DE102012113178A1 - Spindelantriebsvorrichtung - Google Patents

Spindelantriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012113178A1
DE102012113178A1 DE201210113178 DE102012113178A DE102012113178A1 DE 102012113178 A1 DE102012113178 A1 DE 102012113178A1 DE 201210113178 DE201210113178 DE 201210113178 DE 102012113178 A DE102012113178 A DE 102012113178A DE 102012113178 A1 DE102012113178 A1 DE 102012113178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
drive device
output devices
vehicle
spindle drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210113178
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012113178B4 (de
Inventor
Nils Kreiling
Norbert Habacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Automotive Oy
Original Assignee
Valmet Automotive Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Automotive Oy filed Critical Valmet Automotive Oy
Priority to DE102012113178.3A priority Critical patent/DE102012113178B4/de
Publication of DE102012113178A1 publication Critical patent/DE102012113178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012113178B4 publication Critical patent/DE102012113178B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/04Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Spindelantriebsvorrichtung (1) mit einer von einer Antriebseinrichtung (13) betätigbaren, eine Spindel (17) aufweisenden Getriebeeinrichtung (15) zur Kraftübertragung auf wenigstens eine insbesondere bei einer Verdeckbewegung eines Cabriolets bewegte Fahrzeugeinrichtung (67, 69, 79, 81) vorgeschlagen, wobei die Spindel (17) über eine rotatorische Bewegung der Antriebseinrichtung (13) translatorisch verschiebbar ist. Die Getriebeeinrichtung (15) weist zwei zum Zusammenwirken mit der wenigstens einen Fahrzeugeinrichtung (67, 69, 79, 81) vorgesehene drehbare Abtriebseinrichtungen (5, 7) auf, welche von der durch die Antriebseinrichtung (13) in eine translatorische Bewegung versetzten Spindel (17) gleichzeitig in eine rotatorische Bewegung versetzbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spindelantriebsvorrichtung mit einer von einer Antriebseinrichtung betätigbaren eine Spindel aufweisenden Getriebeeinrichtung zur Kraftübertragung auf wenigstens eine insbesondere bei einer Verdeckbewegung eines Cabriolets bewegte Fahrzeugeinrichtung nach der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Aus der DE 101 18 303 C1 ist eine Antriebseinrichtung für eine Klappe eines Fahrzeugs bekannt, bei der eine Kolbenstange einer Zylinder-Kolbeneinheit eine Umfangsverzahnung in Form einer Spindel aufweist, wobei die Kolbenstange mit einer Spindelmutter in Eingriff steht, bei deren rotatorischer Antriebsbewegung die Kolbenstange zur Betätigung der Klappe in eine Axialbewegung versetzt wird.
  • Diese bekannte Lösung ist insbesondere bei mehreren, z. B. paarweise, derart anzutreibenden Fahrzeugkomponenten aufwändig und beansprucht einen großen Bauraum.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spindelantriebsvorrichtung mit einer von einer Antriebseinrichtung betätigbaren Getriebeeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche kostengünstig realisierbar ist und hinsichtlich ihrer Bauart zur Bauraumoptimierung im Fahrzeug beiträgt.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Spindelantriebsvorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Es wird somit eine Spindelantriebsvorrichtung mit einer von einer Antriebseinrichtung betätigbaren, eine Spindel aufweisenden Getriebeeinrichtung zur Kraftübertragung auf wenigstens eine insbesondere bei einer Verdeckbewegung eines Cabriolets bewegte Fahrzeugeinrichtung vorgeschlagen, wobei die Spindel über eine rotatorische Bewegung der Antriebseinrichtung translatorisch verschiebbar ist. Erfindungsgemäß weist die Getriebeeinrichtung zwei zum Zusammenwirken mit der wenigstens einen Fahrzeugeinrichtung vorgesehene drehbare Abtriebseinrichtungen auf, welche von der durch die Antriebseinrichtung in eine translatorische Bewegung versetzten Spindel gleichzeitig in eine rotatorische Bewegung versetzbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Spindelantriebsvorrichtung ist insbesondere in Fahrzeuglängs- und hochrichtung vorteilhafterweise klein bzw. kurz ausbildbar, da die Spindel und die Abtriebseinrichtungen auf einer Achse angeordnet werden können. Da im Bereich des Zusammenwirkens der Spindel mit den Abtriebseinrichtungen eine Übersetzungsstufe integriert werden kann, kann die Antriebseinrichtung entsprechend klein und kostengünstig dimensioniert werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Spindelantriebsvorrichtung ist zudem eine besonders einfache konstruktive Ausgestaltung zum gleichzeitigen Antrieb von zwei Abtriebseinrichtungen geschaffen, welche wenigstens annähernd symmetrisch zu einer Fahrzeuglängsmittelebene des Fahrzeugs angeordnet sein können. Damit eignet sich die Spindelantriebsvorrichtung nach der Erfindung besonders als Mittenantrieb.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Spindelantriebsvorrichtung ist es vorgesehen, dass die Spindel in jeweils einem Abtrieb zugeordneten und zweckmäßigerweise beabstandeten Bereichen einen Spiralbereich aufweist, wobei die mit einem zu dem jeweiligen Spiralbereich der Spindel korrespondierenden Spiralbereich ausgebildeten Abtriebseinrichtungen bei einer translatorischen Bewegung der Spindel durch ein Zusammenwirken der jeweiligen Spiralbereiche in eine rotatorische Bewegung versetzt sind. Hierdurch ist ein einfaches, Platz sparendes und kostengünstiges Zusammenwirken der Spirale mit den Abtriebseinrichtungen erzielt, wobei eine große Übersetzung zwischen der Spirale und den Abtriebseinrichtungen über eine entsprechende Dimensionierung der Spiralbereiche auf einfache Weise einstellbar ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Spindelantriebsvorrichtung können die Abtriebseinrichtungen synchron oder asynchron von der vorzugsweise als Elektromotor ausgebildeten Antriebseinrichtung angetrieben werden. Sowohl eine Drehgeschwindigkeit als auch eine Drehrichtung der Abtriebseinrichtungen relativ zu der translatorischen Bewegung der Spirale können anhand der jeweiligen Gestaltung der Spiralbereiche sehr flexibel gewählt werden, so dass die Abtriebseinrichtungen bei einer translatorischen Bewegung der Spirale entweder gleichsinnig oder gegensinnig und mit der gleichen oder einer unterschiedlichen Drehgeschwindigkeit angetrieben werden können.
  • Bei einer einfachen Ausführung einer erfindungsgemäßen Spindelantriebsvorrichtung wirkt die Antriebseinrichtung über eine Spindelmutter mit der Spindel zusammen, wobei die Spindelmutter insbesondere über eine Stirnradstufe von der Antriebseinrichtung angetrieben wird. Dies hat den Vorteil, dass die Antriebseinrichtung im Wesentlichen parallel zu der Spindel und den Abtriebswellen angeordnet werden kann, so dass die Spindelantriebsvorrichtung sehr schmalbauend ist und mit einem geringen Bauraum in Fahrzeuglängs- und hochrichtung in ein Fahrzeug zur Betätigung wenigstens einer Fahrzeugeinrichtung eingebaut werden kann. Ein Zahnrad der Stirnradstufe ist insbesondere einstückig mit der Spindelmutter ausgebildet. Alternativ hierzu kann das Zahnrad auch drehfest mit der Spindelmutter verbunden sein.
  • Die Antriebseinrichtung kann bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung über ein Schneckengetriebe mit der Spindel zusammenwirken, wobei über das Schneckengetriebe eine große Übersetzung erzielbar ist.
  • Die Antriebseinrichtung kann die Spindel bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung direkt antreiben, wobei die Antriebseinrichtung insbesondere in der Art einer antreibbaren, spindelmutterartigen Hohlwelle ausgebildet sein kann, welche mit der Spindel zusammenwirkt.
  • Um eine Übersetzung zwischen der Antriebseinrichtung und den Abtriebseinrichtungen weiter zu vergrößern, kann insbesondere zwischen der Antriebseinrichtung und dem Schneckengetriebe bzw. der Stirnradstufe eine weitere Getriebestufe, z. B. ein Planetengetriebe, vorgesehen sein.
  • Um einen Einsatz der erfindungsgemäßen Spindelantriebsvorrichtung auch in Nassbereichen zu ermöglichen und/oder die erfindungsgemäße Spindelantriebsvorrichtung wirksam vor Umwelteinflüssen zu schützen, kann ein gemeinsames Gehäuse vorgesehen sein, in dem wenigstens annähernd die gesamte Getriebeeinrichtung und die Antriebseinrichtung angeordnet sind. Ein derartiges Gehäuse hat auch den Vorteil, dass die Getriebeeinrichtung akustisch abgeschirmt ist und lediglich wenige Geräusche nach außen dringen.
  • Die erfindungsgemäße Spindelantriebsvorrichtung kann bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung mit einer selbsthemmenden Getriebeeinrichtung ausgebildet sein. Dies ist auf einfache Weise dadurch erzielbar, dass die Spiralbereiche der Abtriebseinrichtungen und der Spiralbereich der Spindel entsprechend aufeinander abgestimmt sind, wobei insbesondere im Bereich des Zusammenwirkens der Spindel mit der Spindelmutter ein geringe Steigung und in den Spiralbereichen des Zusammenwirkens der Spindel mit den Abtriebseinrichtungen eine große Steigung vorliegt. Hierdurch ist zudem eine große Übersetzung zwischen der Antriebseinrichtung und den Abtriebseinrichtungen einstellbar.
  • Um die erfindungsgemäße Spindelantriebsvorrichtung flexibel für verschiedene Einsatzfälle auszuführen, kann die Abtriebseinrichtungen mit Verlängerungswellen koppelbar sein, welche direkt oder indirekt mit der wenigstens einen zu betätigenden Einrichtung des Kraftfahrzeugs zusammenwirken. Mit den Verlängerungswellen ist eine Weitergabe des Antriebsmoments der Antriebseinrichtung von den Abtriebseinrichtungen zu dem jeweils zu betätigenden Element bzw. den zu betätigenden Elementen auf einfache, kostengünstige und flexible Weise möglich. Eine Kopplung der Abtriebseinrichtungen mit den Verlängerungswellen kann mit diversen Verbindungseinrichtungen, beispielsweise mit einem Kugelkopfgelenk, geschaffen sein.
  • Mit der erfindungsgemäßen Spindelantriebsvorrichtung sind insbesondere ein Heckdeckel, ein Heckspoiler, ein Verdeck, ein Verdeckgestänge oder eine Komponente hiervon, ein Verdeckkastendeckel, eine Hutablage oder dergleichen betätigbar. Insbesondere können zwei Fahrzeugeinrichtungen von der Spindelantriebsvorrichtung betätigt werden, welche wenigstens annähernd symmetrisch zu einer Fahrzeuglängsmittelebene angeordnet sein können und beispielsweise als Gestängeklappen, Verschlüsse, beispielsweise des Verdeckkastendeckels oder des Verdecks, oder dergleichen ausgebildet sein können.
  • Sowohl die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale als auch die in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Gegenstands angegebenen Merkmale sind jeweils für sich alleine oder in beliebiger Kombination miteinander geeignet, den erfindungsgemäßen Gegenstand weiterzubilden. Die jeweiligen Merkmalskombinationen stellen hinsichtlich der Weiterbildung des Gegenstandes nach der Erfindung keine Einschränkung dar, sondern weisen im Wesentlichen lediglich beispielhaften Charakter auf.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstands ergeben sich aus den Patentansprüchen und den nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt:
  • 1 eine vereinfachte dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgemäßen Spindelantriebsvorrichtung;
  • 2 eine der 1 entsprechende Darstellung der Spindelantriebsvorrichtung, welche ohne einen oberen Teil des Gehäuses gezeigt ist;
  • 3 eine vereinfachte Seitenansicht der Spindelantriebsvorrichtung der 1 und 2, wobei einige Bauteile transparent dargestellt sind;
  • 4 eine vereinfachte dreidimensionale Darstellung der Spindelantriebsvorrichtung der 1 bis 3, wobei eine Spindel in einer gegenüber der 2 verlagerten Position gezeigt ist und wiederum einige Bauteile transparent dargestellt sind;
  • 5 eine dreidimensionale Ansicht einer Spindel der Spindelantriebsvorrichtung der 1 bis 4 in Alleinstellung;
  • 6 eine vereinfachte dreidimensionale Darstellung einer Dachspitze eines Cabriolet-Fahrzeugs mit der Spindelantriebsvorrichtung gemäß den 1 bis 5, wobei die Spindelantriebsvorrichtung zur Betätigung eines Dachverschlusses vorgesehen ist; und
  • 7 eine vereinfachte dreidimensionale Darstellung eines Ausschnitts eines Cabriolet-Fahrzeugs mit Gestängeklappen, wobei die Gestängeklappen mit der Spindelantriebsvorrichtung gemäß den 1 bis 5 betätigbar sind.
  • 1 zeigt eine Spindelantriebsvorrichtung 1 mit einem hier zweiteiligen Gehäuse 3, wobei seitlich aus dem Gehäuse 3 jeweils eine Abtriebseinrichtung 5 bzw. 7 herausragt. Mit dem Gehäuse 3 ist die Spindelantriebsvorrichtung 1 komplett kapselbar, so dass die Spindelantriebsvorrichtung 1 ein sehr günstiges Geräuschverhalten aufweist. Zudem ist die Spindelantriebsvorrichtung 1 durch die Kapselung auf einfache Weise wasserdicht ausgeführt und gegen äußere Einflüsse geschützt.
  • In 2 ist die Spindelantriebsvorrichtung 1 ohne einen oberen Teil 9 des Gehäuses 3 und nur mit einem unteren Teil 11 des Gehäuses 3 gezeigt, so dass eine von einer Antriebseinrichtung 13 betätigbare Getriebeeinrichtung 15 näher ersichtlich ist. Die Getriebeeinrichtung 15 weist eine in der 5 in Alleinstellung ersichtliche Spindel 17 auf, welche mit einer ein Zahnrad 19 aufweisenden Spindelmutter 21 zusammenwirkt. Die Spindelmutter 21 ist drehbar und in axialer Richtung einer Spindelachse 23 fest in dem Gehäuse 3 gelagert.
  • Das hier integral mit der Spindelmutter 21 ausgebildete Zahnrad 19 kämmt mit einem weiteren Zahnrad 25, welches von der Antriebseinrichtung 13 antreibbar ist. Zwischen den eine Stirnradstufe 27 bildenden Zahnrädern 19 und 25 und der insbesondere als Elektromotor ausgebildeten Antriebseinrichtung 13 ist hier auf einer Antriebsachse 28 eine als Planetengetriebe 29 ausgebildete Getriebestufe angeordnet, mittels welcher eine gewünschte Übersetzung zwischen der Antriebseinrichtung 13 und den Abtriebseinrichtungen 5, 7 beeinflussbar ist.
  • Die Spindel 17 weist an ihrer Oberfläche einen ersten Spiralbereich 31 mit einer ersten Steigung auf, über welchen die Spindel 17 mit einem Spiralbereich 33 der in der Art einer Hohlwelle ausgeführten und die Spindel 17 umgreifenden Spindelmutter 21 zusammenwirkt. Der erste Spiralbereich 31 ist bezüglich der Längserstreckung der Spindel 17 aufgrund der Einbausituation außermittig angeordnet.
  • An ihren seitlichen Endbereichen weist die Spindel 17 an ihrer Oberfläche einen zweiten Spindelbereich 35 und einen dritten Spindelbereich 37 mit einer zweiten und einer dritten Steigung auf, wobei der zweite Spindelbereich 35 mit der in der Art einer Hohlwelle ausgebildeten Abtriebseinrichtung 5 und der dritte Spindelbereich 37 mit der ebenfalls in der Art einer Hohlwelle ausgebildeten Abtriebseinrichtung 7 zusammenwirkt und von innen in die Abtriebseinrichtungen 5 und 7 eingreift. Die Abtriebseinrichtungen 5 und 7, welche hier wenigstens annähernd baugleich ausgebildet sind, weisen an ihrer Innenseite jeweils einen Spiralbereich 39 bzw. 41 auf, welcher mit dem zweiten Spindelbereich 35 bzw. dritten Spindelbereich 37 der Spindel in Eingriff steht und entsprechend eine der zweiten bzw. dritten Steigung des zweiten bzw. dritten Spindelbereichs 35 bzw. 37 der Spindel 17 entsprechende Steigung aufweist.
  • An ihrer Außenseite weisen die röhrenförmig ausgebildeten Abtriebseinrichtungen 5 und 7 vorliegend drei in Richtung der Spindelachse 23 zueinander versetzte, umlaufende Rippen 43 auf, über welche die Abtriebseinrichtungen 5, 7 in drei korrespondierenden, als Nuten 45 ausgebildeten Ausnehmungen des Gehäuses 3 in Richtung der Spindelachse 23 fest in dem Gehäuse 3 gelagert sind. An ihrem der Spindelmutter 21 abgewandten Ende sind die Abtriebseinrichtungen 5 und 7 jeweils mit Verlängerungswellen 47 bzw. 49 koppelbar, über welche die Spindelantriebsvorrichtung 1 mit einer zu betätigenden Einrichtung zusammenwirkt. Die Abtriebseinrichtungen 5, 7 können mit den Verlängerungswellen 47, 49 beispielsweise über ein Kugelkopfgelenk gekoppelt sein.
  • Zum Antrieb der Abtriebseinrichtungen 5, 7 wird eine Drehbewegung der Antriebseinrichtung 13 über das Planetengetriebe 29 auf das Zahnrad 25 übertragen, welches wiederum über das Zahnrad 19 die Spindelmutter 21 in Drehbewegung versetzt. Eine Drehbewegung der axial in dem Gehäuse 3 festgelegten Spindelmutter 21 führt über das Zusammenwirken der Spindelmutter 21 über den Spiralbereich 33 mit dem ersten Spiralbereich 31 der Spindel 17 zu einer axialen Verschiebung der Spindel 17 in dem Gehäuse 3. Um dabei eine Verdrehung der Spindel 17 gegenüber dem Gehäuse 3 zu verhindern, weist die Spindel 17 – wie in 5 ersichtlich ist – eine in Richtung der Spindelachse 23 verlaufende Nut 51 auf, in welche ein Zapfen des Gehäuses 3, welcher eine translatorische Bewegung der Spindel 17 im gewünschten Umfang zulässt, eingreift. Die Nut 51 erstreckt sich vorliegend über den gesamten ersten Spiralbereich 31 der Spindel 17 und jeweils in axialer Richtung darüber hinaus. Der Zapfen ist integral mit dem Gehäuse 3 ausgebildet und ist in einem zwischen der Antriebseinrichtung 5 und der Spindelmutter 21 vorgesehenen Bereich angeordnet. Die Spindel 17 kann eine weitere Nut aufweisen, welche um 180° zu der Nut 51 versetzt angeordnet ist und in einem weiteren Zapfen des anderen Teils 11 des Gehäuses 3 gelagert ist.
  • Die Spindel 17 ist im Wesentlichen zwischen der in 2 ersichtlichen Position, in welcher sie in Richtung der Abtriebseinrichtung 7 verlagert ist, und der in der 4 ersichtlichen Position, in welcher sie in Richtung der Abtriebseinrichtung 5 verlagert ist, verfahrbar. Um die jeweilige Endlage der axialen Bewegung der Spindel 17 zu erkennen, kann eine nicht näher ersichtliche Endlagenerkennung für die Spindel 17 beispielsweise mit Hall-Sensoren vorgesehen sein, welche insbesondere mit der Antriebseinrichtung 13 gekoppelt ist.
  • Durch die Bewegung der Spindel 17 in Richtung der Spindelachse 23 wird der zweite Spiralbereich 35 und der dritte Spiralbereich 37 der Spindel 17 jeweils von einem Ende der Abtriebseinrichtungen 5, 7 in Richtung eines anderen Endes der Antriebseinrichtungen 5, 7 bewegt. Aus dieser translatorischen Bewegung der Spindel 17 gegenüber den Abtriebseinrichtungen 5, 7 folgt durch das Zusammenwirken des zweiten Spiralbereichs 35 bzw. des dritten Spiralbereichs 37 mit dem jeweiligen Spiralbereich 39 bzw. 41 der Abtriebseinrichtung 5 bzw. 7 und die Festlegung des Abtriebseinrichtungen 5, 7 in axialer Richtung eine rotatorische Bewegung der Abtriebseinrichtungen 5, 7.
  • Durch die gezeigte Ausführung wird eine Drehung der Antriebseinrichtung 13 in einer Richtung in eine Drehung der beiden Abtriebseinrichtungen 5, 7 in eine entgegengesetzte Richtung verursacht. Eine Antriebsbewegung der Antriebseinrichtung 13 wird vorliegend mehrstufig untersetzt auf die jeweiligen Abtriebseinrichtungen 5 bzw. 7 übertragen, so dass im Bereich der Abtriebseinrichtungen 5, 7 hohe Drehmomente bei niedrigen Drehzahlen erzeugt werden können.
  • Der erste Spiralbereich 31 der Spindel 17 weist gegenüber dem zweiten Spiralbereich 35 und dem dritten Spiralbereich 37, welcher hier die gleiche Steigung aufweisen, eine sehr viel kleinere Steigung auf. Hierdurch ist einerseits eine gewünscht große Übersetzung zwischen der Antriebseinrichtung 13 und den Abtriebseinrichtungen 5 und 7 einstellbar. Andererseits wird bei entsprechender Abstimmung der Steigungen eine selbsthemmende Wirkung der Spindelantriebsvorrichtung 1 erzielt.
  • Eine Steigung der jeweiligen Spiralbereiche 35, 37, 39, 41 kann derart aufeinander abgestimmt sein, dass sich die Abtriebseinrichtungen 5, 7 bei einer von der Antriebseinrichtung 13 verursachten Axialbewegung der Spindel 17 in gleicher oder in entgegengesetzter Richtung drehen. Weiterhin können die jeweiligen Spiralbereiche 35 und 39 bzw. 37 und 41 die gleiche Steigung oder eine voneinander abweichende Steigung aufweisen. Bei gleicher Steigung werden die Abtriebseinrichtungen 5 und 7 insbesondere synchron angetrieben.
  • In der gezeigten Ausführung verläuft die Antriebsachse 28, entlang der hier die Antriebseinrichtung 13, das Planetengetriebe 29 und das Zahnrad 25 der Stirnradstufe 27 angeordnet sind, parallel zu der Spindelachse 23, entlang der hier die Spindelmutter 21 mit dem Zahnrad 19 der Stirnradstufe 27, die Spindel 17 und die Abtriebseinrichtungen 5, 7 angeordnet sind. Die Spindelantriebsvorrichtung 1 weist durch die parallel zu der Spindelachse 23 angeordnete Antriebseinrichtung 13 einen sehr kleinen quer zu den Achsen 23 und 28 verlaufenden Bauraum auf. Dies ist insbesondere beim Einsatz der Spindelantriebsvorrichtung in Fahrzeugen, beispielsweise Cabriolet-Fahrzeugen vorteilhaft, da ein in dieser Richtung vorliegender Bauraum meist sehr begrenzt ist.
  • In 6 ist die Spindelantriebsvorrichtung 1 in einem mittigen Bereich einer Dachspitze 61 angeordnet, wobei über die Verlängerungswellen 47 und 49 und hier zwischengeschaltete Gelenkmechanismen 62 bzw. 64 jeweils einer Fahrzeugseite 63 bzw. 65 zugeordnete Verschlüsse 67 bzw. 69 antreibbar sind. Die Verschlüsse 67 bzw. 69 sind durch die Spindelantriebsvorrichtung 1 zwischen der gezeigten entriegelten Position und einer nach oben verschwenkten verriegelten Position verlagerbar, wobei die Verschlüsse 67 bzw. 69 zur Verbindung der Dachspitze 61 mit einem weiteren Dachteil oder zur Anordnung der Dachspitze 61 an einem Windschutzscheibenrahmen vorgesehen sein können. Die Verschlüsse 67 bzw. 69 werden von der Antriebseinrichtung 13 insbesondere synchron und im gleichen Drehsinn angetrieben.
  • In 7 ist die Spindelantriebsvorrichtung 1 in einem anderen Anwendungsfall ersichtlich. Die Spindelantriebsvorrichtung 1 ist hierbei zur Verlagerung von jeweils einer Fahrzeugseite 75 bzw. 77 zugeordneten Gestängeklappen 79, 81 vorgesehen, wobei die Gestängeklappen 79, 81 über einen von den Verlängerungswellen 47, 49 antreibbaren Gelenkmechanismus 83 bzw. 85 zwischen der gezeigten geschlossenen Position und einer nach oben verschwenkten offenen Position verlagerbar sind. Auch hier sind die Gestängeklappen 79, 81 durch die Antriebseinrichtung 13 synchron und gleichsinnig verlagerbar.
  • Die erfindungsgemäße Spindelantriebsvorrichtung 1 ist nicht auf diese Anwendungsfälle beschränkt und eignet sich für die Bewegung einer Vielzahl von Einrichtungen von Kraftfahrzeugen, wie beispielsweise eines Heckdeckels, eines Heckspoilers, eines Verdeckkastendeckels, einer Hutablage und eines Verdecks. Dabei kann es auch vorgesehen sein, dass nur eine Einrichtung beidseits mit der Spindelantriebsvorrichtung gekoppelt ist. Zudem können die jeweilige Einrichtung bzw. die Einrichtungen auch beispielsweise direkt mit der Abtriebseinrichtung oder den Verlängerungswellen zusammenwirken.
  • Die Spindelantriebsvorrichtung 1 kann wie in den gezeigten Ausführungsbeispielen jeweilig mittig in dem Fahrzeug angeordnet sein. Alternativ hierzu kann die Spindelantriebsvorrichtung 1 auch außermittig angeordnet sein, wobei in diesem Fall die Abtriebseinrichtungen, die Verlängerungswellen und/oder die jeweiligen Gelenkmechanismen nicht symmetrisch zu einer Fahrzeuglängsmittelebene ausgebildet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10118303 C1 [0002]

Claims (11)

  1. Spindelantriebsvorrichtung mit einer von einer Antriebseinrichtung (13) betätigbaren, eine Spindel (17) aufweisenden Getriebeeinrichtung (15) zur Kraftübertragung auf wenigstens eine insbesondere bei einer Verdeckbewegung eines Cabriolets bewegte Fahrzeugeinrichtung (67, 69, 79, 81), wobei die Spindel (17) über eine rotatorische Bewegung der Antriebseinrichtung (13) translatorisch verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (15) zwei zum Zusammenwirken mit der wenigstens einen Fahrzeugeinrichtung (67, 69, 79, 81) vorgesehene drehbare Abtriebseinrichtungen (5, 7) aufweist, welche von der durch die Antriebseinrichtung (13) in eine translatorische Bewegung versetzten Spindel (17) gleichzeitig in eine rotatorische Bewegung versetzbar sind.
  2. Spindelantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (17) in beabstandeten Bereichen jeweils einen Spiralbereich (35, 37) aufweist, wobei die mit einem zu dem jeweiligen Spiralbereich (35 bzw., 37) der Spindel (17) korrespondierenden Spiralbereich (39 bzw. 41) ausgebildeten Abtriebseinrichtungen (5, 7) bei einer translatorischen Bewegung der Spindel (17) durch ein Zusammenwirken der jeweiligen Spiralbereiche (35 und 39 bzw. 37 und 41) in eine rotatorische Bewegung versetzt sind.
  3. Spindelantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebseinrichtungen (5, 7) synchron oder asynchron von der insbesondere als Elektromotor ausgebildeten Antriebseinrichtung (5, 7) antreibbar sind.
  4. Spindelantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (13) über eine Spindelmutter (21) oder ein Schneckengetriebe mit der Spindel (17) zusammenwirkt.
  5. Spindelantriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (13) über eine Stirnradstufe (27) mit der Spindelmutter (21) zusammenwirkt.
  6. Spindelantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (13) die Spindel (17) direkt antreibt.
  7. Spindelantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsames Gehäuse (3) vorgesehen ist, in dem wenigstens annähernd die gesamte Getriebeeinrichtung (15) und die Antriebseinrichtung (13) angeordnet sind.
  8. Spindelantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (15) selbsthemmend ist.
  9. Spindelantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebseinrichtungen (5, 7) mit Verlängerungswellen (47, 49) koppelbar sind, welche direkt oder indirekt mit der wenigstens einen zu betätigenden Fahrzeugeinrichtung (67, 69, 79, 81) zusammenwirken.
  10. Spindelantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Fahrzeugeinrichtung als Heckdeckel, Heckspoiler, Verdeckkastendeckel, Hutablage, Verdeck, Verdeckgestängeelement, Gestängeklappe (79, 81) oder Verschluss (67, 69), beispielsweise des Verdeckkastendeckels oder des Verdecks, ausgebildet ist.
  11. Spindelantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Fahrzeugeinrichtung (67, 69, 79, 81) symmetrisch zu einer Längsmittelachse eines Fahrzeugs angeordnet oder paarweise zu der Längsmittelachse angeordnet ist.
DE102012113178.3A 2012-12-28 2012-12-28 Spindelantriebsvorrichtung Active DE102012113178B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012113178.3A DE102012113178B4 (de) 2012-12-28 2012-12-28 Spindelantriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012113178.3A DE102012113178B4 (de) 2012-12-28 2012-12-28 Spindelantriebsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012113178A1 true DE102012113178A1 (de) 2014-07-03
DE102012113178B4 DE102012113178B4 (de) 2017-02-02

Family

ID=50928409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012113178.3A Active DE102012113178B4 (de) 2012-12-28 2012-12-28 Spindelantriebsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012113178B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114761A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebseinheit für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs
EP4095414A1 (de) * 2021-05-25 2022-11-30 Framo Morat GmbH & Co. KG Verstellvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118303C1 (de) 2001-04-12 2002-05-16 Edscha Ag Antriebseinrichtung für eine Klappe eines Fahrzeugs
DE102009055959B4 (de) * 2009-11-27 2012-02-02 FGS Vermögensverwaltungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH Verstellvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118303C1 (de) 2001-04-12 2002-05-16 Edscha Ag Antriebseinrichtung für eine Klappe eines Fahrzeugs
DE102009055959B4 (de) * 2009-11-27 2012-02-02 FGS Vermögensverwaltungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH Verstellvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114761A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebseinheit für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs
EP4095414A1 (de) * 2021-05-25 2022-11-30 Framo Morat GmbH & Co. KG Verstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012113178B4 (de) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1160113B1 (de) Betätigungsanordnung für schwenkbare Teile von Verdecken
DE102020105637A1 (de) Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102010000726B4 (de) Wischerantrieb für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs
DE102012113178B4 (de) Spindelantriebsvorrichtung
EP3190254B1 (de) Scherenantrieb
AT524089B1 (de) Radantriebsmodul mit einem in dem Radantriebsmodul aufgenommenen Rad
EP2398698B1 (de) Bootsantrieb mit steuereinrichtung
EP2913558B1 (de) Doppelkegelgetriebeeinrichtung
EP1707415B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem manuell notbetätigbaren Antrieb
EP1134453B1 (de) Antrieb für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE19617226C2 (de) Abschaltvorrichtung für den Antrieb eines zwischen Endstellungen verstellbaren Teils eines Fahrzeuges
AT407730B (de) Betätigungsanordnung für schwenkbare teile an fahrzeugen
DE19617227C1 (de) Abschaltvorrichtung für den Antrieb eines zwischen Endstellungen verstellbaren Teils eines Fahrzeuges
DE102019007513A1 (de) Kegelrad-differentialgetriebe
DE102008009060A1 (de) Elektrische Servolenkung mit angetriebener Lenkwelle
DE102018219115A1 (de) Achsmodul mit Lenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102005040837B4 (de) Antriebsvorrichtung für zumindest ein bewegbares Fahrzeugteil
DE102004046602A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102005048129B4 (de) Antriebseinrichtung
DE102020134716A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines verlagerbaren Bauteils eines Kraftfahrzeuges
DE102020134307A1 (de) Getriebe und vorrichtung zum antreiben einer fahrzeugkomponente
DE102014114311A1 (de) Spindelantrieb
EP2377706A2 (de) Spiralkabelantrieb einer beweglichen Einrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102020116776A1 (de) Antriebsmodul eines Elektrofahrzeugs
DE19934008B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schaltorgan

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final