožární vrata, obsahující tyto lamely

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT351736B (de) 1978-04-13 1979-08-10 Brueglhuber Dietmar Rolltor
WO1991018178A1 (de) 1990-05-11 1991-11-28 Efaflex Transport Und Lagertechnik Gmbh Hubtor mit einem lamellenpanzer mit abwinkelbaren lamellen
NL1013381C1 (nl) 1999-10-22 2001-04-24 Gepa Ramen En Deuren V O F Brandwerende deur.
WO2007142079A1 (ja) 2006-06-07 2007-12-13 Fujita Corporation 巻上げシャッター

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58908069D1 (de) * 1988-11-25 1994-08-25 Hoermann Kg Torblatt.
JPH0515962U (ja) * 1991-08-16 1993-03-02 ニチアス株式会社 防火ドア部構造
JPH07229372A (ja) * 1993-12-22 1995-08-29 Asahi Glass Co Ltd 防火ガラス板の取付け構造
DE9416624U1 (de) * 1994-10-15 1994-12-15 Rolladenwerk Gebr. Effertz GmbH, 41238 Mönchengladbach Rauchschutzrolltor
NL1005166C2 (nl) * 1997-02-03 1998-08-04 Polynorm Nv Werkwijze voor het verschaffen van een garagedeur.
JP3752114B2 (ja) * 1999-11-09 2006-03-08 文化シヤッター株式会社 開閉装置
JP4764568B2 (ja) * 2001-07-23 2011-09-07 城東テクノ株式会社 軒天井換気用縁材
BE1015074A3 (nl) * 2002-08-14 2004-09-07 Oosthoek Nv Scheidingswand.
JP2006328914A (ja) * 2005-05-30 2006-12-07 World Garage Door:Kk 可動式間仕切り及び可動式間仕切り組立体

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT351736B (de) 1978-04-13 1979-08-10 Brueglhuber Dietmar Rolltor
WO1991018178A1 (de) 1990-05-11 1991-11-28 Efaflex Transport Und Lagertechnik Gmbh Hubtor mit einem lamellenpanzer mit abwinkelbaren lamellen
NL1013381C1 (nl) 1999-10-22 2001-04-24 Gepa Ramen En Deuren V O F Brandwerende deur.
WO2007142079A1 (ja) 2006-06-07 2007-12-13 Fujita Corporation 巻上げシャッター

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010020419A3 (de) 2010-06-17
DE102008039144A1 (de) 2010-02-25
JP5722216B2 (ja) 2015-05-20
SI2326784T1 (sl) 2013-02-28
EP2326784B1 (de) 2012-10-24
KR101608793B1 (ko) 2016-04-04
KR20110053242A (ko) 2011-05-19
EP2326784A2 (de) 2011-06-01
WO2010020419A8 (de) 2010-04-29
CN102124179A (zh) 2011-07-13
JP2012500347A (ja) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0531330B1 (de) Abschlusselement für eine befahrbare toröffnung
EP2847410B1 (de) Hubtoranordnung sowie torsturz-abdichteinrichtung hierfür
EP2326784B1 (de) Hubtor
EP1669110B1 (de) Dichtungsanordnung für einen Brand- bzw. Rauchvorhang
EP2268885B1 (de) Hubtoranordnung sowie torsturz-abdichteinrichtung hierfür
EP1703066A2 (de) Feuer- und Rauchschutztür
EP2840223B1 (de) Rollladen, Brandschutzvorhang sowie Brandschutzrollladen
EP1671006B1 (de) Rolltor mit kollisionsschutz
WO2014072050A1 (de) Abdeckvorrichtung
EP4276268A2 (de) Sektionaltor
WO2003080188A1 (de) Toranordnung mit brandschutz-und schnellauffunktion
EP1748140B1 (de) Brandschutztor oder-tür
EP2863001B1 (de) Rahmenlose glastür für brandschutzzwecke
EP2728101A2 (de) Mehrflügelige Feuerschutztür sowie Feuerschutztürflügel hierfür
EP2703594B1 (de) Sektional-Rolltor
EP1106772A1 (de) Rolladen-Aufsatzkasten
DE202013006232U1 (de) Tor mit Sandwichplatte
DE19848944C1 (de) Rolladenpanzer
DE202015100168U1 (de) Fassadenelement und Fassade mit integrierter Sonnenschutzvorrichtung
DE102007021942A1 (de) Rolltor, insbesondere schnell laufendes Industrietor, sowie Lamelle hierfür und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006012093A1 (de) Feuer- und Rauchschutztür zum Verschließen von Türöffnungen
DE19615884A1 (de) Rolladenkastenabdichtung
DE102013003211B4 (de) Mehrflügelige Feuerschutztür sowie Feuerschutztürflügel hierfür
EP1120538A2 (de) Einbruchhemmende Rollpanzerführungsschiene
EP4069930A1 (de) Feuerschutzrolltor

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980132792.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778013

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009778013

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011523351

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117006122

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A