EP2206223A2 - Vorrichtung zur vibrations- und geräuschdämpfung eines elektromotors - Google Patents

Vorrichtung zur vibrations- und geräuschdämpfung eines elektromotors

Info

Publication number
EP2206223A2
EP2206223A2 EP08841560A EP08841560A EP2206223A2 EP 2206223 A2 EP2206223 A2 EP 2206223A2 EP 08841560 A EP08841560 A EP 08841560A EP 08841560 A EP08841560 A EP 08841560A EP 2206223 A2 EP2206223 A2 EP 2206223A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electric motor
elastic
damping
housing
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08841560A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Demel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skoda Auto AS
Original Assignee
Skoda Auto AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda Auto AS filed Critical Skoda Auto AS
Publication of EP2206223A2 publication Critical patent/EP2206223A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/081Structural association with bearings specially adapted for worm gear drives
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel

Definitions

  • the invention relates to the device for vibration and noise damping of an electric motor in any field of technology.
  • FIG. 1 the device according to the invention is shown in a side view, wherein the housing of the electric motor is shown in section.
  • FIGS. 3 and 4 show the analogous views of FIGS. 1 and 2, but without an electric motor.
  • Fig. 5 shows the electric motor and half of the housing in section.
  • Fig. 6 shows the detail of the elastic block of the rotor.
  • Fig. 7 is the axonometric view of the face of the electric motor with tripod without elastic block, in Fig. 8 then shown with the elastic block.
  • Fig. 1 and 2 the device according to the invention is shown in a side view, wherein the housing 5 of the electric motor 1 is shown in section.
  • the second half of the housing usually has the same shape, but is rotated mirror-inverted. Both halves are advantageously separable connected to a whole.
  • the device is formed by three elastic blocks 2, 3, 4, wherein the stator is fixed by means of the elastic blocks 3 and 4 and the rotor by means of the elastic block 2.
  • the gear pair formed by the worm wheel 50 mounted on the motor shaft H and the gears 5_1, 52 and 53 are shown.
  • FIGS. 1 and 2 the analog views of FIGS. 1 and 2 are shown, but without electric motor ⁇ .
  • the contact points 30, 31, 3_11 and 32 can be seen, which are formed in the Gezzausedrippung 5. In parallel, these are formed in the second housing half 301, 3T, 3JT and 321. It is usually a recess in round or elliptical shape, which copies the outer contour of the electric motor 1, and the elastic blocks 2, 3, 4.
  • the elastic plastic block 4 ensures the protection against displacement of the electric motor 1 in the axial and radial directions. This has the shape of a flange and is mounted on the rear side 15 of the stator of the electric motor.
  • the elastic block 4 is parallel elastically embedded in the housing 5 at the location of the contact points 30, 301 embedded in the Gescousiverrippung.
  • the elastic block 4 is provided with a base 24 which controls the displacement of the Electric motor 1 prevented in the axial and radial directions.
  • the pad 24 is located within the elastic block 4 and abuts the motor at the level of the rotor axis.
  • the material of the pad 24 may be made of any material, such as plastic or metal.
  • the elastic plastic block 3 ensures the protection against displacement of the electric motor 1 in the axial and radial directions. This has the shape of a flange and is mounted on the front side 10 of the stator of the electric motor 1.
  • the elastic block 3 is parallel elastically embedded in the housing at the location of the contact points 31. 3jT, 3jT, 31 '"formed in the Gescousiverrippung.
  • Fig. 5 the electric motor 1 and the housing 5 is shown in section.
  • Fig. 6 shows the detail of the elastic block 2 of the rotor in section.
  • the elastic plastic block 2 is inserted through a fixed member 20 in the form of a cap with a recess 26 and a flange 27, a rubber ring 21 in the recess 26 and a fixed cover 22 in roll form with internal miter, which is sprung over the rubber ring, formed.
  • the end of the rotor shaft H is exposed in the fixed member 20.
  • the rotor shaft H rotates in the fixed member 20.
  • the fixed cover 22 is located in the recess 32, 32 ⁇ in the Gepuriverrippung the electric motor. 1
  • Fig. 7 and 8 the axonometric view of the Stinrseite the electric motor 1 with tripod 12 without elastic block 3, in Fig. 8 then shown with the elastic block 3.
  • the elastic block 3 is the opening 25 in the form of a three-pointed star, in which the tripod 12, secured to the end face 10 of the electric motor 1, engages.
  • the device for damping the vibration and noise of the electric motor can be used in any area of the art where the electric motor has an application.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Dämpfung der Vibrationen und Geräusche des Elektromotors (1) eingebettet im Gehäuse (5) durch drei elastische Blöcke (2,3,4), wobei der Stator mittels der elastischen Blöcke (3) und (4) und der Rotor mittels des elastischen Blocks (2) befestigt ist, gebildet wird.

Description

Vorrichtung zur Vibrations- und Geräuschdämpfung eines Elektromotors
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft die Vorrichtung zur Vibrations- und Geräuschdämpfung eines Elektromotors in jedem beliebigen Bereich der Technik.
Bisheriger Stand der Technik
Elektromotoren produzieren während des Betriebs Vibrationen und Geräusche. Deren Dämpfung, vor allem wenn diese in Gehäusen angebracht sind, wird gegenwärtig durch die Dämpfung des gesamten Gehäuses mittels verschiedener Verkleidungen, Dichtungen, Wattierung u.a., durchgeführt. Der Nachteil des gegenwärtigen Stands der Technik ist die geringere Wirksamkeit der Dämpfung, größere Ansprüche hinsichtlich des Einbauraums und dadurch höhere Kosten.
Darstellung der Erfindung
Die aufgeführten Unzulänglichkeiten beseitigt die technische Lösung laut der vorgelegten Erfindung. Es handelt sich um die gefederte Motoreinbettung. Dieser wird im Gehäuse mittels einiger elastischer Blöcke eingebettet, die sowohl den Stator als auch den Rotor des Elektromotors abfedern. Vorteil ist die Vibrations- und Geräuschdämpfung am Anfang ihrer Entstehung und damit die Verhinderung einer weiteren Übertragung.
Übersicht der Figuren der Zeichnungen
In der Fig. 1 ist die Vorrichtung laut der Erfindung in seitlicher Ansicht dargestellt, wobei das Gehäuse des Elektromotors im Schnitt dargestellt ist. In der Fig. 2 ist dann dieselbe Darstellung aus axonometrischer Sicht. In der Fig. 3 und 4 werden die analogen Ansichten der Fig. 1 und 2 dargestellt, jedoch ohne Elektromotor. Die Fig. 5. stellt den Elektromotor und die Hälfte des Gehäuses im Schnitt dar. Die Fig. 6 stellt das Detail des elastischen Blocks des Rotors dar. In der Fig. 7 ist die axonometrische Ansicht der Stirnseite des Elektromotors mit Dreifuß ohne elastischen Block, in der Fig. 8 dann mit dem elastischen Block dargestellt.
Ausführunαsbeispiel der Erfindung
In der Fig. 1 und 2 ist die Vorrichtung laut der Erfindung in seitlicher Ansicht dargestellt, wobei das Gehäuse 5 des Elektromotors 1 im Schnitt dargestellt ist. Die zweite Gehäusehälfte hat in der Regel dieselbe Form, ist jedoch spiegelverkehrt gedreht. Beide Hälften sind vorteilhaft zerlegbar zu einem Ganzen verbunden.
Die Vorrichtung wird durch drei elastische Blöcke 2, 3, 4, gebildet, wobei der Stator mittels der elastischen Blöcke 3 und 4 und der Rotor mittels des elastischen Blocks 2 befestigt ist. In beiden Figuren sind als Beispiel noch das Getrieberad paar, gebildet durch das Schneckenrad 50, welches an der Motorwelle H angebracht ist, und die Zahnräder 5_1, 52 und 53, dargestellt.
In der Fig. 3 und 4 werden die analogen Ansichten der Fig. 1 und 2 dargestellt, jedoch ohne Elektromotor ±. In den Figuren sind die Berührungspunkte 30, 31., 3_11 und 32 ersichtlich, welche in der Gehäuseverrippung 5 gebildet werden. Parallel sind diese in der zweiten Gehäusehälfte 301, 3T, 3JT und 321 ausgebildet. Es handelt sich in der Regel um eine Aussparung in runder bzw. elliptischer Form, welcher die Außenkontur des Elektromotors 1, bzw. der elastischen Blöcke 2, 3, 4 kopiert.
Der elastische Kunststoffblock 4 stellt die Sicherung gegen eine Verschiebung des Elektromotors 1 in axialer und radialer Richtung sicher. Dieser hat die Form eines Flansches und ist auf die hintere Seite 15 des Stators des Elektromotors aufgezogen. Der elastische Block 4 ist parallel elastisch im Gehäuse 5 an der Stelle der Berührungspunkte 30, 301 ausgebildet in der Gehäuseverrippung eingebettet. Der elastische Block 4 ist mit einer Unterlage 24 versehen, welche die Verschiebung des Elektromotors 1 in axialer und radialer Richtung verhindert. Die Unterlage 24 befindet sich innerhalb des elastischen Blocks 4 und liegt am Motor auf dem Niveau der Rotorachse an. Das Material der Unterlage 24 kann aus beliebigem Material bestehen, z.B. Kunststoff oder Metall.
Der elastische Kunststoffblock 3 stellt die Sicherung gegen eine Verschiebung des Elektromotors 1 in axialer und radialer Richtung sicher. Dieser hat die Form eines Flansches und ist auf die vordere Seite 10 des Stators des Elektromotors 1 aufgezogen. Der elastische Block 3 ist parallel elastisch im Gehäuse an der Stelle der Berührungspunkte 31. 3jT, 3jT, 31'" ausgebildet in der Gehäuseverrippung eingebettet.
In der Fig. 5 ist der Elektromotor 1 und das Gehäuse 5 im Schnitt dargestellt. Die Fig. 6 stellt das Detail des elastischen Blocks 2 des Rotors im Schnitt dar. Der elastische Kunststoffblock 2 wird durch ein festes Glied 20 in der Form einer Kappe mit einer Aussparung 26 und einer Bördelung 27, einen Gummiring 21 eingelegt in der Aussparung 26 und einer festen Abdeckung 22 in Walzenform mit Innengehrung, welcher gefedert über den Gummiring gebettet ist, gebildet. Das Ende der Rotorwelle H liegt frei im festen Glied 20. Die Rotorwelle H dreht sich im festen Glied 20. Die feste Abdeckung 22 liegt in der Aussparung 32, 32^ in der Gehäuseverrippung des Elektromotors 1 .
In der Fig. 7 und 8 ist die axonometrische Ansicht der Stinrseite des Elektromotors 1 mit Dreifuß 12 ohne elastischen Block 3, in der Fig. 8 dann mit dem elastischen Block 3 dargestellt. Im elastischen Block 3 befindet sich die Öffnung 25 in der Form eines dreizackigen Sterns, in welchen der Dreifuß 12, befestigt zur Stirnseite 10 des Elektromotors 1, eingreift.
Liste der Bezuqskennzeichnungen
1 Elektromotor
2 elastischer Block 1
3 elastischer Block 2
4 elastischer Block 3
5 Gehäuse
10 Stirnseite des Elektromotors
11 Rotorwelle
12 Dreifuß
15 Hinterseite des Elektromotors
20 festes Glied
21 Gummiring
22 feste Abdeckung
23 Innengehrung
24 Kunststoffunterlage
25 Öffnung
26 Aussparung
27 Bördelung
30, 30' Berührungspunkte
31 , 31', 31", 31'" Berührungspunkte
32, 32' Berührungspunkte
50 Schneckenrad
51 Zahnrad ,
52 Zahnrad
53 Zahnrad Gewerbliche Anwendbarkeit
Die Vorrichtung zur Dämmung der Vibrationen und Geräusche des Elektromotors kann in jedem beliebigen Bereich der Technik verwendet werden, wo der Elektromotor eine Anwendung hat.

Claims

PATENTANSP RÜ C H E
1. Vorrichtung zur Dämpfung der Vibrationen und Geräusche des Elektromotors (1) eingebettet im Gehäuse (5) d a d u r c h g e ke n n ze i c h n e t, d a ss gebildet durch drei elastische Blöcke (2,3,4), wobei der Stator mittels der elastischen Blöcke (3) und (4) und der Rotor mittels des elastischen Blocks (2) befestigt ist.
2. Vorrichtung zur Dämpfung der Vibrationen und Geräusche des Elektromotors (1) laut des Anspruchs 1 d a d u r c h g e ke n n ze i c h n e t, d a ss der elastische Kunststoffblock (4), der die Verschiebung des Elektromotors (1) in axialer und radialer Richtung verhindert, die Form eines Flansches hat und auf der hinteren Seite (15) des Elektromotorstators (1) aufgezogen ist, wobei der elastische Block (4) parallel elastisch im Gehäuse (5) an der Stelle der Berührungspunkte (30, 30') gebildet durch die Gehäuseverrippung (5) eingebettet ist.
3. Vorrichtung zur Dämpfung der Vibrationen und Geräusche des Elektromotors (1) laut der vorangegangenen Ansprüche d ad u rch geken nzei ch net, d a s s der elastische Kunststoffblock (4) mit einer Unterlage (24) versehen ist, die eine Verschiebung des Elektromotors (1) in axialer Richtung verhindert.
4. Vorrichtung zur Dämpfung der Vibrationen und Geräusche des Elektromotors (1) laut des Anspruchs 1 dad urchgekennzeich net, d ass der elastische Kunststoffblock (3), der die Verschiebung des Elektromotors (1) in axialer und radialer Richtung verhindert, die Form eines Flansches hat und auf der hinteren Seite (10) des Elektromotorstators (1) aufgezogen ist, wobei der elastische Block (3) parallel elastisch im Gehäuse (5) an der Stelle der Berührungspunkte (31, 31', 31", 31'") gebildet durch die Gehäuseverrippung (5) eingebettet ist.
5. Vorrichtung zur Dämpfung der Vibrationen und Geräusche des Elektromotors (1) laut des Anspruchs 4 d a d u r c h g e ke n n ze i c h n e t, d a ss im elastische Kunststoffblock (3), eine Öffnung (25) in der Form eines dreizackigen Sterns gebildet ist, in welche ein Dreifuß (12) , befestigt zur Stirnseite (10) des Elektromotors (1), eingreift.
6. Vorrichtung zur Dämpfung der Vibrationen und Geräusche des Elektromotors (1) laut des Anspruchs I dadurchgekennzeichnet, dass der elastische Kunststoffblock (2), durch ein festes Glied in der Form einer Kappe mit einer Aussparung (26) und einer Bördelung (27), durch einen Gummiring (21) eingelegt in der Aussparung (26) und einer festen Abdeckung (22) der Walzenform mit einer Innengehrung (23) gebildet wird, welcher elastisch über den Gummiring (21) gebettet ist, wobei das Rotorwellenende (11) frei im festen Glied (20) eingelegt ist.
7. Vorrichtung zur Dämpfung der Vibrationen und Geräusche des Elektromotors (1) laut des Anspruchs 1 d a d u rc h g e ke n n ze i c h n e t, d a ss die feste Abdeckung (22) in der Aussparung (32, 32') in der Gehäuseverrippung (5) des Elektromotors (1) eingelegt ist.
EP08841560A 2007-10-24 2008-10-20 Vorrichtung zur vibrations- und geräuschdämpfung eines elektromotors Withdrawn EP2206223A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ20070743A CZ2007743A3 (cs) 2007-10-24 2007-10-24 Zarízení k tlumení vibrací a hluku elektromotoru
PCT/CZ2008/000129 WO2009052768A2 (de) 2007-10-24 2008-10-20 Vorrichtung zur vibrations- und geräuschdämpfung eines elektromotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2206223A2 true EP2206223A2 (de) 2010-07-14

Family

ID=40532636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08841560A Withdrawn EP2206223A2 (de) 2007-10-24 2008-10-20 Vorrichtung zur vibrations- und geräuschdämpfung eines elektromotors

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2206223A2 (de)
CN (1) CN101836348B (de)
CZ (1) CZ2007743A3 (de)
WO (1) WO2009052768A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10286167B2 (en) * 2011-07-13 2019-05-14 Fisher & Paykel Healthcare Limited Impeller and motor assembly
CN102364830A (zh) * 2011-10-20 2012-02-29 无锡皓月汽车安全系统有限公司 电动执行器
CN102579026B (zh) * 2012-02-21 2013-12-04 深圳邦普医疗设备系统有限公司 一种电子血压计的静音结构
AU2013365897A1 (en) 2012-12-18 2015-07-16 Fisher & Paykel Healthcare Limited Impeller and motor assembly
CN103350679A (zh) * 2013-07-03 2013-10-16 江苏安智欣电子科技有限公司 一种电动锁定装置
DE102014116510A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Johnson Electric S.A. Aktuator
DE102014212133A1 (de) 2014-06-25 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Antriebseinheit
DE102015212213A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Aktiebolaget Skf Antrieb für eine Vorrichtung zum Verändern eines Abstands zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position sowie Hubsäule mit dem Antrieb
CN107222056A (zh) * 2016-03-22 2017-09-29 德昌电机(深圳)有限公司 驱动机构
DE102017002743A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Daimler Ag Stellantrieb für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3615820A4 (de) 2017-04-23 2021-01-06 Fisher & Paykel Healthcare Limited Atmungsunterstützungsvorrichtung
US11519214B2 (en) * 2019-07-09 2022-12-06 Kiekert Ag Positioning unit for technical applications in motor vehicles

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119997B (de) * 1960-05-02 1961-12-21 Licentia Gmbh Schwingungsisolierender Einbau von Elektromotoren
DE4324912C2 (de) * 1993-07-24 1995-11-16 Buehler Gmbh Nachf Geb Stellantrieb, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaklappen in Kraftfahrzeugen
CN2364615Y (zh) * 1999-03-19 2000-02-16 钱志刚 电机
CN1147983C (zh) * 2001-04-12 2004-04-28 金马达制造厂有限公司 小型电动机减震方法及所用轴承减震圈
DE10242570A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Valeo Motoren Und Aktuatoren Gmbh Axialanlauf für eine Antriebswelle, sowie Anlaufelement zur Verwendung bei einem solchen Axialanlauf
JP2006067695A (ja) * 2004-08-26 2006-03-09 Jidosha Denki Kogyo Co Ltd アクチュエータ装置
JP2006067694A (ja) * 2004-08-26 2006-03-09 Jidosha Denki Kogyo Co Ltd アクチュエータ装置
JP2006230046A (ja) * 2005-02-15 2006-08-31 Jidosha Denki Kogyo Co Ltd アクチュエータ装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009052768A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009052768A2 (de) 2009-04-30
WO2009052768A3 (de) 2009-09-11
CN101836348B (zh) 2013-03-27
CN101836348A (zh) 2010-09-15
CZ2007743A3 (cs) 2009-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2206223A2 (de) Vorrichtung zur vibrations- und geräuschdämpfung eines elektromotors
DE102006009093B4 (de) Kolbenbrennkraftmaschine für ein Motorrad
DE2016866B2 (de) Kleinmotor
DE102014115244A1 (de) Haptische Sitzvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102018220811A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Kühlfluids
DE112017001225T5 (de) Motor und Herstellungsverfahren für einen Motor
DE202019102158U1 (de) Pumpengehäuse, Pumpe und Sitz
DE4142181C1 (de)
DE3334429A1 (de) Verbrennungsmotor mit generator zur stromerzeugung
DE3109172C2 (de) Steuerungsantrieb für Brennkraftmaschinen
DE102004043845B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
DE102011122082A1 (de) Lageranordnung für schnell drehende Rotoren
EP0410488B1 (de) Antriebseinheit mit einem Elektromotor
DE60219270T2 (de) Schalldämpfendes Anlasschwungrad
DE4243323C2 (de) Schwingungsmotor mit Resonanzvermeidung
DE60317151T2 (de) Elektromotor
WO2005007461A1 (de) Airbagmodul mit einem durch clipsverbindung schwingungsdämpfend aufgehängten gasgenerator
EP3755911B1 (de) Kippsegmentlager mit vorspanneinrichtung
DE2835507C2 (de) Vorrichtung zum Unterdrücken bzw. Dämpfen von Schwingungen und Geräuschen einer mittels eines Elektromotors kleiner Abmessung angetriebenen Einrichtung
DE102019109928A1 (de) Pumpengehäuse, Pumpe und Sitz
DE10204973C1 (de) Schwingungsdämmsystem
DE102006052848B4 (de) Vorrichtung zur Formgebung und Verdichtung von Gemenge
DE2641590A1 (de) Reibungskupplung
DE4201960A1 (de) Federanordnung zur herabsetzung von koerperschall
DE102014225056A1 (de) Nachstelleinrichtung zur weggesteuerten Verschleißnachstellung für Reibungskupplungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160816

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170103

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN