EP2210064A1 - Navigationseinrichtung - Google Patents

Navigationseinrichtung

Info

Publication number
EP2210064A1
EP2210064A1 EP08804187A EP08804187A EP2210064A1 EP 2210064 A1 EP2210064 A1 EP 2210064A1 EP 08804187 A EP08804187 A EP 08804187A EP 08804187 A EP08804187 A EP 08804187A EP 2210064 A1 EP2210064 A1 EP 2210064A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
computing device
housing
projection unit
display
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08804187A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Zuehlsdorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2210064A1 publication Critical patent/EP2210064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3632Guidance using simplified or iconic instructions, e.g. using arrows
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/365Guidance using head up displays or projectors, e.g. virtual vehicles or arrows projected on the windscreen or on the road itself
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • G02B2027/0156Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements with optionally usable elements

Definitions

  • the invention relates to a computing device for use in a vehicle according to the preamble of the main claim.
  • a portable display device for a vehicle is already known, which is arranged on an instrument panel of a vehicle.
  • the display device has a liquid crystal display in which an image is displayed in such a way and which is arranged so that the image is reflected in the windshield.
  • the viewer in the vehicle can see a virtual image through the reflection in the disc.
  • the computing device with the features of the independent claim has the advantage that the computing device has in a housing both a planar display, but in addition also a projection unit for generating a virtual image, in particular by means of light deflection on a windshield of a vehicle.
  • a projection unit for generating a virtual image in particular by means of light deflection on a windshield of a vehicle.
  • complex information accessible to the driver in the areal display, while particularly important information that is quickly perceived by the driver can be generated as a virtual image, in particular by reflection on the windshield of the vehicle.
  • Complex information allows the driver to use the areal display while, without having to look away from the vehicle environment, he can also perceive important information about the windshield.
  • the integration of both display devices in the housing of the computing device space-saving and cost-effective implementation of both display variants is possible.
  • Form projection unit with a plurality of at least partially separately controllable light emitting diodes to represent different symbols in the virtual image in a simple manner.
  • light emitting diodes represent a light source for the projection that is simple and inexpensive to install in the housing, and that can also be installed in a space-saving manner.
  • the projection unit is also advantageous to arrange the projection unit on the narrow side of the housing, since in this way the display from the front is visible to the viewer, while the narrow side is directed to a suitable reflection surface, such as the windshield.
  • the housing hinged so that the projection unit is arranged on an inner side of the housing.
  • the computing device is designed as a portable computing device, so that it can be carried by a user as a mobile device, the
  • Projection unit are protected by a folding accordingly. Furthermore, it is advantageous to provide an antenna unit in a fold-out part, in particular an antenna unit of a satellite positioning system. By a horizontal design of the unfolded flap with the projection unit can also receive an optimal reception of the
  • Satellite position signal are enabled.
  • the projection unit it is advantageous to configure the projection unit so that it can represent a plurality of symbols.
  • a separate light source arrangement is advantageously provided for independent activation.
  • corresponding light source surfaces for symbol formation can also be preformed, so that only one of a plurality of symbols needs to be addressed for the representation of a symbol.
  • Reflection surface for generating the virtual image is present. Therefore, the projection unit is advantageously deactivated automatically after removing the computing device from the holder.
  • a computing device in a vehicle advantageous to generate a virtual image on the windshield of the vehicle, since in this case can be dispensed with the attachment further reflection devices in the vehicle and the windshield is already sufficient for a representation of the virtual image.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a computing unit according to the invention
  • FIG. 2 shows an assembly example for mounting a computing unit according to the invention in a first embodiment in a vehicle in a first view from the driver position of the vehicle
  • FIG. 3 shows the computing unit according to the invention from FIG. 2 in a further view from outside the vehicle with a view of the driver's seat
  • FIG. 4 shows the inventive computing device according to FIGS. 2 and 3 in a detail view from the side
  • FIG. 5 shows the computing unit according to FIG 4, expanded from the vehicle in a side view overlooking the projection unit
  • FIGS. 6 to 8 show a further exemplary embodiment of a computing device according to the invention with a projection unit provided at another point of the housing in the unfolded state of the housing,
  • FIG 9 shows the computing device according to the invention according to the figures 6 to 8 in a closed state.
  • the computing device according to the invention can be used in any vehicles.
  • the following describes the use of a computing device according to the invention for use in a motor vehicle.
  • FIG. 1 schematically shows a computing device 1 according to the invention.
  • a control device 2 is arranged, which drives a flat display 3 and a projection unit 4.
  • the computing device 1 can be embodied as any computer, in particular a portable computer, which serves, for example, for appointment management, image reproduction or sound reproduction.
  • a loudspeaker 5 is correspondingly connected to the control device 2.
  • the computing device 1 is designed as a navigation device.
  • the computing device 1 has a locating unit 6, which is designed in particular as a satellite positioning unit. About the locating unit 6 is a
  • a user Via the areal display 3 designed in particular as a touch-screen surface, a user can now input a travel destination into the computing device 1.
  • the control device 2 calculates a travel route from the current position determined via the locating unit 6 to the entered travel destination Resort to a storage device 7, in which a corresponding road network is stored. If the driver is to perform a driving action along the calculated route, for example a turn, then a driving instruction is output via the areal display 3, but in particular via the projection unit 4. Accordingly, acoustic
  • Driving instructions are output via the speaker 5.
  • the areal display 3 is implemented, for example, as a liquid crystal display. In the areal display 3 z. As a road map, but also an input menu for entering a destination are displayed. About the
  • Projection unit 4 in particular driving instructions, such as turn-off arrows, but possibly also warning symbols are issued.
  • the projection unit 4 can also be formed from any display.
  • the projection unit 4 comprises a plurality of light-emitting diodes, which accordingly have a sufficient light intensity, so that the light emitted by the projection unit 4 can be reflected in the windshield of the vehicle such that a virtual image is visible to a viewer.
  • FIG. 1 Display device in a motor vehicle is shown in FIG.
  • a computing device 10 according to the invention is mounted on a holder, not visible in FIG. 2, which in turn is fastened with a suction cup 11 to the windshield 12 above an instrument panel 13 of the motor vehicle.
  • In the areal display 14 of the computing device 10 is a
  • Map display 15 shown.
  • the position 16 of the motor vehicle is also displayed in the map display 15.
  • the vehicle should now turn to the left, as indicated for example by a left turn arrow 17 in the map display 15.
  • an indication of a left turn arrow is made by one at the top
  • Narrow side 18 of the computing device 10 arranged projection unit which emits a light beam 20 in the direction of the windshield 12 according to a light beam. Accordingly, for a viewer by the reflection of the light on the windshield 12 in the form of a virtual image of an arrow 21 view visible.
  • an acoustic indication of a Loudspeaker 22 of the computing device 10 are output.
  • the computing device 10 may also have a radio interface such that a corresponding turn information can also be transmitted to a display instrument 23 of the vehicle, so that a corresponding turn symbol 24 is also displayed in the display instrument 23 in front of the driver.
  • the computing device 10 is mounted above the center console 25 of the vehicle on the instrument panel 13. Due to the variable configuration via the attachment by means of the suction cup, however, the computing device can also be positioned in an area above or to the left of the display instrument 23. Furthermore, it is also possible to position the computing device 10 in front of the front passenger on the windshield 12. In another embodiment, not shown in FIG. 2, it is alternatively also possible to have the computing device 10 on the instrument panel
  • the computing device 10 is shown with a view from outside the vehicle in the direction of the driver's seat 26.
  • the computing device 10 is inserted into a holding arm 27, which via a connecting arm 28 with the
  • Suction cup 11 is connected.
  • the holding arm 27 and / or the connecting arm 28 is movably mounted relative to the computing device 10 or opposite the suction cup 11, so that a position of the computing device 10 can be adjusted by a user so that both an optimal position of the virtual image 21, but also a good one
  • Readability of the display surface 14 can be realized.
  • FIG. 4 shows the arrangement of the computing device on the holder in a detail.
  • the computing device 10 is inserted into the holding arm 27 such that an actuation of a release lever 29, a latching of the
  • Holding arms 27 relative to the computing device 10 can be solved.
  • the computing device 10 has a detection unit, for example a switching element 30, which registers the release of the holding arm 27. According to this embodiment, the operation of the projection unit 19 after a release of the holding arm and thus after a detachment of the Computing device 10 is deactivated from the holder 27. Accordingly, it is also possible that when the computing device 10 is inserted on the holding arm 27, an operation of the projection unit 19 is automatically activated.
  • the connecting arm 28 preferably has a first element 31 and a second one
  • the suction cup 11 is preferably detachable from the windshield 12 via a lever element 35, or can be fastened thereto. In another embodiment, it is accordingly also possible to provide an adhesive bond to the windshield 12 instead of a suction cup.
  • the computing device 10 is in a view on the narrow side
  • the projection unit 19 has a first arrow display 41 to the left, a second arrow display 42 to the front, and a third arrow display 43 to the right.
  • the individual displays 41, 42, 43 are preferably by a
  • Formed plurality of light-emitting diodes which can be controlled in each case collected to bring the various symbols for display.
  • a matrix display which is formed from a plurality of light emitting diodes, so that formed by targeted driving of individual of these LEDs corresponding symbols and in the
  • Windshield can be projected.
  • light-emitting diodes it is also possible to use other display techniques, such as electroluminescent displays.
  • FIGS. 6 to 9 show another embodiment of a computing device according to the invention.
  • a computing device 50 according to the invention has on its front side a display area 51 in which, for example, an operating menu 52, a map display 53 and / or a text window 54 can be displayed.
  • the display surface 51 is arranged in a first housing part 55, which via a hinge member 56 with a second Housing part 58 is connected, which is not visible in the figure 6.
  • a first control element 69 and a second control element 68 for volume control is mounted at the hinge connection 56.
  • FIG. 7 shows the computing device 50 in a side view.
  • the second housing part 58 is arranged, which is preferably mounted in a holder 59 in the vehicle, for example on an instrument panel.
  • a projection unit 65 is arranged on an upper side 60 of the second housing part 58.
  • the second housing part 58 is in this case supported relative to a windshield 61 such that a light beam 62 from the projection unit 65 onto the windshield
  • FIG. 8 shows a plan view from arrow direction 64 in FIG. When looking at the second housing part 58 is now the
  • Projection unit 65 visible.
  • the projection unit 65 has a plurality of light-emitting diodes 66, which are arranged such that they can represent different symbols if appropriately connected.
  • different arrow symbols can be displayed, wherein in the case of execution shown here, an arrow is shown to the right.
  • the computing device 50 If the computing device 50 is removed from the holder 59, it can, as shown in FIG. 9, be folded around the hinge connection 56 by turning the second housing part 58 to the first housing part 57, so that the first and the second housing part 55, 58 rest on each other.
  • a GPS receiver unit 67 which is shown in dashed lines in FIG. 8, is arranged in the second housing part 58.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Recheneinrichtung (1) zur Verwendung in einem Fahrzeug mit einem Gehäuse und mit einer ersten, flächigen in dem Gehäuse angeordneten Anzeige (3) zu einem unmittelbaren Ablesen von Informationen in der flächigen Anzeige und mit einer zweiten in dem Gehäuse angeordneten Projektionseinheit (4) zur Erzeugung eines virtuellen Bildes (21) insbesondere auf einer Windschutzscheibe (12) des Fahrzeugs.

Description

Beschreibung
Titel
NAVIGATIONSEINRICHTUNG
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Recheneinrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der US 2003/0160736 Al ist bereits eine tragbare Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug bekannt, die an einer Instrumententafel eines Fahrzeugs angeordnet wird. Die Anzeigeeinrichtung weist eine Flüssigkristallanzeige auf, in der ein Bild derart dargestellt wird und die so angeordnet ist, dass sich das Bild in der Windschutzscheibe spiegelt. Somit kann der Betrachter im Fahrzeug ein virtuelles Bild durch die Spiegelung in der Scheibe sehen.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Recheneinrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die Recheneinrichtung in einem Gehäuse sowohl eine flächige Anzeige, aber zusätzlich auch eine Projektionseinheit zur Erzeugung eines virtuellen Bildes insbesondere mittels Lichtumlenkung an einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs aufweist. Somit ist es einerseits möglich, komplexe Informationen dem Fahrer in der flächigen Anzeige zugänglich zu machen, während besonders wichtige, für den Fahrer schnell wahrzunehmende Informationen als virtuelles Bild insbesondere durch Reflexion an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs erzeugt werden können. Für die Bedienung der Recheneinrichtung und beispielsweise für die Darstellung komplexer Informationen kann der Fahrer die flächige Anzeige nutzen, während er, ohne einen Blick von der Fahrzeugumgebung abwenden zu müssen, wichtige Informationen auch über die Windschutzscheibe wahrnehmen kann. Durch die Integration beider Anzeigeeinrichtungen in das Gehäuse der Recheneinrichtung ist eine platzsparende und kostengünstige Realisierung beider Anzeigevarianten möglich.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in dem unabhängigen Anspruch angegebenen Recheneinrichtung möglich. Vorteilhaft ist es, die
Projektionseinheit mit einer Mehrzahl von zumindest teilweise separat ansteuerbaren Leuchtdioden auszubilden, um verschiedene Symbole in dem virtuellen Bild auf einfache Weise darstellen zu können. Hierbei stellen Leuchtdioden eine in dem Gehäuse einfach und kostengünstig zu montierende Lichtquelle für die Projektion dar, die zudem platzsparend verbaut werden kann.
Vorteilhaft ist es ferner, die Projektionseinheit an der Schmalseite des Gehäuses anzuordnen, da auf diese Weise die Anzeige von der Vorderseite für den Betrachter sichtbar ist, während die Schmalseite auf eine geeignete Reflexionsfläche, beispielsweise die Windschutzscheibe, gerichtet wird.
Ferner ist es auch vorteilhaft, das Gehäuse aufklappbar zu gestalten, so dass die Projektionseinheit an einer Innenseite des Gehäuses angeordnet ist. Wird die Recheneinrichtung als eine tragbare Recheneinrichtung ausgeführt, so dass sie auch durch einen Benutzer als mobiles Gerät mitgeführt werden kann, kann die
Projektionseinheit entsprechend durch ein Zusammenklappen geschützt werden. Ferner ist es vorteilhaft, in einem ausklappbaren Teil eine Antenneneinheit vorzusehen, insbesondere eine Antenneneinheit eines Satelliten- Ortungssystems. Durch eine horizontale Ausgestaltung der ausgeklappten Klappe mit der Projektionseinheit kann zugleich ein optimaler Empfang des
Satellitenpositionssignals ermöglicht werden.
Ferner ist es vorteilhaft, die Projektionseinheit so auszugestalten, dass sie mehrere Symbole darstellen kann. Für jedes Symbol ist vorteilhaft zur unabhängigen Ansteuerung eine eigene Lichtquellenanordnung vorgesehen. Somit können entsprechende Lichtquellenflächen zur Symbolbildung auch vorgeformt werden, so dass nur eines von mehreren Symbolen für die Darstellung eines Symbols angesteuert zu werden braucht.
Es ist weiterhin vorteilhaft, eine Halterung vorzusehen, um die Recheneinrichtung vorteilhaft so zu befestigen, dass die flächige Anzeige für einen Betrachter sichtbar ist, während ein Betrieb der Projektionseinheit die Darstellung eines virtuellen Bildes ermöglicht. Wird die Recheneinrichtung aus der Halterung herausgenommen, ist ein weiterer Betrieb der Projektionseinheit im Allgemeinen nicht sinnvoll, da keine entsprechende gleichmäßige Ausrichtung zu einer
Reflektionsfläche zur Erzeugung des virtuellen Bildes vorhanden ist. Daher wird die Projektionseinheit vorteilhaft nach einem Herausnehmen der Recheneinrichtung aus der Halterung automatisch deaktiviert.
Es ist ferner vorteilhaft, die Recheneinrichtung als eine
Routenbestimmungseinheit zur Bestimmung einer Fahrtroute zu einem Fahrziel und zur Ausgabe von Fahrhinweisen auszubilden, da entsprechende Geräte insbesondere in Fahrzeugen Verwendung finden und mit der erfindungsgemäßen Recheneinrichtung eine besonders gute Information des Fahrzeugführers über eine zu nehmende Fahrtroute die Fahrsicherheit erhöht. Entsprechend ist eine
Verwendung einer erfindungsgemäßen Recheneinrichtung in einem Fahrzeug vorteilhaft, um ein virtuelles Bild über die Windschutzscheibe des Fahrzeugs zu erzeugen, da in diesem Fall auf das Anbringen weitere Reflexionsvorrichtungen im Fahrzeug verzichtet werden kann und die Windschutzscheibe bereits für eine Darstellung des virtuellen Bildes ausreichend ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Recheneinheit, Figur 2 ein Montagebeispiel für eine Montage einer erfindungsgemäßen Recheneinheit in einer ersten Ausführungsform in einem Fahrzeug in einer ersten Ansicht von der Fahrerposition des Fahrzeugs aus, Figur 3 die erfindungsgemäße Recheneinheit aus Figur 2 in einer weiteren Ansicht von außerhalb des Fahrzeugs mit Blick auf den Fahrersitz, Figur 4 die erfindungsgemäße Recheneinrichtung gemäß der Figuren 2 und 3 in einer Detailansicht von der Seite, Figur 5 die erfindungsgemäße Recheneinheit gemäß der Figuren 2 bis 4, ausgebaut aus dem Fahrzeug in einer Seitenansicht mit Blick auf die Projektionseinheit,
Figuren 6 bis 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Recheneinrichtung mit einer an anderer Stelle des Gehäuses vorgesehenen Projektionseinheit in aufgeklapptem Zustand des Gehäuses,
Figur 9 die erfindungsgemäße Recheneinrichtung gemäß der Figuren 6 bis 8 in einem zugeklappten Zustand.
Ausführungsformen der Erfindung
Die erfindungsgemäße Recheneinrichtung kann in beliebigen Fahrzeugen verwendet werden. Im Folgenden ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Recheneinrichtung für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug beschrieben.
In der Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Recheneinrichtung 1 schematisch dargestellt. In einem Gehäuse der Recheneinrichtung 1 ist eine Steuereinrichtung 2 angeordnet, die eine flächige Anzeige 3 und eine Projektionseinheit 4 ansteuert. Die Recheneinrichtung 1 kann hierbei als ein beliebiger, insbesondere tragbarer Computer ausgeführt sein, der beispielsweise der Terminverwaltung, der Bildwiedergabe oder der Tonwiedergabe dient. Für eine akustische Ausgabe ist entsprechend ein Lautsprecher 5 an die Steuereinrichtung 2 angeschlossen. In einer Ausführungsform ist die Recheneinrichtung 1 als ein Navigationsgerät ausgeführt. Hierzu weist die Recheneinrichtung 1 eine Ortungseinheit 6 auf, die insbesondere als eine Satellitenortungseinheit ausgebildet ist. Über die Ortungseinheit 6 ist ein
Empfang eines Signals von Satelliten eines Satellitenortungssystems möglich. Über die insbesondere als eine Touch-Screen- Fläche ausgebildete flächige Anzeige 3 kann ein Benutzer nun ein Fahrziel in die Recheneinrichtung 1 eingeben. Die Steuereinrichtung 2 berechnet eine Fahrtroute von der über die Ortungseinheit 6 ermittelten aktuellen Position zu dem eingegeben Fahrziel unter Rückgriff auf eine Speichereinrichtung 7, in der ein entsprechendes Straßennetz abgespeichert ist. Soll der Fahrer entlang der berechneten Fahrstrecke eine Fahrhandlung durchführen, beispielsweise ein Abbiegen, so wird eine Fahranweisung über die flächige Anzeige 3, insbesondere aber über die Projektionseinheit 4, ausgegeben. Entsprechend können auch akustische
Fahranweisungen über den Lautsprecher 5 ausgegeben werden.
Die flächige Anzeige 3 ist beispielsweise als eine Flüssigkristallanzeige ausgeführt. In der flächigen Anzeige 3 kann z. B. eine Straßenkarte, aber auch ein Eingabemenü für die Eingabe eines Fahrziels dargestellt werden. Über die
Projektionseinheit 4 werden insbesondere Fahranweisungen, beispielsweise Abbiegepfeile, gegebenenfalls aber auch Warnsymbole ausgegeben. Die Projektionseinheit 4 kann ebenfalls aus einer beliebigen Anzeige gebildet werden. In einer Ausführungsform weist die Projektionseinheit 4 eine Mehrzahl von Leuchtdioden aus, die entsprechend eine ausreichende Lichtstärke haben, damit das von der Projektionseinheit 4 abgegebene Licht sich in der Windschutzscheibe des Fahrzeugs so spiegeln kann, dass für einen Betrachter ein virtuelles Bild sichtbar ist.
Ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Verwendung einer erfindungsgemäßen
Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug ist in der Figur 2 dargestellt. Eine erfindungsgemäße Recheneinrichtung 10 ist an einem in der Figur 2 nicht sichtbaren Halter montiert, der wiederum mit einem Saugnapf 11 an der Windschutzscheibe 12 oberhalb einer Instrumententafel 13 des Kraftfahrzeugs befestigt ist. In der flächigen Anzeige 14 der Recheneinrichtung 10 ist eine
Landkartendarstellung 15 gezeigt. In der hier gezeigten Ausführungsform ist ferner die Position 16 des Kraftfahrzeugs in der Kartendarstellung 15 angezeigt. Das Fahrzeug soll nun nach links abbiegen, wie es beispielsweise durch einen Linksabbiegepfeil 17 in der Kartendarstellung 15 angezeigt ist. Insbesondere erfolgt jedoch eine Anzeige eines Linksabbiegepfeils durch eine an der oberen
Schmalseite 18 der Recheneinrichtung 10 angeordneten Projektionseinheit, die entsprechend einen Lichtstrahl 20 Licht in Richtung der Windschutzscheibe 12 abstrahlt. Entsprechend ist für einen Betrachter durch die Reflektion des Lichtes an der Windschutzscheibe 12 in Form eines virtuellen Bildes einer Pfeildarstellung 21 sichtbar. Ergänzend kann ein akustischer Hinweis über einen Lautsprecher 22 der Recheneinrichtung 10 ausgegeben werden. In einer weiteren Ausführungsform kann die Recheneinrichtung 10 auch über eine Funkschnittstelle derart verfügen, dass eine entsprechende Abbiegeinformation auch an ein Anzeigeinstrument 23 des Fahrzeugs übertragen werden kann, so dass ein entsprechendes Abbiegesymbol 24 auch in dem Anzeigeinstrument 23 vor dem Fahrer dargestellt wird.
In der hier gezeigten Ausführungsform ist die Recheneinrichtung 10 oberhalb der Mittelkonsole 25 des Fahrzeugs an der Instrumententafel 13 montiert. Durch die variable Ausgestaltung über die Befestigung mittels des Saugnapfes kann jedoch die Recheneinrichtung auch in einem Bereich oberhalb oder links neben dem Anzeigeinstrument 23 positioniert werden. Ferner ist es auch möglich, die Recheneinrichtung 10 vor dem Beifahrer an der Windschutzscheibe 12 zu positionieren. In einer anderen, in der Figur 2 nicht gezeigten Ausführungsform, ist es alternativ auch möglich, die Recheneinrichtung 10 an der Instrumententafel
13 zu befestigen.
In der Figur 3 ist die Recheneinrichtung 10 mit einem Blick von außerhalb des Fahrzeugs in Richtung des Fahrersitzes 26 gezeigt. Die Recheneinrichtung 10 ist in einen Haltearm 27 eingesetzt, der über einen Verbindungsarm 28 mit dem
Saugnapf 11 verbunden ist. Bevorzugt ist der Haltearm 27 und/oder der Verbindungsarm 28 beweglich gegenüber der Recheneinrichtung 10 bzw. gegenüber dem Saugnapf 11 gelagert, so dass eine Position der Recheneinrichtung 10 durch einen Benutzer so angepasst werden kann, dass sowohl eine optimale Position des virtuellen Bildes 21, aber auch eine gute
Lesbarkeit der Anzeigefläche 14 realisiert werden kann.
In der Figur 4 ist die Anordnung der Recheneinrichtung an der Halterung in einem Detail dargestellt. Die Recheneinrichtung 10 ist derart in den Haltearm 27 eingesetzt, dass über eine Betätigung eines Lösehebels 29 eine Verrastung des
Haltearms 27 gegenüber der Recheneinrichtung 10 gelöst werden kann. In einer Ausführungsform weist die Recheneinrichtung 10 eine Erfassungseinheit auf, beispielsweise ein Schaltelement 30, das das Lösen des Haltearms 27 registriert. Entsprechend dieser Ausführungsform wird der Betrieb der Projektionseinheit 19 nach einem Herauslösen des Haltearms und damit nach einem Herauslösen der Recheneinrichtung 10 aus der Halterung 27 deaktiviert. Entsprechend ist es auch möglich, dass bei einem Einsetzen der Recheneinrichtung 10 an den Haltearm 27 ein Betrieb der Projektionseinheit 19 automatisch aktiviert wird.
Der Verbindungsarm 28 weist bevorzugt ein erstes Element 31 und ein zweites
Element 32 auf, die über ein Gelenk 33 gegeneinander verschwenkbar verbunden sind, um eine Anpassung der Position der Recheneinrichtung durch ein Verschwenken um eine Drehachse 34 zu ermöglichen, die in der Figur 4 gestrichelt eingezeichnet ist. Der Saugnapf 11 ist bevorzugt über ein Hebelelement 35 von der Windschutzscheibe 12 lösbar, bzw. an dieser befestigbar. In einer anderen Ausführungsform ist es entsprechend auch möglich, anstatt eines Saugnapfes eine Klebeverbindung zu der Windschutzscheibe 12 vorzusehen.
In der Figur 5 ist die Recheneinrichtung 10 in einer Ansicht auf die Schmalseite
18 und auf die an der Schmalseite 18 angeordnete Projektionseinheit 19 im Detail dargestellt. In der hier gezeigten Ausführungsform weist die Projektionseinheit 19 eine erste Anzeige 41 eines Pfeils nach links, eine zweite Anzeige 42 eines Pfeils nach vorne und eine dritte Anzeige 43 eines Pfeils nach rechts auf. Die einzelnen Anzeigen 41, 42, 43 werden bevorzugt durch eine
Mehrzahl von Leuchtdioden gebildet, die jeweils gesammelt angesteuert werden können, um die verschiedenen Symbole zur Anzeige zu bringen. In einer anderen Ausführungsform ist es auch möglich, eine Matrixanzeige vorzusehen, die aus mehreren Leuchtdioden gebildet wird, so dass durch gezieltes Ansteuern von einzelnen dieser Leuchtdioden entsprechende Symbole gebildet und in die
Windschutzscheibe projiziert werden können. Anstelle von Leuchtdioden ist es jedoch auch möglich, andere Anzeigetechniken zu verwenden, beispielsweise Elektroluminisenzanzeigen.
In den Figuren 6 bis 9 ist ein anders Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Recheneinrichtung dargestellt. Eine erfindungsgemäße Recheneinrichtung 50 weist an ihrer Frontseite eine Anzeigefläche 51 auf, in der beispielsweise ein Bedienmenü 52, eine Kartendarstellung 53 und/oder ein Textfenster 54 darstellbar sind. Die Anzeigefläche 51 ist in einem ersten Gehäuseteil 55 angeordnet, das über ein Gelenkelement 56 mit einem zweiten Gehäuseteil 58 verbunden ist, das in der Figur 6 nicht sichtbar ist. An der Gelenkverbindung 56 ist ein erstes Bedienelement 69 und ein zweites Bedienelement 68 zur Lautstärken regelung angebracht. In der Figur 7 ist die Recheneinrichtung 50 in einer Seitenansicht dargestellt. In einem Winkel von etwa 90° zu dem ersten Gehäuseteil 55 ist das zweite Gehäuseteil 58 angeordnet, das bevorzugt in einer Halterung 59 im Fahrzeug gelagert ist, beispielsweise an einer Instrumententafel. An einer Oberseite 60 des zweiten Gehäuseteils 58 ist eine Projektionseinheit 65 angeordnet. Das zweite Gehäuseteil 58 ist dabei derart gegenüber einer Windschutzscheibe 61 gelagert, dass ein Lichtstrahl 62 von der Projektionseinheit 65 auf die Windschutzscheibe
61 trifft und von dieser reflektiert wird, so dass das Licht in Pfeilrichtung 63 abgestrahlt wird. Bei einer Blickrichtung entgegen der Pfeilrichtung 63 ist durch die Reflexion an der Windschutzscheibe 61 für einen Betrachter ein virtuelles Bild sichtbar. In der Figur 8 ist eine Aufsicht aus Pfeilrichtung 64 in der Figur 7 dargestellt. Bei einem Blick auf das zweite Gehäuseteil 58 ist nun die
Projektionseinheit 65 sichtbar. In der hier gezeigten Ausführungsform weist die Projektionseinheit 65 eine Mehrzahl von Leuchtdioden 66 auf, die derart angeordnet sind, dass sie bei entsprechender Beschaltung verschiedene Symbole darstellen können. In der hier gezeigten Ausführungsform sind verschiedene Pfeilsymbole darstellbar, wobei im hier gezeigten Ausführungsfall eine Pfeildarstellung nach rechts gezeigt ist. Wird die Recheneinrichtung 50 aus der Halterung 59 entnommen, so kann sie, wie es in der Figur 9 dargestellt ist, durch ein Drehen des zweiten Gehäuseteils 58 zu dem ersten Gehäuseteil 57 um die Gelenkverbindung 56 zusammengeklappt werden, so dass das erste und das zweite Gehäuseteil 55, 58 aufeinander aufliegen. In dem zweiten Gehäuseteil 58 ist in einer Ausführungsform eine GPS-Empfangseinheit 67 angeordnet, die in der Figur 8 gestrichelt dargestellt ist.

Claims

Ansprüche
1. Recheneinrichtung (1, 10, 50) zur Verwendung in einem Fahrzeug mit einem Gehäuse und mit einer ersten, flächigen in dem Gehäuse angeordneten Anzeige (3, 14, 51) zu einem unmittelbaren Ablesen von Informationen in der flächigen Anzeige (3, 14, 51) und mit einer in dem Gehäuse angeordneten
Projektionseinheit (4, 19, 65) zur Erzeugung eines virtuellen Bildes insbesondere mittels Projektion auf eine Windschutzscheibe (12, 61) des Fahrzeugs.
2. Recheneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionseinheit (4, 19, 65) eine Mehrzahl von zumindest teilweise separat ansteuerbaren Leuchtdioden (41, 66) umfasst.
3. Recheneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Schmalseite (18) aufweist und dass die Projektionseinheit (19) an der Schmalseite (18) des Gehäuses angeordnet ist.
4. Recheneinrichtung nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aufklappbar ist und dass die Projektionseinheit (65) an einer Innenseite (60) des Gehäuses angeordnet ist.
5. Recheneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Projektionseinheit (4) mehrere unterschiedliche Symbole projizierbar sind und dass für jedes Symbol eine eigene Lichtquellenanordnung vorgesehen ist.
6. Recheneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Erfassungseinheit (30) zum Feststellen, ob die Recheneinrichtung (10) in eine Halterung (27) eingesetzt ist und zum automatischen Deaktivieren der Prokjektionseinheit (4) nach einem Herausnehmen der Recheneinrichtung (10) aus der Halterung (27).
7. Recheneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Routenbestimmungseinheit (2) zur Bestimmung einer Fahrtroute zu einem Fahrziel und zur Ausgabe von Fahrhinweisen über die flächige Anzeige (3) und/oder die Projektionseinheit (4).
8. Verwendung einer Recheneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Erzeugen eines virtuellen Bildes in einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs.
EP08804187A 2007-11-09 2008-09-15 Navigationseinrichtung Withdrawn EP2210064A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053422A DE102007053422A1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Recheneinrichtung
PCT/EP2008/062226 WO2009059829A1 (de) 2007-11-09 2008-09-15 Navigationseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2210064A1 true EP2210064A1 (de) 2010-07-28

Family

ID=40091311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08804187A Withdrawn EP2210064A1 (de) 2007-11-09 2008-09-15 Navigationseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110001932A1 (de)
EP (1) EP2210064A1 (de)
CN (1) CN101855519A (de)
DE (1) DE102007053422A1 (de)
WO (1) WO2009059829A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102200450A (zh) * 2010-03-26 2011-09-28 富港电子(东莞)有限公司 导航组件及其导航方法
CN102322869A (zh) * 2011-08-24 2012-01-18 深圳市凯立德科技股份有限公司 一种投影式车载导航显示方法、装置及系统
DE102012210750A1 (de) * 2012-06-25 2014-04-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lichtleiste in Fahrzeug zur Anzeige von Informationen von Fahrerassistenzfunktionen
CN106458103A (zh) 2013-07-31 2017-02-22 感知驾驶员技术有限责任公司 车用便携式平视显示器
US9760698B2 (en) 2013-09-17 2017-09-12 Toyota Motor Sales, U.S.A., Inc. Integrated wearable article for interactive vehicle control system
US9387824B2 (en) 2013-09-17 2016-07-12 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Interactive vehicle window display system with user identification and image recording
US9807196B2 (en) 2013-09-17 2017-10-31 Toyota Motor Sales, U.S.A. Automated social network interaction system for a vehicle
US9400564B2 (en) 2013-09-17 2016-07-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Interactive vehicle window display system with a safe driving reminder system
KR20150032124A (ko) * 2013-09-17 2015-03-25 네오뷰코오롱 주식회사 헤드업 디스플레이
US9340155B2 (en) 2013-09-17 2016-05-17 Toyota Motor Sales, U.S.A., Inc. Interactive vehicle window display system with user identification
US9902266B2 (en) 2013-09-17 2018-02-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Interactive vehicle window display system with personal convenience reminders
TWI621875B (zh) * 2014-08-18 2018-04-21 Young Optics Inc Head up display system
WO2016123248A1 (en) 2015-01-27 2016-08-04 Sensedriver Technologies, Llc An image projection medium and display projection system using same
US10548683B2 (en) 2016-02-18 2020-02-04 Kic Ventures, Llc Surgical procedure handheld electronic display device and method of using same
DE102017101699B3 (de) * 2017-01-30 2018-05-09 Visteon Global Technologies, Inc. Anzeigesystem für ein Fahrzeug und Verwendung des Anzeigesystems in einem Fahrzeug
US11203295B2 (en) * 2017-04-14 2021-12-21 Panasonic Automotive Svstems Company of America, Division of Panasonic Corporation of North America Rearview head up display
USD860291S1 (en) * 2017-09-27 2019-09-17 Garmin Switzerland Gmbh Camera device with display
DE102019102943A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit verstellbarem Bildschirm
DE102022200012A1 (de) 2022-01-03 2023-07-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer erweiterbaren Anzeigeeinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007802A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4740780A (en) * 1985-06-24 1988-04-26 Gec Avionics, Inc. Head-up display for automobile
JPH09184737A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Mitsumi Electric Co Ltd ナビゲーションシステム
US5867133A (en) * 1996-12-13 1999-02-02 Ut Automotive Dearborn, Inc. Dual use display
DE29703659U1 (de) * 1997-02-28 1997-05-07 Siemens Ag Anordnung zur Darstellung von Information
US6750832B1 (en) * 1996-12-20 2004-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Information display system for at least one person
KR100335946B1 (ko) * 1999-07-31 2002-05-09 이계안 음성안내 중지기능을 갖는 네비게이션 시스템
US20030160736A1 (en) 2002-02-25 2003-08-28 Faso Charles M. Portable heads-up display for vehicle
ATE543326T1 (de) * 2003-09-18 2012-02-15 Vodafone Plc Informations-kommunikations-endgerät
US7227532B2 (en) * 2003-11-28 2007-06-05 Microsoft Corporation Optical projection system for computer input devices
US7653304B2 (en) * 2005-02-08 2010-01-26 Nikon Corporation Digital camera with projector and digital camera system
ATE474241T1 (de) * 2005-05-09 2010-07-15 Lg Electronics Inc Optisches system eines tragbaren projektors und mobiles kommunikationsendgerät damit
CN100355603C (zh) * 2005-05-26 2007-12-19 新科电子集团有限公司 车载导航器的固定装置
US20070112444A1 (en) 2005-11-14 2007-05-17 Alberth William P Jr Portable wireless communication device with HUD projector, systems and methods
EP1881257A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-23 Bury Sp.z.o.o Tragarm mit einem Saugnapf und einem Halter um verschiedene Geräte in einem Kraftfahrzeug zu befestigen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007802A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009059829A1 (de) 2009-05-14
US20110001932A1 (en) 2011-01-06
DE102007053422A1 (de) 2009-05-14
CN101855519A (zh) 2010-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2210064A1 (de) Navigationseinrichtung
DE102006032118B4 (de) Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102005017109B4 (de) Anordnungsstruktur eines Motorradnavigationssystems
EP1798588B1 (de) Bediensystem zum Bedienen von Funktionen in einem Fahrzeug
EP2562052B1 (de) Multifunktionsband für ein Kraftfahrzeug
WO2007068340A1 (de) Rückspiegel für ein kraftfahrzeug
DE102010022724A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
EP2828114B1 (de) Verfahren zur wiedergabe von informationen in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug, welches zur durchführung des verfahrens ausgebildet ist
DE102004028481A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2794354B1 (de) Verfahren zur anzeige einer information in einem fahrzeuginnenraum
DE102015213424A1 (de) Verfahren und Bediensystem zum Bedienen von mindestens einer Funktion in einem Fahrzeug
DE102016214478A1 (de) Anordnung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders eines Fortbewegungsmittels
EP4121314A1 (de) Windschutzscheibe mit laminiertem anzeigebereich, anzeigevorrichtung und kraftfahrzeug mit einer solchen windschutzscheibe
EP1899191B1 (de) Kombiinstrument für ein kraftfahrzeug
WO2008022623A1 (de) Innenrückspiegel
DE102018207078B4 (de) Kraftfahrzeug mit selbstleuchtendem Bildschirm sowie zugehöriges Betriebsverfahren
DE102009056014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Bedienschnittstelle für ein in einem Fahrzeug lösbar befestigtes Gerät
DE102016215820A1 (de) Halteeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Projektionseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102012009546A1 (de) Multifunktionaler Innenspiegel für ein Fahrzeug mit Befestigungsmittel für Mobiltelefon und multifunktionales Modul mit dem Innenspiegel
DE102006047020B4 (de) Instrumentenausstattung von Fahrzeugen
WO2000065308A1 (de) Mobiles satellitengesteuertes navigationssystem
DE102019112449A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer optischen Anordnung zur Erfassung von Fahrzeuginnenraumobjekten im unsichtbaren Spektralbereich
DE202016103848U1 (de) Head-Up-Anzeigegerät mit einem elektrischen Schieber
EP2479066A2 (de) Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Sensoranordnung
DE202010016193U1 (de) Bedieneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160623

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170104

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN