DE102009007116A1 - Behälter mit Ventil - Google Patents

Behälter mit Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102009007116A1
DE102009007116A1 DE200910007116 DE102009007116A DE102009007116A1 DE 102009007116 A1 DE102009007116 A1 DE 102009007116A1 DE 200910007116 DE200910007116 DE 200910007116 DE 102009007116 A DE102009007116 A DE 102009007116A DE 102009007116 A1 DE102009007116 A1 DE 102009007116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
valve
sleeve
cavity
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910007116
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009007116B4 (de
Inventor
Martin Majolo
Gerhard Josef Theumert
Felix Aymar
Jan Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE200910007116 priority Critical patent/DE102009007116B4/de
Publication of DE102009007116A1 publication Critical patent/DE102009007116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009007116B4 publication Critical patent/DE102009007116B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0146Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like comprising a valve in the proximity of the nozzle that is not actuated by pressure, e.g. manually actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/012Stepwise advancing mechanism, e.g. pawl and ratchets
    • B05C17/0123Lever actuated
    • B05C17/0126Lever actuated comprising an element, e.g. an arc compensating element, articulated at one end on the lever and at the other end on the piston rod driving means, e.g. a pawl

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Behälter (10, 20) zur Abgabe von fließfähigen oder pastösen Massen (17, 27) mit einem Hohlraum (16, 26) zur Aufnahme der auszugebenden Masse (17, 27), dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventil (100) mit einem Dichtungsmittel (107) und mit einer eine Abgabeöffnung (111) aufweisenden Hülse (101) mit einem Kanal (102) vorgesehen ist, wobei die Hülse (101) relativ zum Behälter (10, 20) zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position des Ventils (100) bewegbar gestaltet ist und wobei die Hülse (101) für die offene Position des Ventils (100) relativ zum Behälter (10, 20) in Richtung Hohlraum (16, 26) bewegbar gestaltet ist, um eine Abgabe der Masse (17, 27) aus dem Hohlraum (10, 20) über die Abgabeöffnung (111) zu ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Abgabe von fließfähigen oder pastösen Massen. Derartige Behälter werden beispielsweise in Form von Kartuschen oder Schlauchbeuteln zur Aufnahme von fließfähigen bzw. pastösen Kleb- oder Dichtungsmassen in der Industrie, in der Fahrzeugindustrie, im Handwerk- oder Heimwerkerbereich oder in der Bautechnik eingesetzt. In der Regel sind derartige Kartuschen oder Schlauchbeutel drucklos, die Abgabe der in den Kartuschen befindlichen Massen erfolgt in diesem Fall mit Hilfe einer Auspresspistole, wie beispielsweise bekannter Kartuschenpistolen bzw. Schlauchbeutelpistolen. Bekannte Kartuschen weisen meist eine hohlzylindrische Grundform auf.
  • Die DE 3708704 A1 zeigt eine bekannte Kartusche bestehend aus einem rohrförmigen Behälter zur Aufnahme der auszugebenden Masse. Der Behälter weist am vorderen Ende einen halsartigen Gewindeanschluss für eine Düse auf. Das rückwärtige Ende ist mit einem in dem Kartuschenrohr verschiebbaren Kolben verschlossen. Bei Verwendung der Kartusche wird eine Abgabeöffnung durch Abtrennen des distalen Endes des Gewindeanschlusses eingerichtet und die Kartusche in eine Kartuschenpistole eingesetzt, welche die Kartusche am vorderen Ende abstützt, während ein durch Betätigung eines Vortriebsmechanismus der Kartuschenpistole bewegbarer Druckstempel gegen den Kolben drückt und diesen zur Abgabe des Materials über die Abgabeöffnung in der Kartusche vorschiebt.
  • Problematisch bei bekannten Behältern wie beispielsweise Kartuschen oder auch Schlauchbeuteln ist das notwendige Abtrennen eines Teiles zur Schaffung einer Abgabeöffnung. Dieses Abtrennen wird nicht immer präzise ausgeführt, so dass die Öffnung nicht der Masse oder der zur Anwendung kommenden Düse angepasst sein kann und eine Abgabe der Masse unmöglich wird. Weiter kommt in der Regel ein Schneidwerkzeug zum Einsatz, so dass der Anwender ein zusätzliches Arbeitsmittel mit sich führen muss, an dem er sich zudem verletzen kann. Ein weiterer Nachteil ist die Verschmutzung des Anwendungsbereiches durch den abgetrennten Teil des Behälters.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Behälter für fließfähige oder pastöse Massen bereitzustellen, bei dem ein Abtrennen eines Teiles des Behälters zur Bereitstellung einer Abgabeöffnung entfällt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung sind mit den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, einen Behälter zur Abgabe von fließfähigen oder pastösen Massen mit einem Hohlraum zur Aufnahme der auszugebenden Masse bereitzustellen, wobei ein Ventil mit einem Dichtungsmittel und mit einer eine Abgabeöffnung aufweisenden Hülse mit einem Kanal vorgesehen ist, wobei die Hülse relativ zum Behälter zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position des Ventils bewegbar gestaltet ist und wobei die Hülse für die offene Position des Ventils relativ zum Behälter in Richtung Hohlraum bewegbar gestaltet ist, um eine Abgabe der Masse aus dem Hohlraum über die Abgabeöffnung zu ermöglichen.
  • Durch den Einsatz eines Behälters mit einem derartigen Ventil mit einer offenen und einer geschlossenen Position können viele Vorteile erreicht werden. Ein wesentlicher Vorteil ist das Entfallen des Aufschneidvorgangs des Behälters zur Bereitstellung einer Abgabeöffnung zur Abgabe der Masse, da das Ventil bereits eine Abgabeöffnung aufweist und durch seine Ventilfunktion und über den Kanal eine Verbindung zwischen Abgabeöffnung und Hohlraum bereitstellt. So kann insbesondere ein Austrocknen oder ein Auslaufen der im Behälter befindlichen Masse vor oder nach dem Gebrauch verhindert werden. Zudem kann durch den Einsatz eines Ventils eine Wiederverschlussmöglichkeit des Behälters nach der Abgabe der Masse bereitgestellt werden. Durch Einstellen der geschlossenen Position des Ventils kann nach der Massenabgabe das Austrocknen oder ein Auslaufen verhindert und die Lagerstabilität der Masse verbessert werden. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit zur Verhinderung des Nachlaufens der Masse bei der Produktabgabe. Darunter ist die ungewollte Produktabgabe zu verstehen, die beispielsweise durch die Trägheit der Masse erfolgen kann oder durch den Restdruck einwirkend über eine Auftragspistole. Beispielsweise kann das Ventil derart eingestellt werden, dass es unter bestimmten Voraussetzungen, beispielsweise bei fehlender Krafteinwirkung auf die verschiebbare Hülse von der offenen Position in die geschlossene Position wechselt, so dass eine weitere Abgabe der Masse verhindert wird. Auch kann die Befüllung der Behälter mit den auszugebenden Massen optimiert werden. Bekannte Behälter, wie beispielsweise Kartuschen, weisen in der Regel eine vorstehende Nase zur Montage von beispielsweise Düsen auf. In dieser Nase verbleibt insbesondere bei der Abfüllung hochviskoser Massen Luft, die in Verbindung mit vielen Massen zu einem Serum reagiert, das als erstes ausgegeben wird und Arbeitsmittel, Anwender und Substrat verschmutzt. Durch den Einsatz eines Behälters mit Ventil kann auf die beschriebene Nase verzichtet werden und es kann eine lückenlose Befüllung des Behälters ermöglicht werden.
  • Das Dichtungsmittel stellt eine Abdichtungsmöglichkeit zwischen der bewegbaren Hülse und dem Behälter bereit und verhindert einen ungewollten Massenübergang vom Hohlraum des Behälters an der Hülse vorbei nach außen. So kann gewährleistet werden, dass eine Massenabgabe ausschließlich über den Kanal der Hülse und die Austrittsöffnung erfolgt. Vorzugsweise handelt es sich bei der bereitgestellten Dichtung um eine dynamische, vorzugsweise eine translatorische Dichtung. Die Hülse ist relativ zum Behälter zur Bereitstellung der offenen und der geschlossenen Position des Ventils bewegbar gestaltet, wobei die Bewegung vorzugsweise translatorischer Art ist und vorzugsweise mindestens bereichsweise auch relativ zum Dichtungsmittel erfolgt. Das Dichtungsmittel kann beispielsweise ein gesondertes Bauteil sein, welches beispielsweise über ein Spritzgießverfahren hergestellt wird und kann aus verschiedenen Kautschuk-Arten oder Elastomer-Arten hergestellt sein. Insbesondere ist auch der Einsatz von Perfluorelastomer, Polyethylen oder auch Polytetrafluorethylen denkbar.
  • Zum Öffnen und zum Schließen des Ventils, also zur Bereitstellung der offenen und geschlossenen Position des Ventils zur Abgabe der Masse aus dem Behälter bzw. zum Wiederverschließen des Behälters kann die Hülse relativ zum Behälter verschoben werden. Dabei wird die offene Position des Ventils mittels einer Verschiebung der Hülse relativ zum Behälter in Richtung Hohlraum erreicht. In dieser Position der Hülse stellt das Ventil eine Durchflussmöglichkeit vom Hohlraum über den Kanal der Hülse bis zur Abgabeöffnung der Hülse für eine Abgabe der im Behälter befindlichen Masse bereit. Für eine vereinfachte Abgabe der Masse und/oder dem Anwendungsfall entsprechenden Dosierung kann vorgesehen werden, dass die Hülse mit Mittel zur Montage einer Düse ausgestattet ist. Dies kann beispielsweise ein Gewinde oder ein anderes mechanisches Verbindungsmittel sein. Auch kann die Düse direkt an die Hülse angeformt sein, so dass die Düsenöffnung die Abgabeöffnung der Hülse bereitstellt.
  • Vorzugsweise kommt als Behälter eine Kartusche mit einer im Wesentlichen hohlzylindrischen Form zum Einsatz. Dabei kann an der einen Seite ein innerhalb des Hohlraums verschiebbarer Kolben befinden, der vorzugsweise an der dem Ventil gegenüberliegenden Seite der Kartusche angeordnet ist. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung eines bekannten Schlauch- oder Folienbeutels als Behälter, wobei das Ventil vorzugsweise an der einen Seite des Beutels dichtend mit dem Schlauch oder der Folie verbunden ist. Auch ist eine Mischform der oben genannten Behälterformen denkbar, beispielsweise durch Einsatz eines Folienbeutels, welcher an der Abgabeseite einen festen Boden oder einen Spitzgussdeckel angeformt ist, der das Ventil enthält.
  • Als zum Einsatz kommende Abgabepistolen eignen sich insbesondere mechanisch wirkende Kartuschen- oder Folienbeutelpistolen. Diese Pistolen können aus einer Aufnahmeeinheit für den mit der abzugebenden Masse gefüllten Behälter, wie beispielsweise einer Kartusche oder eines Folienbeutels bestehen, einer Dosiereinheit und einem fest mit der Aufnahmeeinheit verbundenen Handgriff. Die Dosiereinheit kann eine verschiebbar gelagerte Kolbenstange aufweisen, welche gegen einen verschiebbaren Kolben drückt, der beim sich beim Einsatz einer Kartusche sich in selbiger befinden oder beim Einsatz eines Schlauchbeutel ein gesondertes Bauteil innerhalb der Aufnahmeeinheit sein kann. Dabei kann der Inhalt des Behälters dosiert aus der Abgabeöffnung abgegeben werden, welche dem Kolben gegenüberliegen kann. Mit dem Handgriff kann ein bewegliches, im Allgemeinen schwenkbares Bedienungselement verbunden sein, welches mit der Kolbenstange zusammenwirkt. Durch manuelles Drücken auf dieses Bedienungselement kann die Kolbenstange und damit der Kolben bewegt werden, so dass der Boden der Kartusche zur Dosieröffnung der Kartusche hin geschoben werden und der Inhalt der Kartusche durch diese im allgemeinen düsenartige Öffnung nach außen gepresst werden kann.
  • Insbesondere eignet sich der Einsatz einer speziellen Pistole wie sie in der DE 19845685 A1 beschrieben wird, bei der der Druck der Kolbenstange auf den Kolben bei Nicht-Betätigung des Hebels automatisch entfällt. Die beschriebene Bremsvorrichtung ermöglicht bei Arbeitsunterbrechung ein geringfügiges Zurückweichen der Kolbenstange, um den Kartuschenkolben zu entlasten. Mit dieser Funktion kann gewährleistet werden, dass der Produktnachlauf durch Verschließen des Ventils mittels des fehlenden Druckes auf den Kolben verhindert wird. Für die die Kartuschenpistole betreffenden Aspekte darf auf die genannte Anmeldung verwiesen werden, deren Offenbarungsgehalt insoweit die Offenbarung der vorliegenden Patentanmeldung ergänzt.
  • Auch eignen sich pneumatische Pistolen, bei denen mittels einer Pneumatik die auszugebende Masse über die Abgabeöffnung aus dem Behälter ausgegeben werden kann. Durch den Einsatz von Druckluft kann für den Anwender eine kraftschonende Abgabe der Masse ermöglicht werden. Insbesondere eignet sich der Einsatz einer speziellen Druckluftpistole, wie sie in der internationalen Patentanmeldung PCT/EP 2006/004600 beschrieben wird. Für die die Kartuschenpistole betreffenden Aspekte darf auf die genannte Anmeldung verwiesen werden, deren Offenbarungsgehalt insoweit die Offenbarung der vorliegenden Patentanmeldung ergänzt. Insbesondere zur Abgabe von hochpastösen Massen eignet sich der Einsatz einer pneumatischen Pistole, welche höhere Auspressdrücke als rein mechanisch wirkende Pistolen erzeugen können.
  • Bei dem Einsatz eines erfindungsgemäßen Behälters mit einer beschriebenen Pistole wird der Behälter an der Seite der Abgabeöffnung vorzugsweise über die Hülse des Ventils an der Pistole abgestützt. Durch Druckeinwirkung mittels der Pistole auf beispielsweise den Kolben zur Abgabe der Masse über die Abgabeöffnung wird der Behälter in Richtung Abgabeöffnung gedrückt, da sich das Ventil in der geschlossenen Position befindet und keine Masse ausgegeben werden kann, so dass sich der einwirkende Druck nicht abbauen kann. Aufgrund der Abstützung des Behälters an der Seite der Abgabeöffnung mit der Hülse an der Pistole und aufgrund der beweglichen Lagerung der Hülse relativ zum Behälter erfolgt durch die Druckeinwirkung mittels der Pistole eine Bewegung der Hülse relativ zum Behälter in Richtung Hohlraum. Diese Bewegung der Hülse führt zu der beschriebenen offenen Position des Ventils, was bei weiterer Druckeinwirkung mittels der Pistole in einer Abgabe der Masse resultiert. Vorzugsweise ist die Hülse dabei derart mit einem Druckfedermittel ausgerüstet, dass ein Nachlassen des einwirkenden Druckes mittels der Pistole zu einer Bewegung der Hülse vom Hohlraum weg relativ zum Behälter erfolgt, so dass das Ventil die geschlossene Position erreicht und eine Abgabe der Masse verhindert wird.
  • Besonders vorteilhaft hat sich der Einsatz eines erfindungsgemäßen Behälters erwiesen, wobei die Masse drucklos in dem Hohlraum enthalten ist. Darunter ist eine drucklose Befüllung zu verstehen, so dass die Masse ohne Überdruck im Vergleich zum Umgebungsdruck in dem Behälter enthalten ist. Eine Abgabe der Masse ist vorzugsweise nur durch Einwirken von außen, beispielsweise mittels einer beschriebenen Abgabepistole möglich. Im Moment der Abgabe, insbesondere durch Druckeinwirkung mittels einer Abgabepistole wirkt selbstverständlich ein Druck auf die im Behälter befindliche Masse.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Ausrüstung des Hohlraums des Behälters mit einem Kolben, welcher zur Abgabe der Masse innerhalb des Hohlraums bewegbar ist. Dabei kann der Behälter insbesondere ähnlich einer herkömmlichen Kartusche im Wesentlichen hohlzylindrisch gestaltet sein, wobei der Kolben hinsichtlich der Längsachse des Behälters verschiebbar gelagert ist. Der Behälter selbst weist dabei eine vorzugsweise starre Behälterwand auf. Neben Festigkeitsvorteilen des Behälters hat dies insbesondere auch Vorteile bei der Ausrüstung des Behälters mit einem Ventil, da dieses besonders gut auf festen Flächen oder Bereichen mit dem Behälter verbunden werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz eines Behälters mit einem Kolben, wobei das Ventil bereichsweise in Hohlraum hineinragt und wobei der Kolben eine Aussparung beinhaltet, die dem in den Hohlraum ragenden Teil des Ventils angepasst ist. Durch diese Aussparung kann insbesondere die Restentleerbarkeit des Behälters verbessert werden. Beispielsweise weisen bekannte Kolben herkömmlicher Kartuschen eine im Wesentlichen ebene Oberfläche zum Auspressen der Masse aus dem Behälter auf. Diese könnte beim Ausgeben der Masse mit Teilen des Ventils, insbesondere beim Einsatz eines bereichsweise in den Hohlraum ragenden Ventils, kollidieren. Auf der einen Seite könnte das Ventil beschädigt werden oder in die geschlossene Position des Ventils verschoben werden, auf der anderen Seite kann nicht gewährleistet werden, dass die Masse, welche sich im Bereich des im Hohlraum befindlichen Teiles des Ventils befindet, ausgegeben werden kann. Dieser Teil der Masse verbleibt im Behälter. Durch Ausrüstung des Kolbens mit einer Aussparung, die im Wesentlichen dem im Hohlraum befindlichen Teil des Ventils entspricht kann eine Kollision und Beeinflussung verhindert werden und/oder die Masse, welche sich im Bereich des im Hohlraum befindlichen Teiles des Ventils befindet, ausgegeben werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Ausrüstung der Hülse mit einem Angriff- oder Druckbereich, um die Hülse für die offene Position des Ventils relativ zum Dichtungsmittel in Richtung Hohlraum zu bewegen. Dieser Angriffbereich ist vorzugsweise an der distalen Seite der Hülse auf der dem Hohlraum entgegengesetzten Seite des Behälters vorgesehen. Dieser Angriffbereich kann insbesondere bei einer Verwendung des Behälters mit einer beschriebenen Abgabepistole eine besonders gute Abstützungsmöglichkeit der Hülse an der Pistole garantieren, um die Hülse bei einer Druckeinwirkung mittels der Pistole in Richtung Hohlraum zu verschieben. Dazu kann die Hülse beispielsweise mit einem vorstehenden Kragen ausgestaltet sein, so dass eine gute Angriffs- und Abstützmöglichkeit für eine Pistole mit einer korrespondierenden Aufnahme bereitgestellt werden kann. Zudem ist es denkbar, dass auf die Hülse eine beschriebene Düse aufgesetzt wird, wobei die Düse kraftübertragend mit der Hülse beispielsweise über einen vorstehenden Kragen der Hülse verbunden ist. In diesem Fall kann die Düse zwischen Hülse und zum Einsatz kommender Pistole gelagert sein und zusätzlich zu dem vorstehenden Kragen der Hülse weitere unterstützende Angriffsmittel aufweisen, die die Angriffs- und Abstützmöglichkeit für die Pistole weiter verbessern.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Ausstattung des Behälters mit einem Dichtungsmittel, wobei das Dichtungsmittel eine Öffnung aufweist durch die sich die Hülse bereichsweise in den Hohlraum erstreckt. Dabei ist vorzugsweise das Dichtungsmittel selbst in einer Öffnung des Behälters angeordnet. Die Hülse weist zudem an der in der bereichsweise im Hohlraum angeordneten Seite einen Verschlussteller auf sowie eine oder mehrere Durchflussöffnungen, welche mit dem Kanal kommunizieren und welche im Bereich der die Öffnung begrenzenden Seitenwand des Dichtungsmittels angeordnet sind. Das Dichtungsmittel stellt somit eine umlaufende Dichtung für die Hülse bereit, was zu einer besonders guten Abdichtung zwischen Hülse und Behälter führt. Der innerhalb des Hohlraums angeordnete Verschlussteller der Hülse ist vorzugsweise größer als die Öffnung des Dichtungsmittels und verschließt diese somit in der geschlossenen Position des Ventils. Selbstverständlich muss der Verschlussteller die Querschnittsfläche der Hülse nicht überragen. Es reicht auch aus, dass der Verschlussteller lediglich einen Boden für den Kanal der Hülse bildet und nicht mit dem Dichtungsmittel in Kontakt kommt. Oberhalb des Verschlusstellers in Richtung des distalen Endes der Hülse sind die Durchflussöffnungen angeordnet.
  • Besonders vorteilhaft bei der Ausrüstung des Behälters im einem derartigen Dichtungsmittel mit einer Öffnung und einer Hülse mit Durchflussöffnungen ist eine Gestaltung derart, dass in der geschlossenen Position des Ventils die Durchflussöffnungen der Hülse von der die Öffnung begrenzenden Seitenwand des Dichtungsmittels abgedeckt werden, so dass kein Massefluss möglich ist. In der offenen Position lassen die Durchflussöffnungen eine Kommunikation zwischen Hohlraum und Kanal zu, um eine Abgabe der Masse aus dem Hohlraum über die Abgabeöffnung zu ermöglichen. Dies wird durch die Bewegung der Hülse relativ zum Behälter in Richtung Hohlraum ermöglicht, so dass der Verschlussteller von dem Dichtungsmittel beabstandet wird. In diesem offenen Zustand des Ventils kann durch den Freiraum zwischen Verschlussteller und Dichtungsmittel die Masse strömen und gelangt zu den nun freiliegenden Durchflussöffnungen, welche eine Verbindung des Hohlraums mit dem Kanal und somit mit der Abgabeöffnung bereitstellen, um die Masse aus dem Behälter auszugeben. Im Gestaltungsfall in dem der Verschlussteller lediglich einen Boden für den Kanal der Hülse bildet wird die Ventilfunktion ausschließlich durch die Durchflussöffnungen in Kombination mit dem Dichtungsmittel übernommen, welches die Durchflussöffnungen im geschlossenen Zustand abdeckt und im offenen Zustand zur Abgabe der Masse freigibt.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Ausrüstung des Behälters mit einem Federmittel, welches mit der Hülse in Wirkverbindung steht. Das Federmittel ist dabei vorzugsweise zwischen einer Behälteraußenwand und der Hülse vorgesehen, wobei beide Kontaktbereiche entsprechende Aufnahmen zur sicheren Aufnahme des Federmittels aufweisen können.
  • Besonders vorteilhaft ist der Einsatz eines Federmittels, welches in der offenen Position des Ventils durch die Bewegung der Hülse in Richtung Hohlraum belastet ist. Eine Bewegung der Hülse in Richtung Hohlraum zur Bereitstellung der offenen Position des Ventils führt also vorzugsweise zu einer Belastung und einem Nachgeben des Federmittels. Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei dem Einsatz eines Federmittels, wobei die Entlastung des in der offenen Position des Ventils belasteten Federmittels eine Rückstellung der Hülse in den geschlossenen Zustand ermöglicht, um eine Selbstverschlussmöglichkeit für das Ventil bereitzustellen. Ein manuelles Verschieben der Hülse entfällt somit und ein automatisches Schließen des Ventils kann ermöglicht werden.
  • Als Federmittel kann insbesondere ein Druckfedermittel zwischen der Außenwand des Behälters und des außerhalb des Hohlraums angeordneten Teils der Hülse vorgesehen werden. Dieses Druckfedermittel wird bei einer Bewegung der Hülse in Richtung Hohlraum durch die Hülse komprimiert. Zudem sind auch andere Lösungen denkbar, insbesondere ein Zufedermittel, welches zwischen der den Hohlraum begrenzenden Innenwand des Behälters und dem im Hohlraum angeordneten Teil der Hülse wirkt. Dieses Zugfedermittel wird bei einer Bewegung der Hülse in Richtung Hohlraum gezogen. Als Federmittelarten kommen insbesondere Schraubenfedern, wie beispielsweise gewundene Torsionsfedern zum Einsatz, Auch ist der Einsatz von Biegefedern, wie beispielsweise Tellerfedern denkbar. Zudem kann sich der Einsatz einer Elastomer- oder Gummifeder als vorteilhaft erweisen. Besonders bevorzugt entspricht das Federmittel jedoch dem Dichtmittel. Hierbei ist es denkbar, dass das Dichtmittel eine Öffnung aufweist, durch die die Hülse verläuft. Das Dichtmittel aus vorzugsweise einer Kautschukart oder einem Elastomer wird bei einer Bewegung der Hülse, beispielsweise durch Druckeinwirkung durch eine Abgabepistole, in Richtung Hohlraum komprimiert und sorgt bei einem Drucknachlass für die Rückstellung der Hülse, also einer Bewegung in entgegengesetzt zum Hohlraum.
  • Alternativ kann zur Lösung der Aufgabe ein Abgabesystem zur Abgabe von fließfähigen oder pastösen Massen zum Einsatz kommen, bestehend aus einem Behälter mit einem Hohlraum zur Aufnahme der auszugebenden Masse und einer Abgabevorrichtung zur Abgabe der Masse aus dem Behälter, wobei an dem Behälter ein Ventil mit einem Dichtungsmittel und einer eine Abgabeöffnung aufweisenden Hülse mit einem Kanal vorgesehen ist, wobei die Hülse relativ zum Behälter zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position des Ventils bewegbar gestaltet ist und wobei die Hülse für die offene Position des Ventils relativ zum Behälter in Richtung Hohlraum bewegbar gestaltet ist, um eine Abgabe der Masse aus dem Behälter über die Abgabeöffnung zu ermöglichen und wobei die Abgabevorrichtung einen Vortriebsmechanismus zur Abgabe der Masse aus dem Behälter sowie eine Abstützmöglichkeit für die bewegbare Hülse aufweist, um durch den Vortrieb des Kolbens über die Vortriebseinrichtung über eine Bewegung der Hülse eine offene Position des Ventils zur Abgabe der Masse zu ermöglichen. Bevorzugt wird durch den Vortriebsmechanismus der Abgabevorrichtung beispielsweise mittels einer Krafteinwirkung über einer mechanisch verschiebbaren Kolbenstange und einem Vortriebselement oder mittels einer pneumatischen Vortriebseinrichtung, eine Kraft auf den Behälter ausgeübt, welche gegenüberliegend im Hinblick auf die Seite des Behälters mit dem Ventil angreift und in Richtung Ventil gerichtet ist. Im geschlossenen Zustand des Ventils führt diese Krafteinwirkung zu einer Verschiebung des Behälters innerhalb der Abgabevorrichtung. Durch die Abstützmöglichkeit der Hülse des Ventils führt eine Verschiebung des Behälters zu einer relativen Bewegung der Hülse zum Behälter in Richtung Hohlraum des Behälters. Bevorzugt kommt ein oberhalb beschriebenes Ventil mit einem dichtungsmittel und einer Hülse mit Durchflussöffnungen zum Einsatz, die eine Kommunikation des Hohlraumes und des Kanals im offenen Zustand des Ventils ermöglichen, so dass im offenen Zustand des Ventils eine Abgabe der Masse aus dem Hohlraum möglich ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz eines Ventils, welches bereichsweise in den Hohlraum hineinragt und eines Vortriebsmittels, welches zur Abgabe der Masse innerhalb des Hohlraums bewegbar ist, wobei das Vortriebsmittel eine Aussparung beinhaltet, die dem in den Hohlraum ragenden Teil des Ventils angepasst ist. Dies eignet sich besonders beim Einsatz einer Abgabevorrichtung zur Abgabe der Masse aus einem Schlauch- oder Folienbeutel. Diese weisen in der Regel, im Gegensatz zu vielen Kartuschen, keinen eigenen Kolben auf. Durch diese Aussparung des Vortriebsmittels kann insbesondere die Restentleerbarkeit des Behälters, wie beispielsweise eines Schlauch- oder Folienbeutels, aber auch einer Kartusche, verbessert werden. Beispielsweise weisen bekannte Vortriebsmittel herkömmlicher Kartuschen eine im Wesentlichen ebene Oberfläche zum Auspressen der Masse aus dem Behälter auf. Diese könnte beim Ausgeben der Masse mit Teilen des Ventils, insbesondere beim Einsatz eines bereichsweise in den Hohlraum ragenden Ventils, kollidieren. Auf der einen Seite könnte das Ventil beschädigt werden oder in die geschlossene Position des Ventils verschoben werden, auf der anderen Seite kann nicht gewährleistet werden, dass die Masse, welche sich im Bereich des im Hohlraum befindlichen Teiles des Ventils befindet, ausgegeben werden kann. Dieser Teil der Masse verbleibt im Behälter. Durch Ausrüstung des Vortriebsmittels mit einer Aussparung, die im Wesentlichen dem im Hohlraum befindlichen Teil des Ventils entspricht kann eine Kollision und Beeinflussung verhindert werden und/oder die dass die Masse, welche sich im Bereich des im Hohlraum befindlichen Teiles des Ventils befindet, ausgegeben werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz eines Abgabesystems, wobei der Behälter einen Stirnbereich aufweist und die Abgabevorrichtung einen Anschlagsbereich, wobei im geschlossenen Zustand des Ventils ein Freiraum zwischen dem Stirnbereich und dem Anschlagbereich vorgesehen ist, um eine Verschiebemöglichkeit des Behälters bereitzustellen. Vorzugsweise sind der Stirnbereich des Behälters und der Anschlagsbereich der Abgabevorrichtung im montierten Zustand des Behälters an der der Abgabevorrichtung gegenüberliegend. Besonders bevorzugt ist eine im Wesentlichen ebene Ausgestaltung der beiden Bereiche. Der Freiraum zwischen beiden Bereichen im geschlossenen Zustand des Ventils ermöglicht eine Verschiebung des Behälters innerhalb des Freiraums bei einer Druckbeaufschlagung des Behälters mittels der Abgabevorrichtung. Durch die Abstützungsmöglichkeit der Hülse des Ventils an der Abgabevorrichtung bewirkt eine Verschiebung des Behälters im Bereich des Freiraums eine Öffnung des Ventils, so dass die Masse aus dem Behälter über das Ventil im offenen Zustand ausgegeben werden kann.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters in Form einer Kartusche mit einem Ventil,
  • 2 zeigt eine geschnittene Seitenansicht einer alternativen Lösung eines erfindungsgemäßen Behälters in Form einer Kartusche mit einem Ventil,
  • 3 zeigt eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Abgabesystems bestehend aus einer Abgabevorrichtung und dem Behälter mit einem Ventil in geschlossener Position aus 1,
  • 4 zeigt geschnittene Teilansicht des Abgabesystems aus 3 mit dem Behälter aus 1, jedoch mit einem Ventil in offener Position
  • 5 zeigt eine alternative Lösung eines erfindungsgemäßen Behälters in Form eines Folienbeutels mit einem Ventil in geschlossener Position.
  • 6 zeigt eine teilgeschnittene Seitenansicht einer alternativen Lösung eines erfindungsgemäßen Abgabesystems bestehend aus einer Abgabevorrichtung und dem Behälter mit einem Ventil in geschlossener Position aus 5.
  • 1 zeigt eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters zur Abgabe von fließfähigen oder pastösen Massen. Bei dem vorliegenden Behälter handelt es sich um eine hohlzylindrische Kartusche 10 mit einem Kartuschenmantel 11 aus einem Kunststoffmaterial. Die Kartusche 10 weist eine Stirnseite 12 auf, an der eine Öffnung 13 vorgesehen ist. Der Kartuschenmantel 11 umgibt einen Hohlraum 16, in dem die fließfähige oder pastöse Masse, nämlich ein Kleb- und/oder Dichtstoff 17 enthalten ist. Der Kleb- und/oder Dichtstoff 17 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel drucklos im Hohlraum 16 enthalten. Zur Abgabe des Kleb- und/oder Dichtstoffes 17 aus dem Hohlraum 16 über die Öffnung 13 ist ein innerhalb des Hohlraumes 16 relativ zur Längsachse der Kartusche 10, verschiebbarer Kolben 14 vorgesehen. Der Kolben 14 weist auf seiner der Stirnseite 12 gegenüberliegenden Seite eine Aussparung 15 auf. An der Stirnseite 12 ist ein Ventil 100 vorgesehen, welches bereichsweise im Hohlraum 16 angeordnet ist und sich durch die Öffnung 13 erstreckt. Die Aussparung 15 des Kolbens 14 entspricht von der Größe im Wesentlichen den Abmessungen des innerhalb des Hohlraums 16 angeordneten Teils des Ventils 100. Das Ventil 100 befindet sich im geschlossenen Zustand. Das heißt, dass eine Abgabe des Kleb- und/oder Dichtstoffes 17 aus dem Hohlraum 16 über das Ventil 100 nicht möglich ist. Das Ventil 100 beinhaltet eine Hülse 101 mit einem Kanal 102. An der innerhalb des Hohlraumes 16 angeordneten, proximalen Seite des Ventils 100 weist die Hülse 101 einen Verschlussteller 106 auf, der den Produktkanal 102 schließt. Der Verschlussteller 106 weist an der proximalen Seite einen radial vorstehenden Überstand 114 auf. Weiter ist die Hülse 101 mit mehreren Durchflussöffnungen 105 ausgestattet, welche im offenen Zustand des Ventils 100 eine Durchflussmöglichkeit für den Kleb- und/oder Dichtstoff 17 aus dem Hohlraum 16 bereitstellen, um über den Kanal 102 der Hülse 101 über eine Abgabeöffnung 111 am distalen Ende des Ventils 100 ausgegeben zu werden. Zur Abdichtung weist das Ventil 100 ein Dichtungsmittel 107 auf, welches in der Öffnung 13 der Kartusche 10 vorgesehen ist und eine Abdichtung zwischen der die Öffnung 13 begrenzenden Wandung der Stirnseite 12 und der Hülse 101 des Ventils 100 bereitstellt. Das Dichtungsmittel 107 weist eine zentrische Dichtmittelöffnung 110 auf, die sich in Längsachse der Kartusche 10 erstreckt und in der die Hülse 101 angeordnet ist. Das Dichtungsmittel 107 ist also um den gesamten Umfang der Hülse 101 im Bereich der Öffnung 13 der Kartusche 10 vorgesehen. Der innerhalb des Hohlraumes 16 angeordnete Teil des Dichtungsmittels 107 ist als Dichtscheibe 108 ausgestaltet, welche eine Abdichtung der Durchflussöffnungen 105 im geschlossenen Zustand des Ventils 100 gewährleistet. In diesem Zustand liegt der Verschlussteller 106 mit dem radial vorstehenden Überstand 114 auf der Dichtscheibe 108 auf und kann so eine zusätzliche Abdichtungsmöglichkeit übernehmen und/oder eine Sicherung der Hülse 101 in der Dichtmittelöffnung 110 bereitstellen, um ein Herausgleiten der Hülse 101 zu verhindern. Der außerhalb des Hohlraumes 16 angeordnete Teil des Dichtungsmittels 107 beinhaltet einen Haltekragen 109, der auf der Außenfläche der Stirnseite 12 aufliegt und eine Fixierung des Ventils 100 an der Kartusche 10 bereitstellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beinhaltet das Dichtungsmittel 107 im distalen Bereich ein Federmittel 112, welches in Kontakt mit einem Auflagebereich 113 eines radial vorstehenden Kragens 103 der Hülse 101 steht. Selbstverständlich kann das Federmittel 112 auch als gesondertes Bauteil gestaltet sein. Der Kragen 103 der Hülse 101 weist zudem einen Druckbereich 104 auf, auf welchen beispielsweise mittels einer nicht gezeigten Abgabevorrichtung zur Abgabe des im Hohlraum 16 befindlichen Kleb- und/oder Dichtstoffes 17 Druck ausgeübt werden kann, um die Hülse 101 in Richtung Hohlraum 16 zu verschieben, bis die Durchflussöffnungen 105 nicht mehr in Kontakt mit dem Dichtungsmittel 107 stehen und einen Massefluss des Kleb- und/oder Dichtstoffes 17 vom Hohlraum 16 durch den Kanal 102 zur Abgabeöffnung 111 ermöglichen. Die Druckeinwirkung auf den Druckbereich 104 zum Öffnen des Ventils 100 erfolgt gegen das Federmittel 112, so dass dieses bei einer Verschiebung der Hülse 101 relative zur Kartusche 10 in Richtung Hohlraum 16 über den radial vorstehenden Kragen 103 belastet wird und bei Ausbleiben der Druckeinwirkung durch die Entlastung des Federmittels 112 eine Rückstellung der Hülse 101 erreicht wird, um die geschlossene Position des Ventils 100 bereitzustellen.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters. Der Behälter weist die Kartusche 10 aus 1 auf, die mit dem Ventil 100, mit der im Wesentlichen hohlzylindrischen Hülse 101 und mit dem radial vorstehenden Kragen 103 ausgestattet ist. Zur Abdichtung ist das Dichtungsmittel 107 vorgesehen, welches innerhalb des Hohlraumes 16 der Kartusche 10 die Dichtscheibe 108 aufweist, welche das Ventil 100 zusammen mit dem Haltekragen 109 in der Öffnung der Kartusche 10 fixiert. Die Hülse 101 weist an der proximalen Seite, innerhalb des Hohlraumes 16 der Kartusche 10 den Verschlussteller 106 auf, welcher im vorliegenden Ausführungsbeispiel den gleichen Durchmesser aufweist, wie die Hülse 101 selbst und den Kanal 102 auf der proximalen Seite schließt. Zwischen dem Auflagebereich 113 des Kragens 103 der Hülse 101 und dem Haltekragen 109 des Dichtungsmittels 107 ist das Federmittel 112 vorgesehen. Das Federmittel 112 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein gesondertes Bauteil in Form einer Spiralfeder aus einem metallischen Federmaterial und dient der Rückstellung des Ventils 100 von der nicht dargestellten offenen Position in die gezeigte geschlossene Position. Am distalen Ende der Hülse 101 ist zudem eine Düse 30 vorgesehen, die mit der Hülse 101 über Verbindungsmittel 33, wie beispielsweise Schnapp- und/oder Schraubverbindungsmittel verbunden ist. Die Düse 30 weist einen Düsenkanal 31 und eine Düsenöffnung 32 zur Abgabe der Masse aus der Kartusche 10 auf. An der gegenüberliegenden Seite der Düse 30 hinsichtlich der Düsenöffnung 32 weist die Düse 30 einen Düsenkragen 34 auf, welcher auf dem vorstehenden Kragen 103 der Hülse 101 aufliegt. Der Düsenkragen 34 weist einen erweiterten Druckbereich 35 im Hinblick auf den Druckbereich des Kragens 103 auf, der zur Beaufschlagung von Druck, beispielsweise mittels einer nicht gezeigten Abgabevorrichtung vorgesehen ist und eine größere Angriffsfläche bietet, als der vorstehende Kragen 103 der Hülse 101 selbst.
  • 3 zeigt eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Abgabesystems 200 bestehend aus einer Kartuschenpistole 201 als Abgabevorrichtung und einer Kartusche 10 als Behälter. Die Kartusche 10 weist ein Ventil 100 in geschlossener Position auf, so dass eine Abgabe des in der Kartusche 10 befindlichen Kleb- und/oder Dichtstoffes 17 nicht möglich ist. Die Kartuschenpistole 201 weist einen Träger 202 mit einem Aufnahmebereich 203 für die Kartusche 10 auf. Der Träger 202 erstreckt sich in distale Richtung und weist eine Stirnplatte 208 mit einer Öffnung 209 auf. Die Stirnplatte 208 dient der Abstützung der eingelegten Kartusche 10 bei der Abgabe des Kleb- und/oder Dichtstoffes 17. Zwischen der Stirnplatte 208 der Kartuschenpistole 201 und der Stirnseite 12 der Kartusche 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel beim gezeigten geschlossenen Zustand des Ventils ein Freiraum 211 vorgesehen. Durch die Öffnung 208 ragt das Ventil 100 der Kartusche 10 hindurch. Bei der Öffnung 208 handelt es sich um eine konische Bohrung durch die Stirnplatte 208, wobei der größere Durchmesser der Bohrung auf der dem Aufnahmebereich 203 und der Kartusche 10 zugewandten Seite vorgesehen ist. Das Ventil 100 der Kartusche 10 weist die Hülse 101 mit dem radial vorstehenden Kragen 103 auf, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Kragen 103 konisch gestaltet ist und im Wesentlichen der Form der als konische Bohrung gestalteten Öffnung 208 der Kartuschenpistole 201 entspricht. Durch die Form der Öffnung 208 wird dem Ventil 100 über den Kragen 103 der Hülse 101 und somit der Kartusche 10 eine Abstützungsmöglichkeit an der Stirnplatte 208 und somit an der Kartuschenpistole 201 bereitgestellt. Die Kartuschenpistole 201 weist zur Abgabe des Kleb- und/oder Dichtstoffes 17 eine verschiebbare Kolbenstange 204 auf, welche mit einem Vortriebselement 205 verbunden ist, welches sich innerhalb des Aufnahmebereichs 203 angeordnet ist. Das Vortriebselement 205 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine dem Kolben 14 der Kartusche 10 entsprechende Form auf, insbesondere hinsichtlich der Aussparung 15 des Kolbens 14, welche auch beim Vortriebselement 205 vorgesehen ist. Zur Bewegung der Vortriebselementes 205 zur Beaufschlagung des Kolbens 14 mit Druck zur Abgabe des Kleb- und/oder Dichtstoffes 17, weist die Kartuschenpistole 201 eine bekannte Dosiereinheit 206 auf. Mit der Dosiereinheit 206 kann über einen Hebel eine Kraft auf die Kolbenstange 204 ausgeübt werden, welche einen Vortrieb der Kolbenstange 204 und somit des Vortriebselementes 205 in Richtung Kolben 14 der Kartusche 10 ermöglicht. Dergleiche Vortriebseinheiten 206 sind hinlänglich bekannt und bedürfen keiner weiteren Beschreibung. Beispielsweise eignet sich eine Vortriebseinheit 206, wie sie in der DE 19845685 A1 zum Einsatz kommt und beschrieben wird. Zudem ist die Kartuschenpistole 201 mit einer Bremseinheit 207 ausgestattet. Die Bremseinheit 207 übt eine Reibungskraft auf die Kolbenstange 204 aus, welche so gering ist, dass sie ohne Schwierigkeiten überwunden werden kann, wenn durch die Dosiereinrichtung 206 ein Kraft zum Vorschub auf die Kolbenstange 204 ausgeübt wird. Die Reibungskraft ist jedoch mindestens so groß wie die vom verschiebbaren Kolben 14 auf das Vortriebselement 205 ausgeübte Kraft, so das das Vortriebselement 205 mit der Kolbenstange 204 sich nicht rückwärts bewegt, wenn keine Kraft mehr über die Dosiereinrichtung 206 auf die Kolbenstange 204 ausgeübt wird.
  • Zur Abgabe des in der Kartusche 10 befindlichen Kleb- und/oder Dichtstoffes 17 wird also das Vortriebselement 205 über die Kolbenstange 204 mittels der Dosiereinrichtung 206 in Richtung des Kolbens 14 der Kartusche 10 bewegt. Durch die Druckeinwirkung auf den Kolben 14 wird die Kartusche 10 aufgrund der unmöglichen Abgabe des Kleb- und/oder Dichtstoffes 17 ob der geschlossenen Position des Ventils 100 in distale Richtung gedrückt. Dies führt zu einer Verschiebung der Kartusche 10 innerhalb des Aufnahmebereichs 203 im Bereich des Freiraums 211, der zwischen der Stirnplatte 208 der Kartuschenpistole 201 und der Stirnseite 12 der Kartusche 10 vorgesehen ist. Durch die Abstützung der Hülse 101 über den Kragens 103 an der konischen Bohrung der Öffnung 209 bewirkt eine Verschiebung der Kartusche 10 innerhalb des Aufnahmebereichs 203 eine Verschiebung der Hülse 101 relativ zur Kartusche 10 in proximale Richtung, also in Richtung Hohlraum der Kartusche 10, was zu einer Öffnung des Ventils 100 zur Abgabe des Kleb- und/oder Dichtstoffes 17 führen kann.
  • 4 zeigt geschnittene Teilansicht des Abgabesystems 200 aus 3 bestehend aus der Kartuschenpistole 201 und der Kartusche 10 mit dem Ventil 100 in offener Position. Mittels der nicht dargestellten Dosiereinheit der Kartuschenpistole 201 ist eine Kraft auf die Kolbenstange 204 ausgeübt worden, die einen Vortrieb auf selbige mitsamt dem Vortriebselement 205 in distale Richtung, also in Richtung der Öffnung 209 bewirkt. Das Vortriebselement 205 gerät in Kontakt mit dem Kolben 14 der in den Aufnahmebereich 203 der Kartuschenpistole 201 eingelegten Kartusche 10. Eine weitere Krafteinwirkung auf das Vortriebselement 205 verschiebt die Kartusche 10 innerhalb des Aufnahmebereichs 203. Die Abstützung des Kragens 103 der Hülse 101 des Ventils 100 mit seinem Druckbereich 104 am Abstützbereich 210 der Kartuschenpistole 101 bewirkt bei einer Verschiebung der Kartusche 10 in distale Richtung eine Verschiebung der Hülse 101 relativ zur Kartusche 10 in proximale Richtung, also in Richtung Hohlraum 16 der Kartusche 10. Die Verschiebung der Hülse 101 relativ zur Kartusche 10 führt zu einer Beabstandung des Ventiltellers 106 der Hülse 101 von dem Dichtungsmittel 107. Zudem werden die Durchflussöffnungen 105 der Hülse 101 freigegeben, so dass eine Kommunikation zwischen Hohlraum 16 und Kanal 102 der Hülse 101 ermöglicht wird und eine Abgabe des Kleb- und/oder Dichtstoffes 17 aus dem Hohlraum 16 der Kartusche 10 über die Durchflussöffnungen 105 und den Kanal 102 sowie die Angabeöffnung 111 möglich ist. Das Ventil 100 befindet sich also im vorliegenden Ausführungsbeispiel in offener Position. Durch die Verschiebung der Hülse 101 relativ zur Kartusche 10 in Richtung Hohlraum 16 entgegen der Federwirkung des Federmittels 112 befindet sich selbiges in einem gespannten Zustand. Dies führt bei einem Nachlassen der Krafteinwirkung auf die Vortriebseinrichtung 205 und somit auf die Kartusche 10 zu einer automatischen Rückstellung durch die Entspannung des gespannten Federmittels 112 des Ventils 100 von der gezeigten offenen Position in die geschlossene Position.
  • 5 zeigt eine alternative Lösung eines erfindungsgemäßen Behälters in Form eines Folienbeutels 20 mit dem Ventil 100 aus 1. Derartige Folienbeutel 20 oder auch Schlauchbeutel oder Folienkartuschen genannt, eignen sich besonders für viskose oder pastöse Massen, wobei hingegen zu bekannten Kartuschen oder ähnlichen festwandigen Behältern sehr wenig Material für die Hülle des Folienbeutels 20 benötigt wird. Folienbeutel 20 werden in der Regel aus einem Folienmantel 21 hergestellt. Nach dem Füllvorgang werden die Enden des Schlauches wurstzipfelartig verschlossen. Dabei kommen meist Verschlusselemente 28, wie beispielsweise Klemmen, Clips oder Klebstoff- bzw. Schweißnähte zum Einsatz. Der Folienmantel 21 umschließt einen Hohlraum 28 zu Aufnahme eines Kleb- und/oder Dichtstoffes 27 als auszugebende Masse aus dem Ventil 100. Das Ventil 100 ist an einer Stirnplatte 22 befestigt, welche mit dem Folienmantel 21 des Folienbeutels 20 verschweißt worden ist. Die Stirnplatte besteht vorzugsweise aus einem festeren und/oder stärkeren Material als der Folienmantel 21 selbst. Die Stirnplatte 21 weist eine zentrische Öffnung 23 auf, durch dass sich das Ventil 100 bereichsweise in den Hohlraum 26 erstreckt. Die Abdichtung der Öffnung 23 übernimmt das Dichtungsmittel 107 des Ventils 100. der sonstige Aufbau und die Funktionsweise des Ventils 100 entspricht dem des Ventils 100 der Kartusche aus 1.
  • 6 zeigt eine teilgeschnittene Seitenansicht einer alternativen Lösung eines erfindungsgemäßen Abgabesystems 300 bestehend aus einer Folienbeutelpistole 301 als Abgabevorrichtung und dem Folienbeutel 20 aus 5 als Behälter mit einem Ventil 100 in geschlossener Position. Die Folienbeutelpistole 301 weist einen Handgriff und einen Träger 202 mit einer im Wesentlichen hohlzylindrischen Aufnahmeeinheit 303 auf. Die Aufnahmeeinheit 303 dient dient der Aufnahme des Folienbeutels 20 und hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen geringfügig größeren Durchmesser als der Durchmesser der Stirnplatte 22 des Folienbeutels 20. Die Produktabgabe erfolgt an einem Abgabeende 307 der Aufnahmeeinheit 303. Die Aufnahmeeinheit 303 weist zudem am Abgabeende 307 eine Verschlusskappe 308 auf. Diese Verschlusskappe 308 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel über ein Schraubgewinde mit der zylindrischen Aufnahmeeinheit 303 verbunden und weist eine mit der hohlzylindrischen Form der Aufnahmeeinheit 303 konzentrisch fluchtende Öffnung 309 auf. Zudem weist die Verschlusskappe 308 einen konischen Fortsatz 312 auf, welcher in distale Richtung, also in Richtung des Abgabeendes 307 des Systems 300 konisch zuläuft und welcher in der Öffnung 309 mündet. Zum Einlegen des Folienbeutels 20 wird die Verschlusskappe 308 von der Folienbeutelpistole 301 entfernt und der Folienbeutel 20 derart in die Aufnahmeeinheit 303 eingebracht, dass das Ventil 100 in distale Richtung zeigt. Nach dem Einlegen des Folienbeutels 20 wird die Verschlusskappe 309 aufgesetzt und an der Aufnahmeeinheit 303 fixiert. Im montierten Zustand der Verschlusskappe 309 ragt die Hülse 101 des Ventils 100 durch die Öffnung 309 der Verschlusskappe 308 in distale Richtung aus der Aufnahmeeinheit 303 heraus. Der radial vorstehende Kragen 103 der Hülse 101 liegt in diesem Zustand mit seinem Druckbereich 104 an einem Abstützbereich 310 an der Innenwand des konischen Fortsatzes 312 auf. Der konische Fortsatz 312 wirkt somit mit seinem Abstützbereich 310 als Abstützmöglichkeit für die Hülse 101 des Ventils 100. Zwischen der Stirnplatte 22 des Folienbeutels 20 und der Innenwand der Verschlusskappe 308 ist in der abgebildeten geschlossenen Position des Ventils 100 ein Freiraum 313 vorgesehen.
  • Innerhalb der Aufnahmeeinheit 303 ist zur Abgabe des Kleb- und/oder Dichtstoffes 27 ein Vortriebselement 304 vorgesehen, welches mittels einer über eine Dosiereinheit 306 geregelte Druckeinwirkung innerhalb der Aufnahmeeinheit 303 verschoben werden kann. Durch eine Beaufschlagung von Druck auf das Vortriebselement 304 drückt dieses den in der Aufnahmeeinheit 303 angeordneten Folienbeutel 20 mit dem auszugebenden Kleb- und/oder Dichtstoff 27 in Richtung Abgabeende 307 der Aufnahmeeinheit 303. Mittels der Dosiereinheit 306 kann der Anwender die Abgabe des m Folienbeutel 20 enthaltenen Kleb- und/oder Dichtstoff 27 regulieren. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine pneumatisch wirkende Folienbeutelpistole 301, wobei die Abgabe des Kleb- und/oder Dichtstoffes 27 über den Einsatz von Druckluft ermöglicht wird. Hierfür ist ein Druckluftanschluss 305 vorgesehen. An diesen Druckluftanschluss 305 kann der Anwender ein Druckmedium, beispielsweise einen Kompressor anschließen. Zudem können weitere Bauteile, wie beispielsweise ein Druckregler oder ein Manometer vorgesehen werden. Das Vortriebselement 304 ist an der dem Abgabeende zugewandten Seite mit einer Aussparung 311 ausgestattet, welche von der Größe im Wesentlichen den Abmessungen des innerhalb des Hohlraums des Folienbeutels 20 angeordneten Teils des Ventils 100 entspricht.
  • Zur Abgabe des in dem Folienbeutel 20 befindlichen Kleb- und/oder Dichtstoffes 27 wird also das Vortriebselement 304 mittels der Dosiereinheit 306 in Richtung des Folienbeutels 20 und des Abgabeendes 307 bewegt. Durch die Druckeinwirkung wird der Folienbeutel 20 aufgrund der unmöglichen Abgabe des Kleb- und/oder Dichtstoffes 27 ob der geschlossenen Position des Ventils 100 in distale Richtung, also in Richtung des Abgabeendes 307 gedrückt. Dies führt zu einer Verschiebung des Folienbeutels 20 innerhalb der Aufnahmeeinheit 303 im Bereich des Freiraums 313, der zwischen der Verschlusskappe 308 und der Stirnplatte 22 des Folienbeutels 20 vorgesehen ist. Durch die Abstützung des Kragens 103 mit dem Druckbereich 104 an der Innenwand des konischen Fortsatzes 312 bewirkt eine Verschiebung des Folienbeutels 20 innerhalb der Aufnahmeeinheit 303 eine Verschiebung der Hülse 101 des Ventils 100 relative zum Folienbeutel 20 in proximale Richtung, also in Richtung Hohlraum des Folienbeutels 20, was zu einer Öffnung des Ventils 100 zur Abgabe des Kleb- und/oder Dichtstoffes 27 führen kann. Die Verschlusskappe 308 wirkt als Anschlagbereich für die Stirnplatte 22 des Folienbeutels 20, um eine weitere Verschiebung des Folienbeutels 20 zu verhindern.
  • 10
    Kartusche
    11
    Kartuschenmantel
    12
    Stirnseite
    13
    Öffnung
    14
    Kolben
    15
    Aussparung
    16
    Hohlraum
    17
    Kleb- und/oder Dichtstoff
    20
    Folienbeutel
    21
    Folienmantel
    22
    Stirnplatte
    23
    Öffnung
    26
    Hohlraum
    27
    Kleb- und/oder Dichtstoff
    28
    Verschlusselement
    30
    Düse
    31
    Düsenkanal
    32
    Düsenöffnung
    33
    Verbindungsmittel
    34
    Düsenkragen
    35
    erweiterter Druckbereich
    100
    Ventil
    101
    Hülse
    102
    Kanal
    103
    Kragen
    104
    Druckbereich
    105
    Durchflussöffnungen
    106
    Verschlussteller
    107
    Dichtungsmittel
    108
    Dichtscheibe
    109
    Haltekragen
    110
    Dichtmittelöffnung
    111
    Abgabeöffnung
    112
    Federmittel
    113
    Auflagebereich
    114
    Überstand
    200
    Abgabesystem
    201
    Kartuschenpistole
    202
    Träger
    203
    Aufnahmebereich
    204
    Kolbenstange
    205
    Vortriebselement
    206
    Dosiereinheit
    207
    Bremseinheit
    208
    Stirnplatte
    209
    Öffnung
    210
    Abstützbereich
    211
    Freiraum
    300
    Abgabesystem
    301
    Folienbeutelpistole
    302
    Trägerbereich
    303
    Aufnahmeeinheit
    304
    Vortriebselement
    305
    Druckluftanschluss
    306
    Dosiereinheit
    307
    Abgabeende
    308
    Verschlusskappe
    309
    Öffnung
    310
    Abstützbereich
    311
    Aussparung
    312
    konischer Fortsatz
    313
    Freiraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3708704 A1 [0002]
    • - DE 19845685 A1 [0013, 0037]
    • - EP 2006/004600 [0014]

Claims (13)

  1. Behälter (10, 20) zur Abgabe von fließfähigen oder pastösen Massen (17, 27) mit einem Hohlraum (16, 26) zur Aufnahme der auszugebenden Masse (17, 27), dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventil (100) mit einem Dichtungsmittel (107) und mit einer eine Abgabeöffnung (111) aufweisenden Hülse (101) mit einem Kanal (102) vorgesehen ist, wobei die Hülse (101) relativ zum Behälter (10, 20) zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position des Ventils (100) bewegbar gestaltet ist und wobei die Hülse (101) für die offene Position des Ventils (100) relativ zum Behälter (10, 20) in Richtung Hohlraum (16, 26) bewegbar gestaltet ist, um eine Abgabe der Masse (17, 27) aus dem Hohlraum (10, 20) über die Abgabeöffnung (111) zu ermöglichen.
  2. Behälter (10, 20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse (17, 27) drucklos in dem Hohlraum (16, 26) enthalten ist.
  3. Behälter (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Hohlraums (16, 26) ein Kolben (14) vorgesehen ist, welcher zur Abgabe der Masse (17, 27) innerhalb des Hohlraums (16, 26) bewegbar ist
  4. Behälter (10, 20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (100) bereichsweise in Hohlraum (16, 26) hineinragt und dass der Kolben (14) eine Aussparung beinhaltet, die dem in den Hohlraum (16, 26) ragenden Teil des Ventils (100) angepasst ist.
  5. Behälter (10, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (101) einen Angriffbereich (104) aufweist, um die Hülse (101) für die offene Position des Ventils (101) relativ zum relativ zum Behälter (10, 20) in Richtung Hohlraum (16, 26) zu bewegen.
  6. Behälter (10, 20) nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmittel (107) eine Öffnung (110) aufweist durch die sich die Hülse (101) bereichsweise in den Hohlraum (16, 26) erstreckt, wobei die Hülse (101) an der in der bereichsweise im Hohlraum (16, 26) angeordneten Seite einen Verschlussteller (106) aufweist sowie eine oder mehrere Durchflussöffnungen (105), welche mit dem Kanal (102) kommunizieren und welche im Bereich der die Öffnung (110) begrenzenden Seitenwand des Dichtungsmittels (107) angeordnet sind.
  7. Behälter (10, 20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der geschlossenen Position des Ventils (100) die Durchflussöffnungen (105) der Hülse (101) von der die Öffnung (110) begrenzenden Seitenwand des Dichtungsmittels (107) abgedeckt werden und in der offenen Position des Ventils (100) die Durchflussöffnungen (105) eine Kommunikation zwischen Hohlraum (16, 26) und Kanal (102) ermöglichen, um eine Abgabe der Masse (17, 27) aus dem Hohlraum (16, 26) über die Abgabeöffnung (111) zu ermöglichen.
  8. Behälter (10, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federmittel (112) vorgesehen ist, welches mit der Hülse (101) in Wirkverbindung steht.
  9. Behälter (10, 20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (112) in der offenen Position des Ventils (100) durch die Bewegung der Hülse (101) in Richtung Hohlraum (16, 26) belastet ist.
  10. Behälter (10, 20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastung des in der offenen Position des Ventils (100) belasteten Federmittels (112) eine Rückstellung der Hülse (101) in den geschlossenen Zustand des Ventils (100) ermöglicht, um eine Selbstverschlussmöglichkeit für das Ventil (100) bereitzustellen.
  11. Abgabesystem (200, 300) zur Abgabe von fließfähigen oder pastösen Massen (17, 27) bestehend aus einem Behälter (10, 20) mit einem Hohlraum (16, 26) zur Aufnahme der auszugebenden Masse (17, 27) und einer Abgabevorrichtung (201, 301) zur Abgabe der Masse (17, 27) aus dem Behälter (10, 20), wobei an dem Behälter (10, 20) ein Ventil (100) mit einem Dichtungsmittel (107) und einer eine Abgabeöffnung (111) aufweisenden Hülse (101) mit einem Kanal (102) vorgesehen ist, wobei die Hülse (102) relativ zum Behälter (10, 20) zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position des Ventils (100) bewegbar gestaltet ist und wobei die Hülse (101) für die offene Position des Ventils (100) relativ zum Behälter (10, 20) in Richtung Hohlraum (16, 26) bewegbar gestaltet ist, um eine Abgabe der Masse (17, 27) aus dem Behälter (10, 20) über die Abgabeöffnung (111) zu ermöglichen und wobei die Abgabevorrichtung (201, 301) eine Vortriebseinrichtung (204, 206, 305, 306) mit einem Vortriebselement (205, 304) zur Abgabe der Masse (17, 27) aus dem Behälter (10, 20) sowie eine Abstützmöglichkeit (210, 310) für die bewegbare Hülse (101) aufweist, um durch den Vortrieb des Vortriebselementes (205, 304) über die Vortriebseinrichtung (204, 206, 305, 306) über eine Bewegung der Hülse (101) eine offene Position des Ventils (100) zur Abgabe der Masse (17, 27) zu ermöglichen.
  12. Abgabesystem (200, 300) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (100) bereichsweise in Hohlraum (16, 26) hineinragt, wobei das Vortriebselement (205, 304), zur Abgabe der Masse (17, 27) innerhalb des Hohlraums (16, 26) bewegbar ist, wobei das Vortriebselement (205, 304) eine Aussparung beinhaltet, die dem in den Hohlraum (16, 26) ragenden Teil des Ventils (100) angepasst ist.
  13. Abgabesystem (200, 300) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10, 20) einen Stirnbereich (12, 22) aufweist und die Abgabevorrichtung (201, 301) einen Anschlagsbereich (208, 308) wobei im geschlossenen Zustand des Ventils (100) ein Freiraum (211, 313) zwischen dem Stirnbereich (12, 22) und dem Anschlagbereich (208, 308) vorgesehen ist, um eine Verschiebemöglichkeit des Behälters (10, 20) bereitzustellen.
DE200910007116 2009-02-02 2009-02-02 Behälter mit Ventil für eine Abgabepistole und Abgabesystem Expired - Fee Related DE102009007116B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007116 DE102009007116B4 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Behälter mit Ventil für eine Abgabepistole und Abgabesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007116 DE102009007116B4 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Behälter mit Ventil für eine Abgabepistole und Abgabesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009007116A1 true DE102009007116A1 (de) 2010-08-05
DE102009007116B4 DE102009007116B4 (de) 2015-02-19

Family

ID=42308941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910007116 Expired - Fee Related DE102009007116B4 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Behälter mit Ventil für eine Abgabepistole und Abgabesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009007116B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040228A1 (de) * 2009-09-07 2011-07-07 Conpower Energieanlagen GmbH & Co KG, 81249 Verfahren zum Betrieb einer Mikrogasturbinenanordnung, sowie Mikrogasturbinenanordnung zur energetischen Biomasserverwertung
EP2759879A1 (de) * 2011-09-26 2014-07-30 3D Systems, Inc. Komponenten von Festkörperabbildungssystemen
US9034237B2 (en) 2012-09-25 2015-05-19 3D Systems, Inc. Solid imaging systems, components thereof, and methods of solid imaging
CN113650819A (zh) * 2012-12-20 2021-11-16 汉高股份有限及两合公司 用于输送物料的装置
US11905102B2 (en) 2018-10-02 2024-02-20 Medmix Switzerland Ag Cartridge, method of making a cartridge and method of using a cartridge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708704A1 (de) 1987-03-18 1988-09-29 Fischbach A Kunststoff Kg Kartusche fuer pastoese massen
US5297697A (en) * 1993-07-23 1994-03-29 Sonoco Products Company Caulk cartridge with valve control
US5560521A (en) * 1995-03-06 1996-10-01 Sonoco Products Company Recyclable caulk cartridge with breakaway nozzle
DE19845685A1 (de) 1998-10-05 2000-04-13 Henkel Kgaa Kartuschenpistole
DE20005484U1 (de) * 2000-03-23 2000-07-06 Lindal Gmbh Aerosol Tech Spenderpackung
WO2006128578A1 (de) 2005-06-03 2006-12-07 Deutsche Tecalemit 2000 Gmbh & Co. Kg Druckluftpistole
DE102007007553A1 (de) * 2006-02-23 2007-09-06 Dentaco Dentalindustrie Und -Marketing Gmbh Appliziervorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001056A1 (de) * 2006-01-07 2007-07-12 Tremco Illbruck Productie B.V. Kartusche für eine Ausbringvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708704A1 (de) 1987-03-18 1988-09-29 Fischbach A Kunststoff Kg Kartusche fuer pastoese massen
US5297697A (en) * 1993-07-23 1994-03-29 Sonoco Products Company Caulk cartridge with valve control
US5560521A (en) * 1995-03-06 1996-10-01 Sonoco Products Company Recyclable caulk cartridge with breakaway nozzle
DE19845685A1 (de) 1998-10-05 2000-04-13 Henkel Kgaa Kartuschenpistole
DE20005484U1 (de) * 2000-03-23 2000-07-06 Lindal Gmbh Aerosol Tech Spenderpackung
WO2006128578A1 (de) 2005-06-03 2006-12-07 Deutsche Tecalemit 2000 Gmbh & Co. Kg Druckluftpistole
DE102007007553A1 (de) * 2006-02-23 2007-09-06 Dentaco Dentalindustrie Und -Marketing Gmbh Appliziervorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040228A1 (de) * 2009-09-07 2011-07-07 Conpower Energieanlagen GmbH & Co KG, 81249 Verfahren zum Betrieb einer Mikrogasturbinenanordnung, sowie Mikrogasturbinenanordnung zur energetischen Biomasserverwertung
EP2759879A1 (de) * 2011-09-26 2014-07-30 3D Systems, Inc. Komponenten von Festkörperabbildungssystemen
US9034237B2 (en) 2012-09-25 2015-05-19 3D Systems, Inc. Solid imaging systems, components thereof, and methods of solid imaging
CN113650819A (zh) * 2012-12-20 2021-11-16 汉高股份有限及两合公司 用于输送物料的装置
US11905102B2 (en) 2018-10-02 2024-02-20 Medmix Switzerland Ag Cartridge, method of making a cartridge and method of using a cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009007116B4 (de) 2015-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2396237B1 (de) Austragvorrichtung mit tube
DE2842073A1 (de) Handbetaetigter pumpdispensor
EP2403654B1 (de) Reparaturdüse
DE102009007116B4 (de) Behälter mit Ventil für eine Abgabepistole und Abgabesystem
EP3427840B1 (de) Flüssigkeitsspender
EP1651356B1 (de) Abgabepackung
EP0053329A1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
EP3153240B1 (de) Pasten-applikationsvorrichtung zum mischen einer paste
EP1806184A2 (de) Kartusche für eine Ausbringvorrichtung
DE102015101126A1 (de) Pasten-Applikationsvorrichtung zum Mischen einer Paste aus zwei Komponenten
EP2049270B1 (de) Kartuschenpistole
WO2018077597A1 (de) Mehrkomponentenapplikator
CH634392A5 (de) Kolben-zylinderanordnung, insbesondere fuer spritzkartuschen fuer fluessigkeiten mit hoher viskositaet.
DE102009027781A1 (de) Ausgabesystem zur Ausgabe von flüssigen oder vikosen Materialien
EP0824484B1 (de) Kartusche für fliessfähige medien
EP2303470B1 (de) Ausgabevorrichtung
EP1800870B1 (de) Kartusche mit Ventil-Verschluss
EP2618944B1 (de) Auspressvorrichtung für knochenzement
DE102014211009B4 (de) Flüssigkeitsabgabespritze, Kolben zur Verwendung mit einer Abgabespritze und Verfahren zum Reduzieren von Kolben-Rücksprung
WO1999026865A1 (de) Kartusche für pastöse massen
EP0040428A1 (de) Behälter zur Aufnahme einer mittels eines Treibgases entleerbaren Tube
DE2365535A1 (de) Hohlzylindrischer strangpressbehaelter fuer plastische massen
DE4430713A1 (de) Kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee