EP2221438A2 - Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank - Google Patents

Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank Download PDF

Info

Publication number
EP2221438A2
EP2221438A2 EP09013980A EP09013980A EP2221438A2 EP 2221438 A2 EP2221438 A2 EP 2221438A2 EP 09013980 A EP09013980 A EP 09013980A EP 09013980 A EP09013980 A EP 09013980A EP 2221438 A2 EP2221438 A2 EP 2221438A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring unit
connecting element
cabinet
cabinet according
doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09013980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2221438B1 (de
EP2221438A3 (de
Inventor
Frank Backhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH
Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH, Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG filed Critical Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP2221438A2 publication Critical patent/EP2221438A2/de
Publication of EP2221438A3 publication Critical patent/EP2221438A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2221438B1 publication Critical patent/EP2221438B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/004Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/026Closures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/478Gas springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/482Ribbon springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Multiple functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/21Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for safety cabinets

Definitions

  • the invention relates to a cabinet, in particular safety cabinet, with at least two swing doors, and with a spring unit, which acts on both swing doors, at least in the closing operation in the direction of its closed position, the spring unit in normal operation, that is, at manually caused opening and closing movements of the swing doors, constantly maintains its cocked position and has a driver, which interacts with the swing doors only in the closing operation, for example in case of fire.
  • a cabinet, in particular safety cabinet of the above-described embodiment is in the EP 2 017 420 A1 presented.
  • two hinged to a cabinet body hinged doors are realized, which are connected together to a sliding in a guide connection element.
  • a so-called one-handed opening can be realized. That is, the movement of a swing door leads over the common and displaceable in the guide connecting element to the fact that the other swing door undergoes a corresponding movement.
  • the turntable doors are opened and closed manually. Only in closed operation, regularly in case of fire, the spring unit comes into play. For this purpose, the spring unit keeps in normal operation, that is, in the manually caused opening and closing movements of the swing doors, constantly their cocked position.
  • the tensioned position of the spring unit is released by the spring unit is triggered and now provides for an automatic - and not manual - closure of the swing doors.
  • the spring unit is equipped with a fixing element, which is the tensioned position of the spring unit ensures.
  • closing operation for example in case of fire, the fixing element is opened, so that the spring unit can relax and transferred via its driver the swing doors (automatically) in the closed position.
  • the swing doors may be any doors with wing-like character and one-sided articulation to a cabinet body in such a cabinet, which in principle also folding doors are conceivable, as exemplified in the DE 200 19 307 U1 to be discribed.
  • the thus-equipped cabinet is usually a safety cabinet, laboratory cabinet, environmental cabinet, tool cabinet, wardrobe or the like, in which it matters, especially in case of fire to protect stored in the cabinet items and fabrics or materials.
  • This may be, for example, safety-related products such as chemicals, flammable liquids, etc. Closing in the event of fire prevents the fluids or chemicals from starting to burn.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a cabinet, in particular safety cabinet, of the initially described embodiment in such a way that the introduction of force by the spring unit into the swing doors is improved and, in addition, the possibility exists of realizing different opening variants.
  • the invention proposes a cabinet, in particular safety cabinet, the embodiment described above, that the spring unit is arranged between two-sided guides the swing doors.
  • the spring unit engages with its obligatory driver on at least one connecting element of the respective swing door in the closing operation, that is, each swing door can basically be equipped with its own connection element and be.
  • the two connecting elements may adjoin one another.
  • the interpretation is usually made so that the one (only) driver of the spring unit can act on both (separate) fasteners together in closing operation, so that the operatively connected to the connecting elements swing doors also learn together by means of the driver in the closing operation, the described automatic closure.
  • the separate design of the connecting elements for each of the swing door corresponds to the fact that both swing doors are manually closed and opened separately from each other (can). This includes a two-handed operation.
  • the two-sided guides the swing doors regularly serve to guide the two connecting elements or the common connecting element.
  • the two swing doors are connected to the one or the two connecting elements via a respective push rod or other connecting member.
  • the spring unit in the closing operation ensures that the one connecting element or the two connecting elements experience a force application in the closing direction. Since the swing doors are each connected via connecting members or push rods to the respective connecting element or the common connecting element, also experience the swing doors a corresponding application of force in the direction of its closed position.
  • the application of force is provided in total by a roll spring, which, in conjunction with the driver, essentially forms the spring unit,
  • the aforementioned roll spring assumes in its tensioned state and in normal operation an elongated arrangement. This is ensured by a fixing element, which holds the elongated roll spring in the tensioned state. Once the fixing is triggered in the closing operation (for example, in case of fire), the elongated scroll spring can relax and contract. In this process, the driver acts on the one or the two connecting elements in the direction of the closed position of the rotary wing doors as set forth.
  • the spring unit is arranged between the two-sided guides of the swing doors or the one or both connecting elements and otherwise has a parallel arrangement compared to the two-sided guides and is arranged approximately centrally between them, a particularly favorable introduction of force in one or two Connecting elements observed.
  • the spring unit in the closing operation ensures that the one or both fasteners are usually moved linearly along the guides on both sides, because the respective connecting element is mounted linearly displaceable in the two-sided guides. Since the introduction of force according to the invention takes place centrally between the two guides and, moreover, the spring unit generates a closing force in closing operation, which is generated substantially rectified to the two bilateral and mutually parallel guides, a perfect functionality is given.
  • the inventive structure of the cabinet allows both a one-handed operation and a two-handed operation.
  • the force introduction of the spring unit is optimized in the one common connecting element or the two connecting elements, so that in particular tilting of the common connecting element or the respective connecting elements in the associated Guided tours are not to be feared. It is thus ensured that the swing doors are closed reliably in the closing operation.
  • the fixing which holds the elongated spring roll of the spring unit or generally the spring of the spring unit in normal operation in a stretched state, not only in case of fire is triggered or can be.
  • the closing operation can be triggered independently of a fire, for example, by a switch, a magnet, etc., to provide the desired automatic - and not manual - closure. As a rule, the closing operation coincides with the fire.
  • each connecting element is equipped with at least one closing spring.
  • each connecting element has its own closing spring.
  • the closing spring regularly ensures that manual closing movements of the swing door or swing doors are damped shortly before reaching the closed position.
  • a cabinet in particular safety cabinet, provided, which opens up a variety of applications.
  • the cabinet can be designed from the basic principle both for a one-handed opening or one-handed operation as well as for a two-handed operation.
  • the change from one mode to the other requires only the replacement of the one or more connecting elements and optionally the additional attachment of a closing spring.
  • the articulation of the swing doors, the leadership of one or more fasteners, the attachment and the operation of the spring unit etc. remain unaffected. In this way, the number of required components for different variants can be drastically reduced, which leads to significant cost savings.
  • the attachment of the spring unit between the two-sided guides the swing doors optimizes the application of force in closing operation. That is, the closing forces exerted by the spring unit on the two swing doors closing forces engage optimally on the swing doors, so that they are reliably closed in the closing operation.
  • the invention thereby ensures that the tensioned in normal operation spring or elongated spring roll of the spring unit reliably closes the swing doors even after years or even decades.
  • the main benefits are the main benefits.
  • a cabinet which in the present case is designed as a security cabinet and for storing only in FIG. 1 indicated chemicals 1 is used.
  • 2 hinged doors 3 are struck on a cabinet body.
  • the hinged doors 3 can be opened and closed synchronously with one hand (one-hand operation) or also separated from one another operate two hands (two-handed operation).
  • the Dreherieküren 3 may in principle also be folding doors.
  • the cabinet body 2 side walls 2a and a top or top wall 2b, a bottom wall 2c and finally a rear wall 2d on the swing doors 3 are each struck about vertical axes 4 rotatable to the cabinet body 2.
  • Both rotary doors 3 are connected to a common connecting element 5 or respective connecting elements 5, which in turn experience an arrangement in the region of the top wall 2b.
  • the respective connecting element 5 works via push rods 6 or generally connecting members on the swing doors 3.
  • the respective connected to the swing door 3 push rod 6 is connected to a boom 5a of the (respective) connecting element 5.
  • the (respective) connecting element 5 essentially consists of the edge-side arm 5a and a strut 5b.
  • the two arms 5a have a triangular design, are designed here as a right-angled triangle.
  • a catheter of this right triangle is connected to the strut 5b.
  • the respective push rod or the connecting member 6 is pivotally connected to the boom 5a.
  • Both rotary doors 3 can be connected to a common connecting element 5, as this section in FIG. 2 shows.
  • a common connecting element 5 is the strut 5b designed throughout. That is, when resorting to a common connecting element 5 for the two swing doors 3 (one-handed operation), the strut 5b is designed in one piece and connects the two arms 5a together.
  • the connecting element 5 represents a continuous component.
  • the strut 5b can also be divided, as this is the overall representation in the FIG. 2 shows and also in the Figures 3 and 4 is expressed. In this case, the two connecting elements 5 adjoin one another. In fact, the then realized two struts 5b and the split strut 5b define a division area T.
  • the carriage 5 and the respective carriage 5 include the guides or slide guides 7, which provide the corresponding linear movement of the connecting element 5. That is, the connecting element 5 and the two connecting elements 5 are mounted linearly displaceable in the two-sided guides 7. In this case, a total mirror image interpretation of one or both of the connecting elements 5 is recommended, in comparison to a merely in FIG. 3 indicated central plane Z with respect to the cabinet body 2.
  • the safety cabinet according to the invention is equipped with a spring unit 8, 9, 10.
  • the spring unit 8, 9, 10 ensures that the two swing doors 3 are subjected to force at least in the closing operation in the direction of its closed position. This indicates the dashed representation of a driver 10 in the FIG. 2 at. Because this dashed representation of the driver 10 corresponds to the end position of the spring unit 8, 9, 10 in the closing operation.
  • the spring unit 8, 9, 10 is functionally decoupled from the connecting element 5 or the two connecting elements 5 in normal operation. That is, the manual opening and closing movements of the swing doors 3 made in normal operation do not lead to an actuation of the spring element 8, 9, 10.
  • the spring element 8, 9, 10 remains completely unaffected by associated movements of the swing doors 3, only in the closing operation provides the Spring unit 8, 9, 10 for the swing doors 3 be forced towards their closed position and thus experience an automatic closure.
  • the spring unit 8, 9, 10 in normal operation constantly maintains its cocked position, as in the FIGS. 2 to 4 can be seen.
  • a scroll spring 8 or generally a spring 8 assumes its stretched respectively elongated state.
  • the spring unit 8, 9, 10 is equipped with the already mentioned driver 10, which interacts with the one or the two connecting elements 5 in the closing operation.
  • the closing operation is characterized in that the scroll spring 8 leaves its longitudinal stretched state and curls up or contracts until the driver 10 the dashed position to FIG. 2 reached.
  • the spring unit 8, 9, 10 next to the spring respectively roll spring 8 and the driver 10 is a holding element 9, With the aid of this holding element 9, the spring unit 8, 9, 10 connected to the cabinet body 2 and undergoes a guide in detail and after Embodiment, the spring unit 8, 9. 10 is not restrictive connected to the top wall 2b. In principle, the spring unit 8, 9, 10 could also be connected to the bottom wall 2c.
  • the holding element 9 is a stop angle in conjunction with a guide rail, with the help of the scroll spring 8 is positioned opposite the top wall 2b.
  • the holding element 9 is equipped with a linear guide element, in this case the guide rail, soft for the leadership of the driver 10 and the scroll spring 8 provides.
  • the spring unit 8, 9, 10 is arranged between the two-sided guides 7 of the swing doors 3.
  • the scroll spring 8 of the spring unit 8, 9, 10 extends respectively parallel to the two-sided guides 7 and is arranged approximately centrally between the guides 7.
  • the scroll spring 8 is in the already mentioned central plane Z of the cabinet body 2. This ensures a uniform application of force in the one or the two connecting elements 5 in the closing operation.
  • the transition of the scroll spring 8 from its extended stretched state in the rolled-up relaxed position corresponds to the fact that the spring unit 8, 9, 10 is triggered.
  • the driver 10 is connected via a connecting means 11 to a fixing element 12.
  • the fixing element 12 is in turn fixed to the cabinet body 2 or according to the embodiment on the top wall 2b.
  • the fixing element 12 is composed of two interconnected by melting solder metal plates together (thermocouple).
  • the fixing element can also be designed as a two-piece metal cage stretched over a glass cartridge.
  • the glass cartridge bursts and the cage divides into two halves.
  • the driver 10 is released from the fixing element 12 and can roll up the scroll spring 8.
  • the driver 10 is in its withdrawn and in FIG. 2 Dashed position shown in the cabinet body 2 automatically transferred.
  • the rolling spring 8 which rolls up, exerts a closing force F on the one or both connecting elements 5 via the driver 10.
  • This closing force F is associated with its Force direction in the FIG. 3 indicated. It can be seen that the closing force F or its direction of force coincides with the longitudinal extent of the two guides 7. In this way, a particularly favorable force is observed in the guides 7 and consequently in the swing doors 3 in the closing operation.
  • the spring unit 8, 9, 10 engages over a common connecting element 5 or the two separately designed connecting elements 5.
  • the interpretation is such that the scroll spring 8 is arranged in a tensioned state above the strut 5b and the driver 10, the strut 5b engages behind, and that - in two separate fasteners 5 - in the associated separation area T.
  • This ensures that even with two connecting elements 5 and 5b separate strut, the two connecting elements 5 and consequently the hinged doors hinged thereto 3 by a common spring unit 8, 9, 10 or engaging on both struts 5b driver 10 are closed synchronously in the closing operation.
  • the driver 10 of the spring unit 8, 9, 10 is arranged in the open state of the swing doors 3 in the immediate vicinity of a connecting element 5 and the two connecting elements 5. This can be seen in the FIG. 3 , In fact, a distance in the zenith or millimeter range is observed at this point. That is, even with manually fully open swing doors 3 strikes the strut 5b or beating the two struts 5b not to the driver 10 in order not to affect the function of the spring unit 8, 9, 10 in the closing operation in any way.
  • a closing spring 13 and two closing springs 13 which ensure that a manual closing movement of the swing doors 3 shortly before reaching the Closed position is damped.
  • the one or the two closing springs 13 can be dispensed with the one or the two closing springs 13 according to the embodiment, because the movement of the swing doors 3 as described and in normal operation purely manually and the closing spring 13 primarily ensures that the closing process is not all too “hard” completed ,

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank. Dieser ist mit wenigstens zwei Drehflügeltüren (3), und mit einer Federeinheit (8, 9, 10) ausgerüstet. Die Federeinheit beaufschlagt beide Drehflügeltüren (3) zumindest im Schließbetrieb in Richtung ihrer Schließstellung mit einer Kraft. Dagegen behält die Federeinheit (8, 9, 10) im Normalbetrieb, das heißt bei manuell hervorgerufenen Öffnungs- und Schließbewegungen der Drehflügeltüren (3), ständig ihre gespannte Position bei. Letztendlich ist noch ein Mitnehmer (10) realisiert, welcher mit den Drehflügeltüren (3) lediglich im Schließbetrieb, zum Beispiel im Brandfall, wechselwirkt. Erfindungsgemäß ist die Federeinheit (8, 9, 10) zwischen beidseitigen Führungen (7) der Drehflügeltüren (3) angeordnet. Dadurch besteht die Möglichkeit, verschiedene Öffnungsvarianten zu realisieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank, mit wenigstens zwei Drehflügeltüren, und mit einer Federeinheit, welche beide Drehflügeltüren zumindest im Schließbetrieb in Richtung ihrer Schließstellung kraftbeaufschlagt, wobei die Federeinheit im Normalbetrieb, das heißt bei manuell hervorgerufenen Öffnungs- und Schließbewegungen der Drehflügeltüren, ständig ihre gespannte Position beibehält und einen Mitnehmer aufweist, welcher mit den Drehflügeltüren lediglich im Schließbetrieb, zum Beispiel im Brandfall, wechselwirkt.
  • Ein Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank der vorbeschriebenen Ausführungsform wird in der EP 2 017 420 A1 vorgestellt. Hierbei sind zwei an einen Schrankkorpus angelenkte Drehflügeltüren realisiert, welche gemeinsam an ein in einer Führung verschiebbares Verbindungselement angeschlossen sind. Dadurch lässt sich eine sogenannten Einhandöffnung realisieren. Das heißt, die Bewegung einer Drehflügeltür führt über das gemeinsame und in der Führung verschiebbare Verbindungselement dazu, dass auch die andere Drehflügeltür eine entsprechende Bewegung erfährt. Die Drehtlügeltüren werden insgesamt manuell geöffnet und geschlossen. Lediglich im Schließbetrieb, regelmäßig im Brandfall, kommt die Federeinheit ins Spiel. Zu diesem Zweck behält die Federeinheit im Normalbetrieb, das heißt bei den manuell hervorgerufenen Öffnungs- und Schließbewegungen der Drehflügeltüren, ständig ihre gespannte Position bei.
  • Ausschließlich im Schließbetrieb und hier meistens im Brandfall wird die gespannte Position der Federeinheit aufgehoben, indem die Federeinheit ausgelöst wird und nun für eine automatische - und nicht manuelle - Schließung der Drehflügeltüren sorgt. Zu diesem Zweck ist die Federeinheit mit einem Fixierelement ausgerüstet, welches die gespannte Position der Federeinheit sicherstellt. Im Schließbetrieb, zum Beispiel im Brandfall, wird das Fixierelement geöffnet, so dass sich die Federeinheit entspannen kann und über ihren Mitnehmer die Drehflügeltüren (automatisch) in die Schließstellung überführt.
  • Bei den Drehflügeltüren kann es sich um jedwede Türen mit flügelartigem Charakter und einseitiger Anlenkung an einen Schrankkorpus bei einem solchen Schrank handeln, wobei grundsätzlich auch Falttüren denkbar sind, wie sie beispielhaft in der DE 200 19 307 U1 beschrieben werden.
  • Bei dem solchermaßen ausgerüsteten Schrank handelt es sich meistens um einen Sicherheitsschrank, Laborschrank, Umweltschrank, Werkzeugschrank, Kleiderschrank oder dergleichen, bei dem es darauf ankommt, insbesondere im Brandfall die im Schrank bevorrateten Gegenstände und Stoffe bzw. Materialien zu schützen. Hierbei kann es sich beispielhaft um sicherheitsrelevante Produkte wie Chemikalien, brennbare Flüssigkeiten etc. handeln. Eine Schließung im Brandfall verhindert in diesem Zusammenhang, dass die Flüssigkeiten oder Chemikalien zu brennen anfangen.
  • Der Stand der Technik nach der gattungsbildenden EP 2 017 420 A1 hat sich insgesamt bewährt, ist jedoch vom Einsatzspektrum her in gewisser Weise begrenzt. Denn es wird praktisch ausschließlich eine Einhandöffnung verfolgt. Hinzu kommt, dass die Federeinheit an dem gemeinsamen Verbindungselement für die beiden Drehflügeltüren seitlich angreift, was von der Krafteinleitung her nicht optimal ist.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank, der eingangs beschriebenen Ausführungsform so weiter zu entwickeln, dass die Krafteinleitung seitens der Federeinheit in die Drehflügeltüren verbessert ist und ergänzend die Möglichkeit besteht, verschiedene Öffnungsvarianten zu realisieren.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank, der eingangs beschriebenen Ausführungsform vor, dass die Federeinheit zwischen beidseitigen Führungen der Drehflügeltüren angeordnet ist.
  • Im Allgemeinen greift die Federeinheit mit ihrem obligatorischen Mitnehmer an zumindest einem Verbindungselement der jeweiligen Drehflügeltür im Schließbetrieb an, Das heißt, jede Drehflügeltür kann grundsätzlich mit einem eigenen Verbindungselement ausgerüstet sein und werden. In diesem Fall werden die beiden getrennt voneinander ausgelegten Verbindungselemente von dem wenigstens einem Mitnehmer gemeinsam im Schließbetrieb, beispielsweise im Brandfall, beaufschlagt. Dazu mögen die beiden Verbindungselemente aneinander angrenzen.
  • Jedenfalls wird die Auslegung meistens so getroffen, dass der eine (einzige) Mitnehmer der Federeinheit beide (getrennten) Verbindungselemente im Schließbetrieb gemeinsam beaufschlagen kann, so dass die mit den Verbindungselementen wirkverbundenen Drehflügeltüren auch gemeinsam mittels des Mitnehmers im Schließbetrieb die beschriebene automatische Schließung erfahren. In diesem Fall korrespondiert die separate Auslegung der Verbindungselemente für jeweils die Drehflügeltür dazu, dass beide Drehflügeltüren getrennt voneinander manuell geschlossen und geöffnet werden (können). Dazu gehört eine Zweihandbedienung.
  • Darüber hinaus liegt es im Rahmen der Erfindung, wenn die Drehflügeltüren ein sie koppelndes gemeinsames Verbindungsglied aufweisen. Dann ist im Unterschied zu der zuvor beschriebenen Zweihandöffnung eine Einhandöffnung bzw. Einhandbedienung möglich. Denn durch das die beiden Drehflügeltüren koppelnde gemeinsame Verbindungsglied folgt die eine Drehflügeltür der anderen Drehflügeltür bzw. deren Bewegungen.
  • In jedem Fall dienen die beidseitigen Führungen der Drehflügeltüren regelmäßig zur Führung der beiden Verbindungselemente oder des gemeinsamen Verbindungselementes. Dabei sind die beiden Drehflügeltüren an das eine gemeinsame oder die beiden Verbindungselemente über jeweils eine Schubstange oder ein anderes Verbindungsglied angeschlossen. Sobald der Mitnehmer an dem einen oder den beiden Verbindungselementen angreift, sorgt die Federeinheit im Schließbetrieb dafür, dass das eine Verbindungselement oder die beiden Verbindungselemente eine Kraftbeaufschlagung in Schließrichtung erfahren. Da die Drehflügeltüren jeweils über Verbindungsglieder bzw. Schubstangen an das jeweilige Verbindungselement oder das gemeinsame Verbindungselement angeschlossen sind, erfahren auch die Drehflügeltüren eine entsprechende Kraftbeaufschlagung in Richtung ihrer Schließstellung. Die Kraftbeaufschlagung wird insgesamt von einer Rollfeder zur Verfügung gestellt, die in Verbindung mit dem Mitnehmer im Wesentlichen die Federeinheit bildet,
  • Die vorerwähnte Rollfeder nimmt in ihrem gespannten Zustand und im Normalbetrieb eine längserstreckte Anordnung an. Hierfür sorgt ein Fixierelement, welches die längserstreckte Rollfeder in dem gespannten Zustand hält. Sobald das Fixierelement im Schließbetrieb (beispielsweise im Brandfall) ausgelöst wird, kann sich die längserstreckte Rollfeder entspannen und zusammenziehen. Bei diesem Vorgang beaufschlagt der Mitnehmer das eine oder die beiden Verbindungselemente in Richtung Schließstellung der Drehflügeftüren wie dargelegt.
  • Dadurch, dass die Federeinheit zwischen den beidseitigen Führungen der Drehflügeltüren bzw. des einen oder der beiden Verbindungselemente angeordnet ist und im Übrigen über eine parallele Anordnung im Vergleich zu den beidseitigen Führungen verfügt und in etwa mittig zwischen ihnen angeordnet ist, wird eine besonders günstige Krafteinleitung in das eine oder die beiden Verbindungselemente beobachtet. Tatsächlich sorgt die Federeinheit im Schließbetrieb dafür, dass das eine oder die beiden Verbindungselemente in der Regel linear entlang der beidseitigen Führungen verschoben werden, Denn das jeweilige Verbindungselement ist in den beidseitigen Führungen linear verschiebbar gelagert. Da die Krafteinleitung erfindungsgemäß mittig zwischen den beiden Führungen erfolgt und im Übrigen die Federeinheit im Schließbetrieb eine Schließkraft erzeugt, die im Wesentlichen gleichgerichtet zu den beiden beidseitigen und parallel zueinander angeordneten Führungen erzeugt wird, ist eine einwandfreie Funktionalität gegeben.
  • Denn im Idealfall teilt sich die von der Federeinheit im Schließbetrieb aufgebrachte Schließkraft gleichmäßig auf die beiden parallel zueinander angeordneten und beidseitig der Federeinheit angeordneten Führungen auf. Dies um so mehr, als die Schließkraft exakt in Richtung dieser Führungen verläuft und folglich problemlos dafür sorgt, dass das eine gemeinsame Verbindungselement bzw. die beiden Verbindungselemente entlang der beidseitigen Führungen linear verschoben werden.
  • Das heißt, der erfindungsgemäße Aufbau des Schrankes, insbesondere Sicherheitsschrankes, lässt sowohl einen Einhandbetrieb als auch eine Zweihandbedienung zu. Hierzu ist es lediglich erforderlich, das die beiden Drehflügeltüren koppelnde gemeinsame Verbindungselement bei der Einhandbedienung durch ein gleichsam mittig im Bereich des Mitnehmers der Federeinheit geteiltes Verbindungselement zu ersetzen. Dadurch wird eine große Produktvielfalt bei weitgehender Übereinstimmung der Basiselemente zur Verfügung gestellt. Zugleich ist die Krafteinleitung der Federeinheit in das eine gemeinsame Verbindungselement bzw. die beiden Verbindungselemente optimiert, so dass insbesondere Verkantungen des gemeinsamen Verbindungselementes oder der jeweiligen Verbindungselemente in den zugehörigen Führungen nicht zu befürchten sind. Es ist also gewährleistet, dass im Schließbetrieb die Drehflügeltüren zuverlässig geschlossen werden.
  • Dabei sollte betont werden, dass das Fixierelement, welches die längserstreckte Rollfeder der Federeinheit oder allgemein die Feder der Federeinheit im Normalbetrieb in gespanntem Zustand hält, nicht nur im Brandfall ausgelöst wird oder werden kann. Denn grundsätzlich kann der Schließbetrieb auch unabhängig von einem Brandfall beispielsweise durch einen Schalter, einen Magneten etc. ausgelöst werden, um für die gewünschte automatische - und nicht manuelle - Schließung zu sorgen. Im Regelfall fällt der Schließbetrieb jedoch mit dem Brandfall zusammen.
  • Schlussendlich hat es sich bewährt, wenn das Verbindungselement mit wenigstens einer Schließfeder ausgerüstet ist. Im Falle von zwei Verbindungselementen verfügt jedes Verbindungselement über eine eigene Schließfeder. Dabei sorgt die Schließfeder regelmäßig dafür, dass manuelle Schließbewegungen der Drehflügeltür bzw. der Drehflügeltüren kurz vor Erreichen der Schließstellung gedämpft werden.
  • Im Ergebnis wird ein Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank, zur Verfügung gestellt, der eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten eröffnet. So kann der Schrank vom Grundprinzip her sowohl für eine Einhandöffnung bzw. Einhandbedienung als auch für eine Zweihandbedienung ausgelegt werden. Tatsächlich erfordert der Wechsel von der einen zur anderen Bedienart lediglich den Austausch des einen oder der mehreren Verbindungselemente und gegebenenfalls die zusätzliche Anbringung einer Schließfeder. Dagegen bleiben die Anlenkung der Drehflügeltüren, die Führung des einen oder der mehreren Verbindungselemente, die Anbringung und der Betrieb der Federeinheit etc. unberührt. Auf diese Weise kann die Anzahl der erforderlichen Bauteile für verschiedene Varianten drastisch reduziert werden, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.
  • Hinzu kommt, dass die Anbringung der Federeinheit zwischen den beidseitigen Führungen der Drehflügeltüren die Krafteinleitung im Schließbetrieb optimiert. Das heißt, die von der Federeinheit im Schließbetrieb auf die beiden Drehflügeltüren ausgeübten Schließkräfte greifen optimal an den Drehflügeltüren an, so dass diese im Schließbetrieb zuverlässig geschlossen werden. Außerdem stellt die Erfindung hierdurch sicher, dass die im Normalbetrieb gespannte Feder bzw. längserstreckte Rollfeder der Federeinheit die Drehflügeltüren auch noch nach Jahren oder sogar Jahrzehnten zuverlässig schließt. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank, in einer perspektivischen Übersicht,
    Fig. 2
    einen Blick auf das Kopfende eines zugehörigen Schrankkorpus perspektivisch mit geschlossenen Drehflügeltüren unter Berücksichtigung zweier verschiedener denkbarer Ausgestaltungen und
    Fig. 3 und 4
    den Gegenstand nach Figur 2 bei einseitig oder beidseitig geöffneten Drehflügeltüren.
  • In den Figuren ist ein Schrank dargestellt, der vorliegend als Sicherheitsschrank ausgeführt ist und zur Bevorratung von lediglich in Figur 1 angedeuteten Chemikalien 1 dient. Um die Chemikalien 1 komfortabel im Innern des Schrankes unterzubringen, sind an einen Schrankkorpus 2 Drehflügeltüren 3 angeschlagen. Die Drehflügeltüren 3 lassen sich synchron mit einer Hand öffnen und schließen (Einhandbedienung) oder auch getrennt voneinander mit zwei Händen bedienen (Zweihandbedienung). Bei den Drehflügeküren 3 kann es sich grundsätzlich auch um Falttüren handeln.
  • Wie üblich weist der Schrankkorpus 2 Seitenwandungen 2a sowie eine Kopf- oder Deckenwandung 2b, eine Bodenwandung 2c sowie schließlich eine Rückwandung 2d auf Die Drehflügeltüren 3 sind jeweils um vertikale Achsen 4 drehbar an den Schrankkorpus 2 angeschlagen. Beide Drehflügeltüren 3 sind an ein gemeinsames Verbindungselement 5 bzw. jeweilige Verbindungselemente 5 angeschlossen, die ihrerseits eine Anordnung im Bereich der Deckenwandung 2b erfahren. Insbesondere anhand der Figuren 2 bis 4 erkennt man, dass das jeweilige Verbindungselement 5 über Schubstangen 6 oder allgemein Verbindungsglieder auf die Drehflügeltüren 3 arbeitet.
  • Zwei parallele Führungen 7 jeweils querrandseitig des einen Verbindungselementes 5 bzw. der beiden Verbindungselemente 5 sorgen dafür, dass das (jeweilige) Verbindungselement 5 Linearbewegungen in Querrichtung der Deckenwandung 2b ausführen kann. Das deutet ein Doppelpfeil in der Figur 2 an. Die jeweils an die Drehflügeltür 3 angeschlossene Schubstange 6 ist mit einem Ausleger 5a des (jeweiligen) Verbindungselementes 5 verbunden. Tatsächlich setzt sich das (jeweilige) Verbindungselement 5 im Wesentlichen aus dem randseitigen Ausleger 5a und einer Strebe 5b zusammen.
  • Die beiden Ausleger 5a verfügen über eine dreieckige Gestaltung, sind vorliegend als rechtwinkliges Dreieck konzipiert. Dabei ist eine Kathete dieses rechtwinkligen Dreieckes an die Strebe 5b angeschlossen. Im Scheitelpunkt der anderen Kathete ist die jeweilige Schubstange bzw. das Verbindungsglied 6 gelenkig mit dem Ausleger 5a verbunden.
  • Beide Drehflügeltüren 3 können an ein gemeinsames Verbindungselement 5 angeschlossen sein, wie dieses der Ausschnitt in Figur 2 zeigt. In diesem Fall ist die Strebe 5b durchgängig gestaltet. Das heißt, bei Rückgriff auf ein gemeinsames Verbindungselement 5 für die beiden Drehflügeltüren 3 (Einhandbedienung) ist die Strebe 5b einstückig ausgelegt und verbindet die beiden Ausleger 5a miteinander. In gleicher Weise stellt das Verbindungselement 5 ein durchgängiges Bauteil dar.
  • Die Strebe 5b kann aber auch geteilt sein, wie dieses die Gesamtdarstellung in der Figur 2 zeigt und auch in den Figuren 3 und 4 zum Ausdruck kommt. In diesem Fall grenzen die beiden Verbindungselemente 5 aneinander an. Tatsächlich definieren die dann realisierten beiden Streben 5b bzw. die geteilte Strebe 5b einen Teilungsbereich T.
  • Sobald eine Drehflügeltür 3 manuell in öffnendem oder schließendem Sinne beaufschlagt wird, sorgt die zugehörige Schubstange bzw. das Verbindungsglied 6 dafür, dass diese Drehbewegung der zugehörigen Drehflügeltür 3 in eine Linearbewegung des (jeweiligen) Verbindungselementes 5 entlang der zugehörigen Führung 7 umgesetzt wird. Sofern die beiden Drehflügeltüren 3 durch ein gemeinsames Verbindungselement 5 miteinander gekoppelt sind, wird die beschriebene Linearbewegung des gemeinsamen Verbindungselementes 5 wiederum in eine Drehbewegung der zugehörigen anderen Drehflügeltür 3 umgesetzt. Dadurch lassen sich beide Drehflügeltüren 3 synchron um den gleichen Drehwinkel verschwenken, und zwar per Einhandbedienung.
  • Sind jedoch zwei getrennt voneinander ausgelegte Verbindungselemente 5 für die jeweilige Drehflügeltür 3 realisiert, so sorgt eine manuelle Beaufschlagung der Drehflügeltür 3 lediglich dafür, dass die zugehörige Schubstange 6 bzw. das Verbindungsglied diese Drehbewegung der zugehörigen Drehflügeltür 3 in eine Linearbewegung des Verbindungselementes 5 entlang der Führung 7 umsetzt. In beiden Fällen ist das gemeinsame Verbindungselement 5 bzw, sind die beiden getrennten Verbindungselemente 5 als gegenüber der Deckenwandung 2b des Schrankkorpus 2 verfahrbarer Schlitten 5 ausgebildet,
  • Zu dem Schlitten 5 respektive dem jeweiligen Schlitten 5 gehören die Führungen bzw. Schlittenführungen 7, die für die entsprechende Linearbewegung des Verbindungselementes 5 sorgen. Das heißt, das Verbindungselement 5 bzw. die beiden Verbindungselemente 5 sind in den beidseitigen Führungen 7 linear verschiebbar gelagert. Dabei empfiehlt sich eine insgesamt spiegelbildliche Auslegung des einen oder der beiden Verbindungselemente 5, und zwar im Vergleich zu einer lediglich in Figur 3 angedeuteten Zentralebene Z in Bezug auf den Schrankkorpus 2.
  • Neben den beschriebenen manuellen Öffnungs- und Schließbewegungen der Drehflügeltüren 3 (Normalbetrieb) können diese auch eine automatische Schließung erfahren. Diese automatische Schließung der Drehflügeltüren 3 korrespondiert zum Schließbetrieb. Zu diesem Zweck ist der erfindungsgemäße Sicherheitsschrank mit einer Federeinheit 8, 9, 10 ausgerüstet. Die Federeinheit 8, 9, 10 sorgt dafür, dass die beiden Drehflügeltüren 3 wenigstens im Schließbetrieb in Richtung ihrer Schließstellung kraftbeaufschlagt werden. Das deutet die gestrichelte Darstellung eines Mitnehmers 10 in der Figur 2 an. Denn diese gestrichelte Darstellung des Mitnehmers 10 korrespondiert zur Endstellung der Federeinheit 8, 9, 10 im Schließbetrieb.
  • Dabei ist die Federeinheit 8, 9, 10 im Normalbetrieb funktional von dem Verbindungselement 5 bzw. den beiden Verbindungselementen 5 entkoppelt. Das heißt, die im Normalbetrieb vorgenommenen manuellen Öffnungs- und Schließbewegungen der Drehflügeltüren 3 führen nicht zu einer Beaufschlagung des Federelementes 8, 9, 10. Das Federelement 8, 9, 10 bleibt von zugehörigen Bewegungen der Drehflügeltüren 3 völlig unberührt, Nur im Schließbetrieb sorgt die Federeinheit 8, 9, 10 dafür, dass die Drehflügeltüren 3 in Richtung ihrer Schließstellung kraftbeaufschlagt werden und folglich eine automatische Schließung erfahren.
  • Im Detail behält die Federeinheit 8, 9, 10 im Normalbetrieb ständig ihre gespannte Position bei, wie sie in den Figuren 2 bis 4 zu erkennen ist. Zu dieser gespannten Federeinheit 8, 9, 10 im Normalbetrieb korrespondiert, dass eine Rollfeder 8 oder allgemein eine Feder 8 ihren gespannten respektive längserstreckten Zustand einnimmt. Zusätzlich ist die Federeinheit 8, 9, 10 mit dem bereits angesprochenen Mitnehmer 10 ausgerüstet, welcher mit dem einen oder den beiden Verbindungselementen 5 im Schließbetrieb wechselwirkt. Der Schließbetrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rollfeder 8 ihren längserstreckten gespannten Zustand verlässt und sich aufrollt bzw. zusammenzieht, bis der Mitnehmer 10 die gestrichelte Position nach Figur 2 erreicht.
  • Zu der Federeinheit 8, 9, 10 gehört neben der Feder respektive Rollfeder 8 und dem Mitnehmer 10 ein Halteelement 9, Mit Hilfe dieses Halteelementes 9 ist die Federeinheit 8, 9, 10 an den Schrankkorpus 2 angeschlossen und erfährt eine Führung Im Detail und nach dem Ausführungsbeispiel ist die Federeinheit 8, 9. 10 nicht einschränkend mit der Deckenwandung 2b verbunden. Denn grundsätzlich könnte die Federeinheit 8, 9, 10 auch an die Bodenwandung 2c angeschlossen sein. Bei dem Halteelement 9 handelt es sich um einen Anschlagwinkel in Verbindung mit einer Führungsschiene, mit dessen Hilfe die Rollfeder 8 gegenüber der Deckenwandung 2b positioniert wird. Zugleich ist das Halteelement 9 mit einem Linearführungselement, vorliegend der Führungsschiene ausgerüstet, weiche für die Führung des Mitnehmers 10 bzw. der Rollfeder 8 sorgt.
  • Bei Betrachtung der Figuren 2 bis 4 erkennt man, dass die Federeinheit 8, 9, 10 zwischen den beidseitigen Führungen 7 der Drehflügeltüren 3 angeordnet ist. Tatsächlich erstreckt sich die Rollfeder 8 der Federeinheit 8, 9, 10 jeweils parallel zu den beidseitigen Führungen 7 und ist in etwa mittig zwischen den Führungen 7 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel findet sich die Rollfeder 8 in der bereits angesprochenen Zentralebene Z des Schrankkorpus 2. Dadurch wird eine gleichmäßige Krafteinleitung in das eine bzw. die beiden Verbindungselemente 5 im Schließbetrieb gewährleistet.
  • Der Übergang der Rollfeder 8 von ihrem längserstreckten gespannten Zustand in die aufgerollte entspannte Position korrespondiert dazu, dass die Federeinheit 8, 9,10 ausgelöst wird. Zu diesem Zweck ist der Mitnehmer 10 über ein Verbindungsmittel 11 an ein Fixierelement 12 angeschlossen. Das Fixierelement 12 ist seinerseits am Schrankkorpus 2 bzw. nach dem Ausführungsbeispiel an der Deckenwandung 2b festgelegt. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nicht einschränkend setzt sich das Fixierelement 12 aus zwei durch Schmelzlot miteinander verbundenen Metallplatten zusammen (Thermoelement).
  • Im Rahmen einer alternativen Vorgehensweise kann das Fixierelement auch als über eine Glaspatrone gespannter zweiteiliger Metallkäfig ausgebildet sein. Bei Erreichen einer Auslösetemperatur platzt die Glaspatrone und der Käfig teilt sich in zwei Hälften. Wie im zuvor beschriebenen Fall führt dieses dazu, dass das Fixierelement 12 bei Erreichen bzw. Überschreiten der Auslösetemperatur die Federeinheit 8, 9, 10 nicht mehr in gespanntem Zustand festhalten kann bzw. die Federeinheit 8, 9.10 ausgelöst wird.
  • Als Folge hiervon kommt der Mitnehmer 10 von dem Fixierelement 12 frei und kann sich die Rollfeder 8 aufrollen. Bei diesem Vorgang wird der Mitnehmer 10 in seine zurückgezogene und in Figur 2 gestrichelt dargestellte Stellung im Schrankkorpus 2 automatisch überführt. Dadurch übt die sich aufrollende Rollfeder 8 über den Mitnehmer 10 zugleich eine Schließkraft F auf das eine oder die beiden Verbindungselemente 5 aus. Diese Schließkraft F ist mit ihrer zugehörigen Kraftrichtung in der Figur 3 angedeutet. Man erkennt, dass die Schließkraft F bzw. deren Kraftrichtung mit der Längserstreckung der beiden Führungen 7 übereinstimmt. Auf diese Weise wird eine besonders günstige Krafteinleitung in die Führungen 7 und folglich in die Drehflügeltüren 3 im Schließbetrieb beobachtet.
  • Die Federeinheit 8, 9, 10 übergreift das eine gemeinsame Verbindungselement 5 bzw. die beiden getrennt voneinander ausgelegten Verbindungselemente 5. Tatsächlich ist die Auslegung so getroffen, dass die Rollfeder 8 in gespanntem Zustand oberhalb der Strebe 5b angeordnet ist und der Mitnehmer 10 die Strebe 5b hintergreift, und zwar - bei zwei getrennten Verbindungselementen 5 - im zugehörigen Trennbereich T. Dadurch stellt die Erfindung sicher, dass auch bei zwei Verbindungselementen 5 bzw. getrennter Strebe 5b die beiden Verbindungselemente 5 und folglich die damit gelenkig verbundenen Drehflügeltüren 3 durch die eine gemeinsame Federeinheit 8, 9, 10 bzw. den an beiden Streben 5b angreifenden Mitnehmer 10 synchron im Schließbetrieb geschlossen werden.
  • Der Mitnehmer 10 der Federeinheit 8, 9, 10 ist in geöffnetem Zustand der Drehflügeltüren 3 in unmittelbarer Nachbarschaft zum einen Verbindungselement 5 bzw. den beiden Verbindungselementen 5 angeordnet. Das erkennt man in der Figur 3. Tatsächlich wird an dieser Stelle ein Abstand im Zenitmeter- oder Millimeterbereich beobachtet. Das heißt, selbst bei manuell vollständig geöffneten Drehflügeltüren 3 schlägt die Strebe 5b bzw. schlagen die beiden Streben 5b nicht an den Mitnehmer 10 an, um die Funktion der Federeinheit 8, 9, 10 im Schließbetrieb nicht in irgendeiner Weise zu beeinträchtigen.
  • Schließlich erkennt man im Rahmen des Ausführungsbeispiels noch eine Schließfeder 13 bzw. zwei Schließfedern 13, die dafür sorgen, dass eine manuelle Schließbewegung der Drehflügeltüren 3 kurz vor Erreichen der Schließstellung gedämpft wird. Selbstverständlich kann auf die eine oder die beiden Schließfedern 13 nach dem Ausführungsbeispiel auch verzichtet werden, Denn die Bewegung der Drehflügeltüren 3 erfolgt wie beschrieben und im Normalbetrieb rein manuell und die Schließfeder 13 sorgt primär dafür, dass der Schließvorgang nicht all zu "hart" vollzogen wird.

Claims (13)

  1. Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank, mit wenigstens zwei Drehflügeltüren (3), und mit einer Federeinheit (8, 9, 10), welche beide Drehflügeltüren (3) zumindest im Schließbetrieb in Richtung ihrer Schließstellung kraftbeaufschlagt, wobei die Federeinheit (8, 9, 10) im Normalbetrieb, das heißt bei manuell hervorgerufenen Öffnungs- und Schließbewegungen der Drehflügeltüren (3), ständig ihre gespannte Position beibehält und einen Mitnehmer (10) aufweist, welcher mit den Drehflügeltüren (3) lediglich im Schließbetrieb, zum Beispiel im Brandfall, wechselwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinheit (8, 9, 10) zwischen beidseitigen Führungen (7) der Drehflügeltüren (3) angeordnet ist.
  2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinheit (8, 9, 10) mit ihrem Mitnehmer (10) an zumindest einem Verbindungselement (5) der jeweiligen Drehflügeltür (3) im Schließbetrieb angreift.
  3. Schrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehflügeltüren (3) ein sie koppelndes gemeinsames Verbindungselement (5) aufweisen (Einhandbedienung).
  4. Schrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehflügeltüren (3) jeweils ein eigenes Verbindungselement (5) aufweisen (Zweihandbedienung).
  5. Schrank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungselemente (5) aneinander angrenzen (Trennbereich T), wobei der Mitnehmer (10) im Schließbetrieb beide Verbindungselemente (5) gemeinsam beaufschlagt.
  6. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinheit (8, 9, 10) parallel zu den beidseitigen Führungen (7) und in etwa mittig zwischen ihnen angeordnet sind.
  7. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinheit (8, 9, 10) im Schließbetrieb eine Schließkraft (F) erzeugt, die im Wesentlichen gleichgerichtet zu den Führungen (7) verläuft.
  8. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinheit (8, 9, 10) an einen Schrankkorpus (2) angeschlossen ist und das wenigstens eine Verbindungselement (5) übergreift.
  9. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (10) der Federeinheit (8, 9, 10) bei geöffneten Drehflügeltüren (3) in unmittelbarer Nachbarschaft zum Verbindungselement (5) angeordnet ist.
  10. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinheit (8, 9, 10) im Wesentlichen eine in gespanntem Zustand längserstreckte Rollfeder (8) und den mit dem Verbindungselement (5) im Schließbetrieb wechselwirkenden Mitnehmer (10) aufweist.
  11. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) als gegenüber einem Boden (2c) oder einer Decke (2b) des Schrankkorpus (2) linear verfahrbarer und gegebenenfalls geteilter Schlitten (5) ausgebildet ist.
  12. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) (jeweils) in den beidseitigen Führungen (7) linear verschiebbar gelagert ist.
  13. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) mit wenigstens einer Schließfeder (13) ausgerüstet ist, weiche manuelle Schließbewegungen der Drehflügeltüren (3) kurz vor Erreichen der Schließstellung dämpft.
EP09013980.9A 2009-02-21 2009-11-06 Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank Active EP2221438B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002534U DE202009002534U1 (de) 2009-02-21 2009-02-21 Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2221438A2 true EP2221438A2 (de) 2010-08-25
EP2221438A3 EP2221438A3 (de) 2011-04-20
EP2221438B1 EP2221438B1 (de) 2015-02-25

Family

ID=40586383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09013980.9A Active EP2221438B1 (de) 2009-02-21 2009-11-06 Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8651595B2 (de)
EP (1) EP2221438B1 (de)
DE (1) DE202009002534U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102230U1 (de) 2012-06-18 2012-07-11 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschrank
CN108903332A (zh) * 2018-06-29 2018-11-30 广东知识城运营服务有限公司 一种设有隐蔽式暗格的衣柜
CN110578445A (zh) * 2019-09-30 2019-12-17 王忠清 一种防盗保险柜
CN112081491A (zh) * 2020-08-19 2020-12-15 叶劲挺 一种智能家居可节能自动断电防盗保险柜

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004035U1 (de) 2010-03-22 2010-07-08 Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co. Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
DE202010008284U1 (de) 2010-08-13 2010-10-07 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
BR112014019124B1 (pt) 2012-02-01 2021-09-21 Justrite Manufacturing Company, L.L.C. Armário de segurança e mecanismo de intertravamento
ES2682698T3 (es) 2012-02-08 2018-09-21 Justrite Manufacturing Company, L.L.C. Armario de seguridad con sistema de cierre de puertas secuencial
CN102704786B (zh) * 2012-06-21 2014-02-19 浙江宝庄安防科技有限公司 保险柜自动开门动力装置
US9243437B1 (en) * 2013-10-30 2016-01-26 Austin Hardware And Supply, Inc. Door sequencer
MA39931A (fr) * 2015-04-27 2017-08-01 Ind Scaffalature Arredamenti Isa S R L Panneau d'affichage comportant des panneaux de porte tournante actionnables manuellement et automatiquement
ES2746539T3 (es) * 2015-10-01 2020-03-06 Dueperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Armario de seguridad
USD797475S1 (en) * 2016-06-23 2017-09-19 Cosmocube, Inc. Cabinet
US10695598B2 (en) 2017-08-28 2020-06-30 Justrite Manufacturing Company, Llc Vented safety cabinet with thermally-actuated damper

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20019307U1 (de) 2000-11-14 2001-01-11 Asecos Gmbh Sicherheitsschrank
EP2017420A1 (de) 2007-07-20 2009-01-21 Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516198A (en) * 1969-01-21 1970-06-23 Robert J Lyons Emergency release latch mechanism for smoke hatch
US3895849A (en) * 1974-08-14 1975-07-22 Protectoseal Co Automatic door closure for storage cabinets
US4265051A (en) * 1978-01-12 1981-05-05 Williams Clarence E Door having improved closing and latching systems
US4262448A (en) * 1979-06-20 1981-04-21 Justrite Manufacturing Company Safety storage cabinet
US4619076A (en) * 1985-04-15 1986-10-28 Justrite Manufacturing Company Safety cabinet latching system
US5061022A (en) * 1990-06-11 1991-10-29 The Louis Berkman Company Door closing mechanism
US5722202A (en) * 1996-04-26 1998-03-03 Safe-T-Way Sequential door closing mechanism
US5944399A (en) * 1998-07-06 1999-08-31 Eagle Manufacturing Company Safety cabinet with self-closing and sequencing door mechanism
US5992098A (en) * 1998-12-09 1999-11-30 Justrite Manufacturing Company, Llc Safety cabinet latching system
US6729701B2 (en) * 2001-06-29 2004-05-04 Justrite Manufacturing Company Llc Safety cabinet
DE10316656B8 (de) * 2003-04-11 2004-09-16 Asecos Gmbh Sicherheit Und Umweltschutz Sicherheitsschrank
DE102004021912A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Asecos Gmbh Sicherheitsschrank
DE202004004855U1 (de) * 2004-03-25 2004-08-12 Asecos Gmbh Sicherheitsschrank

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20019307U1 (de) 2000-11-14 2001-01-11 Asecos Gmbh Sicherheitsschrank
EP2017420A1 (de) 2007-07-20 2009-01-21 Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102230U1 (de) 2012-06-18 2012-07-11 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschrank
DE202012102586U1 (de) 2012-06-18 2012-08-09 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschrank
EP2677104A2 (de) 2012-06-18 2013-12-25 Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG Sicherheitsschrank
EP2677104A3 (de) * 2012-06-18 2015-10-07 Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG Sicherheitsschrank
CN108903332A (zh) * 2018-06-29 2018-11-30 广东知识城运营服务有限公司 一种设有隐蔽式暗格的衣柜
CN108903332B (zh) * 2018-06-29 2021-06-29 广东知识城运营服务有限公司 一种设有隐蔽式暗格的衣柜
CN110578445A (zh) * 2019-09-30 2019-12-17 王忠清 一种防盗保险柜
CN112081491A (zh) * 2020-08-19 2020-12-15 叶劲挺 一种智能家居可节能自动断电防盗保险柜
CN112081491B (zh) * 2020-08-19 2021-09-17 吉荣家具有限公司 一种智能家居可节能自动断电防盗保险柜

Also Published As

Publication number Publication date
EP2221438B1 (de) 2015-02-25
DE202009002534U1 (de) 2009-04-30
US8651595B2 (en) 2014-02-18
US20100213802A1 (en) 2010-08-26
EP2221438A3 (de) 2011-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2221438B1 (de) Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
EP3271535B1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP2702219B1 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
EP1931850B1 (de) Dämpferanordnung
EP3198097B1 (de) Möbelscharnier
EP2855813B1 (de) Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP2250929B1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
DE202009004710U1 (de) Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
EP2390448B1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
EP2677104B1 (de) Sicherheitsschrank
EP2017420B1 (de) Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
WO2015044154A1 (de) Gelenkband für ein trennelement, insbesondere für eine pendeltür
EP2730734A2 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
EP2689083B1 (de) Schrank, insbesondere gasflaschenschrank
DE102008030696A1 (de) Flugzeugtür mit Traglenkeranordnung
EP3737816B1 (de) Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus
DE1559893C3 (de) Scharnier zum Anlenken einer Möbeltür an ein Möbel
DE202008015056U1 (de) Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
EP2744963B1 (de) Vorrichtung zum einziehen eines bewegbaren möbelteils in eine mittelstellung
DE102009036870A1 (de) Türeinheit
DE202006007632U1 (de) Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
EP1580383B1 (de) Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank, Laborschrank oder dergleichen
AT524339B1 (de) Möbelantrieb zum Bewegen einer Möbelfront
EP2603657B1 (de) Schrank, insbesondere sicherheitsschrank
WO2013104488A1 (de) Band für eine verdeckte anordnung zwischen zarge und flügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DUEPERTHAL SICHERHEITSTECHNIK GMBH & CO.KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110705

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009010641

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0015280000

Ipc: E05F0001000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 1/00 20060101AFI20140912BHEP

Ipc: E05F 1/10 20060101ALI20140912BHEP

Ipc: E05F 17/00 20060101ALI20140912BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141009

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010641

Country of ref document: DE

Effective date: 20150409

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 712158

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150525

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150526

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010641

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151106

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151106

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 712158

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 15