EP2210974A2 - Verschlussanordnung für eine Tür einer Wäschebehandlungsmaschine - Google Patents

Verschlussanordnung für eine Tür einer Wäschebehandlungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2210974A2
EP2210974A2 EP10000285A EP10000285A EP2210974A2 EP 2210974 A2 EP2210974 A2 EP 2210974A2 EP 10000285 A EP10000285 A EP 10000285A EP 10000285 A EP10000285 A EP 10000285A EP 2210974 A2 EP2210974 A2 EP 2210974A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking element
door
closure arrangement
handle lever
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10000285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2210974A3 (de
EP2210974B1 (de
Inventor
Armin Hapke
Andre Stöcklein
Frank Tilgner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL10000285T priority Critical patent/PL2210974T3/pl
Publication of EP2210974A2 publication Critical patent/EP2210974A2/de
Publication of EP2210974A3 publication Critical patent/EP2210974A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2210974B1 publication Critical patent/EP2210974B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door

Definitions

  • the invention relates to a closure arrangement for a door of a laundry treatment machine such as a washing machine with a door closable a loading opening, wherein for locking on the inside of the door operable from the outside of the door locking element is arranged, which arranged with a at the opening edge of the feed opening Lock element cooperates, and wherein the locking element cooperates with an overload protection.
  • DE 38 27 136 A1 Another embodiment of the prior art is in DE 38 27 136 A1 described.
  • a device for locking the loading door for a washing machine or similar machine In order to prevent inadvertent accidental opening of the machine, the invention proposes a mechanism which requires two operations of opening.
  • the mechanism is designed so that the opening process can be carried out easily and with little effort.
  • the overall device is designed so that it hardly protrudes beyond the front plane of the machine outer wall and can even lie on the same plane.
  • the invention thus raises the problem of developing a closure arrangement for the door of a laundry treatment machine, whose overload protection is designed such that it provides security against accidental opening even at high effort compared to an electromagnetic closure.
  • the achievable with the invention advantages are that the door can not be opened even with increased effort without electrical release by the machine control.
  • the fürr dikupplung is reversible.
  • the limitation of the adhesion in the locking mechanism can not be exceeded, so that the closure assembly can not be destroyed. Opening the door during operation and thus endangering the operator is thereby excluded.
  • the closure arrangement according to the invention offers the locking mechanism protection against excessive force.
  • the components of the locking mechanism are locked by electrical locking of the closure.
  • the applied hand force which is necessary to unlock the mechanism in the door, is transmitted exclusively via the paired springs.
  • the over-rupture clutch can no longer transfer the forces and the bolt held in the pair of springs overcomes the static friction and slides out. In this case, the adhesion to the lock element and all other components is interrupted, so that no overuse can occur.
  • the locking element comprises a locking mechanism with an acting against the force of a spring Studentsr dikupplung which cooperates directly with the operable on the outside of the door handle lever, and the Matterr composedkupplung an unlocking with the handle lever at the lock side electrically acting locking prevents, the Studentsr dikupplung causes a decoupling of the handle lever from the locking mechanism. An opening of the door is thus possible only in the case when the electrically-acting lock is released.
  • the Matterr concernedkupplung here consists of a spring hook element whose shaft is pivotally connected to the handle lever, wherein the hook portion is in operative connection with arranged on a clamping lever element for the locking element bolt in the coupled situation or releases the bolt in the decoupled situation. This results in an opening force corresponding to the spring force of the spring hook element.
  • the clamping lever element is in this case arranged pivotably with one end on a rigidly arranged on the inside of the door shaft axis, wherein the other end of the clamping lever element is pivotally connected to the locking element.
  • the locking element in this case has a pivot axis which is arranged eccentrically in front of the rigid shaft axis.
  • the pivot axis connecting the tensioning lever element and the locking element lies behind the rigid shaft axis.
  • the rear pivot axis with the handle lever, with the coupled situation of Kochr dikupplung can be pressed beyond a dead center into a clamping position for the locking element.
  • the handle lever is pivotally mounted on the locking element.
  • the pivot axis of the handle lever is in this case arranged above the pivot axis of the locking element.
  • the handle lever has an approximate S-shape, wherein the front arc portion of the handle lever has a recess for receiving the rigid shaft axis and a recess located behind it for receiving the rear pivot axis in the downwardly pivoted state of the handle lever or in the clamped state of the locking mechanism ,
  • the handle lever thus sets on the locking mechanism, wherein the recesses cover in particular the rigid shaft axis and the pivot axis of the clamping lever element.
  • the spring hook element is engaged with the bolts. If the handle lever is pivoted upwards, and the electromagnetic lock is released, in particular the spring hook takes over the bolt with the clamping lever element and thus releases the locking element of the lock element.
  • a web is integrally formed on the handle lever behind the recess for the rear pivot axis, at the end of the shaft of the spring hook element is attached.
  • a spring which pivots the hook portion of the locking element automatically down in the relaxed release state of the locking mechanism.
  • this also relates to a washing machine with a closable loading opening and a door for closing the loading opening, which is to be closed by means of the closure arrangement according to one or more of the preceding features.
  • FIG. 1 shows in the perspective view of a washing machine 1, which consists of a housing 2, in whose front side a door 3 is arranged.
  • the door 3 in a single view in particular in the FIG. 2 shown here, which can be seen from the perspective of locking elements 4, which form part of a closure assembly 5, as shown in the FIG. 3 is shown in perspective.
  • the closure arrangement 5 of the washing machine 1 cooperates with a door 3 which can be closed by a loading opening 6.
  • a locking element 4 to be operated from the outside of the door 3 is provided, which interacts with a lock element 9 arranged on the opening edge 8, as indicated for example in the perspective illustration of FIG FIG. 3 ,
  • the locking element 4 is equipped with an overload protection 10, as shown in the FIGS. 4 . 5 and 6 is shown in more detail.
  • the locking element 4 comprises a locking mechanism 11, with an acting against the force of a spring Matterr dikupplung 12, which interacts directly with the operable on the outside of the door 3 handle lever 13.
  • the Kochr constitutionkupplung 12 thus prevents unlocking of the closure assembly 5 with the handle lever 13 at the lock side electrically acting latch 14, as in particular in the FIG. 3 can be seen.
  • the Matterr und in more detail in the FIGS. 4 and 5 This consists of a spring hook element 15, the shaft 16 is pivotally connected to the handle lever 13.
  • the hook portion 17 of the spring hook element 15 is in operative connection with a clamping lever element 18 for the locking element 4, wherein the hook portion 17 here with bolt 19 in operative connection occurs when the coupled situation, as shown in the FIG. 5 is shown.
  • the decoupled situation of the hook portion 17 is here in the FIG. 4 represented, in which situation, the hook portions 17, the bolts 19 release.
  • the tensioning lever element 18, in particular to be seen in the FIGS. 4 and 5 Is pivotally mounted with one end on a door inner side 7 rigidly arranged shaft axis 20, and wherein the other end of the clamping lever element 18 is pivotally connected to the locking element 4.
  • This pivot axis 21 is concentric with the attached pin 19, which in the FIGS. 4 . 5 and 6 can be seen where in particular the hook portions 17 cooperates with these.
  • the locking element 4 in this case has a pivot axis 22 which is arranged eccentrically in front of the rigid shaft axis 20, and wherein the clamping lever element 18 and the locking element 4 connecting pivot axis 21 is located behind the shaft axis 20.
  • This situation is particular in the FIG. 4 and also in the FIG. 5 clearly visible.
  • the handle lever 13 the rear pivot axis 21 in a coupled situation of Kochr furnishedkupplung 12 beyond a dead center position, this can be pressed into a clamping position for the locking element 4.
  • the hook regions 17 of the tear-over coupling 12 pivot the tension lever element 18 back beyond the dead center position.
  • the handle lever 13 is pivotally mounted on the locking element 4.
  • the pivot axis 23 of handle lever 13 and locking element 4 above the pivot axis 22 of the locking element 4 is arranged.
  • the handle lever 13 in this case has an approximate S-shape, as shown in the FIGS. 4 and 5 becomes clear.
  • the front bow portion has a recess 24 for receiving the shaft axis 20 and a recess 25 located behind it for receiving the rear pivot axis 21 in the downwardly pivoted state of the handle lever 13 or in the clamped state of the locking mechanism 11.
  • a web 26 is integrally formed on the handle lever 13 behind the second recess 25 for the rear pivot axis 21, at the end of the shaft 16 of the spring hook element 15 is attached.
  • the web 26 causes a secure release of the hook portion 17 of the bolt 19 when the handle lever 13 is pulled up against the locking force of the electrically acting latch 14. A safe response of the Kochr combinkupplung 12 is thus ensured.
  • FIGS. 4 . 5 and 6 interacts with the locking element 4, a spring 27 which pivots the hook portion 28 of the locking element 4 automatically down in the relaxed state of the locking mechanism 11.
  • the opening operation of the door 3 is favored by the force of the spring 27.
  • the spring 27 is arranged on the pivot axis 22 of the locking element 4.
  • FIG. 6 shows again in the detailed view in perspective the tensioned situation of the locking mechanism 11, which is clearly seen that the handle lever 13 double-sided acts on the locking element 4, which also double-sided the Matterr vinegarkupplung 12 is engaged with the spring hook element 15. In the illustrated situation, the locking element 4 is in the closed position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlussanordnung (5) für eine Tür (3) einer Wäschebehandlungsmaschine wie beispielsweise einer Waschmaschine (1) mit einer eine Beschickungsöffnung (6) verschließbaren Tür (3), wobei zur Verriegelung an der Innenseite (7) der Tür (3) ein von der Außenseite der Tür (3) her bedienbares Riegelelement (4) angeordnet ist, welches mit einem an dem Öffnungsrand (8) der Beschickungsöffnung (6) angeordneten Schlosselement (9) zusammenwirkt, und wobei das Riegelelement (4) mit einer Überlastsicherung (10) zusammenwirkt. Um ein unkontrolliertes Öffnen der Tür zu unterbinden, umfasst das Riegelelement (4) einen Verrieglungsmechanismus (11) mit einer gegen die Kraft einer Feder wirkenden Überreißkupplung (12), die unmittelbar mit dem an der Außenseite der Tür bedienbaren Griffhebel (13) zusammenwirkt, und die Überreißkupplung (12) eine Entrieglung mit dem Griffhebel (13) bei schlossseitig elektrisch wirkender Verrieglung (14) unterbindet, und wobei die Überreißkupplung (12) eine Entkoppelung des Griffhebels (13) vom Verrieglungsmechanismus (11) bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussanordnung für eine Tür einer Wäschebehandlungsmaschine wie beispielsweise einer Waschmaschine mit einer eine Beschickungsöffnung verschließbaren Tür, wobei zur Verriegelung an der Innenseite der Tür ein von der Außenseite der Tür her bedienbares Riegelelement angeordnet ist, welches mit einem an dem Öffnungsrand der Beschickungsöffnung angeordneten Schlosselement zusammenwirkt, und wobei das Riegelelement mit einer Überlastsicherung zusammenwirkt.
  • So ist aus dem Stand der Technik gemäß der DE 102 52 877 C1 eine Türverriegelung für die Tür einer Wäschebehandlungsmaschine bekannt. Diese weist türseitig einen als Rasthaken ausgebildeten Schließkolben auf, sowie einem gehäuseseitigen Verschluss mit einer an der Tür schwenkbar gelagerten Grifftaste. Durch die Schwenkbewegung der Grifftaste wird der Schließkolben von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung überführt, wobei mit einer Verriegelungseinrichtung der Schließkolben in einer Schließstellung arretierbar ist. Mit der Verriegelungseinrichtung wirkt eine Überreißsicherung zusammen, die nach Auslösen einen Teil der Grifftaste von einem mit dem Schließkolben verbundenen Lagerteile löst und von der Schließstellung entsprechenden Lage in der Öffnungsstellung entsprechenden Lage überführt. Die Überreißsicherung als solches ist zwischen dem Teil der Grifftaste und dem Lagerteil angeordnet und als wirkende Magnetkupplung ausgebildet, was die Überreißkupplung vor Verschleiß schützen soll.
  • Eine andere Ausführungsform des Standes der Technik ist in der DE 38 27 136 A1 beschrieben. Dort ist eine Vorrichtung zur Verriegelung der Beschickungstür für eine Waschmaschine oder eine ähnliche Maschine beschrieben. Um ein unbeabsichtigtes zufälliges Öffnen der Maschine zu verhindern schlägt die Erfindung einen Mechanismus vor, der zwei Betätigungsvorgänge beim Öffnen erfordert. Dabei ist der Mechanismus so gestaltet, dass der Öffnungsvorgang leicht und mit geringer Kraftanstrengung durchgeführt werden kann. Die Gesamtvorrichtung ist so konstruiert, dass sie kaum über die Frontebene der Maschinenaußenwand hervorsteht und sogar auf der gleichen Ebene liegen kann. Bei dieser Art der Ausführung wird vorgesehen, dass zum Öffnen der Tür zuerst der auf der Schwenkplatte frontal eingebaute Druckknopf zu betätigen ist, damit dieser die Befreiung der Schwenkplatte von dem Tragteilarm ermöglicht.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsformen wird es als nachteilig angesehen, dass die Laugenbehältertür dennoch mit erhöhtem Kraftaufwand im Betrieb geöffnet werden kann, da die Verschlussanordnung bestimmte Kräfte zulässt bzw. aufnehmen kann. Dies kann eine Gefahr für das Bedienpersonal darstellen.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Verschlussanordnung für die Tür einer Wäschebehandlungsmaschine derart weiterzubilden, deren Überlastsicherung derart ausgebildet ist, dass sie gegenüber einem elektromagnetischen Verschluss die Sicherheit gegen ein ungewolltes Öffnen auch bei hohem Kraftaufwand bereitstellt.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit einer Verschlussanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. mit einer Waschmaschine gemäß Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen 2 bis 11.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass die Tür auch bei erhöhtem Kraftaufwand nicht mehr ohne elektrische Freigabe durch die Maschinensteuerung geöffnet werden kann. Die Überreißkupplung ist dabei reversibel ausgebildet. Die Begrenzung des Kraftschlusses im Verriegelungsmechanismus kann nicht überschritten werden, so dass die Verschlussanordnung nicht zerstört werden kann. Ein Öffnen der Tür im Betrieb und somit eine Gefährdung des Bedieners ist dadurch ausgeschlossen. Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung bietet der Verriegelungsmechanik Schutz gegen übermäßige Krafteinwirkung.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung werden durch elektrische Verriegelung des Verschlusses die Bauteile des Verrieglungsmechanismus gesperrt. Die aufgebrachte Handkraft, die zum Entriegeln der Mechanik in der Tür notwendig ist, wird ausschließlich über die paarweise angeordneten Federn übertragen. Bei ansteigender Handkraft kann die Überreißkupplung die Kräfte nicht mehr übertragen und der Bolzen, welcher in dem Federpaar gehalten wird, überwindet die Haftreibung und gleitet heraus. In diesem Fall ist der Kraftschluss zum Schlosselement und allen anderen Bauteilen unterbrochen, so dass keine Überbeanspruchung eintreten kann. Durch ein Herunterdrücken des Griffhebels nach dem Überreißen durch Handkraft kann die Überreißkupplung bzw. der Griffhebel wieder in die gekoppelte Ausgangsstellung gebracht werden.
  • Gemäß der Erfindung umfasst hierbei das Riegelelement einen Verriegelungsmechanismus mit einer gegen die Kraft einer Feder wirkenden Überreißkupplung, die unmittelbar mit dem an der Außenseite der Tür bedienbaren Griffhebel zusammenwirkt, und die Überreißkupplung eine Entriegelung mit dem Griffhebel bei schlossseitig elektrisch wirkender Verriegelung unterbindet, wobei die Überreißkupplung eine Entkoppelung des Griffhebels vom Verriegelungsmechanismus bewirkt. Eine Öffnung der Tür ist somit nur in dem Fall möglich, wenn die elektrisch wirkende Verriegelung gelöst ist.
  • Die Überreißkupplung besteht hierbei aus einem Federhakenelement, dessen Schaft schwenkbar mit dem Griffhebel verbunden ist, wobei der Hakenbereich in Wirkverbindung mit an einem Spannhebelelement für das Riegelelement angeordneten Bolzen in der gekoppelten Situation steht bzw. in der entkoppelten Situation den Bolzen freigibt. Somit ergibt sich eine Öffnungskraft, die der Federkraft des Federhakenelementes entspricht. Das Spannhebelelement ist hierbei mit einem Ende auf eine an der Türinnenseite starr angeordneten Wellenachse schwenkbar angeordnet, wobei das andere Ende des Spannhebelelementes schwenkbar mit dem Riegelelement verbunden ist. Das Riegelelement weist hierbei eine Schwenkachse auf, die exzentrisch vor der starren Wellenachse angeordnet ist. Dabei liegt die das Spannhebelelement und das Riegelelement verbindende Schwenkachse hinter der starren Wellenachse. Um das Riegelelement in eine Spannsituation zu versetzen, ist die hintere Schwenkachse mit dem Griffhebel, bei eingekuppelter Situation der Überreißkupplung, über eine Totpunktlage hinaus in eine Spannlage für das Riegelelement drückbar.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist hierbei der Griffhebel an dem Riegelelement schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse vom Griffhebel ist hierbei oberhalb der Schwenkachse des Riegelelementes angeordnet. In zweckmäßiger Weise weist der Griffhebel eine annähernde S-Form auf, wobei der vordere Bogenbereich des Griffhebels eine Ausnehmung zur Aufnahme der starren Wellenachse sowie eine dahinter liegende Ausnehmung zur Aufnahme der hinteren Schwenkachse im herunter geschwenkten Zustand des Griffhebels bzw. im verspannten Zustand des Verriegelungsmechanismus aufweist. In der geschlossenen Situation legt sich somit der Griffhebel auf den Verriegelungsmechanismus, wobei die Ausnehmungen insbesondere die Starrwellenachse sowie die Schwenkachse des Spannhebelelementes überdecken. In dieser Situation ist das Federhakenelement in Eingriff mit den Bolzen. Wird der Griffhebel nach oben verschwenkt, und ist die elektromagnetische Verriegelung gelöst, so nimmt insbesondere der Federhaken über die Bolzen das Spannhebelelement mit und löst somit das Riegelelement aus dem Schlosselement.
  • Um insbesondere eine optimale Krafteinleitung des Federhakenelementes auf die Bolzen zu ermöglichen, ist an dem Griffhebel hinter der Ausnehmung für die hintere Schwenkachse ein Steg angeformt, an dessen Ende der Schaft des Federhakenelementes befestigt ist. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wirkt mit dem Riegelelement eine Feder zusammen, die im entspannten gelösten Zustand des Verriegelungsmechanismus den Hakenbereich des Riegelelementes selbsttätig nach unten verschwenkt. Ist also das Riegelelement in der gelösten Stellung, infolge des hoch geschwenkten Griffhebels und das Spannhebelelement in der entspannten Situation, so bewirkt die Feder ein selbsttätiges Herunterschwenken des Riegelelementes, so dass insbesondere der Öffnungsvorgang dadurch noch wesentlich begünstigt wird. Dabei ist die Feder als Spiralfeder auf der Schwenkachse des Riegelelementes angeordnet.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung betrifft diese auch eine Waschmaschine mit einer verschließbaren Beschickungsöffnung und einer Tür zum Verschließen der Beschickungsöffnung, die mittels der Verschlussanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Merkmale zu verschließen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Waschmaschine;
    Figur 2
    eine Einzelansicht der Tür in Rückansicht, ebenfalls in der Perspektive;
    Figur 3
    eine weitere perspektivische Darstellung der Verschlussanordnung von Riegelelement und Schlosselement in der verriegelten Situation am Öffnungsrand eines Laugenbehälters;
    Figur 4
    eine geschnittene Seitenansicht des Verriegelungsmechanismus in der entkoppelten Situation der Überreißkupplung;
    Figur 5
    eine weitere geschnittene Seitenansicht des Verriegelungsmechanismus in der gekoppelten Situation der Überreißkupplung; und
    Figur 6
    eine weitere Detailansicht des Verriegelungsmechanismus in der perspektivischen Darstellung.
  • Die Figur 1 zeigt in der perspektivischen Darstellung eine Waschmaschine 1, die aus einem Gehäuse 2 besteht, in dessen Frontseite eine Tür 3 angeordnet ist. Dabei ist die Tür 3 in Einzelansicht insbesondere in der Figur 2 dargestellt, wobei hier aus der Perspektive heraus Riegelelemente 4 zu erkennen sind, welche einen Teil einer Verschlussanordnung 5 bilden, wie dies in der Figur 3 in der Perspektive dargestellt ist. Die Verschlussanordnung 5 der Waschmaschine 1 wirkt mit einer eine Beschickungsöffnung 6 verschließbaren Tür 3 zusammen. Zur Verriegelung ist an der Innenseite 7 der Tür 3 ein von der Außenseite der Tür 3 zu bedienendes Riegelelement 4 vorgesehen, welches mit einem an dem Öffnungsrand 8 angeordneten Schlosselement 9 zusammenwirkt, wie dies beispielsweise angedeutet wird in der perspektivischen Darstellung der Figur 3. Das Riegelelement 4 ist mit einer Überlastsicherung 10 ausgestattet, wie dies in den Figuren 4, 5 und 6 näher gezeigt ist.
  • Dabei umfasst das Riegelelement 4 einen Verriegelungsmechanismus 11, mit einer gegen die Kraft einer Feder wirkenden Überreißkupplung 12, die unmittelbar mit dem an der Außenseite der Tür 3 bedienbaren Griffhebel 13 zusammenwirkt. Die Überreißkupplung 12 unterbindet somit eine Entriegelung der Verschlussanordnung 5 mit dem Griffhebel 13 bei schlossseitig elektrisch wirkender Verriegelung 14, wie dies insbesondere in der Figur 3 zu erkennen ist.
  • Die Überreißkupplung 12, näher dargestellt in den Figuren 4 und 5, besteht hierbei aus einem Federhakenelement15, dessen Schaft 16 schwenkbar mit dem Griffhebel 13 verbunden ist.
  • Dabei steht der Hakenbereich 17 des Federhakenelementes 15 in Wirkverbindung mit einem Spannhebelelement 18 für das Riegelelement 4, wobei der Hakenbereich 17 hier mit Bolzen 19 in Wirkverbindung tritt, wenn die gekoppelte Situation besteht, wie dies in der Figur 5 dargestellt ist. Die entkoppelte Situation des Hakenbereichs 17 ist hierbei in der Figur 4 dargestellt, wobei in dieser Situation die Hakenbereiche 17 die Bolzen 19 freigeben. Das Spannhebelelement 18, insbesondere zu erkennen in den Figuren 4 und 5, ist mit einem Ende auf eine an der Türinnenseite 7 starr angeordneten Wellenachse 20 schwenkbar angeordnet, und wobei das andere Ende des Spannhebelelementes 18 schwenkbar mit dem Riegelelement 4 verbunden ist. Diese Schwenkachse 21 liegt konzentrisch zu den angesetzten Bolzen 19, die in den Figuren 4, 5 und 6 zu erkennen sind, wo insbesondere die Hakenbereiche 17 mit diesen zusammenwirkt.
  • Das Riegelelement 4 weist hierbei eine Schwenkachse 22 auf, die exzentrisch vor der starren Wellenachse 20 angeordnet ist, und wobei die das Spannhebelelement 18 und das Riegelelement 4 verbindende Schwenkachse 21 hinter der Wellenachse 20 liegt. Diese Situation ist insbesondere in der Figur 4 und auch in der Figur 5 deutlich zu erkennen. Es versteht sich nun von selbst, dass mit dem Griffhebel 13 die hintere Schwenkachse 21 bei eingekoppelter Situation der Überreißkupplung 12 über eine Totpunktlage hinaus, diese in eine Spannlage für das Riegelelement 4 gedrückt werden kann. Entsprechendes ergibt sich auch beim Lösen des Riegelelementes 4, wobei hier die Hakenbereiche 17 der Überreißkupplung 12 das Spannhebelelement 18 über die Totpunktlage hinaus zurück verschwenken.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Griffhebel 13 an dem Riegelelement 4 schwenkbar gelagert. Dabei ist die Schwenkachse 23 von Griffhebel 13 und Riegelelement 4 oberhalb der Schwenkachse 22 des Riegelelementes 4 angeordnet. Der Griffhebel 13 als solches weist hierbei eine annähernde S-Form auf, wie dies in den Figuren 4 und 5 deutlich wird. Zu erkennen ist hierbei, dass der vordere Bogenbereich eine Ausnehmung 24 zur Aufnahme der Wellenachse 20 sowie eine dahinter liegende Ausnehmung 25 zur Aufnahme der hinteren Schwenkachse 21 im herunter geschwenkten Zustand des Griffhebels 13 bzw. im verspannten Zustand des Verriegelungsmechanismus 11 aufweist. Wie insbesondere aus der Figur 5 zu erkennen ist, ist an dem Griffhebel 13 hinter der zweiten Ausnehmung 25 für die hintere Schwenkachse 21 ein Steg 26 angeformt, an dessen Ende der Schaft 16 des Federhakenelementes 15 befestigt ist. Somit ergibt sich eine entsprechende Hebelwirkung für das Federhakenelement 15, die abgestimmt ist auf das Türinnengehäuse, so dass ein Einfädeln des Hakenbereichs 17 an den Bolzen 19 immer gewährleistet ist, wenn der Griffhebel 13 herunter gedrückt wird. Auch bewirkt insbesondere der Steg 26 ein sicheres Lösen des Hakenbereichs 17 von den Bolzen 19, wenn der Griffhebel 13 gegen die Verriegelungskraft der elektrisch wirkenden Verriegelung 14 hochgerissen wird. Ein sicheres Ansprechen der Überreißkupplung 12 ist somit gewährleistet.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, erkennbar in der Zusammenschau der Figuren 4, 5 und 6, wirkt mit dem Riegelelement 4 eine Feder 27 zusammen, die im entspannten Zustand des Verriegelungsmechanismus 11 den Hakenbereich 28 des Riegelelementes 4 selbsttätig nach unten verschwenkt. Somit wird insbesondere der Öffnungsvorgang der Tür 3 durch die Kraft der Feder 27 begünstigt. Dabei ist die Feder 27 auf der Schwenkachse 22 des Riegelelementes 4 angeordnet. Die Figur 6 zeigt noch mal in der Detaildarstellung in der Perspektive die verspannte Situation des Verriegelungsmechanismus 11, wobei hier deutlich zu erkennen ist, dass der Griffhebel 13 doppelseitig am Riegelelement 4 wirkt, wobei ebenfalls doppelseitig die Überreißkupplung 12 mit dem Federhakenelement 15 in Eingriff steht. In der dargestellten Situation befindet sich das Riegelelement 4 in der Schließstellung.

Claims (12)

  1. Verschlussanordnung (5) für eine Tür (3) einer Wäschebehandlungsmaschine wie beispielsweise einer Waschmaschine (1) mit einer eine Beschickungsöffnung (6) verschließbaren Tür (3), wobei zur Verriegelung an der Innenseite (7) der Tür (3) ein von der Außenseite der Tür (3) her bedienbares Riegelelement (4) angeordnet ist, welches mit einem an dem Öffnungsrand (8) der Beschickungsöffnung (6) angeordneten Schlosselement (9) zusammenwirkt, und wobei das Riegelelement (4) mit einer Überlastsicherung (10) zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Riegelelement (4) einen Verriegelungsmechanismus (11) mit einer gegen die Kraft einer Feder wirkenden Überreißkupplung (12) umfasst, die unmittelbar mit dem an der Außenseite der Tür bedienbaren Griffhebel (13) zusammenwirkt, und die Überreißkupplung (12) eine Entriegelung mit dem Griffhebel (13) bei schlossseitig elektrisch wirkender Verrieglung (14) unterbindet, und wobei die Überreißkupplung (12) eine Entkoppelung des Griffhebels (13) vom Verrieglungsmechanismus (11) bewirkt.
  2. Verschlussanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Überreißkupplung (12) aus einem Federhakenelement (15) besteht, dessen Schaft (16) schwenkbar mit dem Griffhebel (13) verbunden ist, wobei der Hakenbereich (17) in Wirkverbindung mit an einem Spannhebelelement (18) für das Riegelelement (4) angeordneten Bolzen (19) in der gekoppelten Situation steht bzw. in der entkoppelten Situation die Bolzen (19) freigibt.
  3. Verschlussanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Spannhebelelement (18) mit einem Ende auf einer an der Türinnenseite (7) starr angeordneten Wellenachse (20) schwenkbar angeordnet ist, und wobei das andere Ende des Spannhebelelementes (18) schwenkbar mit dem Riegelelement (4) verbunden ist.
  4. Verschlussanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Riegelelement (4) eine Schwenkachse (22) aufweist, die exzentrisch vor der Wellenachse (20) angeordnet ist, und wobei die das Spannhebelelement (18) und das Riegelelement (4) verbindende Schwenkachse (21) hinter der Wellenachse (20) liegt.
  5. Verschlussanordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die hintere Schwenkachse (21) mit dem Griffhebel (13) bei eingekuppelter Situation der Überreißkupplung (12) über eine Totpunktlage hinaus in eine Spannlage für das Riegelelement (4) drückbar ist.
  6. Verschlussanordnung nach Anspruch 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Griffhebel (13) an dem Riegelelement (4) schwenkbar gelagert ist.
  7. Verschlussanordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schwenkachse (23) des Griffhebels (13) am Riegelelement (4) oberhalb der Schwenkachse (22) des Riegelelementes (4) liegt bzw. angeordnet ist.
  8. Verschlussanordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Griffhebel (13) eine annähernde S-Form aufweist, wobei der vordere Bogenbereich eine Ausnehmung (24) zur Aufnahme der Wellenachse (20) sowie eine dahinter liegende Ausnehmung (25) zur Aufnahme der hinteren Schwenkachse (21) im herunter geschwenkten Zustand des Griffhebels (13) bzw. im verspannten Zustand des Verrieglungsmechanismus (11) aufweist.
  9. Verschlussanordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Griffhebel (13) hinter der Ausnehmung (25) für die hintere Schwenkachse (21) ein Steg (26) angeformt ist, an dessen Ende der Schaft (16) des Federhakenelementes (15) befestigt ist.
  10. Verschlussanordnung nach Anspruch 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit dem Riegelelemente (4) eine Feder (27) zusammenwirkt, die im entspannten Zustand des Verrieglungsmechanismus (11) den Hakenbereich (28) des Riegelelementes (4) nach unten verschwenkt.
  11. Verschlussanordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feder (27) auf der Schwenkachse (22) des Riegelelementes (4) angeordnet ist.
  12. Waschmaschine (1) mit einer verschließbaren Beschickungsöffnung (6) und einer Tür (3) zum Verschließen der Beschickungsöffnung (6), die mittels einer Verschlussanordnung (5) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 zu verschließen ist.
EP10000285A 2009-01-22 2010-01-14 Verschlussanordnung für eine Tür einer Wäschebehandlungsmaschine Active EP2210974B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10000285T PL2210974T3 (pl) 2009-01-22 2010-01-14 Układ do zamykania drzwiczek maszyny do obróbki prania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005780A DE102009005780B3 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Verschlussanordnung für eine Tür einer Wäschebehandlungsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2210974A2 true EP2210974A2 (de) 2010-07-28
EP2210974A3 EP2210974A3 (de) 2010-11-03
EP2210974B1 EP2210974B1 (de) 2011-11-30

Family

ID=41606419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10000285A Active EP2210974B1 (de) 2009-01-22 2010-01-14 Verschlussanordnung für eine Tür einer Wäschebehandlungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2210974B1 (de)
AT (1) ATE535641T1 (de)
DE (1) DE102009005780B3 (de)
ES (1) ES2373779T3 (de)
PL (1) PL2210974T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5592179B2 (ja) * 2010-07-02 2014-09-17 パナソニック株式会社 衣類処理装置
CN112482893B (zh) * 2018-06-04 2022-05-10 东莞安联电器元件有限公司 门锁、锁盖结构及锁止机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827136A1 (de) 1987-08-17 1989-03-02 Ulgor S Coop Vorrichtung zur verriegelung der beschickungstuer einer waschmaschine oder sonstiger aehnlichen maschinen
DE10252877C1 (de) 2002-11-12 2003-12-04 Miele & Cie Türverriegelung, insbesondere für die Tür einer Wäschebehandlungsmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5787744A (en) * 1996-08-16 1998-08-04 Securitech Group, Inc. Vandal-resistant torque sensitive release mechanism with angular limit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827136A1 (de) 1987-08-17 1989-03-02 Ulgor S Coop Vorrichtung zur verriegelung der beschickungstuer einer waschmaschine oder sonstiger aehnlichen maschinen
DE10252877C1 (de) 2002-11-12 2003-12-04 Miele & Cie Türverriegelung, insbesondere für die Tür einer Wäschebehandlungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE535641T1 (de) 2011-12-15
ES2373779T3 (es) 2012-02-08
EP2210974A3 (de) 2010-11-03
PL2210974T3 (pl) 2012-03-30
DE102009005780B3 (de) 2010-03-04
EP2210974B1 (de) 2011-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
EP1460211A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19844265A1 (de) Vorrichtung zur elektromotorischen oder elektromotorisch unterstützten Betätigung einer Heckklappe oder dergleichen Verschließeinrichtung
EP2291568A1 (de) Schliessvorrichtung mit zwei sperrklinken und motorisch angetriebenen stellantrieb
DE102007061055B4 (de) Klappenanordnung
EP2715018B1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
WO2015090286A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102008028255B4 (de) Schließvorrichtung
DE10214691B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10006765A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit kompaktem Aufbau
EP2210974B1 (de) Verschlussanordnung für eine Tür einer Wäschebehandlungsmaschine
EP2545234B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit kraftübertragung auf den schlosskasten
DE102010032742B3 (de) Verschluss für eine Gerätetür
DE19955693A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015032383A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE602004008384T2 (de) Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE202008012410U1 (de) Drehfalle mit Übertotpunktverriegelung
EP3273164A2 (de) Gargerät mit verriegelungsvorrichtung
EP1498562B1 (de) Verschlussvorrichtung
WO2020043237A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19929103B4 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs
DE102015212411B4 (de) Schloss mit Hilfsmotor für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102009042061A1 (de) Sicherheitsrastschloss eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug
DE102014207110B4 (de) Fallenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101006

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 39/14 20060101AFI20110308BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20111228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20111219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2373779

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000247

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010000247

Country of ref document: DE

Effective date: 20120125

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120301

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120330

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LICE

Effective date: 20120111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000247

Country of ref document: DE

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120114

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 535641

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 15