EP2215059A2 - Neue heteroarylsubstituierte acetonderivate, geeignet zur hemmung der phospholipase a2 - Google Patents

Neue heteroarylsubstituierte acetonderivate, geeignet zur hemmung der phospholipase a2

Info

Publication number
EP2215059A2
EP2215059A2 EP08833836A EP08833836A EP2215059A2 EP 2215059 A2 EP2215059 A2 EP 2215059A2 EP 08833836 A EP08833836 A EP 08833836A EP 08833836 A EP08833836 A EP 08833836A EP 2215059 A2 EP2215059 A2 EP 2215059A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compound
alkyl
aryl
mmol
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08833836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Lehr
Stefanie Bovens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster
Original Assignee
Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster filed Critical Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster
Publication of EP2215059A2 publication Critical patent/EP2215059A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/42Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/14Decongestants or antiallergics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Definitions

  • Novel heteroaryl substituted acetone derivatives suitable for the inhibition of phospholipase A 2
  • the present invention relates to novel heteroaryl-substituted acetone derivatives which inhibit the enzyme phospholipase A 2 . These compounds are useful as medicaments for the prevention and treatment of diseases caused by the increased activity of this enzyme, such as inflammation, pain, fever, allergies, asthma, psoriasis and endotoxin shock.
  • phospholipase A 2 summarizes the large and diverse group of enzymes that cleave phospholipids at the sn-2 position to form free fatty acids and lysophospholipids.
  • the released fatty acid is arachidonic acid, it can be metabolized via the cyclooxygenase route to the prostaglandins and thromboxanes and via the lipoxygenase pathways to the leukotrienes and other hydroxylated fatty acids.
  • the prostaglandins are significantly involved in the development of pain and fever, as well as inflammatory reactions.
  • Leukotrienes are important mediators in inflammatory processes and in anaphylactic and allergic processes.
  • the lysophospholipids formed by the phospholipase A 2 possess cell-damaging properties. Lysophosphatidylserine leads to the release of the histamine involved in allergic processes.
  • lysophosphatidylcholine is metabolized to the platelet-activating factor (PAF), which is also an important mediator in, for example, inflammation. training processes.
  • PAF platelet-activating factor
  • Inhibitors of the cytosolic phospholipase A 2 are known in the prior art.
  • document WO 2004/069797 discloses heteroaryl-substituted acetone derivatives which inhibit the enzyme phospholipase A 2 .
  • Q is R 1 , OR 1 , SR 1 , SOR 1 , SO 2 R 1 , NR 9 R 1 or a straight chain Ci_ 3 i-alkyl or C 2 - 3 i alkenyl or alkynyl radical which is denoted by 1 or 2 radicals, independently selected from O, S, SO, SO 2 , NR 9 and aryl, which may be substituted by 1 or 2 substituents R 4, may be interrupted, and with 1-4 Ci_ 6 alkyl radicals and / or 1 or 2 aryl radicals may be substituted, wherein the aryl radicals may be substituted by 1 or 2 substituents R 4 ;
  • Ar is an aryl radical which may be substituted by 1 or 2 substituents R 4 ;
  • X is N or CR 5 ;
  • R 1 is H or an aryl radical which may be substituted by 1 or 2 substituents R 4 ;
  • R 2 and R 3 a) independently represent H, CI_ 6 alkyl, C 2 - are W, or b) together with the carbon atoms to which they are attached - 6 alkenyl, C 2 - 6 alkynyl, or R 7 , represent a 5- or 6-membered aromatic or heteroaromatic ring which may be substituted by 1 or 2 substituents R 4 ;
  • R 4 represents Ci_6-alkyl, halogen, CF 3, CN, NO 2, OR 9, S (O) 0 R 9, COR 9, COOR 9, CONR 9 R 10, SO 3 R 9, SO 2 NR 9 R 10 , Tetrazolyl or R 7 -W;
  • R 5 is H or R 4 ;
  • R 7 is Ci- 6 alkyl, C 2 - 6 alkenyl or C 2 - 6 alkynyl; - A -
  • R is H, CI_ 6 alkyl or aryl
  • R 10 is H or C 2 - 6 alkyl
  • W is COOH, SO 3 H or tetrazolyl
  • o 0, 1 or 2;
  • Y stands for CR 12
  • R 12 is selected from the group comprising 3-methyl-l, 2,4-oxadiazol-5-yl and / or COR 13 ,
  • R, 13 is selected from the group comprising CF 3 , E and / or DE;
  • E is selected from the group comprising COOH, COOR 14 , CONR 14 R 15 ,
  • D is selected from the group comprising C 1 -C 10 -alkyl, C 2 -C 10 -alkenyl, C 2 -
  • T, G are the same or independently selected from the group comprising Ci-Cio-alkyl, C 2 -Cio-alkenyl and / or C 2 -Cio-alkynyl;
  • R 14 , R 15 are the same or independently selected from the group comprising H, Ci-C ⁇ -alkyl and / or aryl.
  • novel heteroaryl-substituted acetone derivatives which inhibit the enzyme phospholipase A 2 can provide improved water solubility over known compounds and / or a good or even improved inhibitory action.
  • the pharmaceutically acceptable salts may be base addition salts. These include salts of the compounds with inorganic bases, such as alkali metal hydroxides, alkaline earth metal hydroxides or with organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • acid addition salts in particular with inorganic acids such as hydrochloric acid, sulfuric acid or phosphoric acid, or with suitable organic carboxylic or sulfonic acids, or with amino acids.
  • esters of the compounds are in particular physiologically readily hydrolysable esters, for example alkyl, pivaloyloxymethyl, acetoxymethyl, phthalidyl, indanyl and methoxymethylene esters.
  • alkyl includes, unless indicated otherwise, straight-chain, branched or cyclic alkyl groups such as methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, neopentyl, undecyl, dodecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, cyclohexyl etc.
  • alkenyl includes straight-chain, branched or cyclic alkenyl groups, such as ethenyl, propenyl, butenyl, decenyl, heptadecenyl, cyclohexenyl, etc.
  • alkynyl includes straight-chain or branched alkynyl groups, such as ethynyl, propynyl, butynyl, decynyl, heptadecinyl, etc.
  • aryl includes phenyl, naphthyl, biphenyl and 5 or 6 membered heterocyclic rings containing 1 to 3 atoms selected from O, N or S and optionally fused with a benzene ring. Preference is given to phenyl and indolyl, in particular phenyl.
  • halogen includes a fluorine, chlorine, bromine or iodine atom, with fluorine or chlorine atoms in particular being preferred.
  • radicals such as R 4 , R 7 , R 9 and / or R 10 occur several times in a compound, these can each be chosen independently of one another.
  • Q may having 1 or 2 groups independently selected from O, S, SO, SO 2, NR 9 and aryl be interrupted.
  • interrupted it is meant herein that the radical, in addition to the carbon atoms of its chain, may contain such a radical both at any point within the chain and at the end of the chain, ie between the carbon chain and Ar.
  • the additionally optionally present substituents in the form of 1 to 4 CI_ 6 -alkyl radicals and / or 1 or 2 aryl groups may be linked to any carbon atom of the chain.
  • R 12 is CO- (CH 2 ) r -COOR 14 ,
  • r is 1, 2, 3, 4 or 5.
  • R 14 is selected from the group comprising H, methyl and / or ethyl.
  • s, t is the same or independent 0, 1, 2, 3, 4 or 5.
  • s is 0 or 1 and / or t is 0, 1 or 2.
  • D is selected from the group comprising -CH 2 -aryl- (CH 2 ) 2 - and / or -CH 2 - aryl-.
  • R 12 is further selected from the group comprising CO-aryl-COOH, CO-CH 2 -aryl-COOH and / or CO-CH 2 -aryl- (CH 2 ) 2 -COOH.
  • Q is C 5 -C 12 -alkyl, preferably cy-Cio-alkyl. Most preferably, Q is Cs-alkyl.
  • Q is OR 1 , in which R 1 is an aryl radical which may be substituted by a substituent R 4 , where R 4 is preferably CF 3 .
  • R 4 is preferably connected in the para position.
  • Ar is an aryl radical and preferably an aryl radical as defined above.
  • Ar preferably represents a phenyl radical, which preferably connects the adjacent groups Q and O in the para position with one another.
  • R 2 and R 3 together with the carbon atoms to which they are attached form a 6-membered aromatic ring, preferably a benzo ring.
  • This 6-membered aromatic ring may be substituted with 1 or 2 substituents R 4 , with a substituent R 4 being preferred.
  • the substituent R 4 is selected from the group comprising COOH and / or CONH 2 . More preferably R 4 is COOH.
  • the compounds according to the invention have a structure according to the general formula (V) as indicated below:
  • R 16 is selected from the group comprising -CO (CH 2 ) 2 COOH, -CO (CH 2 ) 3 COOH, - CO (CH 2 ) 4 COOH, -COCF 3 and / or 3-methyl-1, 2,4 oxadiazol-5-yl.
  • a particularly preferred embodiment of the compounds according to the invention has the following formula (1) and / or are their pharmaceutically acceptable esters or salts:
  • compounds numbered Arabic differ from Roman numbered compounds, i. they are each different compounds.
  • a further particularly preferred embodiment of the compounds according to the invention has the following formula (2) and / or are their pharmaceutically acceptable esters or salts:
  • a particularly preferred embodiment of the compounds according to the invention has the following formula (3) and / or are their pharmaceutically acceptable esters or salts:
  • the compounds according to the invention have, at least in part, a good solubility in water.
  • the compound according to the formulas (1) to (4) are characterized by a particularly good water solubility.
  • the solubility of the compounds in aqueous phosphate buffer is in the range of 10 ⁇ g / ml to 500 ⁇ g / ml, preferably in the range of 150 ⁇ g / ml to 450 ⁇ g / ml, more preferably in the range of 190 ⁇ g / ml to 410 ⁇ g / ml.
  • the water solubility of the compounds was determined by adding to the respective compound aqueous phosphate buffer (pH 7.4) and determining the dissolved content after shaking and centrifugation as described in Example 12.
  • an improved solubility in water can provide the advantage that the compounds according to the invention can be dissolved to a greater extent, for example in the case of peroral administration in the gastrointestinal tract.
  • a particular advantage of using the compounds according to the invention also results from the fact that, in order to achieve sufficient bioavailability of poorly water-soluble drugs, they must be added to solvents such as dimethylsulfoxide (DMSO) or solubilizing surfactants prior to administration. Since these solubilizers exhibit cytotoxic effects, a significant improvement in compatibility can be provided by sufficiently water-soluble drugs in which the use of solubilizers is not necessary.
  • solvents such as dimethylsulfoxide (DMSO) or solubilizing surfactants
  • a preferred embodiment of the compounds according to the invention has the following formula (5) and / or are their pharmaceutically acceptable esters or salts:
  • a further preferred embodiment of the compounds according to the invention has the following formula (6) and / or are their pharmaceutically acceptable esters or salts:
  • a preferred embodiment of the compounds according to the invention also has the following formula (7) and / or their pharmaceutically acceptable esters or salts:
  • a further preferred embodiment of the compounds according to the invention has the following formula (8) and / or are their pharmaceutically acceptable esters or salts:
  • a particular advantage of the compounds according to the invention results from the fact that they can provide good inhibition of the phospholipase A 2 .
  • the compounds according to the formulas (6), (7) and (8) can provide a particularly good inhibition.
  • a preferred embodiment of the compounds according to the invention has the following formula (12) and / or are their pharmaceutically acceptable esters or salts:
  • a further preferred embodiment of the compounds according to the invention has the following formula (13) and / or are their pharmaceutically acceptable esters or salts:
  • a preferred embodiment of the compounds according to the invention also has the following formula (14) and / or their pharmaceutically acceptable esters or salts:
  • the effectiveness of the compounds according to the invention can be determined on the basis of the inhibition of the cytosolic phospholipase A 2 .
  • cytosolic phospholipase A 2 isolated from human thrombocytes was used.
  • the arachidonic acid liberated by the enzyme from 1-stearoyl-1-arachidonoyl-sn-glycero-S-phosphocholine was determined, for example by reversed-phase HPLC with UV detection at 200 nm after purification by solid-phase extraction ,
  • the inhibition of the enzyme by a compound of the invention results from the Ratio of the amount of arachidonic acid produced in the presence or absence of the compound.
  • the compounds according to the invention for the inhibition of cytosolic phospholipase A 2 have IC 50 values in the range from 0.001 ⁇ M to 0.5 ⁇ M, particularly preferably in the range from 0.002 ⁇ M to 0.3 ⁇ M, very particularly preferably in the range from 0, 02 ⁇ M to 0.25 ⁇ M, on.
  • the IC 5 o-value of the compounds for inhibiting the cytosolic phospholipase A 2 corresponds to the concentration of the compounds that is required to reduce the enzyme activity by half.
  • the IC 5 o values were calculated (from the obtained values at different concentrations of inhibiting cytosolic phospholipase A 2 by means of the probit method s. Hartke, Mutschler, DAB 9 commentary 1 S. 733-734,ticianliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 1978 ) certainly.
  • the compounds according to the invention advantageously show an effective inhibition of phospholipase A 2 .
  • the compounds of the invention show effective inhibition of phospholipase A 2 and good solubility in water.
  • the compounds according to the formulas (1) to (5) and (8), in particular according to the formulas (1) to (4), are characterized by an effective inhibition of phospholipase A 2 and a good solubility in water.
  • the compounds are useful as medicaments for the prevention and treatment of diseases caused by products of this enzyme caused or co-caused, for example, for the treatment of diseases of the rheumatic type and for the prevention and treatment of allergic-induced diseases.
  • the compounds according to the invention can thus be effective analgesics, antiphlogistics, antipyretics, antiallergics and broncholytics and are useful for thrombosis prophylaxis and prophylaxis of anaphylactic shock as well as for the treatment of dermatological disorders such as psoriasis, urticaria, acute and chronic rashes of allergic and non-allergic origin.
  • the compounds according to the invention may in particular have an anti-inflammatory action.
  • the compounds according to the invention can therefore be, in particular, effective antiphlogistic agents.
  • a further subject of the present invention therefore relates to pharmaceutical agents or medicaments which comprise a compound of the general formula (I), in particular compounds of the formulas (1) to (8) and (12) to (14), and / or their enantiomers, Diastereomers and their pharmaceutically acceptable salts or esters include.
  • the compounds of the formula (I), in particular compounds of the formulas (1) to (8) and (12) to (14) are particularly suitable for the preparation of a pharmaceutical composition or medicament for the prevention or treatment of diseases caused by increased activity the phospholipase A 2 , preferably the cytosolic phospholipase A 2 caused or co-caused.
  • the invention therefore relates in particular to the use of compounds of the general formula (I) according to the invention, in particular compounds of the formulas (1) to (8) and (12) to (14) and / or their enantiomers, diastereomers and their pharmaceutically acceptable salts and / or esters for the manufacture of a pharmaceutical or medicament for the prophylactic and / or therapeutic treatment of diseases caused or contributed to by an increased activity of phospholipase A 2 .
  • prophylactic treatment is understood in particular to mean that the compounds according to the invention can be administered prophylactically before symptoms of a disease occur or there is a risk of disease.
  • a “prophylactic treatment” is understood to be a medicinal prophylaxis.
  • Diseases caused or contributed to by an increased activity of phospholipase A 2 are preferably selected from the group consisting of inflammation, pain, fever, allergies, asthma, psoriasis, cerebral ischemia, Alzheimer's disease, chronic skin diseases, damage to the skin by UV radiation. Radiation, rheumatic diseases, thrombosis, anaphylactic shock, urticuria, acute and chronic rashes and / or endotoxin shock.
  • the invention therefore relates in particular to the use of compounds of the general formula (I) according to the invention in particular compounds of the formulas (1) to (8) and (12) to (14) and / or their enantiomers, diastereomers and their pharmaceutically acceptable salts and / or esters for the manufacture of a pharmaceutical or medicament for the prophylactic and / or therapeutic treatment of diseases selected from the group consisting of inflammation, pain, fever, allergies, asthma, psoriasis, cerebral ischemia, Alzheimer's disease, chronic skin diseases, damage to the skin by UV radiation Radiation, rheumatic diseases, thrombosis, anaphylactic shock, urticuria, acute and chronic rashes and / or endotoxin shock.
  • the compounds of the invention are particularly suitable for the treatment of inflammation, preferably for the treatment of inflammatory skin diseases or inflammatory diseases of the gastrointestinal tract.
  • Preferred inflammatory skin diseases are selected from the group comprising contact dermatitis, atopic dermatitis, dermatitis solaris, psoriasis, urticaria, acute and chronic rashes of allergic and non-allergic causes and / or eczema.
  • the term “eczema” is understood as meaning a skin disease which manifests itself in a non-infectious inflammatory reaction of the skin.
  • rash is to be understood as meaning inflammatory skin changes which frequently affect larger areas of the skin.
  • Preferred eczema are in particular selected from the group comprising allergic contact eczema, chronic hand eczema, atopic eczema and / or seborrheic eczema.
  • Preferred rashes of allergic origin are, for example, drug eruptions.
  • Particularly preferred inflammatory diseases of the gastrointestinal tract are inflammatory bowel diseases such as Crohn's disease and / or ulcerative colitis.
  • the compounds of the invention are administrable as individual therapeutic agents or as mixtures with other therapeutic agents. They can be administered alone, preferably they are administered in the form of pharmaceutical agents, ie as mixtures of the active ingredients with suitable pharmaceutical carriers and / or diluents.
  • the compounds or pharmaceutical agents can be administered orally, parenterally, transmucosally, pulmonarily, enterally, by inhalation, rectally or topically, especially dermally, transdermally, buccally or sublingually.
  • Oral agents may, for example, be in the form of tablets or capsules, even in retarded form, and may contain conventional excipients, such as binders, for example syrup acacia, gelatin, sorbitol, tragacanth or polyvinylpyrrolidone; Fillers, for example lactose, sugar, corn starch, calcium phosphate, sorbitol or glycine; Lubricants, for example, magnesium stearate, talc, polyethylene glycol or silica; disintegrating agents such as starch or wetting agents, for example, sodium lauryl sulfate.
  • binders for example syrup acacia, gelatin, sorbitol, tragacanth or polyvinylpyrrolidone
  • Fillers for example lactose, sugar, corn starch, calcium phosphate, sorbitol or glycine
  • Lubricants for example, magnesium stearate, talc, polyethylene glycol or silica
  • Oral liquid preparations may be in the form of aqueous or oily suspensions, solutions, emulsions, syrups, elixirs or sprays, etc., or may be presented as a dry powder for reconstitution with water or other suitable vehicle.
  • Such liquid preparations may contain conventional additives, for example suspending agents, flavorings, diluents or emulsifiers.
  • solutions or suspensions may be employed with conventional pharmaceutical carriers.
  • the compounds may be in powder, aqueous or partially aqueous solution, which may be applied in the form of an aerosol.
  • Agents for topical application may, for. B. as pharmaceutically acceptable powders, lotions, ointments, creams, gels or as therapeutic systems containing therapeutically effective amounts of the inventive compounds.
  • compositions suitable for topical administration are particularly preferred.
  • liquid or semi-liquid preparations in particular aqueous administration forms for topical application, for example in the form of solutions or suspensions which can be administered as drops.
  • More preferred are lotions, ointments, gels or creams.
  • the dosage required depends on the form of the pharmaceutical agent used, the nature of the application, the severity of the symptoms, and the particular subject, especially human or animal being treated. Treatment is usually started at a dose below the optimal dose. Thereafter, the dose is increased until the optimum effect for the given conditions is achieved.
  • the compounds according to the invention are administered in concentrations with which effective effects can be achieved without harmful or disadvantageous effects occurring.
  • the active ingredient can be used, for example, for topical administration in the range of> 0.001% by weight to ⁇ 10% by weight, preferably in the range of> 0.1% by weight to ⁇ 5% by weight, preferably in the range of> 1 wt .-% to ⁇ 2 wt .-%, based on the total weight of the formulation, be formulated.
  • Preferred dosages of the compounds according to the invention for topical administration are in the range from> 0.001 mg / cm 2 to ⁇ 2 mg / cm 2 application area, in particular skin, preferably in the range from> 0.01 mg / cm 2 to ⁇ 1 mg / cm 2 , preferably in the range of> 0.1 mg / cm 2 to ⁇ 0.5 mg / cm 2 .
  • the compounds of the invention may be administered in a single dose or in multiple doses.
  • the compounds according to the invention of the general formula (I) are preferably preparable according to the process disclosed in WO 2004/069797, to which reference is made in its entirety, with the exception that suitable starting materials are used to prepare the compounds according to the invention ,
  • the compounds of the invention according to the general formula (I) are particularly preferably preparable by reacting a compound according to the following general formula (IV)
  • the COOH groups can be protected as esters, preferably as methyl, tert-butyl, benzyl and allyl.
  • the cleavage of the ester protecting groups takes place after the oxidation to the ketone by known methods.
  • the keto group is protected as acetal.
  • reaction solution was poured into a mixture of 5% aqueous sodium hydrogencarbonate and saturated aqueous NaCl solution (1: 1) and stirred for 10 minutes. After exhaustive extraction with diethyl ether, the combined organic phases washed three times with saturated aqueous NaCl solution. After drying over sodium sulfate, it was filtered and the solvent removed. After purification by column chromatography on silica gel (ethyl acetate / hexane 3: 7), the product was obtained as an oil.
  • the preparation was carried out starting from 1.54 g (5.08 mmol) of methyl 3 - (4-methoxycarbonylbutanoyl) indo 1-5-carboxylate from stage A analogously to the synthesis of stage C of example 1.
  • the reaction time was 1, 5 hours.
  • the batch was purified by column chromatography on silica gel with the eluent ethyl acetate / hexane (step gradient: 1: 9-3: 7-1: 1-7: 3) to give the product as a solid.
  • the preparation was carried out starting from 603 mg (1.68 mmol) of methyl 3- (4-methoxycarbonylbutanoyl) -1-oxiranylmethylindo 1-5-carboxylate from stage B analogously to the synthesis of stage D of example 1. Deviating from this, the batch was 30 Minutes at 100 0 C heated.
  • the purification was carried out by column chromatography on silica gel with the eluent ethyl acetate / hexane (step gradient: 1: 2 - 1: 1). The product was obtained as a solid.
  • the preparation was carried out starting from 1.30 g (4.10 mmol) of methyl 3- (5-methoxycarbonylpentanoyl) indo 1-5-carboxylate from stage A analogously to the synthesis of stage C of example 1.
  • the reaction time was 1, 5 hours.
  • the batch was purified by column chromatography on silica gel with ethyl acetate / hexane as eluant (step gradient: 1: 9-3: 7-1: 1) to give the product as a solid.
  • the preparation was carried out starting from 900 mg (2.61 mmol) of methyl 3- (3-methoxycarbonyl-propanoyl-1-oxiranylmethylindo 1-5-carboxylate from stage A using 660 mg (2.61 mmol) 4- (4 -Trifluoromethylphenoxy) phenol and 64 mg (0.51 mmol) of A-dimethylaminopyridine analogously to the synthesis of stage D of example 1. Deviating from this, the batch was heated for 30 minutes at 100 ° C. The purification was carried out by means of column chromatography on silica gel (ethyl acetate / hexane 1: 1) The product was isolated as a solid.
  • the preparation was carried out starting from 305 mg (1.02 mmol) of tert-butyl-3- (3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) indole-5-carboxylate from stage A analogously to the synthesis of stage C. of Example 1.
  • the reaction was purified by column chromatography on silica gel with eluant ethyl acetate / hexane (step gradient: 1: 9-1: 1) to give the product as a solid.
  • stage A methyl 3- (5-methoxycarbonylpentanoyl) indole-5-carboxylate from stage A, corresponding to the synthesis of stage B as described in example 3.
  • the preparation was carried out starting from 187 mg (0.50 mmol) of methyl 3- (5-methoxycarbonylpentanoyl) -1-oxiranylmethylindole-5-carboxylate from stage B of example 9 analogously to the synthesis in stage C of example 9 using 93 mg (0.50 mmol) of 4-phenoxyphenol and 10 mg of 4-dimethylaminopyridine. In contrast, the batch was heated at 110 ° C. for 90 minutes. The purification was carried out by column chromatography on silica gel (petroleum ether / ethyl acetate 6: 4). The product according to the formula (13) was obtained as a solid.
  • the preparation was carried out starting from 145 mg (0.37 mmol) of methyl 3- (4-methoxycarbonyl-benzoyl) -1-oxiranylmethylindo 1-5-carboxylate from stage B analogously to the synthesis of stage C as indicated in Example 9 using 76 mg (0.37 mmol) of 4-octylphenol and 9 mg of 4-dimethylaminopyridine.
  • the purification was carried out by column chromatography on silica gel (petroleum ether / ethyl acetate 7: 3). The product was obtained as a solid.
  • the preparation was carried out starting from 95 mg (0.16 mmol) of methyl 1- [2-hydroxy-3- (4-octylphenoxy) propyl] -3- (4-methoxycarbonylbenzoyl) indo 1-5-carboxylate from stage C. analogous to the synthesis of step D as indicated in Example 9.
  • the purification was carried out by column chromatography on silica gel (petroleum ether / ethyl acetate 6: 4). The product was a resinous substance.
  • the content of dissolved compound was determined by means of a standard line made by injecting different amounts ranging from 5 ⁇ l to 100 ⁇ l of reference solutions 1 and 2.
  • reference solution 1 2 ⁇ l of a 5 mM solution of the respective compound in dimethylsulfoxide (DMSO) were admixed with 198 ⁇ l of PBS buffer, 250 ⁇ l of acetonitrile and 50 ⁇ l of 0.1 M phosphoric acid.
  • DMSO dimethylsulfoxide
  • reference solution 2 ⁇ l of a 5 mM solution of the respective compound in DMSO, 398 ⁇ l of PBS buffer, 500 ⁇ l of acetonitrile and 100 ⁇ l of 0.1 M phosphoric acid were added.
  • the stationary phase used was C 18 Aqua® columns from Phenomenex (Aqua®, RPl 8, 75 ⁇ 4.6 mm, 3 ⁇ m).
  • the detection wavelength was 240 nm, the flow rate was 0.7 ml / min.
  • As mobile phase were used for the compounds of Examples 1, 2, 3 and 7 according to the Formulas (1), (2), (3) and (7) used a mixture of acetonitrile / water / phosphoric acid (85%) in the ratio 700: 300: 1 (v / v / v) and for the compounds of Examples 4 , 5 and 8 according to the formulas (4), (5) and (8) a mixture of acetonitrile / water / phosphoric acid (85%) in the ratio 530: 470: 1 (v / v / v) and for the compound of the example 6 according to the formula (6) a mixture of acetonitrile / water / phosphoric acid (85%) in the ratio 800: 200: 1 (v / v
  • the compounds of the formulas (9), (10) and (11) had a water solubility lower than 1 ⁇ g / ml.
  • the efficacy of the compounds according to the invention was determined on the basis of the inhibition of cytosolic phospholipase A 2 . The determination was made, if not otherwise described below, as described in Schmitt, M .; Lehr, M., "HPLC assay with UV spectrometric detection for the evaluation of inhibitors of cytosolic phospholipase A 2 " J. Pharm. Biomed. Anal. 2004, 35, 135-142.
  • the enzyme source used was cytosolic phospholipase A 2 isolated from human platelets.
  • the inhibition of the enzyme activity was detected by measuring the arachidonic acid liberated in the cleavage of 1-stearoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine in the presence and absence of the particular compound tested.
  • the residue (50 mM Tris, 1 mM dithiothreitol, 150 mM NaCl, 1 mM CaCl 2, pH 8 at 2O 0 C) was added as much Tris buffer so that a concentration of 0.26 mM and SAPC to DOG of 0.13 mM.
  • the mixture was 10 minutes in an ultrasonic bath at 35 0 C is homogenized to form Covesikeln.
  • the enzyme reaction was stopped by adding 400 ⁇ l of a solution of acetonitrile / methano 1 / 0.1 M aqueous EDTA solution in the ratio 16: 15: 1 (v / v / v), this solution containing 3 ⁇ g / ml nordihydroguaiaretic acid (NDGA) (Sigma) as an antioxidant and 1.55 ⁇ g / ml 4-undecyloxybenzoic acid as an internal standard. Subsequently, the samples were placed in ice for 10 to 15 minutes and then stored at -2O 0 C until solid phase extraction.
  • NDGA nordihydroguaiaretic acid
  • the octadecyl solid phase extraction columns with a bed volume of 200 mg and a capacity of 3 ml were washed first with 6 ml of methanol and then with 6 ml of water.
  • the samples were diluted with 2 ml of 0.005 M aqueous NaOH and then applied to the solid phase column.
  • the bound arachidonic acid was eluted with 3 ⁇ 200 ⁇ l of methanol.
  • the eluate was washed with 600 ⁇ l Water mixed and mixed. 100 ⁇ l of this solution was injected into the HPLC apparatus (Waters, Waters Autosampler 717plus, Waters 515 pump and Waters UV detector 2487).
  • the separation column used was a Nucleosil 100-3 Cl 8 separation column (125 ⁇ 3 mm) with a Nucleosil 100-3 Cl 8 precolumn (20 ⁇ 3 mm) (CS-Chromatography Service, Langerwehe).
  • the flow rate was 0.4 ml / min, the detection wavelength was 200 nm.
  • the eluent used was a mixture of acetonitrile / water / phosphoric acid (85%) in the ratio 770: 230: 1 (v / v / v).
  • the duration of the chromatograms was 30 minutes. The next injection was equilibrated for 15 minutes.
  • the IC 50 value for the inhibition of the cytosolic phospholipase A 2 by the compounds of Examples 1 to 8 corresponding to the formulas (1) to (8) was also determined.
  • the IC 5 o values were calculated (from the obtained values at different concentrations of inhibiting cytosolic phospholipase A 2 by means of the probit method s. Hartke, Mutschler, DAB 9 commentary 1 S. 733-734,ticianliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 1978 ) certainly.
  • the IC 5 o-value of the compounds for inhibiting the cytosolic phospholipase A 2 corresponds to the concentration which is necessary to reduce the activity of the enzyme by half.
  • the lower the IC 50 value the more the compound inhibits the cytosolic phospholipase A 2 .
  • the compound of Example 1 according to Formula (1) had an IC 50 value of 0.21 ⁇ M
  • the compound of Example 2 according to Formula (2) an IC 50 value of 0.03 ⁇ M
  • the compound of Example 3 according to Formula (3) an IC 50 value of 0.022 ⁇ M
  • the compound of example 5 according to formula (5) an IC 50 value of 0.022 ⁇ M.
  • Example 6 had an IC 50 value of 0.007 ⁇ M
  • the compound of example 7 according to formula (7) an IC 50 value of 0.002 ⁇ M
  • the compound of example 8 according to formula (8) an IC 50 Value of 0.007 ⁇ M.
  • test animals used were Balb / c mice (Harlan Winkelmann GmbH, Borchen).
  • Contact dermatitis was induced by placing 10 ⁇ l per ear of a 5% benzalkonium chloride solution (Sigma) in olive oil / acetone (1: 5) on the dorsal sides of both ears of 8 experimental animals per experimental group. This leads to a swelling of the ears.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue heteroarylsubstituierte Acetonderivate, die das Enzym Phospholipase A2 hemmen, sowie pharmazeutische Mittel umfassend diese Verbindungen.

Description

Neue heteroarylsubstituierte Acetonderivate, geeignet zur Hemmung der Phospholipase A2
Die vorliegende Erfindung betrifft neue heteroarylsubstituierte Acetonderivate, welche das Enzym Phospholipase A2 hemmen. Diese Verbindungen sind geeignet als Arzneimittel zur Prävention und zur Behandlung von Erkrankungen, die durch eine erhöhte Aktivität dieses Enzyms verursacht bzw. mitverursacht werden, wie Entzündungen, Schmerz, Fieber, Allergien, Asthma, Psoriasis und Endotoxinschock.
Unter der Bezeichnung "Phospholipase A2" fasst man die große und diverse Gruppe von Enzymen zusammen, die Phospholipide an der sn-2-Position unter Bildung von freien Fettsäuren und Lysophospholipiden spalten.
Handelt es sich bei der freigesetzten Fettsäure um Arachidonsäure, so kann diese über den Cyclooxygenase-Weg zu den Prostaglandinen und Thromboxanen sowie über die Lipoxygenase-Wege zu den Leukotrienen und anderen hydroxylierten Fettsäuren metabolisiert werden. Die Prostaglandine sind an der Entstehung des Schmerzes und des Fiebers sowie an entzündlichen Reaktionen wesentlich beteiligt. Leukotriene sind wichtige Mediatoren bei Entzündungsprozessen und bei anaphylaktischen und allergischen Vorgängen. Die durch die Phospholipase A2 gebildeten Lysophospholipide besitzen zellschädigende Eigenschaften. Lysophosphatidylserin führt zur Freisetzung des an allergischen Prozessen beteiligten Histamins. Lysophosphatidylcholin wird darüber hinaus zum plättchenaktivierenden Faktor (PAF) metabolisiert, der ebenfalls ein wichtiger Mediator z.B. bei Entzün- dungsprozessen ist.
Eine übermäßige Stimulation der Phospholipase A2 kann daher zu einer Reihe von akuten und chronischen Erkrankungen fuhren.
Im Stand der Technik sind Hemmstoffe der cytosolischen Phospholipase A2 bekannt. Beispielsweise offenbart die Schrift WO 2004/069797, auf die in vollem Umfang Bezug genommen wird, heteroarylsubstituierte Acetonderivate, welche das Enzym Phospholipase A2 hemmen.
Es besteht ein Bedarf an neuen Hemmstoffen der Phospholipase A2, insbesondere der cytosolischen Phospholipase A2.
Es bestand daher die Aufgabe, neue Verbindungen, die das Enzym Phospholipase A2 hemmen, zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wie nachstehend angegeben:
worin Q für R1, OR1, SR1, SOR1, SO2R1, NR9R1 oder einen geradkettigen Ci_3i-Alkyl- oder C2-3i-Alkenyl- oder -Alkinylrest steht, der mit 1 oder 2 Resten, unabhängig ausgewählt aus O, S, SO, SO2, NR9 und Aryl, das mit 1 oder 2 Substituenten R4 substituiert sein kann, unterbrochen sein kann, und der mit 1-4 Ci_6-Alkylresten und/oder 1 oder 2 Arylresten substituiert sein kann, wobei die Arylreste mit 1 oder 2 Substituenten R4 substituiert sein können;
Ar für einen Arylrest steht, der mit 1 oder 2 Substituenten R4 substituiert sein kann;
X für N oder CR5 steht;
R1 für H oder einen Arylrest steht, der mit 1 oder 2 Substituenten R4 substituiert sein kann;
R2 und R3 a) unabhängig voneinander für H, Ci_6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl oder R7- W stehen, oder b) zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, für einen 5- oder 6-gliedrigen aromatischen oder heteroaromatischen Ring stehen, der mit 1 oder 2 Substituenten R4 substituiert sein kann;
R4 für Ci_6-Alkyl, Halogen, CF3, CN, NO2, OR9, S(O)0R9, COR9, COOR9, CONR9R10, SO3R9, SO2NR9R10, Tetrazolyl oder R7-W steht;
R5 für H oder R4 steht;
R7 für Ci-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl oder C2-6-Alkinyl steht; - A -
R für H, Ci_6-Alkyl oder Aryl steht;
R10 für H oder C2-6-Alkyl steht;
W für COOH, SO3H oder Tetrazolyl steht; und
o für 0, 1 oder 2 steht;
und/oder deren Enantiomere, Diastereomere sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze und/oder Ester, wobei
Y für CR12 steht,
worin
R12 ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend 3-Methyl-l,2,4-oxadiazol-5-yl und/oder COR13,
R , 13 ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend CF3, E und/oder D-E;
E ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend COOH, COOR14, CONR14R15,
SO3R14 und/oder SO2NR14R15;
D ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Ci-Cio-Alkyl, C2-Cio-Alkenyl, C2-
Cio-Alkinyl, Aryl, T-Aryl, T-Aryl-G und/oder Aryl-G; T, G gleich oder unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Ci-Cio-Alkyl, C2-Cio-Alkenyl und/oder C2-Cio-Alkinyl;
R14, R15 gleich oder unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend H, Ci-Cβ-Alkyl und/oder Aryl.
Es wurde überraschend festgestellt, dass die neuen heteroarylsubstituierten Acetonderivate, die das Enzym Phospholipase A2 hemmen, eine gegenüber bekannten Verbindungen verbesserte Wasserlöslichkeit und/oder eine gute oder sogar verbesserte Hemmwirkung zur Verfügung stellen können.
Vorteilhafterweise verwendbar sind weiter pharmazeutisch verträgliche Additionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Die pharmazeutisch verträglichen Salze können Basenadditionssalze sein. Dazu zählen Salze der Verbindungen mit anorganischen Basen, wie Alkalihydroxiden, Erdalkalihydroxiden oder mit organischen Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin.
Vorteilhafterweise verwendbar sind weiter Säureadditionssalze, insbesondere mit anorganischen Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder mit geeigneten organischen Carbon- oder Sulfonsäuren, oder mit Aminosäuren.
Verwendbare pharmazeutisch verträgliche Ester der Verbindungen sind insbesondere physiologisch leicht hydrolisierbare Ester, beispielsweise Alkyl-, Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl-, Phthalidyl-, Indanyl- und Methoxymethylenester. Der Begriff "Alkyl" umfasst, wenn nicht anders angegeben, geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Neopentyl, Undecyl, Dodecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Cyclohexyl etc.
Der Begriff "Alkenyl" umfasst geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkenylgruppen, wie Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Decenyl, Heptadecenyl, Cyclohexenyl etc.
Der Begriff "Alkinyl" umfasst geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppen, wie Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Decinyl, Heptadecinyl etc.
Der Begriff "Aryl" umfasst Phenyl, Naphthyl, Biphenyl sowie 5-oder 6-gliedrige heterocyclische Ringe, die 1 bis 3 Atome ausgewählt aus O, N oder S enthalten und gegebenenfalls mit einem Benzolring anelliert sind. Bevorzugt werden Phenyl und Indolyl, insbesondere Phenyl.
Der Begriff "Halogen" umfasst ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, wobei insbesondere Fluor- oder Chloratom bevorzugt sind.
Wenn in einer Verbindung Reste wie R4, R7, R9 und/oder R10 mehrfach auftreten, können diese jeweils unabhängig voneinander gewählt werden.
Der geradkettige Ci_3i-Alkyl- oder C2-31 -Alkenyl- oder -Alkinylrest, für den in der Formel (I) Q steht, kann mit 1 oder 2 Resten, unabhängig ausgewählt aus O, S, SO, SO2, NR9 und Aryl unterbrochen sein. Unter "unterbrochen" wird vorliegend verstanden, dass der Rest, zusätzlich zu den Kohlenstoffatomen seiner Kette sowohl an einer beliebigen Stelle innerhalb der Kette als auch am Ende der Kette, d. h. zwischen der Kohlenstoffkette und Ar einen solchen Rest enthalten kann. Die zusätzlich gegebenenfalls vorhandenen Substituenten in Form von 1 bis 4 Ci_6-Alkylresten und/oder 1 oder 2 Arylresten können mit jedem beliebigen Kohlenstoffatom der Kette verbunden sein.
In vorteilhaften Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verbindungen steht
R12 für CO-(CH2)r-COOR14,
worin
r ist 1, 2, 3, 4 oder 5.
Besonders bevorzugt ist r 2, 3 oder 4. Vorzugsweise ist R14 ausgewählt aus der Gruppe umfassend H, Methyl und/oder Ethyl.
In weiter vorteilhaften Ausführungsformen der erfmdungsgemäßen Verbindungen steht
D für -(CH2)s-Aryl-(CH2)t-
worin
s, t ist gleich oder unabhängig voneinander 0, 1, 2, 3, 4 oder 5.
Bevorzugt ist s 0 oder 1 und/oder t 0, 1 oder 2. Besonders bevorzugt ist D ausgewählt aus der Gruppe umfassend -CH2-Aryl-(CH2)2- und/oder -CH2- Aryl-.
Bevorzugt ist R12 weiterhin ausgewählt aus der Gruppe umfassend CO-Aryl-COOH, CO- CH2-Aryl-COOH und/oder CO-CH2-Aryl-(CH2)2-COOH. In bevorzugten Ausführungsformen der erfϊndungsgemäßen Verbindungen steht Q für C5-C12- Alkyl, vorzugsweise Cy-Cio-Alkyl. Ganz besonders bevorzugt steht Q für Cs-Alkyl.
In weiter bevorzugten Ausführungsformen der erfϊndungsgemäßen Verbindungen steht Q für OR1, worin R1 für einen Arylrest steht, der mit einem Substituenten R4 substituiert sein kann, wobei R4 bevorzugt für CF3 steht. Der Substituent R4 ist vorzugsweise in para-Stellung verbunden.
In den erfϊndungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) steht Ar für einen Arylrest und vorzugsweise für einen wie vorstehend definierten Arylrest. Besonders bevorzugt steht Ar für einen Phenylrest, der vorzugsweise die benachbarten Gruppen Q und O in para-Stellung miteinander verbindet.
Vorzugsweise bilden R2 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen 6-gliedrigen aromatischen Ring aus, vorzugsweise einen Benzo-Ring. Dieser 6- gliedrige aromatische Ring kann mit 1 oder 2 Substituenten R4 substituiert sein, wobei ein Substituent R4 bevorzugt ist. Bevorzugt ist der Substituenten R4 ausgewählt aus der Gruppe umfassend COOH und/oder CONH2. Besonders bevorzugt ist R4 COOH.
In bevorzugten Ausführungsformen weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine Struktur gemäß der allgemeinen Formel (V) wie nachstehend angegeben auf:
wonn:
R16 ist ausgewählt aus der Gruppe umfassend -CO(CH2)2COOH, -CO(CH2)3COOH, - CO(CH2)4COOH, -COCF3 und/oder 3-Methyl-l,2,4-oxadiazol-5-yl.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen weist die nachstehende Formel (1) auf und/oder sind deren pharmazeutisch verträgliche Ester oder Salze:
(I)-
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung unterscheiden sich Verbindungen, die arabisch nummeriert sind von römischen nummerierten Verbindungen, d.h. es handelt sich jeweils um unterschiedliche Verbindungen.
Eine weiterhin besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen weist die nachstehende Formel (2) auf und/oder sind deren pharmazeutisch verträgliche Ester oder Salze:
Eine auch besonders bevorzugte Ausführungsform der erfϊndungsgemäßen Verbindungen weist die nachstehende Formel (3) auf und/oder sind deren pharmazeutisch verträgliche Ester oder Salze:
Eine noch besonders bevorzugte Ausführungsform der erfϊndungsgemäßen Verbindungen weist die nachstehende Formel (4) auf und/oder sind deren pharmazeutisch verträgliche Ester oder Salze:
Es wurde überraschend gefunden, dass die erfmdungsgemäßen Verbindungen zumindest teilweise eine gute Löslichkeit in Wasser aufweisen. Insbesondere die Verbindung gemäß der Formeln (1) bis (4) zeichnen sich durch eine besonders gute Wasserlöslichkeit aus.
In bevorzugten Ausführungsformen liegt die Löslichkeit der Verbindungen in wässrigem Phosphatpuffer (pH 7,4) im Bereich von 10 μg/ml bis 500 μg/ml, vorzugsweise im Bereich von 150 μg/ml bis 450 μg/ml, besonders bevorzugt im Bereich von 190 μg/ml bis 410 μg/ml.
Die Wasserlöslichkeit der Verbindungen wurde bestimmt, indem zu der jeweiligen Verbindung wässriger Phosphatpuffer (pH 7,4) gegeben wurde und der gelöste Anteil nach Schütteln und Zentrifugation bestimmt wurde, wie in Beispiel 12 beschrieben.
Eine schlechte Wasserlöslichkeit von Arzneistoffen stellt ein großes Hindernis für eine ausreichende Bioverfügbarkeit dar. Eine ausreichende Bioverfügbarkeit eines Arzneistoffes ist wesentliche Voraussetzung für seine Wirksamkeit. Eine gute Wasserlöslichkeit kann deshalb bei einer Verwendung eines Stoffes als Arzneistoff von besonderem Vorteil sein.
Insbesondere kann eine verbesserte Wasserlöslichkeit den Vorteil zur Verfügung stellen, dass sich die erfindungsgemäßen Verbindungen beispielsweise bei einer peroralen Verabreichung im Magen/Darm-Trakt in erhöhtem Umfang lösen können. Ein besonderer Vorteil bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen ergibt sich auch daraus, dass zur Erzielung einer ausreichenden Bioverfügbarkeit von schlecht wasserlöslichen Arzneistoffen diesen vor der Verabreichung Lösemittel wie Dimethylsulfoxid (DMSO) oder lösungsvermittelnde Tenside zugesetzt werden müssen. Da diese Lösungsvermittler zelltoxische Wirkungen zeigen, kann durch ausreichend wasserlösliche Arzneistoffe, bei denen die Verwendung von Lösungsvermittlern nicht notwendig ist, eine deutliche Verbesserung der Verträglichkeit zur Verfügung gestellt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen weist die nachstehende Formel (5) auf und/oder sind deren pharmazeutisch verträgliche Ester oder Salze:
Eine noch bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen weist die nachstehende Formel (6) auf und/oder sind deren pharmazeutisch verträgliche Ester oder Salze:
Eine auch bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen weist die nachstehende Formel (7) auf und/oder sind deren pharmazeutisch verträgliche Ester oder Salze:
Eine weiter bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen weist die nachstehende Formel (8) auf und/oder sind deren pharmazeutisch verträgliche Ester oder Salze:
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Verbindungen ergibt sich hierbei daraus, dass diese eine gute Hemmung der Phospholipase A2 zur Verfügung stellen können. Insbesondere die Verbindungen gemäß der Formeln (6), (7) und (8) können eine besonders gute Hemmung zur Verfügung stellen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen weist die nachstehende Formel (12) auf und/oder sind deren pharmazeutisch verträgliche Ester oder Salze:
Eine weiter bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen weist die nachstehende Formel (13) auf und/oder sind deren pharmazeutisch verträgliche Ester oder Salze:
Eine auch bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen weist die nachstehende Formel (14) auf und/oder sind deren pharmazeutisch verträgliche Ester oder Salze:
Die Wirksamkeit der erfmdungsgemäßen Verbindungen ist anhand der Hemmung der cyto- solischen Phospholipase A2 bestimmbar. Hierzu wurde aus humanen Thrombocyten isolierte cytosolische Phospholipase A2 verwendet. Zur Messung der Enzymaktivität bzw. der Enzymhemmung wurde die durch das Enzym aus l-Stearoyl-l-arachidonoyl-sn-glycero-S- phosphocholin freigesetzte Arachidonsäure bestimmt, beispielsweise durch reversed phase- HPLC mit UV-Detektion bei 200 nm nach Reinigung mittels Festphasenextraktion. Die Hemmung des Enzyms durch eine erfindungsgemäße Verbindung ergibt sich aus dem Verhältnis von der in Anwesenheit bzw. in Abwesenheit der Verbindung gebildeten Arachidonsäuremengen.
In bevorzugten Ausführungsformen weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen für die Hemmung der cytosolischen Phospholipase A2 ICso-Werte im Bereich von 0,001 μM bis 0,5 μM, besonders bevorzugt im Bereich von 0,002 μM bis 0,3 μM, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,02 μM bis 0,25 μM, auf.
Der IC5o-Wert der Verbindungen für die Hemmung der cytosolischen Phospholipase A2 entspricht der Konzentration der Verbindungen, die nötig ist, um die Aktivität des Enzyms auf die Hälfte zu reduzieren.
Die IC5o-Werte wurden rechnerisch aus den bei unterschiedlichen Konzentrationen erhaltenen Werten der Hemmung der cytosolischen Phospholipase A2 mit Hilfe des Probit- Verfahrens (s. Hartke, Mutschier, DAB 9 Kommentar Band 1 S. 733-734, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 1978) bestimmt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen in vorteilhafter Weise eine wirksame Hemmung der Phospholipase A2.
In bevorzugten Ausführungsformen zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine wirksame Hemmung der Phospholipase A2 und eine gute Löslichkeit in Wasser. Insbesondere die Verbindungen gemäß der Formeln (1) bis (5) und (8), insbesondere gemäß der Formeln (1) bis (4), zeichnen sich durch eine wirksame Hemmung der Phospholipase A2 und eine gute Löslichkeit in Wasser aus.
Beispielsweise sind die Verbindungen verwendbar als Arzneimittel zur Prävention und zur Behandlung von Erkrankungen, die durch Produkte bzw. Folgeprodukte dieses Enzyms verursacht bzw. mitverursacht werden, beispielsweise zur Behandlung von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises und zur Prävention und Behandlung von allergisch induzierten Erkrankungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können somit wirksame Analgetika, Antiphlogistika, Antipyretika, Antiallergika und Broncholytika sein und sind zur Thromboseprophylaxe und zur Prophylaxe des anaphylaktischen Schocks sowie zur Behandlung dermatologischer Erkrankungen, wie Psoriasis, Urtikaria, akute und chronische Exantheme allergischer und nicht-allergischer Genese, verwendbar.
In vorteilhafter Weise können die erfindungsgemäßen Verbindungen insbesondere eine entzündungshemmende Wirkung aufweisen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können daher insbesondere wirksame Antiphlogistika sein.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegende Erfindung betrifft daher pharmazeutische Mittel oder Arzneimittels, die eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), insbesondere Verbindungen gemäß der Formeln (1) bis (8) und (12) bis (14), und/oder deren Enantiomere, Diastereomere sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze oder Ester umfassen.
Die Verbindungen gemäß der Formel (I) insbesondere Verbindungen gemäß der Formeln (1) bis (8) und (12) bis (14) eignen sich insbesondere zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels oder Arzneimittels zur Prävention oder Behandlung von Erkrankungen, die durch eine erhöhte Aktivität der Phospholipase A2, vorzugsweise der cytosolischen Phospholipase A2, verursacht oder mitverursacht werden.
Die Erfindung betrifft daher insbesondere die Verwendung von erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) insbesondere Verbindungen gemäß der Formeln (1) bis (8) und (12) bis (14) und/oder deren Enantiomere, Diastereomere sowie deren pharmazeutisch verträglichen Salzen und/oder Estern zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels oder Arzneimittels zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Erkrankungen, die durch eine erhöhte Aktivität der Phospholipase A2 verursacht oder mitverursacht werden.
Unter dem Begriff "prophylaktische Behandlung" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere verstanden, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen prophylaktisch verabreicht werden können, bevor Symptome einer Erkrankung auftreten oder die Gefahr einer Erkrankung besteht. Insbesondere wird unter einer "prophylaktischen Behandlung" eine medikamentöse Vorbeugung verstanden.
Erkrankungen, die durch eine erhöhte Aktivität der Phospholipase A2 verursacht oder mitverursacht werden, sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Entzündungen, Schmerz, Fieber, Allergien, Asthma, Psoriasis, cerebrale Ischämie, Alzheimersche Erkrankung, chronische Hauterkrankungen, Schädigung der Haut durch UV- Strahlen, rheumatische Erkrankungen, Thrombose, anaphylaktischer Schock, Urtikuria, akute und chronische Exantheme und/oder Endotoxinschock.
Die Erfindung betrifft daher insbesondere die Verwendung von erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) insbesondere Verbindungen gemäß der Formeln (1) bis (8) und (12) bis (14) und/oder deren Enantiomere, Diastereomere sowie deren pharmazeutisch verträglichen Salzen und/oder Estern zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels oder Arzneimittels zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Erkrankungen ausgewählt aus der Gruppe umfassend Entzündungen, Schmerz, Fieber, Allergien, Asthma, Psoriasis, cerebrale Ischämie, Alzheimersche Erkrankung, chronische Hauterkrankungen, Schädigung der Haut durch UV-Strahlen, rheumatische Erkrankungen, Thrombose, anaphylaktischer Schock, Urtikuria, akute und chronische Exantheme und/oder Endotoxinschock. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind insbesondere geeignet zur Behandlung von Entzündungen, vorzugsweise zur Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen oder entzündlichen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes.
Bevorzugte entzündliche Hauterkrankungen, auch Dermatitis genannt, sind ausgewählt aus der Gruppe umfassend Kontaktdermatits, atopische Dermatitis, Dermatitis solaris, Schuppenflechte (Psoriasis), Urtikaria, akute und chronische Exantheme allergischer und nicht-allergischer Genese und/oder Ekzeme.
Unter dem Begriff "Ekzem" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Hauterkrankung, die sich in einer nicht-infektiösen Entzündungsreaktion der Haut äußert, verstanden. Unter dem Begriff "Exanthem" sind im Sinne der vorliegenden Erfindung entzündliche Hautveränderungen, die sich häufig auf größere Bereiche der Haut auswirken, zu verstehen.
Bevorzugte Ekzeme sind insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend allergisches Kontaktekzem, chronisches Handekzem, atopisches Ekzem und/oder seborrhoisches Ekzem. Bevorzugte Exantheme allergischer Genese sind beispielsweise Arzneimittelexantheme.
Bevorzugte entzündliche Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes sind insbesondere entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und/oder Colitis ulcerosa.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind als einzelne therapeutische Wirkstoffe oder als Mischungen mit anderen therapeutischen Wirkstoffen verabreichbar. Sie können alleine verabreicht werden, vorzugsweise werden sie in Form pharmazeutischer Mittel verabreicht, d. h. als Mischungen der Wirkstoffe mit geeigneten pharmazeutischen Trägern und/oder Verdünnungsmitteln. Die Verbindungen oder pharmazeutischen Mittel sind oral, parenteral, transmucosal, pulmonal, enteral, durch Inhalation, rektal oder topisch, insbesondere dermal, transdermal, buccal oder sublingual, verabreichbar.
Die Art des pharmazeutischen Mittels und des pharmazeutischen Trägers bzw. Verdünnungsmittels hängt von der gewünschten Verabreichungsart ab. Orale Mittel können beispielsweise als Tabletten oder Kapseln, auch in retardierter Form, vorliegen und können übliche Exzipienzien enthalten, wie Bindemittel, beispielsweise Sirup Akazia, Gelatine, Sorbit, Tragant oder Polyvinylpyrrolidon; Füllstoffe, beispielsweise Lactose, Zucker, Maisstärke, Calciumphosphat, Sorbit oder Glycin; Gleitmittel, beispielsweise Magnesiumstearat, Talkum, Polyethylenglykol oder Siliciumdioxid; desintegrierende Mittel wie Stärke oder Netzmittel, beispielsweise Natriumlaurylsulfat. Orale flüssige Präparate können in Form wässriger oder öliger Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupen, Elixieren oder Sprays usw. vorliegen oder können als Trockenpulver zur Rekonstitution mit Wasser oder einem anderen geeigneten Träger vorliegen. Derartige flüssige Präparate können übliche Additive, beispielsweise Suspendiermittel, Geschmacksstoffe, Verdünnungsmittel oder Emulgatoren enthalten. Für die parenterale Verabreichung kann man Lösungen oder Suspensionen mit üblichen pharmazeutischen Trägern einsetzen. Für die Verabreichung durch Inhalation können die Verbindungen in pulverförmiger, wässriger oder teilweise wässriger Lösung vorliegen, die in Form eines Aerosols angewendet werden kann. Mittel für die topische Anwendung können z. B. als pharmazeutisch verträgliche Puder, Lotionen, Salben, Cremes, Gele oder als therapeutische Systeme vorliegen, die therapeutisch wirksame Mengen der erfmdungsgemäßen Verbindungen enthalten.
Bevorzugt sind beispielsweise transdermale therapeutische Systeme wie wirkstoffhaltige Pflaster. Besonders bevorzugt ist es, das Mittel in zur topischen Verabreichung geeigneten Formulierungen auszubilden. Insbesondere bevorzugt sind flüssige oder halbflüssige Mittel insbesondere wässrige Darreichungsformen zur topischen Anwendung, beispielsweise in Form von Lösungen oder Suspensionen, die als Tropfen appliziert werden können. Weiter bevorzugt sind Lotionen, Salben, Gele oder Cremes.
Die erforderliche Dosierung ist beispielsweise abhängig von der Form des angewendeten pharmazeutischen Mittels, von der Art der Anwendung, der Schwere der Symptome und dem speziellen Subjekt, insbesondere Mensch oder Tier, das behandelt wird. Die Behandlung wird üblicherweise mit einer Dosis begonnen, die unterhalb der optimalen Dosis liegt. Danach wird die Dosis erhöht, bis der für die gegebenen Bedingungen optimale Effekt erzielt wird.
Vorzugsweise werden die erfmdungsgemäßen Verbindungen in Konzentrationen verabreicht, mit welchen sich effektive Wirkungen erzielen lassen, ohne dass schädliche oder nachteilige Wirkungen auftreten.
Der Wirkstoff kann beispielsweise für eine topische Verabreichung im Bereich von > 0,001 Gew.-% bis < 10 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von > 0,1 Gew.-% bis < 5 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von > 1 Gew.-% bis < 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, formuliert sein.
Bevorzugte Dosierungen der erfmdungsgemäßen Verbindungen liegen für die topische Verabreichung im Bereich von > 0,001 mg/cm2 bis < 2 mg/cm2 Auftragsfläche, insbesondere Haut, bevorzugt im Bereich von > 0,01 mg/cm2 bis < 1 mg/cm2, vorzugsweise im Bereich von > 0,1 mg/cm2 bis < 0,5 mg/cm2.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in einer Einzeldosis oder in mehreren Dosen verabreicht werden. Die erfϊndungsgemäßen Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (I) sind vorzugsweise herstellbar gemäß dem in der Schrift WO 2004/069797, auf die in vollem Umfang Bezug genommen wird, offenbarten Verfahren, mit der Ausnahme, dass zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechend geeignete Edukte verwendet werden.
Die erfϊndungsgemäßen Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (I) sind besonders bevorzugt herstellbar durch Umsetzung einer Verbindung gemäß der nachstehenden allgemeinen Formel (IV)
mit Epichlorhydrin zu einer Verbindung gemäß der nachstehenden allgemeinen Formel (VI)
und weiterer Umsetzung der Verbindung der Formel (VI) mit einer Verbindung gemäß der nachstehenden allgemeinen Formel (VII)
Q-Ar-OH (VII)
zu einer Verbindung gemäß der nachstehenden allgemeinen Formel (VIII)
und oxidieren der Verbindung (VIII) zum Keton, wobei für die Gruppen X, Y, Q, Ar, R und R in vollem Umfang auf die vorstehende Beschreibung Bezug genommen wird.
Im Falle der erfmdungsgemäßen Verbindungen der Formel (I), die COOH Gruppen enthalten, können die COOH Gruppen als Ester, bevorzugt als Methyl, tert-Butyl, Benzyl und Allyl geschützt werden. Die Abspaltung der Esterschutzgruppen erfolgt nach der Oxidation zum Keton mit bekannten Methoden. Gegebenenfalls wird hierbei die Ketogruppe als Acetal geschützt.
Beispiele, die der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung dienen, sind nachstehend angegeben.
Alle Ansätze wurden unter Stickstoffschutzgasatmosphäre durchgeführt. Zur säulenchromatographischen Reinigung wurde Kieselgel 60 der Fa. Merck, Darmstadt, Partikelgröße 63-200 μm oder 15-40 μm (= Flash-Chromatographie) verwendet.
Beispiel 1
Herstellung der Verbindung gemäß der Formel (1), 3-(3-Carboxypropanoyl)-l-[3-(4- octylphenoxy)-2-oxopropyl]indol-5-carbonsäure
A. Herstellung von Methyl-3-(3-methoxycarbonylpropanoyl)indol-5-carboxylat Zu einer Mischung aus 4,2 ml (9,24 mmol) Zinkchlorid Diethylether-Komplex-Lösung (2,2 M in Dichlormethan) und 20 ml absolutem Dichlormethan wurden unter Stickstoff bei 0 0C über ein Septum 5,1 ml (8,39 mmol) n-Butyllithium (1,6 M in Hexan) langsam hinzugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde die Reaktionsmischung 1 Stunde bei Raumtemperatur (20°C-23°C) gerührt. Anschließend wurden 1,50 g (8,56 mmol) Methylindol-5-carboxylat gelöst in 10 ml absolutem Dichlormethan hinzu gegeben. Die Mischung wurde zunächst 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, dann bei 0 0C vorsichtig mit 2,2 ml (18,1 mmol) Bernsteinsäuremonomethylesterchlorid versetzt und erneut 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Schließlich wurde Aluminiumchlorid (927 mg, 7,02 mmol) hinzugefügt und nochmals 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wurde in halbgesättigte wässrige NaCl-Lösung gegossen und mit einer Ethylacetat/Tetrahydrofuran- Mischung (7:3) erschöpfend extrahiert. Nach dem Waschen der vereinigten organischen Phasen mit gesättigter NaCl-Lösung und Trocknen über Natriumsulfat wurde filtriert und das Lösungsmittel entfernt. Das Produkt wurde durch Umkristallisation aus Ethylacetat als Feststoff isoliert.
B. Herstellung von Benzyl-3-(3-benzyloxycarbonylpropanoyl)indol-5-carboxylat 789 mg (2,73 mmol) Methyl-3-(3-methoxycarbonylpropanoyl)indol-5-carboxylat aus Stufe A wurden in 18 ml (0,17 mol) absolutem Benzylalkohol gelöst und mit 0,4 ml (1,91 mmol) Titantetraethylat versetzt. Die Reaktionsmischung wurde für 27 Stunden auf 100 0C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde der Benzylalkohol abdestilliert (15 mbar, 95 0C). Der Destillationsrückstand wurde in 20 ml Ethylacetat aufgenommen und nicht gelöstes Produkt über eine Glasfilternutsche abgesaugt. Das Filtrat wurde eingeengt und der Rückstand aus Ethylacetat umkristallisiert. Die vereinigten Feststoffe wurden im Vakuumtrockenschrank bei 40 0C getrocknet. C. Herstellung von Benzyl-3-(3-benzyloxycarbonylpropanoyl)-l-oxiranylmethylindol-5- carboxylat
400 mg (0,91 mmol) Benzyl-3-(3-benzyloxycarbonylpropanoyl)indol-5-carboxylat aus Stufe B wurden mit 102 mg (1,81 mmol) pulverisiertem 88%igem Kaliumhydroxid und 29 mg (0,09 mmol) Tetrabutylammoniumbromid versetzt. Nach Zugabe von 4,0 ml (51,1 mmol) Epichlorhydrin wurde bei Raumtemperatur bis zum vollständigen Umsatz des Eduktes gerührt. Anschließend wurde der Ansatz direkt auf eine Kieselgelsäule gespült. Elution mit Ethylacetat/Hexan (Stufengradient: 1 :9 - 1 :1) lieferte das Produkt als Öl.
D. Herstellung von Benzyl-3-(3-benzyloxycarbonylpropanoyl)-l-[2-hydroxy-3-(4- octylphenoxy)propyl]indol-5-carboxylat
Eine Mischung aus 210 mg (0,42 mmol) Benzyl-3-(3-benzyloxycarbonylpropanoyl)-l- oxiranylmethylindol-5-carboxylat aus Stufe C, 10 mg (0,08 mmol) 4-Dimethylaminopyridin und 87 mg (0,42 mmol) 4-Octylphenol wurde unter Stickstoff 20 Minuten bei 120 0C gerührt. Der Ansatz wurde in wenig Toluol gelöst und die Lösung direkt auf eine Kieselgelsäule gegeben. Das Produkt wurde nach Elution mit Ethylacetat/Hexan (Stufengradient: 3:7 - 1 :1) als Öl erhalten.
E. Herstellung von Benzyl-3-(3-benzyloxycarbonylpropanoyl)-l-[3-(4-octylphenoxy)-2-oxo- propyl] indo 1-5 -carboxylat
Eine Lösung aus 0,6 ml (6,35 mmol) Essigsäureanhydrid in 5 ml absolutem Dimethylsulfoxid (DMSO) wurde für 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde diese Lösung tropfenweise zu einer Lösung von 117 mg (0,17 mmol) Benzyl-3-(3-benzyl- oxycarbonylpropanoyl)- 1 -[2-hydroxy-3-(4-octylphenoxy)propyl]indol-5-carboxylat aus Stufe D in 5 ml absolutem DMSO gegeben. Nach 18 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionslösung in eine Mischung aus 5%iger wässriger Natriumhydrogencarbonat- und gesättigter wässriger NaCl-Lösung (1 :1) gegossen und 10 Minuten lang gerührt. Nach erschöpfender Extraktion mit Diethylether wurden die vereinigten organischen Phasen dreimal mit gesättigter wässriger NaCl- Lösung gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat wurde filtriert und das Lösungsmittel entfernt. Nach säulenchromatographischer Reinigung an Kieselgel (Ethylacetat/Hexan 3:7) wurde das Produkt als Öl erhalten.
F. Herstellung von 3-(3-Carboxypropanoyl)-l-[3-(4-octylphenoxy)-2-oxopropyl]indol-5- carbonsäure
Zur Lösung von 35 mg (0,05 mmol) Benzyl-3-(3-benzyloxycarbonylpropanoyl)-l-[3-(4- octylphenoxy)-2-oxopropyl]indol-5-carboxylat aus Stufe E in Tetrahydrofuran wurden 10 mg 10%iges Palladium auf Aktivkohle gegeben. Nach Spülen der Apparatur mit Stickstoff wurde ein mit Wasserstoff gefüllter Hydrierballon aufgesetzt und 15 Minuten unter Rühren bei Raumtemperatur hydriert. Danach wurde über Watte filtriert und das Lösungsmittel entfernt. Das Rohprodukt wurde säulenchromato graphisch an Kieselgel
(Ethylacetat/Hexan/ Ameisensäure 3:7:0,5) gereinigt. Das Produkt wurde in Acetonitril gelöst. Nach Zusatz von Wasser wurde zunächst das Acetonitril abdestilliert und anschließend das Wasser durch Gefriertrocknung entfernt, wobei das Produkt gemäß der Formel (1) als Feststoff zurückblieb .
Beispiel 2
Herstellung der Verbindung gemäß der Formel (2), 3-(4-Carboxybutanoyl)-l-[3-(4- octylphenoxy)-2-oxopropyl]indol-5-carbonsäure
A. Herstellung von Methyl-3-(4-methoxycarbonylbutanoyl)indol-5-carboxylat Die Darstellung erfolgte ausgehend von 2,50 g (14,3 mmol) Methylindol-5-carboxylat unter Verwendung von Glutarsäuremonomethylesterchlorid analog der Synthese aus Stufe A von Beispiel 1. B . Herstellung von Methyl-3 -(4-methoxycarbonylbutanoyl)- 1 -oxiranylmethylindo 1-5 - carboxylat
Die Darstellung erfolgte ausgehend von 1,54 g (5,08 mmol) Methyl-3 -(4-methoxycarbonyl- butanoyl)indo 1-5 -carboxylat aus Stufe A analog der Synthese der Stufe C von Beispiel 1. Die Reaktionszeit betrug 1,5 Stunden. Der Ansatz wurde mittels Säulenchromatographie an Kieselgel mit dem Eluens Ethylacetat/Hexan (Stufengradient: 1 :9 - 3:7 - 1 :1 - 7:3) gereinigt, wobei das Produkt als Feststoff anfiel.
C. Herstellung von Methyl- l-[2-hydroxy-3-(4-octylphenoxy)propyl]-3-(4- methoxycarbonylbutanoyl)indo 1-5 -carboxylat
Die Darstellung erfolgte ausgehend von 603 mg (1,68 mmol) Methyl-3-(4- methoxycarbonylbutanoyl)-l -oxiranylmethylindo 1-5 -carboxylat aus Stufe B analog der Synthese der Stufe D von Beispiel 1. Abweichend davon wurde der Ansatz 30 Minuten bei 100 0C erhitzt. Die Reinigung erfolgte mittels Säulenchromatographie an Kieselgel mit dem Fließmittel Ethylacetat/Hexan (Stufengradient: 1 :2 - 1 :1). Das Produkt wurde als Feststoff erhalten.
D. Herstellung von Methyl-3 -(4-methoxycarbonylbutanoyl)-l- [3 -(4-octylphenoxy)-2- oxopropyl] indo 1-5 -carboxylat
Zu einer Lösung von 514 mg (0,91 mmol) Methyl- l-[2-hydroxy-3-(4-octylphenoxy)propyl]- 3 -(4-methoxycarbonylbutanoyl)indo 1-5 -carboxylat aus Stufe C in 5 ml absolutem Dichlormethan wurden portionsweise 440 mg (1,04 mmol) Dess-Martin-Periodinan-Reagenz (Fa. AlfaAesar) gegeben. Die entstandene Suspension wurde 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Im Anschluss daran wurde die Reaktionsmischung in eine Mischung aus wässriger Natriumthio sulfat- und gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung (1 :1) gegeben. Nach erschöpfender Extraktion der wässrigen Phase mit Ethylacetat, Trocknen der vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat sowie Filtration wurde eingeengt und der Rückstand säulenchromatographisch an Kieselgel mit dem Eluens Ethylacetat/Hexan (Stufengradient: 1 :2 - 1 :1,5) gereinigt. Das Produkt fiel als Feststoff an.
E. Herstellung von Methyl- l-[2,2-diethoxy-3-(4-octylphenoxy)propyl]-3-(4- methoxycarbonylbutanoyl)indo 1-5 -carboxylat
Zu einer Lösung von 375 mg (0,66 mmol) Methyl-3-(4-methoxycarbonylbutanoyl)-l-[3-(4- octylphenoxy)-2-oxopropyl]indol-5-carboxylat aus Stufe D in 15 ml absolutem Ethanol wurden 1,3 ml (7,82 mmol) Orthoameisensäuretriethylester zugetropft. Die Mischung wurde mit vier Tropfen konzentrierter Schwefelsäure versetzt und 3 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Anschließend wurde der Reaktionsansatz in 5%ige wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung gegeben und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel entfernt. Das Rohprodukt wurde in Toluol aufgenommen und säulenchromatographisch an Kieselgel (Ethylacetat/Hexan 2:8) gereinigt. Das Produkt wurde als Öl isoliert.
F. Herstellung von 3-(4-Carboxybutanoyl)-l-[3-(4-octylphenoxy)-2-oxopropyl]indol-5- carbonsäure
103 mg (0,16 mmol) Methyl- l-[2,2-diethoxy-3-(4-octylphenoxy)propyl]-3-(4-methoxy- carbonylbutanoyl)indo 1-5 -carboxylat aus Stufe E wurden in der Wärme in 15 ml Methanol gelöst. Nach Zugabe einer Lösung von 750 mg (19,5 mmol) Natriumhydroxid in 15 ml Wasser wurde 3 Stunden unter Rühren zum Rückfluss erhitzt. Anschließend wurde das Methanol abdestilliert, mit 10 ml 4,8 M Salzsäure angesäuert und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mit 15 ml Tetrahydrofuran und 3 ml 6 M Salzsäure versetzt und erneut für 1 ,5 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur und Zugabe von 10 ml Wasser erfolgte dreimalige Extraktion der wässrigen Phase mit Ethylacetat. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch an Kieselgel (Ethylacetat/He- xan/ Ameisensäure 3:7:0,5) gereinigt, wobei das Produkt gemäß der Formel (2) als Feststoff erhalten wurde.
Beispiel 3
Herstellung der Verbindung gemäß der Formel (3), 3-(5-Carboxypentanoyl)-l-[3-(4- octylphenoxy)-2-oxopropyl]indol-5-carbonsäure
A. Herstellung von Methyl-3-(5-methoxycarbonylpentanoyl)indol-5-carboxylat
Die Darstellung erfolgte ausgehend von 2,0 g (11 mmol) Methylindol-5-carboxylat unter Verwendung von Adipinsäuremonomethylesterchlorid analog der Synthese der Stufe A von Beispiel 1.
B . Herstellung von Methyl-3 -(5 -methoxycarbonylpentanoyl)- 1 -oxiranylmethylindo 1-5 - carboxylat
Die Darstellung erfolgte ausgehend von 1,30 g (4,10 mmol) Methyl-3-(5-methoxycarbonyl- pentanoyl)indo 1-5 -carboxylat aus Stufe A analog der Synthese der Stufe C von Beispiel 1. Die Reaktionszeit betrug 1,5 Stunden. Der Ansatz wurde mittels Säulenchromatographie an Kieselgel mit Ethylacetat/Hexan als Eluens (Stufengradient: 1 :9 - 3:7 - 1 :1) gereinigt, wobei das Produkt als Feststoff anfiel.
C. Herstellung von Methyl- l-[2-hydroxy-3-(4-octylphenoxy)propyl]-3-(5-methoxycarbonyl- pentanoyl)indol-5-carboxylat
Die Darstellung erfolgte ausgehend von 900 mg (2,41 mmol) Methyl-3 -(5 -methoxycarbonylpentanoyl)-! -oxiranylmethylindo 1-5 -carboxylat aus Stufe B analog der Synthese der Stufe D von Beispiel 1. Abweichend davon wurde der Ansatz 30 Minuten bei 100 0C erhitzt. Die Reinigung erfolgte durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Ethylacetat/Hexan als Eluens (Stufengradient: 1 :2 - 1 :1). Das Produkt wurde als Feststoff erhalten. D. Herstellung von Methyl-3-(5-methoxycarbonylpentanoyl)-l-[3-(4-octylphenoxy)-2- oxopropyl] indo 1-5 -carboxylat
Die Darstellung erfolgte ausgehend von 751 mg (1,29 mmol) Methyl- l-[2-hydroxy-3 -(4- octylphenoxy)propyl]-3-(5-methoxycarbonylpentanoyl)indol-5-carboxylat aus Stufe C analog der Synthese der Stufe D von Beispiel 2. Abweichend davon betrug die Reaktionszeit 2 Stunden.
E. Herstellung von Methyl- l-[2,2-dimethoxy-3-(4-octylphenoxy)propyl]-3-(5-methoxy- carbonylpentanoyl)-indo 1-5 -carboxylat
Die Darstellung erfolgte ausgehend von 693 mg (1,20 mmol) Methyl-3-(5-methoxycarbonyl- pentanoyl)-l-[3-(4-octylphenoxy)-2-oxopropyl]indol-5-carboxylat aus Stufe D, gelöst in 20 ml absolutem Methanol, und 1,5 ml (13,3 mmol) Orthoameisensäuretrimethylester sowie drei Tropfen konzentrierter Schwefelsäure analog der Synthese der Stufe E von Beispiel 2.
F. Herstellung von 3-(5-Carboxypentanoyl)-l-[3-(4-octylphenoxy)-2-oxopropyl]indol-5- carbonsäure
180 mg (0,29 mmol) Methyl- l-[2,2-dimethoxy-3-(4-octylphenoxy)propyl]-3-(5-methoxy- carbonylpentanoyl)-indo 1-5 -carboxylat aus Stufe E wurden in der Wärme in 15 ml Methanol gelöst. Nach Zugabe einer Lösung von 1,4 g (35,0 mmol) Natriumhydroxid in 15 ml Wasser wurde 2,5 Stunden unter Rühren zum Rückfluss erhitzt. Anschließend wurde das Methanol abdestilliert, mit 17 ml 6 M Salzsäure angesäuert und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mit 15 ml Tetrahydrofuran und 3 ml 6 M Salzsäure versetzt und erneut für 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur und Zugabe von 10 ml Wasser erfolgte dreimalige Extraktion der wässrigen Phase mit Ethylacetat. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch an Kieselgel mit Ethylacetat/Hexan/ Ameisensäure als Eluens (Stufengadient: 2:8:0,5 - 5:5:0,5) gereinigt. Das Produkt gemäß der Formel (3) wurde als Feststoff isoliert.
Beispiel 4
Herstellung der Verbindung gemäß der Formel (4), 3-(3-Carboxypropanoyl)-l-{2-oxo-3-[4-
(4-trifluormethylphenoxy)phenoxy]propyl}indol-5-carbonsäure
A. Herstellung von Methyl-3-(3-methoxycarbonylpropanoyl-l-oxiranylmethylindol-5- carboxylat
Die Darstellung erfolgte ausgehend von 1,30 g (4,49 mmol) Methyl-3-(3- methoxycarbonylpropanoyl)indol-5-carboxylat aus Stufe A von Beispiel 1 analog der Synthese der Stufe C von Beispiel 1. Die Reaktionszeit betrug davon abweichend 18 Stunden. Säulenchromatographische Reinigung an Kieselgel mit Ethylacetat/Hexan als Eluens (Stufengradient: 1 :9 - 1 :1 - 8:2) lieferte das Produkt als Feststoff.
B. Herstellung von Methyl- l-{2-hydroxy-3-[4-(4-trifluormethylphenoxy)phenoxy]propyl} -3- (3 -methoxycarbonylpropanoyl)indo 1-5 -carboxylat
Die Darstellung erfolgte ausgehend von 900 mg (2,61 mmol) Methyl-3-(3-methoxycarbonyl- propanoyl-1-oxiranylmethylindo 1-5 -carboxylat aus Stufe A unter Verwendung von 660 mg (2,61 mmol) 4-(4-Trifluormethylphenoxy)phenol und 64 mg (0,51 mmol) A- Dimethylaminopyridin analog der Synthese der Stufe D von Beispiel 1. Abweichend davon wurde der Ansatz 30 Minuten bei 100 0C erhitzt. Die Reinigung erfolgte mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/Hexan 1 :1). Das Produkt wurde als Feststoff isoliert.
C. Herstellung von Methyl-3-(3-methoxycarbonylpropanoyl)-l-{2-oxo-3-[4-(4- trifluormethylphenoxy)phenoxy]propyl} indo 1-5 -carboxylat Die Darstellung erfolgte ausgehend von 706 mg (1,18 mmol) Methyl- l-{2-hydroxy-3-[4-(4- trifluormethylphenoxy)phenoxy]propyl} -3 -(3 -methoxycarbonylpropanoyl)indo 1-5 -carboxylat aus Stufe B analog der Synthese der Stufe D von Beispiel 2. Abweichend davon betrug die Reaktionszeit 2 Stunden.
D. Herstellung von Methyl- 1- {2,2-diethoxy-3-[4-(4-trifluormethylphenoxy)phenoxy]propyl} - 3 -(3 -methoxycarbonylpropanoyl)indo 1-5 -carboxylat
Die Darstellung erfolgte ausgehend von 690 mg (1,16 mmol) Methyl-3-(3-methoxycarbonyl- propanoyl)-l-{2-oxo-3-[4-(4-trifluormethylphenoxy)phenoxy]propyl}indol-5-carboxylat aus Stufe C analog der Synthese der Stufe E von Beispiel 2. Abweichend davon betrug die Reaktionszeit 1 ,5 Stunden. Nach säulenchromatographischer Reinigung an Kieselgel (Ethylacetat/Hexan 2:8) wurde das Produkt in Form eines Feststoffs isoliert.
E. Herstellung von 3-(3-Carboxypropanoyl)-l-{2-oxo-3-(4-(4-trifluormethylphenoxy)- phenoxy)propyl}indol-5-carbonsäure
289 mg (0,43 mmol) Methyl- l-{2,2-diethoxy-3-[4-(4-trifluormethylphenoxy)phenoxy]- propyl}-3-(3-methoxycarbonylpropanoyl)indol-5-carboxylat aus Stufe D wurden in der Wärme in 30 ml Methanol gelöst. Nach Zugabe einer Lösung von 2,07 g (52 mmol) Natriumhydroxid in 20 ml Wasser wurde 6 Stunden unter Rühren zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde mit 32 ml 4,5 M Salzsäure angesäuert. Der ausfallende Niederschlag wurde durch Zugabe von 15 ml Tetrahydrofuran gelöst und die Reaktionsmischung erneut für 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Lösung wurde dann soweit konzentriert, bis eine Niederschlagsbildung zu beobachten war. Nach Zugabe von Ethylacetat wurde die organische Phase abgetrennt und die wässrige Phase noch dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch an Kieselgel mit dem Fließmittel Ethylacetat/Hexan/ Ameisensäure (Stufengradient: 2:8:0,1 - 5:5:0,1 - 8:2:0,1) gereinigt. Das Produkt gemäß der Formel (4) wurde dabei als Feststoff erhalten. Beispiel 5
Herstellung der Verbindung gemäß der Formel (5), 3-(3-Methoxycarbonylpropanoyl)-l-{2- oxo-3-[4-(4-trifluormethylphenoxy)phenoxy]propyl}indol-5-carbonsäure
Die Verbindung gemäß der Formel (5) wurde bei der Stufe E von Beispiel 4 als Nebenprodukt isoliert.
Beispiel 6
Herstellung der Verbindung gemäß der Formel (6), l-[3-(4-Octylphenoxy)-2-oxopropyl]-3-
(2,2,2-trifluoracetyl)indol-5-carbonsäure
Eine Lösung von 9,6 ml (67,9 mmol) Trifluoressigsäureanhydrid in 140 ml absolutem Dichlormethan wurde unter Stickstoff bei 0 0C unter Rühren mit 690 mg (1,44 mmol) tert- Butyl-l-[3-(4-octylphenoxy)-2-oxopropyl]indol-5-carboxylat, hergestellt entsprechend der Herstellung in Stufe C aus Beispiel 9 der WO 2004/069797, versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Nach Einengen des Lösungsmittels auf weniger als die Hälfte des Volumens wurde bis zur Trübung mit Hexan versetzt. Der ausfallende Niederschlag wurde abgesaugt und mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/He- xan/ Ameisensäure 1 :3:0,1) gereinigt. Das Produkt gemäß der Formel (6) wurde als Feststoff erhalten.
Beispiel 7
Herstellung der Verbindung gemäß der Formel (7), 3-(3-Methyl-l,2,4-oxadiazol-5-yl)-l-[3-
(4-octylphenoxy)-2-oxopropyl]indol-5-carbonsäure A. Herstellung von tert-Butyl-3-(3-methyl-l,2,4-oxadiazol-5-yl)indol-5-carboxylat Die Lösung von 135 mg (1,82 mmol) N'-Hydroxyacetamidin in 30 ml absolutem Tetrahydrofuran wurde unter Stickstoff mit 73 mg (1,82 mmol) Natriumhydrid (60%ige Dispersion in Mineralöl) versetzt und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 500 mg (1,82 mmol) 5-tert-Butyl-3-methylindol-3,5-dicarboxylat, hergestellt entsprechend der Herstellung in Stufe A aus Beispiel 22 der WO 2004/069797, wurde der Ansatz 24 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur und Zugabe von 150 ml Wasser sowie 150 ml Ethylacetat wurde zur Entfernung des Tetrahydrofurans konzentriert. Anschließend wurde dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch an Kieselgel (Ethylacetat/Hexan 3:7) gereinigt, wobei das Produkt als Feststoff gewonnen wurde.
B. Herstellung von tert-Butyl-3-(3-methyl-l,2,4-oxadiazol-5-yl)-l-oxiranylmethylindol-5- carboxylat
Die Darstellung erfolgte ausgehend von 305 mg (1,02 mmol) tert-Butyl-3-(3-methyl- 1,2,4- oxadiazol-5-yl)indol-5-carboxylat aus Stufe A analog der Synthese der Stufe C von Beispiel 1. Der Ansatz wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit dem Fließmittel Ethylacetat/Hexan (Stufengradient: 1:9 - 1 :1) gereinigt, wobei das Produkt als Feststoff anfiel.
C. Herstellung von tert-Butyl-l-[2-hydroxy-3-(4-octylphenoxy)propyl]-3-(3-methyl-l,2,4- oxadiazol-5-yl)-indol-5-carboxylat
Die Darstellung erfolgte ausgehend von 150 mg (0,42 mmol) tert-Butyl-3-(3-methyl- 1,2,4- oxadiazol-5-yl)-l-oxiranylmethylindol-5-carboxylat aus Stufe B analog der Synthese der Stufe D von Beispiel 1. Abweichend davon wurde der Ansatz 1 Stunde bei 120 0C erhitzt. Die Reinigung erfolgte mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/Hexan 3:7). Das Produkt wurde als Öl erhalten. D. Herstellung von tert-Butyl-3-(3-methyl-l,2,4-oxadiazol-5-yl)-l-[3-(4-octylphenoxy)-2- oxopropyl]indo 1-5 -carboxylat
Die Darstellung erfolgte ausgehend von 135 mg (0,24 mmol) tert-Butyl-l-[2-hydroxy-3-(4- octylphenoxy)propyl]-3-(3-methyl-l,2,4-oxadiazol-5-yl)-indol-5-carboxylat aus Stufe C analog der Synthese der Stufe E von Beispiel 1. Das Produkt wurde nach säulenchromatogra- phischer Reinigung an Kieselgel (Ethylacetat/Hexan 2:8) als Öl isoliert.
E. Herstellung von 3-(3-Methyl-l,2,4-oxadiazol-5-yl)-l-[3-(4-octylphenoxy)-2- oxopropyl]indo 1-5 -carbonsäure
Eine Lösung von 46 mg (0,08 mmol) tert-Butyl-3-(3-methyl-l,2,4-oxadiazol-5-yl)-l-[3-(4- octylphenoxy)-2-oxopropyl]indol-5-carboxylat aus Stufe D in 10 ml absolutem Dichlorme- than wurde mit 0,5 ml (6,57 mmol) Trifluoressigsäure versetzt. Nach 4 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurde bis zur Trockene eingeengt. Dreimaliges Codestillieren mit Hexan lieferte das Rohprodukt gemäß der Formel (7) in Form eines Feststoffes, der aus Ethylacetat umkristallisiert wurde.
Beispiel 8
Herstellung der Verbindung gemäß der Formel (8), 3-(3-Methyl-l,2,4-oxadiazol-5-yl)-l-[2- oxopropyl-3 -(4-phenoxypheno I)] indo 1-5 -carbonsäure
A. Herstellung von tert-Butyl-l-[2-hydroxy-3-(4-phenoxyphenol)propyl]-3-(3-methyl- 1,2,4- oxadiazo 1-5 -yl)indo 1-5 -carboxylat
Die Darstellung erfolgte ausgehend von 122 mg (0,34 mmol) tert-Butyl-3-(3-methyl- 1,2,4- oxadiazo 1-5 -yl)-l-oxiranylmethylindo 1-5 -carboxylat aus der Stufe B von Beispiel 7 unter Verwendung von 64 mg (0,34 mmol) 4-Phenoxyphenol und 8 mg (0,03 mmol) 4- Dimethylaminopyridin analog der Synthese der Stufe D von Beispiel 1. Abweichend davon wurde der Ansatz 1 Stunde bei 120 0C erhitzt. Die Reinigung erfolgte mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Ethylacetat/Hexan 3:7). Das Produkt wurde als Öl isoliert.
B. Herstellung von tert-Butyl-3-(3-methyl-l,2,4-oxadiazol-5-yl)-l-[2-oxopropyl-3-(4- phenoxypheno I)] indo 1-5 -carboxylat
Die Darstellung erfolgte ausgehend von 67 mg (0,12 mmol) tert-Butyl-l-[2-hydroxy-3-(4- phenoxyphenol)propyl]-3-(3-methyl-l,2,4-oxadiazol-5-yl)indol-5-carboxylat aus Stufe A analog der Synthese der Stufe E von Beispiel 1. Das Produkt wurde nach säulenchromatogra- phischer Reinigung an Kieselgel (Ethylacetat/Hexan 2:8) als Öl erhalten.
C. Herstellung von 3-(3-Methyl-l,2,4-oxadiazol-5-yl)-l-[2-oxopropyl-3-(4- phenoxypheno I)] indo 1-5 -carbonsäure
Eine Lösung von 18 mg (0,03 mmol) tert-Butyl-3-(3-methyl-l,2,4-oxadiazol-5-yl)-l-[2- oxopropyl-3-(4-phenoxypheno I)] indo 1-5 -carboxylat aus Stufe B in 5 ml absolutem Dichlormethan wurde mit 0,2 ml (2,6 mmol) Trifluoressigsäure versetzt. Nach 6 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurde bis zur Trockene eingeengt. Dreimaliges Codestillieren mit Hexan lieferte das Rohprodukt in Form eines Feststoffes. Dieser wurde in Acetonitril gelöst. Nach Zusatz von Wasser wurde zunächst das Acetonitril abdestilliert und anschließend das Wasser durch Gefriertrocknung entfernt, wobei das Produkt gemäß der Formel (8) als Feststoff zurückblieb .
Beispiel 9
Herstellung der Verbindung gemäß der Formel (12), 3-(5-Carboxypentanoyl)-l-[3-(4- phenylphenoxy)-2-oxopropyl]indo 1-5 -carbonsäure A. Herstellung von Methyl-3-(5-methoxycarbonylpentanoyl)indol-5-carboxylat
Eine Suspension von 1,80 g (13,5 mmol) AICI3 in 15 ml trockenem CH2Cl2 wurde mit 1,0 ml (5,9 mmol) Adipinsäuremonomethylesterchlorid versetzt. Nach 1 Stunde Rühren bei Raumtemperatur wurden 700 mg (4,0 mmol) Methylindol-5-carboxylat hinzugefügt. Nach weiteren 30 Minuten Rühren bei Raumtemperatur wurde der Reaktionsansatz in Wasser gegossen und mit einer Mischung aus Ethylacetat und CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wurde zunächst mit 5%iger wässriger Na2CO3 Lösung und dann mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen über Na2SO4 wurde eingeengt, wobei das Produkt als Feststoff ausfiel.
B . Herstellung von Methyl-3 -(5 -methoxycarbonylpentanoyl)- 1 -oxiranylmethylindo 1-5 - carboxylat
Die Darstellung erfolgte ausgehend von Methyl-3-(5-methoxycarbonylpentanoyl)indol-5- carboxylat aus Stufe A, entsprechend der Synthese der Stufe B wie in Beispiel 3 beschrieben.
C . Herstellung von Methyl- 1 - [2-hydroxy-3 -(4-phenylphenoxy)propyl] -3 -(5 -methoxy- carbonylpentanoyl)indol-5-carboxylat
187 mg (0,5 mmol) Methyl-3 -(5 -methoxycarbonylpentanoyl)- 1 -oxiranylmethylindo 1-5- carboxylat aus Stufe B, 85 mg (0,5 mmol) 4-Phenylphenol und 12 mg 4-Dimethyl- aminopyridin wurden in wenig CH2Cl2 gelöst. Anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand 75 Minuten unter Stickstoff im Ölbad bei HO0C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der Ansatz in wenig CHCI3 gelöst. Die Reinigung erfolgte durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Petrolether/Ethylacetat (1 :1) als Eluens. Das Produkt wurde als wachsartige Substanz erhalten.
D. Herstellung von Methyl-3-(5-methoxycarbonylpentanoyl)-l-[2-oxo-3-(4- phenylphenoxy)propyl] -indo 1-5 -carboxylat Zu einer Lösung von 140 mg (0,26 mmol) Methyl- l-[2-hydroxy-3 -(4-phenylphenoxy)- propyl]-3-(5-methoxycarbonylpentanoyl)indol-5-carboxylat aus Stufe C in 4 ml absolutem Dichlormethan wurden unter Stickstoff 208 mg (0,49 mmol) Dess-Martin-Periodinan-Rea- genz (Fa. AlfaAesar) gegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe einer Lösung von 0,5 g Natriumthiosulfat in 10 ml gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand säulenchromatogra- phisch an Kieselgel mit Petrolether/Ethylacetat (1 :1) als Eluens gereinigt. Das Produkt fiel als Feststoff an.
E. Herstellung von 3-(5-Carboxypentanoyl)-l-[2-oxo-3-(4-phenylphenoxy)propyl]indol-5- carbonsäure
Eine Mischung aus 110 mg (0,20 mmol) Methyl-3-(5-methoxycarbonylpentanoyl)-l-[2-oxo- 3-(4-phenylphenoxy)propyl]-indol-5-carboxylat aus Stufe D, 30 ml Ethanol und 10 ml wässriger 10%iger KOH wurde 15 Stunden unter Stickstoff bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von Wasser wurde mit HCl angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit verdünnter HCl gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Petrol- ether/Ethylacetat/Ameisensäure 4:6:0,1) gereinigt. Die Produktfraktionen wurden bis auf wenige ml eingeengt und das Produkt gemäß der Formel (12) durch Zusatz von Hexan ausgefällt.
Beispiel 10
Herstellung der Verbindung gemäß der Formel (13), 3-(5-Carboxypentanoyl)-l-[3-(4- phenoxyphenoxy)-2-oxopropyl] indo 1-5 -carbonsäure A. Herstellung von Methyl- 1 - [2-hydroxy-3 -(4-phenoxyphenoxy)propyl] -3 -(5 - methoxycarbonylpentanoyl)indol-5-carboxylat
Die Darstellung erfolgte ausgehend von 187 mg (0,50 mmol) Methyl-3-(5-methoxycarbonyl- pentanoyl)-l-oxiranylmethylindol-5-carboxylat aus Stufe B von Beispiel 9 analog der Synthese in Stufe C von Beispiel 9 unter Verwendung von 93 mg (0,50 mmol) 4-Phenoxyphenol und 10 mg 4-Dimethylaminopyridin. Abweichend davon wurde der Ansatz 90 Minuten bei 110 0C erhitzt. Die Reinigung erfolgte durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Petrolether/Ethylacetat 6:4). Das Produkt gemäß der Formel (13) wurde als Feststoff erhalten.
B. Herstellung von Methyl-3-(5-methoxycarbonylpentanoyl)-l-[2-oxo-3-(4-phenoxyphe- noxy)propyl] indo 1-5 -carboxylat
Die Darstellung erfolgte ausgehend von 100 mg (0,18 mmol) Methyl- l-[2-hydroxy-3 -(4- phenoxyphenoxy)propyl] -3 -(5 -methoxycarbonylpentanoyl)indo 1-5 -carboxylat aus Stufe A analog der Synthese der Stufe D wie in Beispiel 9 angegeben.
C. Herstellung von 3-(5-Carboxypentanoyl)-l-[2-oxo-3-(4-phenoxyphenoxy)propyl]indol-5- carbonsäure
Die Darstellung erfolgte ausgehend von 70 mg (0,13 mmol) Methyl-3-(5-methoxycarbonyl- pentanoyl)-l-[2-oxo-3-(4-phenoxyphenoxy)propyl]indol-5-carboxylat aus Stufe B analog der Synthese der Stufe E wie in Beispiel 9 angegeben. Der Ethylacetatextrakt wurde bis auf wenige ml eingeengt und das Produkt gemäß der Formel (13) durch Zugabe von Petrolether ausgefällt.
Beispiel 11
Herstellung der Verbindung gemäß der Formel (14), 3-(4-Carboxybenzoyl)-l-[3-(4- octylphenoxy)-2-oxopropyl]indol-5-carbonsäure A. Herstellung von Methyl-3-(4-methoxycarbonylbenzoyl)indol-5-carboxylat
Eine Suspension von 1,08 g (8,1 mmol) AICI3 in 10 ml trockenem CH2Cl2 wurde mit 0,50 g (2,5 mmol) Terephthalsäuremonomethylesterchlorid versetzt. Nach 5 Minuten Rühren bei Raumtemperatur wurden 0,46 g (2,6 mmol) Methylindol-5-carboxylat hinzugefügt. Nach weiteren 4 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurde zum Reaktionsansatz eine Mischung aus Wasser und Tetrahydrofuran (THF) (1 :1) hinzugefügt und anschließend zweimal mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden zunächst mit 5%iger wässriger Na2CO3 Lösung und dann mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen über Na2SO4 wurde bis auf wenige Milliliter eingeengt. Nach Zugabe von Ethylacetat und erneutem Einengen fiel das Produkt als Feststoff aus.
B . Herstellung von Methyl-3 -(4-methoxycarbonylbenzoyl)- 1 -oxiranylmethylindol-5 - carboxylat
240 mg (0,71 mmol) Methyl-3-(4-methoxycarbonylbenzoyl)indo 1-5 -carboxylat aus Stufe A wurden mit 81 mg (1,27 mmol) pulverisiertem 88%igem Kaliumhydroxid und 22 mg (0,07 mmol) Tetrabutylammoniumbromid versetzt. Nach Zugabe von 2,0 ml (26 mmol) Epichlorhydrin wurde 75 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde der Ansatz direkt auf eine Kieselgelsäule gespült und mit Petrolether/Ethylacetat (Stufengradient: 9:1 - 1 :2) eluiert. Die Eluate wurden eingeengt und das Produkt aus Ethylacetat/Petrolether umkristallisiert.
C. Herstellung von Methyl- l-[2-hydroxy-3-(4-octylphenoxy)propyl]-3-(4-methoxycarbonyl- benzoyl)indo 1-5 -carboxylat
Die Darstellung erfolgte ausgehend von 145 mg (0,37 mmol) Methyl-3-(4-methoxycarbonyl- benzoyl)-l-oxiranylmethylindo 1-5 -carboxylat aus Stufe B analog der Synthese der Stufe C wie in Beispiel 9 angegeben unter Verwendung von 76 mg (0,37 mmol) 4-Octylphenol und 9 mg 4-Dimethylaminopyridin. Die Reinigung erfolgte durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Petrolether/Ethylacetat 7:3). Das Produkt wurde als Feststoff erhalten.
D. Herstellung von Methyl-3-(4-methoxycarbonylbenzoyl)-l-[3-(4-octylphenoxy)-2- oxopropyl]indo 1-5 -carboxylat
Die Darstellung erfolgte ausgehend von 95 mg (0,16 mmol) Methyl- l-[2-hydroxy-3 -(4-octyl- phenoxy)propyl] -3 -(4-methoxycarbonylbenzoyl)indo 1-5 -carboxylat aus Stufe C analog der Synthese der Stufe D wie in Beispiel 9 angegeben. Die Reinigung erfolgte durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Petrolether/Ethylacetat 6:4). Das Produkt fiel als harzartige Substanz an.
E. Herstellung von 3-(4-Carboxybenzoyl)-l-[3-(4-octylphenoxy)-2-oxopropyl]indol-5- carbonsäure
Eine Mischung aus 37 mg (0,062 mmol) Methyl-3-(4-methoxycarbonylbenzoyl)-l-[3-(4- octylphenoxy)-2-oxopropyl]indol-5-carboxylat aus Stufe D, 15 ml Ethanol und 5 ml wässriger 10%iger KOH wurde 4 Stunden unter Stickstoff bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von Wasser wurde mit HCl angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit verdünnter HCl gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel, zunächst mit Petrolether/Ethylacetat/ Ameisensäure 6:4:0,1; und anschließend mit Tetrahydrofuran (THF), gereinigt. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde das Produkt 3-(4-Carboxybenzoyl)-l-[3- (4-octylphenoxy)-2-oxopropyl]indol-5-carbonsäure gemäß der Formel (14) als Feststoff erhalten.
Beispiel 12
Bestimmung der Wasserlöslichkeit Die Bestimmung der Wasserlöslichkeit der Verbindungen erfolgte, wenn im Folgenden nicht abweichend beschrieben, in Anlehnung an die Kim et al., J. Med. Chem. 2005, 48, 3621-3629 publizierte Methode.
Jeweils 1 mg der gemäß den Beispielen 1 bis 8 hergestellten Verbindungen gemäß der Formeln (1) bis (8) wurden mit 2 ml Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (PBS-Puffer, pH = 7,4, 0,01 M KH2P(VK2HPO4, 0,0027 M KCl, 0,137 M NaCl bei 25°C, hergestellt durch Lösen einer Phosphate Buffered Saline Tablet, Fa. Sigma (Katalog-Nr: P4417) in 200 ml deionisiertem Wasser) versetzt. Die Mischung wurde 10 Minuten in ein Ultraschallbad (Sonorex TK52, Bandelin) gestellt und dann 20 Stunden im Schütte lwasserbad (GFL 1083) bei Raumtemperatur (200C -23°C) leicht geschüttelt. Im Anschluss wurde 10 Minuten bei 4000 x g und Raumtemperatur zentrifugiert. Vom Überstand wurde etwa 1 ml klare Lösung abgenommen. 200 μl der klaren Lösung wurden mit 250 μl Acetonitril (VWR) und 50 μl 0,1 M Phosphorsäure versetzt. Von dieser Lösung wurde ein Volumen zwischen 5 μl und 100 μl in eine HPLC-Anlage (Fa. Waters, Waters Autosampier 717plus, Waters Pumpe 515 und Waters UV-Detektor 2487) injiziert.
Der Gehalt an gelöster Verbindung wurde mit Hilfe einer Standardgeraden bestimmt, die durch Injektion unterschiedlicher Mengen im Bereich von 5 μl bis 100 μl an Referenzlösung 1 und 2 erstellt wurde. Für Referenzlösung 1 wurden 2 μl einer 5 mM Lösung der jeweiligen Verbindung in Dimethylsulfoxid (DMSO) mit 198 μl PBS-Puffer, 250 μl Acetonitril und 50 μl 0,1 M Phosphorsäure versetzt. Für Referenzlösung 2 wurden 2 μl einer 5 mM Lösung der jeweiligen Verbindung in DMSO, 398 μl PBS-Puffer, 500 μl Acetonitril sowie 100 μl 0,1 M Phosphorsäure versetzt.
Als stationäre Phase wurden C18 Aqua®-Säulen der Firma Phenomenex (Aqua®, RPl 8, 75 x 4,6 mm, 3μm) verwendet. Die Detektionswellenlänge betrug 240 nm, die Flussrate betrug 0,7 ml/min. Als mobile Phase wurden für die Verbindungen der Beispiele 1, 2, 3 und 7 gemäß der Formeln (1), (2), (3) und (7) ein Gemisch aus Acetonitril/Wasser/Phosphorsäure (85%) im Verhältnis 700:300:1 (v/v/v) verwendet und für die Verbindungen der Beispiele 4, 5 und 8 gemäß der Formeln (4), (5) und (8) ein Gemisch aus Acetonitril/Wasser/Phosphorsäure (85%) im Verhältnis 530:470:1 (v/v/v) und für die Verbindung des Beispiels 6 gemäß der Formel (6) ein Gemisch aus Acetonitril/Wasser/Phosphorsäure (85%) im Verhältnis 800:200:1 (v/v/v).
In Vergleichsversuchen wurde unter entsprechenden Bedingungen die Wasserlöslichkeit von Verbindungen gemäß der Schrift WO 2004/069797 entsprechend den nachstehenden Formeln (9), (10) und (11)
bestimmt. Es konnte festgestellt werden, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen der Beispiele 1, 2, 3 und 4 gemäß der Formeln (1), (2), (3) und (4) eine Wasserlöslichkeit im Bereich von 190 μg/ml bis 410 μg/ml aufwiesen. Die Verbindungen gemäß der Formeln (5) und (8) wiesen eine Wasserlöslichkeit im Bereich von 15 μg/ml bis 35 μg/ml auf.
Demgegenüber wiesen die Verbindungen gemäß der Formeln (9), (10) und (11) eine Wasserlöslichkeit geringer als 1 μg/ml auf.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen insbesondere der Beispiele 1 bis 5 und 8 entsprechend der Formeln (1), (2), (3), (4), (5) und (8) wiesen somit eine verbesserte Wasserlöslichkeit auf, wobei sich insbesondere die Verbindungen der Beispiele 1 bis 4 entsprechend der Formeln (1) bis (4) sich durch eine deutlich erhöhte Wasserlöslichkeit auszeichnen.
Beispiel 13
Bestimmung der Hemmung der cytosolischen Phospholipase A2
Die Wirksamkeit der erfmdungsgemäßen Verbindungen wurde anhand der Hemmung der cytosolischen Phospholipase A2 bestimmt. Die Bestimmung erfolgte, wenn im Folgenden nicht abweichend beschrieben, wie in Schmitt, M.; Lehr, M., "HPLC assay with UV spectrometric detection for the evaluation of inhibitors of cytosolic phospholipase A2" J. Pharm. Biomed. Anal. 2004, 35, 135-142 beschrieben.
Als Enzymquelle wurde aus humanen Thrombozyten isolierte cytosolische Phospholipase A2 verwendet. Die Hemmung der Enzymaktivität wurde durch Messung der bei der Spaltung von l-Stearoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholin freigesetzten Arachidonsäure in An- und Abwesenheit der jeweiligen untersuchten Verbindung erfasst. Zur Herstellung einer Lösung von Covesikeln aus dem Substrat l-Stearoyl-2-arachidonoyl- sn-glycero-3-phosphocholin (SAPC) (Sigma) und 1,2-Dioleoyl-sn-glycerol (DOG) (Sigma) wurden entsprechende Mengen der Chloroformlösungen von SAPC (10 mg/ml) und DOG (5 mg/ml) gemischt und dann das Chloroform im Stickstoffstrom abgedampft. Der Rückstand wurde mit so viel Tris Puffer (50 mM Tris, 1 mM Dithiothreitol, 150 mM NaCl, 1 mM CaCl2, pH 8 bei 2O0C) versetzt, so dass eine Konzentration an SAPC von 0,26 mM und an DOG von 0,13 mM vorlag. Die Mischung wurde 10 Minuten im Ultraschallbad bei 350C zur Bildung von Covesikeln homogenisiert.
In Eppendorf-Gefäßen wurden 2 μl der Lösung der jeweiligen Verbindung in DMSO (hergestellt aus einer 5 mM Stammlösung in DMSO) bzw. im Falle der Kontrollwerte 2 μl DMSO mit je 78 μl der Substratmischung versetzt.
Nach 10 Minuten Vorinkubation im Wasserbad bei 370C wurden je 20 μl der Lösung der aus humanen Thrombozyten gewonnenen cytosolischen Phospholipase A2 zugegeben und für weitere 60 Minuten bei 370C inkubiert. Die Inkubationsansätze von je 100 μl enthielten 0,20 mM SAPC und 0,10 mM DOG. Danach wurde die Enzymreaktion gestoppt durch Zugabe von 400 μl einer Lösung aus Acetonitril/Methano 1/0,1 M wässriger EDTA-Lösung im Verhältnis 16:15:1 (v/v/v), wobei diese Lösung 3 μg/ml Nordihydroguaiaretsäure (NDGA) (Sigma) als Antioxidans und 1,55 μg/ml 4-Undecyloxybenzoesäure als internen Standard enthielt. Anschließend wurden die Proben 10 bis 15 Minuten in Eis gestellt und dann bis zur Festphasenextraktion bei -2O0C gelagert.
Die Octadecyl-Festphasenextraktionssäulen mit einem Bettvolumen von 200 mg und einem Fassungsvermögen von 3 ml (Fa. Baker) wurden zunächst mit 6 ml Methanol und dann mit 6 ml Wasser gewaschen. Die Proben wurden mit 2 ml 0,005 M wässriger NaOH verdünnt und dann auf die Festphasensäule aufgegeben. Nach Waschen mit 1 ml Wasser wurde die gebundene Arachidonsäure mit 3 x 200 μl Methanol eluiert. Das Eluat wurde mit 600 μl Wasser versetzt und gemischt. 100 μl dieser Lösung wurde in die HPLC-Apparatur (Fa. Waters, Waters Autosampier 717plus, Waters Pumpe 515 und Waters UV-Detektor 2487) eingespritzt. Die Datenauswertung erfolgte mit dem Softwareprogramm Millenium. Als Trennsäule wurde eine Nucleosil 100 - 3 Cl 8 Trennsäule (125 x 3 mm) mit einer Nucleosil 100 - 3 Cl 8 Vorsäule (20 x 3 mm) (Fa. CS-Chromatographie-Service, Langerwehe) verwendet. Die Fließgeschwindigkeit betrug 0,4 ml/min, die Detektionswellenlänge 200 nm. Als Fließmittel wurde ein Gemisch aus Acetonitril/Wasser/Phosphorsäure (85%) im Verhältnis 770:230:1 (v/v/v) verwendet. Die Laufzeit der Chromatogramme betrug 30 Minuten. Vor der nächsten Einspritzung wurde jeweils 15 Minuten equilibriert.
Es konnte festgestellt werden, dass bei einer Konzentration von 0,1 μM die erfindungsgemäßen Verbindungen der Beispiele 1, 2, 4, 5, 6 und 7 entsprechend der Formeln (1), (2), (4), (5), (6) und (7) die Aktivität der cytosolischen Phospholipase A2 um 30% bis 97% gegenüber dem Kontrollwert, bei dem statt der Lösung der Verbindung in DMSO reines DMSO eingesetzt wurde, hemmten.
Ermittelt wurde weiterhin der ICso-Wert für die Hemmung der cytosolischen Phospholipase A2 durch die Verbindungen der Beispiele 1 bis 8 entsprechend den Formeln (1) bis (8).
Die IC5o-Werte wurden rechnerisch aus den bei unterschiedlichen Konzentrationen erhaltenen Werten der Hemmung der cytosolischen Phospholipase A2 mit Hilfe des Probit- Verfahrens (s. Hartke, Mutschier, DAB 9 Kommentar Band 1 S. 733-734, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 1978) bestimmt.
Der IC5o-Wert der Verbindungen für die Hemmung der cytosolischen Phospholipase A2 entspricht der Konzentration, die nötig ist, die Aktivität des Enzyms auf die Hälfte zu reduzieren. Je niedriger der ICso-Wert ist, je stärker hemmt die Verbindung die cytosolische Phospholipase A2. So wies die Verbindung des Beispiel 1 gemäß Formel (1) einen ICso-Wert von 0,21 μM auf, die Verbindung des Beispiel 2 gemäß Formel (2) einen ICso-Wert von 0,03 μM, die Verbindung des Beispiel 3 gemäß Formel (3) einen ICso-Wert von 0,022 μM, die Verbindung des Beispiel 4 gemäß Formel (4) einen ICso-Wert von 0,19 μM und die Verbindung des Beispiel 5 gemäß Formel (5) einen IC50-Wert von 0,022 μM.
Die Verbindung des Beispiel 6 gemäß Formel (6) wies einen ICso-Wert von 0,007 μM, die Verbindung des Beispiel 7 gemäß Formel (7) einen ICso-Wert von 0,002 μM und die Verbindung des Beispiel 8 gemäß Formel (8) einen ICso-Wert von 0,007 μM auf.
Dies zeigt, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen eine gute Wirksamkeit bei der Hemmung der cytosolische Phospholipase A2 zeigen, wobei die Wirksamkeit der Verbindungen der Beispiele 6, 7 und 8 entsprechend den Formeln (6), (7) und (8) gegenüber der Wirksamkeit der Verbindungen der Beispiele 1 bis 5 entsprechend den Formeln (1) bis (5) verbessert ist.
Insbesondere konnten die Verbindungen der Beispiele 1 bis 5 und 8 entsprechend der Formeln (1) bis (5) und (8), insbesondere die Verbindungen der Beispiele 1 bis 4 entsprechend den Formeln (1) bis (4), eine gute Löslichkeit sowie ebenfalls eine gute Hemmung der Aktivität der cytosolischen Phospholipase A2 zeigen.
Beispiel 14
Bestimmung der entzündungshemmenden Eigenschaften der Verbindung gemäß der Formel
(3), 3-(5-Carboxypentanoyl)- 1 -[3-(4-octylphenoxy)-2-oxopropyl]indol-5-carbonsäure Die Bestimmung der entzündungshemmenden Eigenschaften in vivo im Modell der Benz- alkoniumchlorid- induzierten Kontaktdermatitis erfolgte, wenn im Folgenden nicht abweichend beschrieben, gemäß der von E. Hyun et al., British Journal of Pharmacology, 2004, 143, S. 618-625 publizierte Methode.
Als Versuchstiere wurden Balb/c Mäuse (Fa. Harlan Winkelmann GmbH, Borchen) verwendet. Eine Kontaktdermatitis wurde durch Aufgabe von 10 μl je Ohr einer 5%igen Benzalkoniumchlorid-Lösung (Fa. Sigma) in Olivenöl/ Aceton (1 :5) auf die dorsalen Seiten beider Ohren von jeweils 8 Versuchstieren pro Versuchsgruppe induziert. Dies führt zu einem Anschwellen der Ohren.
Auf die dorsalen Seiten beider Ohren wurden anschließend nach 10 Minuten einer Negativkontrollgruppe von 8 unbehandelten Tieren je 10 μl Aceton aufgebracht, einer Versuchsgruppe von 8 Tieren 10 μl einer l%igen Lösung (m/V) der Verbindung gemäß der Formel (3) in Aceton entsprechend 0,1 mg/Ohr aufgebracht, und einer Gruppe von 8 Tieren als Positivkontrollen 10 μl einer 0,05%igen Clobetasol-17-propionat-Lösung (Karison Crinale, Dermapharm AG) entsprechend 0,05 mg/Ohr aufgebracht. Nach einer Stunde, 3 Stunden, 5 Stunden, 7 Stunden, 24 Stunden, 48 Stunden und 72 Stunden wurden die Ohrdicken mit Hilfe eines digitalen Messschiebers (Fa. Roth, Karlsruhe) gemessen.
Es konnte festgestellt werden, dass die Applikation der erfindungsgemäßen Verbindung gemäß der Formel (3) bei der Versuchsgruppe zu einer deutlichen geringeren Zunahme der Ohrdicke gegenüber den Negativkontrollen unbehandelter Tiere führte. Dies zeigt, dass die Verbindung gemäß der Formel (3) 3-(5-Carboxypentanoyl)-l-[3-(4-octylphenoxy)-2- oxopropyl]indol-5-carbonsäure eine entzündungshemmende Wirkung aufweist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wie nachstehend angegeben:
worin
Q für R1, OR1, SR1, SOR1, SO2R1, NR9R1 oder einen geradkettigen Ci_3i-Alkyl- oder C2-3i-Alkenyl- oder -Alkinylrest steht, der mit 1 oder 2 Resten, unabhängig ausgewählt aus O, S, SO, SO2, NR9 und Aryl, das mit 1 oder 2 Substituenten R4 substituiert sein kann, unterbrochen sein kann, und der mit 1-4 Ci_6-Alkylresten und/oder 1 oder 2 Arylresten substituiert sein kann, wobei die Arylreste mit 1 oder 2 Substituenten R4 substituiert sein können;
Ar für einen Arylrest steht, der mit 1 oder 2 Substituenten R4 substituiert sein kann;
X für N oder CR5 steht;
R1 für H oder einen Arylrest steht, der mit 1 oder 2 Substituenten R4 substituiert sein kann;
R2 und R3 a) unabhängig voneinander für H, Ci_6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl oder R7- W stehen, oder c) zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, für einen 5- oder 6-gliedrigen aromatischen oder heteroaromatischen Ring stehen, der mit 1 oder 2 Substituenten R4 substituiert sein kann;
R4 für Ci_6-Alkyl, Halogen, CF3, CN, NO2, OR9, S(O)0R9, COR9, COOR9, CONR9R10, SO3R9, SO2NR9R10, Tetrazolyl oder R7-W steht;
R5 für H oder R4 steht;
R7 für Ci-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl oder C2_6-Alkinyl steht;
R9 für H, Ci_6-Alkyl oder Aryl steht;
R10 für H oder C2.6-Alkyl steht;
W für COOH, SO3H oder Tetrazolyl steht; und
o für O, 1 oder 2 steht;
und/oder deren Enantiomere, Diastereomere sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze und/oder Ester, dadurch gekennzeichnet, dass
Y für CR 112Z steht,
worin R12 ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend 3-Methyl-l,2,4-oxadiazol-5-yl und/oder COR13,
R , 13 ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend CF3, E und/oder D-E;
ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend COOH, COOR 1144, SO3R14 und/oder SO2NR14R15;
D ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Ci-Cio-Alkyl, C2-Cio-Alkenyl, C2-
Cio-Alkinyl, Aryl, T-Aryl, T-Aryl-G und/oder Aryl-G;
T, G gleich oder unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Ci-Cio-Alkyl, C2-Cio-Alkenyl und/oder C2-Cio-Alkinyl;
R14, R15 gleich oder unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend H, Ci-Cβ-Alkyl und/oder Aryl.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R12 für CO-(CH2)r-COOR14 steht,
worin
r ist 1, 2, 3, 4 oder 5, bevorzugt 2, 3 oder 4.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
Q für C5-Ci2-Alkyl, vorzugsweise Cy-Cio-Alkyl, steht.
4. Verbindungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Q für OR1 steht, worin R1 für einen Arylrest steht, der mit einem Substituenten R4 substituiert sein kann, wobei R4 vorzugsweise für CF3 steht.
5. Verbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung die nachstehende Formel (1) aufweist:
6. Verbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung die nachstehende Formel (2) aufweist:
(2).
7. Verbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung die nachstehende Formel (3) aufweist: (3).
8. Verbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung die nachstehende Formel (4) aufweist:
9. Verbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung die nachstehende Formel (5) aufweist:
10. Pharmazeutisches Mittel umfassend eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach einem der vorherigen Ansprüche und/oder deren Enantiomere, Diastereomere sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze oder Ester.
11. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach einem der vorherigen Ansprüche und/oder deren Enantiomere, Diastereomere sowie deren pharmazeutisch verträglichen Salzen und/oder Estern zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Erkrankungen, die durch eine erhöhte Aktivität der Phospholipase A2 verursacht oder mitverursacht werden.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkrankung ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Entzündungen, Schmerz, Fieber, Allergien, Asthma, Psoriasis, cerebrale Ischämie, Alzheimersche Erkrankung, chronische Hauterkrankungen, Schädigung der Haut durch UV-Strahlen, rheumatische Erkrankungen, Thrombose, anaphylaktischer Schock, Urtikaria, akute und chronische Exantheme und/oder Endotoxinschock.
13. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (I) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung gemäß der nachstehenden allgemeinen Formel (IV)
mit Epichlorhydrin zu einer Verbindung gemäß der nachstehenden allgemeinen Formel (VI)
umsetzt und die Verbindung der Formel (VI) weiter mit einer Verbindung gemäß der nachstehenden allgemeinen Formel (VII)
Q-Ar-OH (VII)
zu einer Verbindung gemäß der nachstehenden allgemeinen Formel (VIII)
umsetzt und die Verbindung (VIII) zum Keton oxidiert.
EP08833836A 2007-09-21 2008-09-19 Neue heteroarylsubstituierte acetonderivate, geeignet zur hemmung der phospholipase a2 Withdrawn EP2215059A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045476A DE102007045476A1 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Neue heteroarylsubstituierte Acetonderivate, geeignet zur Hemmung der Phospholipase A2
PCT/EP2008/062552 WO2009040314A2 (de) 2007-09-21 2008-09-19 Neue heteroarylsubstituierte acetonderivate, geeignet zur hemmung der phospholipase a2

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2215059A2 true EP2215059A2 (de) 2010-08-11

Family

ID=40365415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08833836A Withdrawn EP2215059A2 (de) 2007-09-21 2008-09-19 Neue heteroarylsubstituierte acetonderivate, geeignet zur hemmung der phospholipase a2

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100240718A1 (de)
EP (1) EP2215059A2 (de)
DE (1) DE102007045476A1 (de)
WO (1) WO2009040314A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2660704A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-14 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Indole compounds
EP2614144B1 (de) 2010-09-08 2015-07-22 Twincore Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung GmbH Verwendung von phospholipase-a2-hemmern zur behandlung oder prävention einer flavivirus-infektion
JP2014500277A (ja) * 2010-12-09 2014-01-09 アムジエン・インコーポレーテツド Pim阻害剤としての二環式化合物
AR084433A1 (es) 2010-12-22 2013-05-15 Ironwood Pharmaceuticals Inc Inhibidores de la faah y composiciones farmaceuticas que los contienen
DE102012017516A1 (de) 2012-09-05 2014-03-06 Matthias Lehr Heteroarylsubstituierte Acetonderivate geeignet zur Behandlung von Entzündungen und Krebs
DE102012018789A1 (de) 2012-09-21 2014-03-27 Matthias Lehr N-Isopropylcarbamate geeignet zur Behandlung von Entzündungen und Krebs
DE102013016573A1 (de) 2013-10-04 2015-04-09 Matthias Lehr 1-Tetrazolylpropan-2-one als Inhibitoren von cytosolischer Phospholipase A2 und Fatty Acid Amide Hydrolase, insbesondere geeignet zur topischen Anwendung
WO2017093351A1 (de) 2015-12-01 2017-06-08 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Cpla2-hemmstoffe
CN111377432B (zh) * 2020-03-24 2021-07-20 中国科学院化学研究所 一种煤溶剂热处理制备层状纳米碳材料的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638408A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Merckle Gmbh 1-Substituierte 3-Acyl-4,5-dimethylpyrrol-2-carbonsäuren und 3-Acylindol-2-carbonsäuren sowie ihre Derivate als Hemmstoffe der cytosolischen Phospholipase A¶2¶
DE10305089A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-26 Merckle Gmbh Neue heteroarylsubstituierte Acetonderivate als Hemmstoffe der Phospholiphase A2

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009040314A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009040314A2 (de) 2009-04-02
WO2009040314A3 (de) 2009-06-04
DE102007045476A1 (de) 2009-04-02
US20100240718A1 (en) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2215059A2 (de) Neue heteroarylsubstituierte acetonderivate, geeignet zur hemmung der phospholipase a2
DE2705446C2 (de)
DE60030574T2 (de) Fünfgliedrige derivate von heterozyklen und ihre verwendung als monoaminoxidase-inhibitoren
DE69721526T2 (de) Benzofuran carboxamide und ihre therapeutische anwendung
DE1695556C3 (de) 3-Alkyl-1,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino[1,2-f]morphanthridinderivate
DE4338770A1 (de) Indol-2-alkansäuren und ihre Derivate als Hemmstoffe der Phospholipase A¶2¶
EP0148440B1 (de) 1,3,4,5-Tetrahydrobenz[c,d]indole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0023594B1 (de) Trans-Chinazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte und Arzneimittel enthaltend solche Chinazolinderivate
DE4242675A1 (de) Neue Hydroxyiminoalkylindolcarbonsäure-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
EP0192056B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Labdan-Derivaten und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3329628C2 (de)
EP0397175B1 (de) Substituierte Pyrrolizinverbindungen und deren Anwendung in der Pharmazie
EP0029247B1 (de) Alkenyl-thienyl-alkancarbonsäuren und ihre Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2941869C2 (de)
EP0383171A2 (de) 2,3,23-Trihydroxy-urs-12-en Derivate zur Behandlung von Kognitiven Störungen
EP0002672B1 (de) Substituierte Pyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
WO1997037977A1 (de) Substituierte-chinolin-derivate mit antiviraler wirkung
DE2621507C2 (de)
DE2350148A1 (de) Thiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP0103142A1 (de) Thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-Derivate
DE69909592T2 (de) Verwendung von thiadiazolo[4,3-a]pyridine derivaten
DE3129718C2 (de)
DE2004301A1 (de) Phenylserinderivate
DE2530005C3 (de) 6,11-Dihydrodibenzo [b,e] thiepin-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Substanzen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DD275689A5 (de) Verfahren zur herstellung von enolethern von 6-chlor-4-hydroxy-2-methyl-n-(2-pyridyl)-2h-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsaeureamid-1,1-dioxid

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BOVENS, STEFANIE

Inventor name: LEHR, MATTHIAS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110725

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111206