DE3109172C2 - Steuerungsantrieb für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Steuerungsantrieb für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3109172C2
DE3109172C2 DE19813109172 DE3109172A DE3109172C2 DE 3109172 C2 DE3109172 C2 DE 3109172C2 DE 19813109172 DE19813109172 DE 19813109172 DE 3109172 A DE3109172 A DE 3109172A DE 3109172 C2 DE3109172 C2 DE 3109172C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
toothed belt
control drive
combustion engines
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813109172
Other languages
English (en)
Other versions
DE3109172A1 (de
Inventor
Dieter Dr. 5060 Bergisch-Gladbach Stojek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Priority to DE19813109172 priority Critical patent/DE3109172C2/de
Priority to GB8207177A priority patent/GB2094439B/en
Publication of DE3109172A1 publication Critical patent/DE3109172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3109172C2 publication Critical patent/DE3109172C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/28Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Bei einem Steuerungsantrieb für Brennkraftmaschinen, bei dem ein Zahnriemen, bestehend im wesentlichen aus einem endlosen Zugglied aus einer zugfesten Einlage und einer Vielzahl von an diesem angeformten Zähnen aus elastischem Kunststoff, der einerseits mit einem an der Kurbelwelle und andererseits mit einem an der Nockenwelle der Brennkraftmaschine befestigten, ein entsprechendes Verzahnungsprofil aufweisenden Zahnriemenrad aus Metall oder Kunststoff zusammenwirkt, ist die Zahnteilung (P) der Zähne (6) innerhalb einer Periode (N) ungleich gehalten, und zwar der Art, daß P1 kleiner als P2 und P2 kleiner P3 usw. ist. Die Einzelteilungen P1 zu P2 zu P3 sollen hierbei in keinem ganzzahligen Verhältnis zueinander stehen um gleichförmige Schwingungen und damit Zahnriemengeräusche zu vermeiden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Steuerungsan- y, trieb für Brennkraftmaschinen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erläuterten Art.
Fast alle für den obengenannten Zweck verwendeten Zahnriemen erzeugen ein mehr oder weniger stark ausgeprägtes Zahnriemengeräusch. Diese Geräusche haben verschiedenen Charakter, angefangen von »Scheppern« über »Wispern« bis zum »Heulen« und werden fast alle dadurch verursacht, daß die freien geraden Stränge des Zahnriemens durch Ein- und Auslaufen der Zähne in die bzw, aus den Zahnriemenrädem zum Schwingen angeregt werden.
Aus der DE-AS 29 06 619 ist bereits ein Steuerungsantrieb der eingangs genannten Art bekannt, bei dem zur Vermeidung von Zahnriemengeräuschen vorgeschlagen wird, aufeinanderfolgende Zähne mit unterschiedlich angeordneten und unterschiedlich tiefen Einschnitten zu versehen, um das Auftreten von gleichmäßigen Schwingungssystemen zu vermeiden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen weiteren Vorschlag zur Vermeidung von Zahnriemengeräuschen aufzuzeigen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem ein Steuerungsantrieb nach dein Oberbegriff des Patentanspruchs 1 die im Kennzeichenteil des Patentanspruchs erläuterten Merkmale aufweist.
In den Ansprüchen 2 und 3 sind zweckmäßige Ausfü'Tungsform.'n der Erfindung erläutert.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig.! die prinzipielle Ausbildung eines Zahnriemens eines Steuerungsantriebs nach dem Stand der Technik und
Fig 2 die prinzipielle Ausbildung eines Zahnriemens für einen Sieuerungsamrieb gemäß der Erfindung.
Aus F i g. 1 ibt im wesentlichen schematisch ein Zahnriemen 1 gezeigt, der aus einem endlosen Zugglied
2 und einer Vielzahl von an diesem angeformten Zähnen
3 besieht. Die Zähne 3 haben hierbei voneinander einen gleichen Abstand P der auch der Zahnteilung der entsprechenden Zahnriemenräder entspricht.
Aus F i g. 2 ist ein Zahnriemen 4 gemäß der Erfindung zu ersehen, der im wesentlichen aus einem endlosen Zugg'ied 5 und einer Vielzahl von an diesem angeformter1. Zähnen 6 gleicher Form besteht, wobei die Zähne 6 jedoch voneinander unterschiedliche Abstände Pt,P2 und P3 aufweisen. Die Abstände Pi, P2 und P3 wiede-holen sich nach einem Abstand N d^n man als Periode bezeichnen kann. Dementsprechend müssen an den entsprechenden Zahnriemenrädern entsprechende Zahnlücken in einer ganzzahligen Anordnung von einer Periode N angeordnet sein.
Die Abstände P i, P 2 und P 3 innerhalb einer Periode N verhalten sich derart zueinander, daß Pi kleiner als P2 und P2 kleiner als P3 ist oder daß P1, P2 und P3... einer Zufallsverteilung entspricht. Das Verhältnis von Pi und P2 und zu P3 soll hierbei kein ganzzahliges sein. Vorzugsweise kann die Periode Λ/eine Anzahl von Zähnen 6 umfassen, die einer vollen Verzahnung (von z. B. 20 Zähnen) eines Kurbelwellen-Zahnriemenrades entspricht. Da das Nockenwellen-Zahnriemenrad immer die doppelte Anzahl von Zähnen aufweisen muß, würde dieses dann zwei Perioden N von (z. B. je 20 Zähnen) tragen.
Weder die Herstellung von Zahnriemen mit einer solchen ungleichmäßigen Zahnteilung noch die Herstellung von entsprechenden Zahnriemenrädern stellt grundsätzliche Probleme dar, da einerseits die Zahnriemen in ihrer endlosen Form in entsprechenden Formen hergestellt werden und andererseits entsprechende Zahnriemenräder ebenfalls in Formen gesintert werden können, oh"e daß nachfolgend irgendwelche Bearbeitungen der Zähne erforderlich sind. Nachdem somit die Herstellung entsprechend ungleichförmiger Zahnriemen und Zahnriemenräder keine Schwierigkeiten darstellt, ist zu erkennen, daß auf diese Weise durch gleichmäßige Schwingungen verursachte Zahnriemengeräusche durch die Anwendung ungleicher Teilung vermieden werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Steuerungsantrieb für Brennkraftmaschinen, bei dem ein Zahnriemen bestehend im wesentlichen aus einem endlosen Zugglied aus einer zugfesten Einlage und einer Vielzahl von an diesem angeformten Zähnen aus elastischem Kunststoff mi! einerseits an der Kurbelwelle und andererseits an der Nockenwelle der Brennkraftmaschine befestigten, entsprechende Verzahnungsprofile aufweisenden Zahnriemenrädern aus Metall oder Kunststoff zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnteilung (P) der Zähne (6) innerhalb einer Periode (N) ungleich sind.
2. Steuerungsantrieb für Brennkraftmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, datJ Pl kleinjr P2 kleiner P3... ist.
3. Steuerungsantrieb für Brennkraftmaschinen nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß Pi, P2 und P3 einer zufälligen Verteilung entsprechen.
4. Steuerungsantrieb für Brennkraftmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteilungen P\ : P 2: P3... in keinem ganzzahligen Verhältnis zueinander stehen.
5. Steuerungsantrieb für Brennkraftmaschinen nach Anspruch J1 dadurch gekennzeichnet, daß die Periode (N) vorzugsweise einer vollen Verzahnung (z.B. 20Zähnen) des Kurbelwellen-Zahnriemenrades entspricht.
20
DE19813109172 1981-03-11 1981-03-11 Steuerungsantrieb für Brennkraftmaschinen Expired DE3109172C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109172 DE3109172C2 (de) 1981-03-11 1981-03-11 Steuerungsantrieb für Brennkraftmaschinen
GB8207177A GB2094439B (en) 1981-03-11 1982-03-11 Toothed belt and valve gear for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109172 DE3109172C2 (de) 1981-03-11 1981-03-11 Steuerungsantrieb für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3109172A1 DE3109172A1 (de) 1982-09-23
DE3109172C2 true DE3109172C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=6126876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813109172 Expired DE3109172C2 (de) 1981-03-11 1981-03-11 Steuerungsantrieb für Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3109172C2 (de)
GB (1) GB2094439B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59703369D1 (de) 1996-11-22 2001-05-17 Volkswagen Ag Zahnriemen- oder kettengetriebe
US6050916A (en) * 1996-11-22 2000-04-18 Volkswagen Ag Toothed belt or chain drive arrangement having a tooth with different flank geometry from other teeth
US7008341B2 (en) 2001-06-27 2006-03-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Reduced noise multi-ribbed power transmission belt
US6949211B2 (en) 2003-04-16 2005-09-27 The Goodyear & Rubber Company Means of manufacturing plural optimized cogged drive belts
DE102004055127A1 (de) * 2004-11-16 2006-06-29 Volkswagen Ag Zahnriemen
DE102005057357A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Contitech Antriebssysteme Gmbh Zahnriementrieb
DE102006046520A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Geräuscharmer Kettentrieb

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029654A (en) * 1960-09-14 1962-04-17 Ferguson Res Ltd Harry Chain-and-sprocket drives
DE2906619C2 (de) * 1979-02-21 1981-05-21 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Zahnriemen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3109172A1 (de) 1982-09-23
GB2094439B (en) 1985-01-09
GB2094439A (en) 1982-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE852326C (de) Untersetzungsgetriebe
DE4234839A1 (de) Rollenkette mit regelloser teilung
DE60210644T2 (de) Aufzugsriemen mit geräuschreduzierender nutenanordnung
DE3109172C2 (de) Steuerungsantrieb für Brennkraftmaschinen
DE19807852B4 (de) Lasche für eine Zahnkette
DE112010000786T5 (de) Kettenrad mit Zufallsauswahl und Verfahren zur Herstellung eines Kettenrades
DE19740623A1 (de) Basisplatte einer Führungseinrichtung für einen Kettenantrieb
DE3121662C2 (de) Getriebe, insbesondere Planetengetriebe
DE112006001989T5 (de) Verfahren zum Konstruieren eines Zahnrades unter Verwendung eines CAD-Systems
DE3933847C2 (de) Zahnriemenantrieb, insbesondere für Verbrennungsmotoren
EP0778428A1 (de) Kettenführungs- und Gleitschiene, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE102017220279A1 (de) Getriebeeinheit, untersetzungsgetriebe und motor mit untersetzungsgetriebe
EP1398097A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines schrägverzahnten Stirnrad-Verbunds
DE2243329C3 (de) Geräuschdämmendes, wandbildendes Bauelement für Brennkraftmaschinen
DE69917599T2 (de) Nockenwellenkettentrieb für eine Brennkraftmaschine mit zwei obenliegenden Nockenwellen
DE3741709C2 (de)
EP0536527A1 (de) Zahnriementrieb mit zumindest einer Spannrolle
DE3934841A1 (de) Schallgedaempftes zahnradpaar
EP0803662B1 (de) Zahnrad mit Bordscheibe für einen Zahnriementrieb
DE4016174A1 (de) Zahnriementrieb
DE2601394A1 (de) Scheiteldichtung
DE3034185C2 (de) Steuerungsantrieb für Brennkraftmaschinen
DE2910871A1 (de) Zahnriementrieb
DE2906619B1 (de) Zahnriemen
DE2430806C3 (de) Typengurt für eine Ketten-Druckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer