DE102017002743A1 - Stellantrieb für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Stellantrieb für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017002743A1
DE102017002743A1 DE102017002743.9A DE102017002743A DE102017002743A1 DE 102017002743 A1 DE102017002743 A1 DE 102017002743A1 DE 102017002743 A DE102017002743 A DE 102017002743A DE 102017002743 A1 DE102017002743 A1 DE 102017002743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
housing
damping
drive unit
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017002743.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Hahner
Jürgen Moczygemba
Roland Scheurenbrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hahner Martin Dipl-Ing De
Moczygemba Juergen Dipl-Ing (ba) De
Scheurenbrand Roland De
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017002743.9A priority Critical patent/DE102017002743A1/de
Publication of DE102017002743A1 publication Critical patent/DE102017002743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb (10) zum Antreiben einer Rückfahrkamera eines Fahrzeugs, mit einem Gehäuse (12), und mit einer zumindest teilweise in dem Gehäuse (12) aufgenommenen Antriebseinheit (16), welche einen Elektromotor (18) und ein Getriebe (20) aufweist, über welches die Rückfahrkamera von dem Elektromotor (18) antreibbar ist, wobei eine zum mehrstufigen schwingungstechnischen Entkoppeln des Stellantriebs (10) ausgebildete Dämpfungseinrichtung (36) vorgesehen ist, mittels welcher von der Antriebseinheit (16) bewirkte Schwingungen in einem ersten Frequenzbereich und in einem von dem ersten Frequenzbereich unterschiedlichen zweiten Frequenzbereich zu dämpfen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb zum Antreiben einer Rückfahrkamera eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Derartige Stellantriebe zum Antreiben von Rückfahrkameras von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen wie beispielsweise Personenkraftwagen, sind aus dem allgemeinen Stand der Technik und insbesondere aus dem Serienfahrzeugbau bereits hinlänglich bekannt. Der jeweilige Stellantrieb wird genutzt, um die jeweilige, aus- und einfahrbare Rückfahrkamera aus- und/oder einzufahren und somit beispielsweise zwischen einer Verstaustellung und wenigstens einer Gebrauchsstellung zu bewegen. Dabei weist der Stellantrieb ein Gehäuse und eine Antriebseinheit auf, welche zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend, in dem Gehäuse aufgenommen ist. Die Antriebseinheit weist einen Elektromotor und ein Getriebe auf, über welches die Rückfahrkamera von dem Elektromotor antreibbar ist. Somit ist das Getriebe von dem Elektromotor antreibbar.
  • Des Weiteren offenbart die WO 2009/052768 A2 einen Stellantrieb für ein Fahrzeug, mit einem Gehäuse und mit einem in dem Gehäuse aufgenommenen Elektromotor. Dabei ist eine Vorrichtung zur Dämpfung von Vibrationen und Geräuschen des Elektromotors vorgesehen, wobei die Vorrichtung durch drei elastische Blöcke gebildet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Stellantrieb der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders vorteilhaftes Geräuschverhalten realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Stellantrieb mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um einen Stellantrieb der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders vorteilhaftes Geräuschverhalten realisiert werden kann, ist eine Dämpfungseinrichtung zum mehrstufigen schwingungstechnischen Entkoppeln des Stellantriebs vorgesehen, sodass der erfindungsgemäße Stellantrieb als mehrstufig entkoppelter Antrieb ausgebildet ist. Hierzu sind von der Antriebseinheit bewirkte Schwingungen mittels der Dämpfungseinrichtung in einem ersten Frequenzbereich und in einem von dem ersten Frequenzbereich unterschiedlichen und vorzugsweise von dem ersten Frequenzbereich beabstandeten zweiten Frequenzbereich zu dämpfen. Die Antriebseinheit beziehungsweise der Stellantrieb insgesamt kann mittels der Dämpfungseinrichtung schwingungstechnisch mehrstufig beispielsweise von einem Bauelement, an welchem der Stellantrieb in vollständig hergestelltem Zustand des Fahrzeugs gelagert ist, entkoppelt werden, sodass eine übermäßige Übertragung von durch die Antriebseinheit bewirkten Schwingungen auf das Bauelement und daraus resultierende Geräusche vermieden werden können. Durch die mittels der Dämpfungseinrichtung bewirkte beziehungsweise bewirkbare mehrstufige Entkopplung lässt sich eine wirksame Dämpfung beziehungsweise Absorption möglichst vieler Frequenzen realisieren, sodass die Entstehung von unerwünschten und unangenehmen Geräuschen vermieden werden kann.
  • Das Getriebe ist vorzugsweise als Untersetzungsgetriebe ausgebildet. Insbesondere kann das Getriebe als mehrstufiges Getriebe ausgebildet sein, sodass das Getriebe vorzugsweise als mehrstufiges Untersetzungsgetriebe ausgebildet ist. Hierdurch kann der Elektromotor als kleiner hochdrehender Motor ausgebildet werden, sodass der Bauraumbedarf des Stellantriebs insgesamt besonders gering gehalten werden kann. Durch den Einsatz des Getriebes ist ein besonders vorteilhafter Antrieb der Rückfahrkamera realisierbar. Da nun erfindungsgemäß die mehrstufige Dämpfungseinrichtung zum Einsatz kommt, lässt sich bei dem erfindungsgemäßen Stellantrieb darüber hinaus ein besonders vorteilhaftes Geräuschverhalten realisieren. Als weiterhin besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das Getriebe als Schneckengetriebe ausgebildet ist, um die Entstehung von unerwünschten Geräuschen vermeiden zu können. Ferner ist es denkbar, den Elektromotor mittels PWM (Pulsweitenmodulation) anzusteuern, was dem Geräuschverhalten ebenfalls zugutekommt.
  • Da das Getriebe vorzugsweise mehrstufig ausgebildet ist, weist das Getriebe beispielsweise eine niedrige Getriebestufe mit einer ersten Übersetzung und eine hohe Getriebestufe mit einer von der ersten Übersetzung unterschiedlichen, zweiten Übersetzung auf. Da ferner mittels der Dämpfungseinrichtung die Antriebseinheit beziehungsweise der Stellantrieb insgesamt mehrstufig schwingungstechnisch entkoppelt oder entkoppelbar ist, kann die Dämpfungseinrichtung den Stellantrieb beziehungsweise die Antriebseinheit beispielsweise auf einer ersten Dämpfungsstufe und auf einer zweiten Dämpfungsstufe dämpfen und somit entkoppeln. Somit ist es möglich, dass die Dämpfungseinrichtung auf der ersten Dämpfungsstufe den Stellantrieb in der niedrigen Getriebestufe entkoppelt, in der es zu hohen Drehzahlen und einem geringen Drehmoment kommt. Durch die mehrstufige Entkopplung ist hierbei eine Weichentkopplung möglich, sodass hohe Frequenzen bedämpft werden und eine Dämpfung von Geräuschen der nachfolgenden Stufe unterbleibt. Auf der zweiten Dämpfungsstufe kann mittels der Dämpfungseinrichtung eine Entkopplung in der hohen Getriebestufe realisiert werden, in der es zu niedrigen Drehzahlen und einem hohen Drehmoment des Stellantriebs beziehungsweise der Antriebseinheit kommt. Hierdurch lassen sich eine Dämpfung der Geräusche aller vorhergehenden Stufen und ein zusätzlicher zweiter Übergangswiderstand realisieren, sodass insgesamt gegenüber herkömmlichen Stellantrieben eine Verbesserung des Geräuschbilds in allen Frequenzbereichen darstellbar ist.
  • Die erste Dämpfungsstufe ist beispielsweise durch wenigstens ein erstes Dämpfungselement der Dämpfungseinrichtung gebildet, wobei das erste Dämpfungselement beispielsweise in dem Gehäuse angeordnet ist. Dabei ist beispielsweise die Antriebseinheit über das erste Dämpfungselement gedämpft an dem Gehäuse gelagert.
  • Ferner ist es denkbar, dass die zweite Dämpfungsstufe durch wenigstens ein zweites Dämpfungselement der Dämpfungseinrichtung gebildet ist. Das zweite Dämpfungselement ist beispielsweise außerhalb des Gehäuses angeordnet und insbesondere an dem Gehäuse gehalten, sodass das Gehäuse über das zweite Dämpfungselement an dem zuvor genannten korrespondierenden Bauelement gedämpft gelagert werden kann beziehungsweise ist. Das jeweilige Dämpfungselement ist vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Elastomer, gebildet. Kommt es nun beispielsweise zu durch die Antriebseinheit bewirkten Schwingungen, so kann sich das jeweilige Dämpfungselement, insbesondere elastisch, verformen, wodurch die Schwingungen gedämpft und daraus resultierende übermäßige Geräusche vermieden werden.
  • Das jeweilige Dämpfungselement ist beispielsweise Bestandteil eines Zwei-Komponenten-Kunststoffbauteils, welches auch als 2K-Kunststoffbauteil bezeichnet wird. Hierbei ist das jeweilige Dämpfungselement beispielsweise eine Komponente, insbesondere eine Kunststoffkomponente, des Zwei-Komponenten-Kunststoffbauteils. Das Gehäuse ist dabei beispielsweise eine weitere Komponente, insbesondere eine weitere Kunststoffkomponente, des Zwei-Komponenten-Kunststoffbauteils, sodass beispielsweise die Dämpfungselemente und das Gehäuse durch das Zwei-Komponenten-Kunststoffbauteil gebildet und dabei beispielsweise durch Spritzgießen, insbesondere durch Zwei-Komponenten-Kunststoffspritzgießen, hergestellt sind. Die beispielsweise als Elastomerelemente ausgebildeten Dämpfungselemente sind dabei beispielsweise an das Gehäuse angespritzt, sodass das Zwei-Komponenten-Kunststoffbauteil das Gehäuse sowie die Dämpfungselemente und somit die Dämpfungsstufen in sich vereint und besonders zeit- und kostengünstig hergestellt werden kann. Die jeweilige Dämpfungsstufe ist eine Entkopplungsstufe beziehungsweise eine Entkopplungsebene, auf welcher sich eine jeweilige, schwingungstechnische Entkopplung der Antriebseinheit beziehungsweise des Stellantriebs insgesamt realisieren lässt. Somit ist möglich, den Stellantrieb sowohl in der niedrigen Getriebestufe als auch in der hohen Getriebestufe vorteilhaft zu dämpfen und somit zu entkoppeln beziehungsweise abzukoppeln.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine schematische und teilweise geschnittene Perspektivansicht eines Stellantriebs zum Antreiben einer Rückfahrkamera eines Fahrzeugs, mit einer zum mehrstufigen schwingungstechnischen Entkoppeln des Stellantriebs ausgebildeten Dämpfungseinrichtung, mittels welcher von einer Antriebseinheit des Stellantriebs bewirkte Schwingungen in einem ersten Frequenzbereich und in einem von dem ersten Frequenzbereich unterschiedlichen zweiten Frequenzbereich zu dämpfen sind; und
    • 2 eine schematische Längsschnittansicht des Stellantriebs!
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen und teilweise geschnittenen Perspektivansicht einen im Ganzen mit 10 bezeichneten Stellantrieb zum Antreiben einer in den Fig. nicht gezeigten Rückfahrkamera eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Das Fahrzeug ist vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildet und weist wenigstens einen Antriebsmotor auf, mittels welchem das Fahrzeug antreibbar ist. Betätigt beispielsweise der Fahrer des Fahrzeugs ein Bedienelement, insbesondere einen Wählhebel, zum Bewirken einer Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs, so wird infolge der durch den Fahrer bewirkten Betätigung des Bedienelements die Rückfahrkamera mittels des Stellantriebs 10 aus einer eingefahrenen Stellung beziehungsweise aus einer Verstaustellung in eine ausgefahrene Stellung beziehungsweise in eine Gebrauchsstellung bewegt und hierzu beispielsweise ausgefahren. In der Gebrauchsstellung kann die Rückfahrkamera Bilder zumindest eines in Fahrzeuglängsrichtung hinter dem Fahrzeug angeordneten Teilbereichs der Umgebung des Fahrzeugs erfassen, wobei diese Bilder beispielsweise auf einer in dem Innenraum des Fahrzeugs angeordneten Anzeige angezeigt werden. Hierdurch kann der Fahrer den hinter ihm angeordneten Teilbereich der Umgebung über die Anzeige optisch wahrnehmen, ohne dass sich der Fahrer umdrehen muss. Dadurch kann der Fahrer bei der Rückwärtsfahrt vorteilhaft unterstützt werden. Betätigt beispielsweise dann der Fahrer nach Beenden der Rückwärtsfahrt das Bedienelement erneut, so wird beispielsweise die Rückfahrkamera mittels des Stellantriebs 10 wieder eingefahren, das heißt aus der Gebrauchsstellung in die Verstaustellung bewegt.
  • Der Stellantrieb 10 weist dabei ein Gehäuse 12 auf, durch welches wenigstens ein Aufnahmeraum 14 gebildet beziehungsweise begrenzt ist. Außerdem umfasst der Stellantrieb 10 eine im Ganzen mit 16 bezeichnete Antriebseinheit, welche zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend, in dem Aufnahmeraum 14 und somit in dem Gehäuse 12 aufgenommen ist. Dabei weist die Antriebseinheit 16 einen vorzugsweise vollständig in dem Aufnahmeraum 14 und somit in dem Gehäuse 12 aufgenommenen Elektromotor 18 sowie ein Getriebe 20 auf, welches von dem Elektromotor 16 antreibbar ist. Das Getriebe 20 ist bei dem in den Fig. veranschaulichten Ausführungsbeispiel als Schneckengetriebe ausgebildet. Vorzugsweise ist das Getriebe 20 als mehrstufiges Getriebe ausgebildet. Ferner hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das Getriebe 20 als Untersetzungsgetriebe ausgebildet ist.
  • Der Elektromotor 16 weist ein in dem Aufnahmeraum 14 angeordnetes Gehäuse 22 und einen in dem Gehäuse 22 aufgenommenen und in den Fig. nicht erkennbaren Stator sowie einen Rotor 24 auf, welcher um eine erste Drehachse 27 relativ zu dem Stator und somit relativ zu dem Gehäuse 18 und relativ zu dem Gehäuse 22 drehbar ist. Dabei umfasst der Rotor 24, welcher von dem Stator antreibbar ist, eine Rotorwelle 26, auf welcher ein Schneckenrad 28 des Getriebes 20 angeordnet ist. Das Schneckenrad 28 ist drehfest mit der Rotorwelle 26 verbunden, sodass das Schneckenrad 28 von der Rotorwelle 26 und über diese von dem Stator antreibbar ist. Das Schneckenrad 28 greift in ein korrespondierendes Zahnrad 30 des Getriebes 20 ein, sodass das Zahnrad 30 von dem Schneckenrad 28 antreibbar ist. Somit kann die Rückfahrkamera über das Zahnrad 30 von dem Schneckenrad 28 angetrieben werden. Das Zahnrad 30 ist dabei um eine zweite Drehachse 31 relativ zu dem Gehäuse 12 drehbar, wobei die zweite Drehachse 31 senkrecht zu einer Ebene verläuft, welche zumindest im Wesentlichen parallel zur ersten Drehachse 27, um welche die Rotorwelle 26 drehbar ist, verläuft. Das Gehäuse 12 ist beispielsweise aus einem ersten Kunststoff gebildet und weist beispielsweise zwei den Aufnahmeraum 14 jeweils teilweise begrenzende Gehäuseelemente 32 und 34 auf, welche miteinander verbunden, insbesondere einstückig miteinander ausgebildet, sein können. Dabei sind die Gehäuseelemente 32 und 34 beispielsweise aus dem ersten Kunststoff gebildet.
  • Um nun ein besonders vorteilhaftes Geräuschverhalten des Stellantriebs 10 realisieren zu können, ist eine zum mehrstufigen schwingungstechnischen Entkoppeln des Stellantriebs 10 ausgebildete Dämpfungseinrichtung 36 vorgesehen, mittels welcher von der Antriebseinheit 16 bewirkte Schwingungen in einem ersten Frequenzbereich und in einem von dem ersten Frequenzbereich unterschiedlichen und vorzugsweise von dem ersten Frequenzbereich beabstandeten zweiten Frequenzbereich zu dämpfen sind. Durch Dämpfen der Schwingungen in dem ersten Frequenzbereich ist beispielsweise eine Dämpfung und Entkopplung auf einer ersten Dämpfungsstufe beziehungsweise auf einer ersten Entkopplungsebene vorgesehen. Da ferner die Schwingungen in dem zweiten Frequenzbereich gedämpft werden können, ist darüber hinaus eine Dämpfung und somit Entkopplung auf einer zweiten Dämpfungsstufe und somit auf einer zweiten Entkopplungsebene vorgesehen.
  • Die erste Dämpfungsstufe beziehungsweise die erste Entkopplungsebene ist beispielsweise durch erste Dämpfungselemente 38 und 39 der Dämpfungseinrichtung 36 gebildet. Die ersten Dämpfungselemente 38 und 39 sind in dem Gehäuse 12 aufgenommen. Dabei bildet beispielsweise das Gehäuse 12, insbesondere das Gehäuseelement 34, jeweilige Aufnahmen 40, in welchen die jeweiligen Dämpfungselemente 38 und 39 aufgenommen sind. Dabei ist die Antriebseinheit 16 über die ersten Dämpfungselemente 38 und 39 gedämpft an dem Gehäuse 12 gelagert.
  • Wie besonders gut in Zusammenschau mit 2 erkennbar ist, ist der Rotor 24 über das Dämpfungselement 38 drehbar an dem Gehäuse 12 gelagert. Ferner ist es denkbar, dass der Rotor 24 über das Dämpfungselement 39 drehbar an dem Gehäuse 12 gelagert ist. Ferner ist es denkbar, dass der Stator über das Dämpfungselement 39 an dem Gehäuse 12 gelagert ist. Insgesamt ist aus 2 erkennbar, dass die Antriebseinheit 16 an ihren in axialer Richtung des Rotors 24 gegenüberliegenden Enden 42 über die jeweiligen Dämpfungselemente 38 und 39 an dem Gehäuse 12 gelagert ist.
  • Die zweite Dämpfungsstufe und somit die zweite Entkopplungsebene sind - wie aus 1 erkennbar ist - durch jeweilige zweite Dämpfungselemente 44 und 45 gebildet, welche außerhalb des Gehäuses 12 angeordnet und an diesem, insbesondere direkt, gehalten sind. Über die jeweiligen zweiten Dämpfungselemente 44 und 45 ist das Gehäuse 12 beziehungsweise der Stellantrieb 10 insgesamt an einem korrespondierenden Bauelement 46 des Fahrzeugs beziehungsweise des Stellantriebs 10 gedämpft zu lagern beziehungsweise gelagert.
  • Das jeweilige Dämpfungselement 38, 39, 44 beziehungsweise 45 wird auch als Entkopplung oder Entkopplungselement bezeichnet, da der Stellantrieb 10 mittels der Dämpfungselemente 38, 39, 44 und 45 mehrstufig, das heißt zumindest zweistufig schwingungstechnisch von dem Bauelement 46 entkoppelt ist. Dabei ist das jeweilige Dämpfungselement 38, 39, 44 beziehungsweise 45 aus einem zweiten Kunststoff, insbesondere aus einem Elastomer, gebildet und somit insbesondere elastisch verformbar. Dabei weist beispielsweise der zweite Kunststoff gegenüber dem ersten Kunststoff eine wesentlich geringere Härte beziehungsweise Festigkeit auf.
  • Der Stellantrieb 10 umfasst ferner Lagerelemente 48, welche beispielsweise als Gleitlager ausgebildet sind. Beispielsweise ist das jeweilige Lagerelement 48 aus einem dritten Kunststoff gebildet, welcher sich von dem ersten Kunststoff und von dem zweiten Kunststoff unterscheiden kann. Ferner ist es denkbar, dass der dritte Kunststoff dem ersten Kunststoff entspricht und sich von dem zweiten Kunststoff unterscheidet. Dabei ist das jeweilige Lagerelement 48 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in dem jeweiligen Dämpfungselement 38 beziehungsweise 39 aufgenommen, sodass die Antriebseinheit 16 über das jeweilige Lagerelement 48 an dem jeweiligen Dämpfungselement 38 beziehungsweise 39 und über dieses an dem Gehäuse 12 gelagert ist. Insbesondere ist die Antriebseinheit 16, insbesondere der Rotor 24, über das Lagerelement 48 drehbar an dem Dämpfungselement 38 gelagert.
  • Insgesamt ist erkennbar, dass die zweite Entkopplungsebene eine zusätzlich zur ersten Kopplungsebene vorgesehene weitere Entkopplung darstellt, über die der Stellantrieb 10 an dem Bauelement 46 und somit an dem Fahrzeug insgesamt befestigt sein kann beziehungsweise ist. Außerdem ist es denkbar, dass das Gehäuse 12 beziehungsweise eine das Gehäuse 12 umfassende Gehäuseeinrichtung einteilig aus mehreren Kunststoffkomponenten gefertigt ist. Erste der Kunststoffkomponenten sind beispielsweise die Gehäuseelemente 32 und 34. Zweite der Kunststoffkomponenten sind beispielsweise die Dämpfungselemente 38, 39, 44 und 45. Ferner sind beispielsweise dritte der Kunststoffkomponenten die Lagerelemente 48. Die gegenüber den Dämpfungselementen 38, 39, 44 und 45 härteten ersten Kunststoffkomponenten bilden somit das Gehäuse 12 an sich. Ferner bilden die gegenüber den Dämpfungselementen 38, 39, 44 und 45 härteren dritten Kunststoffkomponenten die als Gleitlager ausgebildeten Lagerelemente 48. Aus 1 und 2 ist besonders gut erkennbar, dass die Dämpfungselemente 38, 39, 44 und 45 an dem Gehäuseelement 34 vorgesehen sind. Dabei sind beispielsweise die Dämpfungselemente 38, 39, 44 und 45 durch Spritzgießen hergestellt und an das Gehäuseelement 34 angespritzt, sodass beispielsweise das Gehäuseelement 34 und die Dämpfungselemente 38, 39, 44 und 45 ein Zwei-Komponenten-Kunststoffbauteil bilden. Dabei sind die Dämpfungselemente 38, 39, 44 und 45 und das Gehäuseelement 34 jeweilige Kunststoffkomponenten des Zwei-Komponenten-Kunststoffbauteils, sodass die zuvor genannte Gehäuseeinrichtung beziehungsweise der Stellantrieb 10 insgesamt besonders kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stellantrieb
    12
    Gehäuse
    14
    Aufnahmeraum
    16
    Antriebseinheit
    18
    Elektromotor
    20
    Getriebe
    22
    Gehäuse
    24
    Rotor
    26
    Rotorwelle
    27
    erste Drehachse
    28
    Schneckenrad
    30
    Zahnrad
    31
    zweite Drehachse
    32
    Gehäuseelement
    34
    Gehäuseelement
    36
    Dämpfungseinrichtung
    38
    Dämpfungselement
    39
    Dämpfungselement
    40
    Aufnahme
    42
    Ende
    44
    Dämpfungselement
    45
    Dämpfungselement
    46
    Bauelement
    48
    Lagerelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/052768 A2 [0003]

Claims (5)

  1. Stellantrieb (10) zum Antreiben einer Rückfahrkamera eines Fahrzeugs, mit einem Gehäuse (12), und mit einer zumindest teilweise in dem Gehäuse (12) aufgenommenen Antriebseinheit (16), welche einen Elektromotor (18) und ein Getriebe (20) aufweist, über welches die Rückfahrkamera von dem Elektromotor (18) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum mehrstufigen schwingungstechnischen Entkoppeln des Stellantriebs (10) ausgebildete Dämpfungseinrichtung (36) vorgesehen ist, mittels welcher von der Antriebseinheit (16) bewirkte Schwingungen in einem ersten Frequenzbereich und in einem von dem ersten Frequenzbereich unterschiedlichen zweiten Frequenzbereich zu dämpfen sind.
  2. Stellantrieb (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein eine erste Dämpfungsstufe der Dämpfungseinrichtung (36) bildendes erstes Dämpfungselement (38, 39) in dem Gehäuse (12) angeordnet ist, über welches die Antriebseinheit (16) gedämpft an dem Gehäuse (12) gelagert ist.
  3. Stellantrieb (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein eine zweite Dämpfungsstufe der Dämpfungseinrichtung (36) bildendes zweites Dämpfungselement (44, 45) außerhalb des Gehäuse (12) angeordnet ist, welches über das zweite Dämpfungselement (44, 45) an einem korrespondierenden Bauelement (46) gedämpft zu lagern ist.
  4. Stellantrieb (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (38, 39, 44, 45) aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Elastomer, gebildet ist.
  5. Stellantrieb (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lagerelement (48) vorgesehen ist, welches zumindest teilweise in dem ersten Dämpfungselement (38, 39) angeordnet und aus einem gegenüber dem Kunststoff des ersten Dämpfungselement (38, 39) härteren weiteren Kunststoff gebildet ist, wobei die Antriebseinheit (16), insbesondere ein Rotor (24) der Antriebseinheit (16), über das Lagerelement (48), insbesondere drehbar, an dem ersten Dämpfungselement (38, 39) gelagert ist.
DE102017002743.9A 2017-03-22 2017-03-22 Stellantrieb für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102017002743A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002743.9A DE102017002743A1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Stellantrieb für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002743.9A DE102017002743A1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Stellantrieb für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017002743A1 true DE102017002743A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=63449797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017002743.9A Withdrawn DE102017002743A1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Stellantrieb für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017002743A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019002602A1 (de) 2019-04-09 2019-10-10 Daimler Ag Stellantrieb eines Kameramoduls eines Kraftfahrzeuges
EP3661048A1 (de) * 2018-11-27 2020-06-03 Sbs-Feintechnik GmbH&Co. Kg Verfahren zur ansteuerung eines antriebsmotors eines aktuators sowie antriebsmotor eines aktuators
WO2021005449A1 (en) * 2019-07-09 2021-01-14 Kiekert Ag Positioning unit for technical applications in motor vehicles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009052768A2 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Skoda Auto A.S. Vorrichtung zur vibrations- und geräuschdämpfung eines elektromotors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009052768A2 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Skoda Auto A.S. Vorrichtung zur vibrations- und geräuschdämpfung eines elektromotors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3661048A1 (de) * 2018-11-27 2020-06-03 Sbs-Feintechnik GmbH&Co. Kg Verfahren zur ansteuerung eines antriebsmotors eines aktuators sowie antriebsmotor eines aktuators
US11114971B2 (en) 2018-11-27 2021-09-07 Sbs-Feintechnik Gmbh & Co. Kg Method for controlling a drive motor of an actuator as well as drive motor of an actuator
DE102019002602A1 (de) 2019-04-09 2019-10-10 Daimler Ag Stellantrieb eines Kameramoduls eines Kraftfahrzeuges
WO2021005449A1 (en) * 2019-07-09 2021-01-14 Kiekert Ag Positioning unit for technical applications in motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10191127B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor, einer Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Kupplung, mit einer Betätigungseinrichtung, einem Getriebe mit zumindest einer Schaltwelle, einer Betätigungseinrichtung und einer Steuereinrichtung
DE102017002743A1 (de) Stellantrieb für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018119906A1 (de) Antriebsanordnung für Kfz-Funktionsteil
DE102015120207A1 (de) Lenkeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102007045531A1 (de) Antriebsachse
DE102020105637A1 (de) Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102006061700A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102017212804A1 (de) Einrichtung zur Blockierung eines Getriebes
DE102008002294A1 (de) Anordnung zur Rasselreduzierung bei einem Getriebe
DE112005000207B4 (de) Aktor, insbesondere für ein Fahrwerk
DE102009038424A1 (de) Antriebsrad für Fahrzeuge
DE102009048806A1 (de) Synchronisiereinrichtung eines Schaltgetriebes
DE102007038046A1 (de) Schaltgetriebe mit Schaltunterstützung und Ausfallsicherung
DE102020104725A1 (de) Verbindungsplatte und Antriebseinheit mit einer solchen Verbindungsplatte
DE102017123834A1 (de) Lenkwinkelsensorvorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels einer Lenkwelle mit einem beweglichen Leiterplattenelement, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102015208473A1 (de) Gebläseeinrichtung
DE10127955B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug-Wechselgetriebe
DE102018219115A1 (de) Achsmodul mit Lenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102017008431A1 (de) Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102012113178A1 (de) Spindelantriebsvorrichtung
DE102016015305A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017116790B3 (de) Planetengetriebe mit NVH-optimierter Anbindung eines Verzahnungsbauteils mittels Sperrstift; sowie Antriebsachse
DE19901813A1 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeuggetriebe
DE102016214341A1 (de) Getriebeaktuator sowie Kraftfahrzeug
DE102020205256A1 (de) Antrieb für einen Parksperrenaktuator

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOCZYGEMBA, JUERGEN, DIPL.-ING. (BA), DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: HAHNER, MARTIN, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: SCHEURENBRAND, ROLAND, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee