DE102017116790B3 - Planetengetriebe mit NVH-optimierter Anbindung eines Verzahnungsbauteils mittels Sperrstift; sowie Antriebsachse - Google Patents

Planetengetriebe mit NVH-optimierter Anbindung eines Verzahnungsbauteils mittels Sperrstift; sowie Antriebsachse Download PDF

Info

Publication number
DE102017116790B3
DE102017116790B3 DE102017116790.0A DE102017116790A DE102017116790B3 DE 102017116790 B3 DE102017116790 B3 DE 102017116790B3 DE 102017116790 A DE102017116790 A DE 102017116790A DE 102017116790 B3 DE102017116790 B3 DE 102017116790B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking pin
planetary gear
recess
damping element
toothed component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017116790.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Lutz
Thomas Welker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017116790.0A priority Critical patent/DE102017116790B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017116790B3 publication Critical patent/DE102017116790B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/028Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe (1) mit einem Verzahnungsbauteil (2) sowie einem drehfest mit dem Verzahnungsbauteil (2) verbundenen Aufnahmebauteil (3), wobei das Verzahnungsbauteil (2) relativ zu dem Aufnahmebauteil (3) über einen Sperrstift (4) drehgesichert ist und der Sperrstift (4) in einer ersten Ausnehmung (5) seitens des Verzahnungsbauteiles (2) sowie in einer zweiten Ausnehmung (6) seitens des Aufnahmebauteils (3) abgestützt ist, wobei an dem Sperrstift (4) ein Dämpfungselement (7) angebracht ist, über das der Sperrstift (4) in der ersten Ausnehmung (5) und/oder in der zweiten Ausnehmung (6) abgestützt ist. Auch betrifft die Erfindung eine Antriebsachse für ein Kraftfahrzeug mit diesem Planetengetriebe (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug, wie einen Pkw, Lkw, Bus oder ein anderes Nutzfahrzeug, mit einem Verzahnungsbauteil sowie einem drehfest mit dem Verzahnungsbauteil verbundenen Aufnahmebauteil, wobei das Verzahnungsbauteil relativ zu dem Aufnahmebauteil über einen Sperrstift drehgesichert ist und der Sperrstift in einer ersten Ausnehmung seitens des Verzahnungsbauteils sowie in einer zweiten Ausnehmung seitens des Aufnahmebauteils abgestützt ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Antriebsachse für ein Kraftfahrzeug, wobei die Antriebsachse weiter bevorzugt insbesondere als E-Achse ausgebildet ist und somit zusätzlich einen Elektromotor aufweist, der mit dem Planetengetriebe wirkverbunden ist.
  • Gattungsgemäße Planetengetriebe sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Die DE 10 2013 224 499 A1 offenbart bspw. eine optimierte Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit mindestens einem Gehäuse, das einen Getrieberaum bildet, in dem mindestens ein Planetenradsatz sowie ein Stirnrad untergebracht sind, die auf einer gemeinsamen Rotorwelle angeordnet sind. In einem Motorraum ist an dieser Rotorwelle ein Rotor einer Elektromaschine ausgebildet, der um einen Stator der Elektromaschine rotiert.
  • Die DE 11 35 256 A beschreibt ferner ein Planetengetriebe mit einem Innenzahnkranz, der gegenüber einem Gehäuse mit einem Sperrbolzen drehgesichert ist, der mit einem Dämpfungselement versehen ist.
  • Die DE 10 2012 105 549 A1 beschreibt ein Planetengetriebe mit einem verzahnten Hohlradbereich, der elastisch gegenüber dem Gehäuse verdrehfest aufgehängt ist.
  • Die DE 10 2014 202 494 A1 beschreibt ein Planetengetriebe, in dem das Hohlrad über einen Bolzen mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei sich zwischen Bolzen und Hohlrad eine Elastomerhülse erstreckt.
  • Insbesondere bei Planetengetrieben können sich durch die Koppelung der Verzahnungsbauteile an den Aufnahmebauteilen unerwünschte NVH-Probleme (Noise, Vibration, Harshness / NVH) einstellen. Durch die bisher umgesetzten Koppelungen breiten sich häufig störende Schwingungen, etwa im Schallbereich, die insbesondere durch einen Zahneingriff am Verzahnungsbauteil verursacht werden, aus. Dies führt zu einer negativen Beeinträchtigung des Befindens des Fahrers.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere ein Planetengetriebe zur Verfügung zu stellen, bei dem die am Fahrer ankommenden Schwingungen weiter reduziert werden.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem Sperrstift ein Dämpfungselement angebracht ist, über das der Sperrstift in der ersten Ausnehmung und/oder in der zweiten Ausnehmung abgestützt ist.
  • Durch das Anbringen dieses Dämpfungselementes wird die Schwingungsübertragung zwischen dem Verzahnungsbauteil und dem Aufnahmebauteil deutlich herabgesenkt. Als Folge hieraus kann das bisherige NVH-Problem deutlich abgeschwächt werden.
  • Erfindungsgemäß sind mehrere Sperrstifte in Umfangsrichtung verteilt vorgesehen. Dadurch wird die Verdrehsicherung zwischen dem Verzahnungsbauteil und dem Aufnahmebauteil weiter verstärkt.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass ein erster Sperrstift mit dem Dämpfungselement ausgestattet ist und ein weiterer zweiter Sperrstift frei von einem Dämpfungselement, unter direktem Abstützen in beiden Ausnehmungen, ausgestaltet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Ist das Dämpfungselement als Hülse ausgebildet, ist es besonders platzsparend auf dem Sperrstift angebracht.
  • Zudem ist es besonders vorteilhaft, wenn das Dämpfungselement ausschließlich auf einem in der ersten Ausnehmung befindlichen Längsbereich des Sperrstiftes aufgeschoben ist oder ausschließlich auf einem in der zweiten Ausnehmung befindlichen zweiten Längsbereich des Sperrstiftes aufgeschoben ist.
  • Besteht das Dämpfungselement aus einem elastischen Kunststoff, vorzugsweise aus einem Elastomer, wie einem Gummimaterial, ist es besonders kostengünstig ausgeführt.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn der Sperrstift das Dämpfungselement durchdringt, wodurch sichergestellt ist, dass das Dämpfungselement über seine gesamte Länge hin durch den Sperrstift abgestützt ist. Dadurch ist das Dämpfungselement auch besonders fest auf dem Sperrstift angebracht.
  • Dient das Dämpfungselement zudem als radiales Anschlagselement (des Sperrstiftes), ist vermieden dass der Sperrstift an anderen Bereichen als dem Dämpfungselement mit dem Verzahnungsbauteil bzw. dem Aufnahmebauteil in Kontakt gelangt.
  • Ist das Aufnahmeteil ein Gehäuse, ist das Dämpfungselement besonders geschickt einsetzbar.
  • Das Verzahnungsbauteil ist wiederum vorzugsweise als ein eine Innenverzahnung aufweisendes Hohlrad ausgebildet.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Antriebsachse für ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Planetengetriebe nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungen. Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Antriebsachse als E-Achse ausgebildet ist und ein Rotor eines Elektromotors mit einem Drehteil des Planetengetriebes, etwa mit einem Sonnenrad oder einem Planetenträger, drehgekoppelt ist.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist somit erfindungsgemäß eine NVH-optimierte Anbindung eines Verzahnungsbauteils mittels Zylinderstiften (Sperrstifte) umgesetzt. Der vorliegende Gegenstand sieht ein zusätzliches elastisches Dämpfungselement zwischen dem Zylinderstift und der entsprechenden Ausnehmung vor.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand einer Figur näher erläutert.
  • Es zeigt die einzige 1 eine Längsschnittdarstellung eines Bereichs eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes zwischen einem als Hohlrad ausgebildeten Verzahnungsbauteil und einem als Gehäuse ausgebildeten Aufnahmebauteil.
  • Die Figur ist lediglich schematischer Natur und dient ausschließlich dem Verständnis der Erfindung.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Planetengetriebe 1 nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Das Planetengetriebe 1 ist in einem radialen Aufnahmebereich zwischen einem Aufnahmebauteil 3 und einem Verzahnungsbauteil 2 dargestellt. Das Aufnahmebauteil 3 ist als Gehäuse ausgeführt und bevorzugt aus einem Aluminiumwerkstoff hergestellt. Das Verzahnungsbauteil 2 ist ein Hohlrad des Planetengetriebes 1. Das Hohlrad ist vorzugsweise aus einem Stahlwerkstoff hergestellt. Hierbei sei darauf hingewiesen, dass das Aufnahmebauteil 3 prinzipiell auch anders als ein Gehäuse ausgeführt sein kann. Auch das Verzahnungsbauteil 2 ist nicht zwingend als Hohlrad auszuführen und ist in weiteren Ausführungen als anderes Bauteil ausgeführt. Das Gehäuse kann bspw. auch ein Planetenträger, ein Sonnenrad oder ein weiteres Hohlrad sein. Auf die Darstellung der weiteren Bestandteile des Planetengetriebes 1 ist der Übersichtlichkeit halber verzichtet.
  • Das Verzahnungsbauteil 2 weist auf übliche Weise eine (radiale) Innenverzahnung 8 auf, die als Schrägverzahnung ausgebildet ist. Das Verzahnungsbauteil 2 ist mittels mehrerer in Umfangsrichtung verteilter Sperrstifte 4, wobei in einem Schnitt in 1 einer dieser Sperrstifte 4 exemplarisch dargestellt ist, relativ zu dem Verzahnungsbauteil 2 drehgesichert. Das Planetengetriebe 1 ist auf übliche Weise ausgestaltet und weist demnach mehrere Planetenräder eines oder mehrerer Planetenradsätze auf, die mit dem Verzahnungsbauteil 2 kämmen. Die Planetenräder sind in einem Planetenträger des Planetengetriebes 1 drehbar gelagert. Mit den Planetenrädern des jeweiligen Planetenradsatzes kämmt ein Sonnenrad des Planetengetriebes 1. Das Planetengetriebe 1 ist im Betrieb bevorzugt in einer Antriebsachse eines Kraftfahrzeuges eingesetzt. Die Antriebsachse ist vorzugsweise als elektrische Achse / E-Achse ausgestaltet. Neben dem Planetengetriebe 1 weist die Antriebsachse dann insbesondere einen Elektromotor auf, der mit seinem Rotor mit einem Eingangsdrehteil des Planetengetriebes 1, bevorzugt dem Sonnenrad, alternativ auf dem Planetenträger drehgekoppelt ist.
  • In 1 ist die Verdrehsicherung des Verzahnungsbauteils 2 mittels des Sperrstiftes 4 relativ zu dem Aufnahmebauteil 3 besonders gut zu erkennen. Der Sperrstift 4 ist zu diesem Zwecke in jeweils einer Ausnehmung 5, 6 seitens des Verzahnungsbauteils 2 sowie des Aufnahmebauteils 3 eingeschoben. Das Verzahnungsbauteil 2 wird somit in erster Linie mittels des Sperrstiftes 4 in Drehrichtung abgestützt.
  • Zudem ist in dem Aufnahmebauteil 3 ein Sicherungsring 9 derart angeordnet, dass das Verzahnungsbauteil 2 zwischen einem radialen Absatz 10 und dem Sicherungsring 9 in axialer Richtung gesichert ist. Eine radiale Außenseite 11 des Verzahnungsbauteils 2 ist auf typische Weise im Wesentlichen als zylindrische Mantelumfangsfläche ausgebildet. In radialer Richtung zwischen dem Verzahnungsbauteil 2 und dem Aufnahmebauteil 3 ist ein Spalt 12 vorgesehen.
  • Der Sperrstift 4 ist mit einem ersten Längsbereich 13 seitens des Verzahnungsbauteils 2 in einer (ersten) Ausnehmung 5 dieses Verzahnungsbauteils 2 abgestützt / aufgenommen. Insbesondere ist der erste Längsbereich 13 in diesem Ausführungsbeispiel über einen Presssitz in der als Bohrung / Sacklochbohrung ausgebildeten ersten Ausnehmung 5 befestigt.
  • Mit einem in axialer Richtung benachbart zu dem ersten Längsbereich 13 ausgebildeten zweiten Längsbereich 14 ragt der Sperrstift 4 in eine (zweite) Ausnehmung 6 des Aufnahmebauteils 3 hinein und ist in dem Aufnahmebauteil 3 aufgenommen / abgestützt. Die zweite Ausnehmung 6 ist in einem radialen Absatz 10 des Aufnahmebauteils 3 ausgebildet. Die zweite Ausnehmung 6 ist wiederum als eine Sacklochbohrung / Bohrung ausgebildet. Der Sperrstift 4 ist in der zweiten Ausnehmung 6 spielbehaftet aufgenommen.
  • In diesem Zusammenhang sei jedoch prinzipiell darauf hingewiesen, dass sowohl die zweite Ausnehmung 6 als auch die erste Ausnehmung 5 nicht zwingend als Sacklochbohrungen ausgeführt sein müssen, sondern prinzipiell jede andere Ausbildung eines Loches / Sackloches einnehmen können. Auch ist es möglich den Sperrstift 4 in der zweiten Ausnehmung 6 mit einem Presssitz anzubringen, während er in der ersten Ausnehmung 5 spielbehaftet angeordnet ist.
  • Der zylindrische Sperrstift 4 weist an seinem zweiten Längsbereich 14, also jenem Längsbereich, der in der zweiten Ausnehmung 6 spielbehaftet aufgenommen ist, ein Dämpfungselement 7 auf. Dieses Dämpfungselement 7 ist als ein elastisches Dämpfungselement aus einem Elastomer, nämlich einem Gummi, hergestellt. Das Dämpfungselement 7 ist hülsenförmig ausgebildet und in dem zweiten Längsbereich 14 über den Sperrstift 4 gestülpt. Der Sperrstift 4 durchdringt das Dämpfungselement 7 vollständig, wobei das Dämpfungselement 7 fest an der radialen Außenseite des Sperrstiftes 4 anliegt. Zwischen der radialen Außenseite des Dämpfungselementes 7 sowie der Innenseite der zweiten Ausnehmung 6 ist ein gewisses Spiel in Umfangsrichtung sowie in radialer Richtung vorgesehen.
  • Der Vollständigkeit halber sei auch darauf hingewiesen, dass die mehreren Sperrstifte, die in Umfangsrichtung verteilt zueinander angeordnet sind, nicht allesamt mit dem Dämpfungselement 7 versehen sein müssen, sondern auch teilweise - frei von dem Dämpfungselement 7 - in der zweiten Ausnehmung und/oder der ersten Ausnehmung 5 angeordnet sein können.
  • In anderen Worten ausgedrückt, findet die Drehmomentübertragung des Verzahnungsbauteils 2 durch axial positionierte Zylinderstifte (Sperrstifte 4) statt. Auf den Zylinderstiften 4 sind Hülsen (Dämpfungselement 7) aus einem dämpfenden Material, wie einem Elastomer, aufgezogen. Dadurch werden die entstehenden Schwingungen abgedämpft.
  • Nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach 1 ist ein Hohlrad (Verzahnungsbauteil 2) an einem Getriebegehäuse (Aufnahmebauteil 3) angebunden. Im Hohlrad 2 sind Stifte (Sperrstifte 4) eingepresst. Auf den Stiften 4 sind Hülsen (Dämpfungselemente 7) aus dämpfenden Material aufgezogen. Die Stifte 4 greifen in Bohrungen (zweite Ausnehmung 6) im Gehäuse 3 ein und übertragen somit das Moment, mit dem sich die Planeten / Planetenräder im Hohlrad 2 abstützen, auf das Gehäuse 3. Da zwischen den Stiften 4 und den Gehäusebohrungen 6 ein dämpfendes Element (Dämpfungselement 7) eingebunden ist, wird die Geräuschentwicklung im Getriebe 1 verringert. Es ist nicht zwangsläufig notwendig, dass alle Stifte 4 mit dämpfenden Hülsen 7 versehen sind. Eine Geräuschreduzierung sollte auch schon bei wenigen Hülsen 7 zu erwarten sein. Anbindungen zwischen anderen Bauteilen als dem Gehäuse 3 und dem Hohlrad 2 sind ebenfalls denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetengetriebe
    2
    Verzahnungsbauteil
    3
    Aufnahmebauteil
    4
    Sperrstift
    5
    erste Ausnehmung
    6
    zweite Ausnehmung
    7
    Dämpfungselement
    8
    Innenverzahnung
    9
    Sicherungsring
    10
    Absatz
    11
    Außenseite
    12
    Spalt
    13
    erster Längsbereich
    14
    zweiter Längsbereich

Claims (8)

  1. Planetengetriebe (1) mit einem Verzahnungsbauteil (2) sowie einem drehfest mit dem Verzahnungsbauteil (2) verbundenen Aufnahmebauteil (3), wobei das Verzahnungsbauteil (2) relativ zu dem Aufnahmebauteil (3) über einen Sperrstift (4) drehgesichert ist und der Sperrstift (4) in einer ersten Ausnehmung (5) seitens des Verzahnungsbauteiles (2) sowie in einer zweiten Ausnehmung (6) seitens des Aufnahmebauteils (3) abgestützt ist, wobei mehrere Sperrstifte (4) in Umfangsrichtung verteilt vorgesehen sind und an einem ersten Sperrstift (4) ein Dämpfungselement (7) angebracht ist, über das der Sperrstift (4) in der ersten Ausnehmung (5) und/oder in der zweiten Ausnehmung (6) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer zweiter Sperrstift frei von einem Dämpfungselement, unter direktem Abstützen in beiden Ausnehmungen (5, 6), ausgestaltet ist.
  2. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (7) als Hülse ausgebildet ist.
  3. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (7) aus einem Elastomer besteht.
  4. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrstift (4) das Dämpfungselement (7) durchdringt.
  5. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (7) als radiales Anschlagselement dient.
  6. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmebauteil (3) ein Gehäuse ist.
  7. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzahnungsbauteil (2) als ein eine Innenverzahnung (8) aufweisendes Hohlrad ausgebildet ist.
  8. Antriebsachse für ein Kraftfahrzeug, mit einem Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102017116790.0A 2017-07-25 2017-07-25 Planetengetriebe mit NVH-optimierter Anbindung eines Verzahnungsbauteils mittels Sperrstift; sowie Antriebsachse Active DE102017116790B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116790.0A DE102017116790B3 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Planetengetriebe mit NVH-optimierter Anbindung eines Verzahnungsbauteils mittels Sperrstift; sowie Antriebsachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116790.0A DE102017116790B3 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Planetengetriebe mit NVH-optimierter Anbindung eines Verzahnungsbauteils mittels Sperrstift; sowie Antriebsachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017116790B3 true DE102017116790B3 (de) 2019-01-10

Family

ID=64666066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017116790.0A Active DE102017116790B3 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Planetengetriebe mit NVH-optimierter Anbindung eines Verzahnungsbauteils mittels Sperrstift; sowie Antriebsachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017116790B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135256B (de) 1960-01-13 1962-08-23 Leipzig Getriebewerke Planetengetriebe mit Selbsteinstellung der Zentralraeder
DE102012105549A1 (de) 2012-06-26 2014-03-20 Zf Lenksysteme Gmbh Planetengetriebe hohlradaufhängung
DE102013224499A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Optimierte Getriebeanordnung
DE102014202494A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Planetengetriebe mit einstellbeweglichem Hohlrad

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135256B (de) 1960-01-13 1962-08-23 Leipzig Getriebewerke Planetengetriebe mit Selbsteinstellung der Zentralraeder
DE102012105549A1 (de) 2012-06-26 2014-03-20 Zf Lenksysteme Gmbh Planetengetriebe hohlradaufhängung
DE102013224499A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Optimierte Getriebeanordnung
DE102014202494A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Planetengetriebe mit einstellbeweglichem Hohlrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016000023B4 (de) Kraftfahrzeug-Reduziereinrichtung
EP2642159B1 (de) Mehrstufiges Planetengetriebe
DE102007049114B4 (de) Zahnriemenrad einer elektromechanischen Lenkung mit Kugelgewindemutter
DE102011102731A1 (de) Planetengetriebe
EP2470807B1 (de) Verspannsystem und verfahren zum verspannen einer welle-nabe-verbindung
DE202008016335U1 (de) Motor-Getriebeeinheit zum Betätigen eines Verstellelements eines Fahrzeuges
DE102007053509A1 (de) Getrieberad und Getriebe
DE102007045531A1 (de) Antriebsachse
DE102014226430B4 (de) Verbindungselement für eine Welle-Nabe Verbindung mit einer Welle
DE102009050121B4 (de) Untersetzungsgetriebe mit Schnecke und Schneckenrad
EP1840410A2 (de) Zahnrad
DE102019121079B3 (de) Kompakte Getriebeanordnung mit Stufenplanetensatz und Stirnraddifferential
DE102017116790B3 (de) Planetengetriebe mit NVH-optimierter Anbindung eines Verzahnungsbauteils mittels Sperrstift; sowie Antriebsachse
DE102007037531A1 (de) Anordnung von benachbarten Planetenradsätzen in einem Getriebe
DE102011109878A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE102017112339A1 (de) Planetengetriebe mit mittels Sperrstift angebundenem Hohlrad sowie Antriebsachse mit Planetengetriebe
DE102016218975A1 (de) Nabenbaugruppe für eine Welle-Nabe-Verbindung
DE102007028383A1 (de) Scheibenwischerantriebsanordnung
DE102018123868A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE10003925A1 (de) Mitnehmnerscheibe zur Moment-Übertragung von einer Antriebseinheit auf einen hydrodynamischen Wandler
DE102019131900A1 (de) Wellgetriebeanordnung
WO2019238478A1 (de) Planetengetriebeanordnung
DE102022100133B3 (de) Radlagereinheit für ein Fahrzeug
EP3492780B1 (de) Zahnrad zur zahnflankenspielverringerung
EP3482482A1 (de) Elektromotoranordnung und verfahren zur montage einer elektromotoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final