EP2017420B1 - Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank - Google Patents

Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank Download PDF

Info

Publication number
EP2017420B1
EP2017420B1 EP07014298A EP07014298A EP2017420B1 EP 2017420 B1 EP2017420 B1 EP 2017420B1 EP 07014298 A EP07014298 A EP 07014298A EP 07014298 A EP07014298 A EP 07014298A EP 2017420 B1 EP2017420 B1 EP 2017420B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
cabinet
spring unit
closing
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07014298A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2017420A1 (de
Inventor
Joachim Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH
Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH
Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH, Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG filed Critical Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH
Priority to AT07014298T priority Critical patent/ATE445074T1/de
Priority to PL07014298T priority patent/PL2017420T3/pl
Priority to EP07014298A priority patent/EP2017420B1/de
Priority to ES07014298T priority patent/ES2333551T3/es
Priority to DE502007001692T priority patent/DE502007001692D1/de
Publication of EP2017420A1 publication Critical patent/EP2017420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2017420B1 publication Critical patent/EP2017420B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/004Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/41Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/482Ribbon springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Single use of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets
    • E05Y2900/21Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets for safety cabinets

Definitions

  • the invention relates to a cabinet, in particular safety cabinet, laboratory cabinet, environmental cabinet, tool cabinet, wardrobe or the like, with at least two hinged doors hinged to a cabinet body, which are connected together to a displaceable in a guide connecting element, and with a spring unit, which both swing doors at least in automatic closing operation in the direction of its closed position subjected to force.
  • Closing operation or automatic closing operation means in the context of the invention predominantly a fire or other predetermined from the outside automatic closure in contrast to normal operation, in which the cabinet is manually - and not automatically - opened and closed.
  • the force-applying spring element is arranged along the guide for the connecting element or integrated into the guide.
  • the spring element is a roller spring, which is directly connected to the connecting element. Thereby follows the scroll spring or the spring element respectively the spring unit of each movement of the connecting element and consequently each closing movement and opening movement of the swing doors. This is problematic insofar as the roll spring thereby assumes a quasi-dual function.
  • the described dual functionality of the scroll spring or the known spring unit may possibly cause the spring unit in case of fire does not work reliably because the scroll spring and / or the fixing or connecting element show fatigue by the constant operation. This represents an emstratides security problem.
  • the invention wants to remedy.
  • the invention is based on the technical problem of developing such a cabinet further so that a reliable function of the spring unit is ensured in the closed operation under all circumstances.
  • a generic cabinet, especially safety cabinet, in the context of the invention is characterized in that the spring unit in normal operation, ie in manually caused opening and closing movements of the swing doors, functionally decoupled from the connecting element (5) and constantly their tense Retains position and has a driver, which said connecting element only in the closing operation for automatically closing the swing doors, z. B. in case of fire, acted upon.
  • the spring unit is functionally decoupled from the connecting element in normal operation and acts on the connecting element only in the closing operation.
  • the spring unit is therefore not used in normal operation. That is, the spring unit is not subject to the normal
  • Opening and closing of the swing door This opening and closing operation is inventively initiated manually and can be accomplished advantageously with only one hand. Because the fact that the two swing doors are connected together to the displaceable in the guide connecting element, it is ensured that this opening and closing movement of a swing door is synchronously and automatically transmitted via the connecting element to the other swing door. This is of particular importance against the background that in the said cabinet, for example, chemicals are stored.
  • the one-handed opening realized according to the invention has proved to be particularly advantageous.
  • the connecting element is designed as compared to a floor or a ceiling of the cabinet body linearly movable carriage. That is, the connecting element can advantageously be arranged on the floor or on the ceiling of said cabinet body.
  • the connecting element is mounted linearly displaceable in two end guides.
  • the described force ratios and in particular the linear movement of the connecting element are designed to be particularly low-force and tilt-free for the case that the connecting element and the respective push rod are mirror-inverted compared to a central plane of the cabinet body.
  • this makes it easier to manufacture, because the push rods are each made identical and also has the connecting element on a mirror-symmetrical structure.
  • a closing spring can be connected to the connecting element - in addition to the at least in the (automatic) closing operation, the two rotary doors in the direction of their closed position kraftbeier soden spring unit.
  • the closing spring generally ensures that a manual closing movement of the swing doors is damped shortly before reaching the closed position.
  • the spring unit is functionally decoupled from the connecting element in normal operation.
  • the spring unit constantly maintains its cocked position.
  • the spring unit ensures that with your help, the connecting element is subjected to force and the swing doors take their closed position automatically.
  • the spring unit is advantageously a stretched in a substantially elongated roll spring.
  • the spring unit has an interacting with the connecting element in the closing operation driver.
  • the driver connected to the scroll spring ensures that the connecting element follows the path of the scroll spring.
  • the change of the scroll spring from its longitudinally stretched tensioned position into the rolled-in position corresponds to the fact that the driver connected at the end to the scroll spring makes its way in the linear direction and exerts a force on the driver.
  • the spring unit is usually arranged parallel to a guide of the connecting element and preferably adjacent thereto, the force occurring when changing the spring from its extended tension state in the rolled-in rest state acts exactly entland this guide and provides the desired linear displacement of the connecting element to the To convert swing doors to their closed positions.
  • the spring unit or belonging to her scroll spring is actually used only in (automatic) closing operation, malfunctions can be virtually eliminated.
  • the closing operation of the spring unit corresponds to a fire, but this is not necessarily understood. Because fundamentally, the spring unit could be triggered independently of a fire, for example, by a switch, a magnet, etc., to provide the desired automatic - and not manual - closure. As a rule, the closing operation coincides with the fire.
  • the fixing element which loses its fixing effect by the action of heat, ensures that the spring leaves its tensioned state and curls up, taking along the connecting element and consequently the revolving doors.
  • the fixing element can be two metal plates connected to one another by fusible solder, to which the roll spring is connected at the end, for example via a wire or another connection means, or also directly.
  • the fusible link becomes liquid at a certain temperature (eg 50 ° C) and releases the scroll spring.
  • a cabinet in particular safety cabinet is provided, which convinces by special reliability, especially in closing operation respectively fire.
  • the spring unit is functionally decoupled from the connecting element and is not involved in the opening or closing movement of the swing doors during normal operation. Rather, the spring unit keeps in normal operation constantly their tensioned position so that their functionality can be easily checked and monitored for example by means of a sensor or by a simple optical control.
  • the spring unit Only when closing or in case of fire, the spring unit is used. Because then a fixing element is released, which has held until then an end of the elongated scroll spring. In most cases, the fixing element is indirectly or directly connected to the driver. As soon as the scroll spring contracts, the end provided driver moves linearly, and predominantly parallel to the guide for the connecting element. For the driver is advantageously mounted on a linear guide element or is moved along this linear guide element.
  • the main benefits are the main benefits.
  • a cabinet which in the present case is designed as a security cabinet and for storing only in Fig. 1 indicated chemicals 1 is used.
  • 2 hinged doors 3 are struck on a cabinet body.
  • the swing doors 3 can be opened synchronously with one hand, as will be explained in more detail below (one-handed opening).
  • the cabinet body has 2 side walls 2a and a top or top wall 2b, a bottom wall 2c and finally a rear wall 2d.
  • the swing doors 3 are each hinged to vertical axis 4 rotatable to the cabinet body 2. Both rotary doors 3 are connected in common to a connecting element 5, which in turn is arranged in the region of the top wall 2b and may be connected to this.
  • the connecting element 5 operates via push rods 6 on the swing doors 3.
  • each transverse edge side of the connecting element 5 ensure that the connecting element 5 can perform linear movements in the transverse direction of the top wall 2b, as a double arrow in the Fig. 3 suggests.
  • Each connected to the swing door 3 push rod 6 is connected to a boom 5a of the connecting element 5.
  • the connecting element 5 is composed essentially of the two edge-side arms 5a and a strut 5b connecting the two arms 5a. Both booms 5a have a triangular design, wherein the respective push rod 6 is pivotally connected at the apex.
  • the associated push rod 6 ensures that this rotational movement the associated swing door 3 is converted into a linear movement of the connecting element 5 along the guides 7.
  • the linear movement of the connecting element 5 is in turn converted into a rotational movement of the associated swing door 3, so that both swing doors 3 can be synchronously pivot by the same angle, by one-handed operation.
  • the connecting element 5 is designed as a carriage 5 which can be moved relative to the top wall 2b of the cabinet body 2.
  • To the carriage 5 include the guides or slide guides 7, which provide the corresponding linear movement of the connecting element or carriage 5.
  • the connecting element or the carriage 5 together with the associated push rods 6 mirror image in comparison to a in Fig. 2 indicated central plane Z of the cabinet body 2 executed. This results in a tilt-free and uniform introduction of force from the one swing door 3 via the push rod 6 to the connecting element 5 to the other push rod 6 and finally to the other swing door.
  • the safety cabinet according to the invention is equipped with a spring unit 8, 9, 10.
  • the spring unit 8, 9, 10 ensures that both swing doors 3 only in the closing operation in the direction of its closed position corresponding to the dashed line in FIG Fig. 3 be charged.
  • the spring unit 8, 9, 10 according to the invention is functionally decoupled from the connecting element 5 in normal operation.
  • the spring unit 8, 9, 10 in normal operation constantly maintains its cocked position, as in particular in the Fig. 3 is clearly visible.
  • a scroll spring 8 takes her stretched respectively elongated state, especially as the Fig. 3 shows.
  • the spring unit 8, 9, 10 a driver 10, which interacts with the connecting element 5 in the closing operation via a connected to the connecting element 5 stop 14.
  • the closing operation is characterized in that the scroll spring 8 leaves its longitudinally stretched state and curls up or contracts.
  • the end of the scroll spring 8 connected driver 10 moves in the direction of in Fig. 2 indicated arrow.
  • the driver 10 performs a linear movement, because he learns along a linear guide element 9, in this case a guide rod 9, a linear guide.
  • this linear movement of the driver 10 takes the stop 14 of the connecting element 5 of his in the Fig. 3 dashed position shown in the solid position with.
  • the scroll spring 8 provides in Connection with the driver 10 for the fact that the connecting element 5 kraftbeaufschlagt occupies its retracted position in the interior of the cabinet body 2, as pulled through in the Fig. 3 is shown. At the same time the two swing doors 3 are closed in this process.
  • the triggering of the scroll spring 8 can for example take place such that the driver 10 is held in normal operation by a magnet, which is opened for the closing operation, so that thereafter the scroll spring 8 contracts and the connecting element 5 entrains as described. In the embodiment, however, the closing operation coincides with a fire.
  • the driver 10 is connected via a connecting means 11 to a fixing element 12, which in turn is fixed to the cabinet body 2.
  • the fixing element 12 is not limited by two together by fusible link metal plates together. If a certain (and predetermined by the melt soldering temperature) exceeded, the connection of the two plates dissolves each other through the fusible link, so that the driver 10 is released from the fixing element 12 and the scroll spring 8 can roll up.
  • the driver 5 is automatically transferred to its retracted position in the cabinet body 2.
  • the figures finally show a closing spring 13 which dampens the manual closing movement of the swing doors 3 shortly before reaching the closed position.
  • a closing spring 13 which dampens the manual closing movement of the swing doors 3 shortly before reaching the closed position.
  • this can also be dispensed with.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank, Laborschrank, Umweltschrank, Werkzeugschrank, Kleiderschrank oder dergleichen, mit wenigstens zwei an einen Schrankkorpus angelenkten Drehflügeltüren, welche gemeinsam an ein in einer Führung verschiebbares Verbindungselement angeschlossen sind, und mit einer Federeinheit, welche beide Drehflügeltüren zumindest im automatischen Schließbetrieb in Richtung ihrer Schließstellung kraftbeaufschlagt.
  • Solche Schränke respektive Sicherheitsschränke werden in der Regel eingesetzt, um sicherheitsrelevante Produkte, wie Chemikalien, brennbare Flüssigkeiten etc. zu bevorraten. Es kommt also darauf an, dass der fragliche Sicherheitsschrank oder allgemein der Schrank im Schließbetrieb zuverlässig verschlossen wird, wobei hierfür die angesprochene Federeinheit sorgt. Schließbetrieb bzw. automatischer Schließbetrieb meint im Rahmen der Erfindung überwiegend einen Brandfall oder eine andere von außen vorgegebene automatische Schließung im Unterschied zum Normalbetrieb, bei dem der Schrank manuell - und nicht automatisch - geöffnet und geschlossen wird.
  • Im Stand der Technik nach der DE 20 2004 004 855 U1 ist das kraftbeaufschlagende Federelement entlang der Führung für das Verbindungselement angeordnet bzw. in die Führung integriert. Bei dem Federelement handelt es sich um eine Rollfeder, die unmittelbar mit dem Verbindungselement verbunden ist. Dadurch folgt die Rollfeder bzw. das Federelement respektive die Federeinheit jeder Bewegung des Verbindungselementes und folglich jeder Schließbewegung und Öffnungsbewegung der Drehflügeltüren. Das ist insofern problematisch, als die Rollfeder hierdurch eine gleichsam zweifache Funktion übernimmt.
  • Zum einen sorgt Sie dafür, dass die fraglichen Drehflügeltüren in ihrer geöffneten Stellung in Richtung Schließstellung kraftbeaufschlagt werden und hierdurch gleichsam eine automatische Schließung erfahren. Zum anderen soll die bekannte Rollfeder aber auch im Brandfall (Schließbetrieb) - und hier besonders - für den gewünschten automatischen Schließvorgang und den Verschluss des Schrankes sorgen. Dabei ist in letztgenanntem Fall ein Fixierelement realisiert, das über ein im Brandfall sich lösendes Verbindungselement wie Schmelzlot mit dem Schrankkorpus verbunden ist. Dadurch erfolgt ein automatisches Schließen der Drehflügeltüren im Brandfall, weil dann das Fixierelement die besagten Türen in ihrer Öffnungsstellung nicht (mehr) festhält.
  • Die beschriebene doppelte Funktionalität der Rollfeder bzw. der bekannten Federeinheit kann unter Umständen dazu führen, dass die Federeinheit im Brandfall nicht mehr zuverlässig funktioniert, weil die Rollfeder und/oder das Fixier- bzw. Verbindungselement Ermüdungserscheinungen durch den ständigen Betrieb zeigen. Das stellt ein emstzunehmendes Sicherheitsproblem dar. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Schrank so weiter zu entwickeln, dass eine zuverlässige Funktion der Federeinheit im Schließbetrieb unter allen Umständen gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank, im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinheit im Normalbetrieb, d. h. bei manuell hervorgerufene Öffnungs- und Schließbewegungen der Drehflügeltüren, funktional von dem Verbindungselement (5) entkoppelt ist und ständig ihre gespannte Position beibehält und einen Mitnehmer aufweist, welcher das genannte Verbindungselement lediglich im Schließbetrieb zum automatischen Schließen der Drehflügeltüren, z. B. im Brandfall, beaufschlagt.
  • Hierdurch ist die Federeinheit im Normalbetrieb funktional von dem Verbindungselement entkoppelt und beaufschlagt das Verbindungselement lediglich im Schließbetrieb.
  • Erfindungsgemäß wird die Federeinheit im Normalbetrieb also nicht genutzt. Das heißt, die Federeinheit erfährt keine Beaufschlagung beim normalen
  • Öffnungs- und Schließvorgang der Drehflügeltür. Dieser Öffnungs- und Schließvorgang wird erfindungsgemäß manuell initiiert und kann vorteilhaft mit nur einer Hand bewerkstelligt werden. Denn dadurch, dass die beiden Drehflügeltüren gemeinsam an das in der Führung verschiebbare Verbindungselement angeschlossen sind, wird gewährleistet, dass diese Öffnungs- und Schließbewegung der einen Drehflügeltür synchron und automatisch über das Verbindungselement auf die andere Drehflügeltür übertragen wird. Das ist von besonderer Bedeutung vor dem Hintergrund, dass in dem besagten Schrank beispielsweise Chemikalien bevorratet werden.
  • Um für die Bestückung des Schrankes wenigstens eine Hand zur Verfügung zu haben, hat sich die erfindungsgemäß realisierte Einhandöffnung als besonders vorteilhaft erwiesen. In diesem Zusammenhang ist es besonders günstig, wenn das Verbindungselement als gegenüber einem Boden oder einer Decke des Schrankkorpus linear verfahrbarer Schlitten ausgebildet ist. Das heißt, das Verbindungselement kann vorteilhaft am Boden oder auch an der Decke des besagten Schrankkorpus angeordnet werden. In der Regel ist das Verbindungselement linear verschiebbar in zwei endseitigen Führungen gelagert.
  • Auf diese Weise wird für eine verkantungsfreie lineare Führung und Verschiebung des Verbindungselementes gesorgt, und zwar auch dann, wenn nur eine Drehflügeltür manuell zum Öffnen oder Schließen beaufschlagt wird. In jedem Fall sorgt das mit Hilfe der einen Drehflügeltür linear verschobene Verbindungselement dafür, dass die andere Drehflügeltür eine synchrone Bewegung erfährt. Denn das Verbindungselement ist mit wenigstens zwei Schubstangen ausgerüstet, wobei jede Drehflügeltür über eine eigene Schubstange an das Verbindungselement angeschlossen ist.
  • Die beschriebenen Kraftverhältnisse und insbesondere die Linearbewegung des Verbindungselementes gestalten sich besonders kraftarm und verkantungsfrei für den Fall, dass das Verbindungselement und die jeweilige Schubstange spiegelbildlich im Vergleich zu einer Zentralebene des Schrankkorpus ausgeführt sind. Außerdem lässt sich hierdurch die Fertigung vereinfachen, weil die Schubstangen jeweils identisch ausgeführt sind und auch das Verbindungselement über einen spiegelsymmetrischen Aufbau verfügt.
  • Um die Schließbewegung zu unterstützen, kann an das Verbindungselement eine Schließfeder - zusätzlich zu der zumindest im (automatischen) Schließbetrieb die beiden Drehflügeltüren in Richtung ihrer Schließstellung kraftbeaufschlagenden Federeinheit - angeschlossen werden. Die Schließfeder sorgt im allgemeinen dafür, dass eine manuelle Schließbewegung der Drehflügeltüren kurz vor Erreichen der Schließstellung gedämpft wird.
  • Wie bereits erläutert, ist die Federeinheit im Normalbetrieb funktional von dem Verbindungselement entkoppelt. Im Normalbetrieb behält die Federeinheit ständig ihre gespannte Position bei. Dadurch kommt es - im Gegensatz zum Stand der Technik nach der DE 20 2004 004 855 U1 - ausdrücklich nicht zu wechselnden Betriebsbedingungen und Belastungszuständen der Federeinheit. Denn diese befindet sich im Normalbetrieb ständig in Ihrer gespannten Position. Erst dann wenn der Schließbetrieb gefordert wird, sorgt die Federeinheit dafür, dass mit Ihrer Hilfe das Verbindungselement kraftbeaufschlagt wird und die Drehflügeltüren ihre Schließstellung automatisch einnehmen.
  • Bei der Federeinheit handelt es sich vorteilhaft um eine in gespanntem Zustand im wesentlichen längserstreckte Rollfeder. Zusätzlich weist die Federeinheit einen mit dem Verbindungselement im Schließbetrieb wechselwirkenden Mitnehmer auf. Beim Wechsel vom Normalbetrieb in den Schließbetrieb geht die Federeinheit bzw. die zuvor längs erstreckte Rollfeder in ihren eingerollten Zustand über. Hierbei sorgt der an die Rollfeder angeschlossene Mitnehmer dafür, dass das Verbindungselement dem Weg der Rollfeder folgt.
  • Meistens korrespondiert der Wechsel der Rollfeder von ihrer längserstreckten gespannten Position in die eingerollte Stellung dazu, dass der endseitig an die Rollfeder angeschlossene Mitnehmer seinen Weg in Linearrichtung vollführt und hierbei eine Kraft auf den Mitnehmer ausübt. Da die Federeinheit in der Regel parallel zu einer Führung des Verbindungselementes und vorzugsweise neben diesem angeordnet ist, wirkt die beim Wechsel der Rollfeder von ihrem ausgestreckten Spannungszustand in den eingerollten Ruhezustand auftretende Kraft exakt entland dieser Führung und sorgt für die gewünschte Linearverschiebung des Verbindungselementes, um die Drehflügeltüren in ihre Schließstellungen zu überführen. Da die Federeinheit bzw. die zu ihr gehörige Rollfeder tatsächlich nur im (automatischen) Schließbetrieb zum Einsatz kommt, lassen sich Funktionsstörungen praktisch ausschließen. Im allgemeinen korrespondiert der Schließbetrieb der Federeinheit zum Brandfall, was jedoch nicht zwingend zu verstehen ist. Denn grundsätzlich könnte die Federeinheit auch unabhängig von einem Brandfall beispielsweise durch einen Schalter, einen Magneten etc. ausgelöst werden, um für die gewünschte automatische - und nicht manuelle - Schließung zu sorgen. Im Regelfall fällt der Schließbetrieb jedoch mit dem Brandfall zusammen.
  • Dann sorgt ein Fixierelement, das durch Hitzeeinwirkung seine fixierende Wirkung verliert, dafür, dass die Rollfeder ihren gespannten Zustand verlässt und sich unter Mitnahme des Verbindungselementes und folglich der Drehflügeltüren zusammenrollt. Bei dem Fixierelement kann es sich um zwei durch Schmelzlot miteinander verbundene Metallplatten handeln, an die die Rollfeder endseitig über beispielsweise einen Draht oder ein anderes Verbindungsmittel oder auch direkt angeschlossen ist. Das Schmelzlot wird bei einer bestimmten Temperatur (beispielsweise 50° C) flüssig und gibt die Rollfeder frei.
  • Im Ergebnis wird ein Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank zur Verfügung gestellt, der durch besondere Funktionssicherheit insbesondere im Schließbetrieb respektive Brandfall überzeugt. Das lässt sich im Kern darauf zurückführen, dass die Federeinheit erfindungsgemäß funktionell von dem Verbindungselement entkoppelt ist und weder in die Öffnungs- noch Schließbewegung der Drehflügeltüren im Normalbetrieb eingebunden wird. Vielmehr behält die Federeinheit im Normalbetrieb ständig ihre gespannte Position bei, sodass ihre Funktionsfähigkeit unschwer überprüft und beispielsweise mit Hilfe eines Sensors oder auch durch eine simple optische Kontrolle überwacht werden kann.
  • Erst im Schließbetrieb bzw. im Brandfall kommt die Federeinheit zum Einsatz. Denn dann wird ein Fixierelement gelöst, welches bis dahin ein Ende der längserstreckten Rollfeder festgehalten hat. Meistens ist das Fixierelement mittelbar oder unmittelbar mit dem Mitnehmer verbunden. Sobald sich die Rollfeder zusammenzieht, bewegt sich der endseitig vorgesehene Mitnehmer linear, und zwar überwiegend parallel zur Führung für das Verbindungselement. Denn der Mitnehmer ist vorteilhaft an einem Linearführungselement gelagert bzw. wird entlang dieses Linearführungselementes verschoben. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank in einer perspektivischen Übersicht,
    Fig. 2
    einen Blick auf das Kopfende eines zugehörigen Schrankkorpus perspektivisch und
    Fig. 3
    ein Detail aus Fig.2 im Bereich der Federeinheit.
  • In den Figuren ist ein Schrank dargestellt, der vorliegend als Sicherheitsschrank ausgeführt ist und zur Bevorratung von lediglich in Fig. 1 angedeuteten Chemikalien 1 dient. Um die Chemikalien 1 komfortabel im Innern des Schrankes unterzubringen, sind an einen Schrankkorpus 2 Drehflügeltüren 3 angeschlagen. Die Drehflügeltüren 3 lassen sich synchron mit einer Hand öffnen, wie nachfolgend noch näher erläutert wird (Einhandöffnung).
  • Wie üblich weist der Schrankkorpus 2 Seitenwandungen 2a sowie eine Kopf-oder Deckenwandung 2b, eine Bodenwandung 2c sowie schließlich eine Rückwandung 2d auf. Die Drehflügeltüren 3 sind jeweils um vertikale Achsen 4 drehbar an den Schrankkorpus 2 angeschlagen. Beide Drehflügeltüren 3 sind gemeinsam an ein Verbindungselement 5 angeschlossen, welches seinerseits im Bereich der Deckenwandung 2b angeordnet ist und an diese angeschlossen sein mag. Insbesondere anhand der Figuren 2 und 3 erkennt man, dass das Verbindungselement 5 über Schubstangen 6 auf die Drehflügeltüren 3 arbeitet.
  • Zwei parallele Führungen 7 jeweils querrandseitig des Verbindungselementes 5 sorgen dafür, dass das Verbindungselement 5 Linearbewegungen in Querrichtung der Deckenwandung 2b ausführen kann, wie ein Doppelpfeil in der Fig. 3 andeutet. Die jeweils an die Drehflügeltür 3 angeschlossene Schubstange 6 ist mit einem Ausleger 5a des Verbindungselementes 5 verbunden. Tatsächlich setzt sich das Verbindungselement 5 im wesentlichen aus den beiden randseitigen Auslegern 5a und einer die beiden Ausleger 5a verbindenden Strebe 5b zusammen. Beide Ausleger 5a verfügen über eine dreieckige Gestaltung, wobei im Scheitelpunkt die jeweilige Schubstange 6 gelenkig angeschlossen ist.
  • Sobald eine Drehflügeltür 3 manuell in öffnendem oder schließendem Sinne beaufschlagt wird, sorgt die zugehörige Schubstange 6 dafür, dass diese Drehbewegung der zugehörigen Drehflügeltür 3 in eine Linearbewegung des Verbindungselementes 5 entlang der Führungen 7 umgesetzt wird. An der anderen Drehflügeltür 3 wird die Linearbewegung des Verbindungselementes 5 wiederum in eine Drehbewegung der zugehörigen Drehflügeltür 3 umgesetzt, sodass sich beide Drehflügeltüren 3 synchron um den gleichen Drehwinkel verschwenken lassen, und zwar per Einhandbedienung.
  • Das lässt sich im Kern darauf zurückführen, dass das Verbindungselement 5 als gegenüber der Deckenwandung 2b des Schrankkorpus 2 verfahrbarer Schlitten 5 ausgebildet ist. Zu dem Schlitten 5 gehören die Führungen bzw. Schlittenführungen 7, die für die entsprechende Linearbewegung des Verbindungselementes bzw. Schlittens 5 sorgen. Außerdem ist das Verbindungselement bzw. der Schlitten 5 zusammen mit den zugehörigen Schubstangen 6 spiegelbildlich im Vergleich zu einer in Fig. 2 angedeuteten Zentralebene Z des Schrankkorpus 2 ausgeführt. Dadurch kommt es zu einer verkantungsfreien und gleichmäßigen Krafteinleitung von der einen Drehflügeltür 3 über die Schubstange 6 zum Verbindungselement 5 auf die andere Schubstange 6 und schließlich zur anderen Drehflügeltür 3.
  • Neben den manuellen Öffnungs- und Schließbewegungen der Drehflügeltüren 3 (Normalbetrieb) können diese auch eine automatische Schließung erfahren. Diese automatische Schließung der Drehflügeltüren 3 korrespondiert zum Schließbetrieb. Zu diesem Zweck ist der erfindungsgemäße Sicherheitsschrank mit einer Federeinheit 8, 9, 10 ausgerüstet. Die Federeinheit 8, 9, 10 sorgt dafür, dass beide Drehflügeltüren 3 lediglich im Schließbetrieb in Richtung ihrer Schließstellung entsprechend der gestrichelten Darstellung in Fig. 3 kraftbeaufschlagt werden.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik ist die erfindungsgemäße Federeinheit 8, 9, 10 im Normalbetrieb funktional von dem Verbindungselement 5 entkoppelt.
  • Das heißt, normale Öffnungs- und Schließbewegungen der Drehflügeltüren 3, die manuell hervorgerufen werden, führen nicht zu einer Beaufschlagung des Federelementes 8, 9, 10 welches von den Bewegungen völlig unberührt bleibt. Nur im Schließbetrieb sorgt die Federeinheit 8, 9, 10 dafür, dass die Drehflügeltüren 3 in Richtung ihrer Schließstellung kraftbeaufschlagt werden und folglich automatisch eine Schließung erfahren.
  • Im Detail behält die Federeinheit 8, 9, 10 im Normalbetrieb ständig ihre gespannte Position bei, wie sie insbesondere in der Fig. 3 deutlich zu erkennen ist. Zu dieser gespannten Federeinheit 8, 9, 10 im Normalbetrieb korrespondiert, dass eine Rollfeder 8 ihren gespannten respektive längserstreckten Zustand einnimmt, wie besonders die Fig. 3 zeigt. Zusätzlich weist die Federeinheit 8, 9, 10 einen Mitnehmer 10 auf, welcher mit dem Verbindungselement 5 im Schließbetrieb über einen an das Verbindungselement 5 angeschlossenen Anschlag 14 wechselwirkt. Der Schließbetrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rollfeder 8 ihren längserstreckten gespannten Zustand verlässt und sich aufrollt bzw. zusammenzieht.
  • Beim Übergang der Rollfeder 8 von ihrem längserstreckten gespannten Zustand in die aufgerollte entspannte Position bewegt sich der endseitig der Rollfeder 8 angeschlossene Mitnehmer 10 in Richtung des in Fig. 2 angedeuteten Pfeiles. Hierbei vollführt der Mitnehmer 10 eine Linearbewegung, weil er entlang eines Linearführungselementes 9, vorliegend einer Führungsstange 9, eine Linearführung erfährt. Bei dieser Linearbewegung nimmt der Mitnehmer 10 den Anschlag 14 des Verbindungselementes 5 von seiner in der Fig. 3 gestrichelt gezeigten Position in die durchgezogene Position mit.
  • Sofern bei Auslösung der Federeinheit 8, 9, 10 die Drehflügeltüren 3 geöffnet sind und sich folglich das Verbindungselement bzw. der Schlitten 5 in seiner gestrichelt in Fig. 3 angedeuteten Position befindet, sorgt die Rollfeder 8 in Verbindung mit dem Mitnehmer 10 dafür, dass das Verbindungselement 5 kraftbeaufschlagt seine eingezogene Position im Innern des Schrankkorpus 2 einnimmt, wie sie durchgezogen in der Fig. 3 dargestellt ist. Gleichzeitig werden bei diesem Vorgang die beiden Drehflügeltüren 3 geschlossen.
  • Die Auslösung der Rollfeder 8 kann beispielsweise dergestalt erfolgen, dass der Mitnehmer 10 im Normalbetrieb über einen Magneten festgehalten wird, welcher für den Schließbetrieb geöffnet wird, sodass sich im Anschluss hieran die Rollfeder 8 zusammenzieht und das Verbindungselement 5 wie beschrieben mitnimmt. Im Ausführungsbeispiel fällt der Schließbetrieb jedoch mit einem Brandfall zusammen. Denn der Mitnehmer 10 ist über ein Verbindungsmittel 11 an ein Fixierelement 12 angeschlossen, welches seinerseits am Schrankkorpus 2 festgelegt ist. Das Fixierelement 12 setzt sich nicht einschränkend aus zwei durch Schmelzlot miteinander verbundenen Metallplatten zusammen. Wird eine bestimmte (und durch das Schmelzlot vorgegebene) Temperatur überschritten, so löst sich die Verbindung der beiden Platten durch das Schmelzlot untereinander, sodass der Mitnehmer 10 von dem Fixierelement 12 freikommt und sich die Rollfeder 8 aufrollen kann. Hierbei wird der Mitnehmer 5 in seine zurückgezogene Stellung im Schrankkorpus 2 automatisch überführt.
  • Die Figuren zeigen schließlich noch eine Schließfeder 13, welche die manuelle Schließbewegung der Drehflügeltüren 3 kurz vor Erreichen der Schließstellung dämpft. Hierauf kann selbstverständlich auch verzichtet werden.

Claims (9)

  1. Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank, mit wenigstens zwei Drehflügeltüren (3), welche gemeinsam an ein in einer Führung (7) verschiebbares Verbindungselement (5) angeschlossen sind, und mit einer Federeinheit (8, 9, 10), welche beide Drehflügeltüren (3) zumindest im Schließbetrieb in Richtung ihrer Schließstellung kraftbeaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Federeinheit (8, 9, 10) im Normalbetrieb, d. h. bei manuell hervorgerufenen Öffnungs- und Schießbewegungen der Drehflügeltüren (3), funktional von dem Verbindungselement (5) entkoppelt ist und ständig ihre gespannte Position beibehält und einen Mitnehmer (10) aufweist, welcher das genannte Verbindungselement (5) lediglich im Schließbetrieb zum automatischen Schließen der Drehflügeltüren (3), zum Beispiel im Brandfall, beaufschlagt.
  2. Schrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinheit (8, 9, 10) parallel zu der Führung (7) des Verbindungselementes (5) vorzugsweise neben diesem angeordnet ist.
  3. Schrank nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinheit (8, 9, 10) im wesentlichen eine in gespanntem Zustand längserstreckte Rollfeder (8) und einen mit dem Verbindungselement (5) im Schließbetrieb wechselwirkenden Mitnehmer (10) aufweist.
  4. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbetrieb der Federeinheit (8, 9, 10) zum Brandfall korrespondiert.
  5. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) als gegenüber einem Boden oder einer Decke eines Schrankkorpus (2) linear verfahrbarer Schlitten (5) ausgebildet ist.
  6. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) in zwei endseitigen Führungen (7) linear verschiebbar gelagert ist.
  7. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Drehflügeltür (3) über eine eigene Schubstange (6) an das Verbindungselement (5) angeschlossen ist.
  8. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) und die jeweilige Schubstange (6) spiegelbildlich im Vergleich zu einer Zentralebene (Z) des Schrankkorpus (2) ausgeführt sind.
  9. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an das Verbindungselement (5) eine Schließfeder (13) angeschlossen ist, welche manuelle Schließbewegungen der Drehflügeltüren (3) kurz vor Erreichen der Schließstellung dämpft.
EP07014298A 2007-07-20 2007-07-20 Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank Active EP2017420B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07014298T ATE445074T1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Schrank, insbesondere sicherheitsschrank
PL07014298T PL2017420T3 (pl) 2007-07-20 2007-07-20 Szafa, zwłaszcza szafa zabezpieczająca
EP07014298A EP2017420B1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
ES07014298T ES2333551T3 (es) 2007-07-20 2007-07-20 Armario, escaparate armario de seguridad.
DE502007001692T DE502007001692D1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07014298A EP2017420B1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2017420A1 EP2017420A1 (de) 2009-01-21
EP2017420B1 true EP2017420B1 (de) 2009-10-07

Family

ID=39938406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07014298A Active EP2017420B1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2017420B1 (de)
AT (1) ATE445074T1 (de)
DE (1) DE502007001692D1 (de)
ES (1) ES2333551T3 (de)
PL (1) PL2017420T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004035U1 (de) 2010-03-22 2010-07-08 Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co. Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
DE202010008284U1 (de) 2010-08-13 2010-10-07 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002534U1 (de) 2009-02-21 2009-04-30 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
DE202012102230U1 (de) 2012-06-18 2012-07-11 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschrank
DE202012102233U1 (de) 2012-06-18 2012-07-11 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschrank

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316656B8 (de) * 2003-04-11 2004-09-16 Asecos Gmbh Sicherheit Und Umweltschutz Sicherheitsschrank
DE102004021912A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Asecos Gmbh Sicherheitsschrank
DE202004004855U1 (de) 2004-03-25 2004-08-12 Asecos Gmbh Sicherheitsschrank

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004035U1 (de) 2010-03-22 2010-07-08 Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co. Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
WO2011117200A1 (de) 2010-03-22 2011-09-29 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schrank, insbesondere sicherheitsschrank
DE202010008284U1 (de) 2010-08-13 2010-10-07 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
WO2012019999A1 (de) 2010-08-13 2012-02-16 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schrank, insbesondere sicherheitsschrank

Also Published As

Publication number Publication date
EP2017420A1 (de) 2009-01-21
ES2333551T3 (es) 2010-02-23
PL2017420T3 (pl) 2010-03-31
ATE445074T1 (de) 2009-10-15
DE502007001692D1 (de) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2221438B1 (de) Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
EP2702218B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2766543B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
EP3198097B1 (de) Möbelscharnier
EP2017420B1 (de) Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
EP2677104B1 (de) Sicherheitsschrank
EP3027828B1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2016146109A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102015003186B3 (de) Verstelleinrichtung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
WO2012119580A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1871968A1 (de) Endlageeinzugs- und endlagedämpfungsvorrichtung für eine schiebetür
WO2013134797A1 (de) Möbel, insbesondere vorratsschrank
DE102016210777B3 (de) Türantrieb
EP2235304B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015135519A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4007493C2 (de)
EP2603657B1 (de) Schrank, insbesondere sicherheitsschrank
DE3535506A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern der kraft einer tuerschliessvorrichtung
EP2017418B1 (de) Schrank, insbesondere Falttüren Sicherheitsschrank
DE102015105542B4 (de) Stellantrieb mit Auslöseelement zur Ansteuerung einer Stellbewegung
AT524339B1 (de) Möbelantrieb zum Bewegen einer Möbelfront
EP3357104A1 (de) Sicherheitsschrank
EP2837527A1 (de) Blockierbarer Klappsitz
WO2011117200A1 (de) Schrank, insbesondere sicherheitsschrank
DE102008052707B4 (de) Vorrichtung zur elektromotorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001692

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091119

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091007

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

26N No opposition filed

Effective date: 20100708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100408

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150722

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 445074

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DUEPERTHAL SICHERHEITSTECHNIK GMBH AND CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUEPERTHAL SICHERHEITSTECHNIK GMBH AND CO.KG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230707

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 17