EP2198977B1 - Auspresswerkzeug - Google Patents

Auspresswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2198977B1
EP2198977B1 EP09179251.5A EP09179251A EP2198977B1 EP 2198977 B1 EP2198977 B1 EP 2198977B1 EP 09179251 A EP09179251 A EP 09179251A EP 2198977 B1 EP2198977 B1 EP 2198977B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
tool according
out tool
spreading
support member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09179251.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2198977A1 (de
Inventor
Achim Helmenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischbach KG Kunststoff Technik
Original Assignee
Fischbach KG Kunststoff Technik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischbach KG Kunststoff Technik filed Critical Fischbach KG Kunststoff Technik
Publication of EP2198977A1 publication Critical patent/EP2198977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2198977B1 publication Critical patent/EP2198977B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container

Definitions

  • the invention relates to a Auspresswerkmaschine with a packaging holder having a longitudinal axis, for receiving a substantially cylindrical package containing an axially displaceable packaging bottom and a driving actuator.
  • Plastic masses such as sealants or adhesives, are introduced into cartridges having an elongated cylindrical cartridge body.
  • the cartridge body is closed at the front end and open at the rear end.
  • At the front end there is an end wall with a protruding pipe socket, through which the mass can be pushed out.
  • the expression of the mass from the cartridge is usually carried out by a Auspresstechnikmaschine.
  • This contains a cartridge holder and a Propulsion mechanism for propelling a propulsion rod carrying a propulsion actuator.
  • the propulsion actuator is inserted into the piston located in the cartridge.
  • the driving actuator is advanced stepwise or continuously, whereby mass is pressed out of the tube attachment of the cartridge.
  • the invention has for its object to provide an improved Auspresswerkmaschine, which prevents the rear leakage of material on the packaging floor or piston over.
  • the extrusion tool according to the present invention is defined by claim 1.
  • the propulsion of the Auspresswerkzeugs is radially expandable due to an axially directed propulsive force, whereby a sealing of the annular gap between the packaging base and the side wall of the packaging takes place.
  • the invention is applicable to a squeezing tool into which a rigid cartridge containing a pushable piston can be inserted.
  • the invention is also applicable to a squeezing tool for squeezing a package with a flexible packaging wrapper containing a plastic mass.
  • the flexible packaging wrapper may have a rigid or flexible packaging bottom. When pressed out, the bottom of the packaging shifts axially in the direction of the outlet opening of the packaging. In the case of the cartridge, plastic mass is prevented from leaking backwards past the packaging bottom. In the case of the flexible packaging wrapper, it is ensured that the wrapper folds up properly when the mass is pressed out.
  • the propulsion actuator does not have to be adapted closely to the dimensions of the packaging.
  • standard cartridges can have different sizes that differ in the millimeter range.
  • Such cartridges are provided with different pistons with different diameters and can thus be pressed by the same extrusion tool pollution-free.
  • the AuspresswerkmaschineKG invention even makes it possible to attach the packaging holder fixed to the propulsion part. So far, the cartridge holder was detachably attached to the propulsion part so that it could be removed for cleaning purposes. Since contamination is avoided by the inventive design of the Auspresswerkmaschines, a removability or good accessibility of the cartridge holder or gun tube is now no longer required.
  • the driving actuator on a rigid support member and a supported on the support member deformable expansion part.
  • the propulsion actuator is in two parts.
  • the expansion member is widened by the rigid support member to in turn press against the side wall of the piston.
  • the support member also forms the actuating element for spreading the expansion part.
  • the advancement of the support member in the direction of the expansion member is effected by the Auspresskraft, with which the piston is advanced.
  • the expansion part may also consist of a circumferentially expandable expansion ring, which is arranged between the support member and a pressure element.
  • the expansion ring is a separate component, which preferably consists of segments which are connected by elastic elements.
  • the spreader ring can be designed open or closed.
  • the spreading member may have a spreading edge which engages the rear end of the side wall of the piston. This ensures that the expandable rear end of the piston exerts an increased sealing effect and wiping action, so that it can not be passed by mass.
  • the support member may have an annular cam surface which causes the expansion of the expansion part upon application of a driving force.
  • the expansion part may have a hub with a plurality of elastic arms separated by slots.
  • the driving actuator can have a flexible peripheral wall which encloses a fluid space defined by two end walls.
  • the two end walls with the fluid space form the driving actuator.
  • an extrusion tool 10 which has a propulsion part 11 and a packaging holder 12.
  • the propulsion member 11 is a gun-like unit having a handle 13 and a trigger 14.
  • a driving rod 15 is moved forward in a stepwise manner.
  • a propulsion actuator 16 At the front end of the propulsion rod is a propulsion actuator 16.
  • the propulsion rod 15 is advancing in a ratchet-like manner by one piece when moving the trigger lever 14.
  • actuating a release lever the propulsion rod can be withdrawn after completion of the Auspressvorganges.
  • the packaging holder 12 is a cartridge receiving tube which is releasably secured to the propelling member 11 with a quick release fastener 17.
  • the cartridge holder 12 is provided at its front end with spreader arms 18 which spring radially apart to insert a cartridge from the front. Thereafter, a ring 19 is advanced on the cartridge holder, whereby the spreader arms 18 are pressed radially inwardly and axially fix with corresponding retaining lugs 20, the cartridge in the extrusion tool.
  • the packaging holder 12 has a longitudinal axis A, which here coincides with the axis of the cartridge receiving tube.
  • the cartridge 25 is inserted from the front end.
  • the cartridge has an elongated cylindrical Cartridge body 26 which is closed at its front end by an end wall 27. From the end wall 27 is a pipe socket 28 from axially, which has a detachable nipple. At the rear end 29 of the cartridge body is open. From this end, the piston 30 is inserted after filling the mass.
  • the piston 30 completely fills the cross section of the cartridge. It has a substantially cylindrical side wall 31 and a relatively thick-walled front piston breast 32. On the side wall 31 are projecting sealing lips 33.
  • the driving actuator 16 is inserted into a cavity 34 of the piston. He pushes against a spreading lip 35 which projects from the shoulder region of the piston breast 32 inwardly and is frusto-conical. By the propulsion force of the driving actuator 16, the spreading lip 35 spreads the shoulder region of the piston, ie the edge region of the piston breast 32 by a few tenths of a millimeter to the outside.
  • the driving actuator 16 is in two parts. It has an expansion part 40, which is fastened to the drive rod 15 and a support part 41 (FIG. FIGS. 3 and 4 ).
  • the expansion member 40 includes a hub 42 which includes a nut 43 for securing the end of the drive rod 15. From the hub 42 are arms 44 which are separated by slots, radially obliquely forward.
  • the expansion part 40 includes axially projecting hooks 46, the locking elements 47 form for locking with corresponding locking elements 48 of the support member 41. As a result, support member and spreading are held relative to each other.
  • the protruding from the hub 42 of the expansion part 40 arms 45 can spring individually.
  • the arms 45 form a spreading edge 49, which can press from the inside against the side wall 31 of the piston 30.
  • the spreading edge 49 is positioned so as to act on the rear end portion of the side wall 31.
  • the spreading of the arms 45 is effected by the support member 41, which is relatively rigid.
  • the support member has a flat front surface 50 which presses against the spreading lip 35 of the piston 30.
  • the support member has a frusto-conical sliding surface 52 against which the ends of the arms 45 are pressed.
  • the sliding surface 52 causes the ends of the arms 45 of the expansion member 40 are pressed to the outside at an axial pressure of the expansion member against the support member.
  • the side wall 31 of the piston 30 is pressed firmly against the cartridge wall. The pressure is greater, the greater the propulsive force.
  • FIG. 5 shows the spreader 40 and the support member 41 in the disassembled state.
  • the support member 41 is relatively stiff, while the arms 45 of the expansion member 40 can individually spring and therefore have greater elasticity.
  • FIGS. 6 and 7 shows a piston 30, which corresponds to that of the first embodiment.
  • the propulsion actuator 16 a has an annular support part 41. On a hollow shaft 70 of the support member 41 is seated an annular pressure element 71, which is axially displaceable relative to the support member 41 and which is secured with a nut 43 on the drive rod 15.
  • the support member 41 has a conical sliding surface 52 and the pressure element 51 also has a conical sliding surface 72.
  • the sliding surfaces 52 and 72 are directed against each other, so that they form a receptacle in which the expansion part 40a sits in the form of a spreader 73.
  • the propulsion actuator 16a is provided with a stretchable protective cover 75 which surrounds the expansion part 40 and the pressure element 71.
  • the spreader 73 has a plurality of rigid segments 76 which are connected by elastic member 77.
  • the elastic elements 77 may be integrally formed on the segments 76. They cause a radial extensibility of the expansion ring 73.
  • the expansion ring 73 has oppositely inclined inclined surfaces 78, 79 which cooperate with the sliding surfaces 52 and 72.
  • the expansion ring 73 does not necessarily consist of segments and elastic elements. It may also be an elastic O-ring, which is expanded by relative displacement of the pressure element 71 with respect to the support member 41.
  • FIG. 8 schematically shows another embodiment of the driving actuator 16.
  • This has two relatively rigid parallel plates, which are connected by a tubular flexible peripheral wall 62.
  • the peripheral wall 62 encloses, together with the plates 60, 61, a fluid space 63 which is filled with liquid.
  • the liquid is pressurized, so that it endeavors to expand the peripheral wall 62 laterally.
  • the peripheral wall 62 is pressed against the side wall 31 of the piston 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Auspresswerkzeug mit einem Verpackungshalter, der eine Längsachse aufweist, zur Aufnahme einer im wesentlichen zylindrischen Verpackung, die einen axial verschiebbaren Verpackungsboden enthält und einem Vortriebsteller.
  • Plastische Massen, wie Dichtmassen oder Kleber, werden in Kartuschen eingebracht, die einen langgestreckten zylindrischen Kartuschenkörper aufweisen. Der Kartuschenkörper ist am vorderen Ende geschlossen und am rückwärtigen Ende offen. Am vorderen Ende befindet sich eine Stirnwand mit einem davon abstehenden Rohransatz, durch den die Masse herausgedrückt werden kann. Das Ausdrücken der Masse aus der Kartusche erfolgt in der Regel durch ein Auspresswerkzeug. Dieses enthält einen Kartuschenhalter und einen Vortriebsmechanismus zum Vortreiben einer Vortriebsstange, welche einen Vortriebsteller trägt. Der Vortriebsteller wird in den in der Kartusche befindlichen Kolben eingesetzt. Durch Betätigen des pistolenartigen Auspresswerkzeugs wird der Vortriebsteller schrittweise oder kontinuierlich vorgetrieben, wodurch aus dem Rohransatz der Kartusche Masse herausgedrückt wird.
  • Beim Ausdrücken einer Masse aus einer Kartusche durch Vorschieben eines Kolbens ist es wichtig, dass der Kolben gegenüber der zylindrischen Kartuschenwand gut abdichtet. Ist die Dichtfunktion des Kolbens unvollkommen, so kann unter der Wirkung des Auspressdrucks ein Teil der Masse am Kolben vorbeifließen und hinter den Kolben an das Auspresswerkzeug gelangen. Durch die austretende Masse wird das Auspresswerkzeug verschmutzt. Da die Masse härtet bzw. klebt, kann das Auspresswerkzeug sogar unbrauchbar werden. Jedenfalls ist oftmals eine umfangreiche Säuberung erforderlich.
  • Es ist bekannt ( EP 1 908 703 A1 ), einen in einer Kartusche bewegbaren Kolben, der aus halbstarrem Kunststoff hergestellt ist, im Kolbeninnern mit einer ringförmigen Stützlippe zu versehen, welche am Übergang zwischen Kolbenbrust und Umfangswand angreift und sich zum Kolbeninneren hin kegelstumpfförmig verjüngt. Wenn ein Auspressteller gegen die Stützlippe drückt, wird der Kolben am Rand der Kolbenbrust nach außen aufgeweitet, so dass er zumindest mit der vorderen Kolbenschulter fest gegen die Seitenwand der Kartusche gedrückt wird. An dieser Aufweitbewegung nimmt jedoch die Seitenwand des Kolbens nicht über die gesamte Länge teil. Wenn ein Teil der Masse die Kolbenschulter passiert, kann dieser Teil nicht mehr daran gehindert werden, auch den gesamten Kolben zu passieren und mit dem Auspresswerkzeug in Berührung zu kommen. Außerdem sind auf diese Art nur Vergrößerungen des Kolbendurchmessers von wenigen zehntel Millimetern möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Auspresswerkzeug zu schaffen, welches das rückwärtige Austreten von Masse an dem Verpackungsboden bzw. Kolben vorbei verhindert.
  • Das Auspresswerkzeug nach der vorliegenden Erfindung ist durch den Patentanspruch 1 definiert.
  • Erfindungsgemäß ist der Vortriebsteller des Auspresswerkzeugs infolge einer axial gerichteten Vortriebskraft radial aufweitbar, wodurch eine Abdichtung des Ringspaltes zwischen dem Verpackungsboden und der Seitenwand der Verpackung erfolgt.
  • Die Erfindung ist anwendbar bei einem Auspresswerkzeug, in das eine starre Kartusche, welche einen vorschiebbaren Kolben enthält, einsetzbar ist. Die Erfindung ist aber auch anwendbar bei einem Auspresswerkzeug zum Auspressen einer Verpackung mit einer flexiblen Verpackungshülle, die eine plastische Masse enthält. Die flexible Verpackungshülle kann einen starren oder einen flexiblen Verpackungsboden aufweisen. Beim Auspressen verschiebt sich der Verpackungsboden axial in Richtung der Auslassöffnung der Verpackung. Im Fall der Kartusche wird verhindert, dass plastische Masse an dem Verpackungsboden vorbei rückwärts austritt. Im Fall der flexiblen Verpackungshülle wird sichergestellt, dass sich die Hülle beim Auspressen der Masse geordnet zusammenfaltet. So wird verhindert, dass sich eine Hüllenfalte zwischen Verpackungsboden und Verpackungshalter bzw. zwischen Vortriebsteller und Verpackungshalter legen kann. Dies würde zu Verklemmungen führen. Bei einem Auspresswerkzeug für Kartuschen wird dadurch, dass erfindungsgemäß der Vortriebsteller den Kolben im Bereich der Seitenwand aufweitet, insbesondere in der Nähe des rückwärtigen Endes des Kolbens, eine verbesserte Abdichtung gegen Austreten von Masse erreicht. Der Kolben übt seine Spreizfunktion gerade bei hohen Vortriebskräften verstärkt aus. Dies führt dazu, dass das Austreten von Masse am Kolben vorbei praktisch ganz verhindert werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, dass der Vortriebsteller nicht eng an die Abmessungen der Verpackung angepasst werden muss. So können Standard-Kartuschen unterschiedliche Größen haben, die sich im Millimeterbereich unterscheiden. Solche Kartuschen sind mit verschiedenen Kolben mit unterschiedlichen Durchmessern versehen und können somit von demselben Auspresswerkzeug verschmutzungsfrei ausgepresst werden.
  • Das erfindungsgemäße Auspresswerkzeug ermöglicht es sogar, den Verpackungshalter fest an dem Vortriebsteil anzubringen. Bisher war der Kartuschenhalter lösbar am Vortriebsteil befestigt, damit er zu Reinigungszwecken abgenommen werden konnte. Da eine Verschmutzung durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Auspresswerkzeugs vermieden wird, ist eine Abnehmbarkeit oder eine gute Zugänglichkeit des Kartuschenhalters oder Pistolenrohrs nun nicht mehr erforderlich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Vortriebsteller ein steifes Stützteil und ein an dem Stützteil abgestütztes deformierbares Spreizteil auf. Der Vortriebsteller ist zweiteilig. Das Spreizteil wird durch das steife Stützteil aufgeweitet, um seinerseits gegen die Seitenwand des Kolbens zu drücken. Das Stützteil bildet auch das Betätigungselement zum Aufspreizen des Spreizteiles. Das Vorschieben des Stützteils in Richtung auf das Spreizteil erfolgt durch die Auspresskraft, mit der der Kolben vorgeschoben wird.
  • Das Spreizteil kann auch aus einem umfangsmäßig dehnbaren Spreizring bestehen, welcher zwischen dem Stützteil und einem Druckelement angeordnet ist. Der Spreizring ist ein separates Bauteil, das vorzugsweise aus Segmenten besteht, die durch elastische Elemente verbunden sind. Der Spreizring kann offen oder geschlossen gestaltet sein.
    Das Spreizteil kann einen Spreizrand aufweisen, der am rückwärtigen Ende der Seitenwand des Kolbens angreift. Damit wird erreicht, dass das dehnbare rückwärtige Kolbenende eine erhöhte Dichtwirkung und Abstreifwirkung ausübt, so dass es nicht von Masse passiert werden kann.
  • Das Stützteil kann eine ringförmige Nockenfläche aufweisen, die die Aufweitung des Spreizteils bei Ausüben einer Vortriebskraft bewirkt. Insbesondere kann das Spreizteil eine Nabe mit mehreren durch Schlitze getrennten elastischen Armen aufweisen.
  • Außer einer mechanischen Aufweitungsstruktur ist auch eine fluidbetriebene Aufweitstruktur am Vortriebsteller möglich. Hierzu kann der Vortriebsteller eine flexible Umfangswand aufweisen, die einen durch zwei Stirnwände begrenzten Fluidraum umschließt. Die beiden Stirnwände mit dem Fluidraum bilden den Vortriebsteller. Bei Auftreten einer partialen Vortriebskraft wird die Umfangswand des Fluidraumes, die eine Membran bildet, radial gegen die Seitenwand des Kolbens gedrückt. Hierdurch wird eine flächig verteilte seitliche Aufweitkraft erzeugt.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Längsschnitt durch ein Auspresswerkzeug, in das eine Kartusche mit Kolben eingesetzt ist,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung des vorderen Ende des Auspresswerkzeugs mit Kartusche und Kolben,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch den in der Kartusche befindlichen Kolben vor dem Aufbringen der Auspresskraft,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt wie Figur 3, während des Aufbringens der Auspresskraft,
    Fig. 5
    eine Darstellung des Stützteils und des Spreizteils in auseinandergeklapptem Zustand,
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des Vortriebstellers mit aufgesetztem Kolben,
    Fig. 7
    ein Explosionsbild des Vortriebstellers von Figur 6 und
    Fig. 8
    eine weitere Ausführungsform des Vortriebstellers.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Auspresswerkzeug 10 dargestellt, das einen Vortriebsteil 11 und einen Verpackungshalter 12 aufweist. Der Vortriebsteil 11 ist eine pistolenartige Einheit, die einen Handgriff 13 und einen Abzugshebel 14 aufweist. Durch Betätigen eines Abzugshebels wird eine Vortriebsstange 15 schrittweise nach vorne bewegt. Am vorderen Ende der Vortriebsstange befindet sich ein Vortriebsteller 16. Die Vortriebsstange 15 wird beim Bewegen des Abzugshebels 14 ratschenartig jeweils um ein Stück vorgeschoben. Durch Betätigen eines Freigabehebels kann die Vortriebsstange nach Beendigung des Auspressvorganges zurückgezogen werden.
  • Der Verpackungshalter 12 ist ein Kartuschenaufnahmerohr, das an dem Vortriebsteil 11 mit einem Schnellverschluss 17 lösbar befestigt ist. Der Kartuschenhalter 12 ist an seinem vorderen Ende mit Spreizarmen 18 versehen, die radial auseinander federn, um eine Kartusche von vorne her einzusetzen. Danach wird ein Ring 19 auf dem Kartuschenhalter vorgeschoben, wodurch die Spreizarme 18 radial einwärts gedrückt werden und mit entsprechenden Haltenasen 20 die Kartusche im Auspresswerkzeug axial fixieren. Der Verpackungshalter 12 weist eine Längsachse A auf, die hier mit der Achse des Kartuschenaufnahmerohres zusammenfällt.
  • In den Kartuschenhalter 12 wird die Kartusche 25 vom vorderen Ende her eingesetzt. Die Kartusche hat einen langgestreckten zylindrischen Kartuschenkörper 26, der an seinem vorderen Ende durch eine Stirnwand 27 verschlossen ist. Von der Stirnwand 27 steht ein Rohrstutzen 28 axial ab, der einen abtrennbaren Nippel aufweist. Am rückwärtigen Ende 29 ist der Kartuschenkörper offen. Von diesem Ende her wird nach dem Einfüllen der Masse der Kolben 30 eingesetzt.
  • Der Kolben 30 füllt den Querschnitt der Kartusche vollständig aus. Er hat eine im wesentlichen zylindrische Seitenwand 31 und eine relativ dickwandige vordere Kolbenbrust 32. An der Seitenwand 31 befinden sich abstehende Dichtlippen 33. Der Vortriebsteller 16 wird in einen Hohlraum 34 des Kolbens eingeführt. Dabei stößt er gegen eine Spreizlippe 35, die vom Schulterbereich der Kolbenbrust 32 nach innen absteht und kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Durch die Vortriebskraft des Vortriebstellers 16 spreizt die Spreizlippe 35 den Schulterbereich des Kolbens, also den Randbereich der Kolbenbrust 32, um einige zehntel Millimeter nach außen.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Vortriebsteller 16 zweiteilig. Er weist ein Spreizteil 40 auf, das an der Vortriebsstange 15 befestigt ist und ein dem Spreizteil 40 vorgelagertes Stützteil 41 (Figuren 3 und 4). Das Spreizteil 40 enthält eine Nabe 42, die eine Mutter 43 zum Befestigen des Endes der Vortriebsstange 15 enthält. Von der Nabe 42 stehen Arme 44, die durch Schlitze getrennt sind, radial schräg nach vorne ab. Außerdem enthält das Spreizteil 40 axial abstehende Haken 46, die Rastelemente 47 zum Verrasten mit entsprechenden Rastelementen 48 des Stützteils 41 bilden. Dadurch werden Stützteil und Spreizteil relativ zueinander festgehalten.
  • Die von der Nabe 42 des Spreizteils 40 abstehenden Arme 45 können einzeln federn. Die Arme 45 bilden einen Spreizrand 49, der von innen gegen die Seitenwand 31 des Kolbens 30 drücken kann. Der Spreizrand 49 ist so positioniert, dass er auf den rückwärtigen Endbereich der Seitenwand 31 einwirkt.
  • Das Spreizen der Arme 45 erfolgt durch das Stützteil 41, das relativ starr ist. Das Stützteil weist eine ebene Vorderseite 50 auf, die gegen die Spreizlippe 35 des Kolbens 30 drückt. An der Rückseite hat das Stützteil eine kegelstumpfförmige Gleitfläche 52, gegen die die Enden der Arme 45 gedrückt werden. Die Gleitfläche 52 bewirkt, dass bei einem axialen Andruck des Spreizteils gegen das Stützteil die Enden der Arme 45 des Spreizteils 40 nach außen gedrückt werden. Dadurch wird die Seitenwand 31 des Kolbens 30 fest gegen die Kartuschenwand gedrückt. Der Andruck ist umso größer, je größer die Vortriebskraft ist.
  • Figur 5 zeigt das Spreizteil 40 und das Stützteil 41 im auseinandergenommenen Zustand. Das Stützteil 41 ist relativ steif, während die Arme 45 des Spreizteils 40 einzeln federn können und daher eine größere Elastizität haben.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figuren 6 und 7 zeigt einen Kolben 30, der demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels entspricht. Der Vortriebsteller 16a weist ein ringförmiges Stützteil 41 auf. Auf einem hohlen Schaft 70 des Stützteils 41 sitzt ein ringförmiges Druckelement 71, das gegenüber dem Stützteil 41 axial verschiebbar ist und das mit einer Mutter 43 an der Vortriebsstange 15 befestigt ist. Das Stützteil 41 weist eine kegelförmige Gleitfläche 52 auf und das Druckelement 51 hat ebenfalls eine kegelförmige Gleitfläche 72. Die Gleitflächen 52 und 72 sind gegeneinander gerichtet, so dass sie eine Aufnahme bilden, in der das Spreizteil 40a in Form eines Spreizringes 73 sitzt. Der Vortriebsteller 16a ist mit einer dehnbaren Schutzhülle 75 versehen, die das Spreizteil 40 und das Druckelement 71 umgibt.
  • Der Spreizring 73 weist mehrere starre Segmente 76 auf, die durch elastische Element 77 verbunden sind. Die elastischen Elemente 77 können den Segmenten 76 einstückig angeformt sein. Sie bewirken eine radiale Dehnbarkeit des Spreizringes 73. Der Spreizring 73 hat entgegengesetzt geneigt Schrägflächen 78, 79, die mit den Gleitflächen 52 und 72 zusammenwirken.
  • Wenn durch die Vortriebsstange 15 eine axiale Kraft auf das Druckelement 71 ausgeübt wird, bewegt sich das Druckelement 71 zu dem Stützteil 41 hin, wodurch der Spreizring 73 radial aufgeweitet wird. Der Spreizring drückt über die dehnbare Schutzhülle 75 gegen die Innenwand des Kolbens 30.
  • Der Spreizring 73 muss nicht notwendigerweise aus Segmenten und elastischen Elementen bestehen. Es kann sich auch um einen elastischen O-Ring handeln, der durch relatives Verschieben des Druckelements 71 in Bezug auf das Stützteil 41 aufgeweitet wird.
  • Figur 8 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform des Vortriebstellers 16. Dieser hat zwei relativ starre parallele Platten, die durch eine rohrförmige flexible Umfangswand 62 verbunden sind. Die Umfangswand 62 umschließt zusammen mit den Platten 60, 61 einen Fluidraum 63, der mit Flüssigkeit gefüllt ist. Bei einem Anpressdruck der Vortriebsstange 15 wird die Flüssigkeit unter Druck gesetzt, so dass sie bestrebt ist, die Umfangswand 62 seitlich auszudehnen. Dadurch wird die Umfangswand 62 gegen die Seitenwand 31 des Kolbens 30 gedrückt.

Claims (13)

  1. Auspresswerkzeug mit einem Verpackungshalter (12), der eine Längsachse (A) aufweist, zur Aufnahme einer im wesentlichen zylindrischen Verpackung (25), die einen axial verschiebbaren Verpackungsboden enthält, und einem Vortriebsteller (16),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Vortriebsteller (16) derart ausgebildet ist, dass er sich in Folge einer in Richtung der Längsachse (A) wirkenden Vortriebskraft radial aufweitet, wobei der Vortriebsteller (16) ein steifes Stützteil (41) und ein an dem Stützteil abgestütztes deformierbares Spreizteil (40) aufweist.
  2. Auspresswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vortriebsteller (16, 16a) an einer entlang der Längsachse (A) bewegbaren Vortriebsstange (15) befestigt ist.
  3. Auspresswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsboden ein Kolben (30) ist, der einen Hohlraum zur Aufnahme des Vortriebstellers (16) aufweist.
  4. Auspresswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (41) relativ zu dem Spreizteil (40) axial verschiebbar ist.
  5. Auspresswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vortriebsteller (16a) ein relativ zu dem Stützteil (41) bewegbares Druckelement (71) aufweist und dass das Spreizteil (40) ein zwischen dem Stützteil (41) und dem Druckelement (71) angeordneter radial aufweitbarer Spreizririg (73) ist.
  6. Auspresswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizteil (40) einen Spreizrand (49) aufweist, der am rückwärtigen Ende des Kolbens (30) angreift.
  7. Auspresswerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizteil (40) einen Spreizrand (49) aufweist, der direkt an dem rohrförmig ausgebildeten Verpackungshalter (12) angreift.
  8. Auspresswerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (41) eine schräg nach außen gerichtete Gleitfläche (52) aufweist.
  9. Auspresswerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizteil (40) eine Nabe (42) mit mehreren durch Schlitze getrennten elastischen Armen (45) aufweist.
  10. Auspresswerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizteil (40) glockenförmig ausgebildet ist.
  11. Auspresswerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (41) und das Spreizteil (42) zusammengreifende Rastelemente (47, 48) aufweisen.
  12. Auspresswerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizteil (40) an der Vortriebsstange (15) befestigt ist und das Stützteil (41) trägt.
  13. Auspresswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vortriebsteller (16) eine flexible Umfangswand (62) aufweist, die einen durch zwei Stirnwände (60, 61) begrenzten Fluidraum (63) umschließt.
EP09179251.5A 2008-12-17 2009-12-15 Auspresswerkzeug Active EP2198977B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063502A DE102008063502A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Auspresswerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2198977A1 EP2198977A1 (de) 2010-06-23
EP2198977B1 true EP2198977B1 (de) 2013-11-06

Family

ID=42103911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09179251.5A Active EP2198977B1 (de) 2008-12-17 2009-12-15 Auspresswerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8342371B2 (de)
EP (1) EP2198977B1 (de)
DE (1) DE102008063502A1 (de)
DK (1) DK2198977T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2554204B1 (de) * 2010-03-29 2017-11-08 Terumo Kabushiki Kaisha Vorgefüllte spritze
IT1401255B1 (it) * 2010-06-14 2013-07-18 Marchesini Group Spa Dosatore volumetrico per dosare sostanze farmaceutiche liquide o pastose
JP2013537503A (ja) * 2010-08-16 2013-10-03 バイエル・マテリアルサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 送出モジュールおよび送出モジュールを満たすための方法
JP2013537504A (ja) 2010-08-16 2013-10-03 バイエル・マテリアルサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 吐出モジュール
DE102011004971A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Hilti Aktiengesellschaft Auspressgerät
FR2997934B1 (fr) * 2012-11-12 2015-06-19 Aptar France Sas Reservoir de produit fluide.
US9731317B2 (en) 2014-10-15 2017-08-15 Sonoco Development, Inc. Device for holding and dispensing viscous material
JP6635698B2 (ja) * 2015-07-14 2020-01-29 ぺんてる株式会社 抵抗構造によりプランジャの可動範囲を制限したアプリケータ
WO2020058884A1 (en) * 2018-09-19 2020-03-26 Prc-Desoto International, Inc. Expandable plunger head assemblies for sealant dispensing guns
EP3714994A1 (de) * 2019-03-26 2020-09-30 Sulzer Mixpac AG Kolben, kartusche, spender
US11964297B2 (en) * 2021-05-05 2024-04-23 Richard Brewington Caulk gun with a set of shortened rods

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US103140A (en) * 1870-05-17 John clark
US1427647A (en) * 1921-04-28 1922-08-29 Ray C Sharp Automatic expansible packing head
US2393747A (en) * 1945-04-21 1946-01-29 J D Buchanan Expansible piston
US2887253A (en) * 1956-11-07 1959-05-19 R C Can Co Slip cover and plunger for cartridge-container
US2958445A (en) * 1958-10-30 1960-11-01 Walter A Jesse Plunger means for mortar gun
US3352213A (en) * 1965-02-17 1967-11-14 Raymond J Karol Expansible reciprocating piston
US3501063A (en) * 1968-04-05 1970-03-17 Superior Mfg Co Plunger assembly for multiloading hand grease guns
US3745890A (en) * 1971-06-09 1973-07-17 N Costarella Ringless piston
DE7923330U1 (de) * 1979-08-16 1979-11-08 Teroson Gmbh Kartusche
DE8705030U1 (de) * 1986-07-30 1987-06-04 Ara-Werk Kraemer Gmbh + Co, 7441 Unterensingen, De
ES2019410B3 (es) * 1987-02-13 1991-06-16 Wilhelm A Keller Cartucho de evacuacion con embolo impulsor
DE9017525U1 (de) * 1990-12-28 1991-05-02 Schneider, Friedhelm, 5226 Reichshof, De
US5407332A (en) * 1992-02-06 1995-04-18 Graco Inc. High suction intake wiper
PH31484A (en) * 1992-12-22 1998-11-03 Hosokawa Yoko Kk Container, method of manufacturing the same and installation jig for cartridge container for d18scharge gun.
DE4331241B4 (de) * 1993-09-15 2004-02-05 Fte Automotive Gmbh Hydraulischer Betätigungszylinder
EP0867403A1 (de) * 1997-03-24 1998-09-30 Sicpa Holding S.A. Abstreifvorrichtung, Kolben und Anordnung zum Leeren eines eine pastöse Flüssigkeit enthaltenden Beutels
US6334548B1 (en) * 1999-04-22 2002-01-01 Hosokawa Yoko Co., Ltd. Plastic container formed by insert-injection process
JP4216096B2 (ja) * 2002-03-13 2009-01-28 キユーピー株式会社 ガン式ディスペンサ
DE10342090B4 (de) * 2003-09-10 2007-06-06 Heraeus Kulzer Gmbh Verschlusskolben für Kartuschen mit Entlüftung und Barriereeigenschaften
US7491191B2 (en) * 2004-02-13 2009-02-17 Liebel-Flarsheim Company Keep vein open method and injector with keep vein open function
DE102006047289B4 (de) * 2006-10-06 2008-09-04 Sulzer Chemtech Ag Kartuschenkolben
DE202008007834U1 (de) * 2008-06-12 2008-08-21 Gfv Verschlusstechnik Gmbh & Co. Kg Kolben zum Auspressen von Füllsubstanzen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2198977A1 (de) 2010-06-23
US20100147895A1 (en) 2010-06-17
US8342371B2 (en) 2013-01-01
DK2198977T3 (da) 2014-01-20
DE102008063502A1 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2198977B1 (de) Auspresswerkzeug
EP1735110B1 (de) Kartuschenpistole mit kartuschenhalterung
DE69937896T2 (de) Pipette mit verbesserter pipettenspitze und verbesserter montage-achse
EP0351358B1 (de) Verfahren zum Ausstossen einer in einer Kartusche enthaltenen Substanz und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2883603B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Mischen von Knochenzement
EP0006430B1 (de) Tubenartiger Vorratsbehälter für ein medizinisches Spritzgerät zum Mischen und Austragen von pastösen Medien
DE3920537C2 (de) Mehrkomponenten-Mischkapsel mit Ausspritzeinrichtung für die gemischte Masse, insbesondere für Dentalzwecke
CH679146A5 (de)
CH694457A5 (de) Zweikomponentenkartusche für fliessfähige Medien.
DE202014011125U1 (de) Innengreifer
DE102008037686B4 (de) Behälter und Kolbenstangenanordnung sowie deren Verwendung
DE102007060382B4 (de) Aufschneidvorrichtung zum Öffnen eines Schlauchbeutels
DE4236572C1 (de) Auspreßwerkzeug für in einer flexiblen Hülle enthaltene pastöse Masse
DE3823708C2 (de) Motorisch angetriebene Einrichtung zum Dosieren und Mischen von wenigstens zwei Substanzen
DE102009007116A1 (de) Behälter mit Ventil
EP2412529A2 (de) Farbbehälter für Tampondruckmaschine, Reinigungsvorrichtung für Farbbehälter und Tampondruckmaschine
WO2019110637A1 (de) Verfahren und setzwerkzeug zum einsetzen eines kolbens in einen behälter
DE102007061696A1 (de) Vorrichtung zum Vermischen von Knochenzement
DE102005007055A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Ein- oder Mehrkomponentenmassen und Kolben hierfür
EP2062821A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Fluid
DE2404549C3 (de) Vorrichtung zum Formen einer Verbindungsmuffe am Endabschnitt eines Rohres aus thermoplastischem Kunststoff
DE4231420A1 (de) Kolben für Auspressgeräte
DE202007016705U1 (de) Beutelschmelzer
WO1999026865A1 (de) Kartusche für pastöse massen
EP2282848B1 (de) Vorrichtung zum ausbringen einer pastösen masse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20101002

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121025

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130528

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 639075

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008283

Country of ref document: DE

Effective date: 20140102

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140117

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140206

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140306

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008283

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20140807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008283

Country of ref document: DE

Effective date: 20140807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131215

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091215

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 639075

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201218

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 15