DE102013016573A1 - 1-Tetrazolylpropan-2-one als Inhibitoren von cytosolischer Phospholipase A2 und Fatty Acid Amide Hydrolase, insbesondere geeignet zur topischen Anwendung - Google Patents

1-Tetrazolylpropan-2-one als Inhibitoren von cytosolischer Phospholipase A2 und Fatty Acid Amide Hydrolase, insbesondere geeignet zur topischen Anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102013016573A1
DE102013016573A1 DE201310016573 DE102013016573A DE102013016573A1 DE 102013016573 A1 DE102013016573 A1 DE 102013016573A1 DE 201310016573 DE201310016573 DE 201310016573 DE 102013016573 A DE102013016573 A DE 102013016573A DE 102013016573 A1 DE102013016573 A1 DE 102013016573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mhz
tetrazol
ppm
mmol
nmr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310016573
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Lehr
Stefan Zahov
Merlin Ekodo Voundi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310016573 priority Critical patent/DE102013016573A1/de
Publication of DE102013016573A1 publication Critical patent/DE102013016573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • C07D257/06Five-membered rings with nitrogen atoms directly attached to the ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue 1-Tetrazolylpropan-2-one, die die Enzyme cytosolische Phospholipase A2 und Fatty Acid Amide Hydrolase hemmen, sowie pharmazeutische Mittel umfassend diese Verbindungen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Tetrazolyl-substituierte Acetonderivate, welche die Enzyme cytosolische Phospholipase A2 und Fatty Acid Amide Hydrolase hemmen. Diese Verbindungen sind geeignet als Arzneimittel zur Prävention und zur Behandlung von Erkrankungen, die durch die Aktivität dieser Enzyme verursacht bzw. mitverursacht werden, wie Entzündungen und Schmerz.
  • Unter der Bezeichnung ”Phospholipase A2” fasst man die große und diverse Gruppe von Enzymen zusammen, die Phospholipide an der sn-2-Position unter Bildung von freien Fettsäuren und Lysophospholipiden spalten. Eine besondere Bedeutung hat hierbei die so genannte cytosolische Phospholipase A2. Sie spaltet selektiv Phospholipide, die an der sn-2-Position Arachidonsäure tragen.
  • Freigesetzte Arachidonsäure kann über den Cyclooxygenase-Weg zu den Prostaglandinen und Thromboxanen sowie über die Lipoxygenase-Wege zu den Leukotrienen und anderen hydroxylierten Fettsäuren metabolisiert werden. Die Prostaglandine sind an der Entstehung des Schmerzes und des Fiebers sowie an entzündlichen Reaktionen wesentlich beteiligt. Leukotriene sind wichtige Mediatoren bei Entzündungsprozessen und bei anaphylaktischen und allergischen Vorgängen. Das durch die cytosolische Phospholipase A2 gebildete Lysophosphatidylserin führt zur Freisetzung des an allergischen Prozessen beteiligten Histamins. Lysophosphatidylcholin wird zum plättchenaktivierenden Faktor (PAF) metabolisiert, der ebenfalls ein wichtiger Mediator z. B. bei Entzündungsprozessen ist.
  • Eine übermäßige Stimulation der cytosolischen Phospholipase A2 kann daher zu einer Reihe von akuten und chronischen Erkrankungen führen. Inhibitoren der cytosolischen Phospholipase A2 können demnach gebraucht werden zur Verhütung und Behandlung derartiger Erkrankungen (Murakami, M.; Taketomi, Y.; Miki, Y.; Sato, H.; Hirabayashi, T.; Yamamoto, K. Recent progress in phospholipase research: From cells to animals to humans. Progress in Lipid Research 2011, 50, 152–192; Linkous, A.; Yazlovitskaya, E. Cytosolic phospholipase A2 as a mediator of disease pathogenesis. Cell. Microbiol. 2818, 12, 1369–1377; Bonventre, J. Cytosolic phospholipase A2α reigns supreme in arthritis and bone resorption. Trends Immunol. 2004, 25, 116–119).
  • Die Fatty Acid Amide Hydrolase (FAAH) katalysiert die Hydrolyse verschiedener endogener Amid- und Esterderivate von Fettsäuren, wie z. B. N-Arachidonoylethanolamid (Anandamid), N-Palmitoylethanolamid, Oleamid und 2-Arachidonoylglycerol. Diese Substanzen, die auch als endogene Cannabinoide bezeichnet werden, haben eine Reihe von pharmakologischen Eigenschaften, wie z. B. analgetische und entzündungshemmende Eigenschaften, die unter anderem durch Stimulation von Cannabinoid(CB)-Rezeptoren (CB1 und/oder CB2) ausgelöst werden. Die Cannabinoid-Rezeptoren werden auch durch Δ9-Tetrahydrocannabinol, einem der Hauptbestandteile der Cannabis-Pflanze, aktiviert.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen hemmen auch die FAAH und dadurch den Abbau der oben genannten endogenen Cannabinoide und erhöhen dadurch deren Konzentration im Gewebe, was unter anderen zu analgetischen und entzündungshemmenden Effekten führt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können deshalb auch gebraucht werden zur Verhütung oder Behandlung von Krankheiten, bei denen endogene Cannabinoide und/oder andere Substrate, die von der FAAH abgebaut bzw. inaktiviert werden, eine Rolle spielen (Schlosburg, J. E.; Kinsey, S. G.; Lichtman, A. H. Targeting fatty acid amide hydrolase (FAAH) to treat pain and inflammation. The AAPS Journal 2009, 11, 39–44; Fezza, F.; De Simone, C.; Amadio, D.; Maccarrone, M. Fatty acid amide hydrolase: a gate-keeper of the endocannabinoid system. Subcellular Biochemistry 2008, 49, 101–132; Saario, S. M.; Laitinen J. T. Therapeutic potential of endocannabinoid-hydrolysing enzyme inhibitors. Basic & Clinical Pharmacology & Toxicology 2007, 101, 287–293).
  • Im Stand der Technik sind Hemmstoffe der cytosolischen Phospholipase A2 bekannt. Beispielsweise offenbaren die Schriften WO 2004/069797 und WO 2009/040314 , auf die in vollem Umfang Bezug genommen wird, heteroarylsubstituierte Acetonderivate, welche das Enzym Phospholipase A2 hemmen.
  • Weiterhin sind Hemmstoffe der cytosolischen Phospholipase A2 beispielsweise beschrieben in den Nicht-Patentdokumenten
    RSC Drug Discovery Series 26 (Anti-Inflammatory Drug Discovery) 2012, 35–57 und
    Expert Opinion on Therapeutic Patents 2013, 23, 333–344.
  • Im Stand der Technik sind Hemmstoffe der Fatty Acid Amide Hydrolase bekannt. Beispielsweise offenbaren die Patentdokumente
    WO02087569 ,
    FR2854633 ,
    FR2866884 ,
    WO2006088075 ,
    WO2010010288 und
    WO2010007966
    Stoffe, welche die Fatty Acid Amide Hydrolase hemmen.
  • Weiterhin sind Hemmstoffe der Fatty Acid Amide Hydrolase beispielsweise beschrieben in den Nicht-Patentdokumenten
    Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters 2007, 17, 3287–3291,
    Journal of Medicinal Chemistry 2008, 51, 7327–7343,
    Expert Opinion in Drug Discovery 2009, 4, 763–784,
    Expert Opinion in Drug Discovery 2010, 5, 961–993,
    Current Topics in Medicinal Chemistry 2010, 10, 828–858,
    CNS & Neurological Disorders – Drug Targets 2011, 10, 545–558 und
    Recent Patents on CNS Drug Discovery 2012, 7, 49–70.
  • Da eine Hemmung der cytosolischen Phospholipase A2 zu einer Verminderung von Entzündungs- und Schmerz-auslösenden Mediatoren führt, und eine Hemmung der Fatty Acid Amide Hydrolase eine Erhöhung Entzündungs- und Schmerz-vermindernder Mediatoren bewirkt, ist eine gleichzeitige Hemmung beider Enzyme von besonderem Interesse.
  • Im Stand der Technik sind duale Hemmstoffe der cytosolische Phospholipase A2 und Fatty Acid Amide Hydrolase bekannt beispielsweise beschrieben in den Nicht-Patentdokumenten Bioorganic & Medicinal Chemistry 2010, 18, 945–952 und ChemMedChem 2011, 6, 544–549.
  • Es besteht ein Bedarf an neuen dualen Hemmstoffen von cytosolischer Phospholipase A2 und der Fatty Acid Amide Hydrolase.
  • Es bestand daher die Aufgabe, neue Verbindungen, die die Enzyme cytosolische Phospholipase A2 und Fatty Acid Amide Hydrolase hemmen, zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wie nachstehend angegeben:
    Figure DE102013016573A1_0001
    worin
    X für N oder CR1 steht und
    Y für N oder CR1 steht,
    wobei X und Y nicht gleichzeitig für N oder gleichzeitig für CR1 stehen;
    R1 ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend R2, SR2, NHCOR2, R2COOH, T-Aryl und/oder Aryl, wobei Aryl mit 1 oder 2 Substituenten unabhängig ausgewählt aus COOH, C1-6-Alkyl, Halogen, OR5, SR5 und/oder CF3 substituiert sein kann;
    R2 ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend C1-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl oder C2-C8-Alkinyl;
    T ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl oder C2-C4-Alkinyl;
    Q für R3, OR3 oder SR3 steht;
    R3 für H, einen Arylrest, der mit 1 oder 2 Substituenten R4 substituiert sein kann, oder einen geradkettigen C1-16-Alkyl- oder C2-16-Alkenyl- oder -Alkinylrest, der mit 1 oder 2 Resten, unabhängig ausgewählt aus O, S und Aryl, das mit 1 oder 2 Substituenten R4 substituiert sein kann, unterbrochen sein kann, und der mit 1 bis 2 C1-6-Alkylresten substituiert sein kann, steht;
    Ar für einen Arylrest steht, der mit 1 oder 2 Substituenten R4 substituiert sein kann;
    R4 für C1-6-Alkyl, Halogen, OR5, SR5 und/oder CF3 steht;
    R5 für C1-6-Alkyl steht;
    und/oder deren Enantiomere, Diastereomere sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze und/oder Ester.
  • Vorteilhafterweise verwendbar sind weiter pharmazeutisch verträgliche Additionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Die pharmazeutisch verträglichen Salze können Basenadditionssalze sein. Dazu zählen Salze der Verbindungen mit anorganischen Basen, wie Alkalihydroxiden, Erdalkalihydroxiden oder mit organischen Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin.
  • Verwendbare pharmazeutisch verträgliche Ester der Verbindungen sind insbesondere physiologisch leicht hydrolisierbare Ester, beispielsweise Alkyl-, Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl-, Phthalidyl-, Indanyl- und Methoxymethylenester.
  • Der Begriff ”Alkyl” umfasst, wenn nicht anders angegeben, geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Neopentyl, Undecyl, Dodecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Cyclohexyl etc.
  • Der Begriff ”Alkenyl” umfasst geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkenylgruppen, wie Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Decenyl, Heptadecenyl, Cyclohexenyl etc.
  • Der Begriff ”Alkinyl” umfasst geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppen, wie Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Decinyl, Heptadecinyl etc.
  • Der Begriff ”Aryl” umfasst Phenyl, Naphthyl, Biphenyl sowie 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Ringe, die 1 bis 3 Atome ausgewählt aus O, N oder S enthalten und gegebenenfalls mit einem Benzolring anelliert sind. Bevorzugt wird insbesondere Phenyl.
  • Der Begriff ”Halogen” umfasst ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, wobei insbesondere Fluor- oder Chloratom bevorzugt sind.
  • Wenn in einer Verbindung Reste wie R4, R5 oder Aryl mehrfach auftreten, können diese jeweils unabhängig voneinander gewählt werden.
  • Der geradkettige C1-16-Alkyl- oder C2-16-Alkenyl- oder -Alkinylrest, für den in der Formel (I) R3 steht, kann mit 1 oder 2 Resten, unabhängig ausgewählt aus O, S und Aryl unterbrochen sein. Unter ”unterbrochen” wird vorliegend verstanden, dass der Rest zusätzlich zu den Kohlenstoffatomen seiner Kette an einer beliebigen Stelle innerhalb der Kette einen solchen Rest enthalten kann. Die zusätzlich gegebenenfalls vorhandenen Substituenten in Form von 1 bis 2 C1-6-Alkylresten können mit jedem beliebigen Kohlenstoffatom der Kette verbunden sein.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verbindungen steht Q für C5-C12-Alkyl, vorzugsweise C7-C10-Alkyl, oder für Phenyl. Ganz besonders bevorzugt steht Q für C8-Alkyl.
  • In weiter bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verbindungen steht Q für OR3, worin R3 für einen geradkettigen oder verzweigten C5-C12-Alkylrest oder für einen Phenylrest steht.
  • Der Substituent Q ist vorzugsweise in para-Stellung verbunden.
  • In den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) steht Ar für einen Arylrest und vorzugsweise für einen wie vorstehend definierten Arylrest. Besonders bevorzugt steht Ar für einen Phenylrest, der vorzugsweise die benachbarten Gruppen Q und O in para-Stellung miteinander verbindet.
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen ist anhand der Hemmung der cytosolischen Phospholipase A2 und der Fatty Acid Amide Hydrolase wie in den Beispielen 52 und 53 beschrieben bestimmbar.
  • Zur Bestimmung der Hemmung der cytosolischen Phospholipase A2 wurde aus Schweinethrombozyten isolierte cytosolische Phospholipase A2 verwendet. Zur Messung der Enzymaktivität bzw. der Enzymhemmung wurde die durch das Enzym aus 1-Stearoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholin freigesetzte Arachidonsäure bestimmt, beispielsweise durch reversed phase-HPLC mit UV-Detektion bei 200 nm nach Reinigung mittels online Festphasenextraktion. Die Hemmung des Enzyms durch eine erfindungsgemäße Verbindung ergibt sich aus dem Verhältnis von der in Anwesenheit bzw. in Abwesenheit der Verbindung gebildeten Arachidonsäuremengen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen für die Hemmung der cytosolischen Phospholipase A2 IC50-Werte im Bereich von 0,005 μM bis 5 μM, besonders bevorzugt im Bereich von 0,010 μM bis 0,50 μM, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,015 μM bis 0,30 μM, auf.
  • Zur Bestimmung der Hemmung der Fatty Acid Amide Hydrolase wurden aus Rattenhirn durch Zentrifugation Mikrosomen isoliert. Zur Messung der Enzymaktivität bzw. der Enzymhemmung wurde die durch das in den Rattenhirnmikrosomen enthaltene Enzym aus N-(2-Hydroxyethyl)-4-pyren-1-ylbutanamid freigesetzte 4-Pyren-1-ylbuttersäure bestimmt, beispielsweise durch reversed phase-HPLC mit Fluoreszenzdetektion. Die Hemmung des Enzyms durch eine erfindungsgemäße Verbindung ergibt sich aus dem Verhältnis von den in Anwesenheit bzw. in Abwesenheit der erfindungsgemäßen Verbindung gebildeten Mengen an 4-Pyren-1-ylbuttersäure.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen für die Hemmung der Fatty Acid Amide Hydrolase IC50-Werte im Bereich von 0,05 μM bis 5 μM, besonders bevorzugt im Bereich von 0,010 μM bis 0,50 μM, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,010 μM bis 0,30 μM, auf.
  • Der IC50-Wert der Verbindungen für die Hemmung der cytosolischen Phospholipase A2 bzw. der Fatty Acid Amide Hydrolase entspricht der Konzentration der Verbindungen, die nötig ist, um die Aktivität des Enzyms auf die Hälfte zu reduzieren.
  • Die IC50-Werte können rechnerisch aus den bei unterschiedlichen Konzentrationen erhaltenen Werten der Hemmung der cytosolischen Phospholipase A2 bzw. der Fatty Acid Amide Hydrolase mit Hilfe des Probit-Verfahrens (s. Hartke, Mutschler, DAB 9 Kommentar Band 1 S. 733–734, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 1978) bestimmt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen in vorteilhafter Weise eine wirksame Hemmung der cytosolischen Phospholipase A2 und der Fatty Acid Amide Hydrolase.
  • In vorteilhafter Weise können die erfindungsgemäßen Verbindungen insbesondere eine analgetische und entzündungshemmende Wirkung aufweisen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können daher insbesondere wirksame Analgetika und Antiphlogistika sein.
  • Die metabolische Stabilität der erfindungsgemäßen Verbindungen im Organismus ist anhand ihrer Stabilität in Leberhomogenaten wie in Beispiel 54 beschrieben bestimmbar. Da die erfindungsgemäßen Erfindungen in Leberhomogenaten und damit auch in der Leber sehr schnell zu unwirksamen Alkoholen reduziert werden, sind sie insbesondere geeignet in topischer Anwendung zur Prophylaxe und Behandlung von schmerzhaften und entzündlichen Erkrankungen der Haut und von Schleimhäuten, wie den Schleimhäuten von Mund, Rachen, Nase, Lunge und Auge. Die schnelle metabolische Inaktivierung der erfindungsmäßen Verbindungen bietet nämlich den Vorteil, dass bei topischer Anwendung auch nach Aufnahme in den Körper (Resorption) die systemischen physiologischen Funktionen von cytosolischer Phospholipase A2 und Fatty Acid Amide Hydrolase nicht negativ beeinträchtigt werden, d. h. Nebenwirkungen, die auf einer systemischen Hemmung von cytosolischer Phospholipase A2 und/oder Fatty Acid Amide Hydrolase beruhen, sind nicht zu erwarten.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine geringe metabolische Stabilität auf. Unter den in Beispiel 54 beschriebenen Versuchsbedingungen sind am Ende der Reaktion im bevorzugten Falle weniger als 30% und im besonders bevorzugten Falle weniger als 5% an erfindungsgemäßer Verbindung noch im Testansatz vorhanden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können somit wirksame Analgetika und Antiphlogistika sein und sind zur Prophylaxe und zur Behandlung von Erkrankungen der Haut und Schleimhaut, wie Psoriasis, Urtikaria, akute und chronische Exantheme allergischer und nicht-allergischer Genese.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegende Erfindung betrifft daher pharmazeutische Mittel oder Arzneimittels, die eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) und/oder deren Enantiomere, Diastereomere sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze oder Ester umfassen.
  • Die Verbindungen gemäß der Formel (I) eignen sich insbesondere zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels oder Arzneimittels zur Prävention oder Behandlung von Erkrankungen, die durch eine erhöhte Aktivität der Phospholipase A2, vorzugsweise der cytosolischen Phospholipase A2, verursacht oder mitverursacht werden und/oder durch eine Erhöhung der endogenen Cannabinoidspiegel infolge einer Hemmung der Fatty Acid Amide Hydrolase beeinflussbar sind.
  • Die Erfindung betrifft daher insbesondere die Verwendung von erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und/oder deren Enantiomere, Diastereomere sowie deren pharmazeutisch verträglichen Salzen und/oder Ester zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels oder Arzneimittels zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Erkrankungen, die durch eine erhöhte Aktivität der Phospholipase A2 verursacht oder mitverursacht werden und/oder durch eine Erhöhung der endogenen Cannabinoidspiegel infolge einer Hemmung der Fatty Acid Amide Hydrolase beeinflussbar sind.
  • Unter dem Begriff ”prophylaktische Behandlung” wird im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere verstanden, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen prophylaktisch verabreicht werden können, bevor Symptome einer Erkrankung auftreten oder die Gefahr einer Erkrankung besteht. Insbesondere wird unter einer ”prophylaktischen Behandlung” eine medikamentöse Vorbeugung verstanden.
  • Erkrankungen, die durch eine erhöhte Aktivität der Phospholipase A2 verursacht oder mitverursacht werden und/oder durch eine Erhöhung der endogenen Cannabinoidspiegel infolge einer Hemmung der Fatty Acid Amide Hydrolase beeinflussbar sind, sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Entzündungen und Schmerz, Allergien, Asthma, akute und chronische Haut- und Schleimhauterkrankungen, Schädigung der Haut durch UV-Strahlen, Urtikuria, akute und chronische Exantheme.
  • Die Erfindung betrifft daher insbesondere die Verwendung von erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und/oder deren Enantiomere, Diastereomere sowie deren pharmazeutisch verträglichen Salzen und/oder Estern zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels oder Arzneimittels zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Erkrankungen ausgewählt aus der Gruppe umfassend Entzündungen und Schmerz, Allergien, Asthma, Psoriasis, chronische Hauterkrankungen, Schädigung der Haut durch UV-Strahlen, Urtikuria, akute und chronische Exantheme. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind insbesondere geeignet zur Behandlung von Entzündungen, vorzugsweise zur topischen Behandlung von entzündlichen Haut- und Schleimhauterkrankungen.
  • Bevorzugte entzündliche Hauterkrankungen, auch Dermatitis genannt, sind ausgewählt aus der Gruppe umfassend Kontaktdermatits, atopische Dermatitis, Dermatitis solaris, Schuppenflechte (Psoriasis), Urtikaria, akute und chronische Exantheme allergischer und nicht-allergischer Genese und/oder Ekzeme.
  • Unter dem Begriff ”Ekzem” wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Hauterkrankung, die sich in einer nicht-infektiösen Entzündungsreaktion der Haut äußert, verstanden. Unter dem Begriff ”Exanthem” sind im Sinne der vorliegenden Erfindung entzündliche Hautveränderungen, die sich häufig auf größere Bereiche der Haut auswirken, zu verstehen.
  • Bevorzugte Ekzeme sind insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend allergisches Kontaktekzem, chronisches Handekzem, atopisches Ekzem und/oder seborrhoisches Ekzem. Bevorzugte Exantheme allergischer Genese sind beispielsweise Arzneimittelexantheme.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind als einzelne therapeutische Wirkstoffe oder als Mischungen mit anderen therapeutischen Wirkstoffen verabreichbar. Sie können alleine verabreicht werden, vorzugsweise werden sie in Form pharmazeutischer Mittel verabreicht, d. h. als Mischungen der Wirkstoffe mit geeigneten pharmazeutischen Trägern und/oder Verdünnungsmitteln.
  • Die Verbindungen oder pharmazeutischen Mittel sind topisch, inbesondere durch Auftragen auf Haut und Schleimhäute, durch Inhalation, oder in Form von Lutschtabletten verabreichbar.
  • Die Art des pharmazeutischen Mittels und des pharmazeutischen Trägers bzw. Verdünnungsmittels hängt von der gewünschten Verabreichungsart ab. Für die Verabreichung durch Inhalation können die Verbindungen in pulverförmiger, wässriger oder teilweise wässriger Lösung vorliegen, die in Form eines Aerosols angewendet werden kann. Mittel für die topische Anwendung können z. B. als pharmazeutisch verträgliche Lösungen, Puder, Lotionen, Salben, Cremes, Gele oder als therapeutische Systeme vorliegen, die therapeutisch wirksame Mengen der erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten.
  • Besonders bevorzugt ist es, das Mittel in zur topischen Verabreichung geeigneten Formulierungen auszubilden. Insbesondere bevorzugt sind flüssige oder halbflüssige Mittel insbesondere wässrige Darreichungsformen zur topischen Anwendung, beispielsweise in Form von Lösungen oder Suspensionen. Weiter bevorzugt sind Lotionen, Salben, Gele oder Cremes.
  • Die erforderliche Dosierung ist beispielsweise abhängig von der Form des angewendeten pharmazeutischen Mittels, von der Art der Anwendung, der Schwere der Symptome und dem speziellen Subjekt, insbesondere Mensch oder Tier, das behandelt wird. Die Behandlung wird üblicherweise mit einer Dosis begonnen, die unterhalb der optimalen Dosis liegt. Danach wird die Dosis erhöht, bis der für die gegebenen Bedingungen optimale Effekt erzielt wird.
  • Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Konzentrationen verabreicht, mit welchen sich effektive Wirkungen erzielen lassen, ohne dass schädliche oder nachteilige Wirkungen auftreten.
  • Der Wirkstoff kann beispielsweise für eine topische Verabreichung im Bereich von ≥ 0,001 Gew.-% bis ≤ 10 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von ≥ 0,1 Gew.-% bis ≤ 5 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von ≥ 1 Gew.-% bis ≤ 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, formuliert sein. Bevorzugte Dosierungen der erfindungsgemäßen Verbindungen liegen für die topische Verabreichung im Bereich von ≥ 0,001 mg/cm2 bis ≤ 2 mg/cm2 Auftragsfläche, insbesondere Haut, bevorzugt im Bereich von ≥ 0,01 mg/cm2 bis ≤ 1 mg/cm2, vorzugsweise im Bereich von ≥ 0,1 mg/cm2 bis ≤ 0,5 mg/cm2.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in einer Einzeldosis oder in mehreren Dosen verabreicht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (I) sind vorzugsweise herstellbar gemäß den in den Schriften WO 2004/069797 und WO 2009/040314 , auf die in vollem Umfang Bezug genommen wird, offenbarten Verfahren, mit der Ausnahme, dass zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechend geeignete Edukte verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (I) sind besonders bevorzugt herstellbar durch Umsetzung einer Verbindung gemäß der nachstehenden allgemeinen Formel (III)
    Figure DE102013016573A1_0002
    mit einem substituierten Oxiran zu einer Verbindung gemäß der nachstehenden allgemeinen Formel (IV)
    Figure DE102013016573A1_0003
    und Oxidieren der Verbindung (IV) zum Keton (I), wobei für die Gruppen X, Y, Q und Ar in vollem Umfang auf die vorstehenden Beschreibungen Bezug genommen wird. Im Falle der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I), die COOH Gruppen enthalten, können die COOH Gruppen als Ester, bevorzugt als Methyl-, tert-Butyl-, Benzyl- und/oder Allylester geschützt werden. Die Abspaltung der Esterschutzgruppen erfolgt nach der Oxidation zum Keton mit bekannten Methoden. Beispiele, die der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung dienen, sind nachstehend angegeben.
  • Zur säulenchromatographischen Reinigung wurde Kieselgel 60 der Fa. Macherey und Nagel, Partikelgröße 40–63 μm (= Flash-Chromatographie) verwendet.
  • Beispiel 1
  • 1-(4-Octylphenoxy)-3-(1H-tetrazol-1-yl)propan-2-on
    Figure DE102013016573A1_0004
  • A. 1-(4-Octylphenoxy)-3-(1H-tetrazol-1-yl)propan-2-ol
  • 2-[(4-Octylphenoxy)methyl]oxiran (409 mg, 1.6 mmol) werden mit 4 mL einer 0.45 M Lösung von 1H-Tetrazol in Acetonitril (126 mg, 1.8 mmol) versetzt. Die erhaltene Lösung wird am Rotationsverdampfer zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird mit einem Heizpilz bis zur ersten leichten Dampfentwicklung trocken erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der Reaktionsansatz durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 7:3 → 6:4 → 5:5 → 4:6) gereinigt. Das Produkt fällt als Feststoff an (231 mg, 45%). C18H28N4O2 (332.4). Schmp.: 113–114°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.76-0.86 (m, 3H), 1.08-1.36 (m, 10H), 1.42-1.58 (m, 2H), 2.42-2.52 (m, 2H), 2.81 (Sbreit, 1H), 3.85 (dd, J = 9.6 Hz und 5.9 Hz, 1H), 3.97 (dd, J = 9.7 Hz und 4.7 Hz, 1H), 4.21-4.45 (m, 1H), 4.54 (dd, J = 14.3 Hz und 7.3 Hz, 1H), 4.71 (dd, J = 14.2 Hz und 3.3 Hz, 1H), 6.62-6.80 (m, 2H), 7.00 (d, J = 8.7 Hz, 2H), 8.74 (s, 1H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 332 (32), M+; 127 (100).
  • B. 1-(4-Octylphenoxy)-3-(1H-tetrazol-1-yl)propan-2-on
  • Zu einer Lösung von Stufe A (100 mg, 0.30 mmol) in absolutem Dichlormethan werden Dess-Martin-Periodinan (170 mg, 0.40 mmol) hinzugegeben. Die entstehende Suspension wird 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe einer Mischung aus gleichen Volumenteilen an gesättigter NaHCO3-Lösung und 5%iger Natriumthiosulfatlösung wird dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand säulenchromatographisch an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 6:4 → 5:5 → 4:6) gereinigt. Das Produkt fällt als Feststoff an (82 mg, 83%). C18H26N4O2 (330.4); Schmp.: 101–102°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.82-0.96 (m, 3H), 1.12-1.48 (m, 10H), 1.48-1.78 (m, 2H), 2.47-2.62 (m, 2H), 4.72 (s, 2H), 5.70 (s, 2H), 6.84-6.90 (m, 2H), 7.13-7.22 (m, 2H), 8.74 (s, 1H); NOE (500 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1Hirr1Hres 5.70 (Propyl N-CH 2)/4.72 (Propyl O-CH 2), 6.84 (Phenoxy ortho-CH), 8.74 (Tetrazol CH); 13C NMR (100 MHz, CDCl3): δ (ppm) 14.3, 22.6, 29.4, 29.5, 29.7, 31.8, 32.1, 35.2, 54.4, 72.4, 114.4, 129.7, 137.5, 143.8, 155.1 (Tetrazol C), 198.2; MS (EI, 70 eV) m/z (%): 330 (4), M+; 107 (100). HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 331.2129, gefunden: 331.2100.
  • Beispiel 2
  • 1-(4-Octylphenoxy)-3-(2H-tetrazol-2-yl)propan-2-on
    Figure DE102013016573A1_0005
  • A. 1-(4-Octylphenoxy)-3-(2H-tetrazol-2-yl)propan-2-ol
  • Substanz fällt als weiteres Produkt bei der Synthese und Reinigung von Stufe A von Beispiel 1 an. Ausbeute: 152 mg, 29%; C18H28N4O2 (332.4); Schmp: 63–64°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.88 (m, 3H), 1.30 (m, 10H), 1.57 (d, J = 11.3 Hz, 2H), 2.49-2.59 (m, 2H), 2.88 (Sbreit, 1H), 4.06 (d, J = 5.0 Hz, 2H), 4.58 (m, 1H), 4.93 (m, 2H), 6.71-6.90 (m, 2H), 7.10 (d, J = 8.6 Hz, 2H,), 8.56 (s, 1H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 332 (15), M+; 127 (100).
  • B. 1-(4-Octylphenoxy)-3-(2H-tetrazol-2-yl)propan-2-on
  • Stufe A (66 mg, 0.20 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (120 mg, 0.28 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 9:1 → 8:2 → 7:3). Ausbeute: 21 mg, 32%; C18H26N4O2 (330.4); Schmp.: 92–93°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.82-0.96 (m, 3H), 1.20-1.35 (m, 10H), 1.57 (m, 2H), 2.52-2.61 (m, 2H), 4.73 (s, 2H), 5.88 (s, 2H), 6.84 (m, 2H), 7.13 (m, 2H), 8.58 (s, 1H); NOE (500 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1Hirr1Hres 5.88 (Propyl N-CH 2)/4.73 (Propyl O-CH 2), 6.84 (Phenoxy ortho-CH); 13C NMR (100 MHz, CDCl3): δ (ppm) 14.3, 22.9, 29.4, 29.5, 29.7, 31.8, 32.1, 35.2, 59.1, 72.4, 114.4, 130.0, 137.4, 153.6, 155.2 (Tetrazol C), 198.0; MS (EI 70 eV) m/z (%): 330 (39), M+; 107 (100); HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 331.2129, gefunden: 331.2089.
  • Beispiel 3
  • 3-(5-Methyl-1H-tetrazol-1-yl)-1-(4-octylphenoxy)propan-2-on
    Figure DE102013016573A1_0006
  • A. 3-(5-Methyl-1H-tetrazol-1-yl)-1-(4-octylphenoxy)propan-2-ol
  • Eine Mischung 5-Methyl-1H-tetrazol (100 mg, 1.2 mmol) und 2-[(4-Octylphenoxy)methyl]oxiran (311 mg, 1.2 mmol) wird mit einem Heizpilz bis zur ersten leichten Dampfentwicklung trocken erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der Reaktionsansatz säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 8:2 → 7:3 → 6:4 → 5:5 → 4:6 gefolgt von Ethylacetat), wobei das Produkt als Feststoff anfällt (226 mg, 55%). C19H30N4O2 (346.5); Schmp: 55–56°C; 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.88 (t, J = 6.7 Hz, 3H), 1.27 (m, 10H), 1.42-1.74 (m, 2H), 2.43-2.61 (s, 3H), 2.58-2.71 (m, 2H), 3.84-4.22 (m, 2H), 4.34-4.74 (m, 3H), 6.75-6.90 (m, 2H), 7.10 (m, 2H); MS (ESI) [M+Na]+ 369.2.
  • B. 3-(5-Methyl-1H-tetrazol-1-yl)-1-(4-octylphenoxy)propan-2-on
  • Stufe A (120 mg, 0.35 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (200 mg, 0.47 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 4:6). Ausbeute: 119 mg, 99%; C19H28N4O2 (344.5); Schmp: 64–65°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.87 (t, J = 6.8, 3H), 1.16-1.38 (m, 10H), 1.50-1.64 (m, 2H), 2.43 (s, 3H), 2.49-2.63 (m, 2H), 4.73 (s, 2H), 5.52 (s, 2H), 6.82-6.88 (m, 2H), 7.12-7.19 (m, 2H); HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 345.2285, gefunden: 345.2280.
  • Beispiel 4
  • 3-(5-Methyl-2H-tetrazol-2-yl)-1-(4-octylphenoxy)propan-2-on
    Figure DE102013016573A1_0007
  • A. 3-(5-Methyl-2H-tetrazol-2-yl)-1-(4-octylphenoxy)propan-2-ol
  • Substanz fällt als weiteres Produkt bei der Synthese und Reinigung von Stufe A von Beispiel 3 an. Ausbeute: 139 mg, 34%; C19H30N4O2 (346.5); Schmp: 63–64°C; 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.70-0.92 (m, 3H), 1.10-1.30 (m, 10H), 1.40-1.61 (m, 2H), 2.39-2.59 (m, 5H), 3.90-4.14 (m, 2H), 4.42-4.50 (m, 1H), 4.76 (qd, J = 13.9 Hz und 5.7 Hz, 2H), 6.67-6.82 (m, 2H), 7.00-7.10 (m, 2H); MS (ESI) [M+Na]+ 369.2.
  • B. 3-(5-Methyl-2H-yl)-1-(4-octylphenoxy)propan-2-on
  • Stufe A (100 mg, 0.29 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (200 mg, 0.47 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 7:3 → 6:4). Ausbeute: 53 mg, 53%; C19H28N4O2 (344.5); Schmp: 86–87°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.87 (t, J = 6.8, 3H), 1.22-1.36 (m, 10H), 1.60 (m, 2H), 2.42-2.70 (m, 5H), 4.70 (s, 2H), 5.76 (s, 2H), 6.76-6.88 (m, 2H), 7.07-7.14 (m, 2H); HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 345.2285, gefunden: 345.2323.
  • Beispiel 5
  • 3-(5-Methylsulfanyl-1H-tetrazol-1-yl)-1-(4-octylphenoxy)propan-2-on
    Figure DE102013016573A1_0008
  • A. 3-(5-Methylsulfanyl-1H-tetrazol-1-yl)-1-(4-octylphenoxy)propan-2-ol
  • Die Synthese erfolgt ausgehend von 5-(Methylsulfanyl)-1H-tetrazol (200 mg, 1.7 mmol) analog zu Stufe A von Beispiel 3. Ausbeute: 204 mg, 31%; C19H30N4O2S (378.5); Schmp: 58–59°C; 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.81 (t, J = 6.7 Hz, 3H), 1.12-1.30 (m, 10H), 1.40-1.59 (m, 2H), 2.49 (m, 2H), 2.73 (s, 3H), 4.00 (m, 2H), 4.47 (m, 1H), 4.76 (m, 2H), 6.71-6.82 (m, 2H), 6.98-7.10 (m, 2H); MS (ESI) [M+Na]+ 401.2.
  • B. 3-(5-Methylsulfanyl-1H-tetrazol-1-yl)-1-(4-octylphenoxy)propan-2-on
  • Stufe A (150 mg, 0.40 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (250 mg, 0.59 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 7:3). Ausbeute: 109 mg, 73%; C19H28N4O2S (376.5); Schmp: 57–58°C; 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.81 (t, J = 6.7 Hz, 3H), 1.09-1.32 (m, 10H), 1.50 (m, 2H), 2.37-2.60 (m, 2H), 2.69-2.81 (s, 3H), 4.65 (s, 2H), 5.39 (s, 2H), 6.71-6.86 (m, 2H), 7.00-7.14 (m, 2H); NOE (500 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1Hirr1Hres 5.39 (Propyl N-CH 2)/2.69 (Tetrazol-SCH 3), 4.65 (Propyl O-CH 2), 6.71-6.86 (Phenoxy ortho-CH); 13C NMR (100 MHz, CDCl3): δ (ppm) 14.3, 15.9, 22.9, 29.4, 29.5, 29.7, 31.9, 32.1, 35.2, 53.7, 72.3, 114.3, 130.0, 137.4, 155.2, 156.0 (Tetrazol C), 197.8; HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 377.2006, gefunden: 377.2027.
  • Beispiel 6
  • 3-(5-Methylsulfanyl-2H-tetrazol-2-yl)-1-(4-octylphenoxy)propan-2-on
    Figure DE102013016573A1_0009
  • A. 3-(5-Methylsulfanyl-2H-tetrazol-2-yl)-1-(4-octylphenoxy)propan-2-ol
  • Substanz fällt als weiteres Produkt bei der Synthese und Reinigung von Stufe A von Beispiel 5 an. Ausbeute: 278 mg, 43%; C19H30N4O2S (378.5); Schmp: 59–60°C; 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.88 (t, J = 6.7 Hz, 3H), 1.22-1.38 (m, 10H), 1.50-1.64 (m, 2H), 2.48-2.63 (m, 2H), 2.69 (s, 3H), 3.99-4.17 (m, 2H), 4.44-4.66 (m, 1H), 4.74-4.94 (m, 2H), 6.79-6.90 (m, 2H), 7.03-7.17 (m, 2H); MS (ESI) [M+Na]+ 401.2.
  • B. 3-(5-Methylsulfanyl-2H-tetrazol-2-yl)-1-(4-octylphenoxy)propan-2-on
  • Stufe A (200 mg, 0.53 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (300 mg, 0.71 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgte mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 8:2). Ausbeute: 106 mg, 53%; C19H28N4O2S (376.5); Schmp: 68–69°C 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.81 (t, J = 6.7 Hz, 3H), 1.20 (m, 10H), 1.50 (m, 2H), 2.51 (m, 2H), 2.61 (s, 3H), 4.64 (s, 2H), 5.70 (s, 2H), 6.69-6.88 (m, 2H), 7.04-7.12 (m, 2H); 13C NMR (100 MHz, CDCl3): δ (ppm) 14.3, 14.6, 22.9, 29.4, 29.5, 29.7, 31.9, 32.1, 35.3, 59.1, 72.2, 114.4, 130.0, 137.4, 155.0, 166.0 (Tetrazol C), 206.7; HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 377.2006, gefunden: 377.2060.
  • Beispiel 7
  • N-{2-[3-(4-Octylphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-yl}acetamid
    Figure DE102013016573A1_0010
  • A. N-{2-[2-Hydroxy-3-(4-octylphenoxy)propyl]-2H-tetrazol-5-yl}acetamid
  • Die Synthese erfolgt ausgehend von 5-Acetamino-1H-tetrazol (300 mg, 2.36 mmol) analog zu Stufe A von Beispiel 3. Ausbeute: 202 mg, 22%; C20H31N5O3 (389.5); Schmp: 116–117°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.87 (t, J = 6.8 Hz, 3H), 1.18-1.32 (m, 10H), 1.51-1.64 (m, 2H), 2.17 (s, 3H), 2.53 (m, 2H), 3.96-4.17 (m, 2H), 4.31 (m, 1H), 4.43-4.57 (m, 2H), 6.81 (m, 2H), 7.08 (d, J = 8.0 Hz, 2H); 10.00 (Sbreit, 1H); HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 390.2500, gefunden: 390.2492.
  • B. N-{2-[3-(4-Octylphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-yl}acetamid
  • Stufe A (100 mg, 0.26 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (163 mg, 0.38 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 4:6, Ethylacetat). Ausbeute: 41 mg, 41%; C20H29N5O3 (387.5); Schmp: 79–80°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.88 (t, J = 6.7 Hz, 3H), 1.28 (m, 10H), 1.57 (m, 2H), 2.17 (s, 3H), 2.55 (m, 2H), 4.71 (s, 2H), 5.81 (s, 2H), 6.84 (dd, J = 7.8 Hz und 5.8 Hz, 2H), 7.15 (d, J = 8.5 Hz, 2H); HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 388.2343, gefunden: 388.2346.
  • Beispiel 8
  • 1-(4-Octylphenoxy)-3-(5-phenyl-2H-tetrazol-2-yl)propan-2-on
    Figure DE102013016573A1_0011
  • A. 1-(4-Octylphenoxy)-3-(5-phenyl-2H-tetrazol-2-yl)propan-2-ol
  • Die Synthese erfolgt ausgehend von 5-Phenyl-1H-tetrazol (130 mg, 0.89 mmol) analog zu Stufe A von Beispiel 3. Ausbeute: 131 mg, 36%; C24H32N4O2 (408.5); 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.87 (t, J = 6.9 Hz, 3H), 1.28 (m, 10H), 1.56 (m, 2H), 2.56 (m, 2H), 3.99-4.15 (m, 2H), 4.57-4.71 (m, 1H), 4.93 (m, 2H), 6.78-6.90 (m, 2H), 7.09 (m, 2H), 7.43-7.59 (m, 3H), 8.06-8.23 (m, 2H); MS (EI, 70 eV) m/z (%) 408 (93), M+; 203 (100).
  • B. 1-(4-Octylphenoxy)-3-(5-phenyl-2H-tetrazol-2-yl)propan-2-on
  • Stufe A (70 mg, 0.17 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (150 mg, 0.35 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 9:1). Ausbeute: 55 mg, 79%; C24H30N4O2 (406.5); Schmp: 91–92°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.88 (t, J = 6.9 Hz, 3H), 1.29 (m, 10H), 1.58 (s, 2H), 2.47-2.67 (m, 2H), 4.75 (s, 2H), 5.87 (s, 2H), 6.79-6.93 (m, 2H), 7.16 (d, J = 8.6 Hz, 2H), 7.40-7.57 (m, 3H), 8.07-8.25 (m, 2H); NOE (500 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1Hirr1Hres 5.87 (Propyl N-CH 2)/4.75 (Propyl O-CH 2), 6.79-6.93 (Phenoxy ortho-CH); 13C NMR (100 MHz, CDCl3): δ (ppm) 14.4, 22.9, 29.4, 29.5, 29.7, 31.9, 32.1, 35.3, 59.3, 72.4, 114.5, 127.3, 129.1, 130.0, 130.7, 137.4, 155.3, 165.9 (Tetrazol C), 198.3; HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 407.2442, gefunden: 407.2459.
  • Beispiel 9
  • 1-(4-Octylphenoxy)-3-[5-(pyridin-2-yl)-1H-tetrazol-1-yl]propan-2-on
    Figure DE102013016573A1_0012
  • A. 1-(4-Octylphenoxy)-3-[5-(pyridin-2-yl)-1H-tetrazol-1-yl]propan-2-ol
  • Eine Mischung aus 5-(Pyridin-2-yl)-1H-tetrazol (224 mg, 1.5 mmol), 2-[(4-Octylphenoxy)methyl]oxiran (400 mg, 1.5 mmol) und 4-Dimethylaminopyridin (35 mg, 0.29 mmol) wird mit einem Heizpilz bis zur ersten leichten Dampfentwicklung trocken erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der Reaktionsansatz säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (Fließmittel: Hexan:Ethylacetat 7:3 → 6:4), wobei das Produkt als gelber Feststoff anfällt (149 mg, 24%); C23H31N5O2 (409.5); Schmp: 69–70°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.87 (t, J = 6.9 Hz, 3H), 1.17-1.36 (m, 10H), 1.55 (m, 2H), 2.38-2.65 (m, 2H), 4.00-4.20 (m, 2H), 4.73 (m, 1H), 4.90-5.08 (m, 2H), 6.75-6.90 (m, 2H), 7.01-7.14 (m, 2H), 7.40-7.55 (m, 1H), 7.93 (t, J = 7.8 Hz, 1H), 8.28 (d, J = 7.9 Hz, 1H), 8.72-8.86 (m, 1H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 409 (51), M+; 324 (100).
  • B. 1-(4-Octylphenoxy)-3-[5-(pyridin-2-yl)-1H-tetrazol-1-yl]propan-2-on
  • Stufe A (80 mg, 0.20 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (120 mg, 0.28 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 6:4 → 5:5). Ausbeute: 74 mg, 93%; C23H29N5O2 (407.5); Schmp: 100–101°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.81-0.96 (m, 3H), 1.13-1.42 (m, 10H), 1.42-1.74 (m, 2H), 2.51-2.61 (m, 2H), 4.74 (s, 2H), 5.91 (s, 2H), 6.80-6.90 (m, 2H), 7.16 (t, J = 5.7 Hz, 2H), 7.41 (m, 1H), 7.87 (m, 1H), 8.27 (d, J = 7.9 Hz, 1H), 8.74-8.81 (m, 1H); NOE (500 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1Hirr1Hres 5.91 (Propyl N-CH 2)/4.74 (Propyl O-CH 2), 6.87 (Phenoxy ortho-CH), 8.27 (Pyridyl-CH); 13C NMR (100 MHz, CDCl3): (ppm) 14.3, 22.9, 29.4, 29.5, 29.7, 31.9, 32.1, 35.3, 59.6, 72.4, 114., 123.0, 125.4, 130.0, 137.5, 138.1, 146.2, 150.1, 155.3, 165.0 (Tetrazol C), 197.9; HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 408.2394, gefunden: 408.2364.
  • Beispiel 10
  • 1-(4-Octylphenoxy)-3-[5-(pyridin-2-yl)-2H-tetrazol-2-yl]propan-2-on
    Figure DE102013016573A1_0013
  • A. 1-(4-Octylphenoxy)-3-[5-(pyridin-2-yl)-2H-tetrazol-2-yl]propan-2-ol
  • Substanz fällt als weiteres Produkt bei der Synthese und Reinigung von Stufe A von Beispiel 9 an. Ausbeute: 206 mg, 33%; C23H31N5O2 (409.5); Schmp: 90–91°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.78-0.94 (m, 3H), 1.15-1.36 (m, 10H), 1.56 (m, 2H), 2.51-2.57 (m, 2H), 4.10-4.18 (m, 2H), 4.49-4.60 (m, 1H), 5.14 (m, 2H), 6.81-6.88 (m, 2H), 7.05-7.14 (m, 2H), 7.46-7.64 (m, 1H), 7.99 (td, J = 7.8 Hz und 1.7 Hz, 1H), 8.35 (d, J = 7.9 Hz, 1H), 8.70 (d, J = 4.2 Hz, 1H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 409 (13) M+; 324 (100).
  • B. 1-(4-Octylphenoxy)-3-[5-(pyridin-2-yl)-2H-tetrazol-2-yl]propan-2-on
  • Stufe A (100 mg, 0.24 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (150 mg, 0.35 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 7:3 → 6:4). Ausbeute: 75 mg, 75%; C23H29N5O2 (407.5); Schmp: 127–128°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.88 (m, 3H), 1.29 (m, 10H), 1.60 (s, 2H), 2.58 (m, 2H), 4.76 (s, 2H), 6.13 (s, 2H), 6.89 (d, J = 8.1 Hz, 2H), 7.17 (d, J = 8.2 Hz, 2H), 7.35-7.50 (m, 1H), 7.90 (m, 1H), 8.44 (m, 1H), 8.48-8.55 (m, 1H); NOE (500 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1Hirr1Hres 6.13 (Propyl N-CH 2)/4.76 (Propyl O-CH 2), 6.89 (Phenoxy ortho-CH); 13C NMR (101 MHz, CDCl3): δ = 14.4, 22.9, 29.4, 29.5, 29.7, 31.9, 32.1, 35.3, 56.8, 72.4, 114.5, 124.5, 125.7, 129.9, 137.2, 137.9, 144.6, 149.3, 152.4, 155.6 (Tetrazol C), 198.9; HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 408.2394, gefunden: 408.2385.
  • Beispiel 11
  • 1-(4-Octylphenoxy)-3-[5-(pyridin-3-yl)-1H-tetrazol-1-yl]propan-2-on
    Figure DE102013016573A1_0014
  • A. 1-(4-Octylphenoxy)-3-[5-(pyridin-3-yl)-1H-tetrazol-1-yl]propan-2-ol
  • Die Synthese erfolgt ausgehend von 5-(Pyridin-3-yl)-1H-tetrazol (224 mg, 1.5 mmol) analog zu Stufe A von Beispiel 9. Ausbeute: 54 mg, 9%; C23H31N5O2 (409.5); 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.88 (m, 3H), 1.10-1.45 (m, 10H), 1.57 (m, 2H), 2.43-2.61 (m, 2H), 3.95 (m, 2H), 4.46-4.65 (m, 3H), 6.65 (m, 2H), 7.02 (m, 2H), 7.40 (m, 1H), 8.12 (m, 1H), 8.78 (m, 1H), 9.03 (s, 1H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 409 (16) M+; 204 (100).
  • B. 1-(4-Octylphenoxy)-3-[5-(pyridin-3-yl)-1H-tetrazol-1-yl]propan-2-on
  • Stufe A (50 mg, 0.12 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (70 mg, 0.17 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 6:4). Ausbeute: 15 mg, 30%; C23H29N5O2 (407.5); 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.87 (t, J = 6.7 Hz, 3H), 1.28 (m, 10H), 1.48-1.67 (m, 2H), 2.39-2.63 (m, 2H), 4.71 (s, 2H), 5.68 (s, 2H), 6.62-6.88 (m, 2H), 7.03-7.14 (m, 2H), 7.41-7.55 (m, 1H), 7.98 (dq, J = 8.0 Hz und 2.0 Hz, 1H), 8.80 (s, 2H); NOE (500 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1Hirr1Hres 5.68 (Propyl N-CH 2)/4.71 (Propyl O-CH 2), 6.80 (Phenoxy ortho-CH), 8.80 (Pyridyl-CH); 13C NMR (100 MHz, CDCl3): δ (ppm) 14.3, 22.9, 29.4, 29.5, 29.7, 31.8, 32.1, 35.2, 54.8, 72.4, 114.3, 124.2, 130.1, 136.7, 137.6, 148.6, 152.5, 153.5, 155.0, 165.4 (Tetrazol C), 198.7; HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 408.2394, gefunden: 408.2424.
  • Beispiel 12
  • 1-(4-Octylphenoxy)-3-[5-(pyridin-3-yl)-2H-tetrazol-2-yl]propan-2-on
    Figure DE102013016573A1_0015
  • A. 1-(4-Octylphenoxy)-3-[5-(pyridin-3-yl)-2H-tetrazol-2-yl]propan-2-ol
  • Substanz fällt als weiteres Produkt bei der Synthese und Reinigung von Stufe A von Beispiel 11 an. Ausbeute: 121 mg, 19%; C23H31N5O2 (409.5); Schmp: 78–79°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.90 (m, 3H), 1.13-1.43 (m, 10H), 1.58 (m, 2H), 2.45-2.67 (m, 2H), 4.14 (m, 2H), 4.67 (m, 1H), 4.85-5.07 (m, 2H), 6.85 (d, J = 5.8 Hz, 2H), 7.11 (d, J = 8.5 Hz, 2H), 7.43 (m, 1H), 8.41 (m, 1H), 8.70 (m, 1H), 9.36 (s, 1H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 409 (59) M+; 324 (100).
  • B. 1-(4-Octylphenoxy)-3-[5-(pyridin-3-yl)-2H-tetrazol-2-yl]propan-2-on
  • Stufe A (90 mg, 0.22 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (150 mg, 0.35 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 6:4). Ausbeute: 47 mg, 52%; C23H29N5O2 (407.5); Schmp: 115–116°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.79-0.96 (m, 3H), 1.28 (m, 10H), 1.62 (m, 2H), 2.57 (m, 2H), 4.76 (s, 2H), 5.90 (s, 2H), 6.81-6.93 (m, 2H), 7.14-7.21 (m, 2H), 7.45 (m, 1H), 8.35-8.51 (m, 1H), 8.68-8.76 (m, 1H), 9.38 (s, 1H); NOE (500 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1Hirr1Hres 5.90 (Propyl N-CH 2)/4.76 (Propyl O-CH 2), 6.90 (Phenoxy ortho-CH); 13C NMR (101 MHz, CDCl3): δ (ppm) 14.3, 22.9, 29.4, 29.5, 29.7, 31.9, 32.1, 35.3, 59.5, 72.5, 114.5, 123.9, 130.0, 134.5, 137.5, 148.5, 151.6, 155.3, 163.7 (Tetrazol C), 198.2; HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 408.2394, gefunden: 408.2397.
  • Beispiel 13
  • 1-(4-Octylphenoxy)-3-[5-(pyridin-4-yl)-1H-tetrazol-1-yl]propan-2-on
    Figure DE102013016573A1_0016
  • A. 1-(4-Octylphenoxy)-3-[5-(pyridin-4-yl)-1H-tetrazol-1-yl]propan-2-ol
  • Die Synthese erfolgt ausgehend von 5-(Pyridin-4-yl)-1H-tetrazol (224 mg, 1.5 mmol) analog zu Stufe A von Beispiel 9. Ausbeute: 47 mg, 8%; C23H31N5O2 (409.5); Schmp: 60–61°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.77-0.86 (m, 3H), 1.14-1.28 (m, 10H), 1.50 (s, 2H), 2.43-2.51 (m, 2H), 2.93 (Sbreit, 1H), 3.86-4.18 (m, 3H), 4.61 (m, 2H), 6.70 (d, J = 8.6 Hz, 2H), 7.00-7.07 (m, 2H), 7.70 (m, 2H), 8.76 (m, 2H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 409 (49) M+; 107 (100).
  • B. 1-(4-Octylphenoxy)-3-[5-(pyridin-4-yl)-1H-tetrazol-1-yl]propan-2-on
  • Stufe A (40 mg, 0.098 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (70 mg, 0.17 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 6:4 → 5:5). Ausbeute: 16 mg, 40%; C23H29N5O2 (407.5); 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.87 (m, 3H), 1.27 (m, 10H), 1.58 (m, 2H), 2.53-2.61 (m, 2H), 4.71 (s, 2H), 5.69 (s, 2H), 6.88 (m, 2H), 7.17 (m, 2H), 8.00-8.04 (m, 2H), 8.76-8.80 (m, 2H); NOE (500 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1Hirr1Hres 5.69 (Propyl N-CH 2)/4.71 (Propyl O-CH 2), 8.00-8.04 (Pyridyl-CH); 13C NMR (100 MHz, CDCl3): δ (ppm) 14.3, 22.9, 29.4, 29.5, 29.7, 31.8, 32.1, 35.2, 54.9, 72.3, 114.3, 122.6, 130.1, 132.0, 137.8, 150.9, 153.0, 155.0, 165.2 (Tetrazol C), 198.5; HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 408.2394, gefunden: 408.2407.
  • Beispiel 14
  • 1-(4-Octylphenoxy)-3-[5-(pyridin-4-yl)-2H-tetrazol-2-yl]propan-2-on
    Figure DE102013016573A1_0017
  • A. 1-(4-Octylphenoxy)-3-[5-(pyridin-4-yl)-2H-tetrazol-2-yl]propan-2-ol
  • Substanz fällt als weiteres Produkt bei der Synthese und Reinigung von Stufe A von Beispiel 13 an. Ausbeute: 171 mg, 27%; C23H31N5O2 (409.5); Schmp: 66–67°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.87 (t, J = 6.9 Hz, 3H), 1.14-1.36 (m, 10H), 1.56 (m, 2H), 2.44-2.60 (m, 2H), 4.00-4.24 (m, 2H), 4.62-4.73 (m, 1H), 4.90-5.05 (m, 2H), 6.75-6.92 (m, 2H), 7.06-7.18 (m, 2H), 8.02 (m, 2H), 8.53-8.82 (m, 2H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 409 (100) M+; 105 (66).
  • B. 1-(4-Octylphenoxy)-3-[5-(pyridin-4-yl)-2H-tetrazol-2-yl]propan-2-on
  • Stufe A (80 mg, 0.20 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (120 mg, 0.28 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 6:4 → 5:5). Ausbeute: 69 mg, 87%; C23H29N5O2 (407.5); Schmp: 79–80°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.88 (m, 3H), 1.29 (m, 10H), 1.58 (m, 2H), 2.52-2.62 (m, 2H), 4.76 (s, 2H), 5.92 (s, 2H), 6.84-6.90 (m, 2H), 7.17 (m, 2H), 8.02 (m, 2H), 8.77 (m, 2H); NOE (500 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1Hirr1Hres 5.92 (Propyl N-CH 2)/4.76 (Propyl O-CH 2), 6.87 (Phenoxy ortho-CH); 13C NMR (100 MHz, CDCl3): δ (ppm) 14.3, 22.9, 29.4, 29.5, 29.7, 31.9, 32.1, 35.3, 59.6, 72.4, 114.5, 121.1, 130.1, 134.7, 137.6, 150.8, 155.2, 163.9 (Tetrazol C), 198.0; MS (EI, 70 eV) m/z (%): 407 (12) M+; 203 (100).
  • Beispiel 15
  • 1-[5-(2-Chlorphenyl)-1H-tetrazol-1-yl]-3-(4-octylphenoxy)propan-2-on
    Figure DE102013016573A1_0018
  • A. 1-[5-(2-Chlorphenyl)-1H-tetrazol-1-yl]-3-(4-octylphenoxy)propan-2-ol
  • Die Synthese erfolgt ausgehend von 5-(2-Chlorphenyl)-1H-tetrazol (271 mg, 1.5 mmol) analog zu Stufe A von Beispiel 3. Ausbeute: 247 mg, 37%; C24H31ClN4O2 (443.0); Schmp: 77–78°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.81-0.91 (m, 3H), 1.18-1.33 (m, 10H), 1.55 (m, 2H), 2.47-2.56 (m, 2H), 3.93 (dd, J = 5.0 Hz und 1.7 Hz, 2H), 4.41 (m, 1H), 4.45-4.49 (m, 1H), 4.56 (m, 1H), 6.64-6.69 (m, 2H), 7.02-7.08 (m, 2H), 7.35-7.46 (m, 2H), 7.50-7.57 (m, 2H); MS (ESI) [M+Na]+: 465.02.
  • B. 1-[5-(2-Chlorphenyl)-1H-tetrazol-1-yl]-3-(4-octylphenoxy)propan-2-on
  • Stufe A (100 mg, 0.23 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (125 mg, 0.29 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 7:3). Ausbeute: 79 mg, 79%; C24H29ClN4O2 (441.0); 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.87 (t, J = 6.6 Hz, 3H), 1.16-1.36 (m, 10H), 1.56 (m, 2H), 2.54 (m, 2H), 4.57 (s, 2H), 5.54 (s, 2H), 6.67-6.77 (m, 2H), 7.08 (d, J = 8.2 Hz, 2H), 7.28-7.56 (m, 4H); NOE (500 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1Hirr1Hres 5.54 (Propyl N-CH 2)/4.57 (Propyl O-CH 2), 6.67 (m, 2H, Phenoxy ortho-CH), 7.56 (2-Chlorphenyl-CH); 13C NMR (100 MHz, CDCl3): δ (ppm) 14.3, 22.9, 29.5, 29.5, 29.7, 31.9, 32.1, 35.3, 54.4, 72.2, 114.3, 123.4, 127.7, 130.0, 130.3, 132.7, 133.0, 133.4, 137.4, 154.1, 155.1 (Tetrazol C), 198.1; HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 441.2052, gefunden: 441.2084.
  • Beispiel 16
  • 1-[5-(2-Chlorphenyl)-2H-tetrazol-2-yl]-3-(4-octylphenoxy)propan-2-on
    Figure DE102013016573A1_0019
  • A. 1-[5-(2-Chlorphenyl)-2H-tetrazol-2-yl]-3-(4-octylphenoxy)propan-2-ol
  • Substanz fällt als weiteres Produkt bei der Synthese und Reinigung von Stufe A von Beispiel 15 an. Ausbeute: 334 mg, 50%; C24H31ClN4O2 (443.0); Schmp: 66–67°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.69-1.06 (m, 3H), 1.27 (m, 10H), 1.56 (m, 2H), 2.41-2.65 (m, 2H), 3.08 (sbreit, 1H), 4.11 (m, 2H), 4.49-4.71 (m, 1H), 4.98 (m, 2H), 6.84 (d, J = 8.6 Hz, 2H), 7.03-7.16 (m, 2H), 7.33-7.46 (m, 2H), 7.50-7.58 (m, 1H), 7.98 (dd, J = 7.2 Hz und 2.1 Hz, 1H); MS (ESI) [M+Na]+: 465.1.
  • B. 1-[5-(2-Chlorphenyl)-2H-tetrazol-2-yl]-3-(4-octylphenoxy)propan-2-on
  • Stufe A (100 mg, 0.23 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (125 mg, 0.29 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 9:1 → 8:2). Ausbeute: 78 mg, 78%; C24H29ClN4O2 (441.0); Schmp: 88–89°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ 0.88 (t, J = 6.9 Hz, 3H), 1.27 (m, 10H), 1.57 (m, 2H), 2.52-2.60 (m, 2H), 4.75 (s, 2H), 5.92 (s, 2H), 6.84-6.88 (m, 2H), 7.16 (m, 2H), 7.37-7.45 (m, 2H), 7.52-7.57 (m, 1H), 7.97-8.01 (m, 1H); NOE (500 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1Hirr1Hres 5.92 (Propyl N-CH 2)/4.75 (Propyl O-CH 2), 6.84 (m, 2H, Phenoxy ortho-CH); 13C NMR (75 MHz, [D6]DMSO): δ (ppm) 14.3, 22.9, 29.4, 29.5, 29.7, 31.9, 32.1, 35.3, 59.4, 72.4, 114.5, 126.4, 127.2, 130.0, 131.1, 131.5, 131.70, 133.3, 137.4, 155.3, 164.1 (Tetrazol C), 198.1; HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet 441.2052, gefunden: 441.2116.
  • Beispiel 17
  • 1-[5-(3-Chlorphenyl)-1H-tetrazol-1-yl]-3-(4-octylphenoxy)propan-2-on
    Figure DE102013016573A1_0020
  • A. 1-[5-(3-Chlorphenyl)-1H-tetrazol-1-yl]-3-(4-octylphenoxy)propan-2-ol
  • Die Synthese erfolgt ausgehend von 5-(3-Chlorphenyl)-1H-tetrazol (271 mg, 1.5 mmol) analog zu Stufe A von Beispiel 3. Ausbeute: 124 mg, 19%; C24H31ClN4O2 (443.0); Schmp: 66–67°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.87 (t, J = 6.7 Hz, 3H), 1.28 (m, 10H), 1.56 (m, 2H), 2.54 (m, 2H), 4.04 (m, 2H), 4.47-4.78 (m, 3H), 6.70-6.81 (m, 2H), 7.04-7.15 (m, 2H), 7.35-7.57 (m, 2H), 7.68 (dt, J = 7.5 Hz und 1.4 Hz, 1H), 7.82 (m, 1H); MS (ESI) [M+Na]+: 465.2.
  • B. 1-[5-(3-Chlorphenyl)-1H-tetrazol-1-yl]-3-(4-octylphenoxy)propan-2-on
  • Stufe A (100 mg, 0.23 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (125 mg, 0.29 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 8:2 → 7:3). Ausbeute: 54 mg, 54%; C24H29ClN4O2 (441.0); Schmp: 72–73°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.87 (t, J = 6.6 Hz, 3H), 1.15-1.40 (m, 10H), 1.58 (m, 2H), 2.55 (m, 2H), 4.70 (s, 2H), 5.62 (s, 2H), 6.69-6.89 (m, 2H), 7.05-7.22 (m, 2H), 7.37-7.46 (m, 2H), 7.54 (dt, J = 7.4 Hz und 2.0 Hz, 1H), 7.59 (m, 1H); NOE (500 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1Hirr1Hres 5.62 (Propyl N-CH 2)/4.70 (Propyl O-CH 2), 6.69-6.89 (Phenoxy ortho-CH), 7.37 (3-Chlorphenyl-CH), 7.59 (3-Chlorphenyl-CH); 13C NMR (100 MHz, CDCl3): δ (ppm) 14.3, 22.9, 29.4, 29.5, 29.7, 31.8, 32.1, 35.3, 54.6, 72.4, 114.3, 125.4, 126.7, 128.2, 130.1, 130.9, 131.9, 135.7, 137.6, 155.1, 164.1 (Tetrazol C), 198.8; HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 441.2052, gefunden: 441.2079.
  • Beispiel 18
  • 1-[5-(3-Chlorphenyl)-2H-tetrazol-2-yl]-3-(4-octylphenoxy)propan-2-on
    Figure DE102013016573A1_0021
  • A. 1-[5-(3-Chlorphenyl)-2H-tetrazol-2-yl]-3-(4-octylphenoxy)propan-2-ol
  • Substanz fällt als weiteres Produkt bei der Synthese und Reinigung von Stufe A von Beispiel 17 an. Ausbeute: 360 mg, 54%; C24H31ClN4O2 (443.0); Schmp: 92–93°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.87 (t, J = 6.7 Hz, 3H), 1.13-1.34 (m, 10H), 1.56 (m, 2H), 2.54 (m, 2H), 4.10 (m, 2H), 4.63 (m, 1H), 4.85-5.00 (m, 2H), 6.76-6.86 (m, 2H), 7.10 (d, 3J = 8.4 Hz, 2H), 7.36-7.48 (m, 2H), 8.03 (m, 1H), 8.14 (m, 1H); MS (ESI) [M+Na]+: 465.1.
  • B. 1-[5-(3-Chlorphenyl)-2H-tetrazol-2-yl]-3-(4-octylphenoxy)propan-2-on
  • Stufe A (200 mg, 0.45 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (260 mg, 0.61 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 9:1 → 8:2). Ausbeute: 131 mg, 66%; C24H29ClN4O (441.0); Schmp: 95–96°C; 1H NMR (400 MHz; CDCl3): δ (ppm) 0.81-0.94 (m, 3H), 1.17-1.40 (m, 10H), 1.49-1.65 (m, 2H), 2.44-2.63 (m, 2H), 4.75 (s, 2H), 5.87 (s, 2H), 6.76-6.97 (m, 2H), 7.09-7.21 (m, 2H), 7.35-7.52 (m, 2H), 8.04 (m, 1H), 8.15 (m, 1H); NOE (500 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1Hirr1Hres 5.87 (Propyl N-CH 2)/4.75 (Propyl O-CH 2), 6.76-6.97 (Phenoxy ortho-CH); 13C NMR (100 MHz, CDCl3): δ (ppm) 14.4, 22.9, 29.4, 29.5, 29.7, 31.9, 32.1, 35.3, 59.4, 72.4, 114.5, 125.3, 127.3, 129.0, 130.0, 130.5, 130.8, 135.2, 137.5, 155.3, 164.8 (Tetrazol C), 198.2; HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 441.2052, gefunden: 441.2060.
  • Beispiel 19
  • 1-[5-(4-Chlorphenyl)-1H-tetrazol-1-yl]-3-(4-octylphenoxy)propan-2-on
    Figure DE102013016573A1_0022
  • A. 1-[5-(4-Chlorphenyl)-1H-tetrazol-1-yl]-3-(4-octylphenoxy)propan-2-ol
  • Die Synthese erfolgt ausgehend von 5-(4-Chlorphenyl)-1H-tetrazol (271 mg, 1.5 mmol) analog zu Stufe A von Beispiel 3. Ausbeute: 94 mg, 14%; C24H31ClN4O2 (443.0); Schmp: 95–96°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.87 (t, J = 6.9 Hz, 3H) 1.14-1.36 (m, 10H), 1.49-1.64 (m, 2H), 2.46-2.59 (m, 2H), 4.00-4.12 (m, 2H), 4.50-4.76 (m, 3H), 6.69-6.82 (m, 2H), 7.03-7.14 (m, 2H), 7.43-7.56 (m, 2H), 7.66-7.80 (m, 2H); MS (ESI) [M+Na]+: 465.2.
  • B. 1-[5-(4-Chlorphenyl)-1H-tetrazol-1-yl]-3-(4-octylphenoxy)propan-2-on
  • Stufe A (94 mg, 0.21 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (200 mg, 0.47 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 6:4). Ausbeute: 49 mg, 52%; C24H29ClN4O2 (441.0); 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.88 (t, J = 6.9 Hz, 3H). 1.15-1.35 (m, 10H), 1.57 (m, 2H), 2.50-2.63 (m, 2H), 4.69 (s, 2H), 5.60 (s, 2H), 6.83-6.91 (m, 2H), 7.11-7.21 (m, 2H), 7.46 (m, 4H); NOE (500 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1Hirr1Hres 5.60 (Propyl N-CH 2)/4.69 (Propyl O-CH 2), 7.11 (Phenoxy ortho-CH), 7.46 (4-Chlorphenyl-CH); 13C NMR (75 MHz, CDCl3): δ = 14.3, 22.9, 29.4, 29.5, 29.7, 31.8, 32.1, 35.3, 59.3, 72.4, 114.5, 125.8, 128.5, 129.4, 130.0, 136.7, 137.5, 155.2, 165.0 (Tetrazol C), 198.2; HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 441.2052, gefunden: 441.2109.
  • Beispiel 20
  • 1-[5-(4-Chlorphenyl)-2H-tetrazol-2-yl]-3-(4-octylphenoxy)propan-2-on
    Figure DE102013016573A1_0023
  • A. 1-[5-(4-Chlorphenyl)-2H-tetrazol-2-yl]-3-(4-octylphenoxy)propan-2-ol
  • Substanz fällt als weiteres Produkt bei der Synthese und Reinigung von Stufe A von Beispiel 19 an. Ausbeute: 338 mg, 51%; C24H31ClN4O2 (443.0); Schmp: 97–98°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.70-1.01 (m, 3H), 1.28 (m, 10H), 1.51-1.65 (m, 2H), 2.46-2.65 (m, 2H), 3.97-4.20 (m, 2H), 4.52-4.71 (m, 1H), 4.84-5.00 (m, 2H), 6.74-6.93 (m, 2H), 7.03-7.18 (m, 2H), 7.38-7.55 (m, 2H), 8.09 (m, 2H); MS (ESI) [M+Na]+: 465.1.
  • B. 1-[5-(4-Chlorphenyl)-2H-tetrazol-2-yl]-3-(4-octylphenoxy)propan-2-on
  • Stufe A (100 mg, 0.23 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (125 mg, 0.29 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 8:2). Ausbeute: 30 mg, 30%; C24H29ClN4O (441.0); 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.81-0.98 (m, 3H), 1.14-1.43 (m, 10H), 1.48-1.68 (m, 2H), 2.57 (m, 2H), 4.75 (s, 2H), 5.86 (s, 2H), 6.79-6.94 (m, 2H), 7.06-7.21 (m, 2H), 7.39-7.56 (m, 2H), 8.00-8.16 (m, 2H); NOE (500 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1Hirr1Hres 5.86 (Propyl N-CH 2)/4.75 (Propyl O-CH 2); 13C NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 14.3, 22.9, 29.4, 29.5, 29.7, 31.9, 32.1, 35.3, 59.3, 72.4, 114.5, 125.8, 128.5, 129.4, 130.0, 136.8, 137.5, 155.3, 165.1 (Tetrazol C), 198.2; HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 441.2052, gefunden: 441.2118.
  • Beispiel 21
  • N,N-Dimethyl-3-{1-[3-(4-octylphenoxy)-2-oxopropyl]-1H-tetrazol-5-yl}benzensulfonamid
    Figure DE102013016573A1_0024
  • A. N,N-Dimethyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)benzensulfonamid
  • Eine Mischung aus 3-Cyan-N,N-dimethylbenzensulfonamid (120 mg, 0.57 mmol) und Tetrabutylammoniumfluorid-Hydrat (81 mg, 0.29 mmol) wird mit Trimethylsilylazid (0.11 mL, 0.83 mmol) versetzt und 2.5 h im Ölbad bei 100°C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird Ethylacetat und Kieselgel hinzugegeben, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand auf eine Kieselgelsäule gegeben. Elution mit Ethylacetat/Essigsäure (99:1) liefert das Produkt als Feststoff (144 mg, 100%). C9H11N5O2S (253.3); Schmp: 143–144°C; 1H NMR (400 MHz, [D6]DMSO): δ (ppm) 2.64 (m, 6H), 7.78-8.02 (m, 3H), 8.31-8.40 (m, 1H); HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 254.0706, gefunden: 254.0762.
  • B. 3-{1-[2-Hydroxy-3-(4-octylphenoxy)propyl]-1H-tetrazol-5-yl}-N,N-dimethylbenzensulfonamid
  • Die Synthese erfolgt ausgehend von Stufe A (110 mg, 0.43 mmol) analog zu Stufe A von Beispiel 3. Ausbeute: 42 mg, 19%; C26H37N5O4S (515.7); 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.81-0.90 (m, 3H), 1.20-1.41 (m, 10H), 1.46-1.60 (m, 2H), 2.50 (m, 2H), 2.75-2.81 (m, 6H), 4.02-4.20 (m, 2H), 4.58-4.80 (m, 3H), 6.75-6.89 (m, 2H), 7.11 (m, 2H), 7.71-7.80 (m, 1H), 7.95-7.99 (m, 1H), 8.10 (m, 1H), 8.32 (s, 1H); HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 516.2639, gefunden: 516.2700.
  • C. N,N-Dimethyl-3-{1-[3-(4-octylphenoxy)-2-oxopropyl]-1H-tetrazol-5-yl}benzensulfonamid
  • Stufe A (35 mg, 0.068 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (43 mg, 0.10 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 6:4). Ausbeute: 28 mg, 80%; C26H35N5O4S (513.7); 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.72-0.86 (m, 3H), 1.09-1.27 (m, 10H), 1.49 (m, 2H), 2.41-2.51 (m, 2H), 2.62-2.71 (m, 6H), 4.68 (s, 2H), 5.60 (s, 2H), 6.68-6.79 (m, 2H), 6.99-7.11 (m, 2H), 7.61-7.68 (m, 1H), 7.76-7.93 (m, 3H); NOE (500 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1Hirr1Hres 5.60 (Propyl N-CH 2)/4.68 (Propyl O-CH 2); 6.68-6.79 (Phenoxy ortho-CH); 7.76-7.93 (Phenyl-CH); 13C NMR (100 MHz, CDCl3): δ (ppm) 14.3, 22.9, 29.4, 29.5, 29.7, 31.8, 32.1, 35.2, 38.1, 54.9, 72.4, 114.4, 125.1, 127.4, 129.7, 130.1, 130.6, 130.9, 137.6, 137.7, 154.5, 155.1 (Tetrazol C), 199.2; HRMS (APCI Direct Probe) [M+Na]+ berechnet: 536.2302, gefunden: 536.2283.
  • Beispiel 22
  • N,N-Dimethyl-3-{2-[3-(4-octylphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-yl}benzensulfonamid
    Figure DE102013016573A1_0025
  • A. 3-{2-[2-Hydroxy-3-(4-octylphenoxy)propyl]-2H-tetrazol-5-yl}-N,N-dimethylbenzensulfonamid
  • Substanz fällt als weiteres Produkt bei der Synthese und Reinigung von Stufe B von Beispiel 21 an. Ausbeute: 156 mg, 70%; C26H37N5O4S (515.7); Schmp: 91–92°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.80-0.93 (m, 3H), 1.18-1.36 (m, 10H), 1.51-1.65 (m, 2H), 2.55 (m, 2H), 2.68-2.83 (m, 6H), 4.10 (s, 2H), 4.58-4.73 (m, 1H), 4.89-5.02 (m, 2H), 6.79-6.90 (m, 2H), 7.09 (m, 2H), 7.61-7.72 (m, 1H), 7.83-7.93 (m, 1H), 8.39 (m, 1H), 8.54 (s, 1H); HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 516.2639, gefunden: 516.2691.
  • B. N,N-Dimethyl-3-{2-[3-(4-octylphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-yl}benzensulfonamid
  • Stufe A (100 mg, 0.19 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (123 mg, 0.29 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 7:3). Ausbeute: 54 mg, 54%; C26H35N5O4S (513.7); 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.82-0.94 (m, 3H) 1.27 (m, 10H), 1.54-1.65 (m, 2H), 2.50-2.62 (m, 2H), 2.73-2.81 (m, 6H), 4.76 (s, 2H), 5.90 (s, 2H), 6.80-6.95 (m, 2H), 7.09-7.22 (m, 2H), 7.62-7.72 (m, 1H), 7.85-7.93 (m, 1H), 8.36-8.46 (m, 1H), 8.53-8.60 (m, 1H); NOE (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1Hirr1Hres 5.90 (Propyl N-CH 2)/4.76 (Propyl O-CH 2); 6.80-6.95 (Phenoxy ortho-CH); 13C NMR (100 MHz, CDCl3): δ (ppm) 14.3, 22.9, 29.4, 29.5, 29.7, 31.9, 32.1, 35.3, 38.2, 59.5, 72.5, 114.5, 126.2, 128.6, 129.6, 130.0, 130.1, 131.1, 137.0, 137.5, 155.3, 164.5 (Tetrazol C), 198.2; HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 514.2483, gefunden: 514.2427.
  • Beispiel 23
  • N,N-Dimethyl-4-{1-[3-(4-octylphenoxy)-2-oxopropyl]-1H-tetrazol-5-yl}benzensulfonamid
    Figure DE102013016573A1_0026
  • A. N,N-Dimethyl-4-(1H-tetrazol-5-yl)benzensulfonamid
  • Die Herstellung erfolgt aus 4-Cyan-N,N-dimethylbenzensulfonamid (200 mg, 0.95 mmol) analog der Synthese von Stufe A von Beispiel 21. Ausbeute: 240 mg, 99%; C9H11N5O2S (253.3); Schmp: 199–200°C; 1H NMR (400 MHz, [D6]DMSO) δ (ppm) 2.64 (s, 6H), 7.96 (d, J = 8.5 Hz, 2H), 8.28 (d, J = 8.5 Hz, 2H); HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 254.0706, gefunden: 254.0701
  • B. 4-{1-[2-Hydroxy-3-(4-octylphenoxy)propyl]-1H-tetrazol-5-yl}-N,N-dimethylbenzensulfonamid
  • Die Synthese erfolgt ausgehend von Stufe A (200 mg, 0.79 mmol) analog zu Stufe A von Beispiel 3. Ausbeute: 51 mg, 13%; C26H37N5O4S (515.7); Schmp: 132–133°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.87 (t, J = 6.9 Hz, 3H), 1.15-1.35 (m, 10H), 1.48-1.61 (m, 2H), 2.45-2.59 (m, 2H), 2.74-2.84 (m, 6H), 3.99-4.17 (m, 2H), 4.51-4.77 (m, 3H), 6.68-6.88 (m, 2H), 7.09 (d, J = 8.6 Hz, 2H), 7.89-7.99 (m, 2H), 8.01-8.10 (m, 2H); HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 516.2639, gefunden: 516.2610.
  • C. N,N-Dimethyl-4-{1-[3-(4-octylphenoxy)-2-oxopropyl]-1H-tetrazol-5-yl}benzensulfonamid
  • Stufe B (45 mg, 0.087 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (56 mg, 0.13 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 6:4). Ausbeute: 30 mg, 67%; C26H35N5O4S (513.7); 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.87 (t, J = 6.9 Hz, 3H), 1.27 (m, 10H), 1.58 (m, 2H), 2.56 (m, 2H), 2.68-2.85 (m, 6H), 4.75 (s, 2H), 5.66 (s, 2H), 6.72-6.85 (m, 2H), 7.11 (d, J = 8.6 Hz, 2H), 7.74 (m, 2H), 7.87-7.96 (m, 2H); 13C NMR (100 MHz, CDCl3): δ (ppm) 14.3, 22.9, 29.4, 29.5, 29.7, 31.8, 32.1, 35.2, 38.1, 54.8, 85.3, 114.3, 128.7, 129.5, 130.1, 137.6, 156.9, 168.3 (Tetrazol C), 198.4; HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 514.2483, gefunden: 514.2513.
  • Beispiel 24
  • N,N-Dimethyl-4-(2-[3-(4-octylphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-yl}benzensulfonamid
    Figure DE102013016573A1_0027
  • A. 4-{2-[2-Hydroxy-3-(4-octylphenoxy)propyl]-2H-tetrazol-5-yl}-N,N-dimethylbenzensulfonamid
  • Substanz fällt als weiteres Produkt bei der Synthese und Reinigung von Stufe B von Beispiel 23 an. Ausbeute: 151 mg, 37%; C26H37N5O4S (515.7); Schmp: 160–161°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.87 (t, J = 6.8 Hz, 3H), 1.27 (m, 10H), 1.54 (m, 2H), 2.50-2.59 (m, 2H), 2.75 (s, 6H), 4.12 (d, J = 4.9 Hz, 2H), 4.66 (s, 1H), 4.97 (dd, J = 10.5 Hz und 5.7 Hz, 2H), 6.84 (d, J = 8.5 Hz, 2H), 7.11 (d, J = 8.5 Hz, 2H), 7.91 (d, J = 8.3 Hz, 2H), 8.33 (d, J = 8.3 Hz, 2H); HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 516.2639, gefunden: 516.2716.
  • B. N,N-Dimethyl-4-{2-[3-(4-octylphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-yl}benzensulfonamid
  • Stufe A (100 mg, 0.19 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (123 mg, 0.29 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 7:3). Ausbeute: 29 mg, 29%; C26H35N5O4S (513.7); 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.87 (t, J = 6.9 Hz, 3H), 1.29 (m, 10H), 1.58 (m, 2H), 2.51-2.62 (m, 2H), 2.72-2.76 (m, 6H), 4.74 (s, 2H), 5.89 (s, 2H), 6.83-6.92 (m, 2H), 7.11-7.20 (m, 2H), 7.84-7.97 (m, 2H), 8.28-8.39 (m, 2H); NOE (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1Hirr1Hres 5.89 (Propyl N-CH 2)/4.74 (Propyl O-CH 2); 6.83-6.92 (Phenoxy ortho-CH); 13C NMR (100 MHz, CDCl3): δ (ppm) 14.3, 22.9, 29.5, 29.5, 29.7, 31.9, 32.1, 35.3, 38.2, 59.5, 72.5, 114.5, 127.7, 128.5, 130.1, 131.4, 137.4, 137.6, 155.2, 164.5 (Tetrazol C), 198.1; HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 514.2483, gefunden: 514.2571.
  • Beispiel 25
  • 1-(4-Octylphenoxy)-3-[5-(thiophen-2-yl)-1H-tetrazol-1-yl]propan-2-on
    Figure DE102013016573A1_0028
  • A. 1-(4-Octylphenoxy)-3-[5-(thiophen-2-yl)-1H-tetrazol-1-yl]propan-2-ol
  • Die Synthese erfolgt ausgehend von 5-(Thiophen-2-yl)-1H-tetrazol (200 mg, 1.3 mmol) analog zu Stufe A von Beispiel 3. Ausbeute: 222 mg, 41%. C22H30N4O2S (414.6); Schmp: 83–84°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.87 (t, J = 6.8 Hz, 3H), 1.20-1.36 (m, 10H), 1.51-1.61 (m, 2H), 2.45-2.61 (m, 2H), 4.08-4.15 (m, 2H), 4.64 (m, 1H), 4.69-4.84 (m, 2H), 6.82 (t, J = 5.8 Hz, 2H), 7.10 (d, J = 8.5 Hz, 2H), 7.22 (m, 1H), 7.63 (m, 1H), 7.80-7.83 (m, 1H); HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 415.2162, gefunden: 415.2227.
  • B. 1-(4-Octylphenoxy)-3-[5-(thiophen-2-yl)-1H-tetrazol-1-yl]propan-2-on
  • Stufe A (100 mg, 0.24 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (154 mg, 0.36 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 7:3). Ausbeute: 87 mg, 87%. C22H28N4O2S (412.6); Schmp: 83–84°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.79-0.96 (m, 3H), 1.28 (m, 10H), 1.59 (m, 2H), 2.57 (m, 2H), 4.76 (s, 2H), 5.76 (s, 2H), 6.85 (m, 2H), 7.16 (m, 3H), 7.47 (m, 1H), 7.57-7.65 (m, 1H); NOE (500 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1Hirr1Hres 5.76 (Propyl N-CH 2)/4.76 (Propyl O-CH 2), 6.85 (Phenoxy ortho-CH), 7.47 (Thiophen-CH); 13C NMR (100 MHz, CDCl3): δ (ppm) 14.3, 22.8, 29.5, 29.5, 29.7, 31.8, 32.1, 35.2, 54.8, 72.3, 114.4, 123.6, 128.6, 130.1, 130.5, 130.7, 137.6, 150.9 (Tetrazol C), 155.0, 198.3; HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 413.2006, gefunden: 413.2034.
  • Beispiel 26
  • 1-(4-Octylphenoxy)-3-[5-(thiophen-2-yl)-2H-tetrazol-2-yl]propan-2-on
    Figure DE102013016573A1_0029
  • A. 1-(4-Octylphenoxy)-3-[5-(thiophen-2-yl)-2H-tetrazol-2-yl]propan-2-ol
  • Substanz fällt als weiteres Produkt bei der Synthese und Reinigung von Stufe A von Beispiel 25 an. Ausbeute: 370 mg, 68%. C22H30N4O2S (414.6), Schmp: 87–88°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.88 (t, J = 6.8 Hz, 3H), 1.27 (m, 10H), 1.56 (m, 2H), 2.47-2.59 (m, 2H), 4.05-4.14 (m, 2H), 4.63 (m, 1H), 4.83-4.93 (m, 2H), 6.79-6.87 (m, 2H), 7.06-7.12 (m, 2H), 7.12-7.17 (m, 1H), 7.44-7.48 (m, 1H), 7.78-7.82 (m, 1H); HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 415.2162, gefunden: 415.2197.
  • B. 1-(4-Octylphenoxy)-3-[5-(thiophen-2-yl)-2H-tetrazol-2-yl]propan-2-on
  • Stufe A (100 mg, 0.24 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (154 mg, 0.36 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 6:4). Ausbeute: 86 mg, 86%. C22H28N4O2S (412.6); Schmp: 89–90°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.81 (t, J = 6.9 Hz, 3H), 1.12-1.30 (m, 10H), 1.43-1.58 (m, 2H), 2.49 (m, 2H), 4.67 (s, 2H), 5.77 (s, 2H), 6.75-6.82 (m, 2H), 7.06-7.12 (m, 3H), 7.40 (m, 1H), 7.76 (m, 1H); NOE (500 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1Hirr/1Hres 5.77 (Propyl N-CH 2)/4.67 (Propyl O-CH 2), 6.75 (Phenoxy ortho-CH); 13C NMR (100 MHz, CDCl3): δ (ppm) 14.3, 22.9, 29.4, 29.5, 29.7, 31.9, 32.1, 35.2, 59.3, 72.3, 114.5, 128.2, 128.4, 128.9, 130.0, 137.5, 155.3, 161.8 (Tetrazol C), 198.1; HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 413.2006, gefunden: 413.2049.
  • Beispiel 27
  • 1-(5-Benzyl-1H-tetrazol-1-yl)-3-(4-octylphenoxy)propan-2-on
    Figure DE102013016573A1_0030
  • A. 5-Benzyl-1-(oxiran-2-ylmethyl)-1H-tetrazol
  • Eine Mischung aus pulverisiertem KOH (88%ig) (140 mg, 2.2 mmol), 5-Benzyl-1H-tetrazol (240 mg, 1.5 mmol), Tetrabutylammoniumbromid (60 mg, 0.19 mmol) und Epichlorhydrin (1.5 mL) wird 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird der Reaktionsansatz direkt auf eine Kieselgelsäule gegeben und mit Hexan/Ethylacetat (8:2 → 7:3) eluiert. Das Produkt wird als Öl isoliert (114 mg, 35%). C11H12O (216.2).
  • B. 1-(5-Benzyl-1H-tetrazol-1-yl)-3-(4-octylphenoxy)propan-2-ol
  • Eine Lösung von Stufe A (100 mg, 0.46 mmol), 4-Octylphenol (95 mg, 0.46 mmol) und 4-Dimethylaminopyridin (10 mg, 0.082 mmol) in wenigen Milliliter Ethylacetat wird am Rotationsverdampfer zur Trockne eingeengt. Die entstandene Mischung wird 4 h im Ölbad bei 100°C erhitzt. Die direkte säulenchromatographische Reinigung an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 5:5) liefert das Produkt als Öl (103 mg, 53%). C25H34N4O2 (422.6). 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.90 (d, J = 7.3 Hz, 3H), 1.15-1.39 (m, 10H), 1.51-1.67 (m, 2H), 2.45-2.62 (m, 2H), 3.82-4.48 (m, 7H), 6.70-6.85 (m, 2H), 7.08 (m, 2H), 7.17-7.43 (m, 5H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 422 (22) M+; 217 (100).
  • C. 1-(5-Benzyl-1H-tetrazol-1-yl)-3-(4-octylphenoxy)propan-2-on
  • Stufe B (90 mg, 0.21 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (230 mg, 0.54 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 8:2 → 7:3). Ausbeute: 45 mg, 50%. C25H32N4O2 (420.6); Schmp: 61–62°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.90 (dt, J = 7.3 Hz, 3H), 1.18-1.37 (m, 10H), 1.60 (m, 2H), 2.56 (m, 2H), 4.14-4.31 (m, 2H), 4.53 (s, 2H), 5.23 (s, 2H), 6.77 (m, 2H), 7.05 (m, 2H), 7.17 (m, 2H), 7.28 (m, 3H); HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 421.2598, gefunden: 421.2593.
  • Beispiel 28
  • 1-(5-Benzyl-2H-tetrazol-2-yl)-3-(4-octylphenoxy)propan-2-on
    Figure DE102013016573A1_0031
  • A. 5-Benzyl-2-(oxiran-2-ylmethyl)-2H-tetrazol
  • Substanz fällt als weiteres Produkt bei der Synthese und Reinigung von Stufe A von Beispiel 27 an. Ausbeute: 115 mg, 35%. C11H12O (216.2); 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.91 (m, 1H), 1.35 (m, 1H), 4.13-4.53 (m, 5H), 7.14-7.40 (m, 5H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 216 (14) M+; 91 (100).
  • B. 1-(5-Benzyl-2H-tetrazol-2-yl)-3-(4-octylphenoxy)propan-2-ol
  • Die Synthese erfolgt ausgehend von Stufe A (100 mg, 0.46 mmol) analog zu Stufe B von Beispiel 27. Ausbeute: 103 mg, 53%. C25H34N4O2 (422.6); Schmp: 64–65°C; 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.83-0.93 (m, 3H), 1.18-1.38 (m, 10H), 1.51-1.65 (m, 2H), 2.55 (m, 2H), 4.04 (m, 2H), 4.27 (m, 2H), 4.51-4.60 (m, 1H), 4.75-4.92 (m, 2H), 6.76-6.85 (m, 2H), 7.06-7.12 (m, 2H), 7.22-7.29 (m, 1H), 7.30-7.37 (m, 4H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 422 (20) M+; 91 (100).
  • C. 1-(5-Benzyl-2H-tetrazol-2-yl)-3-(4-octylphenoxy)propan-2-on
  • Stufe B (158 mg, 0.38 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (238 mg, 0.56 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 8:2). Ausbeute: 66 mg, 42%. C25H32N4O2 (420.6); Schmp: 77–78°C; 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.88 (d, J = 7.0 Hz, 3H), 1.20-1.38 (m, 10H), 1.52-1.63 (m, 2H), 2.57 (m, 2H), 4.30 (s, 2H), 4.70 (s, 2H), 5.77 (s, 2H), 6.79-6.88 (m, 2H), 7.11-7.18 (m, 2H), 7.26-7.38 (m, 5H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 420 (13), M+; 216 (100). HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 421.2598, gefunden: 421.2611.
  • Beispiel 29
  • 2-[3-(4-Octylphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-carbonsäure
    Figure DE102013016573A1_0032
  • A. Ethyl-2-[2-hydroxy-3-(4-octylphenoxy)propyl]-2H-tetrazol-5-carboxylat
  • Die Synthese erfolgt ausgehend von 1H-Tetrazol-5-carbonsäureethylester (379 mg, 2.7 mmol) analog zu Stufe A von Beispiel 3. Ausbeute: 778 mg, 72%. C21H32N4O4 (404.5); Schmp: 50–51°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.87 (t, J = 6.7 Hz, 3H), 1.27 (m, 10H), 1.45 (dt, J = 8.7 Hz und 7.1 Hz, 3H), 1.50-1.64 (m, 2H), 2.54 (m, 2H), 4.06 (m, 2H), 4.51 (m, 3H), 4.91-5.15 (m, 2H), 6.81 (m, 2H), 7.04-7.13 (m, 2H); MS (ESI) [M+Na]+: 427.1.
  • B. Ethyl-2-[3-(4-octylphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-carboxylat
  • Stufe A (700 mg, 1.7 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (800 mg, 1.9 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 8:2 → 7:3). Ausbeute: 653 mg, 94%. C21H30N4O4 (402.5); Schmp: 56–57°C; 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.81 (t, J = 6.7 Hz, 3H), 1.20 (m, 10H), 1.32-1.45 (m, 3H), 1.54 (m, 2H), 2.49 (m, 2H), 4.32-4.57 (m, 2H), 4.68 (s, 2H), 5.86 (s, 2H), 6.70-6.88 (m, 2H), 7.02-7.15 (m, 2H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 402 (15), M+; 107 (100).
  • C. 2-[3-(4-Octylphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-carbonsäure
  • Stufe B (300 mg, 0.75 mmol) wird in Ethanol (14 mL) gelöst und langsam tropfenweise mit 10%iger wässriger KOH-Lösung (5 mL) versetzt. Der Reaktionsansatz wird 1 h bei Raumtemperatur gerührt, anschließend mit 3 M Salzsäure angesäuert und zweimal mit einem Gemisch aus Dichlormethan und Diethylether (3:1) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand säulenchromatographisch an Kieselgel (Fließmittel: Ethylacetat/Essigsäure 99:1) gereinigt (99 mg, 35%). C19H26N4O4 (374.4); Schmp: 95–96°C; 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.73-0.86 (m, 3H), 1.11-1.32 (m, 10H), 1.52 (m, 2H), 2.49 (m, 2H), 4.69 (s, 2H), 5.89 (s, 2H), 6.74-6.84 (m, 2H), 7.04-7.13 (m, 2H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 374 (3) M+; 107 (100).
  • Beispiel 30
  • 2-{1-[3-(4-Octylphenoxy)-2-oxopropyl]-1H-tetrazol-5-yl}essigsäure
    Figure DE102013016573A1_0033
  • A. Ethyl-2-{1-[2-hydroxy-3-(4-octylphenoxy)propyl]-1H-tetrazol-5-yl}acetat
  • Die Synthese erfolgt ausgehend von (1H-Tetrazol-5-yl)essigsäureethylester (400 mg, 2.56 mmol) analog zu Stufe A von Beispiel 3. Ausbeute: 433 mg, 40%. C22H34N4O4 (418.5); Schmp: 51–52°C; 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.87 (t, J = 6.7 Hz, 3H), 1.10-1.38 (m, 13H), 1.54 (m, 2H), 2.40-2.69 (m, 2H), 3.71-4.31 (m, 6H), 4.40-4.60 (m, 2H), 4.64-4.89 (m, 1H), 6.64-6.90 (m, 2H), 7.07 (m, 2H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 213 (100) M+; 418 (6).
  • B. Ethyl-2-{1-[3-(4-octylphenoxy)-2-oxopropyl]-1H-tetrazol-5-yl}acetat
  • Stufe A (350 mg, 0.84 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (400 mg, 0.94 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 7:3 → 6:4). Ausbeute: 293 mg, 84%. C22H32N4O4 (416.5); Schmp: 62–63°C; 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.81 (t, J = 6.7 Hz, 3H), 1.20 (m, 13H), 1.40-1.63 (m, 2H), 2.49 (dd, J = 15.5 und 7.6 Hz, 2H), 3.94 (s, 2H), 3.99-4.22 (m, 2H), 4.66 (s, 2H), 5.67 (s, 2H), 6.65-6.88 (m, 2H), 7.06 (dd, J = 17.2 Hz und 8.6 Hz, 2H); MS (ESI) [M+H]+: 417.27.
  • C. 2-{1-[3-(4-Octylphenoxy)-2-oxopropyl]-1H-tetrazol-5-yl}essigsäure
  • Stufe B (200 mg, 0.48 mmol) wird analog Stufe C von Beispiel 29 verseift. Die Reaktionszeit beträgt 6 h. Nach dem Aufarbeiten wird säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat/Essigsäure 4:6:0.1). Ausbeute: 87 mg, 47%. C20H28N4O4 (388.5); Schmp: 135–136°C; 1H NMR (300 MHz, DMSO-D6): δ (ppm) 0.87 (t, J = 6.7 Hz, 3H), 1.27 (m, 10H), 1.42-1.72 (m, 2H), 2.33-2.64 (m, 2H), 3.99 (s, 2H), 5.05 (s, 2H), 5.80 (s, 2H), 6.74-7.02 (m, 2H), 7.13 (d, J = 8.6 Hz, 2H); NOE (500 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1Hirr1Hres 5.80 (Propyl N-CH 2)/3.99 (Essigsäure-CH 2), 4.97 (Propyl OCH 2); 13C NMR (100 MHz, [D6]DMSO): δ (ppm) 14.4, 22.7, 28.6, 29.3, 29.4, 29.5, 30.3, 31.8, 34.3, 52.8, 71.2, 115.0, 129.9, 135.7, 151.7 (Tetrazol C), 156.1, 169.1, 197.9; MS (EI, 70 eV) m/z (%): 388 (2) M+; 205 (100).
  • Beispiel 31
  • 2-{2-[3-(4-Octylphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-yl}essigsäure
    Figure DE102013016573A1_0034
  • A. Ethyl-2-{2-[2-hydroxy-3-(4-octylphenoxy)propyl]-2H-tetrazol-5-yl}acetat
  • Substanz fällt als weiteres Produkt bei der Synthese und Reinigung von Stufe A von Beispiel 30 an. Ausbeute: 410 mg, 38%; C22H34N4O4 (418.5); Schmp: 84–85°C; 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.80 (t, J = 6.7 Hz, 3H), 1.08-1.30 (m, 13H), 1.37-1.60 (m, 2H), 2.47 (m, 2H), 2.93 (sbreit, 1H), 3.89-4.21 (m, 6H), 4.43-4.57 (m, 1H), 4.80 (m, 2H), 6.58-6.90 (m, 2H), 6.92-7.13 (m, 2H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 418 (6) M+; 213 (100).
  • B. Ethyl-2-{2-[3-(4-octylphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-yl}acetat
  • Stufe A (350 mg, 0.84 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (400 mg, 0.94 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 8:2 → 7:3 → 6:4). Ausbeute: 178 mg, 51%; C22H32N4O4 (416.5); Schmp: 63–64°C; 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.88 (t, J = 6.7 Hz, 3H), 1.20-1.36 (m, 13H), 1.55 (m, 2H), 2.48-2.69 (m, 2H), 4.02 (s, 2H), 4.11-4.38 (m, 2H), 4.72 (s, 2H), 5.83 (s, 2H), 6.79-6.94 (m, 2H), 7.09-7.21 (m, 2H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 416 (3) M+; 107 (100).
  • C. 2-{2-[3-(4-Octylphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-yl}essigsäure
  • Stufe B (150 mg, 0.36 mmol) wird analog Stufe C von Beispiel 29 verseift. Die Reaktionszeit beträgt 6 h. Nach dem Aufarbeiten wird säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat/Essigsäure 5:5:0.1). Ausbeute: 114 mg, 81%; C20H28N4O4 (388.5); Schmp: 88–89°C; 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.81 (t, J = 6.7 Hz, 3H), 1.05-1.42 (m, 10H), 1.42-1.65 (m, 2H), 2.48 (dd, J = 15.2 Hz und 7.1 Hz, 2H), 4.01 (s, 2H), 4.65 (s, 2H), 5.76 (s, 2H), 6.63-6.88 (m, 2H), 7.06 (dd, J = 12.6 Hz und 8.8 Hz, 2H); NOE (500 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1Hirr1Hres 5.76 (Propyl N-CH 2)/4.65 (Propyl OCH 2); 6:82 (Phenoxy ortho-CH); 13C NMR (100 MHz, [D6]DMSO): δ (ppm) 14.5, 22.7, 29.27, 29.4, 29.51, 31.9, 32.0, 32.0, 34.9, 58.3, 71.1, 114.7, 129.6, 135.6, 155.9, 160.9 (Tetrazol C), 170.3, 198.6; HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 389.2183, gefunden: 389.2235.
  • Beispiel 32
  • 3-{1-[3-(4-Octylphenoxy)-2-oxopropyl]-1H-tetrazol-5-yl}propansäure
    Figure DE102013016573A1_0035
  • A. Methyl-3-{1-[2-hydroxy-3-(4-octylphenoxy)propyl]-1H-tetrazol-5-yl}propanoat
  • Die Synthese erfolgt ausgehend von Methyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)propanoat (970 mg, 6.2 mmol) analog zu Stufe A von Beispiel 3. Ausbeute: 583 mg, 23%; C22H34N4O4 (418.5); Schmp: 73–74°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.82-0.96 (m, 3H), 1.16-1.36 (m, 10H), 1.47-1.65 (m, 2H), 2.55 (m, 2H), 2.89-3.09 (m, 2H), 3.09-3.32 (m, 2H), 3.69 (m, 3H), 3.86-4.22 (m, 2H), 4.36-4.61 (m, 2H), 4.59-4.81 (m, 1H), 6.75-6.93 (m, 2H), 7.12 (dd, J = 19.5 Hz und 8.5 Hz, 2H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 418 (5) M+; 107 (100).
  • B. Methyl-3-{1-[3-(4-octylphenoxy)-2-oxopropyl]-1H-tetrazol-5-yl}propanoat
  • Stufe A (400 mg, 0.96 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (636 mg, 1.5 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 5:5). Ausbeute: 386 mg, 97%; C22H32N4O4 (416.5); Schmp: 72–73°C; 1H NMR (400 MHz, DMSO-D6): δ (ppm) 0.73-0.93 (m, 3H), 1.22 (d, J = 6.8 Hz, 10H), 1.50 (m, 2H), 2.40-2.57 (m, 2H), 2.79 (t, J = 7.2 Hz, 2H), 2.98 (t, J = 7.1 Hz, 2H), 3.58 (s, 3H), 5.03 (s, 2H), 5.77 (s, 2H), 6.81-6.92 (m, 2H), 7.03-7.14 (m, 2H); NOE (500 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1Hirr1Hres 5.77 (Propyl N-CH 2)/2.98 (Propansäure-CH 2), 5.03 (Propyl OCH 2); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 416 (2) M+; 107 (100).
  • C. 3-{1-[3-(4-Octylphenoxy)-2-oxopropyl]-1H-tetrazol-5-yl}propansäure
  • Stufe B (200 mg, 0.48 mmol) wird analog Stufe C von Beispiel 29 verseift. Die Reaktionszeit beträgt 4 h. Nach dem Aufarbeiten wird säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat/Essigsäure 7:3:0.1 → 4:6:0.1, Ethylacetat/Essigsäure 10:0.1). Ausbeute: 126 mg, 65%; C21H30N4O4 (402.5); Schmp: 117–118°C; 1H NMR (400 MHz, DMSO-D6): δ (ppm) 0.83 (t, J = 6.9 Hz, 3H), 1.22 (m, 10H), 1.50 (d, J = 7.2 Hz, 2H), 2.38-2.54 (m, 2H), 2.70 (t, J = 7.2 Hz, 2H), 2.93 (t, J = 7.2 Hz, 2H), 5.03 (s, 2H), 5.77 (s, 2H), 6.86 (dd, J = 6.9 Hz und 4.8 Hz, 2H), 7.09 (d, J = 8.6 Hz, 2H); 13C NMR (100 MHz, [D6]DMSO): δ (ppm) 14.6, 18.5, 21.7, 22.7, 29.3, 29.4, 29.5, 31.0, 32.0, 34.9, 53.4, 71.1, 115.0, 129.9, 135.7, 156.1, 156.5 (Tetrazol C), 173.5, 199.2; HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 403.2340, gefunden: 403.2330.
  • Beispiel 33
  • 3-{2-[3-(4-Octylphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-yl}propansäure
    Figure DE102013016573A1_0036
  • A. Methyl-3-{2-[2-hydroxy-3-(4-octylphenoxy)propyl]-2H-tetrazol-5-yl}propanoat
  • Substanz fällt als weiteres Produkt bei der Synthese und Reinigung von Stufe A von Beispiel 32 an. Ausbeute: 916 mg, 35%; C22H34N4O4 (418.5); Schmp: 53–54°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.77-0.98 (m, 3H), 1.14-1.42 (m, 10H), 1.45-1.65 (m, 2H), 2.55 (dd, J = 16.4 Hz und 8.9 Hz, 2H), 2.76-2.98 (m, 2H), 3.12-3.37 (m, 2H), 3.59-3.79 (m, 3H), 3.91-4.13 (m, 2H), 4.47-4.63 (m, 1H), 4.70-5.03 (m, 2H), 6.75-6.89 (m, 2H), 7.00-7.18 (m, 2H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 418 (22) M+; 213 (100).
  • B. Methyl-3-{2-[3-(4-octylphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-yl}propanoat
  • Stufe A (700 mg, 1.7 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (1.06 g, 2.5 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 7:3). Ausbeute: 437 mg, 63%; C22H32N4O4 (416.5); Schmp: 85–86°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.78-0.98 (m, 3H), 1.14-1.38 (m, 10H), 1.57 (m, 2H), 2.44-2.71 (m, 2H), 2.85 (dt, J = 7.7 Hz und 6.4 Hz, 2H), 3.14-3.37 (m, 2H), 3.59-3.84 (m, 3H), 4.70 (s, 2H), 5.68 (s, 2H), 6.75-6.94 (m, 2H), 7.05-7.25 (m, 2H); NOE (500 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1Hirr1Hres 5.68 (Propyl N-CH 2)/4.70 (Propyl OCH 2); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 416 (10) M+; 107 (100).
  • C. 3-{2-[3-(4-Octylphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-yl}propansäure
  • Stufe B (200 mg, 0.48 mmol) wird analog Stufe C von Beispiel 29 verseift. Die Reaktionszeit beträgt 6 h. Nach dem Aufarbeiten wird säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat/Essigsäure 2:8:0.1, Ethylacetat/Essigsäure 10:0.1). Ausbeute: 126 mg, 65%; C21H30N4O4 (402.5); Schmp: 93–94°C; 1H NMR (400 MHz, DMSO-D6): δ (ppm) 0.83 (t, J = 6.8 Hz, 3H), 1.22 (m, 10H), 1.49 (m, 2H), 2.38-2.54 (m, 2H), 2.70 (m, 2H), 2.94-3.12 (m, 2H), 5.01 (s, 2H), 5.97 (s, 2H), 6.84 (d, J = 8.6 Hz, 2H), 7.08 (d, J = 8.6 Hz, 2H); 13C NMR (100 MHz, [D6]DMSO): δ (ppm) 14.6, 20.9, 22.6, 29.3, 29.4, 29.5, 31.7, 31.9, 31.95, 34.8, 58.6, 71.0, 115.0, 129.4, 135.7, 155.9, 165.6 (Tetrazol C), 173.3, 198.8; HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 403.2340, gefunden: 403.2340.
  • Beispiel 34
  • 4-{1-[3-(4-Octylphenoxy)-2-oxopropyl]-1H-tetrazol-5-yl}buttersäure
    Figure DE102013016573A1_0037
  • A. Methyl-4-(1H-tetrazol-5-yl)butanoat
  • Eine Mischung aus Methyl-4-cyanbutanoat (746 mg, 5.9 mmol) und Tetrabutylammoniumfluorid-Hydrat (759 mg, 2.7 mmol) wird mit Trimethylsilylazid (1.15 mL, 8.7 mmol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 8 h bei 100°C erhitzt. Nach dem Abkühlen werden Ethylacetat und etwas Kieselgel zugegeben. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand auf eine Kieselgelsäure gegeben. Nach Elution mit Ethylacetat/Essigsäure (100:1) wird das Produkt als Feststoff erhalten (396 mg, 40%). C6H10N4O2 (170.2); 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 2.12-2.24 (m, 2H), 2.49 (t, J = 7.0 Hz, 2H), 3.15 (t, J = 7.4 Hz, 2H), 3.70 (s, 3H), 9.25 (s, 1H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 171 (10) M+; 139 (100).
  • B. Methyl-4-{1-[2-hydroxy-3-(4-octylphenoxy)propyl]-1H-tetrazol-5-yl}butanoat
  • Eine Mischung aus Stufe A (300 mg, 1.76 mmol), 2-[4-(Octylphenoxy)methyl]oxiran (462 mg, 1.76 mmol) und 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO) (30 mg, 0.27 mmol) wird 5 h bei 90°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der Reaktionsansatz in wenig Toluol aufgenommen und durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 8:2 → 7:3 → 6:4 → 1:1) gereinigt. Das Produkt fällt als Öl an (256 mg, 34%). C23H36N4O4 (432.6). 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.86 (t, J = 7.0 Hz, 3H), 1.23-1.32 (m, 10H), 1.51-1.61 (m, 2H), 1.97 (sbreit, 1H), 2.12-2.21 (m, 2H), 2.44-2.57 (m, 4H), 2.99 (t, J = 7.1 Hz, 2H), 3.65 (s, 3H), 3.98-4.08 (m, 2H), 4.41-4.53 (m, 2H), 4.61 (dd, J = 13.3 Hz und 2.5 Hz, 1H), 6.80-6.85 (m, 2H), 7.07-7.12 (m, 2H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 432 (8) M+; 227 (100).
  • C. Methyl-4-{1-[3-(4-octylphenoxy)-2-oxopropyl]-1H-tetrazol-5-yl}butanoat
  • Stufe B (248 mg, 0.57 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (364 g, 0.86 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 7:3 → 6:4). Ausbeute: 187 mg, 76%; C23H34N4O4 (430.5); 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.87 (t, J = 7.1 Hz, 3H), 1.19-1.35 (m, 10H), 1.53-1.63 (m, 2H), 2.05-2.14 (m, 2H), 2.45 (t, J = 6.7 Hz, 2H), 2.57 (t, J = 6.9 Hz, 2H), 2.79 (t, J = 7.1 Hz, 2H), 3.65 (s, 3H), 4.75 (s, 2H), 5.59 (s, 2H), 6.84-6.89 (m, 2H), 7.13-7.18 (m, 2H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 430 (3) M+; 107 (100).
  • D. 4-{1-[3-(4-Octylphenoxy)-2-oxopropyl]-1H-tetrazol-5-yl}buttersäure
  • Die Lösung von Stufe C (179 mg, 0.42 mmol) in Methanol (12 mL) wird mit 10%iger wässriger KOH-Lösung (7 mL) versetzt und 5 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend mit Wasser verdünnt, mit konz. Salzsäure angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand säulenchromatographisch an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat/Essigsäure 8:2:0.1 → 7:3:0.1 → 6:4:0.1) gereinigt, wobei das Produkt als Feststoff erhalten wird (144 mg, 83%). C22H32N4O4 (416.5); Schmp: 113–114°C; 1H NMR (400 MHz, [D6]DMSO): δ (ppm) 0.84 (t, J = 7.1 Hz, 3H), 1.18-1.30 (m, 10H), 1.44-1.57 (m, 2H), 1.87 (quint, J = 7.4 Hz, 2H), 2.32 (t, J = 7.3 Hz, 2H), 2.49 (t, J = 2.1 Hz, 2H), 2.77 (t, J = 7.6 Hz, 2H), 5.05 (s, 2H), 5.75 (s, 2H), 6.85-6.90 (m, 2H), 7.08-7.13 (m, 2H); 13C NMR (100 MHz, [D6]DMSO): δ (ppm) 13.97, 21.26, 21.80, 22.09, 28.63, 28.70, 28.84, 31.21, 31.29, 32.59, 34.23, 52.78, 70.60, 114.31, 129.22, 135.17, 155.51, 156.00 (Tetrazol C), 173.90, 198.80. HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 417.2496, gefunden: 417.2484.
  • Beispiel 35
  • 4-{2-[3-(4-Octylphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-yl}buttersäure
    Figure DE102013016573A1_0038
  • A. Methyl-4-{2-[2-hydroxy-3-(4-octylphenoxy)propyl]-2H-tetrazol-5-yl}butanoat
  • Substanz fällt als weiteres Produkt bei der Synthese und Reinigung von Stufe B von Beispiel 34 an. Ausbeute: 201 mg, 26%; C23H36N4O4 (432.6). 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ 0.86 (t, J = 7.1 Hz, 3H), 1.20-1.32 (m, 10H), 1.48-1.67 (m, 3H), 2.09-2.18 (m, 2H), 2.43 (t, J = 7.3 Hz, 2H), 2.54 (t, J 6.8 Hz, 2H), 2.97 (t, J = 7.4 Hz, 2H), 3.66 (s, 3H), 4.00-4.14 (m, 2H), 4.52-4.59 (m, 1H), 4.77-4.90 (m, 2H), 6.80-6.86 (m, 2H), 7.06-7.13 (m, 2H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 432 (8) M+; 227 (100).
  • B. Methyl-4-{2-[3-(4-octylphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-yl}butanoat
  • Stufe A (195 mg, 0.45 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (286 mg, 0.67 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 8:2 → 7:3). Ausbeute: 135 mg, 70%; C23H34N4O4 (430.5); 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.87 (t, J = 7.1 Hz, 3H), 1.23-1.33 (m, 10H), 1.52-1.63 (m, 2H), 2.14 (quint, J = 7.4 Hz, 2H), 2.43 (t, J = 7.4 Hz, 2H), 2.56 (t, J = 6.8 Hz, 2H), 2.99 (t, J = 7.4 Hz, 2H), 3.67 (s, 3H), 4.70 (s, 2H), 5.77 (s, 2H), 6.82-6.86 (m, 2H), 7.12-7.17 (m, 2H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 430 (6) M+; 205 (100).
  • C. 4-{2-[3-(4-Octylphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-yl}buttersäure
  • Stufe C (126 mg, 0.29 mmol) wird analog Stufe D von Beispiel 34 verseift. Die Reaktionszeit beträgt 5 h. Nach dem Aufarbeiten wird säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat/Essigsäure 8:2:0.1 → 7:3:0.1). Ausbeute: 72 mg, 59%; C22H32N4O4 (416.5); Schmp: 73°C; 1H NMR (400 MHz, [D6]DMSO): δ (ppm) 0.84 (t, J = 7.0 Hz, 3H), 1.19-1.30 (m, 10H), 1.51 (quint, J = 6.8 Hz, 2H), 1.91 (quint, J = 7.5 Hz, 2H), 2.30 (t, J = 7.3 Hz, 2H), 2.48 (t, J = 5.9 Hz, 2H), 2.88 (t, J = 7.5 Hz, 2H), 5.04 (s, 2H), 6.00 (s, 2H), 6.82-6.89 (m, 2H), 7.07-7.13 (m, 2H), 12.13 (s, 1H); 13C NMR (100 MHz, [D6]DMSO): δ (ppm) 13.98, 22.10, 22.84, 27.96-29.24, 31.26, 32.61, 34.23, 58.22, 70.57, 114.34, 129.21, 135.17, 155.54, 165.75, 173.99, 198.31. HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 417.2496, gefunden: 417.2506.
  • Beispiel 36
  • 3-{1-[3-(4-Octylphenoxy)-2-oxopropyl]-1H-tetrazol-5-yl}benzoesäure
    Figure DE102013016573A1_0039
  • A. Methyl-3-{1-[2-hydroxy-3-(4-octylphenoxy)propyl]-1H-tetrazol-5-yl}benzoat
  • Die Synthese erfolgt ausgehend von Methyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)benzoat (257 mg, 1.26 mmol) analog zu Stufe A von Beispiel 3. Ausbeute: 73 mg, 12%; C26H34N4O4 (466.6); 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.78-0.84 (m, 3H), 1.20 (m, 10H), 1.49 (m, 2H), 2.38-2.51 (m, 2H), 3.88 (s, 3H), 3.92-4.12 (m, 2H), 4.30-4.76 (m, 3H), 6.62-6.71 (m, 2H), 6.93-7.02 (m, 2H), 7.56 (td, J = 7.8 Hz und 0.5 Hz, 1H), 7.93 (ddd, J = 7.8 Hz, 1.9 Hz und 1.2 Hz, 1H), 8.17 (dt, J = 7.9 Hz und 1.4 Hz, 1H), 8.38-8.45 (s, 1H); MS (ESI) [M+Na]+: 489.1.
  • B. Methyl-3-{1-[3-(4-octylphenoxy)-2-oxopropyl]-1H-tetrazol-5-yl}benzoat
  • Stufe A (70 mg, 0.15 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (100 mg, 0.24 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 8:2 → 7:3). Ausbeute: 52 mg, 75%; C26H32N4O4 (464.6).
  • C. 3-{1-[3-(4-Octylphenoxy)-2-oxopropyl]-1H-tetrazol-5-yl}benzoesäure
  • Stufe B (40 mg, 0.086 mmol) wird analog Stufe C von Beispiel 29 verseift. Die Reaktionszeit beträgt 6 h. Nach dem Aufarbeiten wird säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat/Essigsäure 7:3:0.1). Ausbeute: 18 mg, 46%; C25H30N4O4 (450.5); 1H NMR (400 MHz, [D6]DMSO): δ (ppm) 0.76-0.90 (m, 3H), 1.22 (m, 10H), 1.47 (m, 2H), 2.48 (m, 2H), 5.02 (s, 2H), 5.92 (s, 2H), 6.64-6.79 (m, 2H), 7.00-7.07 (m, 2H), 7.63 (d, J = 7.7 Hz, 1H), 7.81 (d, J = 7.9 Hz, 1H), 8.12 (d, J = 7.8 Hz, 1H), 8.18 (s, 1H); HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 451.2340, gefunden: 451.2340.
  • Beispiel 37
  • 3-{2-[3-(4-Octylphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-yl}benzoesäure
    Figure DE102013016573A1_0040
  • A. Methyl-3-{2-[2-hydroxy-3-(4-octylphenoxy)propyl]-2H-tetrazol-5-yl}benzoat
  • Substanz fällt als weiteres Produkt bei der Synthese und Reinigung von Stufe A von Beispiel 36 an. Ausbeute: 262 mg, 45%; C26H34N4O4 (466.6); Schmp: 91–92°C; 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.62-0.79 (m, 3H), 0.97-1.16 (m, 10H), 1.38 (m, 2H), 2.24-2.47 (m, 2H), 3.78 (s, 3H), 3.87-4.00 (m, 2H), 4.48 (dq, J = 6.8 Hz und 4.9 Hz, 1H), 4.66-4.85 (m, 2H), 6.60-6.72 (m, 2H), 6.86-6.98 (m, 2H), 7.39 (td, J = 7.8 Hz und 0.6 Hz, 1H), 7.96 (ddd, J = 7.8 Hz, 1.8 Hz und 1.2 Hz, 1H), 8.15 (ddd, J = 7.8 Hz, 1.8 Hz und 1.2 Hz, 1H), 8.61 (td, J = 1.7 Hz und 0.6 Hz, 1H); MS (ESI) [M+Na]+: 489.0.
  • B. Methyl-3-{2-[3-(4-octylphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-yl}benzoat
  • Stufe A (200 mg, 0.43 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (250 mg, 0.59 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 9:1 → 8:2). Ausbeute: 153 mg, 77%; C26H32N4O4 (464.6); Schmp: 68–69°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.88 (t, J = 6.6 Hz, 3H), 1.31 (m, 10H), 1.57 (m, 2H), 2.57 (m, 2H), 3.96 (s, 3H), 4.76 (s, 2H), 5.89 (s, 2H), 6.80-6.92 (m, 2H), 7.10-7.19 (m, 2H), 7.59 (t, J = 7.8 Hz, 1H), 8.16 (dt, J = 7.9 Hz und 1.6 Hz, 1H), 8.35 (dt, J = 7.7 Hz und 1.5 Hz, 1H), 8.82 (s, 1H); HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 465.2496, gefunden: 465.2503.
  • C. 3-{2-[3-(4-Octylphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-yl}benzoesäure
  • Stufe B (80 mg, 0.17 mmol) wird analog Stufe C von Beispiel 29 verseift. Die Reaktionszeit beträgt 6 h. Nach dem Aufarbeiten wird säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat/Essigsäure 7:3:0.1). Ausbeute: 50 mg, 64%; C25H30N4O4 (450.5); 193–194°C; 1H NMR (400 MHz, [D6]DMSO): δ (ppm) 0.82 (m, 3H), 1.13-1.29 (m, 10H), 1.43-1.56 (m, 2H), 2.47-2.54 (m, 2H), 5.08 (s, 2H), 6.13 (s, 2H), 6.81-6.93 (m, 2H), 7.08 (m, 2H), 7.63-7.75 (m, 1H), 8.02-8.12 (m, 1H), 8.25-8.34 (m, 1H), 8.60 (m, 1H); NOE (500 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1Hirr1Hres 6.13 (Propyl N-CH 2)/5.08 (Propyl OCH 2), 6.81 (m, 2H, Phenoxy ortho-CH); 13C NMR (100 MHz, [D6]DMSO): δ (ppm) 14.6, 22.7, 29.3, 29.4, 29.5, 31.9, 32.0, 34.9, 59.4, 71.3, 115.0, 127.7, 129.9, 130.6, 131.0, 132.0, 132.6, 135.9, 156.1, 164.3 (Tetrazol C), 167.3, 198.9; HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 451.2340, gefunden: 451.2317.
  • Beispiel 38
  • 4-{1-[3-(4-Octylphenoxy)-2-oxopropyl]-1H-tetrazol-5-yl}benzoesäure
    Figure DE102013016573A1_0041
  • A. Methyl-4-{1-[2-hydroxy-3-(4-octylphenoxy)propyl]-1H-tetrazol-5-yl}benzoat
  • Die Synthese erfolgt ausgehend von Methyl-4-(1H-tetrazol-5-yl)benzoat (330 mg, 1.6 mmol) analog zu Stufe A von Beispiel 3. Ausbeute: 224 mg, 30%; C26H34N4O4 (466.6); Schmp: 67–68°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.69-1.00 (m, 3H), 1.12-1.38 (m, 10H), 1.55 (m, 2H), 2.44-2.66 (m, 2H), 3.97 (s, 3H), 4.04 (m, 2H), 4.07-4.16 (m, 1H), 4.51-4.73 (m, 2H), 6.71-6.77 (m, 2H), 7.03-7.12 (m, 2H), 8.08-8.23 (m, 4H); MS (ESI [M+Na]+: 489.23.
  • B. Methyl-4-{1-[3-(4-octylphenoxy)-2-oxopropyl]-1H-tetrazol-5-yl}benzoat
  • Stufe A (160 mg, 0.34 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (200 mg, 0.47 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 8:2). Ausbeute: 53 mg, 33%; C26H32N4O4 (464.6); 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.85-1.05 (m, 3H), 1.36 (m, 10H), 1.54-1.81 (m, 2H), 2.53-2.75 (m, 2H), 4.05 (s, 3H), 4.78 (s, 2H), 5.73 (s, 2H), 6.75-6.94 (m, 2H), 7.19-7.25 (m, 2H), 7.62-7.84 (m, 2H), 8.11-8.30 (m, 2H); HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 465.2496, gefunden: 465.2488.
  • C. 4-{1-[3-(4-Octylphenoxy)-2-oxopropyl]-1H-tetrazol-5-yl}benzoesäure
  • Stufe B (43 mg, 0.093 mmol) wird analog Stufe C von Beispiel 29 verseift. Die Reaktionszeit beträgt 6 h. Nach dem Aufarbeiten wird säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat/Essigsäure 7:3:0.1). Ausbeute: 32 mg, 77%; C25H30N4O4 (450.5); Schmp: 210–211°C; 1H NMR (400 MHz, [D6]DMSO): δ (ppm) 0.82 (m, 3H), 1.22 (m, 10H), 1.48 (m, 2H), 2.43-2.51 (m, 2H), 5.03 (s, 2H), 5.97 (s, 2H), 6.65-6.71 (m, 2H), 7.01 (m, 2H), 7.77-7.84 (m, 2H), 8.03-8.09 (m, 2H); 13C NMR (75 MHz, [D6]DMSO): δ (ppm) 14.6, 22.8, 29.3, 29.4, 29.5, 31.8, 32.0, 34.9, 54.9, 71.1, 114.8, 129.4, 129.8, 130.6, 133.9, 135.8, 155.1, 156.0, 167.2 (Tetrazol C), 199.3; HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 451.2340, gefunden: 451.2445.
  • Beispiel 39
  • 4-{2-[3-(4-Octylphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-yl}benzoesäure
    Figure DE102013016573A1_0042
  • A. Methyl-4-{2-[2-hydroxy-3-(4-octylphenoxy)propyl]-2H-tetrazol-5-yl}benzoat
  • Substanz fällt als weiteres Produkt bei der Synthese und Reinigung von Stufe A von Beispiel 38 an. Ausbeute: 240 mg, 32%, C26H34N4O4 (466.6); Schmp: 105–106°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.74-0.98 (m, 3H), 1.28 (m, 10H), 1.56 (m, 2H), 2.42-2.67 (m, 2H), 3.86-4.20 (m, 5H), 4.42-4.71 (m, 1H), 4.84-5.03 (m, 2H), 6.81-6.93 (m, 2H), 7.01-7.16 (m, 2H), 8.06-8.30 (m, 4H); MS (ESI) [M+Na]+: 489.2.
  • B. Methyl-4-{2-[3-(4-octylphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-yl}benzoat
  • Stufe A (200 mg, 0.43 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (250 mg, 0.59 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 8:2). Ausbeute: 102 mg, 51%; C26H32N4O4 (464.6); Schmp: 125–126°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.88 (t, J = 6.7 Hz, 3H), 1.18-1.36 (m, 10H), 1.49-1.66 (m, 2H), 2.57 (m, 2H), 3.95 (s, 3H), 4.75 (s, 2H), 5.89 (s, 2H), 6.80-6.91 (m, 2H), 7.16 (d, J = 8.3 Hz, 2H), 8.16 (d, J = 8.6 Hz, 2H), 8.23 (d, J = 8.3 Hz, 2H); HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 465.2496, gefunden: 465.2470.
  • C. 4-{2-[3-(4-Octylphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-yl}benzoesäure
  • Stufe B (80 mg, 0.17 mmol) wird analog Stufe C von Beispiel 29 verseift. Die Reaktionszeit beträgt 6 h. Nach dem Aufarbeiten wird säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat/Essigsäure 7:3:0.1 → 5:5:0.1). Ausbeute: 31 mg, 40%; C25H30N4O4 (450.5); Schmp: 202–203°C; 1H NMR (400 MHz, [D6]DMSO): δ (ppm) 0.74-0.90 (m, 3H), 1.23 (m, 10H), 1.50 (m, 2H), 2.43-2.57 (m, 2H), 5.08 (s, 2H), 6.15 (s, 2H), 6.88 (d, J = 8.6 Hz, 2H), 7.10 (d, J = 8.6 Hz, 2H), 8.11 (d, J = 8.7 Hz, 2H), 8.17 (d, J = 8.5 Hz, 2H); HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 451.2340, gefunden: 451.2423.
  • Beispiel 40
  • 1-[(1,1'-Biphenyl)-4-yloxy]-3-(1H-tetrazol-1-yl)propan-2-on
    Figure DE102013016573A1_0043
  • A. 1-[(1,1'-Biphenyl)-4-yloxy]-3-(1H-tetrazol-1-yl)propan-2-ol
  • Die Synthese erfolgt ausgehend von Tetrazol (2.1 mmol) in Acetonitril analog zu Stufe A von Beispiel 1. Ausbeute: 58 mg, 9%; C16H16N4O2 (296.3); Schmp: 116–117°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 4.08-4.17 (m, 2H), 4.47 (m, 1H), 4.64 (m, 1H), 4.81 (m, 1H), 6.85-7.06 (m, 2H), 7.30-7.63 (m, 7H), 8.81 (s, 1H); HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 297.1346, gefunden: 297.1372.
  • B. 1-[(1,1'-Biphenyl)-4-yloxy]-3-(1H-tetrazol-1-yl)propan-2-on
  • Stufe A (80 mg, 0.27 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (172 mg, 0.41 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 4:6). Ausbeute: 38 mg, 48%; C16H14N4O2 (294.3); Schmp: 155–156°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 4.78 (s, 2H), 5.71 (s, 2H), 6.92-7.00 (m, 2H), 7.23-7.64 (m, 7H), 8.73 (s, 1H); NOE (500 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1Hirr1Hres 5.71 (Propyl N-CH 2)/4.78 (Propyl OCH 2), 8.73 (s, 1H, Tetrazol CH); 13C NMR (100 MHz, CDCl3): δ (ppm) 54.5, 72.3, 114.9, 127.1, 127.5, 129.1, 136.2, 140.3, 143.9 (Tetrazol C), 156.5, 197.9; HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 295.1190, gefunden: 295.1223.
  • Beispiel 41
  • 1-[(1,1'-Biphenyl)-4-yloxy]-3-(2H-tetrazol-2-yl)propan-2-on
    Figure DE102013016573A1_0044
  • A. 1-[(1,1'-Biphenyl)-4-yloxy]-3-(2H-tetrazol-2-yl)propan-2-ol
  • Substanz fällt als weiteres Produkt bei der Synthese und Reinigung von Stufe A von Beispiel 40 an. Ausbeute: 27 mg, 4%; C16H16N4O (296.3); Schmp: 99–100°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 4.04-4.20 (m, 2H), 4.63 (m, 1H), 4.82-5.09 (m, 2H), 6.88-7.06 (m, 2H), 7.30-7.65 (m, 7H), 8.55 (s, 1H); HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 297.1346, gefunden: 297.1357.
  • B. 1-[(1,1'-Biphenyl)-4-yloxy]-3-(2H-tetrazol-2-yl)propan-2-on
  • Stufe A (23 mg, 0.078 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (60 mg, 0.14 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 6:4). Ausbeute: 8 mg, 35%; C16H14N4O2 (294.3); Schmp: 130–131°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 4.82 (s, 2H), 5.94 (s, 2H), 6.93-7.09 (m, 2H), 7.30-7.66 (m, 7H), 8.64 (s, 1H); NOE (500 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1Hirr1Hres 5.94 (Propyl N-CH 2)/4.82 (Propyl OCH 2), 6.93 (Biphenyl-CH); 13C NMR (100 MHz, CDCl3): δ (ppm) 59.2, 72.3, 115.0, 127.1, 127.4, 129.1, 136.1, 140.4, 153.7 (Tetrazol C), 156.6, 197.7; HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 295.1190, gefunden: 295.1191.
  • Beispiel 42
  • 1-[(1,1'-Biphenyl)-4-yloxy]-3-(5-phenyl-2H-tetrazol-2-yl)propan-2-on
    Figure DE102013016573A1_0045
  • A. 1-[(1,1'-Biphenyl)-4-yloxy]-3-(5-phenyl-2H-tetrazol-2-yl)propan-2-ol
  • Die Synthese erfolgt ausgehend von 5-Phenyl-1H-tetrazol (329 mg, 2.25 mmol) analog zu Stufe A von Beispiel 3. Ausbeute: 242 mg, 29%; C22H20N4O2 (372.4); 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 4.01-4.24 (m, 2H), 4.57-4.77 (m, 2H), 4.97 (m, 1H), 6.85-6.95 (m, 2H), 7.30-7.71 (m, 10H), 7.71-7.86 (m, 2H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 372 (57) M+; 203 (100).
  • B. 1-[(1,1'-Biphenyl)-4-yloxy]-3-(5-phenyl-2H-tetrazol-2-yl)propan-2-on
  • Stufe A (144 mg, 0.39 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (370 mg, 0.87 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 8:2 → 7:3). Ausbeute: 87 mg, 61%; C22H18N4O2 (370.4); Schmp: 121–122°C; 1H NMR (400 MHz, [D6]DMSO): δ (ppm) 5.15 (s, 2H), 5.96 (s, 2H), 6.87-7.00 (m, 2H), 7.26-7.78 (m, 12H); NOE (500 MHz, CDCl3): δ (ppm) 1Hirr1Hres 5.96 (Propyl N-CH 2)/5.15 (Propyl OCH 2), 7.26-7.78 (Phenoxy ortho-CH) 13C NMR (101 MHz, CDCl3): δ (ppm) 54.5, 72.3, 114.9, 127.0, 127.4, 128.7, 128.9, 129.1, 129.6, 131.8, 136.1, 140.3, 155.8, 156.5 (Tetrazol C), 198.4; HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 371.1503, gefunden: 371.1528.
  • Beispiel 43
  • 3-{2-[3-(4-Hexylphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-yl}propansäure
    Figure DE102013016573A1_0046
  • A. Methyl-3-{2-[3-(4-hexylphenoxy)-2-hydroxypropyl]-2H-tetrazol-5-yl}propanoat
  • Die Synthese erfolgt ausgehend von Methyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)propanoat (827 mg, 5.3 mmol) und 2-[(4-Hexylphenoxy)methyl]oxiran (1.24 g, 5.3 mmol) analog zu Stufe B von Beispiel 34. Ausbeute: 624 mg, 30%; C20H30N4O4 (390.5); 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.88 (t, J = 7.2 Hz, 3H), 1.23-1.34 (m, 6H), 1.50-1.60 (m, 2H), 2.54 (t, J = 7.8 Hz, 2H), 2.86 (t, J = 7.5 Hz, 2H), 3.24 (t, J = 7.5 Hz, 2H), 3.69 (s, 3H), 3.95-4.11 (m, 2H), 4.49-4.58 (m, 1H), 4.74-4.93 (m, 2H), 6.79-6.84 (m, 2H), 7.07-7.11 (m, 2H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 390 (11) M+; 213 (100).
  • B. Methyl-3-{2-[3-(4-hexylphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-yl}propanoat
  • Stufe A (202 mg, 0.52 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (300 mg, 0.71 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 7:3). Ausbeute: 168 mg, 84%; C20H28N4O4 (388.5); 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.84-0.91 (m, 3H), 1.26-1.35 (m, 6H), 1.53-1.62 (m, 2H), 2.57 (t, J = 7.6 Hz, 2H), 2.87 (t, J = 7.9 Hz, 2H), 3.26 (t, J = 7.5 Hz, 2H), 3.70 (s, 3H), 4.70 (s, 2H), 5.77 (s, 2H), 6.79-6.87 (m, 2H), 7.10-7.17 (m, 2H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 388 (5) M+; 177 (100).
  • C. 3-{2-[3-(4-Hexylphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-yl}propansäure
  • Stufe B (160 mg, 0.41 mmol) wird analog Stufe D von Beispiel 34 verseift. Die Reaktionszeit beträgt 5 h. Nach dem Aufarbeiten wird säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat/Essigsäure 7:3:0.1 → 6:4:0.1). Ausbeute: 121 mg, 78%; C19H26N4O4 (374.4); Schmp: 116–117°C; 1H NMR (400 MHz, [D6]DMSO): δ (ppm) 0.79-0.85 (m, 3H), 1.20-1.27 (m, 6H), 1.43-1.54 (m, 2H), 2.48 (t, J = 7.8 Hz, 2H), 2.70 (t, J = 7.2 Hz, 2H), 3.06 (t, J = 7.2 Hz, 2H), 5.02 (s, 2H), 5.98 (s, 2H), 6.79-6.89 (m, 2H), 6.97-7.15 (m, 2H), 12.27 (s, 1H); 13C NMR (101 MHz, CDCl3): δ (ppm) 13.98, 20.34, 22.09, 28.28, 31.01, 31.13, 31.18, 34.24, 58.22, 70.55, 114.34, 129.20, 135.1, 155.54, 165.33 (Tetrazol C), 173.05, 198.20. HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 375.2027, gefunden: 375.2073.
  • Beispiel 44
  • 3-{2-[3-(4-Butylphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-yl)propansäure
    Figure DE102013016573A1_0047
  • A. Methyl-3-{2-[3-(4-butylphenoxy)-2-hydroxypropyl]-2H-tetrazol-5-yl}propanoat
  • Die Synthese erfolgt ausgehend von Methyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)propanoat (501 mg, 3.21 mmol) und 2-[(4-Butylphenoxy)methyl]oxiran (716 g, 3.47 mmol) analog zu Stufe B von Beispiel 34. Ausbeute: 258 mg, 22%; C18H26N4O4 (362.4); 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.91 (t, J = 7.3 Hz, 3H), 1.28-1.40 (m, 2H), 1.47-1.61 (m, 2H), 1.92 (sbreit, 1H), 2.55 (t, J = 7.5 Hz, 2H), 2.86 (t, J = 7.5 Hz, 2H), 3.24 (t, J = 7.7 Hz, 2H), 3.69 (s, 3H), 4.04 (dd, J = 5.1 Hz und 2.4 Hz, 2H), 4.49-4.58 (m, 1H), 4.75-4.90 (m, 2H), 6.79-6.85 (m, 2H), 7.06-7.13 (m, 2H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 362 (16) M+; 213 (100).
  • B. Methyl-3-{2-[3-(4-butylphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-yl}propanoat
  • Stufe A (250 mg, 0.69 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (438 mg, 1.0 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 9:1 → 8:2). Ausbeute: 218 mg, 88%; C18H24N4O4 (360.4); 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.92 (t, J = 7.3 Hz, 3H), 1.26-1.40 (m, 2H), 1.50-1.63 (m, 2H), 2.56 (t, J = 7.8 Hz, 2H), 2.87 (t, J = 7.1 Hz, 2H), 3.25 (t, J = 7.7 Hz, 2H), 3.70 (s, 3H), 4.70 (s, 2H), 5.77 (s, 2H), 6.79-6.89 (m, 2H), 7.08-7.22 (m, 2H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 360 (7) M+; 149 (100).
  • C. 3-{2-[3-(4-Butylphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-yl}propansäure
  • Stufe B (218 mg, 0.60 mmol) wird analog Stufe C von Beispiel 34 verseift. Die Reaktionszeit beträgt 4 h. Nach dem Aufarbeiten wird säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat/Essigsäure 7:3:0.1 → 6:4:0.1). Ausbeute: 107 mg, 51%; C17H22N4O4 (346.4); Schmp: 107–108°C; 1H NMR (300 MHz, [D6]DMSO): δ (ppm) 0.87 (t, J = 7.3 Hz, 3H), 1.20-1.34 (m, 2H), 1.43-1.56 (m, 2H), 2.49 (t, J = 7.1 Hz, 2H), 2.71 (t, J = 7.2 Hz, 2H), 3.06 (t, J = 7.2 Hz, 2H), 5.02 (s, 2H), 5.98 (s, 2H), 6.80-6.90 (m, 2H), 7.01-7.17 (m, 2H); 13C NMR (101 MHz, CDCl3): δ (ppm) 13.83, 20.37, 21.72, 31.13, 33.42, 33.94, 58.25, 70.58, 114.39, 129.25, 135.19, 155.57, 165.37 (Tetrazol C), 173.11, 198.24. HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 347.1714, gefunden: 347.1783.
  • Beispiel 45
  • 3-{2-[3-(4-Hexyloxyphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-yl)propansäure
    Figure DE102013016573A1_0048
  • A. Methyl-3-{2-[3-(4-hexyloxyphenoxy)-2-hydroxypropyl]-2H-tetrazol-5-yl}propanoat
  • Die Synthese erfolgt ausgehend von Methyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)propanoat (180 mg, 1.15 mmol) und 2-[(4-Hexyloxyphenoxy)methyl]oxiran (290 mg, 1.16 mmol) analog zu Stufe B von Beispiel 34. Ausbeute: 125 mg, 27%; C20H30N4O5 (406.5); 1H NMR (400 MHz, CDCl3): (ppm) 0.89 (t, J = 7.1 Hz, 3H), 1.29-1.36 (m, 4H), 1.38-1.49 (m, 2H), 1.58 (sbreit, 1H), 1.70-1.79 (m, 2H), 2.87 (t, J = 7.5 Hz, 2H), 3.24 (t, J = 7.5 Hz, 2H), 3.69 (s, 3H), 3.90 (t, J = 6.6 Hz, 2H), 3.96-4.05 (m, 2H), 4.48-4.57 (m, 1H), 4.76-4.90 (m, 2H), 6.83 (s, 4H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 377 (9) M+; 213 (100).
  • B. Methyl-3-{2-[3-(4-hexyloxyphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-yl}propanoat
  • Stufe A (120 mg, 0.30 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (187 mg, 0.44 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 8:2). Ausbeute: 91 mg, 76%; C20H28N4O5 (404.5); 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.91 (t, J = 7.0 Hz, 3H), 1.30-1.36 (m, 4H), 1.41-1.50 (m, 2H), 1.71-1.81 (m, 2H), 2.88 (t, J = 7.6 Hz, 2H), 3.26 (t, J = 7.2 Hz, 2H), 3.70 (s, 3H), 3.92 (t, J = 6.6 Hz, 2H), 4.67 (s, 2H), 5.76 (s, 2H), 6.80-6.90 (m, 4H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 404 (12) M+; 141 (100).
  • C. 3-{2-[3-(4-Hexyloxyphenoxy)-2-oxopropyl]-2H-tetrazol-5-yl)propansäure
  • Stufe B (87 mg, 0.21 mmol) wird analog Stufe D von Beispiel 34 verseift. Die Reaktionszeit beträgt 4 h. Nach dem Aufarbeiten wird säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat/Essigsäure 7:3:0.1 → 6:4:0.1). Ausbeute: 72 mg, 86%; C19H26N4O5 (390.4); Schmp: 113–114°C; 1H NMR (400 MHz, [D6]DMSO): δ = 0.86 (t, J = 7.2 Hz, 3H), 1.25-1.32 (m, 4H), 1.35-1.43 (m, 2H), 1.60-1.70 (m, 2H), 2.72 (t, J = 7.2 Hz, 2H), 3.07 (t, J = 7.2 Hz, 2H), 3.88 (t, J = 6.5 Hz, 2H), 4.99 (s, 2H), 5.98 (s, 2H), 6.82-6.90 (m, 4H); 13C NMR (101 MHz, CDCl3): δ (ppm) 13.88, 20.32, 22.04, 25.17, 28.70, 30.98, 31.10, 58.19, 71.17, 115.22, 115.54, 151.39, 165.29 (Tetrazol C), 172.99, 198.29. HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 391.1976, gefunden: 391.2029.
  • Beispiel 46
  • 3-(2-{3-[4-(4-Methylpentyloxy)phenoxy)]-2-oxopropyl}-2H-tetrazol-5-yl)propansäure
    Figure DE102013016573A1_0049
  • A. 1-(Benzyloxy)-4-(4-methylpentyloxy)benzen
  • Zu 4-Benzyloxyphenol (1.0 g, 5.0 mmol), pulverisiertem KOH (85%) (320 mg, 4.85 mmol) und Tetrabutylammoniumbromid (121 mg, 0.38 mmol) wird 1-Brom-4-methylpentan (560 μL, 3.85 mmol) gegeben. Das Gemisch wird 2 h bei 120°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit Wasser versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird in wenig Toluol aufgenommen und säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 9:1), wobei ein Feststoff erhalten wird (1.05 g, 74%). C19H24O2 (284.4); 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.92 (d, J = 6.6 Hz, 6H), 1.28-1.37 (m, 2H), 1.52-1.67 (m, 1H), 1.70-1.82 (m, 2H), 3.89 (t, J = 6.6 Hz, 2H), 5.02 (s, 2H), 6.79-6.93 (m, 4H), 7.29-7.47 (m, 5H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 284 (21) M+; 91 (100).
  • B. 4-(4-Methylpentyloxy)phenol
  • Stufe A (1.0 g, 3.5 mmol) wird in trockenem Tetrahydrofuran (35 mL) gelöst und unter Stickstoff-Atmosphäre mit Palladium/Aktivkohle (180 mg) versetzt. Anschließend wird der Ansatz mit einem mit Wasserstoff gefüllten Hydrierballon versehen und 5 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird über einem Glasfritte, die Celite enthält, filtriert. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels bleibt das Produkt als Feststoff zurück (668 mg, 98%). C12H18O2 (194.3); 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.91 (d, J = 6.6 Hz, 6H), 1.26-1.36 (m, 2H), 1.52-1.66 (m, 1H), 1.69-1.81 (m, 2H), 3.88 (t, J = 6.7 Hz, 2H), 6.71-6.82 (m, 4H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 194 (23) M+; 91 (110).
  • C. 2-{[4-(4-Methylpentyloxy)phenoxy]methyl}oxiran
  • Eine Mischung aus Stufe B (659 mg, 3.4 mmol), Tetrabutylammoniumbromid (1.6 g, 5.0 mmol) und KOH (85%) (280 mg, 4.2 mmol) wird nach Zusatz von Epichlorhydrin (6 mL) über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wird direkt auf eine Kieselgelsäule gegeben und mit Hexan gefolgt von Hexan/Ethylacetat (9.5:0.5) eluiert. Das Produkt wird als Öl erhalten (260 mg, 31%). C15H22O3 (250.3); 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.89 (d, J = 6.6 Hz, 6H), 1.23-1.34 (m, 2H), 1.56-1.64 (m, 1H), 1.68-1.79 (m, 2H), 2.72 (dd, J = 4.9 Hz und 2.7 Hz, 1H), 2.87 (dd, J = 4.9 Hz und 4.1 Hz, 1H), 3.28-3.37 (m, 1H), 3.83-3.93 (m, 3H), 4.14 (dd, J = 11.0 und 3.2 Hz, 1H), 6.75-6.86 (m, 4H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 250 (100) M+; 166 (97).
  • D. Methyl-3-(2{2-hydroxy-3-[4-(4-methylpentyloxy)phenoxy)]propyl}-2H-tetrazol-5-yl)propanoat
  • Die Synthese erfolgt ausgehend von Methyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)propanoat (170 mg, 1.1 mmol) und Stufe C (250 g, 1.0 mmol) analog zu Stufe B von Beispiel 34. Ausbeute: 43 mg, 11%; C20H30N4O5 (406.5); 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.91 (d, J = 6.6 Hz, 6H), 1.24-1.37 (m, 2H), 1.54-1.66 (m, 1H), 1.70-1.82 (m, 2H), 2.87 (t, J = 7.5 Hz, 2H), 3.24 (t, J = 7.4 Hz, 2H), 3.69 (s, 3H), 3.89 (t, J = 6.7 Hz, 2H), 3.96-4.06 (m, 2H), 4.48-4.57 (m, 1H), 4.74-4.90 (m, 2H), 6.83 (s, 4H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 406 (17) M+; 213 (97).
  • E. Methyl-3-(2-{3-[4-(4-methylpentyloxy)phenoxy)]-2-oxopropyl}-2H-tetrazol-5-yl)propanoat
  • Stufe D (41 mg, 0.10 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (70 mg, 0.17 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 8:2). Ausbeute: 40 mg, 99%; C20H28N4O5 (404.5); 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.92 (d, J = 6.6 Hz, 6H), 1.22-1.37 (m, 2H), 1.54-1.67 (m, 1H), 1.71-1.83 (m, 2H), 2.88 (t, J = 7.1 Hz, 2H), 3.23 (t, J = 8.1 Hz, 2H), 3.70 (s, 3H), 3.90 (t, J = 6.6 Hz, 2H), 4.67 (s, 2H), 5.76 (s, 2H), 6.82-6.90 (m, 4H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 404 (17) M+; 141 (97).
  • F. 3-(2-{3-[4-(4-Methylpentyloxy)phenoxy)]-2-oxopropyl}-2H-tetrazol-5-yl)propansäure
  • Stufe E (38 mg, 0.094 mmol) wird analog Stufe D von Beispiel 34 verseift. Die Reaktionszeit beträgt 4 h. Nach dem Aufarbeiten wird säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat/Ameisensäure 5:5:0.1 → 2:3:0.1). Ausbeute: 23 mg, 63%; C19H26N4O5 (390.4); Schmp: 114–115°C; 1H NMR (300 MHz, DMSO): δ (ppm) 0.88 (d, J = 6.6 Hz, 6H), 1.23-1.34 (m, 2H), 1.49-1.60 (m, 1H), 1.62-1.73 (m, 2H), 2.72 (t, J = 7.2 Hz, 2H), 3.07 (t, J = 7.2 Hz, 2H), 3.88 (t, J = 6.5 Hz, 2H), 4.99 (s, 2H), 5.98 (s, 2H), 6.79-6.94 (m, 4H), 12.31 (s, 1H); 13C NMR (101 MHz, CDCl3): δ (ppm) 20.35, 22.50, 26.71, 27.30, 31.11, 34.75, 58.24, 68.13, 71.16, 115.25, 115.56, 151.42, 153.32, 165.34 (Tetrazol C), 173.07, 198.36. HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 391.1976, gefunden: 391.2045.
  • Beispiel 47
  • 3-{1-[2-Oxo-3-(4-phenoxyphenoxy)propyl]-1H-tetrazol-5-yl)propansäure
    Figure DE102013016573A1_0050
  • A. Methyl-3-{1-[2-hydroxy-3-(4-phenoxyphenoxy)propyl]-1H-tetrazol-5-yl}propanoat
  • Die Synthese erfolgt ausgehend von Methyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)propanoat (307 mg, 1.3 mmol) und 2-[(4-Phenoxyphenoxy)methyl]oxiran (197 mg, 1.3 mmol) analog zu Stufe B von Beispiel 34. Ausbeute: 130 mg, 25%; C20H22N4O5 (398.4); 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 2.98-3.04 (m, 2H), 3.14-3.26 (m, 2H), 3.68 (s, 3H), 3.92-4.13 (m, 2H), 4.48-4.58 (m, 2H), 4.66-4.75 (m, 1H), 6.87-6.92 (m, 2H), 6.93-6.97 (m, 2H), 6.97-7.01 (m, 2H), 7.04-7.09 (m, 1H), 7.28-7.34 (m, 2H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 398 (16) M+; 213 (100).
  • B. Methyl-3-{1-[2-oxo-3-(4-phenoxyphenoxy)propyl]-1H-tetrazol-5-yl}propanoat
  • Stufe A (125 mg, 0.31 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (200 mg, 0.47 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 7:3 → 6:4). Ausbeute: 95 mg, 76%; C20H20N4O5 (396.4); 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 2.94-3.02 (m, 4H), 3.66 (s, 3H), 4.75 (s, 2H), 5.71 (s, 2H), 6.93-6.99 (m, 4H), 7.02-7.05 (m, 2H), 7.07-7.11 (m, 1H), 7.30-7.36 (m, 2H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 396 (67) M+; 87 (100).
  • C. 3-{1-[2-Oxo-3-(4-phenoxyphenoxy)propyl]-1H-tetrazol-5-yl}propansäure
  • Stufe C (86 mg, 0.22 mmol) wird analog Stufe D von Beispiel 34 verseift. Die Reaktionszeit beträgt 5 h. Nach dem Aufarbeiten wird säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat/Essigsäure 7:3:0.1 → 6:4:0.1). Ausbeute: 64 mg, 77%; C19H18N4O5 (382.4); Schmp: 115–116°C; 1H NMR (400 MHz, DMSO): δ (ppm) 2.72 (t, J = 7.2 Hz, 2H), 2.96 (t, J = 7.2 Hz, 2H), 5.10 (s, 2H), 5.80 (s, 2H), 6.90-6.95 (m, 2H), 6.98-7.04 (m, 4H), 7.05-7.10 (m, 1H), 7.32-7.37 (m, 2H), 12.38 (s, 1H). 13C NMR (101 MHz, CDCl3): δ (ppm) 17.83, 30.70, 52.79, 71.01, 115.92, 117.43, 120.62, 122.73, 129.93, 150.06, 153.84, 157.79 (Tetrazol C), 172.92, 198.55. HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 383.1350, gefunden: 383.1367.
  • Beispiel 48
  • 3-{2-[2-Oxo-3-(4-phenoxyphenoxy)propyl]-2H-tetrazol-5-yl}propansäure
    Figure DE102013016573A1_0051
  • A. Methyl-3-{2-[2-hydroxy-3-(4-phenoxyphenoxy)propyl]-2H-tetrazol-5-yl}propanoat
  • Substanz fällt als weiteres Produkt bei der Synthese und Reinigung von Stufe A von Beispiel 47 an. Ausbeute: 109 mg, 21%; C20H22N4O5 (398.4); 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 2.87 (t, J = 7.4 Hz, 2H), 3.24 (t, J = 7.44 Hz, 2H), 3.69 (s, 3H), 4.00-4.09 (m, 2H), 4.51-4.59 (m, 1H), 4.77-4.91 (m, 2H), 6.86-6.91 (m, 2H), 6.92-6.96 (m, 2H), 6.96-7.00 (m, 2H), 7.03-7.08 (m, 1H), 7.28-7.33 (m, 2H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 398 (65) M+; 213 (100).
  • B. Methyl-3-{2-[2-oxo-3-(4-phenoxyphenoxy)propyl]-2H-tetrazol-5-yl}propanoat
  • Stufe A (100 mg, 0.25 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (180 mg, 0.42 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 9:1 → 8:2 → 7:3). Ausbeute: 71 mg, 71%; C20H20N4O5 (396.4); 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 2.88 (t, J = 7.6 Hz, 2H), 3.26 (t, J = 7.4 Hz, 2H), 3.70 (s, 3H), 4.71 (s, 2H), 5.78 (s, 2H), 6.88-6.93 (m, 2H), 6.96-6.98 (m, 2H), 7.00-7.04 (m, 2H), 7.06-7.11 (m, 1H), 7.29-7.35 (m, 2H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 396 (40) M+; 141 (100).
  • C. 3-{2-[2-Oxo-3-(4-phenoxyphenoxy)propyl]-2H-tetrazol-5-yl}propansäure
  • Stufe C (62 mg, 0.16 mmol) wird analog Stufe D von Beispiel 34 verseift. Die Reaktionszeit beträgt 5 h. Nach dem Aufarbeiten wird säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat/Essigsäure 8:2:0.1 → 7:3:0.1 → 6:4:0.1). Ausbeute: 44 mg, 74%; C19H18N4O5 (382.4); Schmp: 159–161°C; 1H NMR (400 MHz, DMSO): δ (ppm) 2.70 (t, J = 7.2 Hz, 2H), 3.06 (t, J = 7.2 Hz, 2H), 5.06 (s, 2H), 5.99 (s, 2H), 6.88-6.92 (m, 2H), 6.98 (s, 4H), 7.05 (t, J = 7.4 Hz, 1H), 7.30-7.35 (m, 2H), 12.24 (s, 1H); 13C NMR (101 MHz, CDCl3): δ (ppm) 20.36, 31.11, 5813, 70.96, 115.97, 117.44, 120.62, 122.74, 129.94, 150.09, 153.83, 165.36 (Tetrazol C), 173.08, 198.09. HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 3811350, gefunden: 3811385.
  • Beispiel 49
  • 4-{1-[2-Oxo-3-(4-phenoxyphenoxy)propyl]-1H-tetrazol-5-yl}buttersäure
    Figure DE102013016573A1_0052
  • A. Methyl-4-{1-[2-hydroxy-3-(4-phenoxyphenoxy)propyl]-1H-tetrazol-5-yl}butanoat
  • Die Synthese erfolgt ausgehend von Methyl-4-(1H-tetrazol-5-yl)butanoat (300 mg, 1.76 mmol) und 2-[(4-Phenoxyphenoxy)methyl]oxiran (427 mg, 1.76 mmol) analog zu Stufe B von Beispiel 34. Ausbeute: 146 mg, 20%; C21H24N4O5 (412.4); 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 2.12-2.22 (m, 2H), 2.49 (t, J = 7.5 Hz, 2H), 101 (t, J = 7.4 Hz, 2H), 3.66 (s, 3H), 4.01-4.13 (m, 2H), 4.42-4.57 (m, 2H), 4.63 (dd, J = 13.5 Hz und 2.7 Hz, 1H), 6.89-6.92 (m, 2H), 6.93-7.00 (m, 4H), 7.04-7.08 (m, 1H), 7.28-7.33 (m, 2H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 412 (19) M+; 227 (100).
  • B. Methyl-4-{1-[2-oxo-3-(4-phenoxyphenoxy)propyl]-1H-tetrazol-5-yl}butanoat
  • Stufe A (150 mg, 0.36 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (232 mg, 0.55 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 8:2). Ausbeute: 85 mg, 57%; C21H22N4O5 (410.4); 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 2.11 (m, 2H), 2.46 (t, J = 6.6 Hz, 2H), 2.83 (t, J = 7.6 Hz, 2H), 3.65 (s, 3H), 4.76 (s, 2H), 5.62 (s, 2H), 6.92-6.99 (m, 4H), 7.01-7.06 (m, 2H), 7.06-7.12 (m, 1H), 7.30-7.36 (m, 2H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 379 (10) M+; 101 (100).
  • C. 4-{1-[2-Oxo-3-(4-phenoxyphenoxy)propyl]-1H-tetrazol-5-yl}buttersäure
  • Stufe C (91 mg, 0.22 mmol) wird analog Stufe D von Beispiel 34 verseift. Die Reaktionszeit beträgt 5 h. Nach dem Aufarbeiten wird säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat/Essigsäure 8:2:0.1 → 7:3:0.1). Ausbeute: 52 mg, 59%; C20H20N4O5 (396.4); Schmp: 110–112°C; 1H NMR (400 MHz, DMSO): δ (ppm) 1.83-1.92 (m, 2H), 2.33 (t, J = 7.3 Hz, 2H), 2.78 (t, J = 8.0 Hz, 2H), 5.09 (s, 2H), 5.77 (s, 2H), 6.90-6.95 (m, 2H), 7.02 (s, 4H), 7.05-7.10 (m, 1H), 7.31-7.38 (m, 2H), 12.17 (s, 1H); 13C NMR (101 MHz, CDCl3): δ (ppm) 21.26, 21.79, 32.57, 52.78, 71.01, 117.43, 120.61, 122.73, 129.93, 153.80, 156.02, 157.78, 173.90, 198.66. HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 397.1506, gefunden: 397.1533.
  • Beispiel 50
  • 4-{2-[2-Oxo-3-(4-phenoxyphenoxy)propyl]-2H-tetrazol-5-yl}buttersäure
    Figure DE102013016573A1_0053
  • A. Methyl-4-{2-[2-hydroxy-3-(4-phenoxyphenoxy)propyl]-2H-tetrazol-5-yl}butanoat
  • Substanz fällt als weiteres Produkt bei der Synthese und Reinigung von Stufe A von Beispiel 49 an. Ausbeute: 157 mg, 22%; C21H24N4O5 (412.4); 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 2.09-2.16 (m, 2H), 2.43 (t, J = 7.3 Hz, 2H), 2.98 (t, J = 7.3 Hz, 2H), 3.66 (s, 3H), 4.03-4.14 (m, 2H), 4.53-4.60 (m, 1H), 4.76-4.88 (m, 2H), 6.88-6.91 (m, 2H), 6.93-6.96 (m, 2H), 6.97-7.00 (m, 2H), 7.03-7.08 (m, 1H), 7.28-7.34 (m, 2H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 412 (10) M+; 227 (100).
  • B. Methyl-4-{2-[2-oxo-3-(4-phenoxyphenoxy)propyl]-2H-tetrazol-5-yl}butanoat
  • Stufe A (150 mg, 0.37 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (232 mg, 0.55 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 8:2). Ausbeute: 93 mg, 62%; C21H22N4O5 (410.4); 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 2.05-2.26 (m, 2H), 2.43 (t, J = 7.4 Hz, 2H), 2.99 (t, J = 7.4 Hz, 2H), 3.67 (s, 3H), 4.71 (s, 2H), 5.78 (s, 2H), 6.89-6.93 (m, 2H), 6.94-6.98 (m, 2H), 6.99-7.03 (m, 2H), 7.05-7.10 (m, 1H), 7.30-7.34 (m, 2H); MS (EI, 70 eV) m/z (%): 410 (43) M+; 126 (100).
  • C. 4-{2-[2-Oxo-3-(4-phenoxyphenoxy)propyl]-2H-tetrazol-5-yl}buttersäure
  • Stufe C (91 mg, 0.22 mmol) wird analog Stufe D von Beispiel 34 verseift. Die Reaktionszeit beträgt 5 h. Nach dem Aufarbeiten wird säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat/Essigsäure 8:2:0.1 → 7:3:0.1). Ausbeute: 54 mg, 61%; C20H20N4O5 (396.4); Schmp: 126–128°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 2.09-2.20 (m, 2H), 2.49 (t, J = 7.3 Hz, 2H), 3.03 (t, J = 7.4 Hz, 2H), 4.72 (s, 2H), 5.80 (s, 2H), 6.89-6.94 (m, 2H), 6.94-6.99 (m, 2H), 7.00-7.04 (m, 2H), 7.06-7.11 (m, 1H), 7.30-7.35 (m, 2H); 13C NMR (101 MHz, CDCl3): δ (ppm) 22.82, 23.89, 32.58, 58.21, 70.96, 115.94, 117.42, 120.60, 122.71, 129.92, 153.81, 157.79, 165.74 (Tetrazol C), 173.97, 198.17. HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 397.1506, gefunden: 397.1545.
  • Beispiel 51
  • 1-(4-Octylphenoxy)-3-(5-phenyl-1H-tetrazol-1-yl)propan-2-on
    Figure DE102013016573A1_0054
  • A. 1-(4-Octylphenoxy)-3-(5-phenyl-1H-tetrazol-1-yl)propan-2-ol
  • Eine Mischung aus 5-Phenyltetrazol (550 mg, 3.76 mmol), 2-[4-(Octylphenoxy)methyl]oxiran (994 mg, 3.79 mmol) und DABCO (60 mg, 0.53 mmol) wird 5 h bei 90°C erhitzt.
  • Nach dem Abkühlen wird der Reaktionsansatz in wenig Toluol aufgenommen und durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 8:2 → 7:3) gereinigt. Das Produkt fällt als Öl an (176 mg, 11%). C24H32N4O2 (408.5); 1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.86 (t, J = 7.0 Hz, 3H), 1.20-1.32 (m, 10H), 1.56 (quint, J = 7.3 Hz, 2H), 2.54 (t, J = 6.8 Hz, 2H), 4.00-4.16 (m, 2H), 4.51-4.72 (m, 3H), 6.72-6.77 (m, 2H), 7.04-7.10 (m, 2H), 7.47-7.61 (m, 3H), 7.73-7.81 (m, 2H); HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 409.2598, gefunden: 409.2630
  • B. 1-(4-Octylphenoxy)-3-(5-phenyl-1H-tetrazol-1-yl)propan-2-on
  • Stufe A (170 mg, 0.42 mmol) wird mit Dess-Martin Reagenz (286 mg, 0.67 mmol) analog Stufe B von Beispiel 1 umgesetzt. Die Reinigung erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Fließmittel: Hexan/Ethylacetat 9:1 → 8:2). Ausbeute: 138 mg, 82%; C24H30N4O2 (406.5); 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ (ppm) 0.86 (t, J = 7.0 Hz, 3H), 1.19-1.35 (m, 10H), 1.49-1.65 (m, 2H), 2.56 (t, J = 6.7 Hz, 2H), 4.69 (s, 2H), 5.62 (s, 2H), 6.69-6.83 (m, 2H), 7.07-7.16 (m, 2H), 7.45-7.60 (m, 5H); 13C NMR (101 MHz, CDCl3): δ (ppm) 14.31, 22.88, 29.45, 29.47, 29.67, 31.83, 32.09, 35.24, 54.55, 72.40, 114.34, 123.71, 128.71, 129.55, 130.02, 131.68, 137.52, 155.15, 155.78 (Tetrazol C) 198.81. HRMS (APCI Direct Probe) [M+H]+ berechnet: 407.2442, gefunden: 407.2415.
  • Beispiel 52
  • Bestimmung der Hemmung der cytosolischen Phospholipase A2
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde anhand der Hemmung der cytosolischen Phospholipase A2 bestimmt. Die Bestimmung erfolgte wie in Hanekamp, W.; Lehr, M. Determination of arachidonic acid by on-line solid-phase extraction HPLC with UV detection for screening of cytosolic phospholipase A2α inhibitors. J. Chromatogr. B 2012, 900, 79–84 beschrieben. Als Enzymquelle wurde cytosolische Phospholipase A2 verwendet, die aus Schweinethrombozyten isoliert wurde. Die Hemmung der Enzymaktivität wurde durch Messung der bei der Spaltung von 1-Stearoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholin freigesetzten Arachidonsäure mittels reversed phase-HPLC mit UV-Detektion bei 200 nm nach Reinigung mittels on-line Festphasenextraktion in An- und Abwesenheit der jeweils untersuchten Verbindung erfasst. Die IC50-Werte wurden rechnerisch aus den bei unterschiedlichen Konzentrationen erhaltenen Werten der Hemmung der cytosolischen Phospholipase A2 mit Hilfe des Probit-Verfahrens (s. Hartke, Mutschler, DAB 9 Kommentar Band 1 S. 733–734, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 1978) bestimmt. Der IC50-Wert der Verbindungen für die Hemmung der cytosolischen Phospholipase A2 entspricht der Konzentration, die nötig ist, die Aktivität des Enzyms auf die Hälfte zu reduzieren. Je niedriger der IC50-Wert ist, desto stärker hemmt die Verbindung die cytosolische Phospholipase A2.
  • Beispiel 53
  • Bestimmung der Hemmung der Fatty Acid Amide Hydrolase
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde außerdem anhand der Hemmung der Fatty Acid Amide Hydrolase bestimmt. Die Bestimmung erfolgte wie in Holtfrerich, A.; Hanekamp, W.; Lehr, M. (4-Phenoxyphenyl)tetrazolecarboxamides and related compounds as dual inhibitors of fatty acid amide hydrolase (FAAH) and monoacylglycerol lipase (MAGL). Eur. J. Med. Chem. 2013, 63, 64–75 beschrieben. Als Enzymquelle wurden Rattenhirnmikrosomen verwendet. Zur Messung der Enzymaktivität bzw. der Enzymhemmung wurde die durch das in den Rattenhirnmikrosomen enthaltene Enzym aus N-(2-Hydroxyethyl)-4-pyren-1-ylbutanamid freigesetzte 4-Pyren-1-ylbuttersäure in An- und Abwesenheit der jeweils untersuchten Verbindung durch reversed phase-HPLC mit Fluoreszenzdetektion bestimmt. Die IC50-Werte wurden rechnerisch aus den bei unterschiedlichen Konzentrationen erhaltenen Werten der Hemmung der Fatty Acid Amide Hydrolase mit Hilfe des Probit-Verfahrens (s. Hartke, Mutschler, DAB 9 Kommentar Band 1 S. 733–734, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 1978) bestimmt. Der IC50-Wert der Verbindungen für die Hemmung der Fatty Acid Amide Hydrolase entspricht der Konzentration, die nötig ist, die Aktivität des Enzyms auf die Hälfte zu reduzieren. Je niedriger der IC50-Wert ist, desto stärker hemmt die Verbindung die Fatty Acid Amide Hydrolase.
  • Beispiel 54
  • Bestimmung der metabolischen Stabilität
  • Die metabolische Stabilität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde mittels S9-Fraktionen von Rattenlebern bestimmt. Die Bestimmung erfolgte wie in Holtfrerich, A.; Hanekamp, W.; Lehr, M. (4-Phenoxyphenyl)tetrazolecarboxamides and related compounds as dual inhibitors of fatty acid amide hydrolase (FAAH) and monoacylglycerol lipase (MAGL). Eur. J. Med. Chem. 2013, 63, 64–75 beschrieben. Die jeweils untersuchte Verbindung wurde mit S9-Fraktionen von Rattenlebern in An- und Abwesenheit des Co-Faktors NADPH inkubiert. Die Abnahme der erfindungsgemäßen Verbindungen und die gleichzeitige Zunahme des durch Reduktion der Ketogruppe entstehenden inaktiven Alkoholmetaboliten wurde durch reversed phase-HPLC mit UV-Detektion bestimmt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004/069797 [0007, 0059]
    • WO 2009/040314 [0007, 0059]
    • WO 02087569 [0009]
    • FR 2854633 [0009]
    • FR 2866884 [0009]
    • WO 2006088075 [0009]
    • WO 2010010288 [0009]
    • WO 2010007966 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Murakami, M.; Taketomi, Y.; Miki, Y.; Sato, H.; Hirabayashi, T.; Yamamoto, K. Recent progress in phospholipase research: From cells to animals to humans. Progress in Lipid Research 2011, 50, 152–192 [0004]
    • Linkous, A.; Yazlovitskaya, E. Cytosolic phospholipase A2 as a mediator of disease pathogenesis. Cell. Microbiol. 2818, 12, 1369–1377 [0004]
    • Bonventre, J. Cytosolic phospholipase A2α reigns supreme in arthritis and bone resorption. Trends Immunol. 2004, 25, 116–119 [0004]
    • Schlosburg, J. E.; Kinsey, S. G.; Lichtman, A. H. Targeting fatty acid amide hydrolase (FAAH) to treat pain and inflammation. The AAPS Journal 2009, 11, 39–44 [0006]
    • Fezza, F.; De Simone, C.; Amadio, D.; Maccarrone, M. Fatty acid amide hydrolase: a gate-keeper of the endocannabinoid system. Subcellular Biochemistry 2008, 49, 101–132 [0006]
    • Saario, S. M.; Laitinen J. T. Therapeutic potential of endocannabinoid-hydrolysing enzyme inhibitors. Basic & Clinical Pharmacology & Toxicology 2007, 101, 287–293 [0006]
    • RSC Drug Discovery Series 26 (Anti-Inflammatory Drug Discovery) 2012, 35–57 [0008]
    • Expert Opinion on Therapeutic Patents 2013, 23, 333–344 [0008]
    • Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters 2007, 17, 3287–3291 [0010]
    • Journal of Medicinal Chemistry 2008, 51, 7327–7343 [0010]
    • Expert Opinion in Drug Discovery 2009, 4, 763–784 [0010]
    • Expert Opinion in Drug Discovery 2010, 5, 961–993 [0010]
    • Current Topics in Medicinal Chemistry 2010, 10, 828–858 [0010]
    • CNS & Neurological Disorders – Drug Targets 2011, 10, 545–558 [0010]
    • Recent Patents on CNS Drug Discovery 2012, 7, 49–70 [0010]
    • Bioorganic & Medicinal Chemistry 2010, 18, 945–952 [0012]
    • ChemMedChem 2011, 6, 544–549 [0012]
    • Hartke, Mutschler, DAB 9 Kommentar Band 1 S. 733–734, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 1978 [0036]
    • Hanekamp, W.; Lehr, M. Determination of arachidonic acid by on-line solid-phase extraction HPLC with UV detection for screening of cytosolic phospholipase A2α inhibitors. J. Chromatogr. B 2012, 900, 79–84 [0192]
    • Hartke, Mutschler, DAB 9 Kommentar Band 1 S. 733–734 [0192]
    • Holtfrerich, A.; Hanekamp, W.; Lehr, M. (4-Phenoxyphenyl)tetrazolecarboxamides and related compounds as dual inhibitors of fatty acid amide hydrolase (FAAH) and monoacylglycerol lipase (MAGL). Eur. J. Med. Chem. 2013, 63, 64–75 [0193]
    • Hartke, Mutschler, DAB 9 Kommentar Band 1 S. 733–734, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 1978 [0193]
    • Holtfrerich, A.; Hanekamp, W.; Lehr, M. (4-Phenoxyphenyl)tetrazolecarboxamides and related compounds as dual inhibitors of fatty acid amide hydrolase (FAAH) and monoacylglycerol lipase (MAGL). Eur. J. Med. Chem. 2013, 63, 64–75 [0194]

Claims (10)

  1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wie nachstehend angegeben:
    Figure DE102013016573A1_0055
    worin X für N oder CR1 steht und Y für N oder CR1 steht, wobei X und Y nicht gleichzeitig für N oder gleichzeitig für CR1 stehen; R1 ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend R2, SR2, NHCOR2, R2COOH, T-Aryl und/oder Aryl, wobei Aryl mit 1 oder 2 Substituenten unabhängig ausgewählt aus COOH, C1-6-Alkyl, Halogen, OR5, SR5 und/oder CF3 substituiert sein kann; R2 ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend C1-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl oder C2-C8-Alkinyl; T ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl oder C2-C4-Alkinyl; Q für R3, OR3 oder SR3 steht; R3 für H, einen Arylrest, der mit 1 oder 2 Substituenten R4 substituiert sein kann, oder einen geradkettigen C1-16-Alkyl- oder C2-16-Alkenyl- oder -Alkinylrest, der mit 1 oder 2 Resten, unabhängig ausgewählt aus O, S und Aryl, das mit 1 oder 2 Substituenten R4 substituiert sein kann, unterbrochen sein kann, und der mit 1 bis 2 C1-6-Alkylresten substituiert sein kann, steht; Ar für einen Arylrest steht, der mit 1 oder 2 Substituenten R4 substituiert sein kann; R4 für C1-6-Alkyl, Halogen, OR5, SR5 und/oder CF3 steht; R5 für C1-6-Alkyl steht; und/oder deren Enantiomere, Diastereomere sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze und/oder Ester.
  2. Verbindungen der allgemeinen Formel (II) wie nachstehend angegeben
    Figure DE102013016573A1_0056
    worin: R1 ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Carboxy, Carboxymethyl, Carboxyethyl, Carboxypropyl und 3-Carboxyphenyl Q ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Octyl, Phenoxy, 4-Methylpentyloxy und Hexyloxy.
  3. Verbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung die nachstehende Formel (V) aufweist:
    Figure DE102013016573A1_0057
  4. Verbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung die nachstehende Formel (VI) aufweist:
    Figure DE102013016573A1_0058
  5. Verbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung die nachstehende Formel (VII) aufweist:
    Figure DE102013016573A1_0059
  6. Verbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung die nachstehende Formel (VIII) aufweist:
    Figure DE102013016573A1_0060
  7. Pharmazeutisches Mittel umfassend eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach einem der vorherigen Ansprüche und/oder deren Enantiomere, Diastereomere sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze und/oder Ester.
  8. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach einem der vorherigen Ansprüche und/oder deren Enantiomere, Diastereomere sowie deren pharmazeutisch vertraglichen Salze und/oder Ester zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Erkrankungen, die durch eine erhöhte Aktivität der Phospholipase A2 verursacht oder mitverursacht werden und/oder durch eine Erhöhung der endogenen Cannabinoidspiegel infolge einer Hemmung der Fatty Acid Amide Hydrolase beeinflussbar sind.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkrankung ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Entzündungen und Schmerz, und dass die Anwendung des pharmazeutischen Mittels topisch erfolgt.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (I) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung gemäß der nachstehenden allgemeinen Formel (III)
    Figure DE102013016573A1_0061
    mit einem substituierten Oxiran zu einer Verbindung gemäß der nachstehenden allgemeinen Formel (IV) umsetzt und diese dann zum Keton (I) oxidiert.
    Figure DE102013016573A1_0062
DE201310016573 2013-10-04 2013-10-04 1-Tetrazolylpropan-2-one als Inhibitoren von cytosolischer Phospholipase A2 und Fatty Acid Amide Hydrolase, insbesondere geeignet zur topischen Anwendung Withdrawn DE102013016573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016573 DE102013016573A1 (de) 2013-10-04 2013-10-04 1-Tetrazolylpropan-2-one als Inhibitoren von cytosolischer Phospholipase A2 und Fatty Acid Amide Hydrolase, insbesondere geeignet zur topischen Anwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016573 DE102013016573A1 (de) 2013-10-04 2013-10-04 1-Tetrazolylpropan-2-one als Inhibitoren von cytosolischer Phospholipase A2 und Fatty Acid Amide Hydrolase, insbesondere geeignet zur topischen Anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013016573A1 true DE102013016573A1 (de) 2015-04-09

Family

ID=52693132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310016573 Withdrawn DE102013016573A1 (de) 2013-10-04 2013-10-04 1-Tetrazolylpropan-2-one als Inhibitoren von cytosolischer Phospholipase A2 und Fatty Acid Amide Hydrolase, insbesondere geeignet zur topischen Anwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013016573A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017093351A1 (de) 2015-12-01 2017-06-08 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Cpla2-hemmstoffe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002087569A1 (en) 2001-04-27 2002-11-07 Bristol-Myers Squibb Company Bisarylimidazolyl fatty acid amide hydrolase inhibitors
WO2004069797A1 (de) 2003-02-07 2004-08-19 Merckle Gmbh Neue heteroarylsubstituierte acetonderivate als hemmstoffe der phospholipase a2
FR2854633A1 (fr) 2003-05-07 2004-11-12 Sanofi Synthelabo Derives de piperidinyl-et piperazinyl-alkylcarbamates, leur preparation et leur application en therapeutique
FR2866884A1 (fr) 2004-02-26 2005-09-02 Sanofi Synthelabo Derives d'aryl-et d'heteroaryl-piperidinecarboxylates, leur preparation et leur application en therapeutique
WO2006088075A1 (ja) 2005-02-17 2006-08-24 Astellas Pharma Inc. ピリジル 非芳香族含窒素ヘテロ環-1-カルボン酸エステル誘導体
WO2009040314A2 (de) 2007-09-21 2009-04-02 Westfälische Wilhelms Universität Münster Neue heteroarylsubstituierte acetonderivate, geeignet zur hemmung der phospholipase a2
WO2010007966A1 (ja) 2008-07-14 2010-01-21 アステラス製薬株式会社 アゾール化合物
WO2010010288A2 (fr) 2008-07-23 2010-01-28 Sanofi-Aventis Derives de carbamates d'alkylthiazoles, leur preparation et leur application en therapeutique

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002087569A1 (en) 2001-04-27 2002-11-07 Bristol-Myers Squibb Company Bisarylimidazolyl fatty acid amide hydrolase inhibitors
WO2004069797A1 (de) 2003-02-07 2004-08-19 Merckle Gmbh Neue heteroarylsubstituierte acetonderivate als hemmstoffe der phospholipase a2
FR2854633A1 (fr) 2003-05-07 2004-11-12 Sanofi Synthelabo Derives de piperidinyl-et piperazinyl-alkylcarbamates, leur preparation et leur application en therapeutique
FR2866884A1 (fr) 2004-02-26 2005-09-02 Sanofi Synthelabo Derives d'aryl-et d'heteroaryl-piperidinecarboxylates, leur preparation et leur application en therapeutique
WO2006088075A1 (ja) 2005-02-17 2006-08-24 Astellas Pharma Inc. ピリジル 非芳香族含窒素ヘテロ環-1-カルボン酸エステル誘導体
WO2009040314A2 (de) 2007-09-21 2009-04-02 Westfälische Wilhelms Universität Münster Neue heteroarylsubstituierte acetonderivate, geeignet zur hemmung der phospholipase a2
WO2010007966A1 (ja) 2008-07-14 2010-01-21 アステラス製薬株式会社 アゾール化合物
WO2010010288A2 (fr) 2008-07-23 2010-01-28 Sanofi-Aventis Derives de carbamates d'alkylthiazoles, leur preparation et leur application en therapeutique

Non-Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bioorganic & Medicinal Chemistry 2010, 18, 945-952
Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters 2007, 17, 3287-3291
Bonventre, J. Cytosolic phospholipase A2alpha reigns supreme in arthritis and bone resorption. Trends Immunol. 2004, 25, 116-119
ChemMedChem 2011, 6, 544-549
CNS & Neurological Disorders - Drug Targets 2011, 10, 545-558
Current Topics in Medicinal Chemistry 2010, 10, 828-858
Expert Opinion in Drug Discovery 2009, 4, 763-784
Expert Opinion in Drug Discovery 2010, 5, 961-993
Expert Opinion on Therapeutic Patents 2013, 23, 333-344
Fezza, F.; De Simone, C.; Amadio, D.; Maccarrone, M. Fatty acid amide hydrolase: a gate-keeper of the endocannabinoid system. Subcellular Biochemistry 2008, 49, 101-132
Hanekamp, W.; Lehr, M. Determination of arachidonic acid by on-line solid-phase extraction HPLC with UV detection for screening of cytosolic phospholipase A2alpha inhibitors. J. Chromatogr. B 2012, 900, 79-84
Hartke, Mutschler, DAB 9 Kommentar Band 1 S. 733-734
Hartke, Mutschler, DAB 9 Kommentar Band 1 S. 733-734, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 1978
Holtfrerich, A.; Hanekamp, W.; Lehr, M. (4-Phenoxyphenyl)tetrazolecarboxamides and related compounds as dual inhibitors of fatty acid amide hydrolase (FAAH) and monoacylglycerol lipase (MAGL). Eur. J. Med. Chem. 2013, 63, 64-75
Journal of Medicinal Chemistry 2008, 51, 7327-7343
Linkous, A.; Yazlovitskaya, E. Cytosolic phospholipase A2 as a mediator of disease pathogenesis. Cell. Microbiol. 2818, 12, 1369-1377
Murakami, M.; Taketomi, Y.; Miki, Y.; Sato, H.; Hirabayashi, T.; Yamamoto, K. Recent progress in phospholipase research: From cells to animals to humans. Progress in Lipid Research 2011, 50, 152-192
Recent Patents on CNS Drug Discovery 2012, 7, 49-70
RSC Drug Discovery Series 26 (Anti-Inflammatory Drug Discovery) 2012, 35-57
Saario, S. M.; Laitinen J. T. Therapeutic potential of endocannabinoid-hydrolysing enzyme inhibitors. Basic & Clinical Pharmacology & Toxicology 2007, 101, 287-293
Schlosburg, J. E.; Kinsey, S. G.; Lichtman, A. H. Targeting fatty acid amide hydrolase (FAAH) to treat pain and inflammation. The AAPS Journal 2009, 11, 39-44

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017093351A1 (de) 2015-12-01 2017-06-08 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Cpla2-hemmstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044023B1 (de) Derivate von 1-phenyl-2-pyridinylalkylenalkohole als phosphodiesteraseinhibitoren
EP0002800B1 (de) Optisch aktive alpha-Phenoxypropionsäure Derivate
DE60030574T2 (de) Fünfgliedrige derivate von heterozyklen und ihre verwendung als monoaminoxidase-inhibitoren
DE2923815C2 (de)
DE4210332C1 (de)
EP3442948B1 (de) Ppar-agonisten, verbindungen, pharmazeutische zusammensetzungen und verfahren zur verwendung davon
Aguirre et al. Benzo [1, 2-c] 1, 2, 5-oxadiazole N-oxide derivatives as potential antitrypanosomal drugs. Part 3: Substituents-clustering methodology in the search for new active compounds
BRPI0707185B1 (pt) Compostos de Imidazóis substituídos, composição farmacêutica, veterinária ou agrícola compreendendo ditos compostos e uso dos mesmos para o tratamento de infestação parasítica
EP0096296B1 (de) 1-Sulfo-2-oxoazetidinderivate
PT100942B (pt) Agentes antifungicos de triazole, processo para a sua preparacao e composicoes farmaceuticas que os contem
DE3443308A1 (de) 1-heteroaryl-4-aryl-pyrazolin-5-one zur verwendung als arzneimittel
HU203076B (en) Process for producing arylhydroxamic acid derivatives and pharmaceutical compositions comprising such compounds, as well as composition regulating plant growth and delaying fading of cut flowers
DE102007045476A1 (de) Neue heteroarylsubstituierte Acetonderivate, geeignet zur Hemmung der Phospholipase A2
RU2152933C2 (ru) Ацилированные аминоалкилимидазолы, способ их получения и фармацевтическая композиция
EP0342115B1 (de) Sulfurierte Eicosanoide und deren Verwendung in Arzneimitteln und Kosmetika
EP0563715B1 (de) Oxyalkine, diese enthaltende Arzneimittel sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel
DE102013016573A1 (de) 1-Tetrazolylpropan-2-one als Inhibitoren von cytosolischer Phospholipase A2 und Fatty Acid Amide Hydrolase, insbesondere geeignet zur topischen Anwendung
DE3402166A1 (de) Azolyl-aryl-alkanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1937257B1 (de) Neue antibiotika mit bis(1-aryl-5-tetrazolyl)methan-derivaten
EP1590324B1 (de) NEUE HETEROARYLSUBSTITUIERTE ACETONDERIVATE ALS HEMMSTOFFE DER PHOSPHOLIPASE A sb 2 /sb
IE904522A1 (en) Pharmacologically Active Amide Carboxylate Derivatives
HUT71556A (en) Cyclooxygenase and 5-lipoxygenase inhibiting n(3-biphenylyl-1(s)-methyl-2-propenyl) acetohydroxamic acid derivatives, pharmaceutical compns. contg. them and process to prepare the said compds.
JPH0379337B2 (de)
WO2017093351A1 (de) Cpla2-hemmstoffe
DE4204686A1 (de) Imidazolylphenolderivate, diese enthaltende arzneimittel sowie ein verfahren zur herstellung dieser verbindungen und arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee