EP2213347A1 - Anhänger für ein Kinderfahrzeug - Google Patents

Anhänger für ein Kinderfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2213347A1
EP2213347A1 EP10000749A EP10000749A EP2213347A1 EP 2213347 A1 EP2213347 A1 EP 2213347A1 EP 10000749 A EP10000749 A EP 10000749A EP 10000749 A EP10000749 A EP 10000749A EP 2213347 A1 EP2213347 A1 EP 2213347A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trailer
shaped
trailer according
side walls
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10000749A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2213347B1 (de
Inventor
Rainer Luther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Schneider GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Schneider GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schneider GmbH and Co KG filed Critical Franz Schneider GmbH and Co KG
Priority to PL10000749T priority Critical patent/PL2213347T3/pl
Publication of EP2213347A1 publication Critical patent/EP2213347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2213347B1 publication Critical patent/EP2213347B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/05Trucks; Lorries
    • A63H17/06Trucks; Lorries with tipping bodies

Definitions

  • the invention relates to a trailer for a children's vehicle, which may be, for example, a tractor provided with pedals.
  • the trailer can also be attached to a motorized children's vehicle.
  • a trailer of the type considered contains four stanchions at the corners of his cargo area, where side walls are attached.
  • the trailer can be loaded with bulk material, with the side panels preventing the trailer from losing its load.
  • the trailer may be a three-way tipper disclosed in the European patent 0723793 is disclosed.
  • the loading area with the side walls forming a trough can be tilted in a threefold manner, namely around a transverse axis running transversely to the longitudinal axis of the trailer and around the two lateral longitudinal axes of the loading trough.
  • the present invention has for its object to provide a trailer for a children's vehicle, which offers a high play value for children.
  • the loading trough of the trailer that is, the arrangement of loading area, stanchions and side walls, preferably be tiltable about different axes.
  • the invention provides that on each side of the loading surface two side walls are arranged one above the other, which are releasably secured in a special way.
  • two laterally projecting from the ship's side lugs are attached, have the central holes into each of which a displaceably attached to the associated Runge first latch is inserted, so that the side walls at its upper edge region detachably are hinged to the stanchions.
  • each side wall a plurality of spaced apart, movable second latch are arranged, and that these second bars of the upper side walls in sleeve-shaped projections on the upper edge of the lower side walls are inserted, while the second latch of the lower side walls in sleeve-shaped Approaches to edge profiles of the cargo bed can be inserted.
  • the lower edge regions of the side walls are not releasably attached to the stanchions, but the upper side walls are releasably articulated by means of the second latch on the upper edge region of the lower side walls, while the lower edge region of the lower side walls releasably articulated to below arranged edge profiles of the floor or the loading area are.
  • one or the other side wall can be put into a swing-out state when the loading trough of a tipping trailer is swung up so that objects or bulk goods located on the loading surface can slip off the loading surface without further manipulation and thus be unloaded.
  • the loading area, or the floor, the stanchions and the side walls in a preferred embodiment of the invention of a hard plastic. Only the axles carrying the wheels and the linkage together with the crank, with which the bottom of the bearing space can be raised and pivoted, should be made of metal.
  • all latches both those which are displaceably arranged on the stanchions, and the latches arranged at the lower edge regions of the side walls, have bolts.
  • the first latches arranged on the stanchions each have a displaceably arranged actuating element, from which the bolt protrudes in the direction of the associated attachment of the side wall, that the bolt passes through a substantially U-shaped or horseshoe-shaped guide element, in the opening of which Bolt is guided, and that the actuating element in the lateral distance from the bolt has a slot which is penetrated by a peg-shaped approach of Runge.
  • the actuator is guided virtually without lateral play in the upper region by the bolt and in the lower region by the engagement of the peg-shaped projection of the stake in the slot of the actuating element.
  • a screw is suitably screwed, which fastened by means of a voltage applied to the actuating element annular disc, the actuating element slidably on the stanchion.
  • a handle which may be formed by an integrally formed rectangular projecting wall portion.
  • each lateral approach at the upper edge region of the side walls substantially has a mushroom shape with a narrower cylindrical portion and a radially wider disk-shaped head portion.
  • stanchions are provided for receiving the mushroom-shaped projection with a lateral inlet opening provided wall portions which have such a distance from the U-shaped or horseshoe-shaped guide member that the head portion of the mushroom-shaped projection can enter into the intermediate space the stanchion forms a lateral stop for the disc-shaped head section, so that its bore is aligned with the pin of the actuating element.
  • the bolts of the second latch at the lower edge region of the side walls are expediently guided in elongated sleeves and connected to a laterally projecting handle, so that the bolts are easily actuated by a child.
  • a lateral end of the elongated sleeve are mounted according to a further proposal of the invention in each case two spaced apart transverse walls, which have a matching with the length of the associated sleeve-shaped projection of the lower side wall or the lower edge profile of the bottom wall of the cargo space substantially matching, wherein in the Transverse walls holes for the passage of the associated bolts are formed.
  • the releasable locking means are designed so that they are easily operated even by small children without risk of injury.
  • the loading attachment 1 consists of a bottom surface forming the cargo area 2, at the four corners of stanchions 3 are fixed, which are inserted into recesses of the bottom wall 2 and releasably locked in this position.
  • a lower side wall 4 and an upper side wall 5 are releasably attached to each side of the charge attachment 1.
  • FIG. 2 shows the charging cap 1 in a tilted by the front longitudinal axis in the figure state, while the charging cap 1 according to FIG. 3 about the other lateral longitudinal axis is tilted.
  • first locking elements 8 are each slidably mounted in the horizontal direction on the outwardly facing sides 6 and 7.
  • the locking elements 8 contain - as in particular FIG. 18 clearly shows - a protruding bolt 9, which passes through a horseshoe-shaped guide member 10 that is fixed to the stanchion 3.
  • a protruding bolt 9 passes through a horseshoe-shaped guide member 10 that is fixed to the stanchion 3.
  • a pin 13 is integrally formed on the stanchion 3, which also protrudes at right angles from the stanchion 3.
  • the locking element 8 also includes a right angle projecting from the front wall portion 14, which serves as a handle for moving the locking element 8.
  • the locking member 8 is slidably mounted on the stanchion 3 in the horizontal direction, that the bolt 9, the opening of the horseshoe-shaped Passing through the guide element 10, wherein the pin 13 passes through a slot 15 in the locking element 8.
  • a screw 16 is screwed in the mounted state of the locking element 8 in a central bore of the pin 13 and holds the locking element 8 by means of an attached annular disc 17th
  • FIG. 16 shows, standing on the upper edge region of the upper side wall 5 and the lower side wall 4 right and left depending on a mushroom-shaped projection 18 from the side edge of the side wall.
  • the mushroom-shaped projections 18 each have a relatively narrow cylindrical base portion 19 and a wider disk-shaped head portion 20.
  • the upper side walls 5 and the lower side walls 4 are articulated with their upper edge portions in the manner of the stanchions 3, that the mushroom-shaped projections 18 are inserted with their narrower cylindrical portion 19 in the opening 12, such that the disc-shaped head portions 20 in the Gap between the horseshoe-shaped guide member 10 and the wall portions 11 occur.
  • the locking elements 8 are initially withdrawn.
  • the bolts 9 enter the central bores 21 of the lugs 18, whereby the upper side walls 5 and the lower side walls 4 are releasably articulated to the stanchions.
  • FIG. 16 shows the state in which the left upper side wall 5 is released by the locking element 8 is displaced in the direction of arrow 22. In this way, the upper side wall 5 can be pivoted to the outside at the lower end of the side wall 5 arranged second locking elements 23.
  • the second locking elements 23 include at the bottom of the upper side walls 5 and the lower side walls 4 three or two spaced bolts 24, which are connected to laterally projecting handle portions 25 and guided in elongated sleeves 26.
  • the sleeves 26 To the sleeves 26, two transverse walls 27 connect, which have such a distance from each other, that in each case a sleeve 28 can enter into the space between the walls 27.
  • the walls 27 have holes that are aligned with the sliding pin 24 and the bore of the sleeve 28.
  • FIG. 17 shows the arrows 29, the state in which the bolts 25 are moved to the release position in which the lower side wall 4 can be expanded with their sleeves 28.
  • the locking element 8 has been previously moved to the right to release the lugs 18 at the upper edge of the lower side wall 4, as already described above.
  • FIG. 15 shows with the arrows 29, the unlocking of the lower edge portion of the lower side wall 4 of an edge profile 30 of the bottom wall, the locking state in FIG. 13 can be seen.
  • the arrows 30 in FIG. 14 show the unlocking of the lower edge of the upper side wall 5, which is thereby pivoted outwardly about the longitudinal axis disposed at the upper edge.

Abstract

Der Anhänger für ein Kinderfahrzeug hat vier Rungen (3) an den Ecken der Ladefläche des Anhängers und ist dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seite der Ladefläche zwei Bordwände (4,5) übereinander angeordnet sind, dass an jeder Bordwand am oberen Rand zweiseitig vorstehende Ansätze (18) befestigt sind, die jeweils eine Bohrung (21) haben, in die ein an der zugehörigen Runge verschieblich befestigter erster Riegel (9) einschiebbar ist, dass am unteren Rand jeder Bordwand mehrere voneinander beabstandete verschiebliche zweite Riegel (24) angeordnet sind, dass die zweiten Riegel der oberen Bordwände (5) in hülsenförmige Ansätze (28) am oberen Rand der unteren Bordwände (4) einschiebbar sind und dass die zweiten Riegel der unteren Bordwände (4) in hülsenförmige Ansätze (28) an Randprofilen (30) der Ladefläche einschiebbar sind. Durch diese Ausbildung kann ein Kind den Anhänger in eine Vielzahl verschiedener Zustände versetzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anhänger für ein Kinderfahrzeug, bei dem es sich beispielsweise um einen mit Pedalen versehenen Traktor handeln kann. Der Anhänger kann aber auch an ein motorgetriebenes Kinderfahrzeug angehängt werden.
  • Ein Anhänger der betrachteten Art enthält vier Rungen an den Ecken seiner Ladefläche, an denen Bordwände befestigt sind. Der Anhänger kann beispielsweise mit einem Schüttgut beladen werden, wobei die Bordwände verhindern, dass der Anhänger seine Ladung verliert.
  • Bei dem Anhänger kann es sich insbesondere um einen Dreiseitenkipper handeln, der in dem Europäischen Patent 0723793 offenbart ist. Bei diesem Dreiseitenkipper ist die Ladefläche mit den mit dieser eine Mulde bildenden Bordwänden auf dreifache Weise kippbar, nämlich um eine quer zur Längsachse des Anhängers verlaufende rückwärtige Achse und um die beiden seitlichen Längsachsen der Lademulde.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Anhänger für ein Kinderfahrzeug anzugeben, das einen hohen Spielwert für Kinder bietet. Dabei soll die Lademulde des Anhängers, das heißt die Anordnung aus Ladefläche, Rungen und Bordwänden, vorzugsweise um verschiedene Achsen kippbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung sieht vor, das an jeder Seite der Ladefläche zwei Bordwände übereinander angeordnet sind, die auf besondere Weise lösbar befestigt sind. Hierzu ist vorgesehen, das an jeder Bordwand am oberen Randbereich zwei seitlich von der Bordwand vorstehende Ansätze befestigt sind, die mittige Bohrungen haben, in die jeweils ein an der zugeordneten Runge verschieblich befestigter erster Riegel einschiebbar ist, so dass die Bordwände an ihrem oberen Randbereich lösbar an den Rungen angelenkt sind.
  • Weiter ist vorgesehen, dass am unteren Rand jeder Bordwand mehrere von einander beabstandete, verschiebliche zweite Riegel angeordnet sind, und dass diese zweiten Riegel der oberen Bordwände in hülsenförmige Ansätze am oberen Rand der unteren Bordwände einschiebbar sind, während die zweiten Riegel der unteren Bordwände in hülsenförmige Ansätze an Randprofilen der Ladefläche einschiebbar sind.
  • Damit sind die unteren Randbereiche der Bordwände nicht an den Rungen lösbar befestigt, sondern die oberen Bordwände sind mittels der zweiten Riegel am oberen Randbereich der unteren Bordwände lösbar angelenkt, während die unteren Randbereich der unteren Bordwände an darunter angeordneten Randprofilen des Bodens beziehungsweise der Ladefläche lösbar angelenkt sind.
  • Durch diese Ausbildung kann ein Kind den Anhänger in eine Vielzahl verschiedener Zustände versetzen, wobei dies für alle vier Seiten des Laderaums des Anhängers zutrifft:
    1. 1. Die oberen Riegel der beiden Rungen einer Seite werden aus den im wesentlichen pilzförmigen Ansätzen der oberen Bordwand zurückgezogen, wodurch die obere Bordwand um die am unteren Randbereich in der Verriegelungsstellung befindlichen Riegel nach außen klappbar ist;
    2. 2. Die Riegel an dem unteren Randbereich der oberen Bordwand werden in die Freigabestellung verschoben, wodurch die obere Bordwand um die oberen pilzförmigen Ansätze nach außen schwenkbar ist;
    3. 3. Die Riegel an den Rungen auf der Höhe des oberen Randbereichs der unteren Bordwand werden in die Freigabestellung verschoben, und die unteren Riegel an der oberen Bordwand werden ebenfalls in die Freigabestellung zurückgezogen, so dass die untere Bordwand um die an ihrem unteren Rand angeordneten Riegel nach außen schwenkbar ist;
    4. 4. Die am unteren Rand der unteren Bordwand befindlichen Riegel werden in die Freigabestellung verschoben, woraufhin die untere Bordwand um ihre am oberen Randbereich liegende Achse nach außen schwenkbar ist;
    5. 5. Die vier Riegel an den Rungen werden in die Freigabestellung verschoben, woraufhin beide Bordwände gemeinsam um die am unteren Rand der unteren Bordwand verlaufende Längsachse nach außen schwenkbar sind;
    6. 6. Die beiden unteren Riegel der Rungen und die Riegel am unteren Randbereich der unteren Bordwand werden in die Freigagestellung verschoben, woraufhin beide Bordwände um die am oberen Randbereich der oberen Bordwand liegende Achse nach außen schwenkbar sind;
    7. 7. Die obere Bordwand wird nach Freigabe der zugehörigen Verriegelungen abgenommen;
    8. 8. Die untere Bordwand ist entsprechend abnehmbar und
    9. 9. Beide Bordwände werden entfernt.
  • Auf diese Weise kann das Kind den Zustand des Anhängers auf vielfältige Weise der jeweiligen Spielsituation anpassen, wodurch auch das technische Verständnis gefördert wird. Beispielsweise kann die eine oder andere Bordwand in einen ausschwenkbaren Zustand versetzt werden, wenn die Lademulde eines Kippanhängers hochgeschwenkt wird, so dass auf der Ladefläche befindliche Gegenstände oder Schüttgut ohne weitere Handgriffe von der Ladefläche abrutschen können und damit entladen werden.
  • Die Ladefläche, beziehungsweise der Boden, die Rungen und die Bordwände bestehen in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung aus einem harten Kunststoff. Lediglich die die Räder tragenden Achsen und das Gestänge nebst Kurbel, mit der der Boden des Lageraums anhebbar und verschwenkbar ist, sollten aus Metall bestehen.
  • In weiteren Einzelheiten wird vorgeschlagen, dass alle Riegel, sowohl diejenigen, die an den Rungen verschieblich angeordnet sind, als auch die an den unteren Randbereichen der Bordwände angeordneten Riegel, Bolzen aufweisen.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die an den Rungen angeordneten ersten Riegel jeweils ein verschieblich angeordnetes Betätigungselement aufweisen, von dem der Bolzen in Richtung des zugeordneten Ansatzes der Bordwand vorsteht, dass der Bolzen ein im wesentlichen U-förmiges oder hufeisenförmiges Führungselement durchgreift, in dessen Öffnung der Bolzen geführt ist, und dass das Betätigungselement im seitlichen Abstand von dem Bolzen ein Langloch aufweist, das von einem zapfenförmigen Ansatz der Runge durchgriffen ist. Damit ist das Betätigungselement praktisch ohne seitliches Spiel im oberen Bereich durch den Bolzen und in dem unteren Bereich durch den Eingriff des zapfenförmigen Ansatzes der Runge in das Langloch des Betätigungselementes geführt. In den zapfenförmigen Ansatz wird zweckmäßigerweise eine Schraube eingedreht, die mittels einer an dem Betätigungselement anliegenden Ringscheibe das Betätigungselement verschieblich an der Runge befestigt.
  • Von dem Betätigungselement steht zweckmäßigerweise ein Handgriff ab, der durch einen angeformten rechtwinklig abstehenden Wandabschnitt gebildet sein kann.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass jeder seitliche Ansatz am oberen Randbereich der Bordwände im wesentlichen eine Pilzform hat mit einem schmaleren zylindrischen Abschnitt und einem radial breiteren scheibenförmigen Kopfabschnitt. An den Rungen sind zur Aufnahme des pilzförmigen Ansatzes mit einer seitlichen Eintrittsöffnung versehene Wandabschnitte vorgesehen, die von dem U-förmigen oder hufeisenförmigen Führungselement einen solchen Abstand haben, dass der Kopfabschnitt des pilzförmigen Ansatzes in den Zwischenraum eintreten kann, wobei die Runge einen seitlichen Anschlag für den scheibenförmigen Kopfabschnitt bildet, so dass dessen Bohrung mit dem Bolzen des Betätigungselementes fluchtet.
  • Die Bolzen der zweiten Riegel an dem unteren Randbereich der Bordwände sind zweckmäßigerweise in langgestreckten Hülsen geführt und mit einem seitlich vorstehenden Handgriff verbunden, so dass die Riegel von einem Kind leicht betätigbar sind. An einem seitlichen Ende der langgestreckten Hülse sind nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung jeweils zwei voneinander beabstandete Querwände befestigt, die einen mit der Länge des zugehörigen hülsenförmigen Ansatzes der unteren Bordwand beziehungsweise des unteren Randprofils der Bodenwand des Laderaums im wesentlichen übereinstimmenden Abstand haben, wobei in den Querwänden Bohrungen zum Durchtritt der zugeordneten Bolzen ausbildet sind.
  • Die lösbaren Verriegelungsmittel sind so ausgebildet, dass sie auch von kleinen Kindern ohne Verletzungsgefahr auf leichte Weise betätigbar sind.
  • Es können nicht nur alle Bordwände abmontiert werden, sondern auch die Rungen, die in Aussparungen der Bodenwand einsteckbar und lösbar verriegelbar sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anhängers. Dabei zeigen:
    • Figuren 1 bis 3 verschiedene Kippstellungen des Ladeaufsatzes eines erfindungsgemäßen Anhängers;
    • Figuren 4 bis 12 verschiedene Zustände des Ladeaufsatzes des Anhängers;
    • Figuren 13 bis 17 vergrößerte Darstellungen des Eckbereichs des Ladeaufsatzes des Anhängers und
    • Figur 18 eine vergrößerte Darstellung des oberen Teils einer Runge mit Verriegelungseinrichtungen.
    • Figur 1 zeigt einen dreiachsigen Anhänger, dessen Ladeaufsatz 1 um eine rückwärtige, quer zur Längsachse des Anhängers verlaufende Achse kippbar ist. Der Kippmechanismus entspricht demjenigen des Europäischen Patents EP0723793 .
  • Der Ladeaufsatz 1 besteht aus einer die Ladefläche bildenden Bodenwand 2, an deren vier Ecken Rungen 3 befestigt sind, die in Ausnehmungen der Bodenwand 2 einsteckbar und in dieser Lage lösbar verriegelt sind. An den Rungen 3 sind an jeder Seite des Ladungsaufsatzes 1 eine untere Bordwand 4 und eine obere Bordwand 5 lösbar befestigt.
  • Figur 2 zeigt den Ladeaufsatz 1 in einem um die in der Abbildung vordere Längsachse gekippten Zustand, während der Ladeaufsatz 1 gemäß Figur 3 um die andere seitliche Längsachse gekippt ist.
  • Es wird nun auf die Figuren 13 bis 18 Bezug genommen.
  • An den Rungen 3 sind jeweils an den nach außen weisenden Seiten 6 und 7 vier erste Riegelelemente 8 in horizontaler Richtung verschieblich befestigt. Die Riegelelemente 8 enthalten - wie insbesondere Figur 18 deutlich zeigt - einen vorstehenden Bolzen 9, der ein hufeisenförmiges Führungselement 10 durchgreift, dass an der Runge 3 befestigt ist. Im seitlichen Abstand von dem hufeisenförmigen Führungselement 10 befinden sich parallel zu diesem von der Runge 3 abstehend zwei Wandabschnitte 11, zwischen denen eine Eintrittsöffnung 12 verbleibt.
  • Schräg versetzt zu dem rechtwinklig von der Runge 3 abstehenden hufeisenförmigen Führungselement 10 ist an der Runge 3 ein Zapfen 13 angeformt, der ebenfalls rechtwinklig von der Runge 3 absteht.
  • Das Riegelelement 8 enthält außerdem einen rechtwinklig von dessen Vorderseite abstehenden Wandabschnitt 14, der als Handgriff zum Verschieben des Verriegelungselementes 8 dient.
  • Das Verriegelungselement 8 ist so an der Runge 3 in horizontaler Richtung verschieblich befestigt, dass der Bolzen 9 die Öffnung des hufeisenförmigen Führungselementes 10 durchgreift, wobei der Zapfen 13 ein Langloch 15 in dem Riegelelement 8 durchgreift. Eine Schraube 16 ist im aufgesetzten Zustand des Riegelelementes 8 in eine mittige Bohrung des Zapfens 13 eingeschraubt und hält das Riegelelement 8 mittels einer aufgesetzten Ringscheibe 17.
  • Wie insbesondere Figur 16 zeigt, stehen am oberen Randbereich der oberen Bordwand 5 sowie der unteren Bordwand 4 rechts und links je ein pilzförmiger Ansatz 18 vom seitlichen Rand der Bordwand vor. Die pilzförmigen Ansätze 18 haben jeweils einen relativ schmalen zylindrischen Basisabschnitt 19 und einen breiteren scheibenförmigen Kopfabschnitt 20.
  • Die oberen Bordwände 5 und die unteren Bordwände 4 sind mit ihren oberen Randabschnitten in der Weise an den Rungen 3 angelenkt, dass die pilzförmigen Ansätze 18 mit ihrem schmaleren zylindrischen Abschnitt 19 in die Öffnung 12 eingeführt werden, derart, das die scheibenförmigen Kopfabschnitte 20 in den Zwischenraum zwischen dem hufeisenförmigen Führungselement 10 und den Wandabschnitten 11 eintreten. In diesem Zustand sind die Riegelelemente 8 zunächst zurückgezogen. Wenn die Riegelelemente in Richtung der Ansätze 18 verschoben werden, treten die Bolzen 9 in die mittigen Bohrungen 21 der Ansätze 18 ein, womit die oberen Bordwände 5 und die unteren Bordwände 4 lösbar an den Rungen angelenkt sind.
  • Figur 16 zeigt den Zustand, in dem die linke obere Bordwand 5 dadurch freigegeben ist, dass das Riegelelement 8 in Richtung des Pfeils 22 verschoben ist. Hierdurch kann die obere Bordwand 5 um am unteren Ende der Bordwand 5 angeordnete zweite Verriegelungselemente 23 nach außen verschwenkt werden.
  • Die zweiten Verriegelungselemente 23 enthalten am unteren Rand der oberen Bordwände 5 und der unteren Bordwände 4 drei bzw. zwei voneinander beabstandete Bolzen 24, die mit seitlich vorstehenden Griffabschnitten 25 verbunden und in langgestreckten Hülsen 26 geführt sind. An die Hülsen 26 schließen sich zwei Querwände 27 an, die einen solchen Abstand voneinander haben, dass jeweils eine Hülse 28 in den Zwischenraum zwischen den Wänden 27 eintreten kann. Die Wände 27 haben Bohrungen, die mit dem verschieblichen Bolzen 24 und der Bohrung der Hülse 28 fluchten.
  • Figur 17 zeigt mit den Pfeilen 29 den Zustand, in dem die Bolzen 25 in die Freigabestellung bewegt sind, in der die untere Bordwand 4 mit ihren Hülsen 28 ausgeklappt werden kann. Dabei ist zuvor das Riegelelement 8 nach rechts verschoben worden, um auch die Ansätze 18 am oberen Rand der unteren Bordwand 4 freizugeben, wie dies bereits oben beschrieben ist.
  • Figur 15 zeigt mit den Pfeilen 29 die Entriegelung des unteren Randabschnitts der unteren Bordwand 4 von einem Randprofil 30 der Bodenwand, deren Verriegelungszustand in Figur 13 zu erkennen ist.
  • Die Pfeile 30 in Figur 14 zeigen die Entriegelung des unteren Randes der oberen Bordwand 5, die hierdurch um die am oberen Rand angeordnete Längsachse nach außen schwenkbar wird.
  • Die Figuren 4 bis 12 zeigen die für jede einzelne Seite des Ladeaufsatzes möglichen Zustände, die durch Bedienung der Verriegelungselemente hervorgerufen werden können. Dabei zeigen:
    • Fig. 4 die nicht schwenkbare Befestigung der oberen Bordwand 5 und der unteren Bordwand 4;
    • Fig. 5 den um die obere Längsachse nach außen verschwenkten Zustand der oberen Bordwand 5;
    • Fig. 6 den um die untere Längsachse nach außen geklappten Zustand der oberen Bordwand 5;
    • Fig. 7 den um die obere Längsachse nach außen verschwenkten Zustand der unteren Bordwand 4;
    • Fig. 8 den um die untere Längsachse nach außen verschwenkten Zustand der unteren Bordwand 4;
    • Fig. 9 den um die obere und die untere Längsachse verschwenkten Zustand der oberen Bordwand 5 und der unteren Bordwand 4;
    • Fig. 10 den Zustand, in dem die untere Bordwand 4 zusammen mit der oberen Bordwand 5 um die untere Längsachse herausgeklappt ist;
    • Figur 11 den Zustand, in dem die obere Bordwand 5 abmontiert ist und - in Figur 12 - der Zustand, in dem beide Bordwände entfernt sind.
  • Es wird betont, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr sind alle offenbarten Merkmale auf jede sinnvolle Weise einzeln miteinander kombinierbar.

Claims (11)

  1. Anhänger für ein Kinderfahrzeug, mit vier Rungen an den Ecken der Ladefläche des Anhängers, an denen Bordwände befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an jeder Seite der Ladefläche zwei Bordwände (4,5) übereinander angeordnet sind,
    dass an jeder Bordwand (4,5) am oberen Rand zwei seitlich vorstehende Ansätze (18) befestigt sind, die jeweils eine Bohrung haben, in die ein an der zugehörigen Runge (3) verschieblich befestigter erster Riegel (9) einschiebbar ist,
    dass am unteren Rand jeder Bordwand (4,5) mehrere voneinander beabstandete verschiebliche zweite Riegel (24) angeordnet sind,
    dass die zweiten Riegel (24) der oberen Bordwände (5) in hülsenförmige Ansätze (28) am oberen Rand der unteren Bordwände (4) einschiebbar sind und
    dass die zweiten Riegel (24) der unteren Bordwände (4) in hülsenförmige Ansätze (28) an Randprofilen (30) der Ladefläche einschiebbar sind.
  2. Anhänger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass alle Riegel Bolzen aufweisen.
  3. Anhänger nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ersten Riegel (9) an den Rungen (3) jeweils ein Betätigungselement (8) aufweisen, von dem der Bolzen in Richtung des zugehörigen Ansatzes (18) vorsteht,
    dass der Bolzen ein im wesentlichen U-förmiges bzw. hufeisenförmiges Führungselement (10) durchgreift, an dessen Öffnung der Bolzen (8) geführt ist, und
    dass das Betätigungselement ein Langloch (15) aufweist, das von einem zapfenförmigen Ansatz (13) der Runge (3) durchgriffen ist.
  4. Anhänger nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den zapfenförmigen Ansatz (13) eine Schraube (16) eingeschraubt ist, die mittels einer Ringscheibe (17) das Betätigungselement (8) verschieblich an der Runge (3) befestigt.
  5. Anhänger nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass von dem Betätigungselement (8) ein Handgriff (14) absteht.
  6. Anhänger nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder seitliche Ansatz (18) im wesentlichen eine Pilzform hat mit einem zylindrischen Abschnitt 19 und einem radial größeren scheibenförmigen Kopfabschnitt (20).
  7. Anhänger nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass von den Rungen (3) zur Aufnahme des pilzförmigen Ansatzes (18) ein mit einer seitlichen Eintrittsöffnung (12) versehener Wandabschnitt (11) absteht, der von dem hufeisenförmigen Führungselement (10) einen Abstand hat, der im wesentlichen mit der Dicke des Kopfabschnitts (20) des seitlichen Ansatzes (18) übereinstimmt, so dass der Kopfabschnitt (20) in den Zwischenraum eintreten kann.
  8. Anhänger nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bolzen (24) der zweiten Riege in langgestreckten Hülsen (26) geführt sind und mit einem seitlich abstehenden Handgriff (25) verbunden sind.
  9. Anhänger nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einem seitlichen Ende der langgestreckten Hülse (26) jeweils zwei voneinander beabstandete Querwände (27) befestigt sind, die einen mit der Länge des zugeordneten hülsenförmigen Ansatzes (28) im wesentlichen übereinstimmenden Abstand haben, und
    dass in den Querwänden (27) Löcher zum Durchtritt des Bolzens (24) ausgebildet sind.
  10. Anhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rungen (3) in Aussparungen der Bodenwand (2) einsteckbar und lösbar verriegelbar sind.
  11. Anhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anhänger ein Dreiseiten-Kipper ist.
EP10000749A 2009-02-02 2010-01-26 Anhänger für ein Kinderfahrzeug Active EP2213347B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10000749T PL2213347T3 (pl) 2009-02-02 2010-01-26 Przyczepka do pojazdu dziecięcego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007134A DE102009007134B4 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Anhänger für ein Kinderfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2213347A1 true EP2213347A1 (de) 2010-08-04
EP2213347B1 EP2213347B1 (de) 2011-08-24

Family

ID=42103998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10000749A Active EP2213347B1 (de) 2009-02-02 2010-01-26 Anhänger für ein Kinderfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2213347B1 (de)
AT (1) ATE521396T1 (de)
DE (1) DE102009007134B4 (de)
DK (1) DK2213347T3 (de)
ES (1) ES2371613T3 (de)
PL (1) PL2213347T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2353681A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-10 Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG Kippaufbau-Baugruppe für ein Spielfahrzeug
EP2481456A1 (de) * 2011-01-29 2012-08-01 Franz Schneider GmbH & Co. KG Spielzeug-Anhänger
EP2481455A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-01 Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG Spielfahrzeug
EP3689429A1 (de) * 2019-01-29 2020-08-05 Franz Schneider GmbH & Co. KG Heck-box für ein kinderfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE434213C (de) * 1926-02-05 1926-09-17 F X Meiller Fa Aufsatzwand fuer Bahn-, Kraftfahrzeug-, Last- u. dgl. Wagen
DE946125C (de) * 1953-05-12 1956-07-26 Max Ernst Mit vorzugsweise nach hinten kippbarer Ladeflaeche versehenes Fahrspielzeung
DE2040737A1 (de) * 1970-06-04 1971-12-09 Ver Suedthueringer Spielwarenw Anordnung zum Heben und Senken der Ladeflaeche des Anhaengers eines Fahrspielzeuges
GB1561194A (en) * 1976-08-10 1980-02-13 Hesterberg & Soehne F Locking mechanism for engaging a movable side as tail board of a vehicle
EP0723793A2 (de) 1995-01-25 1996-07-31 Firma Franz Schneider GmbH & Co. KG Kinderspielfahrzeug in Gestalt eines Kippers, z.B. als Anhängerkipper für ein Tretkurbelfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE434213C (de) * 1926-02-05 1926-09-17 F X Meiller Fa Aufsatzwand fuer Bahn-, Kraftfahrzeug-, Last- u. dgl. Wagen
DE946125C (de) * 1953-05-12 1956-07-26 Max Ernst Mit vorzugsweise nach hinten kippbarer Ladeflaeche versehenes Fahrspielzeung
DE2040737A1 (de) * 1970-06-04 1971-12-09 Ver Suedthueringer Spielwarenw Anordnung zum Heben und Senken der Ladeflaeche des Anhaengers eines Fahrspielzeuges
GB1561194A (en) * 1976-08-10 1980-02-13 Hesterberg & Soehne F Locking mechanism for engaging a movable side as tail board of a vehicle
EP0723793A2 (de) 1995-01-25 1996-07-31 Firma Franz Schneider GmbH & Co. KG Kinderspielfahrzeug in Gestalt eines Kippers, z.B. als Anhängerkipper für ein Tretkurbelfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2353681A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-10 Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG Kippaufbau-Baugruppe für ein Spielfahrzeug
EP2481455A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-01 Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG Spielfahrzeug
EP2481456A1 (de) * 2011-01-29 2012-08-01 Franz Schneider GmbH & Co. KG Spielzeug-Anhänger
CN102671389A (zh) * 2011-01-29 2012-09-19 弗朗茨·施奈德有限及两合公司 玩具拖车
CN102671389B (zh) * 2011-01-29 2016-02-24 弗朗茨·施奈德有限及两合公司 玩具拖车
EP3689429A1 (de) * 2019-01-29 2020-08-05 Franz Schneider GmbH & Co. KG Heck-box für ein kinderfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
PL2213347T3 (pl) 2012-02-29
ATE521396T1 (de) 2011-09-15
EP2213347B1 (de) 2011-08-24
DE102009007134B4 (de) 2012-08-02
DE102009007134A1 (de) 2010-08-12
ES2371613T3 (es) 2012-01-05
DK2213347T3 (da) 2011-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009265B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz und Sitz, welcher eine solche Gleitschiene umfasst
DE3719730A1 (de) Klappsitz
DE102008044797A1 (de) Zubehörbefestigung an einem Gepäckträger eines Fahrrades, Adapter und Gepäckträger
DE4335456C2 (de) Lastkraftwagen für den Transport von Gütern
EP2213347B1 (de) Anhänger für ein Kinderfahrzeug
DE202008014035U1 (de) Ladesicherung
DE2657295C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Transportwagen, Warenbehälter o.dgl.
DE102018122634B4 (de) Ladungs-Sicherungs-System sowie Fahrzeug umfassend ein solches System und ein Verfahren zur Ladungs-Sicherung
DE1481201C3 (de) Hebevorrichtung zum Umsetzen von Lasten
DE102006017047B3 (de) Glastransportgestell
EP3564092B1 (de) Sattelschrank
EP1777103B1 (de) Universal-Verriegelung für Container oder Aufbauten verschiedener Größen auf einem Fahrzeug
EP1975044B1 (de) Runge für Nutzfahrzeugaufbauten
DE3244086A1 (de) Riegelverschluss
DE2706063A1 (de) Sperrvorrichtung fuer bordwaende von lastkraftwagen
DE2057388A1 (de) Fahrzeug,insbesondere landwirtschaftliches Anhaengefahrzeug
DE602004000697T2 (de) Fahrzeug mit einem einziehbaren Unterfahrschutzbalken
DE10303058B4 (de) Runge mit integrierter Vorrichtung zur Ladungssicherung, insbesondere für Transportfahrzeuge mit Planenaufbauten
DE2900055A1 (de) Runge fuer ein lastfahrzeug
DE202023101510U1 (de) Mehrstockaufbau für einen Fahrzeugaufbau und Nutzfahrzeug mit einem Mehrstockaufbau
DE202022100256U1 (de) Ladungssicherungsbalken zum Sichern von Ladungstransportmitteln
DE19729902C2 (de) Pritschenaufbau für ein Lastfahrzeug mit einem teilbaren Längsholm
DE20319167U1 (de) Transportbehälteraufbau für ein Lastentransportfahrzeug
DE202010008540U1 (de) Eckrunge für ein Fahrzeug, insbesondere einen Anhänger
DE202007019612U1 (de) Zubehörbefestigung an einem Gepäckträger eines Fahrrades, Adapter und Gepäckträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100816

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63H 17/06 20060101AFI20100908BHEP

Ipc: B62K 9/00 20060101ALI20100908BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000070

Country of ref document: DE

Effective date: 20111117

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2371613

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120105

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20110402810

Country of ref document: GR

Effective date: 20120117

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 10953

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000070

Country of ref document: DE

Effective date: 20120525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20171206

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20171205

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20171129

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20180116

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20180103

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20180130

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20180202

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20180124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180130

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20180213

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20180108

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190125

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20190126

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 521396

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190126

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190126

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 10953

Country of ref document: SK

Effective date: 20190126

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190126

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190802

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190126

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190127

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 15