DE102015223119B3 - Schrägverzahnung mit verändertem Zahneingriff - Google Patents

Schrägverzahnung mit verändertem Zahneingriff Download PDF

Info

Publication number
DE102015223119B3
DE102015223119B3 DE102015223119.4A DE102015223119A DE102015223119B3 DE 102015223119 B3 DE102015223119 B3 DE 102015223119B3 DE 102015223119 A DE102015223119 A DE 102015223119A DE 102015223119 B3 DE102015223119 B3 DE 102015223119B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
tooth
tooth flank
flank
flanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015223119.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Nick Bretl
Matthias Stangl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015223119.4A priority Critical patent/DE102015223119B3/de
Priority to PCT/EP2016/076497 priority patent/WO2017089088A1/de
Priority to CN201680050036.8A priority patent/CN107923512B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102015223119B3 publication Critical patent/DE102015223119B3/de
Priority to US15/980,106 priority patent/US10907720B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling
    • F16H55/0886Profiling with corrections along the width, e.g. flank width crowning for better load distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/14Construction providing resilience or vibration-damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels

Abstract

Zahnrad zur Leistungsübertragung mit einer Vielzahl von Zähnen mit jeweils zwei Zahnflanken (3, 4, 5, 6, 7, 8) zur Leistungsübertragung auf ein anderes Zahnrad, wobei das Zahnrad um eine Rotationsachse (1) rotierbar ist und mit einer Referenzebne (2), welche orthogonal zur Rotationsachse (1) angeordnet ist, wobei gleichnamige Zahnflanken (6, 7, 8; 3, 4, 5) die Zahnflanken zur Leistungsübertragung in eine Drehrichtung sind, wobei die Zahnflanken (3, 4, 5, 6, 7, 8) ausgehend von einer Vorderseite der Referenzebene (1) eine Zahnflankenlänge (11, 12, 13) aufweisen, wobei zu einer Scheitelzahnflanke (4) zwei unmittelbar benachbarte gleichnamige Zahnflanken (3, 5) angeordnet sind, die jeweils eine kleinere Zahnflankenlänge als die Scheitelzahnflanke (4, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47) aufweisen dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad wenigstens eine dieser Scheitelzahnflanke (4, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47) aufweist und als schrägverzahntes Zahnrad ausgebildet ist und, dass das Zahnrad eine Vielzahl von unterschiedlichen Zahnflankenlängen (11, 12, 13) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zahnrad gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs. Derartige Zahnräder sind aus dem Stand der Technik bekannt, insbesondere aus der DE 601 08 018 T2 .
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Zahnrads zum Einsatz in einem Kraftfahrzeuggetriebe beschrieben, dies ist nicht als eine Einschränkung der Erfindung auf eine derartige Anwendung zu verstehen.
  • Zur Übertragung der Antriebsleistung von einer Antriebsmaschine zu einer antreibbaren Fahrzeugachse werden in Kraftfahrzeuggetrieben Zahnräder verwendet. Dabei weisen die zur Leistungsübertragung eingerichteten Zähne des Zahnrades äquidistante Abstände zu einander auf. Die Zähne des Zahnrades kommen nacheinander mit den Zähnen eines Gegenrades, auf welches dieses die Leistung überträgt, in Eingriff. Bei dieser Leistungsübertragung kommt es zu Eingriffsstößen (Beginn des Eingriffs eines Zahns), weiter wechseln sich im Verlauf des Abwälzvorgangs Doppel-(2 Zähne eines Zahnrads sind gleichzeitig im Eingriff) und Einzeleingriffsgebiet (1 Zahn ist im Eingriff) ab, dies führt zu Steifigkeitsschwankungen bei der Drehmomentübertragung, insgesamt führt dies zu einer Schwingungsanregung der Zahnräder und in der Folge zu einer Schallabstrahlung. Diese Anregung erfolgt periodisch mit der Zahneingriffsfrequenz, weil die Zahnflanken in Umfangsrichtung in äquidistanten Abständen zueinander angeordnet sind. Eine solche Anregung wird in der Regel als störend empfunden und wird häufige durch Schalldämmungen und/oder eine Anpassung der Zahnradfeingeometrie, wie beispielsweise Zahnkopf- und oder Zahnfußrücknahme oder andere Verzahnungskorrekturen verringert, wobei die Wirksamkeit dieser Maßnahmen von der vorliegenden Verzahnungsgeometrie abhängig ist. Derartige Verzahnungskorrekturen sind hochgenaue Geometrieänderungen der Zahnflanken und daher in der Regel zeitaufwändig und teuer herzustellen.
  • Aus der DE 10 2007 016 019 B3 sind Zahnräder bekannt, bei welchen benachbarte Zähne auf einem Zahnrad eine unterschiedliche Geometrie aufweisen. Weiter sind Zahnräder für spezielle Anwendungen mit einer über den Umfang unterschiedlichen Zahnbreite aus der DE 601 08 018 T2 bekannt.
  • Die DE 197 21 568 B4 befasst sich mit einem Zahnrad mit Nabenteil mit Zähnen unterschiedlicher Zahnlänge. Die DE 39 34 841 A1 offenbart ein schallgedämpftes Zahnradpaar.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Zahnrad zur Leistungsübertragung auf ein weiteres Zahnrad anzugeben, wobei dieses Zahnrad gegenüber herkömmlichen Zahnrädern ein verbessertes Anregungsverhalten aufweist. Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand gemäß dem ersten Patentanspruch gelöst, zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Wie dargelegt bewegen sich übliche Zahnflankenkorrekturen zur Geräuschoptimierung im Bereich weniger μm (Feinbearbeitung), insbesondere durch die Erfindung ist es ermöglicht das Geräuschverhalten von Zahnrädern zu verbessern, wobei dies durch eine Veränderung der Geometrie eines Zahnrades im Bereich von Zehntelmillimetern oder mehr realisiert wird (Grobbearbeitung).
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einem Zahnrad ein Stirnrad oder ein Hohlrad mit einer Abfolge von, vorzugsweise periodisch, über den Umfang verteilten Zähnen zur Leistungsübertragung auf ein weiteres Zahnrad zu verstehen, derartige Zahnräder sind aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei wird die Leistung durch eine Übertragung von Drehzahl und Drehmoment zwischen den Zahnrädern gewährleistet. Insbesondere können Zahnräder zur Leistungsübertragung von solchen zur Bewegungsübertragung unterschieden werden, da mit Zahnrädern zur Bewegungsübertragung in der Regel kein nennenswertes Drehmoment und damit keine nennenswerten Kräfte übertragbar sind. Zahnräder zur Leistungsübertragung sind vorzugsweise als Oberflächengehärtete oder bevorzugt als vergütete Zahnräder ausgebildet, wobei wenigstens der Bereich des Zahnrads in welchem die Zähne angeordnet vorzugsweise aus einem Stahlwerkstoff besteht.
  • Zahnräder können vorzugsweise, bezogen auf die geometrische Grundform ihrer Zähne, unterschiedliche Zahnformen aufweisen. Vorzugsweise bezieht sich die Erfindung auf Zahnräder mit einer Evolventenverzahnung, die Erfindung ist aber insbesondere unabhängig von der Zahnform anwendbar. Weiter vorzugsweise ist die Erfindung auch auf Zahnräder mit oder ohne eine Verzahnungskorrektur anwendbar. Weiter vorzugsweise ist ein derartiges Zahnrad zur Verwendung in einen Kraftfahrzeuggetriebe im Antriebsstrang vorgesehen, weiter vorzugsweise finden solche Zahnräder in Kraftfahrzeug Automatik- oder Schaltgetrieben oder automatisiert schaltenden Getrieben Anwendung.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einer Zahnflanke eines Zahnrades der Bereich des Zahns auf dem Zahnrad zu verstehen, welcher zur Leistungsübertragung, also zu Kontaktierung des anderen Zahnrades für die Leistungsübertragung eingerichtet ist. Dabei ist ein erfindungsgemäßes Zahnrad sowohl mit einem herkömmlichen Zahnrad, so wie dieses aus dem Stand der Technik bekannt ist, wie auch mit einem weiteren erfindungsgemäßen Zahnrad als Zahnradpaar zur Leistungsübertragung einsetzbar. Bildlich gesprochen ist unter der Zahnflanke damit der Oberflächenbereich zu verstehen, welcher zur planmäßigen Kontaktierung des Gegenrades eingerichtet ist. Die Oberfläche des Zahns kann sich über diesen zur Leistungsübertragung vorgesehenen Bereich hinaus, insbesondere im Zahnfußbereich, erstrecken.
  • Unter zwei gleichnamigen Zahnflanken sind im Sinne der Erfindung zwei Zahnflanken zu verstehen, welche zur Leistungsübertragung in die gleiche Drehrichtung vorgesehen sind. Vorzugsweise weist ein Zahn des Zahnrads zwei Zahnflanken auf, wobei diese beiden Zahnflanken nicht gleichnamig sind und insbesondere auch als linke beziehungsweise rechte Zahnflanke bezeichnet werden können.
  • Vorzugsweise ist das Zahnrad zur Leistungsübertragung um eine Rotationsachse rotierbar. Insbesondere ist das Zahnrad, im Falle eines Außenzahnrads, als ein im Wesentlichen zylindrische Grundkörper aufzufassen, auf dessen Außenumfang in, bezogen auf die Umfangsrichtung, äquidistante Abständen die Zähne angeordnet sind, wobei die Rotationsachse mit der Zylinderachse zusammenfällt. Entsprechendes gilt für Hohlräder auf welche die Erfindung auch anwendbar ist.
  • Im Sinne der Erfindung ist eine Referenzebene als eine gedachte Ebene aufzufassen, welche orthogonal zu dieser Rotationsachse angeordnet ist. Weiter vorzugsweise schneidet die Referenzebene eine Vielzahl von Zähnen des Zahnrads und vorzugsweise schneidet diese Ebene alle Zähne des Zahnrads. Vorzugsweise ist die Referenzebne als einen Zahnradmittenebne bzw. Symmetrieebene aufzufassen, welche wenigstens im Wesentlichen symmetrisch in dem Zahnrad angeordnet ist.
  • Im Sinne dieser Erfindung ist unter einer Zahnflankenlänge die Erstreckung einer der Zahnflanken ausgehend von der Referenzebene bis zum Ende der Zahnflanke zu verstehen. Insbesondere ist darunter also der Abstand zwischen der Referenzebene und dem am weitesten von dieser Referenzebene entfernten Punkt der Zahnflanke zu verstehen.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einer Scheitelzahnflanke eine Zahnflanke zu verstehen, welche von 2 gleichnamigen Zahnflanken unmittelbar benachbart ist, wobei diese benachbarten Zahnflanken jeweils eine geringere Zahnflankenlänge aufweisen als die Scheitelzahnflanke. Anders gewendet kann die Scheitelzahnflanke insbesondere als die längste von 3 Zahnflanken aufgefasst werden, wobei eine der kürzeren Zahnflanken unmittelbar vor der Scheitelzahnflanke angeordnet ist und die andere unmittelbar nach dieser. Dabei bezieht sich die Angabe vor bzw. nach jeweils auf die Drehrichtung des Zahnrads bzw. die Umfangsrichtung des Zahnrads.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einem schrägverzahnten Zahnrad ein Stirnrad oder ein Hohlrad mit einer Schrägverzahnung zu verstehen, so wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Vorzugsweise weist ein schrägverzahntes Zahnrad einen wenigstens im Wesentlichen zylinderförmigen Grundkörper auf, wobei die Zähne zur Leistungsübertragung auf dem Außenumfang dieses Grundkörpers angeordnet sind die Zahnflanken sind dabei gegenüber der Rotationsachse schräg angeordnet, entsprechendes gilt für schrägverzahnte Hohlräder. Schrägverzahnte Zahnräder unterscheiden sich damit insbesondere von geradverzahnten Zahnrädern durch einen sogenannten Schrägungswinkel der Zähne. Dabei sind schrägverzahnte Zahnräder, wie dargelegt, sowohl als Außenzahnräder wie auch als Hohlräder bekannt.
  • Insbesondere bei schrägverzahnten Zahnrädern kommen die Zahnflanken bei der Leistungsübertragung mit den Zahnflanken des anderen Zahnrades, auf welches die Leistung übertragen wird, mit dem Randbereich, also bezogen auf die Erstreckung des Zahnrads in Richtung der Rotationsachse, mit dem äußersten Bereich der Zahnflanke zuerst in Kontakt. Dieser Zeitpunkt kann insbesondere als Eingriffsbeginn aufgefasst werden.
  • In der Regel führt der Eingriffsbeginn der Zahnflanken der Zahnräder zu einem geräuschbehafteten Eingriffsstoß und insbesondere führt die beim Abwälzvorgang variierende Steifigkeit des Zahnes zu einer weiteren Schwingungsanregung des Zahnrads. Aufgrund kinematischer Gegebenheiten weisen die gleichnamigen Zahnflanken eines Zahnrades in Umfangsrichtung äquidistante Abstände zueinander auf und es kommt bei der Leistungsübertragung zu einer periodischen Anregung der Zahnräder und der die Zahnräder umgebenden Bauteile, diese Anregung ist in der Regel unerwünscht.
  • Insbesondere durch die unterschiedlichen Zahnflankenlängen ist der Eingriffsbeginn derart beeinflussbar, dass eine bestimmte Zahneingriffsfrequenz vermeidbar ist und so ist ein günstigeres Anregungsverhalten des Zahnrades erreichbar. Untersuchungen haben gezeigt, dass sich eine Vielzahl von Scheitelzahnflanken weiter positiv auf das Geräuschverhalten des Zahnrads auswirkt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Zahnrad 2 oder mehr Scheitelzahnflanken auf. Vorzugsweise sind diese Scheitelzahnflanken in Umfangsrichtung des Zahnrads jeweils um einen Scheitelflankenabstand voneinander beabstandet. Weiter vorzugsweise sind wenigstens 2, bevorzugt eine Vielzahl und besonders bevorzugt sind alle Scheitelflankenabstände unterschiedlich. Weiter vorzugsweise sind wenigstens 2, bevorzugt eine Vielzahl und besonders bevorzugt sind alle Scheitelflankenabstände gleich groß. Insbesondere durch eine Vielzahl von Scheitelzahnflanken ist ein besonders günstiges Anregungsverhalten des Zahnrads bei der Leistungsübertragung erreichbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Zahnrad eine Vielzahl von unterschiedlichen Zahnflankenlängen auf. Vorzugsweise ist die größte Zahnflankenlängenabweichung d. h., der Unterschied zwischen der größten Zahnflankenlänge und der kleinsten Zahnflankenlänge auf einem Zahnrad, kleiner als 10 mm, bevorzugt kleiner als 5 mm und besonders bevorzugt kleiner als 1 mm. Weiter vorzugsweise ist die Zahnflankenlängenabweichung auf die Zahnradbreite d. h., auf die Erstreckung der Zahnflanke in der Richtung der Rotationsachse bezogen und ist vorzugsweise kleiner als 25%, bevorzugt kleiner als 10% und besonders bevorzugt kleiner als 3%, insbesondere bezogen auf die Zahnradbreite der Zahnflanke mit der größten Zahnflankenlänge. Untersuchungen haben gezeigt, dass bei einer Wahl der Zahnflankenlängen aus dem zuvor beschriebenen Bereich einerseits ein gutes Geräuschverhalten für das Zahnrad erreichbar ist und andererseits eine ausreichende Tragfähigkeit.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Zahnflanken mit unterschiedlichen Zahnflankenlängen über den Umfang des Zahnrades insbesondere regellos verteilt. Dabei ist im Sinn der Erfindung unter regellos zu verstehen, dass zwar mehrere aufeinanderfolgende Zahnflanken eine stetig zunehmende oder abnehmende Zahnflankenlänge aufweisen, dass aber der Längenzuwachs oder die Längenabnahme von aufeinanderfolgenden Zahnflanken stets unterschiedlich ist. Weiter vorzugsweise weist eine Reihe von aufeinanderfolgenden gleichnamigen Zahnflanken eine stetig zunehmende Zahnflankenlänge auf. Weiter vorzugsweise umfasst eine derartige Reihe weniger als ein Viertel der insgesamt auf dem Zahnrad angeordneten gleichnamigen Zahnflanken, bevorzugt weniger als ein Zehntel und besonders bevorzugt weniger als ein Zwanzigstel. Vorzugsweise weisen 10 oder weniger aufeinanderfolgende gleichnamige Zahnflanken eine stetig zunehmende Zahl Flankenlänge auf, bevorzugt 6 oder weniger und besonders bevorzugt 3 oder weniger. Insbesondere durch eine derartige Ausgestaltung ist einerseits erreichbar dass der Eingriffsbeginn zu keiner periodischen Anregung des Zahnrades führt und dass andererseits eine bestimmte Zahnradbreite erhalten bleibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Zahnflanken, ausgehend von einer Rückseite der Referenzebene, eine rückseitige Zahnflankenlänge auf.
  • Vorzugsweise sind zu einer rückseitigen Scheitelzahnflanke 2 unmittelbar benachbarte, gleichnamige Zahnflanken angeordnet. Dabei weisen diese beiden jeweils zur Scheitelzahnflanke benachbarten gleichnamigen Zahnflanken eine jeweils kleinere rückseitige Zahnflanken Länge auf als die rückseitige Scheitelzahnflanke. Weiter vorzugsweise weist das Zahnrad wenigstens eine oder mehrere rückseitige Scheitelzahnflanken auf. Vorzugsweise weist das Zahnrad eine Vielzahl rückseitige Scheitelzahnflanken auf. Insbesondere mit der rückseitigen Scheitelzahnflanken Länge ist das Eingriffsende bei der Leistungsübertragung beeinflussbar, bzw. der Eingriffsbeginn wenn die Drehrichtung der Leistungsübertragung umgekehrt wird. Dementsprechend kann die rückseitige Zahnflankenlänge in der gleichen Art und Weise gestaltet werden wie die zuvor beschriebene Zahnflankenlänge.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Zahnrad 2 oder mehr rückseitige Scheitelzahnflanken auf, vorzugsweise eine Vielzahl von rückseitigen Scheitelzahnflanken. Weiter vorzugsweise sind diese rückseitigen Scheitelzahnflanken jeweils in Umfangsrichtung um einen rückseitigen Scheitelflankenabstand voneinander beabstandet angeordnet. Weiter vorzugsweise sind wenigstens 2, bevorzugt eine Vielzahl und besonders bevorzugt sind alle rückseitigen Scheitelflankenabstände unterschiedlich. Weiter vorzugsweise sind wenigstens 2, bevorzugt eine Vielzahl und besonders bevorzugt sind alle rückseitigen Scheitelflankenabstände gleich groß. Insbesondere durch eine Vielzahl von rückseitigen Scheitelzahnflanken ist ein besonders günstiges Anregungsverhalten des Zahnrads bei der Leistungsübertragung erreichbar:
    In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Zahnrad eine Vielzahl von unterschiedlichen rückseitigen Zahnflankenlängen auf. Vorzugsweise ist die größte rückseitige Zahnflankenlängenabweichung d. h., der Unterschied zwischen der größten rückseitigen Zahnflankenlänge und der kleinsten rückseitigen Zahnflankenlänge auf einem Zahnrad, kleiner als 10 mm, bevorzugt kleiner als 5 mm und besonders bevorzugt kleiner als 1 mm. Weiter vorzugsweise ist die rückseitige Zahnflankenlängenabweichung auf die Zahnradbreite d. h., auf die Erstreckung einer der Zahnflanken in der Richtung der Rotationsachse bezogen und ist vorzugsweise kleiner als 25%, bevorzugt kleiner als 10% und besonders bevorzugt kleiner als 3%, insbesondere bezogen auf Zahnflanke bei welcher die Summe aus der Zahnflankenlänge und der rückseitigen Zahnflankenlänge den größten Wert ergibt. Untersuchungen haben gezeigt, dass bei einer Wahl der rückseitigen Zahnflankenlängen aus dem zuvor beschriebenen Bereich einerseits ein gutes Geräuschverhalten für das Zahnrad erreichbar ist und andererseits eine ausreichende Tragfähigkeit.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist unter der Gesamtflankenlänge einer einzigen Zahnflanke die Summe aus der Zahnflankenlänge und der rückseitigen Zahnflankenlänge zu verstehen. Vorzugsweise weist das Zahnrad drei gleichnamige Zahnflanken mit der gleichen Gesamtflankenlänge auf. Weiter vorzugsweise weist das Zahnrad eine Vielzahl von Zahnflanken mit der gleichen Gesamtflankenlänge auf, vorzugsweise weisen 10% oder mehr der vorhandenen gleichnamigen Zahnflanken die gleiche Gesamtflankenlänge und weiter vorzugsweise weisen 50% oder weniger der vorhanden gleichnamigen Zahnflanken die gleiche Gesamtflankenlänge auf. Insbesondere durch mehrere Zahnflanken mit der gleichen Gesamtflankenlänge ist ein besonders einfach herzustellendes Zahnrad darstellbar.
  • Unter einem erfindungsgemäß Zahnradpaar ist vorzugsweise ein Zahnradpaar mit einem ersten Zahnrad mit einer Gestaltung in der zuvor beschriebenen Art zu verstehen, welches zur Leistungsübertragung mit einem weiteren Zahnrad kämmt, wobei dieses weitere Zahnrad ein aus dem Stand der Technik bekanntes herkömmliches Zahnrad oder ein ebenfalls ein erfindungsgemäß gestaltetes Zahnrad sein kann. Vorzugsweise ist das getriebene Zahnrad ein erfindungsgemäßes Zahnrad und das antreibende Zahnrad ist als ein aus dem Stand der Technik bekanntes Zahnrad ausgebildet. Ein Zahnradpaar mit nur einem erfindungsgemäßen Zahnrad ist insbesondere kostengünstig herstellbar und bei einem Zahnradpaar mit zwei erfindungsgemäßen Zahnrädern ist eine weitere Verbesserung des Anregungsverhaltens erreichbar.
  • Unter einem Fahrzeuggetriebe ist im Sinne der Erfindung ein Getriebe im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, zu verstehen, wobei durch das Fahrzeuggetriebe die zum Überwinden der Fahrwiderstände bereitstellbare Antriebsleistung vollständig oder wenigstens teilweise übertragbar ist. Vorzugsweise ist ein derartiges Fahrzeuggetriebe als ein Schaltgetriebe, automatisiert schaltendes Getriebe oder als ein Automatikgetriebe ausgebildet. Weiter vorzugsweise ist in einem solchen Fahrzeuggetriebe wenigstens ein erfindungsgemäßes Zahnrad der zuvor beschriebenen Art, beziehungsweise ein Zahnradpaar der zuvor beschriebenen Art angeordnet und bevorzugt weist ein solchen Kraftfahrzeuggetriebe ein Vielzahl der erfindungsgemäßen Zahnräder auf, besonders bevorzugt sind alle an der Übertragung der Antriebsleistung beteiligbaren Zahnräder als erfindungsgemäße Zahnräder ausgebildet. Insbesondere durch die Verwendung von einem oder mehreren erfindungsgemäßen Zahnräder ist ein Fahrzeuggetriebe mit einem besonders gutem Geräusch- beziehungsweise Anregungsverhalten erreichbar.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand der wenigstens teilweise schematisierten Figuren näher erläutert, dabei zeigt:
  • 1: eine vereinfachte Draufsicht auf mehrere, Zahnflanken eines Zahnrads,
  • 2: einen Bereich eines erfindungsgemäßen Zahnrads in einer vereinfachten Vorderansicht,
  • 3: eine vereinfachte Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Zahnrads.
  • In 1 zeigt eine vereinfachte Draufsicht auf eine Vielzahl von Zahnflanken eines Zahnrads. Ein solches schrägverzahntes Zahnrad ist um eine Rotationsachse 1 rotierbar und weist eine Referenzebene 2 auf, die Schrägverzahnung wird durch den Schrägungswinkel 50 der Zähne verdeutlicht. Die Zahnflanken 3, 4, 5 sind gleichnamige Zahnflanken (linke Zahnflanken) ebenso sind die Zahnflanken 6, 7, 8 gleichnamige Zahnflanken (rechte Zahnflanken). Zwischen den Zahnflanken sind einerseits jeweils ein Zahnfussbereich 9 und andererseits ein Zahnkopfbereich 10 angeordnet. Ausgehend von der Referenzebene 2 weist die erste linke Zahnflanke 3 die erste Zahnflankenlänge 11 auf, die zweite linke Zahnflanke 4 weist die zweite Zahnflankenlänge 12 auf und die dritte linke Zahnflanke 5 weist die dritte Zahnflankenlänge 13 auf. Die erste und die dritte Zahnflankenlänge 11, 13 sind geringer als die zweite Zahnflankenlänge 12, so dass die zweite linke Zahnflanke die Scheitelzahnflanke darstellt.
  • Durch die Veränderung der Zahnflankenlänge ist der Eingriffsbeginnt bei der Bewegungsübertragung beeinflussbar, da der Eingriff mit einem anderen Zahnrad auf welches Leistung übertragen wird bei einer Schrägverzahnung im äußeren Randbereich 17, 18 des Zahnrads beginnt, dabei ist der relevante Randbereich für den Eingriffsbeginn von der Drehrichtung des Zahnrads abhängig.
  • Die Referenzebene 2 ist als Symmetrieebene angeordnet so dass die Zahnflanken auch eine rückseitige Zahnflankenlänge, ausgehend von der Rückseite der Referenzebene 2, aufweisen. Die erste linke Zahnflanke 3 weist die erste rückseitige Zahnflankenlänge 14 auf, die zweite linke Zahnflanke 4 weist die die zweite rückseitige Zahnflankenlänge 15 auf und die dritte linke Zahnflanke 5 weist die dritte rückseitige Zahnflankenlänge 16 auf. Dabei ergibt die Summe aus der Zahnflankenlänge (11, 12, 13) und der rückseitigen Zahnflankenlänge (14, 15, 16) jeweils die Gesamtflankenlänge für eine Zahnflanke.
  • In 2 ist eine vereinfachte Vorderansicht eines Bereichs eines schrägverzahnten Zahnrades, so wie dieses in 1 dargestellt ist widergegeben. Dabei ist die Abfolge der Zahnflanken (8, 7, 6 und 5, 4, 3) in Umfangsrichtung 19 mit den Zahnkopf- 10 und Zahnfußbereichen 9 erkennbar. Das Zahnrad ist um die Rotationsachse 1 rotierbar.
  • In 3 ist eine vereinfachte Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Zahnrads mit unterschiedlichen Scheitelflankenabständen 20 bis 27 dargestellt. Das dargestellte Zahnrad weist eine Vielzahl von Scheitelzahnflanken (4, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47) auf, diese sind regellos über den Umfang verteilt und jeweils durch einen der Scheitelflankenabstände (20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27) voneinander beabstandet. Eine jeder der Scheitelflanken (4, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47) ist von zwei gleichnamige Zahnflanken unmittelbar benachbart, deren Zahnflankenlänge, welche in dieser Ansicht nicht erkennbar ist, kürzer ist als die Zahnflankenlänge der Scheitelzahnflanke. Dabei ist das Zahnrad um die Rotationsachse 1 rotierbar. Durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Scheitelzahnflanken und dadurch durch eine Vielzahl an gleichnamigen Zahnflanken mit unterschiedlicher Zahnflankenlänge ist ein besonders gutes Anregungsverhalten des Zahnrads erreichbar.

Claims (10)

  1. Zahnrad zur Leistungsübertragung mit einer Vielzahl von Zähnen mit jeweils zwei Zahnflanken (3, 4, 5, 6, 7, 8) zur Leistungsübertragung auf ein anderes Zahnrad, wobei das Zahnrad um eine Rotationsachse (1) rotierbar ist und mit einer Referenzebene (2), welche orthogonal zur Rotationsachse (1) angeordnet ist, wobei gleichnamige Zahnflanken (6, 7, 8; 3, 4, 5) die Zahnflanken zur Leistungsübertragung in eine Drehrichtung sind, wobei die Zahnflanken (3, 4, 5, 6, 7, 8) ausgehend von einer Vorderseite der Referenzebene (2) eine Zahnflankenlänge (11, 12, 13) aufweisen, wobei zu einer Scheitelzahnflanke (4) zwei unmittelbar benachbarte gleichnamige Zahnflanken (3, 5) angeordnet sind, die jeweils eine kleinere Zahnflankenlänge als die Scheitelzahnflanke (4, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47) aufweisen dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad wenigstens eine dieser Scheitelzahnflanken (4, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47) aufweist und als schrägverzahntes Zahnrad ausgebildet ist und, dass das Zahnrad eine Vielzahl von unterschiedlichen Zahnflankenlängen (11, 12, 13) aufweist.
  2. Zahnrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad zwei oder mehr Scheitelzahnflanken (4, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47) aufweist, dass diese in Umfangsrichtung (20) des Zahnrads jeweils um einen Scheitelflankenabstand (20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27) voneinander beabstandet sind und, dass das Zahnrad zwei oder mehr unterschiedliche Scheitelflankenabstände (20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27) aufweist.
  3. Zahnrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnflankenlängen (11, 12, 13) über den Umfang des Zahnrades regellos verteilt sind.
  4. Zahnrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnflanken ausgehend von einer Rückseite der Referenzebene (2) eine rückseitige Zahnflankenlänge (14, 15, 16) aufweisen und, dass zu einer rückseitigen Scheitelzahnflanke (4) zwei unmittelbar benachbarte gleichnamige Zahnflanken (3, 5) angeordnet sind, die jeweils eine kleinere rückseitige Zahnflankenlänge (14, 16) als die rückseitige Scheitelzahnflanke (4) aufweisen und, dass das Zahnrad wenigstens eine rückseitige Scheitelzahnflanke (4) aufweist.
  5. Zahnrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad zwei oder mehr rückseitige Scheitelzahnflanken (4) aufweist, dass diese in Umfangsrichtung jeweils um einen rückseitigen Scheitelflankenabstand voneinander beabstandet sind und, dass das Zahnrad zwei oder mehr unterschiedliche rückseitige Scheitelflankenabstände aufweist.
  6. Zahnrad nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad eine Vielzahl von unterschiedlichen rückseitigen Zahnflankenlängen (14, 15, 16) aufweist.
  7. Zahnrad nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die rückseitigen Zahnflankenlängen (14, 15, 16) über den Umfang des Zahnrades regellos verteilt sind.
  8. Zahnrad nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zahnflanke eine Gesamtflankenlänge aufweist, dass die Gesamtflankenlänge die Summe der Zahnflankenlänge (11, 12, 13) und der rückseitigen Zahnflankenlänge (14, 15, 16) der jeweils gleichen Zahnflanke (3, 4, 5) ist und, dass drei oder mehr Gesamtflankenlängen des Zahnrades gleich groß sind.
  9. Zahnradpaar zur Leistungsübertragung, mit einem ersten und einem zweiten Zahnrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Fahrzeuggetriebe zum Übertragen von Antriebsleistung von mindestens einer Antriebsmaschine in Richtung zu einer antreibbaren Fahrzeugachse eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einem oder einer Vielzahl von Zahnrädern, nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102015223119.4A 2015-11-23 2015-11-23 Schrägverzahnung mit verändertem Zahneingriff Active DE102015223119B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223119.4A DE102015223119B3 (de) 2015-11-23 2015-11-23 Schrägverzahnung mit verändertem Zahneingriff
PCT/EP2016/076497 WO2017089088A1 (de) 2015-11-23 2016-11-03 Schrägverzahnung mit verändertem zahneingriff
CN201680050036.8A CN107923512B (zh) 2015-11-23 2016-11-03 具有改变的齿接合的斜齿部
US15/980,106 US10907720B2 (en) 2015-11-23 2018-05-15 Helical tooth system having modified tooth meshing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223119.4A DE102015223119B3 (de) 2015-11-23 2015-11-23 Schrägverzahnung mit verändertem Zahneingriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015223119B3 true DE102015223119B3 (de) 2017-01-12

Family

ID=57288377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015223119.4A Active DE102015223119B3 (de) 2015-11-23 2015-11-23 Schrägverzahnung mit verändertem Zahneingriff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10907720B2 (de)
CN (1) CN107923512B (de)
DE (1) DE102015223119B3 (de)
WO (1) WO2017089088A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209732A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Zahnrad mit abschnittsweiser Flankenkorrektur
DE102019133855A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zahnrad, Zahnradgetriebe, Verfahren zur akustischen Auslegung eines Zahnrads und Verwendung eines Zahnradgetriebes
DE102021113505B3 (de) 2021-05-26 2022-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zahnradpaar, Getriebe, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Zahnradpaares

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190107682A (en) * 1901-04-15 1902-03-27 Robert Walker Smith Improvements in the Pinions of change Speed Gearing for Automobiles and other purposes
FR519869A (fr) * 1920-04-28 1921-06-16 Emile Bougoin Perfectionnements aux engrenages de trains balladeurs
FR713722A (fr) * 1931-02-11 1931-10-31 Mode d'engrènement de deux dentures
DE3934841A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schallgedaempftes zahnradpaar
DE60108018T2 (de) * 2000-08-21 2005-06-02 Ricoh Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Bogen und Bilderzeugungsvorrichtung
DE19721568B4 (de) * 1996-05-31 2005-09-01 Volkswagen Ag Schrägverzahntes Zahnrad mit variabler Zahnlänge
DE102007016019B3 (de) * 2007-04-03 2008-09-18 Grammer Ag Stirnradverzahnung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1883432A (en) * 1931-07-31 1932-10-18 Eclipse Machine Co Starting mechanism
US2117230A (en) * 1936-07-08 1938-05-10 Gen Motors Corp Engine starting apparatus
EP0084197B1 (de) * 1982-01-18 1985-12-04 Mavilor Systèmes S.A. Planetengetriebe
JPH05172191A (ja) * 1991-12-19 1993-07-09 Mitsubishi Motors Corp スライディングギア
CN100487281C (zh) * 2005-08-19 2009-05-13 通用汽车环球科技运作公司 斜形轮齿装置和方法
US20070042860A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Matthieu Rihn Tapered gear tooth apparatus and method
JP4868893B2 (ja) * 2005-09-28 2012-02-01 株式会社エンプラス 歯車及び歯車装置
JP4618806B2 (ja) * 2006-07-31 2011-01-26 株式会社エンプラス 歯車
DE102008054979A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung für Start-Stopp-Anlagen von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
AT510575B1 (de) * 2010-09-24 2012-05-15 Miba Sinter Austria Gmbh Zahnrad
DE102013004861B3 (de) * 2013-03-21 2014-02-27 Voith Patent Gmbh Verzahnung eines Zahnrads

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190107682A (en) * 1901-04-15 1902-03-27 Robert Walker Smith Improvements in the Pinions of change Speed Gearing for Automobiles and other purposes
FR519869A (fr) * 1920-04-28 1921-06-16 Emile Bougoin Perfectionnements aux engrenages de trains balladeurs
FR713722A (fr) * 1931-02-11 1931-10-31 Mode d'engrènement de deux dentures
DE3934841A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schallgedaempftes zahnradpaar
DE19721568B4 (de) * 1996-05-31 2005-09-01 Volkswagen Ag Schrägverzahntes Zahnrad mit variabler Zahnlänge
DE60108018T2 (de) * 2000-08-21 2005-06-02 Ricoh Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Bogen und Bilderzeugungsvorrichtung
DE102007016019B3 (de) * 2007-04-03 2008-09-18 Grammer Ag Stirnradverzahnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209732A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Zahnrad mit abschnittsweiser Flankenkorrektur
DE102019133855A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zahnrad, Zahnradgetriebe, Verfahren zur akustischen Auslegung eines Zahnrads und Verwendung eines Zahnradgetriebes
DE102021113505B3 (de) 2021-05-26 2022-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zahnradpaar, Getriebe, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Zahnradpaares

Also Published As

Publication number Publication date
CN107923512A (zh) 2018-04-17
US20180259055A1 (en) 2018-09-13
US10907720B2 (en) 2021-02-02
WO2017089088A1 (de) 2017-06-01
CN107923512B (zh) 2021-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635916C1 (de) Verzahnung fuer eine Wellen-Nabenverbindung
DE102016223098B4 (de) Mehrfachzahnrad und Getriebe mit wenigstens einem Mehrfachzahnrad
DE202006020779U1 (de) Progressives Getriebe
DE2616765A1 (de) W-n zahnrad mit einem einfachflankigen oder doppelflankigen zahnprofil
EP2820332B1 (de) Zahnradsatz, insbesondere für ein drehflügelflugzeug
EP2929970B1 (de) Verfahren zum schleifen eines werkstücks mit einer schleifschnecke
DE102015223119B3 (de) Schrägverzahnung mit verändertem Zahneingriff
DE112013001560T5 (de) Zahnradmechanismus und Herstellungsverfahren eines Zahnradmechanismus
DE112006001989T5 (de) Verfahren zum Konstruieren eines Zahnrades unter Verwendung eines CAD-Systems
DE112013002632T5 (de) Differential mit Kegelradverzahnung mit geringem Gewicht
WO2018002122A1 (de) Welle-nabe-verbindung
DE2545681B1 (de) Planetengetriebe
EP3380756B1 (de) Verfahren zur herstellung eines getriebes mit einem ersten zahnrad und mit einem zweiten zahnrad
DE102008049978A1 (de) Schalteinheit mit Kupplungskörper
EP3354922A1 (de) Synchronisiervorrichtung und synchronisationsverfahren
DE2414635C3 (de) Spanlos-Gewindeformer
DE102008036549B4 (de) Welle und Welle-Nabe-Verbindung
DE102015219505B4 (de) Ritzelstartergetriebe mit korrigierter Zahnradgeometrie
DE102015223120A1 (de) Verzahnung mit chaotischen Eingriffen
DE102019212221A1 (de) Wellgetriebe
DE102017207047B4 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, Planetenraddifferential für einen Antriebsstrang und Kraftfahrzeug mit einem Antriebsstrang
DE102019212220A1 (de) Wellgetriebe
DE202014104892U1 (de) Zahnrad für einen Zahnriementrieb
DE102004035611A1 (de) Verbindung zweier Bauteile
DE737667C (de) Selbstsperrendes Kegelrad-Ausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final