DE102021113505B3 - Zahnradpaar, Getriebe, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Zahnradpaares - Google Patents

Zahnradpaar, Getriebe, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Zahnradpaares Download PDF

Info

Publication number
DE102021113505B3
DE102021113505B3 DE102021113505.2A DE102021113505A DE102021113505B3 DE 102021113505 B3 DE102021113505 B3 DE 102021113505B3 DE 102021113505 A DE102021113505 A DE 102021113505A DE 102021113505 B3 DE102021113505 B3 DE 102021113505B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
teeth
tooth
pair
gear pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021113505.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Fietkau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021113505.2A priority Critical patent/DE102021113505B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021113505B3 publication Critical patent/DE102021113505B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling
    • F16H55/0886Profiling with corrections along the width, e.g. flank width crowning for better load distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling
    • F16H2055/086Silent gear profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Es wird ein Zahnradpaar (100), aufweisend ein erstes Zahnrad (1) mit einer Mehrzahl erster Zähne (3) ein zweites Zahnrad (2) mit einer Mehrzahl zweiter Zähne (4) vorgeschlagen, wobei die ersten Zähne (3) und die zweiten Zähne (4) so ausgebildet sind, dass bei kämmendem ersten und zweiten Zahnrad (1, 2) im Betrieb des Zahnradpaares (100) die Eingriffszeitpunkte des Zahnradpaares (100) über eine Drehung des ersten Zahnrades (1) und/oder des zweiten Zahnrades (2) unregelmäßig verteilt sind. Ferner werden ein Getriebe (200), ein Kraftfahrzeug (300) sowie ein Verfahren zum Betrieb Zahnradpaares (100) vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zahnradpaar, aufweisend ein erstes Zahnrad mit einer Mehrzahl erster Zähne, ein zweites Zahnrad mit einer Mehrzahl zweiter Zähne, wobei die ersten Zähne und die zweiten Zähne so ausgebildet sind, dass bei kämmendem ersten und zweiten Zahnrad im Betrieb des Zahnradpaares die Eingriffszeitpunkte des Zahnradpaares über eine Drehung des ersten Zahnrades und/oder des zweiten Zahnrades unregelmäßig verteilt sind, wobei die Mehrzahl erster Zähne eine Variation der Zahnbreite aufweist und/oder die Mehrzahl zweiter Zähne eine Variation der Zahnbreite aufweist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Getriebe, ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Zahnradpaares.
  • Insbesondere bei Fahrzeugführern hochklassiger Kraftfahrzeuge ist das Bedürfnis nach einem guten Klang des Kraftfahrzeugs stark ausgeprägt. Daher wird großer Aufwand getrieben, ungewünschten Schall zu vermeiden.
  • Zu den ungewünschten Schallemissionen gehören insbesondere die von ineinandergreifenden Zahnrädern. Zahnradpaarungen weißen je nach Eingriffsstellung eine unterschiedliche Steifigkeit auf, was zu einer periodischen Schwingungsanregung unter Last führt. Dies erzeugt heulende Geräusche, welche als sehr störend wahrgenommen werden.
  • Um Schall zu dämpfen weisen moderne Kraftfahrzeuge üblicherweise eine Vielzahl von Elementen zum Absorbieren von Schall auf. Dies sind typischerweise Schaumstoffelemente oder Gummidämpfer, welche mechanische Schwingungen absorbieren. Aufwendiger sind Lösungen, welche darauf ausgerichtet sind, ungewollte Geräusche mittels Antischall zu auszulöschen.
  • Nachteilig hieran ist, dass zur Reduktion der Schallbelastung zusätzliche Elemente benötigt werden. Hierdurch erhöhen sich das Gewicht des Kraftfahrzeugs und dessen Produktionskosten.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist es aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 197 21 568 B4 bekannt, unterschiedliche Geometrieabweichungen bspw. In Form von unterschiedlichen Kopfhöhen vorzusehen. Ein derartiger Aufbau von Zahnradpaaren ist jedoch sehr komplex und daher teuer in der Herstellung. Aus den gattungsgemäßen deutschen Patentschriften DE 10 2015 223 119 B3 und DE 197 21 568 B4 ist es darüber hinaus bekannt, Zahnräder mit unterschiedlichen Zahnbreiten zu versehen. Die Zahnbreite ist hier die Ausdehnung eines Zahns entlang einer axialen Richtung, also parallel zur Drehachse des Zahnrades. Durch die unterschiedlichen Zahnbreiten verschieben sich beim schrägverzahnten Zahnradpaar die Eingriffszeitpunkte. Hierdurch ist also auf vorteilhafte Weise ein Zahnradpaar realisiert, welches im Vergleich zum Stand der Technik deutlich reduzierte tonale Geräuschemissionen aufweist. Jedoch weist auch noch ein Zahnradpaar mit einem derartig ausgeführten Zahnrad Geräuschemissionen auf.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Zahnradpaar zur Verfügung zu stellen, welches die genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, sondern im Betrieb und insbesondere unter Last deutlich weniger unangenehme Geräuschemissionen erzeugt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Zahnradpaar, bei dem die Zahnbreite eines jeden Zahnes der Mehrzahl erster Zähne und die Zahnbreite eines, bezogen auf eine erste Drehachse des ersten Zahnrades, diesem gegenüberliegenden Zahnes der Mehrzahl erster Zähne gleich ist und dass die Zahnbreite eines Zahnes der Mehrzahl zweiter Zähne und die Zahnbreite eines, bezogen auf eine zweite Drehachse des zweiten Zahnrades, diesem gegenüberliegenden Zahnes der Mehrzahl zweiter Zähne gleich ist. Mit anderen Worten sind die Zähne bezogen auf die Drehachse symmetrisch angeordnet. Hierdurch können weiterhin Unwuchten im Betreib des Zahnradpaares vermieden werden, was zu einem noch leiseren Lauf und einer verlängerten Lebensdauer des Zahnradpaares führt. Das erfindungsgemäße Zahnradpaar ermöglicht einen deutlich leiseren Betrieb, insbesondere unter Last. Dadurch, dass die Eingriffszeitpunkte über eine Drehung nicht regelmäßig, sondern unregelmäßig angeordnet, also gezielt gestreut sind, verringert sich die Geräuschentwicklung bei der Frequenz, welche dem Produkt aus Drehzahl des Zahnrades und Anzahl der Zähne des Zahnrades entspricht, und deren Harmonischen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad schrägverzahnt sind. Bei einer Schrägverzahnung kommen generell die einzelnen Zähne nicht schlagartig in Eingriff, sondern nach und nach über deren Breite. Folglich hat das schrägverzahnte Zahnradpaar zwar eine leicht verschlechterte Effizienz im Vergleich zu einem nicht schrägverzahnten Zahnradpaar, der Lauf des schrägverzahnten Zahnradpaares ist aber deutlich ruhiger.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Variation der Zahnbreite Zahnbreiten im Intervall von dem 1 ,2-fachen einer mittleren Zahnbreite bis zum 0,8-fachen der mittleren Zahnbreite und insbesondere Zahnbreiten im Intervall von dem 1,1-fachen einer mittleren Zahnbreite bis zum 0,9-fachen der mittleren Zahnbreite umfasst. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Zahnräder im Betrieb ausreichend belastbar sind und genügend Fläche zur Kraftübertragung zur Verfügung steht, dass gleichzeitig aber auch eine ausreichend große Variation der Eingriffszeitpunkte über eine Drehung stattfindet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die ersten Zähne und die zweiten Zähne in einer axialen Richtung des ersten Zahnrades bzw. in einer axialen Richtung des zweiten Zahnrades mittig auf einem ersten Grundkörper des ersten Zahnrades bzw. eines zweiten Grundkörpers des zweiten Zahnrades angeordnet sind. Hierdurch ist eine sichere Kraftübertragung zwischen den Zahnrädern gewährleistet. Die Gefahr von unsymmetrischen Belastungen, welche auf Dauer das Zahnradpaar schädigen könnten, wird verringert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zahndicken und die Zahnlücken der Mehrzahl der ersten Zähne gleich sind und die Zahndicken und die Zahnlücken der Mehrzahl der zweiten Zähne gleich sind. Die Zahndicken und die Zahnlücken sind vorzugsweise Zahndicken und die Zahnlücken in axialer Richtung mittig auf dem Grundkörper des Zahnrades. Mit anderen Worten sind die Zähne in Umlaufrichtung gleichmäßig über das Zahnrad verteilt. Hierdurch werden Spiel und Unwucht im Betrieb des Zahnradpaares vermieden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung zur Lösung der eingangs formulierten Aufgabe ist ein Getriebe aufweisend ein erfindungsgemäßes Zahnradpaar. Durch die ungleich verteilten Eingriffszeitpunkte erzeugt das Getriebe deutlich weniger störende tonale Geräusche.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung zur Lösung der eingangs formulierten Aufgabe ist ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Getriebe.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung zur Lösung der eingangs formulierten Aufgabe ist ein Verfahren zum Betrieb eines Zahnradpaares, insbesondere eines erfindungsgemäßen Zahnradpaares, wobei ein erstes Zahnrad und ein zweites Zahnrad des Zahnradpaares kämmend gedreht werden, wobei die Eingriffszeitpunkte des Zahnradpaares über eine Drehung des ersten Zahnrades und/oder des zweiten Zahnrades unregelmäßig verteilt sind. Hierdurch ist es auf vorteilhafte Weise möglich, das Zahnradpaar mit deutlich reduzierten Heul-Geräuschen zu betreiben. Insbesondere Heul-Geräusche bei der Frequenz, welche dem Produkt aus Drehzahl des Zahnrades und Anzahl der Zähne des Zahnrades entspricht, und deren Harmonischen werden reduziert.
  • Alle zuvor im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Zahnradpaar offenbarten Einzelheiten, Merkmale und Vorteile beziehen sich gleichfalls auf das erfindungsgemäße Getriebe, das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug sowie auf das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränken.
    • 1 (a) und 1 (b) illustrieren ein Zahnradpaar gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bzw. ein Zahnrad eines Zahnradpaares gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 illustriert schematisch ein Kraftfahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 (a) und 1 (b) illustrieren ein Zahnradpaar 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bzw. ein Zahnrad 1 eines Zahnradpaares 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 (a) ist schematisch ein Zahnradpaar 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt. Das Zahnradpaar 100 weist ein ersten Zahnrad 1 und ein zweites Zahnrad 2 auf.
  • Das erste Zahnrad 1 und das zweite Zahnrad 2 sind miteinander schräg verzahnt, so dass eine Drehung des ersten Zahnrades 1 um eine in axialer Richtung des ersten Zahnrades A1 verlaufend angeordnete erste Drehachse D1 eine Drehung des zweiten Zahnrades 2 um eine in axialer Richtung des zweiten Zahnrades A2 verlaufend angeordnete zweite Drehachse D2 bewirkt.
  • Hierzu weist das erste Zahnrad 1 eine Mehrzahl erster Zähne 3 auf, welche auf einem ersten Grundkörper 1' des ersten Zahnrades 1 bezogen auf die axiale Richtung des ersten Zahnrades A1 mittig angeordnet sind. Das zweite Zahnrad 2 weist eine Mehrzahl zweiter Zähne 2 auf, welche auf einem zweiten Grundkörper 2' des zweiten Zahnrades 2 ebenfalls bezogen auf die axiale Richtung des zweiten Zahnrades A2 mittig angeordnet sind.
  • Zur Verminderung von Heul-Geräuschen ist das Zahnradpaar 100 so ausgebildet, dass die Eingriffszeitpunkte während einer Drehung des ersten Zahnrades 1 durch eine Variation der Zahnbreiten unregelmäßig verteilt sind. Hierdurch verringert sich die Geräuschentwicklung insbesondere bei der Frequenz, welche dem Produkt aus Drehzahl des Zahnrades und Anzahl der Zähne des Zahnrades entspricht, und deren Harmonischen.
  • Um Spiel und Unwuchten zu vermeiden, sind die ersten Zähne 3 und die zweiten Zähne 4 gleichmäßig entlang der Umlaufrichtung des ersten bzw. zweiten Zahnrades 1, 2 verteilt. Die Streuung der Eingriffszeitpunkte wird hier dadurch erreicht, dass bei der Schrägverzahnung des Zahnradpaares 100 die Mehrzahl erster Zähne 3 eine variierende Zahnbreite aufweist. Die Zahnbreite ist die Ausdehnung der Zähne in axialer Richtung A. Hier variiert die Zahnbreite der Mehrzahl erster Zähne 3 beispielhaft zwischen dem 1,1 -fachen einer mittleren Zahnbreite und dem 0,9-fachen der mittleren Zahnbreite. Da bei einer Schrägverzahnung die Zähne nicht schlagartig mit der ganzen Zahnbreite, sondern der Zahnbreite nach aufeinandertreffen, werden mit der Zahnbreite auch die Eingriffszeitpunkte variiert.
  • In 1 (b) ist schematisch das erste Zahnrad 1 des Zahnradpaares 100 aus 1 (a) dargestellt. Deutlich zu erkennen ist die Variation der Zahnbreite der Mehrzahl erster Zähne 2. Ebenfalls deutlich zu erkennen ist, dass die Mehrzahl erster Zähne 3 bezogen auf die axiale Richtung des ersten Zahnrades A1 mittig des ersten Grundkörpers 1' angeordnet sind.
  • 2 illustriert schematisch ein Kraftfahrzeug 300 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Kraftfahrzeug 300 weist ein Getriebe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf, welches wiederum ein Zahnradpaar gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Zahnrad
    1'
    erster Grundkörper
    2
    zweites Zahnrad
    2'
    zweiter Grundkörper
    3
    Mehrzahl erster Zähne
    4
    Mehrzahl zweiter Zähne
    A1
    axiale Richtung des ersten Zahnrades
    A2
    axiale Richtung des zweiten Zahnrades
    D1
    erste Drehachse
    D2
    zweite Drehachse

Claims (8)

  1. Zahnradpaar (100), aufweisend ein erstes Zahnrad (1) mit einer Mehrzahl erster Zähne (3), ein zweites Zahnrad (2) mit einer Mehrzahl zweiter Zähne (4), wobei die ersten Zähne (3) und die zweiten Zähne (4) so ausgebildet sind, dass bei kämmendem ersten und zweiten Zahnrad (1, 2) im Betrieb des Zahnradpaares (100) die Eingriffszeitpunkte des Zahnradpaares (100) über eine Drehung des ersten Zahnrades (1) und/oder des zweiten Zahnrades (2) unregelmäßig verteilt sind, wobei die Mehrzahl erster Zähne (3) eine Variation der Zahnbreite aufweist und/oder die Mehrzahl zweiter Zähne (4) eine Variation der Zahnbreite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnbreite eines jeden Zahnes der Mehrzahl erster Zähne (3) und die Zahnbreite eines, bezogen auf eine erste Drehachse (D1) des ersten Zahnrades (1), diesem gegenüberliegenden Zahnes der Mehrzahl erster Zähne (3) gleich ist und wobei die Zahnbreite eines Zahnes der Mehrzahl zweiter Zähne (4) und die Zahnbreite eines, bezogen auf eine zweite Drehachse (D2) des zweiten Zahnrades (2), diesem gegenüberliegenden Zahnes der Mehrzahl zweiter Zähne (4) gleich ist.
  2. Zahnradpaar (100) nach Anspruch 1, wobei das erste Zahnrad (1) und das zweite Zahnrad (2) schrägverzahnt sind.
  3. Zahnradpaar (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Variation der Zahnbreite Zahnbreiten im Intervall von dem 1,2-fachen einer mittleren Zahnbreite bis zum 0,8-fachen der mittleren Zahnbreite und insbesondere Zahnbreiten im Intervall von dem 1,1-fachen einer mittleren Zahnbreite bis zum 0,9-fachen der mittleren Zahnbreite umfasst.
  4. Zahnradpaar (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die ersten Zähne (3) und die zweiten Zähne (4) in einer axialen Richtung des ersten Zahnrades (A1) bzw. in einer axialen Richtung des zweiten Zahnrades (A2) mittig auf einem ersten Grundkörper (1') des ersten Zahnrades (1) bzw. eines zweiten Grundkörpers (2') des zweiten Zahnrades (2) angeordnet sind.
  5. Zahnradpaar (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zahndicken und die Zahnlücken der Mehrzahl der ersten Zähne (3) gleich sind und die Zahndicken und die Zahnlücken der Mehrzahl der zweiten Zähne (4) gleich sind.
  6. Getriebe (200) aufweisend ein Zahnradpaar (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Kraftfahrzeug (300) aufweisend ein Getriebe nach Anspruch 6.
  8. Verfahren zum Betrieb eines Zahnradpaares (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein erstes Zahnrad (1) und ein zweites Zahnrad (2) des Zahnradpaares (100) kämmend gedreht werden, wobei die Eingriffszeitpunkte des Zahnradpaares (100) über eine Drehung des ersten Zahnrades (1) und/oder des zweiten Zahnrades (2) unregelmäßig verteilt sind.
DE102021113505.2A 2021-05-26 2021-05-26 Zahnradpaar, Getriebe, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Zahnradpaares Active DE102021113505B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113505.2A DE102021113505B3 (de) 2021-05-26 2021-05-26 Zahnradpaar, Getriebe, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Zahnradpaares

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113505.2A DE102021113505B3 (de) 2021-05-26 2021-05-26 Zahnradpaar, Getriebe, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Zahnradpaares

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021113505B3 true DE102021113505B3 (de) 2022-05-12

Family

ID=81256476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021113505.2A Active DE102021113505B3 (de) 2021-05-26 2021-05-26 Zahnradpaar, Getriebe, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Zahnradpaares

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021113505B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934841A1 (de) 1988-11-05 1990-05-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schallgedaempftes zahnradpaar
DE19721568B4 (de) 1996-05-31 2005-09-01 Volkswagen Ag Schrägverzahntes Zahnrad mit variabler Zahnlänge
DE102015223119B3 (de) 2015-11-23 2017-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schrägverzahnung mit verändertem Zahneingriff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934841A1 (de) 1988-11-05 1990-05-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schallgedaempftes zahnradpaar
DE19721568B4 (de) 1996-05-31 2005-09-01 Volkswagen Ag Schrägverzahntes Zahnrad mit variabler Zahnlänge
DE102015223119B3 (de) 2015-11-23 2017-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schrägverzahnung mit verändertem Zahneingriff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004013009B4 (de) Antrieb für eine Verstelleinrichtung innerhalb eines Fahrzeuges, insbesondere eine Sitzverstelleinrichtung innerhalb eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Antriebs
DE102007029876B4 (de) Verfahren, Räumwerkzeug sowie Räummaschine zur Formung sowie Herstellung eines Innenzahnradelements
DE3934377A1 (de) Anti-klappervorrichtung fuer ein getriebe
DE102005001333A1 (de) Getriebe für eine Verstelleinrichtung
DE4412427A1 (de) Fahrzeug-Schallisolator
WO2006089637A1 (de) Schallisolierender gewindering für lagerstellen
DE102014118553A1 (de) Wälzlager
DE102007025998A1 (de) Räumvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Zahnradelements mit sich verjüngenden Zahnradzähnen
DE3109153A1 (de) "zahnrad"
EP3486527A1 (de) Schraubrad-planetenrad und innenschraubrad für ein schraub-rad-planetengetriebe
DE102005019349A1 (de) Zahnrad
DE19624857A1 (de) Kurzbauendes Sechsganggetriebe
DE10326819A1 (de) Zahnrad für ein Lenksystem-Getriebe
DE102021113505B3 (de) Zahnradpaar, Getriebe, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Zahnradpaares
DE102011050840A1 (de) Zahnriemenscheibe
DE102019006408A1 (de) Getriebe mit einer Winkelgetriebestufe und Verfahren zum Herstellen von Varianten einer Getriebebaureihe
EP1398097A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines schrägverzahnten Stirnrad-Verbunds
EP2990689B1 (de) Riemenscheibe sowie riementrieb mit derartiger riemenscheibe
DE102012111487A1 (de) Getriebe und Verfahren zur Spieleinstellung
DE3934841A1 (de) Schallgedaempftes zahnradpaar
EP1811123B1 (de) Rohrmotor-Antriebsbaugruppe
DE102021203866B4 (de) Hohlrad für ein Fahrzeuggetriebe, Fahrzeuggetriebe und Antriebseinheit
EP4045816B1 (de) Zahnriementrieb mit variierender zahnteilung
EP3420247B1 (de) Zahnriementrieb
DE102009027138A1 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final