EP2218871A2 - Verfahren zur Sanierung und/oder Erweiterung von befahrbaren Tunnelröhren - Google Patents

Verfahren zur Sanierung und/oder Erweiterung von befahrbaren Tunnelröhren Download PDF

Info

Publication number
EP2218871A2
EP2218871A2 EP10001129A EP10001129A EP2218871A2 EP 2218871 A2 EP2218871 A2 EP 2218871A2 EP 10001129 A EP10001129 A EP 10001129A EP 10001129 A EP10001129 A EP 10001129A EP 2218871 A2 EP2218871 A2 EP 2218871A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter system
machines
work
tunnel
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10001129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2218871B1 (de
EP2218871A3 (de
Inventor
Reinhold Dr. Both
Francois Ceccaldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CFT GmbH Compact Filter Technic
Original Assignee
CFT GmbH Compact Filter Technic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CFT GmbH Compact Filter Technic filed Critical CFT GmbH Compact Filter Technic
Publication of EP2218871A2 publication Critical patent/EP2218871A2/de
Publication of EP2218871A3 publication Critical patent/EP2218871A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2218871B1 publication Critical patent/EP2218871B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F5/00Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires
    • E21F5/20Drawing-off or depositing dust

Definitions

  • the invention relates to a method for rehabilitation and / or expansion of driveable tunnels, especially with trackbed and two or more tracks, in which the tunnel wall cleaned, drilled, solidified or broken sections of the tunnel wall provided with mortar and plastered during the downtime or the low traffic periods and, where appropriate, the track bed is cleaned or supplemented, the required working machines being parked on site and brought out of the tunnel tube after completion or interruption of the work or placed on side tracks.
  • the invention also relates to a system for the rehabilitation and / or expansion of passable tunnel tubes and thus for carrying out the method according to the method claims.
  • the invention has the object, in multi-track tunnel tubes to enable further operation and the environmental protection regulations and safety regulations sufficient renovation.
  • the object is achieved according to the invention in that the costs incurred in the renovation work dusty and / or exhaust-laden air is sucked as close to the place of origin and cleaned in a movable together with the working machines filter system.
  • the dust-containing and exhaust-containing air is sucked through a filter, the pollutants, especially the dust, are deposited there, so that pure air leaves the filter system on the back.
  • the filters must be cleaned at regular intervals, but this is easily possible because the movable filter system together with the anyway other mobile machines must be moved out of the tunnel tube after relatively short periods of time anyway, so that then enough time is available to clean the filter. Not only the cleaning of the air is to be emphasized as a positive result of this process, but at the same time air is sucked into the tunnel tube, initially clean air, so that there is always enough weather or air available in the working area.
  • the filter system In order to detect the resulting dust with the necessary security and supply the filter system is provided according to the invention that it is parked in the direction of the weather behind the work machines and here the dusty weather sucks and cleans, so behind clean air is available, not can lead to impairments of traffic because it no longer contains any dust and no exhaust gases entrained components.
  • no dust on the rails and in particular not on the contact wires or lines can deposit under the tunnel ridges.
  • the filter system is extremely important for the overall operation, which is ensured by the fact that the filter system is powered by its own generator set, which is also designed to provide the work machines with energy mitversorgend. This ensures that the important filter system is always in operation and the electricity produced by demand is available to the other machines Can be made available, but she always has an adequate supply of energy.
  • the work machines that need to be illuminated, for example, can remove energy from the power unit of the filter system without being able to affect their operation.
  • a great advantage of the method according to the invention is that always sufficient amounts of fresh bettors are available in the work area.
  • the tunnel tube is already largely renovated, it may be more difficult to get the necessary weather into the work area with the necessary safety.
  • the latter zuorder acceleration fan can be arranged in the weather direction in front of the working machines and the filter system. This accelerator fan sucks in the air volumes and can thus ensure that sufficient fresh air is available in the work area, which is then loaded by the work and then relieved again in the filter system.
  • the filter system is equipped with suction lines or Lutten, which are designed to heranvrad to the tools of the machines.
  • suction lines or Lutten are designed to heranvrad to the tools of the machines.
  • the work area is limited to a single track, while the neighboring track is open to traffic, albeit limited traffic.
  • the invention provides that the work area is limited to a track that is shielded air against the remaining neighboring track.
  • the im Work area released dust is thus prevented from being dragged or sucked by the passing train or by passing tractors. Rather, the entire work area is foreclosed so far that the pull of passing trains and tractors can not have a negative impact. About the already mentioned acceleration fan can then be ensured that the foreclosed working area always gets the necessary fresh air.
  • a system in which the working machines associated with them a movable dust filter system, the suction fan is formed during the renovation work resulting dust-containing air as close as possible at the point of origin suction.
  • the dust filter system can be designed as dry or wet deduster, with the dry deduster is to give preference, because in the wet deduster with the accumulated water must be removed from the tunnel tube or vacuumed, which requires additional work.
  • the method described above is advantageous to realize because the work machines and the dust filter system are transported together to the work area and used there, so that the work is affected only slightly by the dust-containing air or exhaust gases. In particular, however, the dust released can not be deposited on the catenary or the tracks and there cause adverse effects that would otherwise burden the overall operation heavily.
  • the dust filter system should not only remove dust from the air or bettors, if possible, but also clean the air contaminated with exhaust gases. Therefore, the filter system is also designed to purify the air polluted with exhaust gases.
  • the movable dust filter system is ensured by the fact that it is assigned its own generator set, preferably with diesel engine and equipped with an external connection.
  • the generator is Part of the actual filter system and ensures that the required power for the drive of the suction fan and the other parts of the filter system is always available, with the external connection has the opportunity to use excess power for other machines and systems simultaneously.
  • the invention provides for the movable dust filter system to be preceded by one or more acceleration fans.
  • these have an advantageous effect if the working area is already located in the middle of the tunnel or even further away from the tunnel entrance, so that the necessary air is made available for the working area via this acceleration ventilator.
  • this accelerator fan also ensures that the weather direction always remains the same, even if, for climatic or other reasons, the ventilation could be impaired in any way.
  • the dusty weather or the dusty air should be recorded as possible at the place of origin and the filter system to be supplied, which is achieved in that the movable dust filter system in addition to the air inlet one or more, be assigned to the working machines Luttentechnischen.
  • These Lutten Oberen consist of a wire helix, which are covered by a determined thereto flame retardant plastic film. As a result, these Lutten are very flexible and can also be laid close to the machines, because they are to be laid in curves.
  • the invention provides that the dust filter system is mounted on a railway flat car with walls and stakes, which corresponds to the vehicles or trolleys carrying the machines Couplings has. This has the great advantage that these railway flat cars can be pulled or pushed out of the tunnel tube at very short notice during a shift change. The same applies to the working machines, if they are also associated with corresponding car or flat car. It is even conceivable that the work machines are equipped with drives that allow them to move on the flat car itself and there to fix by suitable cylinders to perform the work with the necessary security can.
  • the accelerator fan is mounted on a railway flat car, so he drove in the train with the work machines and the dust filter system into the tunnel and can be moved out again.
  • the time window which is always very narrow available, optimally utilized, since the corresponding railway flatcar can be moved much better and faster on the tracks, as separate, the machines associated substructures.
  • the railroad flatcar and the car carrying the work machines a combinable, at least the work area against the or the neighboring tracks protective cover is assigned. It is conceivable to use simple, thick-walled protective tarpaulins or separate other grids or the like, which should be as airtight as possible in order to prevent that on the one hand the dust penetrates to the outside, on the other hand, the dust filter system must also suck air from this area and thus possibly would be overloaded.
  • cover protection there are several ways, where they are assigned to the work machines and the railway flat car, so with these together in the tunnel in and out of the tunnel can be moved out again.
  • a quick assembly and disassembly of the entire storage filter system is advantageously possible if the dust filter system in a container trained protective housing is housed with all auxiliary units, the container is parked in commercial dimensions on a railway flat car without stanchions and walls and connected to this. If required, the entire dust filter system can be taken to another location very quickly. Above all, however, it is ensured that all the necessary individual parts are available and operational in the event of use.
  • the invention is characterized in particular by the provision of a method and a plant with which the renovation work and also the expansion work in tunnel tubes, in particular in long tunnel tubes, can be carried out in such a way that on the one hand the workers are under little load, but in particular Tracks and the power rails or wires are not affected by depositing dust, which could easily build up to a great deal of damage.
  • the work can be carried out specifically in a time window, whereby the required machine aggregates in total and of course the dust filter system can be brought into the work area at very short notice and also out of this when the time window closes.
  • the remaining traffic or operation is relatively little affected and in peak hours then both lanes are available again, so that the overall renovation work can be done quite quickly and extensively, but without burdening the overall operation all too much.
  • FIG. 1 shows a sketchy representation of a tunnel cutout, this tunnel tube 1 is to be rehabilitated in the work area 25.
  • the refurbishment works in the area of track 2, while the neighboring track 3, as well as out FIG. 2 is still to be available for railway operations or traffic.
  • the railway flatcar 7 and also the flat rail car 21, which carries an acceleration fan 20 is equipped with walls 8 and stanchions 9 so as to facilitate the setting up and fixing of the individual components here, in particular the protective housing 13 of the dust filter unit 6.
  • the individual railway flatcar 7 and carriage 5 are equipped with corresponding couplings 10, so that they bring in an overall unit in the tunnel and pull out again.
  • FIG. 3 further shows that in the direction of the weather behind the working area 25, this dust filter unit 6 is arranged.
  • the dust filter system 6 has its own generator unit 16 with an external connection 18.
  • a tank 19 stores the diesel required for the generator, the exhaust air drawn in by the suction fan 14 and cleaned in the filter 15 leaving the unit again via the exhaust air line 17.
  • the working machines 4, 4 'or other units can be supplied with power that is not required by the dust filter system 6 itself.
  • FIG. 2 shows the tunnel tube 1 in section in the region of the work area 25, which is clear that this actual work area 25 is covered by a cover 26 against the rest of the tunnel tube, whereby from the tunnel wall 27 ago constructions are conceivable to foreclose this work area 25 as possible.
  • the dust filter system 6 is on its railway flat car 7 beyond the cover 26, which on a support structure 31 at the tunnel trough is fixed or can be pushed back and forth on a rail laid there.
  • a weight 32 is attached, which ensures that this cover 26 also depends straight down.
  • This protective housing 13 is shown for the dust filter system.
  • This protective housing 13 is a commercial container 33, which thus fits exactly on a railway flat car 7 or other standardized base and is safe to connect to this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

Zur Sanierung von Tunnelröhren dient ein Verfahren und eine Anlage, bei denen die bei den Sanierungsarbeiten anfallende staub- und schadstoffhaltige Luft dicht am Entstehungsort (11,12) abgesaugt und in einer mit den Arbeitsmaschinen (4) zusammen verfahrbaren Filteranlage (6) gereinigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sanierung und/oder Erweiterung von befahrbaren Tunnelröhren, insbesondere mit Gleisbett und zwei oder mehr Gleisen, bei dem während der Betriebsruhe oder der verkehrsarmen Zeitabschnitte die Tunnelwandung gesäubert, abgebohrt, verfestigt oder herausgebrochene Abschnitte der Tunnelwandung mit Mörtel versehen und verputzt und ggf. das Gleisbett gesäubert oder ergänzt wird, wobei die benötigten Arbeitsmaschinen vor Ort geparkt und nach Abschluss oder Unterbrechung der Arbeiten aus der Tunnelröhre herausgebracht oder auf Nebengleisen abgestellt werden. Die Erfindung betrifft außerdem eine Anlage zur Sanierung und/oder Erweiterung von befahrbaren Tunnelröhren und damit zur Durchführung des Verfahrens nach den Verfahrensansprüchen.
  • Befahrbare Tunnelröhren, insbesondere solche mit Gleisbett und zwei oder mehr Gleisen aber auch solche mit Straßenbelag versehene Tunnelröhren müssen nach einer bestimmten Betriebszeit saniert werden, was nicht nur die eigentliche Fahrbahn betrifft, sondern vor allen Dingen auch die Tunnelwände. Hier kann es im Laufe der Zeit zu Verschleiß kommen aber auch zu Ausbrüchen, sodass entsprechend herausgebrochene Abschnitte nicht nur einen erhöhten Wetterwiderstand aufweisen, sondern auch eine Gefährdung der die Tunnelröhre passierenden Maschinen und Menschen darstellen. Es ist bekannt, mit entsprechend geeigneten Maschinen die Tunnelwandung zunächst einmal soweit möglich zu säubern und dann abzubohren und mit Ankern zu versehen und/oder nur die Tunnelwandung mit neuem Mörtel zu versehen und dabei die herausgebrochenen Abschnitte wieder zu verfüllen. Problematisch ist, dass diese Arbeiten die Befahrung der Tunnelröhre zwar einschränken aber nicht verhindern sollen. Solche befahrbare Tunnelröhren werden in der Regel in solchen Bereichen gebraucht, wo es keine Ersatzfahrbahn gibt. Aus diesem Grunde ist man dazu übergegangen, die Arbeiten auf Zeiten der Betriebsruhe oder zumindest auf verkehrsarme Zeitabschnitte also in der Regel um Mitternacht herum durchzuführen. Dabei ist man bemüht, wenigstens eine Fahrbahn bzw. ein Gleis befahrbar zu halten, sodass die zwar wenigen aber doch notwendigen Bahnen bzw. Züge den Arbeitsbereich passieren können. Ist dieses Zeitfenster dann geschlossen, muss der Arbeitsbereich wieder geräumt werden, um den Verkehr nicht weiter zu behindern. Dies erfordert bei längeren Tunnelröhren einen erhöhten Aufwand, weil die Maschinen dann aus der Tunnelröhre herausgefahren werden müssen, um dort seitlich an geeigneter Stelle abgestellt zu werden. Bei diesen Arbeiten fällt je nach Aufwand der Reinigungs- und auch der Sanierungsarbeiten Staub an, der die Arbeiten behindert und der sich insbesondere auf die im Tunnel verlegten elektrischen Fahrleitungen legt und zu Fehlern bzw. Störungen führt. Darüber hinaus legt sich der Staub auch auf die Gleise, sodass die Brems- und auch die Antriebsfunktion nicht mehr voll gegeben sind.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei mehrgleisigen Tunnelröhren eine den Weiterbetrieb ermöglichende und den Umweltschutzbestimmungen und den Sicherheitsbestimmungen genügende Sanierung zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die bei den Sanierungsarbeiten anfallende staubhaltige und/oder mit Abgasen belastete Luft möglichst dicht am Entstehungsort abgesaugt und in einer mit den Arbeitsmaschinen zusammen verfahrbaren Filteranlage gereinigt wird.
  • Bei dieser Filteranlage wird die staubhaltige und auch Abgase enthaltende Luft durch einen Filter gesaugt, wobei die Schadstoffe, insbesondere der Staub, dort abgelagert werden, sodass reine Luft die Filteranlage auf der Rückseite verlässt. Die Filter müssen in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, was aber problemlos möglich ist, da die verfahrbare Filteranlage zusammen mit den anderen verfahrbaren Arbeitsmaschinen sowieso nach relativ kurzen Zeitabschnitten aus der Tunnelröhre herausgefahren werden muss, sodass dann genügend Zeit vorhanden ist, um den Filter zu reinigen. Nicht nur die Säuberung der Luft ist als positives Ergebnis dieses Verfahrens hervorzuheben, sondern gleichzeitig wird durch diese Arbeiten Luft und zwar zunächst saubere Luft in die Tunnelröhre hineingesaugt, sodass im Arbeitsbereich immer genügend Wetter bzw. Luft zur Verfügung steht. Dies wiederum ist auch deshalb vorteilhaft, weil dadurch der Staubanteil in der Luft in Grenzen gehalten wird und mit der notwendigen Sicherheit in der Filteranlage aus der Luft herausgefiltert werden kann. Dieser Doppeleffekt des Verfahrens führt zu einer deutlichen Entlastung der gesamten Sanierungsarbeiten und zu einer beschleunigten Durchführung. Letzteres ist besonders vorteilhaft, weil solche Sanierungsarbeiten immer eine Behinderung für den Verkehr darstellen, selbst wenn man diese Arbeiten auf die verkehrsarmen Zeitabschnitte begrenzt. Da die Luft gereinigt und von Staub befreit ist, kann sich dieser nicht auf den Fahrleitungen und den Schienen absetzen und zu Problemen führen.
  • Um den entstandenen Staub auch mit der notwendigen Sicherheit zu erfassen und der Filteranlage zuzuführen, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass diese in Wetterrichtung hinter den Arbeitsmaschinen geparkt wird und hier die staubhaltigen Wetter ansaugt und reinigt, sodass dahinter saubere Luft zur Verfügung steht, die nicht zu Beeinträchtigungen des Fahrverkehres führen kann, weil sie keinerlei Staub und auch keine von Abgasen mitgenommenen Bestandteile mehr enthält. Hier wird noch einmal darauf hingewiesen, dass sich vor allen Dingen kein Staub auf den Fahrschienen und insbesondere nicht auf den Fahrdrähten bzw. -leitungen unter der Tunnelfirste ablagern kann.
  • Die Filteranlage ist für den Gesamtbetrieb ausgesprochen wichtig, was dadurch sichergestellt ist, dass die Filteranlage über ein eigenes Stromaggregat versorgt wird, das zusätzlich die Arbeitsmaschinen mit Energie mitversorgend ausgelegt wird. Damit ist sichergestellt, dass die wichtige Filteranlage immer in Betrieb ist und der über Bedarf hergestellte Strom den anderen Maschinen zur Verfügung gestellt werden kann, sie selbst aber immer über eine ausreichende Versorgung mit Energie verfügt. Die Arbeitsmaschinen, die beispielsweise beleuchtet werden müssen, können so Energie am Stromaggregat der Filteranlage abnehmen, ohne deren Betrieb beeinträchtigen zu können.
  • Weiter vorne ist darauf hingewiesen worden, dass ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass immer ausreichende Mengen an frischen Wettern im Arbeitsbereich zur Verfügung stehen. Insbesondere dann, wenn die Tunnelröhre schon zum großen Teil saniert ist, ist es unter Umständen schwieriger, die notwendigen Wetter auch mit der notwendigen Sicherheit in den Arbeitsbereich hineinzubekommen. Um dies aber sicher zu stelien, ist vorgesehen, dass in Wetterrichtung vor den Arbeitsmaschinen und der Filteranlage ein oder mehrere, letzterer zuarbeitender Beschleunigungslüfter angeordnet werden. Dieser Beschleunigungslüfter saugt die Luftmengen an und kann somit sicherstellen, dass im Arbeitsbereich ausreichende Mengen an frischer Luft zur Verfügung stehen, die dann durch die Arbeiten belastet und anschließend in der Filteranlage wieder entlastet werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Filteranlage mit Saugleitungen bzw. Lutten ausgerüstet wird, die bis an die Werkzeuge der Arbeitsmaschinen heranreichend ausgebildet sind. Damit kann der entstehende Staub gleich an dem Entstehungsort erfasst und abgesaugt werden, sodass vorteilhafterweise die übrigen Bereiche des Streckenquerschnittes erst gar nicht mit Staub belastet sind. Aufgrund der gezielten Absaugung kann dann dieser belastete Luftstrom in den Filter hineingeführt und dort gesäubert werden.
  • Der Arbeitsbereich ist nach Möglichkeit auf ein einziges Gleis beschränkt, während das Nachbargleis für den Verkehr, wenn auch nur einen begrenzten Verkehr, zur Verfügung steht. Um hier zu verhindern, dass einmal die Arbeiter aber auch der vorbeifahrende Zug oder die Zugmaschinen beeinflusst werden, sieht die Erfindung vor, dass der Arbeitsbereich auf ein Gleis beschränkt wird, der gegen das verbleibende Nachbargleis luftmäßig abgeschirmt wird. Der im Arbeitsbereich frei gesetzte Staub wird somit daran gehindert, vom vorbeifahrenden Zug oder von vorbeifahrenden Zugmaschinen mitgeschleift oder mitgesaugt zu werden. Vielmehr ist der gesamte Arbeitsbereich soweit abgeschottet, dass der Sog der vorbeifahrenden Züge und Zugmaschinen sich nicht negativ auswirken kann. Über den schon erwähnten Beschleunigungslüfter kann dann auch sichergestellt werden, dass der abgeschottete Arbeitsbereich immer die notwendige Frischluft bekommt.
  • Zur Durchführung des Verfahrens ist eine Anlage vorgesehen, bei der den Arbeitsmaschinen eine mit ihnen verfahrbare Staubfilteranlage zugeordnet ist, deren Sauglüfter die bei den Sanierungsarbeiten anfallende staubhaltige Luft möglichst dicht am Entstehungsort absaugend ausgebildet ist. Dabei kann die Staubfilteranlage als Trocken- oder Nassentstauber ausgebildet sein, wobei dem Trockenentstauber der Vorzug zu geben ist, weil beim Nassentstauber das mit anfallende Wasser aus der Tunnelröhre abtransportiert oder abgesaugt werden muss, was zusätzliche Arbeiten erfordert. Mit der beschriebenen Anlage ist das weiter vorn beschriebene Verfahren vorteilhaft zu verwirklichen, weil die Arbeitsmaschinen und die Staubfilteranlage gemeinsam zum Arbeitsbereich transportiert und dort eingesetzt werden, sodass die Arbeiten durch die staubhaltige Luft oder auch Abgase enthaltende Luft nur geringfügig beeinträchtigt wird. Insbesondere aber kann sich der frei gesetzte Staub nicht auf der Fahrleitung bzw. den Fahrgleisen ablagern und dort zu Beeinträchtigungen führen, die den Gesamtbetrieb ansonsten stark belasten würden.
  • Wie schon erwähnt, soll die Staubfilteranlage nach Möglichkeit nicht nur die staubhaltige Luft also den Staub selbst aus der Luft bzw. aus den Wettern herausnehmen, sondern auch die mit Abgasen belastete Luft reinigen. Daher ist die Filteranlage zugleich auch die mit Abgasen belastete Luft reinigend ausgebildet.
  • Ein unabhängiger Betrieb der verfahrbaren Staubfilteranlage ist dadurch sichergestellt, dass ihr ein eigenes Stromaggregat, vorzugsweise mit Dieselmotor zugeordnet und mit einem Außenanschluss ausgerüstet ist. Das Stromaggregat ist Teil der eigentlichen Filteranlage und sorgt dafür, dass der benötigte Strom für den Antrieb des Sauglüfters und die anderen Teile der Filteranlage immer zur Verfügung steht, wobei über den Außenanschluss die Möglichkeit besteht, überschüssigen Strom für andere Maschinen und Anlagen gleichzeitig einzusetzen.
  • Um sicher zu stellen, dass in den Arbeitsbereich hinein auch immer ausreichende Mengen an Wettern gelangen, sieht die Erfindung vor, dass der verfahrbaren Staubfilteranlage ein Beschleunigungslüfter oder mehrere vorgeordnet sind. Diese wirken sich vor allem vorteilhaft aus, wenn der Arbeitsbereich bereits in Tunnelmitte oder gar weiter vom Tunneleingang entfernt liegt, sodass über diesen Beschleunigungslüfter die notwendige Luft für den Arbeitsbereich zur Verfügung gestellt wird. Gleichzeitig sorgt dieser Beschleunigungslüfter auch dafür, dass die Wetterrichtung immer gleich bleibt, selbst wenn aus klimatischen oder sonstigen Gründen die Belüftung in irgendeiner Form beeinträchtigt werden könnte.
  • Die staubhaltigen Wetter bzw. die staubhaltige Luft soll möglichst am Entstehungsort gleich aufgenommen und der Filteranlage zugeführt werden, was man dadurch erreicht, dass der verfahrbaren Staubfilteranlage neben dem Gebrauchslufteingang ein oder mehrere, bis zu den Arbeitsmaschinen verlegbare Luttenleitungen zugeordnet sind. Diese Luttenleitungen bestehen aus einer Drahtwendel, die über eine daran festzulegende schwer entflammbare Kunststofffolie abgedeckt sind. Dadurch sind diese Lutten sehr flexibel und können auch bis dicht an die Maschinen verlegt werden, weil sie auch in Kurven zu verlegen sind.
  • Mehrfach ist schon darauf hingewiesen worden, dass die Staubfilteranlage und auch die anderen Arbeitsmaschinen verfahrbar sein sollen. Um ihnen beispielsweise nicht auf Gleisen verfahrbare Sonderfahrgestelle zuordnen zu müssen, sieht die Erfindung vor, dass die Staubfilteranlage auf einen Eisenbahn-Flachwagen mit Wänden und Rungen montiert ist, der mit den die Arbeitsmaschinen tragenden Wagen oder Wagensätzen korrespondierende Kupplungen aufweist. Damit ist gleichzeitig der große Vorteil verbunden, dass diese Eisenbahn-Flachwagen bei einem Schichtwechsel sehr kurzfristig aus der Tunnelröhre herausgezogen oder herausgedrückt werden können. Gleiches gilt für die Arbeitsmaschinen, wenn diese ebenfalls entsprechenden Wagen oder Flachwagen zugeordnet sind. Denkbar ist es dabei sogar, dass die Arbeitsmaschinen mit Laufwerken ausgerüstet sind, die es ihnen ermöglichen auf dem Flachwagen selbst zu verfahren und sich dort durch geeignete Zylinder festzusetzen, um die Arbeiten auch mit der notwendigen Sicherheit ausführen zu können.
  • Selbstverständlich ist auch der Beschleunigungslüfter auf einen Eisenbahn-Flachwagen aufgesetzt, sodass er im Zugverband mit den Arbeitsmaschinen und der Staubfilteranlage in den Tunnel hinein gefahren und auch wieder herausgefahren werden kann. Dadurch wird das Zeitfenster, das immer nur sehr eng zur Verfügung steht, optimal ausgenutzt, da die entsprechenden Eisenbahn-Flachwagen wesentlich besser und schneller auf den Gleisen verfahren werden können, als gesonderte, den Arbeitsmaschinen zugeordnete Unterbauten.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass den Eisenbahn-Flachwagen und den die Arbeitsmaschinen tragenden Wagen ein kombinierbarer, zumindest den Arbeitsbereich gegen das oder die Nachbargleise schützender Abdeckschutz zugeordnet ist. Dabei ist es denkbar, einfache, dickwandigere Schutzplanen zu verwenden oder aber gesonderte sonstige Gitter oder Ähnliches, die möglichst luftdicht sein sollen, um zu verhindern, dass einerseits der Staub nach außen dringt, andererseits die Staubfilteranlage auch Luft aus diesem Bereich ansaugen muss und damit eventuell überbelastet würde. Für die Ausbildung dieses Abdeckschutzes gibt es mehrere Möglichkeiten, wobei sie den Arbeitsmaschinen und den Eisenbahn-Flachwagen zugeordnet sind, also mit diesen zusammen in den Tunnel hinein- und aus dem Tunnel auch wieder herausgefahren werden können.
  • Eine schnelle Montage und Demontage der gesamten Staufilteranlage ist vorteilhaft möglich, wenn die Staubfilteranlage in einem als Container ausgebildeten Schutzgehäuse mit allen Zusatzaggregaten untergebracht ist, wobei der Container in handelsüblichen Abmessungen auf einem Eisenbahn-Flachwagen ohne Rungen und Wänden abgestellt und mit diesem verbunden ist. Die komplette Staubfilteranlage kann so bei Bedarf auch sehr kurzfristig einem anderen Einsatzort zugeführt werden. Vor allem aber ist sichergestellt, dass im Einsatzfall alle notwendigen Einzelteile vorhanden und einsatzfähig sind.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Verfahren und eine Anlage zur Verfügung gestellt werden, mit denen die Sanierungsarbeiten und auch die Erweiterungsarbeiten in Tunnelröhren, insbesondere in langen Tunnelröhren so durchgeführt werden können, dass einerseits die Arbeitenden wenig belastet sind, insbesondere aber die Fahrgleise und die Stromschienen bzw. Fahrdrähte nicht durch sich ablagernden Staub beeinträchtigt werden, was sich leicht zu einem großen Schaden aufbauen könnte. Darüber hinaus können die Arbeiten gezielt in einem Zeitfenster vorgenommen werden, wobei die benötigten Maschinenaggregate insgesamt und natürlich auch die Staubfilteranlage sehr kurzfristig in den Arbeitsbereich hineingebracht werden können und auch wieder aus diesem heraus, wenn sich das Zeitfenster schließt. Damit wird der verbleibende Verkehr bzw. Betrieb relativ wenig beeinträchtigt und bei Hauptverkehrszeiten stehen dann wieder beide Fahrbahnen zur Verfügung, sodass die Sanierungsarbeiten insgesamt zwar durchaus schnell und umfangreich vorgenommen werden können, aber ohne den Gesamtbetrieb all zu sehr zu belasten.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines Sanierungsarbeitsbereiches in einer Tunnelröhre
    Figur 2
    einen Schnitt durch die Tunnelröhre im Bereich dieses Arbeitsbereiches
    Figur 3
    eine Draufsicht auf einen Teil der Tunnelröhre und
    Figur 4
    einen Eisenbahn-Flachwagen in Seitenansicht mit Beschleunigungslüfter.
  • Figur 1 zeigt eine skizzenhafte Wiedergabe eines Tunnelausschnittes, wobei diese Tunnelröhre 1 in dem Arbeitsbereich 25 saniert werden soll. Die Sanierungsarbeiten laufen im Bereich des Gleises 2, während das Nachbargleis 3, wie auch aus Figur 2 zu entnehmen ist, für den Eisenbahnbetrieb bzw. den Verkehr nach wie vor zur Verfügung stehen soll.
  • Im Arbeitsbereich 25 sind mehrere Arbeitsmaschinen 4, 4' gleichzeitig im Einsatz. Mit Hilfe dieser Arbeitsmaschinen 4, 4' wird die Tunnelwandung zum einen gesäubert und zum anderen wird hier abgebohrt, um so die Tunnelwandung wieder zu verfestigen. Weiter kann auch eine Arbeitsmaschine eingesetzt werden, mit der eventuelle Ausbrüche in der Tunnelwandung 27 wieder ausgefüllt und geglättet werden. Diese Arbeitsmaschinen 4, 4' sind auf Wagen 5 angeordnet, die über entsprechend leichtgängige Laufräder verfügen und somit sicherstellen, dass die gesamte Einrichtung sehr leicht und schnell in die Tunnelröhre 1 hineinbefördert und wieder herausgezogen werden kann. Teil der Gesamtanlage ist auch die Staubfilteranlage 6, die auf einen Eisenbahn-Flachwagen 7 aufgestellt ist.
  • Der Eisenbahn-Flachwagen 7 und auch der Eisenbahnflachwagen 21, der einen Beschleunigungslüfter 20 trägt, ist mit Wänden 8 und Rungen 9 ausgerüstet, um so das Aufstellen und Festlegen der einzelnen Bauteile hier insbesondere des Schutzgehäuses 13 der Staubfilteranlage 6 zu erleichtern.
  • Die einzelnen Eisenbahn-Flachwagen 7 und Wagen 5 sind mit korrespondierenden Kupplungen 10 ausgerüstet, sodass sie in einer Gesamteinheit in den Tunnel hineinzubringen und wieder herauszuziehen sind.
  • Dort, wo die einzelnen Arbeitsmaschinen 4, 4' mit ihren Werkzeugen arbeiten, kann bzw. entsteht Staub. Diese Entstehungsorte sind mit 11 und 12 bezeichnet und es wird deutlich, dass aus dem Schutzgehäuse 13 heraus neben dem Gebrauchslufteingang 22 auch Luttenleitungen 23, 24 herauskommen, die bis an diese Entstehungsorte 11, 12 herangeführt sind. Der im Schutzgehäuse 13 mit angeordnete Sauglüfter 14 zieht durch diese Luttenleitungen 23, 24 und auch über den Gebrauchslufteingang 22 staubhaltige und sonstige Schadstoffe enthaltende Wetter an und zieht diese durch den vorgeordneten Filter. 15, wie dies der schematischen Darstellung in Figur 3 entnommen werden kann.
  • Figur 3 zeigt weiter, dass in Wetterrichtung hinter dem Arbeitsbereich 25 diese Staubfilteranlage 6 angeordnet ist. Die Staubfilteranlage 6 verfügt über ein eigenes Stromaggregat 16 mit einem Außenanschluss 18. Ein Tank 19 bevorratet den für das Stromaggregat benötigten Diesel, wobei die durch den Sauglüfter 14 angesaugte und im Filter 15 gereinigte Abluft über die Abluftleitung 17 die Einheit wieder verlässt. Über den Außenanschluss 18 können die Arbeitsmaschinen 4, 4' oder auch sonstige Einheiten mit Strom versorgt werden, der von der Staubfilteranlage 6 selbst nicht benötigt wird.
  • In Wetterrichtung vor dem Arbeitsbereich 25 ist ein weiterer Eisenbahn-Flachwagen 21 mit dem Beschleunigungslüfter 20 angeordnet. Dieser steht auf einer Unterkonstruktion 28, sodass er die Luft gezielt in den Arbeitsbereich 25 hineindrückt. Über ein Dieselaggregat 29 mit Dieseltank 30 ist er mit dem notwendigen Strom zu versorgen, sodass diese Einheit ebenfalls von Stromleitungen und ähnlichem unabhängig bleibt.
  • Figur 2 zeigt die Tunnelröhre 1 im Schnitt im Bereich des Arbeitsbereiches 25, wobei deutlich wird, dass dieser eigentliche Arbeitsbereich 25 durch einen Abdeckschutz 26 gegen die übrige Tunnelröhre abgedeckt ist, wobei auch von der Tunnelwandung 27 her Konstruktionen denkbar sind, um diesen Arbeitsbereich 25 möglichst abzuschotten. In dem Arbeitsbereich steht die Staubfilteranlage 6 auf ihrem Eisenbahn-Flachwagen 7 jenseits des Abdeckschutzes 26, der an einer Tragkonstruktion 31 an der Tunnelfirste festgelegt ist oder an einer dort verlegten Schiene hin- und hergeschoben werden kann. Am unteren Ende ist ein Gewicht 32 angebracht, das dafür sorgt, dass dieser Abdeckschutz 26 auch grade nach unten hängt.
  • Mit 35 ist der Fahrdraht bezeichnet, der durch die beschriebenen Maßnahmen und auch die Anlage vor sich absetzendem Staub geschützt werden soll, der bei den Arbeiten im Arbeitsbereich 25 anfallen kann. Dies gilt auch für das Gleis 2 und für das Nachbargleis 3, die durch den Staub ebenfalls beeinträchtigt werden könnten, hier aber nicht mehr in diese Gefahr kommen.
  • Sowohl in Figur 1 wie Figur 2 ist das Schutzgehäuse 13 für die Staubfilteranlage gezeigt. Dieses Schutzgehäuse 13 ist ein handelsüblicher Container 33, der somit genau auf einen Eisenbahn-Flachwagen 7 oder einen anderen genormten Unterbau passt und sicher mit diesem zu verbinden ist.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Sanierung und/oder Erweiterung von befahrbaren Tunnelröhren, insbesondere mit Gleisbett und zwei oder mehr Gleisen, bei dem während der Betriebsruhe oder der verkehrsarmen Zeitabschnitte die Tunnelwandung gesäubert, abgebohrt, verfestigt oder herausgebrochene Abschnitte der Tunnelwandung mit Mörtel versehen und verputzt und ggf. das Gleisbett gesäubert oder ergänzt wird, wobei die benötigten Arbeitsmaschinen vor Ort geparkt und nach Abschluss oder Unterbrechung der Arbeiten aus der Tunnelröhre herausgebracht oder auf Nebengleisen abgestellt werden
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die bei den Sanierungsarbeiten anfallende staubhaltige und/oder mit Abgasen belastete Luft möglichst dicht am Entstehungsort abgesaugt und in einer mit den Arbeitsmaschinen zusammen verfahrbaren Filteranlage gereinigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Filteranlage in Wetterrichtung hinter den Arbeitsmaschinen geparkt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Filteranlage über ein eigenes Stromaggregat versorgt wird, das zusätzlich die Arbeitsmaschinen mit Energie mitversorgend ausgelegt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Wetterrichtung vor den Arbeitsmaschinen und der Filteranlage ein oder mehrere, letzterer zuarbeitender Beschleunigungslüfter angeordnet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Filteranlage mit Saugleitungen bzw. Lutten ausgerüstet wird, die bis an die Werkzeuge der Arbeitsmaschinen heranreichend ausgebildet sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Arbeitsbereich auf ein Gleis beschränkt wird, der gegen das verbleibende Nachbargleis luftmäßig abgeschirmt wird.
  7. Anlage zur Sanierung und/oder Erweiterung von befahrbaren Tunnelröhren (1) und damit zur Durchführung des Verfahrens nach den vorgeordneten Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass den Arbeitsmaschinen (4, 4') eine mit ihnen verfahrbare Staubfilteranlage (6) zugeordnet ist, deren Sauglüfter (14) die bei den Sanierungsarbeiten anfallende staubhaltige Luft möglichst dicht am Entstehungsort (11) absaugend ausgebildet ist.
  8. Anlage nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die verfahrbare Staubfilteranlage (6) zugleich auch die mit Abgasen belastete Luft reinigend ausgebildet ist.
  9. Anlage nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der verfahrbaren Staubfilteranlage (6) ein eigenes Stromaggregat (16), vorzugsweise mit Dieselmotor zugeordnet und mit einem Außenanschluss (18) ausgerüstet ist.
  10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der verfahrbaren Staubfilteranlage (6) ein Beschleunigungslüfter (20) oder mehrere vorgeordnet sind.
  11. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der verfahrbaren Staubfilteranlage (6) neben dem Gebrauchslufteingang (22) ein oder mehrere, bis zu den Arbeitsmaschinen (4) verlegbare Luttenleitungen (23, 24) zugeordnet sind.
  12. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Staubfilteranlage (6) auf einen Eisenbahn-Flachwagen (7) mit Wänden (8) und Rungen (9) montiert ist, der mit den die Arbeitsmaschinen (4) tragenden Wagen (5) oder Radsätzen korrespondierende Kupplungen (10) aufweist.
  13. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auch der Beschleunigungslüfter (20) auf einen Eisenbahn-Flachwagen (21) aufgesetzt ist.
  14. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass den Eisenbahn-Flachwagen (7) und den die Arbeitsmaschinen (4) tragenden Wagen (5) ein kombinierbarer, zumindest den Arbeitsbereich (25) gegen das oder die Nachbargleise (3) schützender Abdeckschutz (26) zugeordnet ist.
  15. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Staubfilteranlage (6) in einem als Container (33) ausgebildeten Schutzgehäuse (13) mit allen Zusatzaggregaten untergebracht ist, wobei der Container (33) in handelsüblichen Abmessungen auf einem Eisenbahn-Flachwagen (7) ohne Rungen (9) und Wänden (8) abgestellt und mit diesem verbunden ist.
EP10001129.5A 2009-02-12 2010-02-04 Verfahren zur Sanierung und/oder Erweiterung von befahrbaren Tunnelröhren Active EP2218871B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008596A DE102009008596A1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Verfahren zur Sanierung und/oder Erweiterung von befahrbaren Tunnelröhren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2218871A2 true EP2218871A2 (de) 2010-08-18
EP2218871A3 EP2218871A3 (de) 2012-05-02
EP2218871B1 EP2218871B1 (de) 2017-07-12

Family

ID=42236672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10001129.5A Active EP2218871B1 (de) 2009-02-12 2010-02-04 Verfahren zur Sanierung und/oder Erweiterung von befahrbaren Tunnelröhren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2218871B1 (de)
DE (1) DE102009008596A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018041348A1 (en) * 2016-08-31 2018-03-08 Sandvik Intellectual Property Ab Mobile unit and method of conveying material and removing dust
CN110454174A (zh) * 2019-09-18 2019-11-15 中国矿业大学 一种用于高瓦斯矿井的隔离式掘进机及隔离式抽采方法
CN111911164A (zh) * 2020-07-09 2020-11-10 中国科学院武汉岩土力学研究所 一种环境友好的硬质岩体沟槽开挖的方法
JP2024027274A (ja) * 2022-08-17 2024-03-01 株式会社流機エンジニアリング 封じ込めブース

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113682850B (zh) * 2021-09-17 2022-11-18 山东华力机电有限公司 一种无动力跨轨抑尘小车的智能抑尘作业方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6175200A (ja) * 1984-09-19 1986-04-17 有限会社三輪エンジニアリング トンネル内壁補修設備における集塵装置
DE3523870C1 (de) * 1985-07-04 1986-09-04 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Teilschnittmaschine
JP2007138423A (ja) * 2005-11-15 2007-06-07 Sumitomo Mitsui Construction Co Ltd トンネル内の空気浄化装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710406A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Heinz Hoelter Flexibler luttenfilter
JP3496197B2 (ja) * 1997-12-18 2004-02-09 清水建設株式会社 トンネルの補修方法およびそれに用いるトンネル内空間の分離構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6175200A (ja) * 1984-09-19 1986-04-17 有限会社三輪エンジニアリング トンネル内壁補修設備における集塵装置
DE3523870C1 (de) * 1985-07-04 1986-09-04 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Teilschnittmaschine
JP2007138423A (ja) * 2005-11-15 2007-06-07 Sumitomo Mitsui Construction Co Ltd トンネル内の空気浄化装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018041348A1 (en) * 2016-08-31 2018-03-08 Sandvik Intellectual Property Ab Mobile unit and method of conveying material and removing dust
US20190186262A1 (en) * 2016-08-31 2019-06-20 Sandvik Intellectual Property Ab Mobile unit and method of conveying material and removing dust
CN110454174A (zh) * 2019-09-18 2019-11-15 中国矿业大学 一种用于高瓦斯矿井的隔离式掘进机及隔离式抽采方法
CN110454174B (zh) * 2019-09-18 2020-10-20 中国矿业大学 一种用于高瓦斯矿井的隔离式掘进机及隔离式抽采方法
CN111911164A (zh) * 2020-07-09 2020-11-10 中国科学院武汉岩土力学研究所 一种环境友好的硬质岩体沟槽开挖的方法
JP2024027274A (ja) * 2022-08-17 2024-03-01 株式会社流機エンジニアリング 封じ込めブース

Also Published As

Publication number Publication date
EP2218871B1 (de) 2017-07-12
DE102009008596A1 (de) 2010-08-19
EP2218871A3 (de) 2012-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218871B1 (de) Verfahren zur Sanierung und/oder Erweiterung von befahrbaren Tunnelröhren
DE102005035480A1 (de) Fräsmaschine für Straßenbeläge mit Entstaubung
DE102016005043A1 (de) Abgassystem für eine Kaltfräse mit Zugangstüren
EP2547426A2 (de) Verfahren zur minimierung nitroser gase im untertägigen berg- und tunnelbau
DE4237712C2 (de) Anlage zur Herstellung einer Planumschutzschicht
EP2709892B1 (de) Eisenbahnarbeitsfahrzeug
DE102009006146A1 (de) Fahrbare HD-Reinigungsmaschine für Outdoor-Kunststoffböden, und deren Anwendung
EP3333320B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fugenreinigung
DE102015113177A1 (de) Halte- und Wechselstation für Kabinenfahrzeuge eines schienengebundenen Personenverkehrssystems
EP3680390A1 (de) Tunnelreinigungszug
WO2020012010A1 (de) Bahnhof, zugangskontrolleinrichtung für einen bahnhof und verwendung einer zugangskontrolleinrichtung
DE3441292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum freihalten von schienenweichen vom schnee
EP0761880B1 (de) Maschine zur Bearbeitung der Schotterbettung eines Gleises
DE102006017673A1 (de) Anlage zur Bewetterung von Streckenvortrieben mit Vortriebsmaschine
WO2012103859A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbau und zur bearbeitung von gleisanlagen
AT406127B (de) Einrichtung zum reinigen von geschlossenen kanälen
DE202015104196U1 (de) Halte- und Wechselstation für Kabinenfahrzeuge eines schienengebundenen Personenverkehrssystems
DE10334600B4 (de) Nass- oder Trockenentstauber in Kurzbauform
DE102018101647A1 (de) Verfahren zur Reduzierung nitroser Gase und DME-Konzentrationen im Berg- und Tunnelbau
DE10303838B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von gleisnahen Entwässerungsanlagen
DE102014207489A1 (de) Schienengebundenes Transportsystem
EP2374931A2 (de) Sanierverfahren für den mehrschichtigen Unterbau bei Bahnstrecken
EP2071077A2 (de) Verfahren zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus von Gleisen
EP2130973B1 (de) Arbeitszug zum Sanieren des Gleises sowie des Gleisunterbaus einer Bahnstrecke
DE202020005566U1 (de) Maschinenverbund zur Sanierung von Bahnstrecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E21F 5/20 20060101AFI20120329BHEP

Ipc: E21D 9/00 20060101ALN20120329BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121102

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160726

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E21F 5/20 20060101AFI20160822BHEP

Ipc: E21D 9/00 20060101ALN20160822BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E21F 5/20 20060101AFI20160913BHEP

Ipc: E21D 9/00 20060101ALN20160913BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E21D 9/00 20060101ALN20161122BHEP

Ipc: E21F 5/20 20060101AFI20161122BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E21D 9/00 20060101ALN20161201BHEP

Ipc: E21F 5/20 20060101AFI20161201BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170324

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 908536

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013837

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171012

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010013837

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

26N No opposition filed

Effective date: 20180413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180204

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180204

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 908536

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191218

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010013837

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 14