WO2020043237A1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2020043237A1
WO2020043237A1 PCT/DE2019/100764 DE2019100764W WO2020043237A1 WO 2020043237 A1 WO2020043237 A1 WO 2020043237A1 DE 2019100764 W DE2019100764 W DE 2019100764W WO 2020043237 A1 WO2020043237 A1 WO 2020043237A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bowden cable
lever
motor vehicle
lock
vehicle lock
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100764
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Zejda
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Publication of WO2020043237A1 publication Critical patent/WO2020043237A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock, in particular a side door lock, having a locking mechanism with at least one catch and at least one pawl, a release lever, the release lever being able to be unlocked by means of the release lever, a closing drive, the locking mechanism being in a pre-locking position by means of the closing drive a main latching position can be transferred and wherein at least a closing can be prevented, in particular interrupted, by means of a door handle, in particular an outside door handle.
  • a locking system and in particular a locking system for a side door have a mechanism which can hold and secure the door in two locking positions.
  • the mechanism has a locking mechanism that interacts with a lock holder.
  • the locking mechanism engages with the lock holder, the locking mechanism first moving into a pre locking position and then in a main locking position. The door is then completely closed in the main click position.
  • the locking system can have a closing aid drive. The closing drive automatically transfers the locking mechanism from a pre-locking position to a main locking position.
  • Such a motor vehicle lock with a closing drive is disclosed for example in DE 10 2011 012 650 A1.
  • the lock works with a striker, whereby a rotary latch is connected to the striker.
  • the rotary latch continues to operate with a drive together selement with which the rotary latch can be transferred from a ch Vietnamese ein in a main S Prior closed position and wherein the drive member is provided with a movable force transmission member and the bewegli che power transmission member by means of a blocking element is fixable and releasable.
  • DE 38 36 771 A1 discloses a possibility of interrupting the closing process and thus reopening the locking mechanism and the door.
  • the locking auxiliary drive is switched on by the lock latch and brings the lock latch into Toric from the pre-closing position to the main closing position.
  • the clutch arranged in the power transmission train can be manually disengaged or connected to an actuating element, such as an inner opening lever, and can be disengaged by means of this actuating element.
  • the disengageable clutch is always directly connected to the outside opening handle of the motor vehicle door lock, so that the outside opening handle serves as an actuating element from which the manually disengageable coupling can be disengaged at lightning speed.
  • the object of the invention is to provide an improved lock for a motor vehicle.
  • it is on the task of the invention, which is equipped with minimal design means and a maximum of operator safety.
  • a motor vehicle lock in particular a motor vehicle side door lock, having a locking mechanism with at least one rotary latch and at least one pawl, a release lever, the locking mechanism being unlockable by means of the release lever, egg nem pulling mechanism , wherein by means of the closing drive the Ge lock can be transferred from a pre-locking position to a main locking position and wherein by means of a door handle, in particular a door outer handle at least one closing under is bindable or interruptible and wherein a Bowden cable connected to the door handle is present, the bow the pull can be brought in with the closing drive and the release lever.
  • the construction of the motor vehicle lock according to the invention now creates a structurally advantageous possibility of providing a joint actuation of the release lever and the closing drive. Due to the coupled actuation of the closing drive and the release lever, the motor vehicle lock can be designed to be of a compact construction and can thus cope with a minimal amount of installation space.
  • a high degree of operational safety can be ensured by coupling the closing drive and the release lever via the Bowden cable, since both mechanisms, i.e. the release lever and the closing lever, can be actuated at any time. Also contributes to the safety of operation that the intervention in the closing drive is continuous, that is to say can be actuated or actuated each time the door handle is actuated, so that the continuous movement of the engagement means into the Closing drive a high degree of functional reliability can be guaranteed.
  • motor vehicle locks are thus included that are used, for example, in side doors, sliding doors, flaps, hoods and / or covers, exactly where components on the motor vehicle which are pivotably or displaceably mounted are arranged. It is also conceivable to arrange the motor vehicle lock in a backrest of a seat.
  • the motor vehicle lock has a locking mechanism that has at least one rotary latch and at least one pawl.
  • the locking mechanism preferably has a single rotary catch and one or more pawls.
  • at least one pawl is arranged in one plane with the rotary latch and is capable of blocking the catch in one position in cooperation with a lock holder.
  • an inlet mouth of the catch points in the direction of a lock holder, whereby it passes through a relative movement between the lock holder and the rotary latch causes the rotary latch to pivot.
  • the pawl is usually pre-tensioned in the direction of the catch so that the pawl comes into engagement with the catch when it reaches a locking position.
  • the first locking position is referred to as the pre-locking position and the second locking position as the main locking position.
  • a trigger lever is inserted, the trigger lever in this way with the locking mechanism and preferably interacts with the pawl that the locked ge lock can be locked by a movement of the release lever ent.
  • the release lever is, for example, pivotally mounted in the motor vehicle lock and is able to move at least one pawl out of the Griffin with the catch. Systems with one, two or even three pawls are used.
  • the pre-locking position is provided with a separate pawl, the main locking position cooperating by means of a further pawl, the second pawl engaging with the rotary latch by means of a third pawl, which can also be designated as a blocking or locking lever is held.
  • the closing drive acts directly on the locking mechanism.
  • the closing drive works on the rotary latch, different mechanisms for transferring the rotary latch from a pre-latching position to a main latching position being known.
  • Spindle drives, worm gears but also auxiliary closing drives can be used, which are arranged at a distance from the locking mechanism in the motor vehicle lock.
  • the pre-locking position is detected by means of a control and, for example, by means of a sensor, and the closing drive is actuated.
  • the closing drive then transfers the rotary latch into the main latching position, the pawl falling, for example, spring-loaded into the main latching position.
  • the closing process can be interrupted by means of the door handle.
  • a clutch arranged between the locking mechanism and the electrical drive of the closing drive is coupled out.
  • the Bowden cable casing is accommodated in a lock housing and / or a lock case, so that the lock housing and / or the lock case forms an abutment for the Bowden cable cover.
  • the Bowden cable is engaged with the closing drive and the release lever or with at least one actuating means firmly in engagement.
  • the Bowden cable is thus held in the lock case or lock housing and is at the same time firmly connected to an actuating means, that is to say the release lever or the closing drive. Due to this constructive construction, it is possible to ensure a secure fi xing of the Bowden cable in the motor vehicle lock, which in turn increases the operational safety. It can consequently be a common actuation of the Zuziehan drive and the release lever and at the same time the Bowden cable is functionally connectable to the motor vehicle lock.
  • the Bowden cable has a Bowden cable core
  • the Bow den cable core can be brought into engagement with the release lever and the closing drive, so there is a further configuration variant of the invention.
  • the Bowden cable only has a Bowden cable core which is coupled in series, that is to say one behind the other, with the closing drive and the release lever.
  • the Bowden cable core is able to interact with both actuating means by a pulling movement on the Bowden cable. Irrespective of the time and movement sequence of the actuating means, actuation of the trigger lever and the pulling mechanism can thus take place in a space-saving manner and with only one Bowden cable or one Bowden cable.
  • a further embodiment variant is obtained when the closing drive has a clutch lever and the Bowden cable interacts with the release lever and the clutch lever.
  • the closing drive has at least one electric drive motor which, by means of a gear and / or a corresponding mechanism, is able to transfer the rotary latch from the pre-locking position to the main locking position.
  • a coupling is arranged between the electric drive and the rotary latch, which can interrupt or close a disconnection of the drive mechanism for closing.
  • the clutch is preferably equipped with a clutch lever, so that a large moment or a large force can preferably be introduced into the clutch by means of the lever. In combination with the Bowden cable or the Bowden cable core, the force required to actuate the clutch can thus be adjustable.
  • the He armarm is adjustable and on the other hand the actuation path of the lever.
  • the Bowden cable has at least two Bowdenzugnippel, whereby the Bowdenzugnippel such usammen treat with the release lever and the clutch lever Z that the Ausl Harborhe are bel and the clutch lever at different Hubbewegun gene of the door handle with the Bowdenzugnippeln engageable so results in a further Ausmonys variant of Invention.
  • the Bowden cable core of the Bowden cable can be brought into engagement with the clutch lever and the release lever.
  • the nipples attached to the Bowden cable core can be arranged on the Bowden cable core in such a way that the Bowden cable nipples are in an initial position of the door handle, that is, an unactuated state of the door handle spaced apart from the clutch lever or release lever.
  • the Bowden cable core is at all times in engagement with the clutch lever and the release lever, so that safe guidance of the Bowden cable core in the operating levers is ensured at all times, but the nipples attached to the core can only be actuated by actuating the door handle engage the operating levers.
  • the Bowden cable nipple can come into positive engagement with the release lever and / or the clutch lever.
  • a first nipple attached to one end of the Bowden cable core can be fixedly connected to the release lever, a second nipple being releasably, in particular independently releasably, engageable with the clutch lever.
  • the fixed connection of a Bowden cable nipple and in particular the nipple arranged at the end of the Bowden cable core enables a secure connection of the Bowden cable to the motor vehicle. lock can be guaranteed.
  • the release lever is preferably spring-biased, namely spring-biased in the motor vehicle lock against the pulling direction of the Bowden cable.
  • the storage of the Bowden cable sheath in the motor vehicle lock and the spring preload of the release lever on the Bowden cable core thus ensure that the Bowden cable is securely held in the motor vehicle lock.
  • a second nipple between the receptacle of the Bowden cable sheath and the end nipple of the Bowden cable core can be firmly connected to the Bowden cable core. This creates the opportunity to operate the clutch lever only afterwards. This can be advantageous, for example, if it is an electrically actuated motor vehicle lock.
  • a sensor or switching means can be arranged on the door handle itself, so that the sensor or the switching means is actuated by initializing the movement, that is to say a slight lifting movement of the door handle.
  • This actuation generates a signal with which an electric drive opens the locking mechanism.
  • the play on the trigger lever can be equipped so that the electrical actuation starts before the mechanical opening of the locking mechanism.
  • the distance between the nipple and the clutch lever of the closing drive can be set so that the clutch lever serves as a stop for the door handle. The operator actually receives haptic feedback and the motor vehicle lock opens. This increases comfort in particular and gives the operator Possibility to open the door with very little effort. Only when the door handle is fully pulled is the release lever moved so far that the locking mechanism and the closing mechanism are unlocked and uncoupled.
  • the clutch lever has a guide groove for the Bowden cable core.
  • the Bow denzugseele can be securely guided through the motor vehicle lock.
  • a Bowden cable nipple and in particular the Bowden cable nipple associated with the guide groove can be positively connected to the actuating lever and in particular releasably connected to the actuating lever.
  • the guide groove is designed in the clutch lever in such a way that the Bowden cable core can be inserted into the clutch lever in a form-fitting manner, in particular by means of a clip connection or a general guide in the clutch lever.
  • This assembly lock ensures that when the nipple is releasably connected to the clutch lever, the Bowden cable core can be securely held in the clutch lever at all times. In particular when loosening or releasing the door handle, there can be dynamic movement of the Bowden cable core, so that when the nipple is released from the clutch lever, the risk that the Bowden cable core comes out of engagement with the clutch lever can be prevented. Due to the construction of the motor vehicle lock according to the invention a maximum of operational safety can be guaranteed with minimal constructional means.
  • Figure 1 is a three-dimensional view of a motor vehicle lock with a Bowden cable connected to the motor vehicle lock, the Bowden cable being firmly connected to a release lever and releasably connected to a clutch lever.
  • a motor vehicle lock 1 is shown in a three-dimensional view with a lock housing 2 and a lock case 3.
  • the lock housing is made of plastic and contains the lock mechanism and a pulling drive 4.
  • the lock housing in an alternative embodiment can be at least partially made of a metal. From the lock mechanism itself, only the trigger lever 5 can be seen, the trigger lever 5 being pivotally movable in the motor vehicle lock 1.
  • the trigger lever 5 actuated indirectly by means of an actuating lever 6.
  • the operating lever 6 is pivoted about a bearing point 7 in the lock case 3. It should be noted here that an axis which is arranged in the bearing point 7 and about which the actuating lever 6 pivots is not shown in order to better illustrate the invention.
  • the lock case has attachment points 8, by means of which the motor vehicle lock 1 in a body of the motor vehicle and preferably a door of a motor vehicle can be fastened.
  • a clutch lever 9 is pivotally mounted around a bearing point 10 in the motor vehicle lock 1.
  • the clutch lever 9 is connected to a closing drive 4 in the coupling in the active connection and is capable of decoupling the pulling hen when the coupling lever 9 is pivoted in the direction of the arrow PI, that is to say in this embodiment in the counterclockwise direction, and thus the closing process is closed interrupt.
  • the clutch lever 9 has a form-fitting receptacle 11 into which a nipple 12 of a Bowden cable core 13 can be inserted in a form-fitting manner.
  • the clutch lever 9 has a guide groove 14 into which the Bowden cable core 13 can be positively and securely inserted.
  • FIG. 1 shows the starting position in which the Bowden train 15 is when the door handle 16 is not actuated for example in an outer skin 17 of a motor vehicle door. In this unactuated position of the door handle 16, the Bowden cable nipple 12 is spaced from the receptacle 11. The Bowden cable core 13 is guided in the clutch lever 9 by means of the guide 14, so that the Bowden cable core is securely held in the motor vehicle lock 1.
  • a further nipple 19 is arranged at one end 18 of the Bowden cable core 13.
  • the nipples 12, 19 are preferably unreleasably connected to the Bowden cable core 13.
  • the nipple 19 attached at the end is firmly connected to the actuating lever 6, the nipple 19 being inserted here in an opening 20 as an example.
  • the actuating lever 6 is spring biased in the direction of arrow P2 in the lock case 3, so that a bias can always be introduced into the Bowden cable core 13, whereby the Bow cable and in particular the Bowden cable sheath can be securely held in the lock housing 2.
  • the actuating lever 6 acts on a cylinder pin 22 attached to the actuating lever 5.
  • the actuating lever 5 is preferably spring-biased against the actuating lever 6, the actuating lever 5 also being able to be connected directly to the actuating lever 6 or the actuating lever 6 and the actuating lever 5 can be cheeky.
  • the Closing drive 4 the locking mechanism can be transferred from a pre-locking position to a main locking position. If the door handle 16 is pulled during the closing process, the Bowden cable core 13 is moved in the direction of the arrow P3. Here, the Bowden cable core 13 takes the operating lever 6 with it, the Bowden cable core 13 being moved by the pull on the door handle 16 in a first stroke range until the Bowden cable nipple 12 comes into engagement with the coupling lever 9 and the coupling lever 9 is deflected, as a result of which the closing drive 4 is decoupled from the locking mechanism and the closing process is interrupted.
  • the actuation lever 6 In this stroke range, the actuation lever 6 is not pulled far enough to actuate the release lever 5. In the event of a continued pull beyond the first stroke range, the actuating lever 6 is pulled further until it triggers the release lever 5 and the latter opens the locking mechanism, so that manual opening is possible.
  • the pawl can also be lifted off the catch by starting the pull on the actuating lever be before the closing process is interrupted to a dip of the pawl as the first position Se ttings, and associated impacts of the catch on the catch, what an unwanted Ge triggers Hursch to stop.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugschloss (1) aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einem Auslösehebel (5), wobei mittels des Auslösehebels (5) das Gesperre entsperrbar ist, einem Zuziehantrieb (4), wobei mittels des Zuziehantriebs (4) das Gesperre von einer Vorrastposition in eine Hauptrastposition überführbar ist und wobei mittels eines Türgriffs (16) zumindest ein Zuziehen unterbindbar ist und wobei ein mit dem Türgriff (16) verbundener Bowdenzug (15) vorhanden ist, wobei der Bowdenzug (15) mit dem Zuziehantrieb (4) und dem Auslösehebel (5) in Eingriff bringbar ist.

Description

Kraftfahrzeugschloss
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss, insbeson dere ein Seitentürschloss, aufweisend ein Gesperre mit min destens einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einem Auslösehebel , wobei mittels des Auslösehebels das Ge sperre entsperrbar ist, einem Zuziehantrieb, wobei mittels des Zuziehantriebs das Gesperre von einer Vorrastposition in eine Hauptrastposition überführbar ist und wobei mittels eines Türgriffs, insbesondere eines Türaußengriffs, zumin dest ein Zuziehen unterbindbar, insbesondere unterbrechbar ist .
Zur Steigerung des Bedienkomforts werden in heutigen Kraft fahrzeugen mehr und mehr Assistenzsysteme eingesetzt, die eine Bedienung des Kraftfahrzeugs erleichtern und/oder die Sicherheit des Kraftfahrzeugs steigern. Zu nennen sind hier beispielsweise elektrisch betätigbare Klappen oder Türen, die zumeist mit elektrischen Antrieben ausgestattet sind und das Bedienen, Einsteigen oder Beladen erleichtern. So ist es beispielsweise bekannt, dass Schlösser bzw. Schließ systeme für Kraftfahrzeuge mit einem Zuziehhilfsantrieb versehen sind.
Zur Sicherheit der Insassen eines Kraftfahrzeugs weist ein Schließsystem und insbesondere ein Schließsystem für eine Seitentür eine Mechanik auf, die die Tür in zwei Raststel lungen halten und sichern kann. Dazu weist die Mechanik ein Gesperre auf, das mit einem Schlosshalter zusammenwirkt. Beim Schließen der Tür gelangt das Gesperre in Eingriff mit dem Schlosshalter, wobei das Gesperre zuerst in eine Vor- rastposition und anschließend in eine Hauptrastposition ge langt. In der Hauptrastposition ist die Tür dann vollstän dig geschlossen. Zur Steigerung der Bedienfreundlichkeit kann das Schließsystem einen Zuziehhilfsantrieb aufweisen. Der Zuziehantrieb überführt dabei das Gesperre automatisch von einer Vorrastposition in eine Hauptrastposition .
Ein derartiges Kraftfahrzeugschloss mit einem Zuziehantrieb ist beispielsweise in der DE 10 2011 012 650 Al offenbart. Das Schloss arbeitet mit einem Schließbügel zusammen, wobei eine Drehfalle mit dem Schließbügel in Verbindung gebracht wird. Die Drehfalle arbeitet weiterhin mit einem Antrieb selement zusammen, mit dem die Drehfalle von einer Vor schließstellung in eine HauptSchließstellung überführbar ist und wobei das Antriebselement mit einem beweglichen Kraftübertragungselement ausgestattet ist und das bewegli che Kraftübertragungselement mittels eines Blockierelements fixierbar und freigebbar ist. Problematisch hierbei ist stets, dass sollte sich bei der Überführung des Gesperres von der VorrastSchließstellung in die Hauptrastschließstel- lung ein Gegenstand im Eingriffsbereich der Tür befinden oder der Bediener selbst möchte während des Zuziehens den Zuziehvorgang unterbrechen, so ist dies zumeist erst nach dem vollständigen Schließen des Gesperres bzw. der Tür mög lich.
Eine Möglichkeit zur Unterbrechung des Zuziehvorgangs und somit eines erneuten Öffnens des Gesperres und der Tür, ist in der DE 38 36 771 Al offenbart. Bei Erreichen einer Vor schließstellung wird der Schließhilfsantrieb durch die Schlossfalle eingeschaltet und bringt die Schlossfalle mo- torisch aus der Vorschließstellung in die Hauptschließstel- lung. Die im Kraftübertragungszug angeordnete Kupplung ist manuell ausrastbar oder mit einem Betätigungselement, wie beispielsweise einem Innenöffnungshebel, verbunden und durch dieses Betätigungselement ausrastbar. Die ausrastbare Kupplung ist immer direkt mit dem Außenöffnungsgriff des Kraftfahrzeugtürschlosses verbunden, so dass der Außenöff nungsgriff als Betätigungselement dient, von dem aus jeder zeit die manuell ausrastbare Kupplung blitzschnell ausrast bar ist.
Problematisch sind die bekannten Lösungen dahingehend, dass die Mechaniken an aufwändige konstruktive Mittel gebunden sind und/oder einen erhöhten Platzbedarf im Kraftfahrzeug schloss beanspruchen. Hier will die Erfindung insgesamt Ab hilfe schaffen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Schloss für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen. Insbesondere ist es Auf gabe der Erfindung, das mit minimalen konstruktiven Mitteln und einem Höchstmaß an Bediensicherheit ausgestattet ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unab hängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebe nen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, vielmehr sind beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschrei bung und den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale mög lich. Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Kraftfahrzeugschloss, insbesondere ein Kraftfahrzeugseitentürschloss, bereitgestellt wird, aufweisend ein Gesperre mit mindestens einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einem Auslösehebel , wobei mittels des Auslösehebels das Gesperre entsperrbar ist, ei nem Zuziehantrieb, wobei mittels des Zuziehantriebs das Ge sperre von einer Vorrastposition in eine Hauptrastposition überführbar ist und wobei mittels eines Türgriffs, insbe sondere eines Türaußengriffs zumindest ein Zuziehen unter bindbar bzw. unterbrechbar ist und wobei ein mit dem Tür griff verbundener Bowdenzug vorhanden ist, wobei der Bow denzug mit dem Zuziehantrieb und dem Auslösehebel in Ein griff bringbar ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses ist nun eine konstruktiv günstige Möglichkeit geschaffen, um eine gemeinsame Betätigung des Auslösehebels und des Zuziehantriebs bereitzustellen. Durch die gekoppelte Betätigung von Zuziehantrieb und Auslösehe bel kann das Kraftfahrzeugschloss konstruktiv kleinstbauend ausgestattet werden und kommt somit mit einem minimalen Maß an Bauraum zurecht .
Darüber hinaus kann durch die Kopplung von Zuziehantrieb und Auslösehebel über den Bowdenzug ein hohes Maß an Be diensicherheit gewährleistet werden, da zu jedem Zeitpunkt beide Mechanismen, das heißt Auslösehebel und Zuziehan trieb, betätigt werden können. Weiterhin zur Bediensicher heit trägt bei, dass der Eingriff in den Zuziehantrieb kon tinuierlich, das heißt bei jedem Betätigen des Türgriffs, betätigbar ist, bzw. betätigt werden kann, so dass durch die kontinuierliche Bewegung des Eingriffsmittels in den Zuziehantrieb ein hohes Maß an Funktionssicherheit gewähr leistbar ist .
Wird im Sinne der Erfindung von einem Kraftfahrzeugschloss gesprochen, so sind damit solche Kraftfahrzeugschlosser um fasst, die beispielsweise in Seitentüren, Schiebetüren, Klappen, Hauben und/oder Abdeckungen eingesetzt werden, ebendort wo schwenkbeweglich oder verschieblich gelagerte Bauteile am Kraftfahrzeug angeordnet sind. Vorstellbar ist es auch, das Kraftfahrzeugschloss in einer Rückenlehne ei nes Sitzes anzuordnen.
Das Kraftfahrzeugschloss weist dabei ein Gesperre auf, das mindestens eine Drehfalle und zumindest eine Sperrklinke aufweist. Bevorzugt weist das Gesperre eine einzige Dreh fallen und eine oder mehrere Sperrklinken auf. Vorzugsweise ist zumindest eine Sperrklinke in einer Ebene mit der Dreh falle angeordnet und in der Lage, im Zusammenspiel mit ei nem Schlosshalter die Drehfalle in einer Position zu sper ren. Bei einem geöffneten Gesperre weist ein Einlaufmaul der Drehfalle in Richtung eines Schlosshalters, wobei es durch eine Relativbewegung zwischen Schlosshalter und Dreh falle zu einem Verschwenken der Drehfalle kommt. Die Sperr klinke ist in der Regel in Richtung der Drehfalle vorge spannt, so dass die Sperrklinke bei einem Erreichen einer Rastposition mit der Drehfalle in Eingriff gelangt. Die erste Rastposition wird als Vorrastposition und die zweite Rastposition als Hauptrastposition bezeichnet.
Zum Entsperren des Gesperres wird ein Auslösehebel einge setzt, wobei der Auslösehebel derart mit dem Gesperre und bevorzugt mit der Sperrklinke zusammenwirkt, dass das ge sperrte Gesperre durch eine Bewegung des Auslösehebels ent sperrbar ist. Der Auslösehebel ist dabei zum Beispiel schwenkbeweglich im Kraftfahrzeugschloss gelagert und in der Lage, zumindest eine Sperrklinke aus dem Eingriffsbe reich mit der Drehfalle herauszubewegen. Dabei kommen Sys teme mit ein, zwei oder auch drei Sperrklinken zum Einsatz. So ist es beispielsweise vorstellbar, dass die Vorrastposi tion mit einer separaten Sperrklinke versehen ist, wobei die Hauptrastposition mittels einer weiteren Sperrklinke zusammenwirkt, wobei die zweite Sperrklinke mittels einer dritten Sperrklinke, die auch als Blockade- oder Rasthebel bezeichenbar ist, in Eingriff mit der Drehfalle gehalten ist .
Der Zuziehantrieb wirkt unmittelbar auf das Gesperre. Be vorzugt arbeitet der Zuziehantrieb auf die Drehfalle, wobei unterschiedliche Mechaniken zur Überführung der Drehfalle von einer Vorrastposition in eine Hauptrastposition bekannt sind. Es können Spindelantriebe, Schneckengetriebe aber auch Zuziehhilfsantriebe verwendet werden, die beabstandet zum Gesperre im Kraftfahrzeugschloss angeordnet sind. Aus gehend von einer Vorrastposition, in die zum Beispiel ein Bediener das Gesperre überführt hat, wird mittels einer Steuerung und zum Beispiel mittels eines Sensors die Vor rastposition detektiert und der Zuziehantrieb angesteuert. Der Zuziehantrieb überführt die Drehfalle dann in die Hauptrastposition, wobei die Sperrklinke zum Beispiel fe dervorgespannt in die Hauptrastposition einfällt. Zur Unterbrechung dieses Zuziehvorgangs kann mittels des Türgriffs der Zuziehprozess unterbrochen werden. Dabei wird zum Beispiel eine zwischen dem Gesperre und dem elektri schen Antrieb des Zuziehantriebs angeordnete Kupplung aus gekuppelt .
In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist die Bowden zughülle in einem Schlossgehäuse und/oder einem Schlosskas ten aufgenommen, so dass das Schlossgehäuse und/oder der Schlosskasten ein Widerlager für die Bowdenzughülle bildet. Der Bowdenzug ist mit dem Zuziehantrieb und dem Auslösehe- bel in Eingriff bzw. mit zumindest mit einem Betätigungs mittel fest im Eingriff. Somit wird der Bowdenzug im Schlosskasten oder Schlossgehäuse gehalten und ist gleich zeitig fest mit einem Betätigungsmittel, das heißt dem Aus- lösehebel oder dem Zuziehantrieb fest verbunden. Durch die sen konstruktiven Aufbau ist es möglich, ein sicheres Fi xieren des Bowdenzugs im Kraftfahrzeugschloss zu gewähr leisten, wodurch wiederum die Bediensicherheit erhöht wird. Es kann folglich eine gemeinsame Betätigung des Zuziehan triebs und des Auslösehebels erfolgen und gleichzeitig ist der Bowdenzug funktionssicher mit dem Kraftfahrzeugschloss verbindbar .
Weist der Bowdenzug eine Bowdenzugseele auf, wobei die Bow denzugseele mit dem Auslösehebel und dem Zuziehantrieb in Eingriff bringbar ist, so ergibt sich eine weitere Ausge staltungsvariante der Erfindung. Erfindungsgemäß weist der Bowdenzug lediglich eine Bowdenzugseele auf, die in Reihe, das heißt hintereinander mit dem Zuziehantrieb und dem Aus lösehebel gekoppelt ist. Durch die Aneinanderreihung der Betätigungsmittel ist die Bowdenzugseele in der Lage, durch eine Zugbewegung am Bowdenzug mit beiden Betätigungsmittel zusammenzuwirken. Unabhängig von Zeitpunkt und Bewegungsab lauf der Betätigungsmittel kann somit in platzsparender Weise und mit lediglich einem Bowdenzug bzw. einer Bowden zugseele ein Betätigen des Auslösehebels und des Zuziehan triebs erfolgen.
Eine weitere Ausgestaltungsvariante ergibt sich dann, wenn der Zuziehantrieb einen Kupplungshebel aufweist und der Bowdenzug mit dem Auslösehebel und dem Kupplungshebel zu sammenwirkt. Der Zuziehantrieb weist zumindest einen elektrischen Antriebsmotor auf, der mittels eines Getriebes und/oder einer entsprechenden Mechanik in der Lage ist, die Drehfalle von der Vorrastposition in die Hauptrastposition zu überführen. Zwischen dem elektrischen Antrieb und der Drehfalle ist in dieser bevorzugten Ausführungsform eine Kupplung angeordnet, die ein Trennen der Antriebsmechanik zum Zuziehen unterbrechen oder schließen kann. Vorzugsweise ist die Kupplung mit einem Kupplungshebel ausgestattet, so dass in bevorzugter Weise ein großes Moment bzw. eine große Kraft mittels des Hebels in die Kupplung einleitbar ist. In Kombination mit dem Bowdenzug bzw. der Bowdenzugseele kann somit die erforderliche Kraft zur Betätigung der Kupplung einstellbar sein. Einstellbar ist dabei einerseits der He belarm und andererseits der Betätigungsweg des Hebels. So mit kann auf individuelle Erfordernisse und konstruktive Gegebenheiten eingegangen werden, so dass sich genau defi nierbare Kräfte zum Betätigen der Kupplung einstellen las- sen . Weist die Bowdenzugseele zumindest zwei Bowdenzugnippel auf, wobei die Bowdenzugnippel derart mit dem Auslösehebel und dem Kupplungshebel Zusammenwirken, dass der Auslösehe bel und der Kupplungshebel zu unterschiedlichen Hubbewegun gen des Türgriffs mit den Bowdenzugnippeln in Eingriff bringbar sind, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungs variante der Erfindung. Die Bowdenzugseele des Bowdenzugs ist mit dem Kupplungshebel und dem Auslösehebel in Eingriff bringbar. Dabei können die an der Bowdenzugseele befestig ten Nippel derart an der Bowdenzugseele angeordnet sein, dass die Bowdenzugnippel in einer Ausgangsstellung des Tür griffs, das heißt einem unbetätigten Zustand des Türgriffs beabstandet vom Kupplungshebel oder Auslösehebel vorliegen. Mit anderen Worten steht zwar die Bowdenzugseele zu jedem Zeitpunkt mit dem Kupplungshebel und dem Auslösehebel in Eingriff, so dass zu jedem Zeitpunkt ein sicheres Führen der Bowdenzugseele in den Betätigungshebeln gewährleistet ist, die an der Seele befestigten Nippel können aber ledig lich bei einer Betätigung des Türgriffs in Eingriff mit den Betätigungshebeln gelangen. In vorteilhafter Weise kann der Bowdenzugnippel formschlüssig in Eingriff mit dem Auslö sehebel und/oder dem Kupplungshebel gelangen.
In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist ein erster an einem Ende der Bowdenzugseele befestigter Nippel fest mit dem Auslösehebel verbindbar, wobei ein zweiter Nippel lösbar, insbesondere selbständig lösbar, mit dem Kupplungshebel in Eingriff bringbar ist. Durch die fes te Verbindung eines Bowdenzugnippels und insbesondere des am Ende der Bowdenzugseele angeordneten Nippels kann eine sichere Verbindung des Bowdenzugs mit dem Kraftfahrzeug- schloss gewährleistet werden. Vorzugsweise ist der Auslö- sehebel federvorgespannt und zwar entgegen der Zugrichtung des Bowdenzugs federvorgespannt im Kraftfahrzeugschloss an geordnet. Durch die Lagerung des Bowdenzugmantels im Kraft fahrzeugschloss und durch die Federvorspannung des Auslö- sehebels auf die Bowdenzugseele ist somit ein sicheres Hal ten des Bowdenzugs im Kraftfahrzeugschloss gewährleistbar. Ein zweiter Nippel ist zwischen der Aufnahme des Bowdenzug mantels und dem endseitigen Nippel der Bowdenzugseele fest mit der Bowdenzugseele verbindbar. Hierdurch ist die Mög lichkeit geschaffen, den Kupplungshebel erst nachträglich zu betätigen. Dies kann beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn es sich um ein elektrisch betätigbares Kraft fahrzeugschloss handelt. Bei elektrisch betätigbaren Kraft fahrzeugschlossern kann beispielsweise ein Sensor oder Schaltmittel am Türgriff selbst angeordnet sein, so dass durch ein Initialisieren der Bewegung, das heißt einer leichten Hubbewegung des Türgriffs der Sensor oder das Schaltmittel betätigt wird.
Diese Betätigung generiert ein Signal, mit dem ein elektri scher Antrieb das Gesperre öffnet. Zu diesem Zeitpunkt oder bei der geringfügigen Betätigung des Auslösehebels kann das Spiel am Auslösehebel so ausgestattet sein, dass die elekt rische Betätigung vor der mechanischen Öffnung des Gesper- res startet. In diesem Fall kann der Abstand zwischen dem Nippel und dem Kupplungshebel des Zuziehantriebs so einge stellt sein, dass der Kupplungshebel als Anschlag für den Türgriff dient. Der Bediener erfährt faktisch eine hapti sche Rückmeldung und das Kraftfahrzeugschloss öffnet. Dies steigert insbesondere den Komfort und gibt dem Bediener die Möglichkeit, mit lediglich sehr geringem Kraftaufwand die Tür zu öffnen. Erst bei einem vollständigen Ziehen des Tür griffs wird der Auslösehebel derart weit bewegt, dass ein Entsperren und Entkuppeln des Gesperres und des Zuziehan triebs erfolgt.
Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn der Kupplungshebel eine Führungsnut für die Bowdenzugseele aufweist. Mittels einer Anordnung einer Führungsnut im Kupplungshebel kann die Bow denzugseele sicher durch das Kraftfahrzeugschloss hindurch führbar sein. Dies bietet insbesondere dann einen Vorteil, wenn ein Bowdenzugnippel und insbesondere der der Führungs nut zugehörige Bowdenzugnippel formschlüssig mit dem Betä tigungshebel und insbesondere lösbar mit dem Betätigungshe bel verbindbar ist.
In einer weiteren Ausgestaltungsvariante ist die Führungs nut im Kupplungshebel derart ausgebildet, dass die Bowden zugseele formschlüssig in den Kupplungshebel einfügbar, insbesondere mittels einer Clipsverbindung oder einer mean- derförmigen Führung in den Kupplungshebel einfügbar ist. Durch diese Montagesicherung ist gewährleistet, dass bei einem lösbaren Verbinden des Nippels mit dem Kupplungshebel die Bowdenzugseele zu jedem Zeitpunkt sicher im Kupplungs hebel haltbar ist. Insbesondere beim Lösen oder Loslassen des Türgriffs kann es zu dynamischen Bewegen der Bowdenzug seele kommen, so dass beim Lösen des Nippels aus dem Kupp lungshebel die Gefahr unterbindbar ist, dass die Bowdenzug seele außer Eingriff mit dem Kupplungshebel gelangt. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses kann mit minimalen konstruktiven Mitteln somit ein Höchst maß an Bediensicherheit gewährleistet werden.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die an liegende Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbei spiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine Ausführungsform darstellt. Die dar gestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentan sprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
Es zeigt:
Figur 1 eine dreidimensionale Ansicht auf ein Kraft fahrzeugschloss mit einem mit dem Kraftfahr zeugschloss verbundenen Bowdenzug, wobei der Bowdenzug fest mit einem Auslösehebel und lös bar mit einem Kupplungshebel verbunden ist.
In der einzigen Figur 1 ist ein Kraftfahrzeugschloss 1 in einer dreidimensionalen Ansicht mit einem Schlossgehäuse 2 und einem Schlosskasten 3 wiedergegeben. Das Schlossgehäuse ist in diesem Ausführungsbeispiel aus Kunststoff herge stellt und beinhaltet die Schlossmechanik und einen Zu ziehantrieb 4. Grundsätzlich kann das Schlossgehäuse in ei ner alternativen Ausführung zumindest teilweise aus einem Metall hergestellt sein. Von der Schlossmechanik selbst ist lediglich der Auslösehebel 5 zu erkennen, wobei der Auslö sehebel 5 schwenkbeweglich im Kraftfahrzeugschloss 1 aufge nommen ist. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Auslö- sehebel 5 mittelbar mittels eines Betätigungshebels 6 betä tigt. Der Betätigungshebel 6 ist schwenkbar um einen Lager punkt 7 im Schlosskasten 3 aufgenommen. Anzumerken bleibt hier, dass eine Achse, die in dem Lagerpunkt 7 angeordnet ist und um die sich der Betätigungshebel 6 schwenkt zur besseren Darstellung der Erfindung nicht wiedergegeben ist. Auch kann ein separates Gehäuseteil über dem Auslösehebel 5 und/oder dem Betätigungshebel 6 angeordnet sein, so dass diese Hebel 5, 6 vor Schmutz oder vor Feuchtigkeit ge schützt im Kraftfahrzeugschloss 1 anordbar sind. Der Schlosskasten weist Befestigungspunkte 8 auf, mittels derer das Kraftfahrzeugschloss 1 in einer Karosserie des Kraft fahrzeugs und bevorzugt einer Tür eines Kraftfahrzeugs be festigbar ist.
In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Kupplungshebel 9 schwenkbar um einen Lagerpunkt 10 herum im Kraftfahrzeug schloss 1 gelagert. Der Kupplungshebel 9 steht dabei mit einer im Zuziehantrieb 4 angeordneten Kupplung in Wirkver bindung und ist in der Lage, bei einem Verschwenken des Kupplungshebels 9 in Richtung des Pfeils PI, das heißt in diesem Ausführungsbeispiel im Gegenuhrzeigersinn das Zuzie hen zu entkuppeln und somit den Zuziehvorgang zu unterbre chen .
Der Kupplungshebel 9 weist eine formschlüssige Aufnahme 11 auf, in die ein Nippel 12 einer Bowdenzugseele 13 form schlüssig einfügbar ist. Zusätzlich weist der Kupplungshe bel 9 eine Führungsnut 14 auf, in die die Bowdenzugseele 13 formschlüssig und sicher einfügbar ist. In der Figur 1 ist die Ausgangsposition wiedergegeben, in der sich der Bowden- zug 15 befindet, wenn der Türgriff 16 unbetätigt zum Bei spiel in einer Außenhaut 17 einer Kraftfahrzeugtür vor liegt. In dieser unbetätigten Stellung des Türgriffs 16 ist der Bowdenzugnippel 12 beabstandet von der Aufnahme 11 an geordnet. Die Bowdenzugseele 13 wird mittels der Führung 14 im Kupplungshebel 9 geführt, so dass ein sicheres Halten der Bowdenzugseele im Kraftfahrzeugschloss 1 gewährleistet ist .
An einem Ende 18 der Bowdenzugseele 13 ist ein weiterer Nippel 19 angeordnet. Die Nippel 12, 19 sind bevorzugt un lösbar mit der Bowdenzugseele 13 verbunden. Der endseitig angebrachte Nippel 19 ist fest mit dem Betätigungshebel 6 verbunden, wobei der Nippel 19 hier beispielhaft in eine Öffnung 20 eingefügt vorliegt. Der Betätigungshebel 6 ist dabei in Richtung des Pfeils P2 federvorgespannt im Schlosskasten 3 aufgenommen, so dass stets eine Vorspannung in die Bowdenzugseele 13 einleitbar ist, wodurch der Bow denzug und insbesondere der Bowdenzugmantel sicher im Schlossgehäuse 2 haltbar ist.
In diesem Ausführungsbeispiel wirkt der Betätigungshebel 6 auf einen am Auslösehebel 5 befestigten Zylinderstift 22. Der Auslösehebel 5 liegt bevorzugt federvorgespannt gegen den Betätigungshebel 6 an, wobei der Auslösehebel 5 auch unmittelbar mit dem Betätigungshebel 6 verbunden sein kann oder der Betätigungshebel 6 und der Auslösehebel 5 einstü ckig ausgebildet sein können.
Liegt das Kraftfahrzeugschloss in einer gesperrten und ins besondere einer Vorrastposition vor, so kann mittels des Zuziehantriebs 4 das Gesperre von einer Vorrastposition in eine Hauptrastposition überführt werden. Wird während des Zuziehvorgangs am Türgriff 16 gezogen, so wird die Bowden zugseele 13 in Richtung des Pfeils P3 bewegt. Hierbei nimmt die Bowdenzugseele 13 den Betätigungshebel 6 mit, wobei in einem ersten Hubbereich die Bowdenzugseele 13 solange durch den Zug am Türgriff 16 bewegt wird, bis der Bowdenzugnippel 12 in Eingriff mit dem Kupplungshebel 9 gelangt und der Kupplungshebel 9 ausgelenkt wird, wodurch der Zuziehantrieb 4 vom Gesperre entkoppelt wird und der Zuziehvorgang unter brochen wird. In diesem Hubbereich ist der Betätigungshebel 6 nicht ausreichend weit gezogen, um den Auslösehebel 5 zu betätigen. Bei fortgesetzten Zug über den ersten Hubbereich hinaus wird der Betätigungshebel 6 weitergezogen, bis er den Auslösehebel 5 auslöst und dieser das Gesperre öffnet, wodurch eine manuelle Öffnungsmöglichkeit gegeben ist In einer alternativen Ausgestaltung kann auch durch Beginn des Zugs am Betätigungshebel die Sperrklinke von der Drehfalle abgehoben werden, bevor der Zuziehvorgang unterbrochen wird, um ein Einfallen der Sperrklinke in zum Beispiel die VorrastStellung, und ein damit verbundenes Aufprallen der Drehfalle auf die Sperrklinke, was ein unerwünschtes Ge räusch auslöst, zu unterbinden.
Bezugs zeichenliste
1 Kraftfahrzeugschloss
2 Schlossgehäuse
3 Schlosskasten
4 Zuz iehantrieb
5 Auslösehebel
6 Betätigungshebel
7, 10 Lagerpunkt
8 Befestigungspunkt 9 Kupplungshebel
11 Aufnahme
12, 19 Nippel
13 Bowdenzugseele
14 Führungsnut
15 Bowdenzug
16 Türgriff
17 Außenhaut
18 Ende des Bowdenzugs 20 Öffnung
21 Bowdenzugmantel 22 Zylinderstift
PI, P2, P3 Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeugschloss (1), insbesondere Seitentür schloss, aufweisend ein Gesperre mit mindestens einer Dreh falle und mindestens einer Sperrklinke, einem Auslösehebel (5) , wobei mittels des Auslösehebels (5) das Gesperre ent sperrbar ist, einem Zuziehantrieb (4), wobei mittels des Zuziehantriebs (4) das Gesperre von einer Vorrastposition in eine Hauptrastposition überführbar ist und wobei mittels eines Türgriffs (16), insbesondere eines Türaußengriffs, zumindest ein Zuziehen unterbindbar, insbesondere unter brechbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Tür griff (16) verbundener Bowdenzug (15) vorhanden ist, wobei der Bowdenzug (15) mit dem Zuziehantrieb (4) und einem Aus lösehebel (5) in Eingriff bringbar ist.
2. Kraftfahrzeugschloss (1) nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Bowdenzughülle (21) in einem Schlossgehäuse (2) und/oder einem Schlosskasten (3) aufge nommen ist, so dass das Schlossgehäuse (2) und/oder der Schlosskasten (3) ein Widerlager für die Bowdenzughülle (21) bildet.
3. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bowdenzug (15) ei ne Bowdenzugseele (13) aufweist, wobei die Bowdenzugseele (13) mit dem Auslösehebel (5) und dem Zuziehantrieb (4) in Eingriff steht.
4. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuziehantrieb (4) einen Kupplungshebel (9) aufweist und dass der Bowdenzug (15) mit dem Auslösehebel (5) und dem Kupplungshebel (9) zusammenwirkt .
5. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bowdenzugseele (13) zumindest zwei Bowdenzugnippel (12, 19) aufweist, wobei die Bowdenzugnippel (12, 19) derart mit dem Auslösehebel (5) und dem Kupplungshebel (9) Zusammenwirken, dass der Auslö sehebel (5) und der Kupplungshebel (9) zu unterschiedlichen Hubbewegungen des Türgriffs (16) mit den Nippeln (12, 19) in Eingriff bringbar sind.
6. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster an einem En de der Bowdenzugseele (13) befestigter Nippel (19) mit dem Auslösehebel (5) verbindbar ist, und dass ein zweiter Nip pel (12) lösbar, insbesondere selbständig lösbar mit dem Kupplungshebel (9) in Eingriff bringbar ist.
7. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (9) eine Führungsnut (14) für die Bowdenzugseele (13) aufweist.
8. Kraftfahrzeugschloss (1) nach Anspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Führungsnut (14) im Kupplungshebel (9) derart ausgebildet ist, dass die Bowdenzugseele (13) formschlüssig in den Kupplungshebel (9) einfügbar, insbe sondere mittels einer Clipsverbindung und/oder einer mäan derförmigen Führung in den Kupplungshebel einfügbar, ist.
PCT/DE2019/100764 2018-08-27 2019-08-23 Kraftfahrzeugschloss WO2020043237A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120798.0 2018-08-27
DE102018120798.0A DE102018120798A1 (de) 2018-08-27 2018-08-27 Kraftfahrzeugschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020043237A1 true WO2020043237A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=67874187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100764 WO2020043237A1 (de) 2018-08-27 2019-08-23 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018120798A1 (de)
WO (1) WO2020043237A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128096A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Kiekert Aktiengesellschaft Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schloss

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836771A1 (de) 1988-07-16 1990-01-18 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss oder dgl. mit motorischer schliesshilfe
DE102011012650A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102012216976A1 (de) * 2012-09-21 2014-04-17 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102013203166A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Kiekert Ag Bowdenzug
DE102015219377A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Inteva Products, Llc Verschlusseinrichtung mit Motorbetätigung und mit einem Überbrückungsmechanismus und Verfahren zur Überbrückung einer Verschlusseinrichtung mit Motorbetätigung
US20170130492A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-11 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle door lock device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042444A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
DE102014003737A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Kiekert Aktiengesellschaft Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836771A1 (de) 1988-07-16 1990-01-18 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss oder dgl. mit motorischer schliesshilfe
DE102011012650A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102012216976A1 (de) * 2012-09-21 2014-04-17 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102013203166A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Kiekert Ag Bowdenzug
DE102015219377A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Inteva Products, Llc Verschlusseinrichtung mit Motorbetätigung und mit einem Überbrückungsmechanismus und Verfahren zur Überbrückung einer Verschlusseinrichtung mit Motorbetätigung
US20170130492A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-11 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle door lock device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018120798A1 (de) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008700B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP2032783B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102007025701B4 (de) Tür-Öffnungs-/Schließvorrichtung
DE69907707T2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3699379B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102010025355A1 (de) Schlossvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009045843A1 (de) Griffvorrichtung
WO2015114155A1 (de) Verschlussvorrichtung für eine befüllungs- oder anschlussöffnung an einem fahrzeug
WO2021115537A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202014101216U1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Befüllungs- oder Anschlussöffnung an einem Fahrzeug
EP3870786A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE202016100445U1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Befüllungsöffnung oder ein Anschlusselement an einem Fahrzeug mit einem Notentriegelungsmechanismus
EP3317482B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102016121199A1 (de) Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2020043237A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19923703B4 (de) Motorhauben-Verriegelungs/Entriegelungsvorrichtung
EP3994324B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss
DE4005641A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerschloss
DE102017108754A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102014110474A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017127386A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP4263983A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3695078B1 (de) Kraftfahrzeugschloss insbesondere heckklappenschloss
DE102004025097B4 (de) Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug
WO2019063040A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19765162

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019765162

Country of ref document: EP

Effective date: 20210329

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19765162

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1