DE102016214478A1 - Anordnung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders eines Fortbewegungsmittels - Google Patents

Anordnung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders eines Fortbewegungsmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102016214478A1
DE102016214478A1 DE102016214478.2A DE102016214478A DE102016214478A1 DE 102016214478 A1 DE102016214478 A1 DE 102016214478A1 DE 102016214478 A DE102016214478 A DE 102016214478A DE 102016214478 A1 DE102016214478 A1 DE 102016214478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
display
information
holographic display
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016214478.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016214478.2A priority Critical patent/DE102016214478A1/de
Publication of DE102016214478A1 publication Critical patent/DE102016214478A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/211Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B27/0103Head-up displays characterised by optical features comprising holographic elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2249Holobject properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/149Instrument input by detecting viewing direction not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/29Holographic features
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2294Addressing the hologram to an active spatial light modulator
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • G03H2001/0061Adaptation of holography to specific applications in haptic applications when the observer interacts with the holobject

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders (6) eines Fortbewegungsmittels (10) umfassend die Schritte: Ermitteln einer darzustellenden Information, und Erzeugen einer die Information repräsentierenden holographischen Anzeige (4), welche innerhalb eines Lenkradkranzes (5) eines Lenkrades des Fortbewegungsmittels (10) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung, ein Fortbewegungsmittel sowie ein Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders eines Fortbewegungsmittels. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine bauraumoptimierte Anzeige zusätzlicher Informationen, insbesondere, aber nicht ausschließlich, für die Fahrerassistenz.
  • Im Stand der Technik sind klassische Bedienelemente bekannt, welche in das Lenkrad integriert sind bzw. zum Teil in der Mittelkonsole und/oder der Seitenarmatur des Fortbewegungsmittels untergebracht sind. Über diese kann der Fahrer zum Beispiel Anrufe annehmen/ablehnen, Entertainmentquellen auswählen, den Fahrmodus ändern, die Musikwiedergabelautstärke variieren oder den Tempomat bedienen. Hierfür bieten moderne Lenkräder eine Vielzahl von Tasten an, welche sie als Multifunktionslenkrad qualifizieren. Für die Anzeige von Informationen werden insbesondere Kombiinstrumente, welche mitunter Bildschirme aufweisen, und Head-Up-Displays verwendet. Solche Head-Up-Displays sind flächendeckend, insbesondere in der oberen Mittelklasse sowie der Oberklasse moderner Fahrzeuge, vorgesehen. Die Anwendungsvielfalt des Head-Up-Displays ist häufig auf die Informationsgebung des Fahrzustandes beschränkt. Beispielsweise werden die gefahrene Geschwindigkeit, Informationen über Geschwindigkeitsbeschränkungen oder Informationen über die Routenplanung (Navigationssystem) wiedergegeben. Andere Systeme geben auch kurze Listen mit Entertainment-Inhalten (z.B. Radiosender, Musiktitel) oder Kontakt-Einträgen (z.B. Wahlwiederholungsliste, eingegangene Anrufe) wieder. https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0247812DE/bmw-motorrad-praesentiert-konzepte-fuer-motorrad-laserlicht-und-helm-mit-head-up-display-innovative-technologien-fuer-noch-mehr-sicherheit-beim-motorradfahren zeigt einen Motorradhelm, welcher durch die Verwendung von Wave-Guides (Wellenleitern) Bilder im Sichtfeld des Anwenders erzeugt. Eine Verwendung von Helmen oder am Kopf getragenen Anzeigeeinrichtungen ist jedoch für die Verwendung im Fortbewegungsmittel nicht komfortabel.
  • Überdies haben zwei im Raum projizierte Anzeigen und Bedienelemente mitunter den Nachteil, dass insbesondere beim Betrieb eines Fortbewegungsmittels auftretende Vibrationen dazu führen, dass der Anwender ggf. dargestellte Bedienelemente nicht immer zielsicher erreicht.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den vorstehend identifizierten Bedarf zu stillen.
  • Die vorstehend identifizierte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders eines Fortbewegungsmittels gelöst. Das Fortbewegungsmittel kann beispielsweise ein Pkw, ein Transporter, ein Lkw, ein Luft- und/oder Wasserfahrzeug sein. Zunächst wird eine z.B. verkehrsrelevante oder bedienungsrelevante Information des Fortbewegungsmittels ermittelt. Die Information kann als verkehrsrelevante Information im Rahmen der vorliegenden Erfindung beispielsweise als Routenführungsinformation/-anweisung und/oder als fahrzustandsbezogene Information des Fortbewegungsmittels verstanden werden. Die bedienungsrelevante Information (z.B. Bedienflächen, Schaltflächen, Bedienelemente, Symbolen) kann als Liste(n) mit Entertainment-Elementen (Radiosender, Musiktitel) oder Kontakt-Einträgen (Wahlwiederholungsliste, eingegangene Anrufe) verstanden werden. Derartige Informationen werden im Stand der Technik häufig über Bussysteme des Fortbewegungsmittels kommuniziert. Anschließend wird eine die Information repräsentierende, holografische Anzeige innerhalb des Lenkradkranzes eines Lenkrades des Fortbewegungsmittels erzeugt. Mit anderen Worten wird die Information aus Sicht des Anwenders durch den Lenkradkranz umrahmt und befindet sich hierbei zwischen dem Anwender und dem Kombiinstrument, insbesondere im Wesentlichen in derselben Ebene wie der Lenkradkranz, bevorzugt in einem Bereich weniger Zentimeter vor der Ebene des Lenkradkranzes. Auf diese Weise befindet sich die holografische Anzeige im unmittelbaren Einflussbereich zur Manipulation durch den Anwender, während dieser seine Hände am Lenkrad hält. Die holografische Anzeige könnte daher auch als "virtueller Bestandteil" eines Multifunktionslenkrades bezeichnet werden. Selbstverständlich muss die zur Erzeugung der holografischen Anzeige erforderliche Anordnung ("optische Einrichtung") nicht ebenfalls im oder am Lenkrad angeordnet sein, sondern kann bspw. in das Armaturenbrett des Fortbewegungsmittels eingelassen sein. Das innerhalb des Lenkradkranzes angeordnete Hologramm repräsentiert also die zuvor ermittelte Information. Das Hologramm bzw. die Information kann eine Information, welche mittels des Kombi-Instrumentes des Fortbewegungsmittels dargestellt wird, ergänzen oder vollständig unabhängig von ihr gewählt sein. Im Ergebnis wird die darzustellende Information an einem Ort im Fortbewegungsmittel erzeugt, welcher bislang nicht für die Darstellung von Fahrerassistenz-relevanten Informationen verwendet worden ist. Die Erfindung sieht bspw. schwebende Lenkradbedienfelder innerhalb des Lenkrades vor, die mit einem realen Kombi-Instrument überlagert werden können. Der ganze Aufbau kann die Darstellung eines Kombi-Instrumentes also ergänzen oder gänzlich ersetzen. Die Position der holografischen Anzeige ermöglicht ein besonders komfortables Bedienen in ihr erhaltener Informationen/Bedienfelder/Schaltflächen, da bspw. die Finger des Anwenders fortwährend auf dem Lenkradkranz ruhen können und die Hand des Anwenders stabilisieren, während der Anwender z.B. mit dem Zeigefinger oder dem Daumen die gewünschten Interaktionen mit der holografischen Anzeige durchführt. Im Ergebnis vereinfacht sich die Interaktion mit dem Fortbewegungsmittel und das Risiko einer Fehlbedienung wird verringert. Dies erhöht die Anwenderakzeptanz und die Verkehrssicherheit.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Bevorzugt kann die holografische Anzeige oberhalb des Pralltopfes des Lenkrades angeordnet sein. Damit kann die holografische Anzeige im Wesentlichen oberhalb einer horizontalen Lenkradspeiche angeordnet sein. Die holografische Anzeige wird daher von einem oberen Lenkradkranzabschnitt und dem Pralltopf sowie den obersten Lenkspeichen umrahmt. In diesem Bereich ist eine Akkommodation für die Augen des Anwenders besonders einfach, die projizierten Bedienflächen sind ideal mit den Fingern erreichbar, da die Position im optimalen Greifraum liegt.
  • Im Fall einer Drehung des Lenkrades um einen vorgegebenen Winkel kann die holografische Anzeige ebenfalls gedreht werden und sozusagen optisch drehfest mit dem Lenkrad verbunden sein. Auf diese Weise kann die Position bezüglich des Lenkrades beibehalten werden und die Hände/die Unterarme/Arme des Anwenders verdecken nicht die Sicht auf die Anzeige, sofern eine Drehung des Lenkrades um weniger als 180° erfolgt. Eine Anpassung der Größe der holographischen Anzeige ist nicht erforderlich. Hierbei kann die holografische Anzeige weiterhin innerhalb der Ebene des Lenkradkranzes angezeigt werden.
  • Insbesondere für kleinere Winkel bietet es sich an, die holografische Anzeige unabhängig von einer Drehung des Lenkrades ortsfest in der Ebene des Lenkradkranzes anzuzeigen. Bspw. für Winkel kleiner 30°, bevorzugt kleiner 20°, kann eine fortwährende Darstellung der holografischen Anzeige an einer festgehaltenen Position zu einer Beruhigung des optischen Eindrucks des Innenraums bzw. seiner Anzeigen führen. Je nachdem, an welcher Position die Optik zur Darstellung der holografischen Anzeige angeordnet ist (lenkradfest oder fest mit dem Armaturenbrett oder der Lenksäule verankert) kann dies ohne eine Verschiebung des Bildschirminhaltes bezüglich des Bildschirms erfolgen.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass ab einem vordefinierten Lenkwinkel die holografische Anzeige abgeschaltet wird, um den Anwender bei aufmerksamkeitsintensiven Fahrsituationen nicht durch optische Reize zu überfordern.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Anordnung der holografischen Anzeige besteht darin, dass ihre Position bezüglich des Lenkrades im Wesentlichen beibehalten wird, jedoch eine Drehung der holografischen Anzeige um den Lenkwinkelbetrag in eine entgegengesetzte Richtung erfolgt. Die Position der holografischen Anzeige wird somit auf die neue Position des Bereiches zwischen dem Lenkradkranz und dem Pralltopf bzw. der horizontalen Lenkradspeiche verschoben, ihre Ausrichtung jedoch beibehalten. Insbesondere für kleinere holografische Anzeigeeinheiten kann dies eine besonders einfache Ablesbarkeit bei größeren Lenkwinkeln bewirken, da der Betrachter sich nicht auf eine Rotation des Anzeigeinhaltes einstellen muss.
  • Insbesondere für den Fall, dass die holografische Anzeige ein zusätzlich vorhandenes Kombi-Instrument (einen Bildschirm und/oder Hardware-Elemente umfassend) aufweist, kann vorgesehen sein, dass das Kombi-Instrument des Fortbewegungsmittels im Ansprechen auf das Ermitteln der darzustellenden Information abgedunkelt wird. Mit anderen Worten wird zeitgleich oder mit zeitlichem Vorlauf zur Erzeugung der holografischen Anzeige eine Beleuchtung bzw. eine Lichtintensität des Kombi-Instrumentes reduziert oder das Kombi-Instrument vollständig abgedunkelt. Auf diese Weise kann ein bestmöglicher Kontrast der holografischen Anzeige erzeugt und ihre Ablesbarkeit und Bedienung verbessert werden.
  • Eine haptische Rückmeldung für den Fall einer Bedienung der holografischen Anzeige kann bspw. mittels eines Ultraschallpulses erfolgen. Wird der Ultraschallpuls auf die durch den Anwender bediente Position innerhalb der holografischen Anzeige fokussiert, kann hierdurch eine haptische Rückmeldung an den Anwender erfolgen, welche das Vorhandensein einer realen Taste o. Ä. simuliert. Das Ultraschall-Array zur Erzeugung des Ultraschallpulses kann bspw. in der Lenksäule und/oder im Bereich des Armaturenbrettes angeordnet sein. Insbesondere kann das Ultraschall-Array in demjenigen Bereich des Armaturenbrettes angeordnet sein, in welchem üblicherweise ein Kombi-Instrument vorgesehen ist. Auf diese Weise kann eine Ultraschallwellenfront erzeugt werden, welche im Wesentlichen parallel zur Ebene des Lenkradkranzes sowie der holografischen Anzeige liegt und auf dieser Ebene fokussiert ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Anordnung zur Unterstützung eines Anwenders eines Fortbewegungsmittels vorgeschlagen. Die Anordnung umfasst eine Anzeigeeinrichtung und eine Auswerteeinheit. Die Anordnung ist eingerichtet, ein Verfahren gemäß dem erstgenannten Erfindungsaspekt auszuführen. Die Anzeigeeinrichtung kann als Aerial Image-System (z. B. der Firma Asukanet) ausgestaltet sein. Die Auswerteeinheit kann einen programmierbaren Prozessor, ein Steuergerät o. Ä. aufweisen und mittels eines jeweiligen Sensors die darzustellende Information, die Position des Lenkrades und die Position eines Fingers des Anwenders ermitteln. Die vorgenannten Sensoren können bspw. über ein Bussystem und/oder proprietäre Informationsleitungen an die Auswerteeinheit angebunden sein. Die Merkmale, Merkmalskombinationen und die sich aus diesen ergebenden Vorteile entsprechen derart ersichtlich denjenigen des erstgenannten Erfindungsaspekts, dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Die Auswerteeinheit der Anordnung kann mit einer Ausgabeeinheit verbunden sein, welche eingerichtet ist, eine der Information zugeordnete haptische Rückmeldung auszugeben. Die haptische Rückmeldung kann bspw. einen Ultraschallwandler, einen Schwingerreger oder eine Wärmequelle umfassen. Auf diese Weise kann eine geeignete Form der Rückmeldung gegeben werden.
  • Die darzustellende Information kann bspw. durch ein Navigationssystem generiert werden. Insbesondere können Kommandos zur Routenführung in der holografischen Anzeige dargestellt werden. Auch Bedienelemente für die Multimediabedienung und Anzeigen für auswählbare Multimediainhalte können holografisch dargestellt werden. Weitere Fahrerassistenzfunktionen, Funktionen für autonomes Fahren und Telefonie-/Datentransfer-Funktionen können zusätzlich oder alternativ in der Anzeige enthalten werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fortbewegungsmittel vorgeschlagen, welches bspw. als Motorrad, Pkw, Transporter, Lkw, Luft- und/oder Wasserfahrzeug ausgestaltet ist. Das Fortbewegungsmittel umfasst eine Anordnung gemäß dem zweitgenannten Erfindungsaspekt, wodurch sich die Merkmale, Merkmalskombinationen und Vorteile in entsprechender Weise auch für das Fortbewegungsmittel ergeben, sodass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung in einer Seitenansicht veranschaulichend Elemente eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung;
  • 2 eine perspektivische, schematische Darstellung von Komponenten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht auf einen erfindungsgemäß ausgestalteten Fahrerarbeitsplatz;
  • 4 eine erste geschnittene Seitenansicht durch eine erfindungsgemäß verwendbare Optik zur Darstellung einer holografischen Anzeige;
  • 5 eine erste geschnittene Seitenansicht durch eine erfindungsgemäß verwendbare Optik zur Darstellung einer holografischen Anzeige;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Fahrerarbeitsplatzes mit einem virtuellen Kombi-Instrument;
  • 7 eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgestalteten Optik zur Bereitstellung des Fahrerarbeitsplatzes nach 6;
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Fahrerarbeitsplatzes zur Darstellung einer erfindungsgemäß vorgesehenen holografischen Anzeige;
  • 9 eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgestalteten Optik zur Bereitstellung des Fahrerarbeitsplatzes nach 8;
  • 10 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Fahrerarbeitsplatzes zur Darstellung mit einem virtuellen Kombi-Instrument und einer erfindungsgemäßen holografischen Anzeige;
  • 11 eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgestalteten Optik zur Bereitstellung des Fahrerarbeitsplatzes nach 10; und
  • 12 ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine seitliche Ansicht durch einen Fahrerarbeitsplatz eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels in Form eines Pkws 10. Der Fahrer 6 greift den Lenkradkranz 5, in welchem ein Schwingerreger 12 als Bestandteil einer Ausgabeeinheit zur Ausgabe einer haptischen Rückmeldung angeordnet ist. Hinter dem Lenkradkranz 5 befindet sich eine Projektionseinheit 3 zur Erzeugung eines Aerial Images als holografische Anzeige (nicht dargestellt). Der Schwingerreger 12 und die Projektionseinheit 3 sind informationstechnisch mit einem elektronischen Steuergerät 7 als Auswerteeinheit verbunden, welches seinerseits informationstechnisch mit einem Datenspeicher 8 zur Bereitstellung von Computerprogrammcode zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens sowie zur Gestenerkennung mittels einer Innenraumkamera 17 verbunden ist.
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäß ausgestalteten Fahrerarbeitsplatzes, in dessen Armaturenbrett 9 hinter dem Lenkradkranz 5 ein virtuelles Kombi-Instrument 1 und unterhalb desselben eine erfindungsgemäße Projektionseinheit 3 zur Erzeugung einer holografischen Anzeige 4 innerhalb des Lenkradkranzes 5 angeordnet sind. Die holografische Anzeige 4 ergibt sich durch im Stand der Technik grundsätzlich bekannte optische Verarbeitung eines Bildschirminhaltes, welcher über eine Vielzahl matrixförmig angeordneter Spiegelelemente (nicht dargestellt) aus Sicht des Anwenders in der Ebene des Lenkradkranzes 5 ergibt. In der gezeigten Darstellung ist lediglich oberhalb der horizontalen Lenkradspeiche bzw. oberhalb des Pralltopfes des Lenkrades eine holografische Anzeige 4 angeordnet. Durch Erweiterung der Projektionseinheit 3 oder Anordnung weiterer Projektionseinheiten in weiteren Bereichen des Lenkradkranzes 5 könnte die holografische Anzeige 4 erweitert bzw. ergänzt werden.
  • 3 zeigt eine Aussicht von einem Fahrerarbeitsplatz, in welchem eine mittels eines Head-up-Displays erzeugte erste Teilinformation 11 durch eine zweite, mittels einer erfindungsgemäßen Anordnung erzeugte zweite Teilinformation von einer holografischen Anzeige 4 ergänzt wird. Während die erste Teilinformation 11 Informationen eines Abstandshalteassistenten, eine zulässige Höchstgeschwindigkeit und eine aktuell gefahrene Geschwindigkeit beinhaltet, umfasst die holografische Anzeige 4 eine Navigationsanweisung. Das Kombi-Instrument 1 ist hinter der holografischen Anzeige 4 angeordnet. Um die Darstellung der holografischen Anzeige 4 für den Anwender zu verbessern, ist das Kombi-Instrument 1 abgedunkelt, wozu auch eine "Privacy"-Verglasung verwendet werden kann, mittels welcher die Lichtausschüttung reduziert und/oder homogenisiert werden kann.
  • 4 zeigt eine geschnittene Seitenansicht durch eine Optik zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Anordnung. Hinter dem Lenkradkranz 5 ist im Bereich der Lenksäule ein Sensor 13 zum Erfassen der Fingerposition innerhalb des oberen Lenkradbereiches vorgesehen. Dieser kann einen optischen Sensor und/oder einen Infrarotsensor und/oder einen kapazitiven Sensor umfassen. Die Projektionseinheit 3 umfasst ein erstes Display 1b zur Anzeige eines virtuellen Kombi-Instrumentes, ein zweites Display 3b und einen Spiegel 15 zur Erzeugung der holografischen Anzeige. Zwischen den Oberkanten des zweiten Displays 3b und dem Spiegel 15 verläuft eine Projektionsoptik 14, welche aus Sicht des Fahrers (nicht dargestellt) mit einem Halbspiegel 16 bedeckt ist. Der Inhalt der holografischen Anzeige wird auf Basis des konventionellen Displays 3b erzeugt. Durch den Einsatz des Spiegels 15 wird der Bauraum optimiert. Um zu verhindern, dass das reale Display 3b für den Anwender unmittelbar sichtbares Licht ausschüttet, kann ein Privacy-Filter durch den Halbspiegel 16 realisiert werden.
  • 5 zeigt ein gegenüber 4 modifiziertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß verwendbaren Optik, in welcher ein einziges Display 1b zur Darstellung eines virtuellen Kombis sowie einer holografischen Anzeige vorgesehen ist. Je nach Displayinhalt kann die Projektion/das I-Kombi unabhängig voneinander aktiviert bzw. deaktiviert werden. Daher trifft die Projektionsoptik 14 in diesem Ausführungsbeispiel in etwa auf halber Höhe auf das Display 1b.
  • 6 zeigt einen Fahrerarbeitsplatz, in welchem ein virtuelles Kombi-Instrument 1 an herkömmlicher Position erzeugt wird, sodass der Anwender 6 das Kombiinstrument 1 durch den Lenkradkranz 5 bestmögliche ablesen kann.
  • 7 zeigt eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäß verwendbaren Optik, mittels welcher die in 6 gezeigte Situation erzeugt werden kann. Hierin ist das Display 1b zur Erzeugung des virtuellen Kombi-Instrumentes 1 eingeschaltet, während das zweite Display 3b ausgeschaltet ist. Durch die Spiegelung an der Projektionsoptik 14 erscheint das Kombi-Instrument 1c an gewohnter Position im Armaturenbrett.
  • 8 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Fahrerarbeitsplatzes, in welcher der Anwender 6 in der Ebene des Lenkradkranzes 5 eine erfindungsgemäße holografische Anzeige 4 sieht.
  • 9 zeigt eine geschnittene Seitenansicht durch die Optik eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels zur Erzeugung des in 8 dargestellten Sinneseindruckes. Hierzu wird das erste Display 1b ausgeschaltet und das zweite Display 3b eingeschaltet. Durch die Projektionsoptik 14 und den Spiegel 15 wird eine holografische Anzeige 4 in der Ebene des Lenkradkranzes 5 oberhalb des Pralltopfes und oberhalb der horizontalen Lenkradspeiche erzeugt.
  • 10 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Fahrerarbeitsplatzes, in welcher der Anwender 6 sowohl eine Darstellung eines virtuellen Kombi-Instrumentes 1 als auch in der Ebene des Lenkradkranzes 5 eine holografische Anzeige 4 gemäß der vorliegenden Erfindung sieht.
  • 11 zeigt eine geschnittene Seitenansicht durch eine Optik einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Erzeugung des in 10 dargestellten Sinneseindruckes. Sowohl das erste Display 1b als auch das zweite Display 3b werden betrieben, um sowohl die Darstellung eines virtuellen Kombi-Instrumentes 1c als auch eine holografische Anzeige 4 in der Ebene des Lenkradkranzes oberhalb des Pralltopfes zu erzeugen.
  • 12 zeigt ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Unterstützung eines Anwenders eines Fortbewegungsmittels. In Schritt 100 wird eine darzustellende Information mittels eines Sensors ermittelt. In Schritt 200 wird das Kombi-Instrument des Fortbewegungsmittels im Ansprechen auf das Ermitteln der darzustellenden Information abgedunkelt, um den Kontrast der holografischen Anzeige, welche in Schritt 300 zur Darstellung der Information innerhalb des Lenkradkranzes erzeugt wird, nicht zu stören. In Schritt 400 wird eine Anwenderinteraktion bezüglich einer Position der holografischen Anzeige erfasst. Mit anderen Worten "betätigt" der Anwender die holografische Anzeige mittels seiner Fingerspitze, im Ansprechen worauf in Schritt 500 ein für den Anwender haptisch erfassbarer Ultraschallpuls ausgegeben wird, welcher auf die Position der Fingerspitze des Anwenders bzw. des betätigten Anzeigeinhaltes fokussiert ist. In Schritt 600 wird eine Drehung des Lenkrades um einen Winkel ermittelt. Um eine kontaktanaloge Anzeige bezüglich des Lenkrades darzustellen und somit eine hardwaretechnisch realisierte Anzeige zu simulieren, wird in Schritt 700 die holografische Anzeige bezüglich eines Lenkradmittelpunktes um den ermittelten Winkel rotiert, wobei die Anzeige weiterhin innerhalb der Ebene des Lenkradkranzes angezeigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine situative Erweiterung der Lenkradbedienflächen sowie der übrigen, im Fortbewegungsmittel vorgesehenen Anzeigen. Mit anderen Worten wird eine Realisierung eines virtuellen Touchscreens im Lenkradbereich ermöglicht. Die Anzeige befindet sich hierdurch in optimalem Sicht- und Greifbereich, sodass eine ergonomische Betrachtung und Bedienung möglich sind.
  • Die vorliegende Erfindung kann bspw. in einem hochautomatisierten Fahrbetrieb genutzt werden. Je nach Fahrsituation können Bedienfelder projiziert werden, die dem Fahrer die situativ zur Verfügung stehenden Fahroptionen anzeigen bzw. den Fahrer auf die Fahroptionen zugreifen lassen. Z. B. kann das vorausfahrende Fahrzeuge mit einem einzelnen Tastendruck überholt werden, das Fortbewegungsmittel zum Anhalten auf dem nächsten Parkplatz veranlasst werden oder die Geschwindigkeit oder der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug erhöht oder verringert werden. Der Fahrer kann bspw. mit dem Finger die entsprechende Option auswählen, einen Schieberegler betätigen o. Ä. und dadurch das Verhalten des autonomen Fahrzeugs bestimmen. Bspw. kann auch einem durch die holografische Anzeige dargestellten Fahrzeug automatisch gefolgt werden, sofern der Anwender das Fahrzeug und einen entsprechenden Kontext antippt.
  • Zur Fahrerassistenz können Informationen bezüglich Gefahrensituationen oder dringende Handlungsanweisungen innerhalb des Lenkradkranzes dargestellt werden. Durch die gegenüber dem Kombi-Instrument an den Fahrer herangerückte Darstellung sind die Informationen eindringlicher.
  • Zur Parametrisierung des Kombi- oder Head-Up-Display-Inhaltes können das Kombi-Instrument bzw. Head-Up-Display Interface in die Lenkradebene projiziert werden. Der Fahrer kann mit berührungsanaloger Bedienung die Einstellungen bzw. Manipulationen vornehmen und die Darstellung anschließend bestätigen, im Ansprechen worauf die holographische Anzeige beendet und die geänderte Darstellung des Kombi/HUD-Inhaltes angezeigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kombiinstrument
    1b
    Display
    1c
    Darstellung des virtuellen Kombiinstrumentes
    2
    Windschutzscheibe
    3
    Projektionseinheit
    3b
    Display
    4
    Hologramm
    5
    Lenkradkranz
    6
    Fahrer
    7
    elektronisches Steuergerät
    8
    Datenspeicher
    9
    Armaturenbrett
    10
    PKW
    11
    erste Teilinformation
    12
    Schwingerreger
    13
    Sensor
    14
    Projektionsoptik
    15
    Spiegel
    16
    Halbspiegel
    17
    Innenraumkamera
    100–700
    Verfahrensschritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0247812DE/bmw-motorrad-praesentiert-konzepte-fuer-motorrad-laserlicht-und-helm-mit-head-up-display-innovative-technologien-fuer-noch-mehr-sicherheit-beim-motorradfahren [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders (6) eines Fortbewegungsmittels (10) umfassend die Schritte: – Ermitteln (100) einer darzustellenden Information, und – Erzeugen (300) einer die Information repräsentierenden holographischen Anzeige (4), welche innerhalb eines Lenkradkranzes (5) eines Lenkrades des Fortbewegungsmittels (10) angeordnet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei – die holographische Anzeige (4) oberhalb eines Pralltopfes des Lenkrades angeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend – Ermitteln (600) einer Drehung des Lenkrades um einen Winkel und im Ansprechen darauf – Rotieren (700) der holographischen Anzeige (4) bezüglich eines Lenkradmittelpunktes um den Winkel oder – fortwährendes Anzeigen der holographischen Anzeige (4) an einer unveränderten Position bezüglich des Fortbewegungsmittels (10).
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend – Abdunkeln (200) eines Kombiinstrumentes des Fortbewegungsmittels (10) im Ansprechen auf das Ermitteln der darzustellenden Information.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend – Erfassen (400) einer Anwenderinteraktion bezüglich einer Position der holographischen Anzeige (4) und im Ansprechen darauf – Ausgeben (500) eines für den Anwender (6) des Fortbewegungsmittels (10) haptisch erfahrbaren Ultraschallpulses, welcher auf die Position fokussiert ist.
  6. Anordnung zur Unterstützung eines Anwenders eines Fortbewegungsmittels (10) umfassend: – eine Anzeigeeinrichtung (3) und – eine Auswerteeinheit (7), wobei die Anordnung eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche auszuführen.
  7. Anordnung nach Anspruch 6 weiter umfassend – eine Ausgabeeinheit (12), welche eingerichtet ist, eine der Information zugeordnete haptische Rückmeldung auszugeben.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 7 oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die darzustellende Information – eine Navigationsanweisung und/oder – eine Multimediabedienoption und/oder – eine Telefonie-Funktion und/oder – eine Fahrerassistenzfunktion und/oder – eine dem autonomen Fahren zugeordnete Darstellung umfasst.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die holographische Anzeige (4) halbtransparent ausgestaltet ist.
  10. Fortbewegungsmittel umfassend eine Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9.
DE102016214478.2A 2016-08-04 2016-08-04 Anordnung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders eines Fortbewegungsmittels Pending DE102016214478A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214478.2A DE102016214478A1 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Anordnung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders eines Fortbewegungsmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214478.2A DE102016214478A1 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Anordnung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders eines Fortbewegungsmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016214478A1 true DE102016214478A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=60996582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214478.2A Pending DE102016214478A1 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Anordnung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders eines Fortbewegungsmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016214478A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211378A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anwenderschnittstelle für ein Fortbewegungsmittel und Fortbewegungsmittel enthaltend eine Anwenderschnittstelle
DE102017213654A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anwenderschnittstelle, Türbedienmodul, Dachbedienmodul und Fortbewegungsmittel zur Anzeige anwenderzugewandter Bedienelementbeschriftungen
DE102018221797A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Benutzerschnittstelle eines Fahrzeugs und Verfahren zur Konfiguration und Steuerung der Benutzerschnittstelle
DE102019217703A1 (de) * 2019-11-18 2021-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
WO2022179657A1 (de) * 2021-02-23 2022-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anwenderschnittstelle, fortbewegungsmittel sowie lenkrad für ein fortbewegungsmittel mit transparenter anzeigeeinrichtung
EP4197840A1 (de) * 2021-12-17 2023-06-21 Compagnie Plastic Omnium SE Fahrzeugteil mit benutzerschnittstelle
DE102022101316A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Carl Zeiss Jena Gmbh Haptisches Hologramm

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834651C (de) * 1950-07-26 1952-03-20 Porsche Konstruktionen G M B H Einrichtung zum leichten Sichtbarmachen der Instrumentenanzeigen in Kraftfahrzeugen
DE3779912T2 (de) * 1987-01-06 1992-12-10 Hughes Aircraft Co Holographisches duennpaneelanzeigesystem.
GB2266375A (en) * 1992-04-21 1993-10-27 Delco Electronics Corp Vehicle instrument display apparatus.
DE19704740A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Daimler Benz Ag Holografischer Anzeigeschirm für Flugzeuge und Fahrzeuge
DE10353462A1 (de) * 2003-11-15 2005-06-30 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug-Lenkeinrichtung
DE202007011547U1 (de) * 2007-04-17 2007-12-20 Volkswagen Ag Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug zum Anzeigen von den Betrieb des Fahrzeugs betreffende Informationen
US20160133141A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-12 We The Smart Finger Puppet Systems, apparatus, and processes for using smart learning tools with touchscreen devices

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834651C (de) * 1950-07-26 1952-03-20 Porsche Konstruktionen G M B H Einrichtung zum leichten Sichtbarmachen der Instrumentenanzeigen in Kraftfahrzeugen
DE3779912T2 (de) * 1987-01-06 1992-12-10 Hughes Aircraft Co Holographisches duennpaneelanzeigesystem.
GB2266375A (en) * 1992-04-21 1993-10-27 Delco Electronics Corp Vehicle instrument display apparatus.
DE19704740A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Daimler Benz Ag Holografischer Anzeigeschirm für Flugzeuge und Fahrzeuge
DE10353462A1 (de) * 2003-11-15 2005-06-30 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug-Lenkeinrichtung
DE202007011547U1 (de) * 2007-04-17 2007-12-20 Volkswagen Ag Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug zum Anzeigen von den Betrieb des Fahrzeugs betreffende Informationen
US20160133141A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-12 We The Smart Finger Puppet Systems, apparatus, and processes for using smart learning tools with touchscreen devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0247812DE/bmw-motorrad-praesentiert-konzepte-fuer-motorrad-laserlicht-und-helm-mit-head-up-display-innovative-technologien-fuer-noch-mehr-sicherheit-beim-motorradfahren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211378A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anwenderschnittstelle für ein Fortbewegungsmittel und Fortbewegungsmittel enthaltend eine Anwenderschnittstelle
DE102017213654A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anwenderschnittstelle, Türbedienmodul, Dachbedienmodul und Fortbewegungsmittel zur Anzeige anwenderzugewandter Bedienelementbeschriftungen
DE102018221797A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Benutzerschnittstelle eines Fahrzeugs und Verfahren zur Konfiguration und Steuerung der Benutzerschnittstelle
DE102019217703A1 (de) * 2019-11-18 2021-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
WO2022179657A1 (de) * 2021-02-23 2022-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anwenderschnittstelle, fortbewegungsmittel sowie lenkrad für ein fortbewegungsmittel mit transparenter anzeigeeinrichtung
EP4197840A1 (de) * 2021-12-17 2023-06-21 Compagnie Plastic Omnium SE Fahrzeugteil mit benutzerschnittstelle
FR3130712A1 (fr) * 2021-12-17 2023-06-23 Compagnie Plastic Omnium Se Pièce de véhicule avec interface utilisateur
DE102022101316A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Carl Zeiss Jena Gmbh Haptisches Hologramm
WO2023139205A1 (de) 2022-01-20 2023-07-27 Carl Zeiss Jena Gmbh Haptisches hologram

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016214478A1 (de) Anordnung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders eines Fortbewegungsmittels
EP3084564B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum navigieren innerhalb eines menüs zur fahrzeugsteuerung sowie auswählen eines menüeintrags aus dem menü
EP1853465B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sprachsteuerung eines gerätes oder eines systems in einem kraftfahrzeug
DE102016120995A1 (de) Benutzerschnittstelle und Verfahren zur Eingabe und Ausgabe von Informationen in einem Fahrzeug
DE102009034068A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014118957A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug mit zustandsabhängiger Anzeige, Bedienanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102013210746A1 (de) System und Verfahren zum Überwachen und/oder Bedienen einer technischen Anlage, insbesondere eines Fahrzeugs
EP3322611B1 (de) Verfahren und bediensystem zum bedienen von mindestens einer funktion in einem fahrzeug
DE102017211378A1 (de) Anwenderschnittstelle für ein Fortbewegungsmittel und Fortbewegungsmittel enthaltend eine Anwenderschnittstelle
DE102009034069A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2015131953A1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zur signalisierung einer 3d-position eines eingabemittels bei der gestenerfassung
DE102012000263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen von Funktionen in einem Fahrzeug unter Verwendung von im dreidimensionalen Raum ausgeführten Gesten sowie betreffendes Computerprogrammprodukt
DE10349673A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dateneingabe in einem Kraftfahrzeug
DE102010022620A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Manöverassistenzsystem zur automatischen Ausführung von Fahrmanövern des Kraftfahrzeuges
DE102016120999B4 (de) Benutzerschnittstelle und Verfahren zur Ein- und Ausgabe von Informationen in einem Fahrzeug
DE102014015087A1 (de) Betreiben eines Steuersystems für einen Kraftwagen sowie Steuersystem für einen Kraftwagen
DE102012009429A1 (de) Verfahren zur Fernkonfiguration eines Fahrzeugs durch Visualisierung der Fahrzeugbedienung, sowie Endgerät und Fahrzeug hierfür
DE102016224246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Interaktion mit einer grafischen Benutzerschnittstelle
DE102016217821A1 (de) Verfahren zur Interaktion mit Anzeige- und/oder Bedienvorrichtungen in einem Fahrzeug
DE102006052897A1 (de) Informationseinrichtung, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Information über Fahrzeugdaten, insbesondere Fahrzeugfunktionen und deren Bedienung
EP3296795A1 (de) Verfahren zur darstellung eines bildobjekts in einem fahrzeug auf einer fahrzeugintern und einer fahrzeugextern wahrgenommenen anzeige
DE102016224235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Darstellung von Bild- und/oder Bedienelementen auf einer grafischen Benutzerschnittstelle
DE102014008296A1 (de) Schaltwippenvorrichtung, Lenkradvorrichtung mit der Schaltwippenvorrichtung sowie Steuerungsvorrichtung mit der Schaltwippen- oder Lenkradvorrichtung
DE102013000880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102016208096A1 (de) Anordnung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders eines Fortbewegungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed