EP2214506A2 - Fischfutterkapsel - Google Patents

Fischfutterkapsel

Info

Publication number
EP2214506A2
EP2214506A2 EP08839096A EP08839096A EP2214506A2 EP 2214506 A2 EP2214506 A2 EP 2214506A2 EP 08839096 A EP08839096 A EP 08839096A EP 08839096 A EP08839096 A EP 08839096A EP 2214506 A2 EP2214506 A2 EP 2214506A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fish
feed
capsule
fish food
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08839096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Geselle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GESELLE, JENS
Original Assignee
AYANDA GmbH AND CO KG FALKENHAGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202007014855U external-priority patent/DE202007014855U1/de
Priority claimed from DE102007050888.5A external-priority patent/DE102007050888B4/de
Application filed by AYANDA GmbH AND CO KG FALKENHAGEN filed Critical AYANDA GmbH AND CO KG FALKENHAGEN
Publication of EP2214506A2 publication Critical patent/EP2214506A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/80Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for aquatic animals, e.g. fish, crustaceans or molluscs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/80Feeding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K97/00Accessories for angling
    • A01K97/04Containers for bait; Preparation of bait
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/30Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by encapsulating; by coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • A23P10/30Encapsulation of particles, e.g. foodstuff additives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • Y02A40/81Aquaculture, e.g. of fish
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • Y02A40/81Aquaculture, e.g. of fish
    • Y02A40/818Alternative feeds for fish, e.g. in aquacultures

Definitions

  • the invention relates to fish feed capsules which consist of a capsule shell and a liquid or suspensions-like fish feed enclosed in the capsule shell.
  • Fish food, fishing lures and fishing attractants are produced and offered in a variety of forms. There are natural products, as well as specially composed mixtures, which are then presented in various forms.
  • the near-natural fodder and fishing lures are the first products used for this area, as they are the "real" food of the fish, and relatively easy to obtain.
  • Water fleas, mosquito larvae, crab flea crabs, flies, worms, maggots, artemia and other small animals are served in live, frozen and also dried form the ornamental fish, but also used as a fishing lure.
  • Plant parts and fruits such as corn, wheat and other cereals are common feed and or bait for commercial and fishing fish.
  • feed and fishing bait species are dry food. These are feed mixtures consisting of animal and vegetable raw materials, which are partially enriched with vitamins, preservatives, medicines and medicines. Depending on the dosage form, there are a variety of manufacturing processes, the feed mixtures used are usually very similar.
  • Flake food is a finely sliced feed mixture, which is then freeze-dried. Due to the production, these flakes have a rough and a smooth side due to the cutting. Depending on which side the flocs hit the water, the flocs that fall with the rough side on the water surface sink faster than the flocs that float with the smooth side on the water surface from. This property of the flakes is shown by the provider as an extra so desired advantage. Flake food is available in a variety of varieties.
  • Granules, boilies and pellets are made from similar feed mixtures as flakes, but they are usually treated with thermal drying methods. Granules and boilies immediately sink to the bottom due to their composition, whereas for pellets sinking as well as floating products are offered.
  • Tablets and chips are foods that consist of mostly powdered raw materials and are pressed into shape.
  • the starting materials used include dried feed animals, flakes, pellets and plant parts. Tablets and chips usually fall immediately to the ground and are intended for the animals living there.
  • Lock chucks are fishing lures used to attract fish. Lockfutter is offered in powder form. This feed mixture is moistened and shaped by the angler shortly before use. The resulting lumps are thrown into water, where then from decaying Lumps a "fodder cloud " "consisting of fine components, which attracts small fish by their smell.
  • medicated flakes and tablets are known. Are mixed with medicinal and / or medicated feed mixtures. These are used primarily for the treatment of bacterial diseases and against parasitic infestation.
  • microparticles and microbeads which consist of an indigestible polymer matrix in which fish feed constituents are enclosed and which is additionally surrounded by a protective casing.
  • microencapsulation in which, for example, small feed animals or algae are sprayed together as a core material together with a shell material and thus preserved.
  • Pure liquid fish food containing suspended phytoplankton and zooplankton is available for rearing fish fry or aquatic invertebrates such as sea anemones or corals.
  • fish feeds are used as bait and bait in fishing. These are usually feed and bait mixtures that are incorporated in doughs and pastes.
  • the pasty pastes are a paste-like feed mix consisting of different feed animals.
  • Fish pie is available in two forms. One variant is ready-made dough mixes, which are packed in tubes or jars and are used by the angler immediately. The second form are powder blends that mix with water before use become. Both feed mixtures contain herbal as well as animal components as well as flavorings.
  • a disadvantage of the feed containing live food animals is that these animals have a natural instinct for flight. This property means that these hide in aquariums, breeding ponds or ponds and multiply there uncontrollably or die off. This can permanently change the water quality and the ecology of the waters. Similar problems also feed, such as feed pastes, sinking frozen food and dried food animals, which are not immediately absorbed.
  • Medicated flakes and tablets are very reluctant or ingestible by most fish.
  • the cause of this behavior is the odor and taste particles which are emitted by the drug-containing flakes and tablets and are negatively perceptible to the fish.
  • the known fish food as well as bait and bait agents have significant disadvantages. Many types of food and baits quickly lose their odor, taste and color, meaning that they water down. Others do not smell or taste the fish or sink quickly to the ground. These properties have an anti-receptive effect on the fish, which leads to a change in the ecological climate of the habitat of the fish.
  • Another disadvantage of the known fish food is that the feed is not adapted to the habitats, i. the water depths, in which the fish predominantly live, can be offered. Fish that live on the ground do not or rarely swim up to the water surface to feed. For sufficient feeding, the feed must first have sunk to the ground. In contrast, fish that live near the surface of the water do not absorb food particles that have sunk to the bottom.
  • the content is rich in vitamins, nutrients and / or attractants; 4. it provides protection of ingredients from dilution;
  • Ingredients that are not absorbed are biodegradable, but without changing the ecological climate of the fish's habitat;
  • the fish food is the fish in their preferred habitat, for example, in a certain depth of water, permanently available and accessible.
  • a fish feed capsule which consists of a capsule shell and a liquid or suspension-like fish feed enclosed in the capsule shell and a gas phase which determines the buoyancy of the capsule.
  • a suspension-type fish feed is a feed which is a suspension, ie a heterogeneous mixture in which solid particles are distributed in a liquid.
  • the capsule shell is used as a transport, lock and packaging means and as part of the food.
  • the capsule shell is made of a material that can be safely consumed by the fish.
  • materials are, in particular, gelatins of animal origin, alginates, starch, polyvinyl alcohols, chitosans, carrageenans, cellulose derivatives, Eudragit® and other immobilizates metabolizable or excretable by aquatic organisms.
  • it dissolves the capsule shell after feeding in the water in a period of preferably 0.5 to 3 hours, especially in a period of 1 to 2 hours, without residue.
  • the capsule shell is stable over a wide range of light and temperature influences as well as pH changes and chemically and biologically active ingredients.
  • the membrane is configured so that neither feed ingredients nor gas phase can escape during storage of the feed capsule, thus preserving the properties of the fish feed capsules over a long storage period.
  • Soft gelatin capsules in particular, have the required membrane properties.
  • odors and flavors can be incorporated. This has the advantage of negative perceptible to the fish 'tastes and odors, which may be inherent in the components of the fish feed or the drug, mask or overlay to. At the same time, these flavors and fragrances can attract the fish. Such attractants can be aromas, ethereal O
  • Oils, extracts from animals or plants for example, Wursterer algae extracts, flavor carriers such as spices, algae or other substances that are readily absorbed by the fish and encourage him to eat the fish food capsule.
  • the capsule shell may be colored.
  • food colors or dyes that are harmless to health used.
  • the fish food capsule can be one or more colors.
  • the fish food capsule may consist of two or more capsule parts containing different compositions of a fish food, drug or a combination thereof.
  • these may consist of two gelatin capsule halves, which may contain different gelatin mixtures.
  • the food capsule parts can be colored differently.
  • the viscosity of the fish feed in the respective Futterkapsel might be different levels.
  • a fish food capsule can be produced, on the one hand, an area in which liquid or low-viscosity fish food, flavorings and / or odors are included, and on the other hand, an area that may be highly viscous or solid.
  • Such fish feed capsules are preferably used in fishing.
  • the solid portion of such a fish food capsule is used to fix the fish food capsule on fishing hooks or other fishing tackle.
  • the capsule is skewered like a commercial bait with the fixed area on the fishing hook and fixed so.
  • the area of the capsule containing liquid or low-viscosity feed, flavorings and / or odors, in particular attractants, serves to bait the fish.
  • This capsule area may be arranged such that the lock and Feed materials are released slowly. The release can be carried out by dissolving the capsule shell in an aqueous medium or by mechanical action.
  • the capsule shell in an aqueous medium or by mechanical action.
  • Fish food capsules consist of capsule parts that contain or have differing aromas, colors and gelatinous strengths.
  • the liquid or suspension-like fish feed preferably consists of a liquid lipophilic matrix, in particular a vegetable or animal oil, in which further additives such as liquid and / or solid feed ingredients are incorporated.
  • the lipophilic matrix may be a water-in-oil emulsion.
  • Further feed components are preferably vitamins, carotenoids, dissolved minerals and trace elements, proteins and / or carbohydrates and fibrous materials.
  • ground or pulverized feed animals are incorporated in the lipophilic matrix.
  • the buoyancy and buoyancy characteristics of the fish feed capsule are adjustable by the proportion of the gas phase to the surface volume ratio and the weight of the fish feed capsule. Due to the manufacturing process and its stability, the capsule shell can not be arbitrarily reduced and the use of "light" ingredients can not be arbitrarily increased either.As a problem solution, a gas phase in the capsule is indicated.
  • the fish food capsule may be a floating, i. floating on the water surface, or floating, i. be in a certain depth of water or a sinking capsule.
  • the fish food capsules are preferably spherical, oblong, oval, twist off or torpedo-shaped. However, any other form is possible.
  • the fish food capsule have a size of 0.5 to 50 mm, preferably 2 to 40 mm, in particular 5 to 20 mm, wherein in non-spherical formats in each case the largest diameter is indicated here.
  • the formation of a gas phase inside the capsule is achieved as follows. First, the solid ingredients of the fish feed are mixed and ground. These are added to the lipophilic matrix. Subsequently, further liquid constituents of the lipophilic matrix are added. To avoid premature gas leakage during the manufacturing process, the liquid or suspension-like fish feed is thickened, that is, its viscosity is increased. This can be achieved, for example, by incorporation into liquid beeswax.
  • the viscosity can also be increased by adding thickeners such as alginic acid, agar, carrageenan, locust bean gum, guar gum, tragacanth, gum arabic, xanthan, karaya, tara gum, gellan, pectin, cellulose, cellulose ethers, carboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose, methylcellulose, methylethylcellulose, modified starch, agar, gelatin, pectin, sago, PEG, polyacryric acid or other cellulose derivatives can be increased.
  • thickeners such as alginic acid, agar, carrageenan, locust bean gum, guar gum, tragacanth, gum arabic, xanthan, karaya, tara gum, gellan, pectin, cellulose, cellulose ethers, carboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose, methylcellulose, methyle
  • the entry of a gas phase which is unreactive with respect to the constituents of the feed takes place.
  • the thickened and degassed feed is mixed with vigorous stirring with a gas or gas mixture.
  • This process is carried out, for example, by an impeller with a gassing basket, under which the gas outlet (feinperlig) is mounted, with the flow direction upwards.
  • the amount of gas added depends on the desired buoyancy force, which determines whether the feed capsule floats, floats or sinks.
  • the filler is under constant stirring and protective gas in the form of a gas barrier, which preferably has the same composition as the registered gas phase, immediately encapsulated. Due to the protective fumigation, the fish food is not only protected from oxygen contact and prevents entry of oxygen into the fish food, but it is again entered by stirring gas fractions in the fish feed, whereby the gas content in fish food can be kept almost constant.
  • the gas is preferably nitrogen, argon, carbon dioxide or other not with the ingredients of the Fish feed uses reactive gas. It is also possible to use a nitrogen / argon mixture or another non-reactive gas mixture. Nitrogen or argon are safe for the fish and are excreted after digestion, because it comes during feeding regularly to absorb gases, which is then eliminated with the feces.
  • the gaseous fish feed is then enclosed in a capsule shell by known methods.
  • Such methods are known from the encapsulation of drugs, nutritional supplements or cosmetics.
  • soft gelatin this is preferably an encapsulation process in which, on an encapsulating machine, from the gelatin solution, under cooling, two endless belts are formed which are passed between two counter-rotating forming rollers. These rollers are provided with cup-shaped depressions, by means of which from the gelatin bands each two opposing pieces are punched out, which in turn are welded together under pressure and a slight temperature at the edge.
  • the flowable and pumpable capsule contents are injected synchronously with the rotation by means of a pump and an associated filling wedge.
  • a preferred production method comprises the method steps
  • the wax preferably beeswax or other wax, which may be used for the preparation of dietary supplements, is also filled in its own container. 2. The wax is heated to 50-60 0 C.
  • the heated wax is slowly mixed with the oil while stirring constantly.
  • the mixture is cooled slowly below the melting temperature of the capsule shell material.
  • the fish feed is finely ground in a mill.
  • the fish feed is degassed.
  • the liquid wax phase and the fish food are separately prepared and degassed prior to combining.
  • the first third of the degassed fish feed is then added to the liquid wax phase and mixed with it.
  • the non-reactive gas is dispersed.
  • the non-reactive gas added fish feed is stirred into the degassed wax / fish feed template under a gas barrier.
  • the finished fish feed is encapsulated.
  • the fish feed capsules can be produced by dripping. With this technology, fish food capsules can be produced with a capsule size in the range of 0.5 to 5 mm, which are hollow spherical.
  • the hollow spheres are formed by a coaxial droplet over which a gas stream, in particular a gas stream of a gas which is not reactive with the feed constituents, or a vibration, is superimposed.
  • the capsule shell is formed by crosslinking in a crosslinking bath, precipitation, solidification or by other known chemical or physical processes used in this field of technology.
  • the fish food capsules may contain medicines for treating fish diseases in the event of illness. These may be combined alone or in combination with one or more other drugs and / or with a fish feed.
  • the fish feed capsules are preferably used to treat diseases or parasitic infestations, such as white spot disease in both sweet and seawater, heart-shaped skin dryness, small bean-like skin dryness, circular skin blush, velvet disease, gill flukes, mycoses, lymphocystis, intestinal flagellates, milling head worm and bacterial, viral or spur venom-related diseases
  • the drug-containing fish food capsule can be prepared as a feedable food capsule or as a depot capsule
  • a drug-containing fish food capsule is a capsule that can be ingested by the fish in size and taste to systemically treat the disease of the fish Depot capsules are capsules that are sufficient are large or have a negative taste for fish, so they are not absorbed by the fish, they are placed in the surrounding space of the fish in particular designed such that a continuous release of the drug takes place over a
  • an external treatment such as a treatment of parasites or fungi on the skin surface of the fish can be achieved by release of the drug in the surrounding space of the fish.
  • the invention also relates to a fish food kit consisting of various fish feed capsules with mutually varying buoyancy properties and / or different fish feeds. This can be used in a different diet fish species in their individual habitats here with the different
  • Water layers water surface, middle water layers, soil are meant to be fed. Each fish receives its specially prepared and optimized feed in its habitat. Thus, a targeted feeding of fish according to their needs is possible. Fodder competition and feed intolerance by catching food at the surface or at the bottom of the basin are avoided.
  • Fig. 2a-c schematic representation of an alternative of the manufacturing process.
  • the capsule shell 1 consists of solid soft gelatin 2, in which dyes 3 and flavoring agents 4 are incorporated.
  • the fish feed 5 consists of solid particles 7, in particular pulverized feed animals, and wax particles 8.
  • gas bubbles 6 are dispersed, the proportion of which determine the buoyancy of the fish feed capsule in relation to the surface volume ratio and weight of the fish feed capsule.
  • FIG. 2a-c A schematic representation of an alternative of the manufacturing method is shown in Figure 2a-c.
  • the production plant comprises a tank 9 (Fig. 2a), in which presented a wax phase and 10 to 50 - 60 0 C is heated by a heat source 11.
  • FIG. 2b shows the process of mixing the wax phase 10 with a lipophilic matrix
  • a stirrer 13 is arranged, with which, while cooling the mixture of wax phase and oil, a homogeneous mixture, the fish feed 14, is generated.
  • the degassing step is not shown.
  • the figure 2c. shows the gassing of the degassed fish feed 16 with a stirrer 15, under which a Begasungskorb 17 is mounted, by means of which the non-reactive with the components of the fish feed gas phase is finely dispersed in the feed 16.
  • the state of the dispersion 18 is fine-bubble and homogeneous.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fischfutterkapsel bestehend aus einer Kapselhülle (1) und einem in der Kapselhülle (1) eingeschlossenen flüssigen oder suspensionsartigen Fischfuttermittel (5), wobei in der Fischfutterkapsel eine den Auftrieb der Fischfutterkapsel bestimmende Gasphase (6) eingerichtet ist sowie deren Verwendung, ein Fischfutterkit sowie ein Verfahren zur Herstellung der Fischfutterkapsel.

Description

Fischfutterkapsei
Die Erfindung betrifft Fischfutterkapseln, welche aus einer Kapselhülle und einem in der Kapselhülle eingeschlossenen flüssigen oder suspensionsartigem Fischfuttermittel bestehen.
Fischfutter, Angelköder und Angellockstoffe werden in den verschiedensten Formen hergestellt und angeboten. Es gibt naturnahe Produkte, sowie extra zusammengestellte Mischungen, die dann in den unterschiedlichsten Formen dargereicht werden.
Die naturnahen Futter und Angelköder sind die ersten für diesen Bereich eingesetzten Produkte, da sie die „echte" Nahrung der Fische darstellen, und relativ leicht zu beschaffen sind.
Wasserflöhe, Mückenlarven, Bachflohkrebse, Fliegen, Würmer, Maden, Artemia und andere Kleintiere werden in lebender, gefrorener sowie auch in getrockneter Form den Zierfischen gereicht, aber auch als Angelköder verwendet. Pflanzenteile und Früchte wie zum Beispiel Mais, Weizen und andere Getreidesorten sind gängiges Futter und oder Köder für Nutz- und Angelfische.
Viele dieser naturnahen Futter und Angelköder werden als Bestandteile von Futter- und Ködermischungen genutzt.
Eine weitere große Produktgruppe der Futter- und Angelköderarten ist das Trockenfutter. Hierbei handelt es sich um Futtermischungen bestehend aus tierischen- wie auch pflanzlichen Ausgangsstoffen, die teilweise mit Vitaminen, Konservierungsstoffen, Heil- und Arzneimittel angereichert sind. Je nach der Darreichungsform gibt es die verschiedensten Herstellungsverfahren, wobei die verwendeten Futtermischungen in der Regel sehr ähnlich sind.
Flockenfutter ist eine in feine Scheiben geschnittene Futtermischung, die anschließend gefriergetrocknet wird. Herstellungsbedingt haben diese Flocken durch das Schneiden eine rauhe und eine glatte Seite. Je nachdem mit welcher Seite die Flocken aufs Wasser treffen, sinken die Flocken, die mit der rauhen Seite auf die Wasseroberfläche fallen, schneller als die Flocken, die mit der glatten Seite auf der Wasseroberfläche schwimmen, ab. Diese Eigenschaft der Flocken wird vom Anbieter gerne als extra so gewünschter Vorteil dargestellt. Flockenfutter gibt es in den verschiedensten Sorten.
Granulate, Boilies und Pellets werden aus ähnlichen Futtermischungen hergestellt wie Flocken, nur werden sie in der Regel mit thermischen Trocknungsverfahren behandelt. Granulate und Boilies sinken aufgrund ihrer Zusammensetzung sofort zu Boden, wohingegen bei Pellets sinkende wie auch schwimmende Produkte angeboten werden.
Tabletten und Chips sind Futtersorten, die aus meist pulverisierten Ausgangsstoffen bestehen und in Form gepreßt werden. Als Ausgangsstoffe werden u.a. getrocknete Futtertiere, Flocken, Pellets und auch Pflanzenteile verwendet. Tabletten und Chips sinken meistens sofort zu Boden und sind für die dort lebenden Tiere gedacht. Bei Lockfuttern handelt es sich um Angelköder, die dem Anlocken von Fischen dient. Lockfutter wird in Pulverform angeboten. Dieses Futtergemisch wird vom Angler kurz vor dem Einsatz angefeuchtet und geformt. Die entstandenen Klumpen werden ins Wasser geworfen, wo dann aus dem zerfallenden Klumpen eine „Futterwolke"" bestehend aus feinen Bestandteilen entsteht, die durch ihren Geruch kleine Fische anlockt.
Darüber hinaus sind arzneimittelhaltige Flocken und Tabletten bekannt. Sind mit Heil- und oder Arzneimittel versetzte Futtermischungen. Diese werden vorrangig zur Behandlung von bakteriellen Erkrankungen sowie gegen Parasitenbefall eingesetzt.
In der Schrift WO 2005/115341 A2 sind Mikropartikel und Mikroperlen beschrieben, die aus eine unverdaulichen Polymermatrix bestehen, in der Fischfutterbestandteile eingeschlossen sind, und welche zusätzlich von einem Schutzmantel umgeben ist, beschrieben.
Ein weiteres Herstellungsverfahren von Fischfutter ist die Mikroverkapselung, bei der beispielsweise Kleinstfuttertiere oder auch Algen als kernmaterial gemeinsam mit einem Hüllenmaterial versprüht und so konserviert werden.
Reine Flüssigfischnahrung, die suspendiertes Phyto- und Zooplankton enthält, wird zur Aufzucht von Fischbruten oder wirbellosen Wasserbewohner wie Seeanemonen oder Korallen angeboten.
Neben der Fütterung von Zier- und Zuchtfischen werden Fischfuttermittel als Lock- und Ködermittel im Angelsport verwendet. Diese sind in der Regel Futter- und Ködermischungen, die in Teigen und Pasten eingearbeitet sind. Bei den Futterpasten handelt es sich um eine in Pastenform gereichte Futtermischung, die aus verschiedenen Futtertieren besteht. Angelteige gibt es in zwei Formen. Eine Variante sind Fertigteigmischungen, die in Tuben oder Gläser verpackt sind und vom Angler sofort verwendet werden. Die zweite Form sind Pulvermischungen, die vor ihrer Nutzung mit Wasser angerührt werden. Beide Futtermischungen enthalten pflanzliche- wie auch tierische Bestandteile sowie Aromastoffe.
Nachteilig an den Futtermitteln, die lebende Futtertiere enthalten, ist, dass diese Tiere einen natürlichen Fluchtinstinkt besitzen. Diese Eigenschaft führt dazu, dass diese sich in Aquarien, Zuchtbecken oder Teichen verstecken und sich dort unkontrolliert vermehren oder absterben. Dies kann nachhaltig die Wasserqualität und die Ökologie des Gewässern verändern. Ähnliche Probleme bereiten auch Futtermittel, wie Futterpasten, absinkendes Frostfutter und getrocknete Futtertiere, die nicht gleich aufgenommen werden.
Viele Trockenfuttermischungen neigen zum Verwässern. Das heißt, unmittelbar nach dem Einbringen des Futters ins Wasser, lösen sich die Geruchs-, Geschmacks- und Farbstoffe auf. Durch diese Eigenschaft wird einerseits das Wasser verschmutzt und andererseits nehmen Fische dieses Futter nicht mehr auf. Futter, welches am Boden in Ritzen und Spalten liegt, ist für nur für wenige Fischarten erreichbar, so dass ein Großteil des Futters ungenutzt bleibt und deren Zersetzungsprodukte ebenfalls zu einer Veränderung des ökologischen Klimas im Aquarium, Teich oder Zuchtbecken führt. In der Regel führt eine Zersetzung des Futters zu einer Überdüngung des Lebensraums, die sich u.a. in einer Algenblühte äußern kann.
Arzneimittelhaltige Flocken und Tabletten werden von den meisten Fischen nur sehr widerwillig oder gar nicht aufgenommen. Ursache für dieses Verhalten sind die von den arzneimittelhaltige Flocken und Tabletten ausströmenden für den Fisch negativ wahrnehmbaren Geruchs- und Geschmackspartikel .
Die „Flüssignahrung für Fische" wird von vielen Aquarianern nur ungern verwendet, da die meisten mikroverkapselten Kleinstfuttertiere und Algen schnell zu Boden sinken, und damit für die Aufzucht von kleinen Jungfischen ungeeignet sind, da diese schwebendes Futter benötigen. Bei der Aufzucht von Fischbrut gilt die Regel, dass die Fische im Futter stehen sollen.
Zusammenfassend weisen die bekannten Fischfutter- sowie Lock- und Ködermittel erheblich Nachteile auf. Viele Futter- und Ködersorten verlieren schnell ihre Geruchs-, Geschmacks- und Farbstoffe, dass heißt sie verwässern. Andere riechen und schmecken den Fischen nicht oder sinken schnell zu Boden. Diese Eigenschaften wirken sich aufnahmehemmend auf die Fische aus, was zu einer Veränderung des ökologischen Klimas des Lebensraums der Fische führt.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Fischfutter ist, dass das Futter nicht entsprechend den Lebensräumen, d.h. den Wassertiefen, in denen die Fische vorrangig leben, angeboten werden können. Fischarten, die am Boden leben, schwimmen gar nicht oder nur selten zur Wasseroberfläche auf, um Futteraufzunehmen. Zur ausreichenden Fütterung muss das Futter erst zum Boden abgesunken sein. Hingegen nehmen Fische, die nahe der Wasseroberfläche leben, zu Boden gesunkene Futterpartikel nicht auf.
Die Anforderungen, die an ein optimiertes Fischfutter gestellt werden, sind somit:
1. eine hohe Akzeptanz bei der Aufnahme durch die eingearbeiteten Aromastoffe;
2. es ist in vielen Farben und Formen herstellbar sein;
3. der Inhalt ist reich an Vitaminen, Nähr- und oder Lockstoffen; 4. es bietet einen Schutz der Inhaltstoffe vor Verwässerung;
5. Bestandteile, die nicht aufgenommen werden, sind biologisch abbaubar, ohne jedoch das ökologische Klima des Lebensraums des Fisches nachhaltig zu verändern;
6. das Sink-, Schwebe-, bzw. Schwimmverhalten ist individuell durch die Zusammensetzung steuerbar;
7. bei Lock- und Ködermittel wird der Lockstoffe langsam an die Umgebung abgegeben;
8. die Entwicklung von für Fische unangenehme Geruchs- und Geschmacksstoffe, welche beispielsweise durch Arzneizusätze entstehen können, sind minimiert oder gar ausgeschlossen;
9. das Fischfuttermittel ist in hoher und gleichbleibender Qualität industriell und preiswert herstellbar;
10. das Fischfutter ist den Fischen in ihrem bevorzugten Lebensraum, beispielsweise in einer bestimmten Wassertiefe, dauerhaft anbietbar und zugänglich.
Die genannten Anforderungen werden durch eine Fischfutterkapsel, welche aus einer Kapselhülle und einem in der Kapselhülle eingeschlossenem flüssigen oder suspensionsartigem Fischfuttermittel sowie einer den Auftrieb der Kapsel bestimmenden Gasphase besteht, gelöst. Ein suspensionsartiges Fischfuttermittel ist ein Futtermittel, welches eine Suspension, d.h. ein heterogenes Stoffgemisch, bei dem feste Partikel in eine Flüssigkeit verteilt sind.
Die Kapselhülle wird als Transport-, Lock- und Verpackungsmittel sowie als Bestandteil der Nahrung eingesetzt.
Die Kapselhülle besteht aus einem Material, welches von den Fischen unbedenklich verzehrt werden kann. Solche Materialien sind insbesondere Gelatinen tierischer Herkunft, Alginate, Stärke, Polyvenylalkohole, Chitosane, Carrageen, Cellulosederivate, Eudragit® und andere von Wasserlebewesen verstoffwechselbare oder ausscheidbare Immobilisate. Vorzugsweise löst sie sich die Kapselhülle nach der Futtergabe im Gewässer in einem Zeitraum von vorzugsweise 0,5 bis 3 Stunden, insbesondere in einem Zeitraum von 1 bis 2 Stunden, rückstandslos auf. Die Kapselhülle ist in einer besonderen Ausführungsform über einen weiten Bereich stabil gegenüber Licht- und Temperatureinflüssen sowie pH- Wertänderungen und chemisch- und biologisch aktiven Inhaltstoffen. Gleichzeitig ist die Membran derart konfiguriert, dass während der Lagerung der Futtermittelkapsel weder Bestandteile des Futtermittels noch die Gasphase austreten können und so die Eigenschaften der Fischfutterkapseln über einen langen LagerungsZeitraum erhalten bleiben. Insbesondere Weichgelatinekapseln weisen die geforderten Membraneigenschaften auf.
In die Kapselhülle können Geruchs- und Geschmacksstoffe eingearbeitet sein. Dies bietet den Vorteil, für den Fisch negativ wahrnehmbare' Geschmacks- und Geruchsstoffe, welche den Bestandteilen des Fischfuttermittels oder der Arznei zueigen sein können, überdecken oder überlagern zu können. Gleichzeitig können diese Geschmacks- und Geruchsstoffe den Fisch anlocken. Solche Lockstoffe können Aromen, ätherische o
Öle, Extrakte aus Tieren oder Pflanzen beispielsweise Wurmoder Algenextrakte, Geschmacksträger wie Gewürze, Algen oder andere Substanzen sein, die vom Fisch gerne aufgenommen werden und ihn animieren, die Fischfutterkapsel zu fressen.
Auch kann die Kapselhülle eingefärbt sein. Hier werden vorzugsweise Lebensmittelfarben oder Farbstoffe, die gesundheitlich unbedenklich sind, eingesetzt. Die Fischfutterkapsel kann ein- oder mehrfarbig sein.
Die Fischfutterkapsel kann aus zwei oder mehr Kapselteilen bestehen, die unterschiedliche Zusammensetzungen eines Fischfuttermittels, Arzneimittels oder einer Kombination daraus enthalten. Beispielsweise können bei der Herstellung von Weichgelatinekapseln diese aus zwei Gelatinekapselhälften bestehen, wobei diese unterschiedliche Gelatinemischungen enthalten können. Die Futterkapselteile können unterschiedlich gefärbt ein. Ebenfalls kann die Viskosität des Fischfuttermittels in den jeweiligen Futterkapselteilen unterschiedlich hoch sein. Damit kann eine Fischfutterkapsel erzeugt werden, die einerseits einen Bereich, in welchem flüssige oder niederviskose Fischfuttermittel, Geschmacks- und/oder Geruchsstoffe enthalten sind, und andererseits einen Bereich, der hochviskos oder auch fest sein kann, aufweist. Solche Fischfutterkapseln finden bevorzugt im Angelsport Verwendung. Der feste Bereich einer solchen Fischfutterkapsel dient der Fixierbarkeit der Fischfutterkapsel an Angelhaken oder anderem Angelzubehör. Beim Anbringen der
Fischfutterkapsel an einem Angelhaken wird die Kapsel wie ein handelsüblicher Köder mit dem festen Bereich auf den Angelhaken gespießt und so fixiert. Der Bereich der Kapsel, der flüssige oder niederviskose Futtermittel, Geschmacks- und/oder Geruchsstoffe, insbesondere Lockstoffe, enthält, dient der Köderung der Fische. Dieser Kapselbereich kann derart eingerichtet sein, dass die Lock- und Futtermittelstoffe langsam freigesetzt werden. Die Freisetzung kann durch Auflösen der Kapselhülle im wässrigen Medium oder durch mechanische Einwirkung erfolgen. In einer weiteren Ausführungsform können die
Fischfutterkapseln aus Kapselteilen bestehen, die voneinander abweichenden Aromen, Farben und Gallertfestigkeiten enthalten bzw. aufweisen.
Das flüssige oder suspensionsartige Fischfuttermittel besteht vorzugsweise aus einer flüssigen lipophilen Grundmasse, insbesondere einem pflanzlichen oder tierischen Öl, in welcher weitere Zusätze wie flüssige und/oder feste Futterbestandteile eingearbeitet sind. Auch kann die lipophile Grundmasse eine Wasser-in-Öl Emulsion sein. Weitere Futterbestandteile sind vorzugsweise Vitamine, Carotinoide, gelöste Mineralien und Spurenelemente, Proteine und/oder Kohlenhydrate sowie Faserstoffe. In einer bevorzugten Ausführungsform sind gemahlene oder pulverisierte Futtertiere in der lipophilen Grundmasse eingearbeitet.
Im weiteren Verlauf der Beschreibung ist bei Nennung des Fischfuttermittels sowohl ein rein flüssiges als auch ein suspensionsartiges Fischfuttermittel gemeint.
Die Schwimm- und Auftriebseigenschaften der Fischfutterkapsel sind durch den Anteil der Gasphase zum Oberflächenvolumenverhältnis und dem Gewicht der Fischfutterkapsel einstellbar. Die Kapselhülle läßt sich aufgrund des Herstellungsverfahrens und ihrer Stabilität nicht beliebig verringern und die Verwendung von „leichten" Inhaltsstoffen kann ebenfalls nicht beliebig erhöht werden. Als Problemlösung wird eine sich in der Kapsel befindliche Gasphase angegeben.
Die Kapselhülle mit Gasbläschen anzureichern ist wenig zweckmäßig, da dadurch die Stabilität und Permeabilität der Membran und somit die Dichtigkeit beeinflusst wird. Durch Ausbildung einer Gasphase im Inneren der Kapsel werden diese Probleme gelöst.
Je nach gewählter Größe des Anteils der Gasphase pro Kapsel kann die Fischfutterkapsel eine schwimmende, d.h. auf der Wasseroberfläche treibende, oder eine schwebende, d.h. in einer bestimmten Wassertiefe stehende oder auch eine absinkende Kapsel sein.
Dies bietet den Vorteil, den Fischen in ihren bevorzugten Lebensräumen, in der Regel ist diese eine bestimmten Wassertiefe oder Wasserschicht, Futter anbieten zu können.
Die Fischfutterkapseln sind bevorzugt kugelförmig, oblong, oval, twist off oder torpedoförmig. Es ist jedoch jede andere Form möglich. Die Fischfutterkapsel weisen eine Größe von 0,5 bis 50 mm, vorzugsweise 2 bis 40 mm, insbesondere 5 bis 20 mm, auf, wobei hier bei nicht kugelförmigen Formaten der jeweils größte Durchmesser angegeben ist.
Die Ausbildung einer Gasphase im Inneren der Kapsel wird wie folgt erreicht. Zunächst werden die festen Inhaltsstoffe des Fischfuttermittels gemischt und zermahlen. Diese werden der lipophilen Grundmasse zugeben. Anschließend werden weitere flüssige Bestandteile der lipophilen Grundmasse zugesetzt. Zur Vermeidung eines vorzeitigen Gasaustritts während des Herstellungsprozesses wird das flüssige oder suspensionsartige Fischfuttermittel eingedickt, d.h. deren Viskosität erhöht. Dies kann zum Beispiel durch Einarbeitung in flüssiges Bienenwachs erreicht werden. Auch kann die Viskosität durch Zugabe von Verdickern wie Alginsäure, Agar, Carrageen, Johannisbrotkernmehl, Guarkernmehl, Traganth, Gummi arabicum, Xanthan, Karaya, Tarakernmehl, Gellan, Pektin, Zellulose, Zelluloseether, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Methylcellulose, Methylethylcellulose, modifizierte Stärke, Agar, Gelatine, Pektin, Sago, PEG, Polyacrysäure oder weiteren Cellulosederivate erhöht werden.
Anschließend erfolgt eine Entgasung des Fischfuttermittels, um insbesondere den reaktiven Sauerstoff aus dem
Fischfuttermittel auszutreiben, welcher zu einer Oxidation und damit zu einer vorzeitigen Zerstörung der Futtermittelbestandteile führen würde.
In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt der Eintrag einer gegenüber den Bestandteilen des Futtermittels unreaktiven Gasphase. Hierbei wird das eingedickte und entgaste Futtermittel unter starkem Rühren mit einem Gas oder Gasgemisch vermischt. Dieser Vorgang wird beispielsweise durch einen Impeller mit Begasungskorb, unter dem der Gasaustritt (feinperlig) montiert ist, mit Strömungsrichtung nach oben durchgeführt. Die Menge des zugesetzten Gases richtet sich nach der gewünschten Auftriebskraft, die bedingt, ob die Futterkapsel schwimmt, schwebt oder sinkt.
Nach Beendigung der Gaszugabe, wird der Füllstoff unter ständigem Rühren und Schutzbegasung in Form einer Gassperre, welche vorzugsweise die gleiche Zusammensetzung wie die eingetragene Gasphase hat, sofort verkapselt. Durch die Schutzbegasung wird das Fischfuttermittel nicht nur vor Sauerstoffkontakt geschützt und eine Eintrag von Sauerstoff in das Fischfuttermittel verhindert, sondern es werden durch Rühren erneut Gasanteile in das Fischfuttermittel eingetragen, wodurch der Gasanteil im Fischfuttermittel nahezu konstant gehalten werden kann.
Als Gas wird vorzugsweise Stickstoff, Argon, Kohlendioxyd oder ein anderes nicht mit den Inhaltsstoffen des Fischfuttermittels reaktives Gas verwendet. Es kann auch ein Stickstoff/Argon Gemisch oder ein anderes nicht reaktives Gasgemisch eingesetzt werden. Stickstoff oder Argon sind für den Fisch ungefährlich und werden nach der Verdauung wieder ausgeschieden, denn es kommt bei Fressvorgang regelmäßig zur Aufnahme von Gasen, welche dann mit dem Kot ausgeschieden wird.
Das gashaltige Fischfuttermittel wird anschließend mit bekannten Verfahren in einer Kapselhülle eingeschlossen. Solche Verfahren sind aus der Verkapselung von Arzneien, Ernährungsergänzungsmitteln oder Kosmetika bekannt. Bei der Verwendung von Weichgelatine ist dies bevorzugt ein Verkapselungsprozess, bei den an einer Verkapselungsmaschine aus der Gelatinelösung unter Abkühlen zwei endlose Bänder geformt werden, die zwischen zwei gegenläufig rotierenden Formwalzen hindurch geführt werden. Diese Walzen sind mit napfförmigen Vertiefungen versehen, mittels deren aus den Gelatinebändern jeweils zwei einander gegenüber liegende Stücke ausgestanzt werden, die wiederum unter Druck und leichter Temperatur am Rande miteinander verschweißt werden. Unmittelbar vor dem endgültigen Schließen der umlaufenden Naht wird synchron zur Umdrehung mittels einer Pumpe und eines damit verbundenen Füllkeils der fließ- und pumpfähige Kapselinhalt eingespritzt.
Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren weist die Verfahrensschritte
1. Es wird ca. 1/3 der für das Fischfuttermittel benötigten tierischen und oder pflanzlichen Öle in einen separaten Behälter gefüllt. Das Wachs, vorzugsweise Bienenwachs oder aber ein anderes Wachs, welches für die Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln verwendet werden darf, wird ebenfalls in einen eigenen Behälter gefüllt. 2. Das Wachs wird auf 50-600C erhitzt.
3. Das erhitzte Wachs wird unter ständigem Rühren langsam mit dem Öl vermischt. Die Mischung wird dabei langsam unter die Schmelztemperatur des Kapselhüllenmaterials abgekühlt.
4. Zugabe der sonstigen Futtermittelbestandteile sowie des restlichen Öls.
5. Das Fischfuttermittel wird in einer Mühle feinvermahlen.
6. Das Fischfuttermittel wird entgast.
7. Begasen des Fischfuttermittels mit einem nicht mit dem Fischfuttermittel reaktivem Gas, vorzugsweise Stickstoff oder ein Stickstoff Argon Gemisch, unter hoher Dispergierung. Die Menge des zugesetzten Gases wird durch das gewünschte Sink- oder Schwebeverhalten der Kapsel bestimmt.
8. Einrichten einer Gassperre.
9. Rühren des Fischfuttermittels unter Erhalt der Gassperre
10. Verkapseln des Fischfuttermittels
auf.
In einem alternativen Herstellungsverfahren werden die flüssige Wachsphase und das Fischfuttermittel vor der Vereinigung separat hergestellt und entgast. Das erste Drittel des entgasten Fischfuttermittels wird anschließend der flüssigen Wachsphase zugegeben und mit dieser vermengt. In den verbliebenen 2/3 des Fischfuttermittels wird das nichtreaktive Gas dispergiert. In einem weiteren Verfahrensschritt wird das mit nichtreaktivem Gas versetzte Fischfuttermittel in die entgaste Wachs/Fischfuttermittelvorlage unter einer Gassperre eingerührt. Abschließend wird das fertiggestellte Fischfuttermittel verkapselt. Darüberhinaus können die Fischfutterkapseln durch Vertropfung erzeugt werden. Mit dieser Technologie können Fischfutterkapseln mit einer Kapselgröße im Bereich von 0,5 bis 5 mm erzeugt werden, die hohlkugelförmig sind. In einem bevorzugten Verfahren werden die Hohlkugeln durch eine koaxiale Vertropfung, der ein Gasstrom, insbesondere ein Gasstrom eines nicht mit den Futterbestandteilen reaktiven Gases, oder eine Schwingung überlagert ist, gebildet. Die Ausbildung der Kapselhülle erfolgt durch Vernetzung in einem Vernetzungsbad, Ausfällung, Erstarren oder durch andere bekannte, in diesem Technologiebereich angewandte chemische oder physikalische Vorgänge.
Die Fischfutterkapseln können zur Versorgung der Fische im Krankheitsfall Arzneien zur Behandlung von Fischerkrankungen enthalten. Diese können allein oder in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Arzneimitteln und/oder mit einem Fischfuttermittel kombiniert sein. Die Fischfutterkapseln werden vorzugsweise zur Behandlung von Erkrankungen oder Parasitenbefälle wie „Weißpünktchenkrankheit sowohl im Süßais auch im Seewasser, herzförmiger Hauttrüber, kleiner bohnenförmiger Hauttrüber, kreisförmiger Hauttrüber, Samtkrankheit, Kiemenwürmer, Mycosen, Lymphocystis, Darmflagellaten, Fräskopfwurm sowie bakterielle, viruelle oder durch Sporentierchen bedingte Erkrankungen" verwendet. Die arzneihaltige Fischfutterkapsel kann als fressbare Futterkapsel oder als Depotkapsel hergerichtet sein. Eine arzneimittelhaltige Fischfutterkapsel ist eine Kapsel, die in Größe und Geschmack vom Fisch aufgenommen werden kann. Sie dient einer systemischen Behandlung der Erkrankung des Fisches. Depotkapseln sind Kapseln, die ausreichend groß sind oder einen für Fische negativen Geschmack aufweisen, so dass sie vom Fisch nicht aufgenommen werden. Sie werden im Umgebungsraum des Fisches platziert. Depotkapseln sind insbesondere derart gestaltet, dass eine kontinuierliche Freigabe des Medikamentes über einen langen Zeitraum erfolgt. Dies kann über das Auflöseverhalten oder die Permeabilität der Kapselhülle im wässrigen Milieu gesteuert werden. Mit Depotkapsel kann eine äußere Behandlung, beispielsweise eine Behandlung von Parasiten oder Pilzen auf der Hautoberfläche des Fisches, durch Freisetzung des Arzneimittels in den Umgebungsraum des Fisches erreicht werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Fischfutterkit, bestehend aus verschiedenen Fischfutterkapseln mit voneinander variierenden Auftriebseigenschaften und/oder unterschiedlichen Fischfuttermitteln. Hiermit können in einer Herrichtung verschiedene Fischarten in ihren individuellen Lebensräumen womit hier die unterschiedlichen
Wasserschichten (Wasseroberfläche, mittlere Wasserschichten, Boden) gemeint sind, gefüttert werden. Jeder Fisch erhält das eigens für ihn hergerichtete und optimierte Futter in seinem Lebensraum bereitgestellt. Somit ist eine gezielte Fütterung der Fische entsprechend ihren Bedürfnissen möglich. Futterkonkurrenz und Futterneid durch Futterfang an der Oberfläche oder am Boden des Beckens werden vermieden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Figuren zeigen
Fig. 1: Querschnittsdarstellung einer Fischfutterkapsel,
Fig. 2a-c: schematische Darstellung einer Alternative des Herstellungsverfahrens .
In Figur 1 ist eine hohlkugelförmige Fischfutterkapsel bestehend aus einer Kapselhülle 1 und einem im Kapselinnenraum lokalisiertem Fischfuttermittel 5 gezeigt. Die Kapselhülle 1 besteht aus fester Weichgelatine 2, in der Farbstoffe 3 und Aromastoffe 4 eingearbeitet sind. Das Fischfuttermittel 5 besteht aus Festpartikeln 7, insbesondere pulverisierten Futtertierchen, und Wachspartikeln 8. Im Fischfuttermittel 5 sind Gasbläschen 6 dispergiert, deren Anteil im Verhältnis zum Oberflächenvolumenverhältnis und Gewicht der Fischfutterkapsel den Auftrieb der Fischfutterkapsel bestimmen.
Eine schematische Darstellung einer Alternative des Herstellungsverfahrens ist in Figur 2a-c dargestellt. Die Herstellungsanlage besteht aus einem Tank 9 (Fig. 2a) , in welchem eine Wachsphase 10 vorgelegt und auf 50 - 600C mittels einer Wärmequelle 11 erhitzt wird. Die Figur 2b zeigt den Vorgang des Vermengens der Wachsphase 10 mit in einer lipophilen Grundmasse eingearbeiteten
Futtermittelbestandteilen 12. Zum Mischen der beiden Phasen ist ein Rührer 13 eingerichtet, mit welchem unter Abkühlung des Gemisches aus Wachsphase und Öl, ein homogenes Gemisch, das Fischfuttermittel 14, erzeugt wird. Der Entgasungsschritt ist nicht dargestellt. Die Figur 2c. zeigt das Begasen des entgasten Fischfuttermittels 16 mit einem Rührer 15, unter welchem ein Begasungskorb 17 angebracht ist, mittels welchem die nicht mit den Bestandteilen des Fischfuttermittels reaktive Gasphase fein im Futtermittel 16 dispergiert wird. Der Zustand der Dispersion 18 ist feinblasig und homogen.
Bezugszeichenliste
1 Kapselhülle
2 Weichgelatine
3 Farbstoff
4 Aromastoff
5 Fischfuttermittel
6 Gasblase
7 Festpartikel, pulverisierte Futtertiere
8 Wachspartikel
9 Tank 0 Wachsphase 1 Heizmittel 2 in einer lipophilen Grundmasse eingearbeiteten
Futtermittelbestandteilen 3 Rührer 4 Fischfuttermittel, lufthaltig 5 dispergierender Rührer 6 entgastes Fischfuttermittel 7 Begasungskorb 8 Dispersion

Claims

Patentansprüche :
1. Fischfutterkapsel bestehend aus einer Kapselhülle (1) und einem in der Kapselhülle (1) eingeschlossenen flüssigen oder suspensionsartigen Fischfuttermittel (5), dadurch gekennzeichnet,
dass im Kapselinnenraum der Fischfutterkapsel eine den Auftrieb der Fischfutterkapsel bestimmende Gasphase (6) eingerichtet ist.
2. Fischfutterkapsel nach Anspruch I1. dadurch gekennzeichnet, dass
die Kapselhülle (1) gebildet ist aus einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus „Gelatinen (2) tierischer Herkunft, Alginate, Stärke, Polyvenylalkohole, Chitosane, Carragenan, Cellulosederivate, Eudragit®, von Wasserlebewesen verstoffwechselbare oder ausscheidbare Immobilisate" .
3. Fischfutterkapsel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Kapselhülle (1) in Wasser auflösbar ist.
4. Fischfutterkapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Kapselhülle (1) Färb- (3), Geschmacks- (4) und/oder Geruchsstoffe (4) enthält.
5. Fischfutterkapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
das flüssige oder suspensionsartige Fischfuttermittel (5) aus einer flüssigen lipophilen Grundmasse, insbesondere einem pflanzlichen oder tierischen Öl, flüssigen und/oder festen Futterbestandteile (12) und einem Verdicker (8), vorzugsweise einer Wachsphase, besteht.
6. Fischfutterkapsel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die lipophile Grundmasse eine Wasser-in-Öl Emulsion ist.
7. Fischfutterkapsel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die flüssige und/oder feste Futterbestandteile (12) Heiloder Arzneimittel, Geruchsstoffe, Geschmacksstoffe, Lockstoffe, Vitamine, Carotinoide, gelöste Mineralien und Spurenelemente, Proteine, Kohlenhydrate, gemahlene und/oder pulverisierte Futtertiere (7) und/oder Faserstoffe sind.
8. Fischfutterkapsei nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
die Fischfutterkapsel aus zwei oder mehr von einander unterschiedlichen Kapselteilen besteht, wobei die Kapselteile unterschiedliche Zusammensetzungen eines Fischfuttermittels, Arzneimittels und/oder einer Kombination daraus enthalten.
9. Fischfutterkapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die den Auftrieb der Fischfutterkapsel bestimmende . Gasphase (6) ein nicht mit den Bestandteilen des Fischfutterrαittels reaktives Gas ist.
10. Fischfutterkapsel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
das nicht mit den Bestandteilen des Fischfuttermittels reaktive Gas (6) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus „Stickstoff, Argon, Kohlendioxyd oder einem Gemisch zweier oder mehrerer Gase".
11. Verfahren zur Herstellung einer Fischfutterkapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 10 gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte :
1. Vorlage einer auf 50 - 600C erhitzten flüssigen Wachsphase (8)
2. Zugabe 1/3 der lipophilen Grundmasse unter Rühren
3. Abkühlen des Wachs/Grundmassengemisches auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Kapselhüllenmaterials
4. Unter Haltung der Temperatur unter Punkt 4 Zugabe weitere in der Rezeptur enthaltener Futtermittelbestandteile sowie der restlichen lipophilen Grundmasse zur Fertigstellung des Fischfuttermittels (14)
5. Entgasen des Fischfuttermittels (14)
6. Begasen des Fischfuttermittels (5) mit einem nicht mit den Bestandteilen des Fischfuttermittels reaktivem Gas (6) unter Ausbildung einer feinen Dispersion (18)
7. Einrichtung einer Gassperre, wobei vorzugsweise die Gassperre die gleiche Gaszusammensetzung wie das eingegaste nichtreaktive Gas (6) hat, und konstantes Rühren des Fischfuttermittels (5)
8. Einschließen des Fischfuttermittels (5) in der Kapselhülle (1)
12. Fischfutterkit bestehend aus verschiedenen Fischfutterkapseln nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit voneinander variierenden Auftriebseigenschaften und/oder unterschiedlichen Fischfuttermitteln (5) .
13. Verwendung einer Fischfutterkapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur wasserschichtorientierten Fütterung einer oder mehrerer ausgewählten Fischarten, insbesondere von Zier- oder Zuchtfischarten.
14. Verwendung einer Fischfutterkapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Lock- und/oder Angelköder.
EP08839096A 2007-10-19 2008-10-16 Fischfutterkapsel Withdrawn EP2214506A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007014855U DE202007014855U1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Fischkutterkapsel
DE102007050888.5A DE102007050888B4 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Fischfutterkapsel
PCT/DE2008/001690 WO2009049607A2 (de) 2007-10-19 2008-10-16 Fischfutterkapsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2214506A2 true EP2214506A2 (de) 2010-08-11

Family

ID=40456909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08839096A Withdrawn EP2214506A2 (de) 2007-10-19 2008-10-16 Fischfutterkapsel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20100322995A1 (de)
EP (1) EP2214506A2 (de)
JP (1) JP2011500038A (de)
KR (1) KR20100100808A (de)
CN (1) CN101917867A (de)
AU (1) AU2008314258B2 (de)
CA (1) CA2706037C (de)
EA (1) EA017757B1 (de)
MX (1) MX2010004154A (de)
WO (1) WO2009049607A2 (de)
ZA (1) ZA201003463B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2456767B (en) * 2008-01-22 2012-06-06 Clem Lewis Butler Aquatic feed

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110038981A1 (en) * 2009-08-14 2011-02-17 Aaron Kapner Softgel encapsulated ball incorporating chum as a fish attractant
EP2861084A4 (de) * 2012-06-14 2016-06-22 Georgius Abidal Adam Auftriebsneutrale essbare zusammensetzungen
US20140037795A1 (en) * 2012-08-06 2014-02-06 Omega Sea, Llc Fish food with increased buoyancy
CN103039697B (zh) * 2012-12-04 2014-05-07 清远海贝生物技术有限公司 一种减少水产膨化饲料中水溶性维生素溶失的方法
CN103301085A (zh) * 2013-06-04 2013-09-18 中国水产科学研究院珠江水产研究所 一种水生动物药物投喂胶囊及其制备方法
NO341433B1 (no) * 2014-07-17 2017-11-13 Kvalvikbait As Fiskeagn og fremgangsmåte til fremstilling av samme
CN104351533A (zh) * 2014-10-31 2015-02-18 广东英锐生物科技有限公司 一种观赏鱼人工饲料及其制备方法
WO2016070091A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-06 Integrated Aquaculture International, Llc Encapsulated aquaculture premix feed
CN104823940A (zh) * 2015-04-24 2015-08-12 安徽省穿透王鱼饵有限公司 一种香腥型鲫鱼专用钓饵及其制备方法
GB201509606D0 (en) 2015-06-03 2015-07-15 Anabio Technologies Ltd Microencapsulates containing stabilised marine-derived oil, and methods for production thereof
CN105010279B (zh) * 2015-08-03 2018-01-16 湖北老鬼鱼饵有限责任公司 一种鲤鱼草鱼青鱼的丸状鱼饵饲料的制备方法
CN105660501B (zh) * 2016-01-11 2018-04-24 内蒙古科技大学 一种能自动定时、定量布放的鱼料胶囊
CN106305649A (zh) * 2016-08-18 2017-01-11 界首市菁华科技信息咨询服务有限公司 一种垂钓草鱼、鲫鱼的缓释配方鱼饵
CN106306430A (zh) * 2016-08-20 2017-01-11 蚌埠市天网渔需用品有限公司 一种颗粒状鱼饵料包覆膜材料的制备方法
CN106472877A (zh) * 2016-10-21 2017-03-08 江苏禾富农业科技发展有限公司 一种沙塘醴养殖仿生饲料
CN106721374B (zh) * 2017-03-21 2020-08-07 青岛凯立德生物科技有限公司 一种供兔食用的饲料
CN107211972A (zh) * 2017-06-29 2017-09-29 界首市汇珠渔具有限公司 一种多功能仿生鱼饵
CN107594107A (zh) * 2017-10-20 2018-01-19 贵州省潘念种养殖有限公司 用于养殖种牛的中草药饲料
CN109329653B (zh) * 2018-10-26 2021-10-15 福建农林大学 一种打水漂游戏漂砣及其制备方法
CN109793127A (zh) * 2019-04-02 2019-05-24 唐山哈船科技有限公司 水产养殖饲料及其制备方法
CN110679776A (zh) * 2019-08-02 2020-01-14 浙江海洋大学 一种桡足类成分的鱼类饲料及其制备装置
JP7454849B2 (ja) * 2019-12-12 2024-03-25 株式会社ウエ・ルコ 釣り用誘引剤およびケース
CN112655838A (zh) * 2020-04-30 2021-04-16 海南远生渔业有限公司 一种高稳定性水产饲料制备方法
CN112471010B (zh) * 2020-12-07 2022-09-09 叶桂金 一种底栖鱼类用自浮料式养殖方法
CN113142153A (zh) * 2021-04-25 2021-07-23 张家旗 一种粘饵及其制备方法
JP7358713B1 (ja) * 2022-12-26 2023-10-11 睦月電機株式会社 養殖魚用飼料および養殖魚の飼育方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989012442A1 (en) * 1988-06-15 1989-12-28 Apothekernes Laboratorium A.S Pharmaceutical dosage form for the medication of fish

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066434A (en) * 1961-03-27 1962-12-04 William H Duller Substance emitting fish lure device
JPS48103390A (de) * 1972-03-31 1973-12-25
JPS5470998A (en) * 1977-11-15 1979-06-07 Nippon Paint Co Ltd Production of floatable fish bait
JPS60153764A (ja) * 1984-01-23 1985-08-13 Kiyoshi Kumabe 養魚用飼料及びその製法
JPS63237747A (ja) * 1987-03-26 1988-10-04 Sekisui Plastics Co Ltd 釣餌
JPH03129074U (de) * 1990-04-07 1991-12-25
JPH0440845A (ja) * 1990-06-07 1992-02-12 Kyoto Karitasu:Kk 魚釣り用の餌
US5128153A (en) * 1991-05-06 1992-07-07 Axelrod Herbert R Fish food pellet and method of feeding fish
JPH05304900A (ja) * 1992-04-30 1993-11-19 Showa Shell Sekiyu Kk 水産飼料または水産薬剤
JPH06276961A (ja) * 1993-03-31 1994-10-04 Snow Brand Milk Prod Co Ltd アルギン酸ゲル構造体およびその製造方法
US6054146A (en) * 1997-12-23 2000-04-25 Hbh Enterprises Wax-based fish food compositions, articles and related methods
US20020172737A1 (en) * 2001-03-08 2002-11-21 Joseph Pinski Foodstuff for and method of feeding aquatic life
KR20040078661A (ko) * 2002-01-08 2004-09-10 캔 테크놀로지스 인코포레이티드 소수성 고융점 화합물 및 지질의 혼합물로의 코팅에 의한캡슐화
JP2003259814A (ja) * 2002-03-09 2003-09-16 Toshimi Yoshida 鱗成分皮骨魚カプセル魚ソーセージ餌並びに該餌に用いる鱗成分皮骨魚ソーセージ及びその製造方法。
WO2005115341A2 (en) 2004-05-27 2005-12-08 Advanced Bionutrition Corporation Microparticles for oral delivery
GB2426679B (en) * 2005-05-31 2009-02-25 Martin David Locke Bait for fish
US8865197B2 (en) * 2005-09-06 2014-10-21 Israel Oceanographic And Limnological Research Ltd. Food formulation for aquatic animals with integrated targeted delivery of bioactive agents
WO2008134670A1 (en) * 2007-04-26 2008-11-06 Jeffrey Mancini Fishing lure system and kit having replaceable features and construction

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989012442A1 (en) * 1988-06-15 1989-12-28 Apothekernes Laboratorium A.S Pharmaceutical dosage form for the medication of fish

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2009049607A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2456767B (en) * 2008-01-22 2012-06-06 Clem Lewis Butler Aquatic feed

Also Published As

Publication number Publication date
CA2706037C (en) 2012-08-21
CN101917867A (zh) 2010-12-15
WO2009049607A2 (de) 2009-04-23
AU2008314258B2 (en) 2012-07-05
CA2706037A1 (en) 2009-04-23
EA201070466A1 (ru) 2010-10-29
WO2009049607A3 (de) 2009-09-24
MX2010004154A (es) 2010-08-31
AU2008314258A1 (en) 2009-04-23
JP2011500038A (ja) 2011-01-06
US20100322995A1 (en) 2010-12-23
EA017757B1 (ru) 2013-02-28
KR20100100808A (ko) 2010-09-15
ZA201003463B (en) 2011-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009049607A2 (de) Fischfutterkapsel
DE60113301T2 (de) Gel für die Behandlung von Katzen und Hunden
US20130337030A1 (en) Neutrally buoyant ingestible compositions
CN100421574C (zh) 紫苏籽提取物饲料添加剂及其制备方法
WO2013037650A1 (fr) Compositions pour administration orale aux animaux, leurs procedes d'obtention et leurs utilisations
JP6545149B2 (ja) 殺鼠剤ソフトベイト組成物
EP2755498A1 (de) Zusammensetzungen zur oralen verabreichung an tiere, herstellungsverfahren dafür und verwendungen davon
KR20210017464A (ko) 노니를 이용한 반려동물용 항염증 영양보조제 및 이의 제조방법
DE10060750A1 (de) Nahrungsergänzungsprodukt zur Darmaktivierung
Guthrie et al. Acceptability of various microparticulate diets to first‐feeding walleye Stizostedion vitreum larvae
DE102007050888B4 (de) Fischfutterkapsel
EP1492412B1 (de) FUTTERMITTEL FüR WASSERTIERE
US20230087189A1 (en) An aquaculture feed with high water and oil content and a system and method for manufacturing said aquaculture feed
DE202007014855U1 (de) Fischkutterkapsel
DE60113648T2 (de) Aufzucht von wasserspezies mit dha-reichen beuteorganismen
DE1692503C3 (de) Verwendung einer Fett, zumindest einen Emulgator sowie stärkehaltige Bestandteile aufweisenden Mischung als Vollfuttermittel fur Mustelhden
JP3226350B2 (ja) ウニ用飼料
DE102006040425A1 (de) Ergänzungsmittel sowie Verfahren zur Herstellung desselben
JP4117024B2 (ja) 水棲動物用長期間飼料
EP4280892A1 (de) Aquakulturfutter und verfahren zur herstellung davon
CN103329863A (zh) 一种酒制草药谷粒鱼饵及其制备方法
JPH01289435A (ja) 蚕蛹魚類群誘引持続性蒟蒻基材釣餌及びその製造方法
DE19606024C2 (de) Mineralfutter für Nutztiere sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2022049279A1 (fr) Composition nutritionnelle destinee aux animaux
EP4260711A1 (de) Tierfutter, insbesondere für im wasser lebende tiere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110610

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GESELLE, JENS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GESELLE, JENS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A23P 1/04 20060101ALI20131212BHEP

Ipc: A23K 1/18 20060101ALI20131212BHEP

Ipc: A23K 1/00 20060101ALI20131212BHEP

Ipc: A01K 61/02 20060101AFI20131212BHEP

Ipc: A01K 97/04 20060101ALI20131212BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140109

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140520