DE102004055127A1 - Zahnriemen - Google Patents

Zahnriemen Download PDF

Info

Publication number
DE102004055127A1
DE102004055127A1 DE200410055127 DE102004055127A DE102004055127A1 DE 102004055127 A1 DE102004055127 A1 DE 102004055127A1 DE 200410055127 DE200410055127 DE 200410055127 DE 102004055127 A DE102004055127 A DE 102004055127A DE 102004055127 A1 DE102004055127 A1 DE 102004055127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
toothed belt
teeth
main body
toothed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410055127
Other languages
English (en)
Inventor
André Huk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200410055127 priority Critical patent/DE102004055127A1/de
Publication of DE102004055127A1 publication Critical patent/DE102004055127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/28Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Ein Zahnriemen, insbesondere für eine elektromechanische Lenkung, umfasst einen Riemengrundkörper (8) mit einem konstanten Querschnitt, eine an der Innenseite des Riemengrundkörpers (8) vorgesehene Verzahnung (9) zur Kraftübertragung mit einer Vielzahl von Zähnen (6) und an der Außenseite des Riemengrundkörpers (8) vorgesehene Noppen (10). Hierdurch lassen sich die beim Zahneingriff und Abknicken des Zahnriemens auftretenden Geräuscheemissionen vermindern.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Zahnriemen, umfassend einen Riemengrundkörper mit einem konstanten Querschnitt und eine an der Innenseite des Riemengrundkörpers vorgesehene Verzahnung zur Kraftübertragung mit einer Vielzahl von Zähnen.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen für den Einsatz in einer elektromechanischen Lenkung geeigneten Zahnriemen, mit dem sich das Moment eines Motors für eine Lenkhilfskraft auf das Lenkgetriebe, beispielsweise einen Kugelgewindetrieb desselben übertragen lässt.
  • Eine elektromechanische Lenkung mit einem entsprechend verwendeten Zahnriemen wird beispielsweise in der DE 100 52 275 A1 beschrieben.
  • Der Eingriff der Zähne des Zahnriemens mit denen einer Zahnriemenscheibe verursacht eine von der Zahneingriffsfrequenz abhängige Geräuschbildung, die unter Umständen vom Fahrer akustisch wahrgenommen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vom Fahrer wahrnehmbaren Geräusche zu vermindern.
  • Dies lässt sich beispielsweise durch eine verbesserte Geräuschdämmung realisieren. Auch eine Veränderung der Erregungsfrequenz durch eine Veränderung der Zahnteilung oder eine ungleichförmige Zahnteilung wären zu diesem Zweck möglich.
  • Erfindungsgemäß wird jedoch vorgeschlagen, an der Außenseite des Riemengrundkörpers Noppen vorzusehen. Durch diese lokalen Materialanhäufungen wird die Dämpfung im Riemen gezielt erhöht und das Körperschallmaß verringert.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zu Grunde, dass ein wesentlicher Anteil der Geräuschemissionen aus dem Anlegeffekt des Zahnriemens an eine Zahnriemenscheibe resultiert. Der Zahnriemen knickt an jeder Zahnlücke ein und spannt sich zwischen den benachbarten Zähnen der Verzahnung auf. An der Außenseite des Riemengrundkörpers ergibt sich bei Anlage an die Zahnriemenscheibe dadurch eine Polygonform. Das Abknicken des Zahnriemens führt zu einem erhöhten Geräuschpegel beim Zahneingriff.
  • Durch die Noppen und die damit verbundene Materialverdickung wird der Effekt des Abknickens über die Zahnlücken des Zahnriemens verringert. Damit wird eine Geräuschpegelverringerung erzielt, ohne die Dicke über den gesamten Riemen zu erhöhen.
  • Durch eine Abstimmung der Noppen auf die Verzahnung, insbesondere in bezug auf die Position, Masse, Höhe und Länge in Umfangsrichtung des Riemens lässt sich der vorstehend genannte Effekt optimieren.
  • So kann beispielsweise durch eine ungleichförmige Verteilung der Noppen an der Außenseite des Riemengrundkörpers oder der Noppenmassen in den einzelnen Noppen ein breitbandiges Dämpfungsverhalten erzielt werden.
  • Durch eine Schräganordnung länglicher Noppen zur Breite des Zahnriemens lässt sich ebenfalls eine Pegelminderung erzielen. Dies lässt sich vor allem bei einer Schrägverzahnung gut realisieren.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Noppen an Abflachungen angeordnet, die beim Laufen des Zahnriemens über eine Zahnriemenscheibe an dem Riemengrundkörper entstehen.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Zahnriementriebs einer elektromechanischen Lenkung,
  • 2 eine Teilansicht eines Zahnriemens nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Anlage an einer Zahnriemenscheibe, sowie eine Detailansicht der Verzahnung,
  • 3 eine Teilansicht eines Zahnriemens nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 4 eine Teilansicht eines Zahnriemens nach einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 5 eine Ansicht eines Zahnriementriebs mit einem Zahnriemen nach einem vierten Ausführungsbeispiel, und in
  • 6 eine Ansicht eines Zahnriementriebs mit einem Zahnriemen nach einem fünften Ausführungsbeispiel.
  • Das erste Ausführungsbeispiel in den 1 und 2 zeigt einen Zahnriementrieb für eine elektromechanische Lenkung mit einem Motor 1 zur Erzeugung einer den Fahrer unterstützenden Hilfskraft. Das hierzu vom Motor erzeugte Moment wird mittels eines Zahnriemens 2 an ein hier nicht näher dargestelltes Lenkgetriebe übertragen. Hierzu ist an der Abtriebswelle 3 des Motors 1 gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Getriebestufe eine Antriebs-Zahnriemenscheibe 4 vorgesehen, mit welcher der Zahnriemen 2 kämmt. Auf der Seite des Lenkgetriebes ist beispielsweise an einer Kugelgewindemutter eine weitere, mit dem Zahnriemen 2 kämmende Zahnriemenscheibe 5 vorgesehen. Hierdurch wird eine spielfreie Kraftübertragung erzielt.
  • Beim Anlegen der Zähne 6 des Zahnriemens 2 an die Zähne der Zahnriemenscheiben 4 und 5 bedingt durch den Zahneingriff und das Abknicken des Zahnriemens 2 an den Lücken 7 zwischen den Zähnen 6 treten Geräuschemissionen auf. Diese lassen sich durch unterschiedliche Maßnahmen verringern. Eine besonders effiziente Möglichkeit besteht darin, den Zahnriemen 2 in besonderer Art und Weise auszugestalten, wie dies nachfolgend erläutert wird.
  • Der erfindungsgemäße Zahnriemen 2 umfasst zunächst einen Riemengrundkörper 8 mit einem konstanten oder im wesentlichen konstanten Querschnittsprofil. An der Innenseite des Riemengrundkörpers 8 ist eine Verzahnung 9 mit einer Vielzahl von Zähnen 6 zur Kraftübertragung vorgesehen. Die Zähne 6 sind vorzugsweise integral mit dem Riemengrundkörper 8 ausgebildet. Zur Verminderung der Geräuscheemissionen ist der Zahnriemen 2 an der Außenseite des Riemengrundkörpers 8 mit einer Vielzahl von Noppen 10 versehen. Diese Noppen 10 dienen lediglich der Geräuscheminderung und Geräuschdämpfung, jedoch nicht zur Kraftübertragung. Sie können wie die Zähne 6 integral mit dem Riemengrundkörper 8 ausgebildet sein. Durch die Noppen 10 wird lokal die Riemenrückenmasse und das Volumen erhöht. Die hieraus resultierenden Materialanhäufungen vermindern den Effekt des Abknickens des Zahnriemens 2 über die Zahnlücken 7, wodurch eine Geräuschpegelreduzierung bei lediglich geringer Massenzunahme des Zahnriemens 2 erzielt wird.
  • Durch eine Abstimmung der Noppen 10 auf die Zähne 7 lässt sich der vorstehend genannte Effekt optimieren. Auch kann beispielsweise durch ungleichförmig verteilte Massenerhöhungen ein breitbandigeres Dämpfungsverhalten erzielt werden, da durch die damit verbundene Verstimmung des schwingenden Systems die Schwingungsenergie über ein breiteres Frequenzband abgestrahlt wird, so dass sich insgesamt geringere Maximalpegel ergeben, d.h. die Pegel verwaschen werden.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind, wie insbesondere 2 zeigt, die Noppen 10 an Abflachungen 11 angeordnet sind, die beim Laufen des Zahnriemens 2 über eine Zahnriemenscheibe 5 an dem Riemengrundkörper 8 entstehen. Zwischen den Zähnen 6, d. h. an den Rückseiten der Zahnlücken 7 ergibt sich hingegen eine stärkere Krümmung 12. In diesem Bereich wird der Zahnriemen 2 an der Außenseite auf Zug, an der Innenseite hingegen unter Umständen auf Druck belastet. An der Außenseite des Riemengrundkörpers 8 ergibt sich somit eine Polygonform mit Abflachungen 11 und stärker gekrümmten Abschnitten 12.
  • Die Noppen 10 werden nun in einer ersten Ausführungsform so angeordnet, um die Abflachung 11 im Umschlingungszustand an einer Zahnriemenscheibe 5 zu vermindern. Wie 2 zeigt, befinden sich die Noppen 10 an den Rückseiten der Zähne 6. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiele wird eine gleichförmige Zahnteilung verwendet. Es ist jedoch auch möglich, für die Verzahnung 9 eine ungleichförmige Zahnteilung vorzusehen. Die Noppen 10 werden dann an die unterschiedlichen Längen der Zähne angepasst.
  • Vorzugsweise sind die Noppen 10 so angeordnet, dass diese die Schnittpunkte S der Verlängerungslinien L der Zahnflanken 13 mit der Außenseite des Riemengrundkörpers 8 jeweils überdecken.
  • Weiterhin ist die Länge der Noppen 10 in Umfangsrichtung des Zahnriemens 2 größer, als deren Erhebung über den Riemengrundkörper 8. Die Form der Noppen ist im Prinzip beliebig. Vorzugsweise sind diese jedoch nach außen bogenförmig vorgewölbt, wobei zusätzliche Kanten möglichst vermieden werden.
  • Von dem ersten Ausführungsbeispiel sind nun vielfältige Abwandlungen möglich.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Zahnriemens 2', der in bezug auf den Riemengrundkörper 8 und die Verzahnung 9 dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Noppen 10' hier jedoch mit geringerer Höhe ausgebildet. Ihre Höhe und Form ist so gewählt, dass sich bei Umschlingung einer Zahnriemenscheibe des Zahnriementriebs die aus den Abflachungen 11 des Riemengrundkörpers 8 resultierende Polygonform zu einem Kreisbogen 13' aufgehoben wird.
  • 4 zeigt anhand eines dritten Ausführungsbeispiels eine weitere Anordnungsmöglichkeit für die Noppen 10''. Diese sind hier mit in Umfangsrichtung des Zahnriemens 2'' kleinerer Länge ausgebildet, so dass diese lediglich die Schnittpunkte S der Verlängerungslinien L der Zahnflanken 13 mit der Außenseite des Riemengrundkörpers 8 überdecken. Dabei kann für jeden Schnittpunkt S eine eigene Noppe 10'' vorgesehen werden. Durch die Noppen 10'' wird bei dem dritten Ausführungsbeispiel die Steifigkeit des Zahnriemens 2'' im Bereich der stärksten Zugbeanspruchungen beim Abknicken erhöht. Hieraus resultiert eine Verminderung der Anschlaghärte beim Zahneingriff und damit eine Geräuschminderung.
  • Weiterhin ist es möglich, die Noppen an den Brücken zwischen den Zähnen des Zahnriemens anzuordnen. So können beispielsweise zwei benachbarte Noppen 10'' in 4 über einer Zahnbrücke zu einer gemeinsamen Noppe an der Rückseite des Zahnriemens verschmolzen werden
  • Bei den vorstehend genannten Ausführungsbeispielen können sich die Noppen 10, 10' bzw. 10'' über die Breite des Zahnriemens 2, 2' bzw. 2'' erstrecken.
  • 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel, nach dem die Noppen 10, 10' bzw. 10'' auch diagonal zur Breite des Zahnriemens 2''' verlaufend angeordnet werden können. Die Verzahnung 9''' an der Innenseite des Zahnriemens 2''' kann dabei im Prinzip gerade ausgeführt werden. Durch die schräg verlaufenden Noppen 10''' lässt sich eine Verwaschung des Pegels erzielen. Es ist jedoch auch möglich, eine dem Anstellwinkel entsprechende Schrägverzahnung an dem Zahnriemen vorzusehen, um einen kontinuierlichen und damit sanfteren Zahneingriff zu ermöglichen.
  • 6 zeigt anhand eines fünften Ausführungsbeispiels eine unregelmäßige Anordnung der Noppen 10IV . Zusätzlich können die Noppen 10IV in ihrer Größe variieren. Sie sind vorzugsweise bogenförmig nach außen gewölbt. Hierdurch kann ebenfalls eine Verwaschung der Pegel und damit eine Geräuschminderung erzielt werden.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • 1
    Motor
    2
    Zahnriemen
    3
    Motorabtriebswelle
    4
    Antriebs-Riemenscheibe
    5
    Abtriebs-Riemenscheibe
    6
    Zahn des Zahnriemens
    7
    Zahnlücke des Zahnriemens
    8
    Riemengrundkörper
    9
    Verzahnung
    10
    Noppe
    11
    Abflachung des Riemengrundkörpers 8
    12
    Krümmung bzw. verstärkt gekrümmter Abschnitt des Riemengrundkörpers 8
    13
    Zahnflanke
    L
    Verlängerungslinie der Zahnflanke 13
    S
    Schnittpunkt der Verlängerungslinie L mit der Außenseite des Riemengrundkörpers 8
  • Mit Hochkommata gekennzeichnete Elemente entsprechen denjenigen ohne Hochkommata.

Claims (12)

  1. Zahnriemen, umfassend: – einen Riemengrundkörper (8) mit einem konstanten Querschnitt, – eine an der Innenseite des Riemengrundkörpers (8) vorgesehene Verzahnung (9) zur Kraftübertragung mit einer Vielzahl von Zähnen (6), und an der Außenseite des Riemengrundkörpers (8) vorgesehene Noppen (10, 10', 10'', 10''', 10IV ).
  2. Zahnriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (10, 10', 10'', 10''') an Abflachungen (11) angeordnet sind, die beim Laufen des Zahnriemens (2, 2', 2'', 2''') über eine Zahnriemenscheibe (5) an dem Riemengrundkörper (8) entstehen.
  3. Zahnriemen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (10, 10', 10'', 10''') sich über die Breite des Zahnriemens (2, 2', 2'', 2''') erstrecken.
  4. Zahnriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (10''') diagonal zur Breite des Zahnriemens (2''') verlaufen.
  5. Zahnriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (10, 10', 10''', 10IV ) in Umfangsrichtung des Zahnriemens (2, 2', 2''', 2IV ) eine größere Länge aufweisen als die Zähne (6) der Verzahnung (9).
  6. Zahnriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Noppen (10, 10', 10'', 10''', 10IV ) in Umfangsrichtung des Zahnriemens größer ist, als deren Erhebung über den Riemengrundkörper (8).
  7. Zahnriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (10, 10', 10'', 10''', 10IV ) jeweils bogenförmig nach außen gewölbt sind.
  8. Zahnriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (10, 10', 10'', 10''') jeweils die Wurzeln der Zahnflanken (13) der Zähne (6) überdecken.
  9. Zahnriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittpunkte (S) der Verlängerungen der Zahnflanken (13) mit der Außenseite des Riemengrundkörpers (8) jeweils von einer eigenen Noppe (10'') überdeckt sind.
  10. Zahnriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen in Umfangsrichtung des Zahnriemens unterschiedliche Längen aufweisen.
  11. Zahnriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (10IV ) an der Außenseite des Riemengrundkörpers (8) unregelmäßig verteilt angeordnet sind.
  12. Elektromechanische Lenkung für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Lenkgetriebe, einen Motor (1) zur Erzeugung einer Hilfskraft, und einen Zahnriementrieb mit einem Zahnriemen (2, 2', 2'', 2''', 2IV ) nach einem der vorstehend genannten Ansprüche zur Übertragung der Hilfskraft von dem Motor (1) zu dem Lenkgetriebe.
DE200410055127 2004-11-16 2004-11-16 Zahnriemen Withdrawn DE102004055127A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410055127 DE102004055127A1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Zahnriemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410055127 DE102004055127A1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Zahnriemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004055127A1 true DE102004055127A1 (de) 2006-06-29

Family

ID=36580069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410055127 Withdrawn DE102004055127A1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Zahnriemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004055127A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1820785U (de) * 1960-08-04 1960-10-27 Vis Kunststoffwerk Alfred Hube Transportband bzw. treibriemen mit reibbelag.
US3068710A (en) * 1952-12-02 1962-12-18 Continental Gumml Werke Ag Transmission belt of plastic material
US4228692A (en) * 1977-08-15 1980-10-21 Dayco Corporation Endless power transmission belt and method of manufacture
DE2332052C3 (de) * 1973-06-23 1981-10-22 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Aus Gummi oder elastischen Kunststoffen hergestellter Zahnriemen
DE3109172A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-23 Ford-Werke AG, 5000 Köln Steuerungsantrieb fuer brennkraftmaschinen
EP0064576B1 (de) * 1981-05-07 1985-11-06 Uniroyal, Inc. Zahnriementrieb und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Zahnriemens
US5030174A (en) * 1989-03-24 1991-07-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Driving mechanism and image forming apparatus comprising the same
DD293407A5 (de) * 1990-04-02 1991-08-29 Forschungszentrum Des Werkzeugmaschinenbaues Karl-Marx-Stadt,De Zahnriemen
JPH07224905A (ja) * 1994-02-10 1995-08-22 Nippon Soken Inc 伝動用ベルト
DE10052275A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-16 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Kraftfahrzeugservolenkung mit elektrischem Servomoto und Zahnriemen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068710A (en) * 1952-12-02 1962-12-18 Continental Gumml Werke Ag Transmission belt of plastic material
DE1820785U (de) * 1960-08-04 1960-10-27 Vis Kunststoffwerk Alfred Hube Transportband bzw. treibriemen mit reibbelag.
DE2332052C3 (de) * 1973-06-23 1981-10-22 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Aus Gummi oder elastischen Kunststoffen hergestellter Zahnriemen
US4228692A (en) * 1977-08-15 1980-10-21 Dayco Corporation Endless power transmission belt and method of manufacture
DE3109172A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-23 Ford-Werke AG, 5000 Köln Steuerungsantrieb fuer brennkraftmaschinen
EP0064576B1 (de) * 1981-05-07 1985-11-06 Uniroyal, Inc. Zahnriementrieb und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Zahnriemens
US5030174A (en) * 1989-03-24 1991-07-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Driving mechanism and image forming apparatus comprising the same
DD293407A5 (de) * 1990-04-02 1991-08-29 Forschungszentrum Des Werkzeugmaschinenbaues Karl-Marx-Stadt,De Zahnriemen
JPH07224905A (ja) * 1994-02-10 1995-08-22 Nippon Soken Inc 伝動用ベルト
DE10052275A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-16 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Kraftfahrzeugservolenkung mit elektrischem Servomoto und Zahnriemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1391637B1 (de) Zahnradanordnung
DE102006007755A1 (de) Geräuschreduzierter elektrischer Bremsaktuator
DE102006012868B4 (de) Verdrängerpumpe
DE102006011928B4 (de) Elektromotorischer Aktuator für eine Feststell-Bremse
DE3801347C2 (de)
EP1723352B1 (de) Motorhilfsantrieb eines kraftfahrzeuges mit einem zahnradgetriebe
DE102012109774B9 (de) Elastisch verformbares Getriebebauteil und Spannungswellengetriebe mit einem solchen Getriebebauteil
DE102005007986A1 (de) Gewindering zur Schallisolierung von Lagerstellen
DE102005019349A1 (de) Zahnrad
DE10233499A1 (de) Geteilter, aktiver Kraftfahrzeugstabilisator mit einem Aktuator zur Wankregelung
DE102004056878A1 (de) Zahnriemengetriebe
EP2990689B1 (de) Riemenscheibe sowie riementrieb mit derartiger riemenscheibe
DE102004055127A1 (de) Zahnriemen
DE102019212651A1 (de) Multifunktionales Gehäuse eines wassergekühlten PKW-Elektromotors
DE3233472A1 (de) Elektromechanischer sitzversteller, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE2446839C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Wischerwelle von Wischvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE102009054757A1 (de) Abrollbuchse
EP4013976A1 (de) Schrägverzahnter antriebsriemen
DE102016200409A1 (de) Kraftfahrzeug, elektrische Antriebseinheit und Torsionstilger
DE102021113505B3 (de) Zahnradpaar, Getriebe, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Zahnradpaares
DE102018217617A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Getriebeschnecke, die insbesondere auf einer Ankerwelle angeordnet ist, sowie eine solche Getriebeschnecke
DE4002449A1 (de) Flexible welle nach art einer lenkwelle fuer ein kraftfahrzeug
DE2715076B2 (de) Rohrwelle für Schiffs-WeUenleitung
DE102006031264A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Geräuschdämpfung einer geradverzahnten Übersetzungsstufe
DE102005055730A1 (de) Zahnriemengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111117