DE2404549C3 - Vorrichtung zum Formen einer Verbindungsmuffe am Endabschnitt eines Rohres aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum Formen einer Verbindungsmuffe am Endabschnitt eines Rohres aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE2404549C3
DE2404549C3 DE2404549A DE2404549A DE2404549C3 DE 2404549 C3 DE2404549 C3 DE 2404549C3 DE 2404549 A DE2404549 A DE 2404549A DE 2404549 A DE2404549 A DE 2404549A DE 2404549 C3 DE2404549 C3 DE 2404549C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
connecting sleeve
section
sealing ring
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2404549A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404549A1 (de
DE2404549B2 (de
Inventor
Allan Newport Beach Harris
Robert Walter Littleton Col. Heisler
Lemuel Hampton Paramount Huff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville Corp
Original Assignee
Johns Manville Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johns Manville Corp filed Critical Johns Manville Corp
Publication of DE2404549A1 publication Critical patent/DE2404549A1/de
Publication of DE2404549B2 publication Critical patent/DE2404549B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404549C3 publication Critical patent/DE2404549C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • B29C57/02Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove
    • B29C57/025Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove combined with the introduction of a sealing ring, e.g. using the sealing element as forming element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/06Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end
    • F16L47/08Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end with sealing rings arranged between the outer surface of one pipe end and the inner surface of the sleeve or socket, the sealing rings being placed previously in the sleeve or socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Formen einer der dichtenden Aufnahme eines benachbarten Röhrendes dienenden Verbindungsmuffe am Endabschnitt eines Rohres aus thermoplasti'.chem Kunststoff im thermoelastischeri Zustand, mit einem im wesentlichen zylinderförmigen Formkern, an dessen Umfangsfläche eine Einrichtung .jur Aufnahme eines Dichtringes angeordnet und dessen dem Rohr zugewandtes freies Ende als in die Umfangsfläche übergehender Führungskonus ausgebildet ist.
Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung (AT-PS 2 90 227) wird neben dem in der Verbindungsmuffe anzuordnenden Dichtring beiderseits je ein Stützring verwendet. Diese Stützringe sind auf ihrem Umfang konisch ausgebildet, so daß das einen thermoelastischen Zustand aufweisende Rohrende über den Formkern und dann über die Stützringe geschoben werden kann, woraufhin beiderseits der Stützringe durch das Anlegen eines Unterdruckes an dem Umfang des Formkernes die Rohrabschnitte zur Bildung der Verbindungsmuffe angesaugt werden. Nach dem Ausbilden des Rohrendes als Verbindungsmuffe wird der Formkern aus dem Inneren der Verbindungsmuffe herausgezogen, wobei neben dem Dichtring auch die beiden Stützringe in der Verbindungsmuffe verbleiben. Bei dem Ausformen des Rohrendes zu der Verbindungsmuffe wird auch der Dichtring auf seinem Umfang so verformt, daß sein Durchmesser dem größten Außendurchmesser der beiden benachbarten Stützringe entspricht. Ein Ausweichen des Dichtringes in das Innere der Verbindungsmuffe nach dem Herausziehen des zylinderförmigen Formkernes wird dadurch verhindert, daß vorspringende Nasen an den dem Dichtring benachbarten Abschnitten der Stützringe den Dichtring haltern Die bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß sie schwierig zu handhaben ist und daß bei nicht sorgfältiger Anordnung der Stützringe und des Dichtringes nach dem Herausziehen des Formkerne« der Dichtring sich in das Innere der Verbindungsmuffe verlagert, so daß beim Einschieben eines Röhrendes entweder der Dichtring aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Stützringen herausgeschoben oder beschädigt wird. In beiden Fallen besteht die Gefahr einer undichten Verbindung zwischen den beiden zusammengesteckten Rohrenden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Aufweiten des Endabschnittes eines Rohres üüer einen spannungsfrei auf einem Formkern gehaltenen Dichtring, ühne diesen zu deformieren, zu
!0 schaffen.
Erfindungsgemäß besteht die Lösung dieser Aufgabe darin, daß in dem an den Führungskonus angrenzenden Abschnitt der Umfangsfläche mehrere, aus der Umfangsfläche mittels eines in dem Formkern angeordneten Stößels in eine zur Längsachse des Formkerns geneigt verlaufende Lage radial ausschwenkbare Führungsleisten zum Führen des Endabschnittes des Rohres über den Dichtring angeordnet sind.
Durch die Erfindung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß auf zusätzliche, im Rohrende verbleibende Stüizringe verzichtet werden kann, woraus sich ein wesentlich wirtschaftlicheres Arbeiten ergibt. Durch die Führungsleisten ist sichergestellt, daß das zu einer Verbindungsmuffe zu verformende Rohrende während des Aufschiebens des Rohrendes über den Formkern über den Dichtring geleitet wird, ohne daß dieser verformt wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
J" Die Vorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung als Ausführungsbeispiei dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine mit der Vorrichtung hergestellte Verbindungsmuffe,
F i g. 2 eine Ansicht der Vorrichtung zum Formen der
>"> Verbindungsmuffe gemäß Fig. 1.
F i g. 3 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 2 entlang der Linie Mi-III.
Fig.4 einen Längsschnitt gemäß Fig. 3 mit ausgeschwenkten Führungsleisten,
F i g. 5 einen Querschnitt der Vorrichtung entlang der Linie V-V in I ig. 2und
Fig. 6 —9 einen Ausschnitt der Vorrichtung gemäß F i g. 4 vor b/w während Aufschieben des Endabschnittes eines Rohres
■" Fine Verbindungsmuffe 110 besitzt eine Hülse 112.die über einen nach innen gerichteten Konus 114 in den nicht deformierten Abschnitt eines im Querschnitt kreisförmigen Rohres lld übergeht.
Der Innendurchmesser der Hülse 112 ist etwas größer
'l0 als der Außendurchmesser des nicht deformierten Rohres 116. Auf diese Weise kann die Hülse 112 ein nicht dargestelltes Spitzende eines benachbarten Rohres in koaxialer Anordnung aufnehmen, wobei das Spitzende einen Außendurchmesser besitzt, der demje
■>■> nigen des nicht deformierten Rohres 116 gleich ist. Das freie Ende der Hülse 112 ist bei 118 nach außen erweitert, um den Finsat/ des benachbarten Spitzendes zu erleichtern Die Hülse 112 besitzt eine innere ringförmige Ausnehmung 120. die eine am Innenurnfang der Hülse 112 liegende kanalförmige Nut 122 bildet; ein Dichtring 124 mit kreisförmigem Querschnitt aus Hartgummi ist in der Nut 122 aufgenommen und ragt nach innen über den Innenumfang der Hülse 122 vor. Der Dichtring 124 bildet so eine sichere Abdichtung der Rohrverbindung.
Ein Formkern 126 aus Stahl zum Formen der Verbindungsmuffe 110 weist einen ersten zylindrischen Kernabschnitt 128 und einen mit ihm axial ausgerichte-
iz α η
ten größeren hohlen Kernteil 130 auf, die in ihren Außendurchmessern dem Durchmesser des Rohres 116 bzw. dem Durchmesser der Hülse 112 entsprechen. Der Formkern 126 besitzt eine Rampen bildende Einrichtung 144, die in einem mittleren hohlen zylindrischen Kernabschnitt 146 angeordnet ist. Der mittlere Kernabschnitt 146 hat den gleichen Durchmesser wie der Kernteil 130 und ist mit Jem Kernabschnitt 128 über einen nach innen gerichteten Führungskonus 147 verbunden.
Außerdem sind in dem mittleren Kernabschnitt 146 eine Reihe von auf dem Umfang verteilten offenen Schlitzen 148 angeordnet, die sich nicht über die gesamte Länge dieses Kernabschnittes 146 erstrecken. Jeder dieser Schlitze 148 nimmt eine Führungsleiste 150 auf, die durch einen Drehbolzen 152 an ihrem einen den Kernabschnitt 128 benachbarten Ende schwenkbar angeordnet ist. Die Führungsleisten 150 sind zwischen einer ersten, eingezogenen Stellung (Fig. 3) und einer zweiten, ausgefahrenen, eine Rampe bildenden Stellung (Fig. 4)bewegbar.
Die Führungsleisten 150 liegen in eingezogener Stellung parallel zur Achse des Kernabschniu^s 146 und fluchten mit seiner äußeren Oberfläche. Wenn sich die Führungsleisten 150 in ihrer zweiten ausgefahrenen Rampenstellung befinden, erstrecken si.· sich unter gleichen Winkeln nach außen gegenüber der Achse des Kernabschnittes 146 und bilden so eine von dem Kernabschnitt 128 nach oben führende Rampenfläche zum Kernteil 130 größeren Durchmessers. Die Führungsleisten 150 sind in ihrer ersten eingezogenen Stellung durch nicht dargestellte Federn gehalten, die auch verhindern, daß die Führungsleisten 150 in das Innere des Kernabschnitics 146 einschwenken. Die Drehenden der Führungsleisten 150 weisen abgerundete Ränder 154 auf. um die Bewegung des erwärmten Rohrendes auf der Rampenfläche zu erleichtern.
Die die Rampe bildenden Führungsleisten 150 sind gleichzeitig von ihrer eingefahrenen Stellung in ihre ausgefahrene Stellung bewegbar durch ein Antriebselement 156. Ein Zylinder 160 des Antriebselementes 156 ist nahe dem freien Ende des Kernteils 130 befestigt, und eine zugeordnete Kolbenstange 162 erstreckt sich längs der Achse nach innen in den Kernteil 130. Axial in dem Kernteil 130 und in dem Kernabschnitt 146 ist ein konischer, die Führungsleisten 150 betätigender Stößel (64 angeordnet, der an dem Ende der Kolbenstange 162 befestigt ist. Der die Führungsleisten 150 betätigende Stößel 164 ist so bemessen, daß er sie aus ihrer eingefahrenen Stellung in ihre ausgefahrene Stellung bewegi.
Wenn i.ch die Führungsleisten 150 in ihrer eingefahrenen Stellung befinden und wenn der Stößel 164 zurückgezogen ist (Fig. 3). ruhen die freien inneren Enden der Führungsleisten 150 auf der Außenfläche des Stößels 164. und /war zwischen ihrem Scheitel und ihrer Basis. Bei Betätigung des Zylinders 160 wird die Kolbenstange 162 aus der in F ι g 3 gezeigten Stellung in die in Fig. 4 gezeigte Stellung ausgefahren. Hierdurch wird der Stößel 164 in axialer Richtung nach vorwärts zum Kernabschnitt 128 bewegt, wodurch die Führungsleisten 150, die auf der Konusfläehe des Stößels 164 aufliegen, ihre ausgefahrene Rampenstellung erreichen.
Der Kernteil 130 des Formkerns 126 wölbt sich konisch nach außen und bildet eine nach außen gebogene Fläche 132, an die sich eine zylindrische, als Tragfläche dienende Oberfläche 134 anschließt. Der Formkern 126 ist in horizontaler Richtung durch mehrere Tragstangen 136 abgestützt, die an der Oberfläche 134 angreifen und in nicht dargestellter Weise fixiert sind. Die nach außen gebogene Fläche 132 des Formkerns 126 dient zur Ausformung des Endes 118 der Verbindungsmuffe 110.
Der Kernteil 130 besitzt eine ringförmige Ausnehmung 140, die den Dichtring 124 aufnimmt, und eine ansteigende, in Richtung des Kernabschnittes 128 verlaufende Ringfläche 142.
An dem freien offenen Ende des Kernteils 130 ist eine nicht dargestellte Unterdruckquelle angeordnet, um innerhalb des Kernteils 130 und '.s Kernabschnittes 146 einen Unterdrück zu schaffen, Aohci der Kerntei! 130 und der Kernabschnitt 146 auf ihrem Umfang mit einer Vielzahl von Durchtrittsbohrungen 166 versehen sind. Auf diese Weise entstehen um den Formkern 126 herum Saugkräfte, die das Formen der Verbindungsmuffe 110 erleichtern.
Die Arbeitsweise mit dem Formkern 126 zum Formen einer Verbindungsmuffe 110 ist folgende: Ein Dichtriug 124 in Form eines O-Ringes ist auf dem Kernteil 130 in
JO der Ausnehmung 140 aufgenommen. Der Formkern 126 ist mit einem Schmiermittel versehen und beheizt, um die Reibung zu verringern. Die Führungsleisten 150 werden in ihrer ausgeschwenk:en Rampenstellung gehalten.
Nach Erwärmen des Endes eines durch Wärme verformbaren Rohres 116 auf seine thermoplastische Verformbarkeit wird das Rohr 116 konzentrisch zum Kernabschnitt 128 gehalten und über den Führ'.ngskonus 147, die abgerundeten Ränder 154 der Führungslei-
■"i sten 150 und über diese geschoben. Hierbei wird das E· de des Rohres 116 nach außen verformt, so daß es über den Dichtring 124 hinweggleitet. Bei Fortsetzung der Bewegung verformt sich das fre'e Ende nach innen zur Auflage auf die nach außen gebogene Fläche 132 des
■»5 Kernteils 130. Die Bewegung wird so lange fortgesetzt, bis das freie Ende auf die Fläche 132 auftritt (F i g. 8). Zu diesem Zeitpunkt werden der Kernteil 130 und der Kernabschnitt 146 durch Unterdruck und durch Überdruck mittels radial nach innen gerichteter
5n Luftstrahlen beaufschlagt. Gleichzeitig wird die Kolbenstange 162 und der an ihr befestigte konische Stößel 164 eingezogen, damit die Führungsleisten 150 sich in ihre eingezogene Stellung, parallel zur Achse des Formkernes 126 bewegen können.
5) Das erwärmte p.nde des Rohres 116 legt sich eng um den Formkern 126 und um den Dichtring 124 zur Bildung der Verbindungsmuffe 110.
Darauf wird die fertig geformte Verbindungsmuffe 110 gekühlt und von dem Formkern 126 abgezogen,
hi) wobei der Dichtring 124 in der Nut 122 verbleibt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

r\A PiA Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Formen einer der dichtenden Aufnahme eines benachbarten Rohrendes dienenden Verbindungsmuffe am Endabschnitt eines Rohres aus thermoplastischem Kunststoff im thermoelastischen Zustand, mit einem im wesentlichen zylinderförmigen Formkern, an dessen Umfangsfläche eine Einrichtung zur Aufnahme eines Dichtringes angeordnet und dessen dem Rohr zugewandtes freies Ende als in die Umfangsfläche übergehender Führungskonus ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem an den FührungEkonus (147) angrenzenden Abschnitt der Umfangsfläche mehrere, aus der Umfangsfläche mittels eines in dem Formkern (126) angeordneten Stößels (164) in eine zur Längsachse des Formkerns (126) geneigt verlaufende Lage radial ausschwenkbare Führungsleisten (/■*)) zum Führen des Endabschnitts des Rohres (5:6) über den Dichiring (!24) angeordnet sind
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (164) als Rotationspsiraboloid ausgebildet ist.
DE2404549A 1973-10-23 1974-01-29 Vorrichtung zum Formen einer Verbindungsmuffe am Endabschnitt eines Rohres aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE2404549C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40877173A 1973-10-23 1973-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2404549A1 DE2404549A1 (de) 1975-04-24
DE2404549B2 DE2404549B2 (de) 1979-03-29
DE2404549C3 true DE2404549C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=23617697

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462186A Expired DE2462186C2 (de) 1973-10-23 1974-01-29 Vorrichtung zum Formen einer Ringnut am Innenumfang einer Verbindungsmuffe eines Rohres aus einem thermoelastisch verformbaren Kunststoff
DE2404549A Expired DE2404549C3 (de) 1973-10-23 1974-01-29 Vorrichtung zum Formen einer Verbindungsmuffe am Endabschnitt eines Rohres aus thermoplastischem Kunststoff

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462186A Expired DE2462186C2 (de) 1973-10-23 1974-01-29 Vorrichtung zum Formen einer Ringnut am Innenumfang einer Verbindungsmuffe eines Rohres aus einem thermoelastisch verformbaren Kunststoff

Country Status (24)

Country Link
JP (1) JPS5211699B2 (de)
AR (1) AR201216A1 (de)
AT (1) AT341285B (de)
AU (1) AU506015B2 (de)
BE (1) BE810460A (de)
BG (1) BG28855A3 (de)
BR (1) BR7401054A (de)
CH (1) CH581017A5 (de)
CS (1) CS187410B2 (de)
DD (1) DD111976A5 (de)
DE (2) DE2462186C2 (de)
DK (1) DK137598B (de)
ES (1) ES422925A1 (de)
FI (1) FI58737C (de)
FR (1) FR2248129B1 (de)
GB (1) GB1450821A (de)
HU (1) HU170284B (de)
IL (1) IL44051A (de)
IN (1) IN139556B (de)
IT (1) IT1002776B (de)
NO (2) NO740219L (de)
PL (1) PL96156B1 (de)
SE (1) SE403578B (de)
SU (2) SU917710A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134949A (en) * 1977-02-17 1979-01-16 Harsco Corporation Method to form a bell end in a plastic pipe
AT376605B (de) * 1981-09-14 1984-12-10 Schnallinger Helfried Ing Verfahren und vorrichtung zum herstellen von muffen od. dgl.
DE102005025460A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Poloplast Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Herstellung einer Rohrendsteckmuffe sowie Sickeneinsatz zur Formung einer Sicke einer Rohrendsteckmuffe
GR1007690B (el) * 2011-09-01 2012-09-12 Μιχαλης Ηλια Παπαγιαννοπουλος Φορητο κυλινδρικο καλουπι κατασκευης κεφαλης - ενωσης στις πλαστικες σωληνες αποχετευσης
CN112718995B (zh) * 2019-10-28 2023-02-03 中国航发商用航空发动机有限责任公司 一种冲压工装及其芯棒

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232479A1 (de) 1971-07-01 1973-01-11 Forsheda Ideutveckling Ab Verfahren und vorrichtung zum formen von rohrmuffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232479A1 (de) 1971-07-01 1973-01-11 Forsheda Ideutveckling Ab Verfahren und vorrichtung zum formen von rohrmuffen

Also Published As

Publication number Publication date
FI740246A0 (de) 1975-04-24
IL44051A0 (en) 1974-05-16
NO740219L (de) 1975-05-20
ATA60374A (de) 1977-05-15
SE403578B (sv) 1978-08-28
CH581017A5 (de) 1976-10-29
DK34974A (de) 1975-06-23
FR2248129A1 (de) 1975-05-16
IN139556B (de) 1976-07-03
AU2672477A (en) 1977-10-06
BR7401054A (pt) 1975-10-14
FR2248129B1 (de) 1977-03-04
IT1002776B (it) 1976-05-20
DE2462186A1 (de) 1976-04-22
DE2462186C2 (de) 1983-06-30
DE2404549A1 (de) 1975-04-24
SU655288A3 (ru) 1979-03-30
JPS5073979A (de) 1975-06-18
CS187410B2 (en) 1979-01-31
IL44051A (en) 1976-08-31
DK137598C (de) 1978-09-18
AU506015B2 (en) 1979-12-13
AR201216A1 (es) 1975-02-21
AT341285B (de) 1978-01-25
JPS5211699B2 (de) 1977-04-01
BE810460A (fr) 1974-07-31
BG28855A3 (en) 1980-07-15
DK137598B (da) 1978-04-03
DD111976A5 (de) 1975-03-12
GB1450821A (en) 1976-09-29
AU6558074A (en) 1975-08-14
SE7400791L (de) 1975-04-24
HU170284B (de) 1977-05-28
DE2404549B2 (de) 1979-03-29
FI58737C (fi) 1981-04-10
SU917710A3 (ru) 1982-03-30
FI58737B (fi) 1980-12-31
NO820363L (no) 1975-04-24
ES422925A1 (es) 1976-05-01
PL96156B1 (pl) 1977-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316861C3 (de) Vorrichtung zum Formen einer Verbindungsmuffe, die einen elastischen Dichtring aufweist
DE4243265C2 (de) Wellrohranschluß
DE2610526A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer ringnut in einem thermoplastischen rohr
DE2219851B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Verbindungsmuffe
DE2552648A1 (de) Rohrverbindung und verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE2805537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden eines muffenendes an einem kunststoffrohr
DE4103733C2 (de)
DE2826596C2 (de) Stopfrohranordnung an einer Wurstfüllmaschine
DE2404549C3 (de) Vorrichtung zum Formen einer Verbindungsmuffe am Endabschnitt eines Rohres aus thermoplastischem Kunststoff
EP0484315B1 (de) Spritzwerkzeug
DE2159591C3 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Rohren
DE2910427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen einer muffe
DE2415231C2 (de) Vorrichtung zur stauchenden Ausbildung einer Anschlußmuffe mit Ringnut am Ende eines Kunststoffrohrs
DE2626012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschliessen von zweigleitungen
DE102005052506B4 (de) Verfahren und Spanndorn zum Spannenn eines Hohlkörpers
DE1452774B2 (de) Vorrichtung zum Ausformen einer Anzahl von Umfangssicken in einem Blechrohling
DE2242923C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von sich zum Ende hin wieder verengenden Aufweitungen im Bereich der Enden von Rohren
DE1801179C3 (de) Vorrichtung zum Anformen einer Umfangssicke in die Wand eines Rohrendes
DE2225123C3 (de) Vorrichtung zum Verformen von Rohrenden aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE10150085B4 (de) Vorrichtung zum Formen von Gewinden oder dergleichen Einformungen an Öffnungen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE3635250A1 (de) Vorrichtung zum montieren von radialelastischen ringen auf rohr- oder wellenenden und sonstige werkstuecke
DE7717326U1 (de) Vorrichtung zum verbinden von rohren vermittels eines paares v-foermiger bunde
DE2460018C3 (de) Vorrichtung zum Formen einer Verbindungsmuffe
DE3439215C1 (de) Vorrichtung zum Aufschieben von Schlauchrohlingen auf gerade oder gekrümmte Dorne und zum Abziehen von Schläuchen von diesen Dornen
DE2213561B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum endseitigen Anformen einer Muffe mit Ringsicke an einem Rohr aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2462186

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee