DE102006052897A1 - Informationseinrichtung, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Information über Fahrzeugdaten, insbesondere Fahrzeugfunktionen und deren Bedienung - Google Patents

Informationseinrichtung, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Information über Fahrzeugdaten, insbesondere Fahrzeugfunktionen und deren Bedienung Download PDF

Info

Publication number
DE102006052897A1
DE102006052897A1 DE102006052897A DE102006052897A DE102006052897A1 DE 102006052897 A1 DE102006052897 A1 DE 102006052897A1 DE 102006052897 A DE102006052897 A DE 102006052897A DE 102006052897 A DE102006052897 A DE 102006052897A DE 102006052897 A1 DE102006052897 A1 DE 102006052897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
function
display device
explained
handling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006052897A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph WÄLLER
Yongmei Dr. Wu
Thorsten Dr. Bohnenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102006052897A priority Critical patent/DE102006052897A1/de
Publication of DE102006052897A1 publication Critical patent/DE102006052897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/161Explanation of functions, e.g. instructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Es wird eine Informationseinrichtung, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einer Ausgabeeinrichtung (5, 7) und einer Verarbeitungseinrichtung (3), der eine Speichereinrichtung (4) zugeordnet ist, in welcher Fahrzeugdaten verschiedenster Art, insbesondere Daten von Fahrzeugfunktionen und/oder Fahrzeugelementen (20-26), deren Bedienung, Anzeige oder Handhabung, und/oder Daten von Fahrzeugzuständen abgelegt sind und ein Verfahren zur Information über die genannten Fahrzeugdaten beschrieben. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die entsprechenden Fahrzeugdaten, insbesondere Fahrzeugfunktionen und deren Bedienung oder Handhabung und/oder Fahrzeugelemente und/oder deren Funktion und/oder Handhabung und/oder Fahrzeugzustände und/oder deren Veränderung animiert auf der mindestens einen Ausgabeeinrichtung (5, 7) dargestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Informationseinrichtung, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug, mit mindestens einer Ausgabeeinrichtung und einer Verarbeitungseinrichtung, der eine Speichereinrichtung zugeordnet ist, in welcher Fahrzeugdaten, insbesondere Daten von Fahrzeugfunktionen und/oder Fahrzeugelementen, deren Funktion und/oder Bedienung und/oder Handhabung und/oder Daten von Fahrzeugzuständen und/oder deren Veränderung abgelegt sind, sowie ein Verfahren zur Information über Fahrzeugdaten, insbesondere Fahrzeugfunktionen und/oder Fahrzeugelementen und deren Bedienung, Funktion und/oder Handhabung mittels einer Ausgabeeinrichtung.
  • In Fahrzeugen gemäß dem Stand der Technik sind alle für den Benutzer wissenswerten technischen Merkmale des Kraftfahrzeugs sowie dessen Ausstattungseigentümlichkeiten in der Regel in einem in gedruckter Form vorliegenden Handbuch bzw. Bordbuch enthalten. Zwar verfügen die meisten Fahrzeuge mittlerweile über diverse Diagnosesysteme zur Problemerkennung, sowohl hinsichtlich des Zustands von Fahrzeugkomponenten als auch hinsichtlich von kritischen Fahr- bzw. Fahrersituationen. Doch werden die von einem Diagnosesystem festgestellten Probleme vor oder während der Fahrt dem Benutzer meist lediglich mit Hilfe von Signallämpchen bzw. aufleuchtenden Symbolen oder auch durch kurze Textnachrichten oder Piktogramme angezeigt. Die auf diese Weise übermittelte Information bedeutet, dass ein bestimmtes Problem mit dem Fahrzeug vorliegt, wobei zur Lösung dieses Problems in der Regel der Fälle das Handbuch konsultiert werden muss, welches beispielsweise in gedruckter Form im Handschuhfach vorhanden ist. Das Handbuch wird dabei in der Regel nur dann genutzt, wenn der Fahrer ein Problem mit seinem Fahrzeug bzw. mit dessen Bedienung hat. Die Nutzung des Handbuchs wird gemeinhin als aufwändig, komplex und eher mühsam betrachtet, da viele Benutzer eher ungern längere gedruckte Texte lesen und insbesondere umfangreiche technische Inhalte häufig als abschreckend empfinden.
  • In der WO 01/27704 A1 ist ein Verfahren zur Erstellung von Unterlagen oder Informationen für ein in der Serie und am Fließband herstellbares technisches Produkt offenbart, wobei während des Produktionsvorgangs unmittelbar am Fließband ein Produktbuch erzeugt wird, die wesentlichen technischen Merkmale des Produktes in das Produktbuch aufgenommen werden, die für die Benutzung und/oder Bedienung des Produktes relevanten Hinweise in dem Produktbuch vermerkt werden und die für das jeweilige Produktexemplar charakteristischen, individuellen Ausstattungseigentümlichkeiten in das diesem Produktexemplar speziell zugeordnete und auf dieses Produktexemplar zugeschnittene Produktbuch aufgenommen werden. Dabei kann das Produktbuch auch als EDV-Datensatz erstellt werden. Dieses Verfahren zielt darauf ab, ein möglichst leicht verständliches und aussagekräftiges Produktbuch unter Vermeidung von unnötiger Lagerhaltung bei möglichst geringen Kosten herzustellen, wobei das Produktbuch auf überflüssige Information soweit wie möglich verzichten soll und dennoch die individuellen Sonderausstattungen eines Produkts berücksichtigen soll. Das Verfahren bietet jedoch keine Unterstützung, wenn der Benutzer beim Vorliegen eines Problems während der Benutzung zunächst aus eigenem Antrieb das Produktbuch konsultieren muss, um mittels eigener Nachforschungen die für das bestehende Problem relevante Information darin zu lokalisieren und zu identifizieren, sich diese dann anzueignen, auszuwerten und gemäß dem ihm zur Verfügung stehenden Erfahrungshorizont zu interpretieren, um dann selbst entscheiden zu müssen, welche Maßnahmen er zur Lösung des Problems ergreifen kann oder soll. Dieses Vorgehen ist jedoch selbst bei einem leicht verständlich aufbereiteten Produktbuch wenig komfortabel, komplex und zeitaufwändig und birgt zudem das Risiko von Fehlinterpretationen und -entscheidungen durch den Benutzer.
  • In der DE 19941973 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur aktiven Hilfestellung eines Kraftfahrzeugführers mittels mindestens eines Steuergeräts und einer Ein- und Anzeigeeinheit offenbart. Dabei kann das Steuergerät auf die Daten von fahrzeugzustandsrelevanten Sensoren und Steuergeräten und/oder Komfortsteuergeräten und/oder interne oder externe Datenbanken zugreifen, wodurch eine automatische Unterstützung bei der Kommunikation zwischen dem Kraftfahrzeugführer und dem Fahrzeugsystem gegeben wird. Dabei wird insbesondere durch das Steuergerät ein kritischer Fahrzeugzustand durch Auswertung der Daten der fahrzeugrelevanten Sensoren und Steuergeräten erfasst, sodann eine Liste von möglichen Handlungen des Kraftfahrzeugführers auf den erfassten kritischen Fahrzeugzustand erstellt, der erfasste kritische Fahrzeugzustand und die möglichen Handlungen des Kraftfahrzeugführers werden auf der Anzeigeeinheit dargestellt und eine durch den Kraftfahrzeugführer ausgewählte Handlung wird durch das Steuergerät durchgeführt. Dabei werden die vom System angebotenen Informationen jedoch stets lediglich als Text in Listenform dargestellt. Eine Veränderung dieser Art der Informationsausgabe ist nicht vorgesehen. Da es sich bei dem beschriebenen System auch nicht um eine Informationsvorrichtung, sondern um ein System zur aktiven Hilfestellung durch automatisches Ausführen von Aktionen mittels eines Steuergerätes handelt, ist dieses System auch nicht dazu geeignet, den Benutzer möglichst umfassend über fahrzeuginterne Vorgänge bzw. technische Details zu informieren und ihm die Durchführung möglicher Maßnahmen möglichst verständlich zu erläutern.
  • Des Weiteren schlägt die DE 10 2005 002 277 A1 ein Informationssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Datenverarbeitungsvorrichtung und einer Anzeigeeinrichtung zur Darstellung von gespeicherten Informationen, die mittels einer Bedieneinrichtung auswählbar sind vor, wobei es sich bei den Informationen um Informationen eines elektronischen Ratgeber-Handbuches handelt. Über die Bedieneinrichtung sind einzelne Kapitel des Ratgeber-Handbuches zur Darstellung durch die Anzeigeinrichtung auswählbar. Unter anderem kann das elektronische Ratgeber-Handbuch Anleitungen zur Verhaltensweise in Notfall bzw. Pannensituationen sowie Hinweise zu Erste-Hilfe-Maßnahmen enthalten.
  • Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Darstellung von Informationen von Fahrzeugfunktionen und ein Verfahren zur Information über Fahrzeugdaten, insbesondere Fahrzeugfunktionen und deren Bedienung und Anzeige, zu schaffen, mit deren Hilfe ein Benutzer auf einfache Weise die Bedienung und Handhabung der Fahrzeugfunktionen und die Funktion von Bedieneinrichtungen und -elementen erlernen kann.
  • Die Aufgabe wir durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 12 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Gemäß der Erfindung werden Fahrzeugdaten, insbesondere Fahrzeugfunktionen und deren Bedienung oder Handhabung, beispielsweise über den Fahrzeugfunktionen zugeordnete Bedieneinrichtungen, und/oder oder Fahrzeugelemente und/oder deren Funktion und/oder Handhabung und/oder Fahrzeugzustände und/oder deren Veränderung animiert auf einer als Anzeigeeinrichtung ausgebildeten Ausgabeeinrichtung dargestellt. Dies geschieht vorzugsweise, indem beispielsweise die Bedieneinrichtungen oder Fahrzeugelemente oder Fahrzeugzustände in ihrer Anordnung im Kraftfahrzeug auf der Anzeigeeinrichtung optisch dargestellt werden. Die Bedienbetätigung der Bedieneinrichtungen, gegebenenfalls mit ihrer Wirkung auf die Fahrzeugfunktion, die Handhabung der Fahrzeugelemente und gegebenenfalls ihre Bewegung während der Handhabung und/oder die Änderung der Fahrzeugzustände wird erfindungsgemäß animiert auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt. Damit erhält der Benutzer leicht verständliche Darstellung der Funktionen und der Fahrzeugelemente, die ihm hilft, auf richtige Weise zu benutzen.
  • Nach einer Ausführung der Erfindung erfolgt die optische und akustische Erklärung der Fahrzeugfunktionen, ihrer Bedienung und/oder Handhabung und/oder der Fahrzeugelemente, gegebenenfalls mit ihrer Handhabung und/oder der Fahrzeugzustände über eine animierte Darstellung einer künstlichen Person, eines so genannten Avatars, auf der Anzeigeeinrichtung, wobei über eine Sprachausgabe eine entsprechende akustische Unterstützung gegeben wird. Vorzugsweise ist der Avatar derart ausgebildet, dass durch entsprechende Bewegungen des Avatars die optischen und akustischen Erklärungen unterstützt werden. Mit anderen Worten, der Avatar moderiert die informationswiedergabe.
  • Dadurch werden dem Benutzer die entsprechenden Informationen noch verständlicher und leichter erfassbar zugänglich gemacht.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die der aktuell zu erklärende Fahrzeugfunktion zugeordnete Bedieneinrichtung, gegebenenfalls eine zugehörige Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung, und/oder ein aktuell zu erklärendes Fahrzeugelement zur einfacheren Erkennung optisch hervorgehoben oder optisch verändert auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt wird.
  • Neben der Darstellung der Bedieneinrichtung der aktuell zu erklärenden Fahrzeugfunktion und/oder des Fahrzeugelementes im statischen Zustand kann zur verbesserten Erläuterung die Bedieneinrichtung in ihrer Bedienbewegung und das Fahrzeugelement in seiner Handhabungsbewegung dargestellt werden.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Bedienelement der aktuell zu erklärenden Fahrzeugfunktion oder das aktuell zu erklärende Fahrzeugelement in Abhängigkeit der momentanen Informationsausgabe auf der Anzeigeeinrichtung in seiner Größe verändert dargestellt wird. Soll beispielsweise der Benutzer über den Ort des Bedienelementes oder des Fahrzeugelementes im Fahrzeug informiert werden, erfolgt die Darstellung des Bedienelementes oder des Fahrzeugelementes im Kontext zu den anderen Bedienelementen oder Fahrzeugteilen auf der Anzeigeeinrichtung, seine Darstellung auf der Anzeigeeinrichtung ist entsprechend klein. Soll das Bedienelement oder das Fahrzeugelement an sich oder in seiner Funktion erläutert werden, kann vorgesehen sein, dieses aus dem Gesamtkontext heraus zu zoomen und entsprechend größer zur Detailinformation darzustellen.
  • Nach einer Ausführung der Erfindung ist die mindestens eine als Anzeigeeinrichtung ausgebildete Ausgabeeinrichtung Teil einer so genannten Multifunktionsbedieneinrichtung Im Fahrzeug, die unter anderem zur Bedienung von im Fahrzeug installierten Audiogeräten oder einem Navi gationssystem genutzt wird. Die Informationswiedergabe ist dann vorzugsweise über eine Bedieneinrichtung der Multifunktionsbedieneinrichtung als Hilfemenü aufrufbar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Informationseinrichtung unter Verwendung einer Multifunktionsbedieneinrichtung,
  • 2 eine Darstellung eines Hauptmenüs auf der Anzeigeeinrichtung zum Aufruf von Informationen zu Funktionalitäten des Kraftfahrzeuges
  • 3a bis 3g einen Verfahrensablauf zur Erläuterung einer Geschwindigkeitsregelanlage,
  • 4a bis 4e einen Verfahrensablauf zur Montage einer abnehmbaren Anhängervorrichtung,
  • Die erfindungsgemäße Informationseinrichtung zur Erklärung und Hilfestellung zur Führung und Bedienung von Kraftfahrzeugen gemäß 1 weist eine Verarbeitungseinrichtung 3 und einen mit ihr verbundenen oder in ihr integrierten Speicher 4 auf. In dem Speicher sind Fahrzeugdaten, insbesondere Daten von Fahrzeugfunktionen, deren Bedieneinrichtungen und Anzeigen sowie Daten von Fahrzeugelementen oder -teilen sowie deren Funktion oder Handhabung sein und/oder Fahrzeugzuständen und deren Veränderungen abgelegt. Fahrzeugfunktionen können beispielsweise Funktion und Bedienung von Fahrerassistenzsystemen, Navigationssystemen oder elektrischen Fensterhebern sein. Unter Fahrzeugelementen sind beispielsweise ein Sitz und/oder der Ablauf für seinen Ausbau oder die Montage einer abnehmbaren Anhängervorrichtung zu verstehen. Im Wesentlichen kann der Speicher 4 alle Informationsinhalte, wenn gegebenenfalls auch in anderer Form aufweisen, die auch ein heute bekanntes Bedienerhandbuch beinhaltet. Im Ausführungsbeispiel ist die Verarbeitungseinrichtung 3 mit einer Multifunktionsbedieneinrichtung 1 verbunden oder in dieser integriert, welche im Fahrzeug, beispielsweise in der Mittelkonsole angeordnet ist. Eins solche Multifunktionsbedieneinrichtung ist beispielsweise aus der DE 199 41 969 A1 bekannt. Andere Ausführungsformen von Multifunktionsbedieneinrichtungen sind denkbar, so auch eine als Touch Screen ausgebildete Einrichtung. Die Multifunktionsbedieneinrichtung 1 erlaubt über eine Menüstruktur die Bedienung von unterschiedlichen elektronischen Einrichtungen des Kraftfahrzeuges, beispielsweise eines Navigationssystems oder Audiogeräten, und Applikationen. Im Ausführungsbeispiel ist ein Bedienelement 2a der Bedieneinrichtung 2 vorgesehen, das zum Aufruf eines Hilfemenüs 16 gemäß 2 dient. Über dieses Hilfemenü 16 sind Fahrzeugfunktionen, Fahrzeugelemente und/oder Fahrzeugzustände auswählbar, über welche der Benutzer Informationen, beispielsweise deren Bedienung, Anzeige im Fahrzeug oder Handhabung erhalten möchte. Im Ausführungsbeispiel sind das Mobiltelefon 30, die Geschwindigkeitsregelanlage 31, die Handhabung der abnehmbaren Anhängervorrichtung 32, die automatische Distanzregelung 33, die Bedienung der Memoryfunktion für Fahrersitz und Außenspiegel 34 und der Klimaanlage 35 vorgesehen. Es kann aber auch der Abruf anderer und weiterer Funktionalitäten, auch die Funktion und Auswahl der mit der Multifunktionsbedieneinrichtung zu bedienenden elektronischen Einrichtungen und Applikationen, wie beispielsweise der Navigationseinrichtung, vorsehen sein. Bei einer größeren Anzahl erklärbarer Funktionen und Fahrzeugelemente können die Funktionen und Fahrzeugelemente im Hauptmenü in Gruppen zusammengefasst werden. Nach Auswahl einer Funktionsgruppe ist dann die jeweilige Funktionsauswahl in einem Untermenü möglich. Die Auswahl der jeweiligen Funktionalitäten erfolgt im Ausführungsbeispiel über das Drück/Drehelement 6 oder die als Softkeys ausgebildeten Bedienelemente 2. Bei Verwendung eines Touch Screens (Berührungsbildschirm) erfolgt die Auswahl über die Berührung des jeweiligen Touchscreen-Bedienelementes.
  • 3 zeigt den Informationsablauf zur Erklärung der Geschwindigkeitsregelanlage nach Auswahl derselben mit Hilfe eines auf der Anzeigeinrichtung 5 gezeigten Films, in welchem der Avatar 15 durch Hand- und Körperbewegungen sowie Sprachausgabe eine Erklärungsunterstützung gibt. Nach der Auswahl erscheint das Bild der 3a. Der Avatar 15 teilt durch Hand und Körperbewegung und durch Sprachausgabe über die akustische Ausgabeeinrichtung 7 (1) mit: „Ich werde Ihnen zeigen, wie Sie die elektronische Geschwindigkeitsregelanlage, kurz GRA, bedienen können." In 3a ist das Cockpit des Fahrzeuges mit allen Anzeige- und Bedieneinrichtungen dargestellt. Die Bedieneinrichtung 8 der Geschwindigkeitsregelanlage mit allen seinen Bedienelementen ist farblich hervorgehoben gezeigt. Danach erscheint das Anzeigebild der 3b. Die Bedieneinrichtung 8 ist gegenüber der Darstellung in 3a herangezoomt und nimmt den größten Teil der Anzeigfläche ein, sie ist auch hier farblich hervorgehoben gegenüber dem Hintergrund dargestellt. Der Avatar 15 gibt Angaben über die Funktion der Geschwindigkeitsregelanlage: „Die Geschwindigkeitsregelanlage hält eine eingestellte Geschwindigkeit zwischen 30 und 210k/h konstant." Danach gibt der Avatar 15 Informationen zum Einschalten der Geschwindigkeitsregelanlage. „Ziehen Sie diesen Hebel zum Lenkrad hin, bis er einrastet." Im Film bewegt sich die Bedieneinrichtung 8 zum Benutzer hin. Im Filmablauf erscheint 3c, die einen Ausschnitt des Kombiinstrumentes mit der Geschwindigkeitsanzeige und dem Symbol 9 zeigt. Der Avatar 15 weist durch eine Handbewegung und die Sprachausgabe: „Nach dem Einschalten erscheint dieses Symbol im Kombiinstrument." Danach erklärt der Avatar 15 das Setzen bzw. Speichern der gewünschten Geschwindigkeit: „Fahren Sie mit der gewünschten Geschwindigkeit und drücken Sie die Taste Set seitlich am Hebel" Die Taste Set 10 wird gegenüber der restlichen Bedieneinrichtung zur verbesserten Erkennbarkeit hervorgehoben (3d). Nach dem Setzen der Geschwindigkeit erklärt der Avatar 15 die Möglichkeit des Erhöhens und Erniedrigens der gespeicherten Geschwindigkeit auf ähnliche Weise. Zur Darstellung, wie das vorübergehende Ausschalten der Geschwindigkeitsregelanlage mittels des Avatars 15 erklärt wird, wird 3e3g des Filmes herangezogen. In den Figuren ist das jeweilige Bedienelement, Bremspedal 11, Kupplungspedal 12 oder Bedienhebel 8, welches zum Ausschalten verwendet werden kann, gegenüber dem Hintergrund hervorgehoben. Zusätzlich wird die Erklärung der Bedienfunktion über die Bewegung und die Sprachausgabe des Avatars 15 unterstützt: "Treten sie das Bremspedal, treten Sie bei schaltgetriebenen Fahrzeugen das Kupplungspedal oder drücken Sie den Bedienhebel leicht vom Lenkrad weg. Zum Wiedereinschalten der Geschwindigkeitsregelanlage lassen Sie das Bremspedal bzw. das Kupplungspedal los und ziehen Sie den Bedienhebel leicht zum Lenkrad hin."
  • 4 zeigt den animierten Ablauf zur Erklärung der Montage der abnehmbaren Anhängervorrichtung an hand von mehreren Standbildern. Zu Beginn führt der Avatar 15 aus: „Die abnehmbare Anhängevorrichtung befindet sich unter dem Gepäckraumboden beim Bordwerkzeug. Ich werde Ihnen nun zeigen, wie Sie die Anhängevorrichtung montieren und demontieren können. Entfernen Sie die Abdeckung unterhalb des hinteren Stossfängers, indem sie beide Schnellverschlüsse um 90 grad drehen." Auf der Anzeigeeinrichtung ist ein Teil des hinteren Stossfängers mit der Abdeckung 20 gezeigt. Die Abdeckung 20 ist gegenüber dem Stossfänger farblich hervorgehoben dargestellt. Des Weiteren sind die Schnellverschlüsse 21 gezeigt, die wiederum gegenüber der Abdeckung für eine gute Erkennbarkeit farblich hervorgehoben sind. Im Film wird gezeigt, wie und in welche Richtung die Schnellverschlüsse 21 gedreht werden müssen, damit die Abdeckung entnommen werden kann. Der Avatar 15 weist durch Hand- und Körperbewegungen auf die Abdeckung 20 und die Schnellverschlüsse hin. Danach wird die Montage der Anhängevorrichtung auf der Anhängesteckdose erklärt. 4b zeigt das Staufach mit der Anhängesteckdose als Teil des Montageablaufs. Der Avatar 15 erklärt mit Unterstützung seiner Hand- und Körperbewegungen: „Schwenken Sie die Anhängesteckdose so weit es geht zur Seite, dadurch wird die Aufnahme für den Kugelkopf zugänglich gemacht." Auf der Anzeigeinrichtung wird das Verschenken der Anhängesteckdose 22 von seiner Ausgangsposition in 4b zu der Verschenkposition in 4c in seiner Bewegung mit Unterstützung durch eine gezielte Bewegung des Avatars 15 gezeigt. „Prüfen Sie, ob die Aufnahme, das Handrad, der Schaft und die Verriegelungskugeln der Anhängevorrichtung sauber und nicht beschädigt sind." Das Handrad 23, der Schaft 24 und die Verriegelungskugeln 25 werden nacheinander in Zusammenhang mit der entsprechenden Sprachausgabe des Avatars 15 farblich hervorgehoben. Der Avatar 15 fährt fort: „Nur wenn die Anhängevorrichtung vorgespannt ist, lässt sie sich ord nungsgemäß anbringen. So spannen Sie die Anhängevorrichtung vor, ziehen sie mit der rechten Hand das Handrad heraus (Das vergrößert dargestellte Handrad 23a wird wiederum farblich hervorgehoben (4d.), halten Sie es in dieser Stellung und drehen das Handrad in Pfeilrichtung. Der Kugelkopf ist jetzt vorgespannt. So montieren Sie die Anhängevorrichtung (4e). Führen Sie die vorgespannte Anhängevorrichtung in die Aufnahme ein, drücken Sie die Anhängevorrichtung kräftig nach oben, bis sie einrastet. (Die Anhängevorrichtung 26 wird auch hier farblich hervorgehoben, nach gezeigter Verrastung verändert die Anhängevorrichtung 26 wiederum ihre Farbe.) Dann kontrollieren Sie, ob die Anhängevorrichtung ordnungsgemäß befestigt wurde. Drehen Sie den Schlüssel linksherum, ziehen ihn ab und setzen Sie die Abdeckung auf."
  • 1
    Multifunktionsbedieneinrichtung
    2
    Bedieneinrichtung
    2a
    Bedienelement
    3
    Verarbeitungseinrichtung
    4
    Speicher
    5
    Anzeigeeinrichtung
    6
    Dreh/Drückelement
    7
    Ausgabeeinrichtung
    8
    Bedieneinrichtung, Bedienhebel
    9
    Symbol
    10
    Taste
    11
    Bremspedal
    12
    Kupplungspedal
    15
    künstliche, animierte Person, Avatar
    16
    Hilfemenü
    20
    Abdeckung
    21
    Schnellverschlüsse
    22
    Anhängersteckdose
    23
    Handrad
    23a
    Handrad
    24
    Schaft
    25
    Verriegelungskugeln
    26
    Anhängevorrichtung
    30
    Mobiltelefon
    31
    Geschwindigkeitsregelanlage
    32
    Abnehmbare Anhängervorrichtung
    33
    Automatische Distanzregelung
    34
    Fahrersitz-/Außenspiegel-Memory
    35
    Climatronic

Claims (22)

  1. Informationseinrichtung in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einer Ausgabeeinrichtung (5, 7) und einer Verarbeitungseinrichtung (3), der mindestens eine Speichereinrichtung (4) zugeordnet ist, in welcher Fahrzeugdaten, insbesondere Daten von Fahrzeugfunktionen (30, 31, 3335) und/oder Fahrzeugelementen (2026, 32), deren Funktion und/oder Bedienung und/oder Handhabung, und/oder Daten von Fahrzeugzuständen, abgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass über die mindestens eine Ausgabeeinrichtung (5, 7) die Fahrzeugdaten, insbesondere die Bedienung oder Handhabung der Fahrzeugfunktionen (30, 31, 3335) und/oder Fahrzeugelementen (2026, 32), und/oder die Veränderung von Fahrzeugzuständen, zumindest teilweise animiert ausgebbar sind.
  2. Informationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer als Anzeigeeinrichtung (5) ausgebildeten Ausgabeeinrichtung die Bedieneinrichtung mindestens einer Fahrzeugfunktion (30, 313335), insbesondere die Bedieneinrichtung (8, 10, 11, 12) der aktuell zu erklärenden Fahrzeugfunktion (30, 313335), vorzugsweise in ihrer Anordnung im Kraftfahrzeug, und/oder mindestens eine zugehörige Anzeige (9) optisch darstellbar ist und deren Funktion durch Animation optisch und/oder akustisch erklärbar ist.
  3. Informationseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optische und/oder akustische Erklärung der Fahrzeugfunktion (30, 313335) und/oder ihrer Bedieneinrichtung (8, 10, 11, 12) über eine animierte Darstellung einer künstlichen Person (15) auf der Anzeigeinrichtung (5) und eine akustische Ausgabeeinrichtung (7) erfolgt.
  4. Informationseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die der aktuell zu erklärende Bedienfunktion zugeordnete Bedieneinrichtung (8, 10, 11, 12) auf der Anzeigeinrichtung (5) optisch hervorhebbar oder veränderbar ist.
  5. Informationseinrichtung nach einem der Anspruche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienbewegung der der aktuell zu erklärende Bedienfunktion zugeordneten Bedieneinrichtung (8, 10, 11, 12) darstellbar ist.
  6. Informationseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Darstellung der der aktuell zu erklärenden Bedienfunktion zugeordneten Bedieneinrichtung (8, 10, 11, 12) auf der mindestens einen Anzeigeeinrichtung (5) in ihrer Größe veränderbar darstellbar ist und oder zoombar ist.
  7. Informationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer als Anzeigeeinrichtung (5) ausgebildeten Ausgabeeinrichtung mindestens ein Fahrzeugelement (2026, 32) und/oder seine Funktion und/oder seine Handhabung, vorzugsweise in seiner Anordnung im Kraftfahrzeug, optisch darstellbar ist und seine Funktion und/oder Handhabung durch Animation optisch und/oder akustisch erklärbar ist.
  8. Informationseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die optische und/oder akustische Erklärung des Fahrzeugelementes (2026, 32) und/oder seine Funktion und/oder Handhabung über eine animierte Darstellung einer künstlichen Person (15) auf der Anzeigeeinrichtung (5) und/oder eine akustische Ausgabeeinrichtung (7) erfolgt.
  9. Informationseinrichtung nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das aktuell zu erklärende Fahrzeugelement (2026, 32) auf der Anzeigeeinrichtung (5) optisch hervorhebbar oder optisch veränderbar ist.
  10. Informationseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabung und/oder die Funktion des Fahrzeugelementes (2026, 32) auf der Anzeigeeinrichtung (5) darstellbar ist.
  11. Informationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausgabeeinrichtung (5, 7) Teil einer Multifunktionsbedieneinrichtung (1) ist, wobei die Erklärung der Fahrzeugdaten über ein Hilfemenü (16) aufrufbar ist.
  12. Verfahren zur Information über Fahrzeugdaten, insbesondere Fahrzeugfunktionen (30, 313335) und/oder Fahrzeugelementen (2026, 32) und deren Bedienung, Funktion und/oder Handhabung, und/oder Fahrzeugzuständen, mittels mindestens einer Ausgabeeinrichtung (5, 7), dadurch gekennzeichnet, dass über die mindestens eine Ausgabeeinrichtung (5, 7) die Fahrzeugdaten, insbesondere die Bedienung und/oder Anzeige (9) und/oder Handha bung der Fahrzeugfunktionen (30, 313335) und/oder Fahrzeugelementen (2026, 32) und/oder deren Bewegung, und/oder die Veränderung von Fahrzeugzuständen von Fahrzeugelementen (2026, 32), zumindest teilweise animiert ausgebbar sind und/oder ausgegeben werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer als Anzeigeeinrichtung (5) ausgebildeten Ausgabeeinrichtung die Bedieneinrichtungen (8, 10, 11, 12) der Fahrzeugfunktionen (30, 313335), insbesondere die Bedieneinrichtung (8, 10, 11, 12) der aktuell zu erklärenden Bedienfunktion, vorzugsweise in ihrer Anordnung im Kraftfahrzeug, und/oder mindestens eine zugehörige Anzeige (9) darstellbar ist und/oder dargestellt wird und deren Funktion über eine animierte Darstellung optisch und/oder akustisch erklärbar ist und/oder erklärt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die optische und/oder akustische Erklärung der Fahrzeugfunktion (30, 313335) und/oder ihrer Bedieneinrichtung (8, 10, 11, 12) über eine animierte Darstellung einer künstlichen Person (15) auf der Anzeigeeinrichtung (5) und eine akustische Ausgabe (7) erfolgt und/oder durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die der aktuell zu erklärenden Fahrzeugfunktion (30, 313335) zugeordnete Bedieneinrichtung (8, 10, 11, 12) auf der Anzeigeeinrichtung (5) optisch hervorgehoben oder verändert wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienbewegung der der aktuell zu erklärenden Fahrzeugfunktion (30, 313335) zugeordneten Bedieneinrichtung (8, 10, 11, 12) auf der Anzeigeeinrichtung (5) dargestellt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Darstellung der der aktuell zu erklärenden Fahrzeugfunktion (30, 313335) zugeordneten Bedieneinrichtung (8, 10, 11, 12) auf der Anzeigeeinrichtung (5) vergrößerbar und/oder verkleinerbar ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vergrößerung oder Verkleinerung der Darstellung in Abhängigkeit des Erklärungsablaufes der Fahrzeugfunktion (30, 313335) oder der der Fahrzeugfunktion zugeordneten Bedieneinrichtung (8, 10, 11, 12) erfolgt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Fahrzeugelement (2026, 32), vorzugsweise in seiner Anordnung im Kraftfahrzeug, optisch darstellbar ist und/oder dargestellt wird und seine Funktion und/oder Handhabung durch Animation optisch und/oder akustisch erklärt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die optische und/oder akustische Erklärung des Fahrzeugelementes (2026, 32) und/oder seine Funktion und/oder seine Handhabung über eine animierte Darstellung einer künstlichen Person (15) auf der Anzeigeeinrichtung (5) und/oder eine akustische Ausgabeeinrichtung (7) erfolgt und/oder durchgeführt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das aktuell zu erklärende Fahrzeugelement (2026, 32) auf der Anzeigeeinrichtung (5) optisch hervorgehoben wird oder optisch verändert wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabung und/oder die Funktion des Fahrzeugelementes (2026, 32) auf der Anzeigeeinrichtung (5) dargestellt wird.
DE102006052897A 2005-11-11 2006-11-08 Informationseinrichtung, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Information über Fahrzeugdaten, insbesondere Fahrzeugfunktionen und deren Bedienung Withdrawn DE102006052897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052897A DE102006052897A1 (de) 2005-11-11 2006-11-08 Informationseinrichtung, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Information über Fahrzeugdaten, insbesondere Fahrzeugfunktionen und deren Bedienung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053978.5 2005-11-11
DE102005053978 2005-11-11
DE102006006338.4 2006-02-11
DE102006006338 2006-02-11
DE102006052897A DE102006052897A1 (de) 2005-11-11 2006-11-08 Informationseinrichtung, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Information über Fahrzeugdaten, insbesondere Fahrzeugfunktionen und deren Bedienung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006052897A1 true DE102006052897A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=38056214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006052897A Withdrawn DE102006052897A1 (de) 2005-11-11 2006-11-08 Informationseinrichtung, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Information über Fahrzeugdaten, insbesondere Fahrzeugfunktionen und deren Bedienung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006052897A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037073A1 (de) 2007-08-06 2009-02-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Informationsvermittlung
DE102008027827A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Volkswagen Ag Audiovisuelles Assistenzsystem
DE102009017153A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Volkswagen Ag Fahrerassistenzsystem und dessen Bedienkonzept
DE102008045128A1 (de) 2008-09-01 2010-03-04 Volkswagen Ag Informationsvermittlungseinrichtung in einem Fahrzeug zum grafischen Ausgeben von Information unter Verwendung eines an einen Zustand angepassten animierten anthropomorphen Charakters (Avatar)
DE102008045126A1 (de) 2008-09-01 2010-03-04 Volkswagen Ag Anzeige- und Bediensystem in einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum grafischen Ausgeben von Informationen unter Verwendung eines animierten anthropomorphen Charakters (Avatar)
DE102007042583B4 (de) * 2007-09-07 2010-12-09 Audi Ag Verfahren zur Kommunikation zwischen einer natürlichen Person und einem künstlichen Sprachsystem sowie Kommunikationssystem
US7969290B2 (en) 2005-11-11 2011-06-28 Volkswagen Ag Information device, preferably in a motor vehicle, and method for supplying information about vehicle data, in particular vehicle functions and their operation
DE102018215596B3 (de) 2018-09-13 2019-10-17 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung sowie Kraftfahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7969290B2 (en) 2005-11-11 2011-06-28 Volkswagen Ag Information device, preferably in a motor vehicle, and method for supplying information about vehicle data, in particular vehicle functions and their operation
DE102007037073A1 (de) 2007-08-06 2009-02-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Informationsvermittlung
DE102007042583B4 (de) * 2007-09-07 2010-12-09 Audi Ag Verfahren zur Kommunikation zwischen einer natürlichen Person und einem künstlichen Sprachsystem sowie Kommunikationssystem
DE102008027827A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Volkswagen Ag Audiovisuelles Assistenzsystem
DE102009017153A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Volkswagen Ag Fahrerassistenzsystem und dessen Bedienkonzept
DE102009017153B4 (de) * 2008-06-11 2018-04-26 Volkswagen Ag Fahrerassistenzsystem und dessen Bedienkonzept
DE102008045128A1 (de) 2008-09-01 2010-03-04 Volkswagen Ag Informationsvermittlungseinrichtung in einem Fahrzeug zum grafischen Ausgeben von Information unter Verwendung eines an einen Zustand angepassten animierten anthropomorphen Charakters (Avatar)
DE102008045126A1 (de) 2008-09-01 2010-03-04 Volkswagen Ag Anzeige- und Bediensystem in einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum grafischen Ausgeben von Informationen unter Verwendung eines animierten anthropomorphen Charakters (Avatar)
DE102018215596B3 (de) 2018-09-13 2019-10-17 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948481B1 (de) Informationseinrichtung, vorzugsweise in einem kraftfahrzeug, und verfahren zur information über fahrzeugdaten, insbesondere fahrzeugfunktionen und deren bedienung
EP1961606B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur interaktiven Informationsausgabe und/oder Hilfestellung für den Benutzer eines Kraftfahrzeugs
EP1986889B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur interaktiven informationsausgabe und/oder hilfestellung für den benutzer eines kraftfahrzeugs
EP1997667B1 (de) Informationsvermittlungsvorrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Informationen
DE102006052897A1 (de) Informationseinrichtung, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Information über Fahrzeugdaten, insbesondere Fahrzeugfunktionen und deren Bedienung
DE102016213688B4 (de) Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung mit zumindest einem ersten und einem zweiten Display sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung
EP1442918A2 (de) Verfahren zur Anzeige fahrzeugspezifischer Informationssignale
WO2019007811A1 (de) Anwenderschnittstelle für ein fortbewegungsmittel und fortbewegungsmittel enthaltend eine anwenderschnittstelle
DE102008021186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug
DE102010055132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102010012239B4 (de) Bedienungs- und Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102007007982A1 (de) Informationseinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Informationen in einem Kraftfahrzeug mit verbesserter Bedienbarkeit
DE102007018075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines Parameters mittels einer Skala
DE102012221647A1 (de) Testen der Sehfähigkeit eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102008028512A1 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zur Darstellung von Informationen bei einer Kommunikation
EP3296795B1 (de) Verfahren zur darstellung eines bildobjekts in einem fahrzeug auf einer fahrzeugintern und einer fahrzeugextern wahrgenommenen anzeige
DE102013000744A1 (de) Verfahren und System zum Steuern wenigstens einer Funktionseinheit sowie Kraftwagen und mobiles Endgerät mit einem solchen System
DE102011050847A1 (de) Abbildungserzeugungsvorrichtung
DE102019004868A1 (de) Verfahren zur Gebrauchsanleitung und Erläuterung
DE102011121108A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Ausgeben von Informationen in einem Fahrzeug
DE102018204153A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit haptischer Ausgabe sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
EP3367227B1 (de) Bediensystem, verfahren zum bedienen eines bediensystems und ein fahrzeug mit einem bediensystem
DE102016220834A1 (de) Verfahren und Anordnung zur displayübergreifenden Anzeige und/oder Bedienung in einem Fahrzeug
EP2188594B1 (de) Fahrzeugsystem eines kraftfahrzeugs mit erläuterungsfunktion
EP3976411B1 (de) Verfahren zur grafischen konfigurierung eines anzeigeinstrumentes in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110503

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131109