EP2198231A1 - Antrieb für eine waffe mit vorzugsweise linearer munitionszuführung - Google Patents

Antrieb für eine waffe mit vorzugsweise linearer munitionszuführung

Info

Publication number
EP2198231A1
EP2198231A1 EP08785838A EP08785838A EP2198231A1 EP 2198231 A1 EP2198231 A1 EP 2198231A1 EP 08785838 A EP08785838 A EP 08785838A EP 08785838 A EP08785838 A EP 08785838A EP 2198231 A1 EP2198231 A1 EP 2198231A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
weapon
quick stop
cam
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08785838A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2198231B1 (de
Inventor
Hubert Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP2198231A1 publication Critical patent/EP2198231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2198231B1 publication Critical patent/EP2198231B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/08Drives for externally-powered guns, i.e. drives for moving the breech-block or bolt by an external force during automatic firing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/50External power or control systems

Definitions

  • the invention has the object to show a further drive for a linear feed of the weapon lock to the chamber.
  • a linear feed of the ammunition is described in a gun barrel or cartridge chamber, which has a control link used for function control in the horizontal plane parallel to the path of a straight to leading closure of the closure weapon.
  • the drive link is integrated in a movable slide, which in turn is adjusted by a universal design drive.
  • a locking link is provided, which is preferably integrated together with the drive link in the movable slide.
  • This locking link can engage a bolt preferably a weapon side arranged locking ring. This bolt in turn then moves the locking ring.
  • a connecting rod or the like forcibly guided through the scenes and the slide along these scenes. With this connecting rod, the shutter is moved back and forth.
  • the drive is equipped with a quick stop.
  • This rapid stop serves to prevent premature unlocking of the closure, in particular in the case of a so-called ignition failure.
  • the quick stop is designed so that it can absorb the run-up force of the cam. This can be created by incorporating a spring or a buffer or the like in the quick stop, so that material breakage is avoided.
  • a chain drive for a weapon for a combinkadenten firing of the ammunition is shown, in which the predetermined downtime, a continuously running drive, a window for locking and reloading in a simple manner in interaction between the guide slides / slide and continuously circulating chain can be realized.
  • Fig. 1 is a sectional view of the supply of a closure with attached
  • FIG. 2 is a plan view of the slider of FIG. 1; FIG.
  • 5 is a sectional view of the Ein penetratens the quick stop
  • 6 shows the modulation of the quick stop
  • Fig. 8 is an illustration of the effect of the built-in drive quick stop.
  • Fig. 1 is shown schematically a weapon 1 with the essential details for explaining the invention. Shown are a closure 2, a closure ring 3 and indicated a weapon barrel 4. Preferably, below the path covered by the closure 2 for the rectilinear supply of an ammunition / cartridge 5 within the weapon 1, a control backdrop 6 of a function control 7 is arranged is shown in a plan view in Fig. 2.
  • the control link 6 has a shape comparable to a large S, wherein the central guide zone of the link 6 is stretched to the slightly curved curves (I) and is integrated in a rail 8.
  • a drive cam 9 is provided, which is displaceable to the control cam 6.
  • the mode of action or the interaction of both is described in detail in DE 10 2006 022 622.4, to which reference is made here.
  • a locking link 10 is seen, which, like the drive cam 9, preferably in a common slide 1 1 is integrated.
  • the locking link 10 serves in this case for locking / unlocking the closure 2 in the use of the weapon 1.
  • the slider 11 has a preferably slightly inclined surface to the vertical plane, in which the locking curve
  • the recognizable division of the rail 8 represents a preferred variant of the rail 8, in the division of a so-called backlash R is bound.
  • This game R takes into account the return path of the gun barrel 4 with closure 2.
  • a connecting rod 12 which is structurally connected to the closure 2, engages in the control cam 6 for moving the closure 2 and is entrained by the drive cam 9.
  • the slider 11 has below a groove-like guide 13, in which a slide
  • a circumferential chain 14 is considered, which is driven by an electric motor 16.
  • the chain 14 has a special chain link (cam) 15, which engages in the groove 13 of the slider 11 and can move the slider 11 in chain movement.
  • FIG. 1 The temporal as well as functional sequence is illustrated with FIG. 1 in conjunction with FIG. 3:
  • the chain 14 is driven by the motor 16.
  • the cam 15 takes the slider 11 and this the connecting rod 12 with.
  • A beginning of shutter advance.
  • the cam 15 moves the groove 13 of the slider 11 from.
  • the finished unlocking (F) is then initiated by continued running of the chain 14 and entrainment of the cam 15.
  • FIG. 3 shows the integration of a safety criterion - a quick stop 20 - in the chain drive.
  • a safety criterion - a quick stop 20 - serves to increase the weapon security in punk to Zündversager. This is brought safely out of the barrel 4 by the safety device without jeopardizing the operation as well as the function of the weapon 1.
  • the quick stop 20 is involved in time before the actual unlocking of the closure 2, but should take into account a Zündverzögerung the ammunition 5.
  • the quick stop 20 interacts functionally with the drive 14 and the returning closure 2. It consists of a block-like part 22 with a chamfer 22.1 and engages under the drive 14 preferably U-shaped. Other constructive measures than grasping are also possible.
  • the quick stop 20 is always engaged when the cam 15 passes the rapid stop 20 seen in the firing direction on the right side during the closure advance (FIG. 4). In doing so, the cam 15 pushes the rapid stop 20 away (FIG. 5) so that it is opposite to the other one. side in the transport path of the cam 15 (left side) is considered inserted.
  • the cam 15 moves the groove 13 in the locked time, the shot breaks. With the shot, the returning weapon parts are moved in a known manner.
  • An integrated means 21 on the closure for example a Aus tenukeil, moves to the phase 22.1 on the quick stop 20 and pushes the quick stop 20 away, the cam 15 can pass unhindered past the quick stop 20 (Fig. 7).
  • the shutter 2 moves a little later, but sufficient in time so that the wedge 21 can control the rapid stop 20 and the shutter 2 can be unlocked after a successful shot.
  • the quick stop 20 is sprung or buffered in the direction of loading (23) in order to have the force and avoid material breakage.
  • a wedge 26 engages in notches 27 (controlled), 28 (controlled).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Antrieb (14) für eine Waffe mit einer Funktionssteuerung (7) zum Zuführen einer Munition (5) in ein Waffenrohr (4) der Waffe (1) mit einem zu verstellenden Verschluss (2), wobei die Funktionssteuerung (7) die Stillstandzeiten der Waffe definiert durch eine Steuerkulisse (6), die in einer horizontalen Ebene parallel zum zu verstellenden Verschluss (2) angeordnet ist, sowie eine Antriebskulisse (9), die parallel zur Steuerkulisse (6) ausgerichtet mit dieser funktional zusammenwirkt. Die Antriebskulisse (9) ist in einem Schieber (11 ) integriert, der über ein Mittel (12) mit dem Verschluss (2) verbunden ist. Das Mittel (12) wird innerhalb der Steuer- und Antriebskulissen (6, 9) geführt. Der Schieber (11) besitzt an seiner Unterseite eine Nut (13), in welche ein Nocken (15) des Antriebes (14) eingreift und in den Stillstandzeiten der Waffe in dieser geführt wird.

Description

BESCHREIBUNG
Antrieb für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Munitionszuführung
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Antriebe wie Fremd- oder Eigenantriebe für Waffensysteme bekannt. Bei Fremdantrieben werden häufig elektrische Antriebe vorgesehen, welche dann beispielsweise eine Kette antreiben. Ein bekannter Kettenantrieb wird in der unter dem Namen Bushmaster oder auch Chain Gun bekannten Maschinenkanone angewandt. Hierbei werden notwendige Stillstandszeiten zum Verschließen des Verschlusses, für das Schussauslösen, für das Öffnen des Verschlusses sowie das Vorlegen einer Patrone vor den Verschluss durch eine umlaufende, von einem Motor angetriebene Kette realisiert (http://de.wikipedia.org/wiki/M242 Bushmaster). Der Verschluss mit der davor liegenden Munition bzw. Patrone wird dabei dem Patronenlager linear zugeführt.
Hier stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen weiteren Antrieb für eine lineare Zuführung des Waffenverschlusses zum Patronenlager aufzuzeigen.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen aufgelistet.
In der nicht vorveröffentlichten DE 10 2006 022 622.4 wird eine lineare Zuführung der Munition in ein Waffenrohr bzw. Patronenlager beschrieben, welche eine zur Funktionssteuerung verwendete Steuerkulisse in der horizontalen Ebene parallel zum Weg eines geradlinig zu führenden Verschlusses der Verschlusswaffe aufweist. Diese wirkt funktional mit einer so genannten gleichfalls in der horizontalen Ebene liegenden Antriebskulisse zum Führen eines mit dem Verschluss verbundenen Mittels zusammen. Die Antriebskulisse ist in einem bewegbaren Schieber integriert, welcher seinerseits durch einen universell gestaltbaren Antrieb verstellt wird. Für eine Verriegelung des Verschlusses ist des Weiteren eine Verriegelungskulisse vorgesehen, die bevorzugt zusammen mit der Antriebskulisse in dem bewegbaren Schieber eingebunden ist. In diese Verriegelungskulisse kann ein Bolzen eines vorzugsweise waffenseitig angeordneten Verriegelungsringes eingreifen. Dieser Bolzen bewegt seinerseits dann den Verriegelungsring. Innerhalb der miteinander wirkenden Steuerkulisse und der Antriebskulisse wird ein Pleuel oder dergleichen durch die Kulissen und den Schieber entlang dieser Kulissen zwangsgeführt. Mit diesem Pleuel wird der Verschluss hin und her bewegt.
Diese Grundidee wird nunmehr weiter ausgestaltet, der Antrieb für die lineare Zuführung der Munition in ein Waffenrohr bzw. Patronenlager mittels einer Kette bevorzugt. Die Kette selbst wird in einfacher Art und Weise eng um zwei Kettenräder geführt. Ein Kettenglied bzw. ein Nocken der Kette ist in eine unterhalb des bewegbaren Schiebers befindlichen Führung oder Nut eingebunden. Dadurch kann die Kette innerhalb der Stiiistandszeiten der Waffe, die durch die Funktionssteuerung definiert werden, weiter laufen. Die Kette selbst kann durch einen Elektromotor angetrieben werden.
In Weiterführung der Erfindung ist der Antrieb mit einem Schnellstopp ausgerüstet. Dieser Schnellstopp dient dazu, dass insbesondere bei einem so genannten Zündversager ein vorzeitiges Entriegeln des Verschlusses verhindert wird. In so einem Fall, in dem bekanntlich der Rücklauf des Waffenrohres fehlt, läuft der Nocken auf den Schnellstopp auf, die Kettenbewegung wird gestoppt, das Entriegeln des Verschlusses unterbleibt. Der Schnellstopp ist dabei so ausgeführt, dass es die Auflaufkraft des Nockens aufnehmen kann. Dies kann durch Einbindung einer Feder oder eines Puffers oder dergleichen in den Schnellstopp geschaffen werden, so dass Materialbruch vermieden wird.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Kettenantrieb für eine Waffe für einen hochkadenten Verschuss der Munition aufgezeigt, bei der die vorgegebenen Stillstandszeiten, ein kontinuierlich laufender Antrieb, ein Zeitfenster für die Verriegelung und ein Nachladen auf einfache Art und Weise im Zusammenspiel zwischen Führungskulissen / Schieber und kontinuierlich umlaufender Kette realisiert werden.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung der Zuführung eines Verschlusses mit angesetzter
Munition in einem Patronenlager,
Fig. 2 eine Draufsichtdarstellung des Schiebers aus Fig. 1 ,
Fig. 3 eine zeitliche Darstellung des Kettenumlaufs,
Fig. 4 das Einsteuern eines Schnellstopps,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung des Einsteuerns des Schnellstopps, Fig. 6 das Aussteuern des Schnellstopps,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung des Aussteuerns des Schnellstopps,
Fig. 8 eine Darstellung der Wirkung des in den Antrieb integrierten Schnellstopps.
In Fig. 1 ist schematisch dargestellt eine Waffe 1 mit den zur Erläuterung der Erfindung wesentlichen Details. Dargestellt sind ein Verschluss 2, ein Verschlussring 3 sowie angedeutet ein Waffenrohr 4. Vorzugsweise unterhalb des Weges, den der Verschluss 2 zur geradlinigen Zuführung einer Munition / Patrone 5 innerhalb der Waffe 1 zurücklegt, ist eine Steuer- kulisse 6 einer Funktionssteuerung 7 angeordnet, die in einer Draufsicht in Fig. 2 aufgezeigt ist. Die Steuerkulisse 6 besitzt eine mit einem großen S vergleichbare Form, wobei die mittige Führungszone der Kulisse 6 bis zu den leicht gekrümmten Kurvenden gestreckt ist (I) und ist in einer Schiene 8 integriert. Mit dieser Steuerkurve 6 funktional wirksam ist eine Antriebskulisse 9 vorgesehen, welche zur Steuerkurve 6 verschiebbar ist. Die Wirkungsweise bzw. das Zusammenspiel beider wird in der DE 10 2006 022 622.4 ausführlich beschrieben, auf weiche hier Bezug genommen wird.
Zur hier aufgezeigten Funktionssteuerung 7 zugehörig wird eine Verriegelungskulisse 10 gesehen, die, wie die Antriebskurve 9, vorzugsweise in einem gemeinsamen Schieber 1 1 integriert ist. Die Verriegelungskulisse 10 dient hierbei zum Verriegeln / Entriegeln des Verschlusses 2 im Gebrauch der Waffe 1. Für diese Funktion weist der Schieber 11 eine zur vertikalen Ebene vorzugsweise leicht angestellte Fläche auf, in der die Verriegelungskurve
10 eingebunden ist, damit ein am Verschlussring 3 angebrachter Bolzen (nicht näher dargestellt) in diese Kulisse 10 eingreifen kann. Andere Lösungen als die Kulisse 10 für das Ver- und Entriegeln des Verschlusses 2 sind jedoch auch möglich.
Die erkennbare Zweiteilung der Schiene 8 stellt eine bevorzugte Variante der Schiene 8 dar, In der Zweiteilung wird ein so genanntes Rücklaufspiel R gebunden. Dieses Spiel R berücksichtigt den Rücklaufweg des Waffenrohres 4 mit Verschluss 2.
Ein Pleuel 12, welches mit dem Verschluss 2 konstruktiv verbunden ist, greift für das Bewegen des Verschlusses 2 in die Steuerkulisse 6 ein und wird durch die Antriebskulisse 9 mitgenommen.
Der Schieber 11 weist unterhalb eine nutartige Führung 13 auf, in welcher ein den Schieber
11 antreibendes Teil (15) eingreifen und geführt werden kann (wird noch ausgeführt). AIs Antrieb ist eine umlaufende Kette 14 angedacht, welche durch einen elektrischen Motor 16 angetrieben wird. Die Kette 14 besitzt ein spezielles Kettenglied (Nocken) 15, welches in die Nut 13 des Schiebers 11 eingreift und den Schieber 11 bei Kettenbewegung bewegen kann.
Der zeitliche als auch funktionale Ablauf wird mit Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 3 veranschaulicht:
Die Kette 14 wird durch den Motor 16 angetrieben. Der Nocken 15 nimmt dabei den Schieber 11 und dieser den Pleuel 12 mit. Mit dem Pleuel 12 wird der Verschluss 2 in Richtung Waffenrohr 4 gebracht (A= Beginn Verschlussvorlauf). Erreicht die Verriegelungskulisse 10 den Bolzen am Verriegelungsring 3, wird dieser Ring 3 bewegt, der Verschluss 2 verriegelt (B= Beginn der Verriegelung, C= verriegelt). Für die Verriegelungszeit und Schussauslösung (D) bis zum Zeitpunkt der Entriegelung (E), fährt der Nocken 15 die Nut 13 des Schiebers 11 ab. Das fertige Entriegeln (F) wird dann durch Weiterlaufen der Kette 14 und Mitnahme des Nockens 15 eingeleitet. Entsprechend wird dann der Pleuel 12 geführt und der Verschluss 2 geradlinig in die Beladungsposition (G= Rücklauf Verschluss) gebracht, der Pleuel abgelegt (H), so dass der Verschluss still steht (J), eine neue Patrone 5 vorgelegt (K) und der Verschluss 2 wieder in Richtung Waffenrohr 4 verfahren (A). In dieser Beladungszeit erfolgt das Weiterlaufen der Kette 14 und ein Zurückgleiten des Nockens 15 innerhalb der Nut 13.
Bereits Fig. 3 zeigt die Einbindung eines Sicherheitskriteriums - einen Schnellstopp 20 - in den Kettenantrieb. Eine solche Einrichtung dient der Erhöhung der Waffensicherheit in punk- to Zündversager. Dieser wird durch die Sicherheitseinrichtung sicher aus dem Waffenrohr 4 gebracht, ohne dadurch die Bedienung als auch die Funktion der Waffe 1 zu gefährden. Der Schnellstopp 20 ist zeitlich vor dem eigentlichen Entriegeln des Verschlusses 2 eingebunden, sollte aber eine Zündverzögerung der Munition 5 berücksichtigen.
Der Schnellstopp 20 wirkt funktional mit dem Antrieb 14 sowie dem rücklaufenden Verschluss 2 zusammen. Er besteht aus einem klotzähnlichen Teil 22 mit einer Anphasung 22.1 und untergreift den Antrieb 14 vorzugsweise u-förmig. Andere konstruktive Maßnahmen als das Untergreifen sind auch möglich.
Der Schnellstopp 20 wird immer eingelegt, wenn der Nocken 15 den Schnellstopp 20 in Schussrichtung gesehen rechtsseitig beim Verschlussvorlauf passiert (Fig.4). Dabei drückt der Nocken 15 den Schnellstopp 20 so weg (Fig. 5), dass er auf der anderen gegenüberlie- genden Seite im Transportweg des Nockens 15 (linksseitig) als eingelegt gilt. Der Nocken 15 fährt die Nut 13 in der verriegelten Zeit ab, der Schuss bricht. Mit dem Schuss werden in bekannter Art und Weise die rücklaufenden Waffenteile bewegt. Ein am Verschluss 2 eingebundenes Mittel 21 , beispielsweise ein Aussteuerkeil, fährt auf die Phase 22.1 am Schnellstopp 20 und drückt den Schnellstopp 20 weg, der Nocken 15 kann ungehindert am Schnellstopp 20 vorbeigleiten (Fig. 7).
Im Fall einer Zündverzögerung bewegt sich der Verschluss 2 zwar etwas später, jedoch zeitlich ausreichend, damit der Keil 21 den Schnellstopp 20 aussteuern und der Verschluss 2 nach erfolgtem Schuss entriegelt werden kann.
Bei einem Zündversagen bleibt bekanntlich der Waffenrücklauf aus, da kein Schuss gebrochen ist. In diesem Fall läuft der Nocken 15 der Kette 14 auf den Schnellstopp 20 auf, die Kettenbewegung wird gestoppt, das Entriegeln verhindert (Fig. 8). Ein Lösen oder Freigeben des Schnellstopps 20 wird entweder manuell, oder wie hier vorgeschlagen, durch Ansteuerung eines Magneten 25, d.h. elektrisch, vorgenommen, so dass nun der Zündversager wie eine herkömmliche Hülse ausgeworfen werden kann.
Der Schnellstopp 20 ist in Belastungsrichtung gefedert bzw. gepuffert (23), um die Kraft zu haben und Materialbruch zu vermeiden. Zur Unterstützung der Haltekraft des Schnellstopps 20 in ein- bzw. ausgesteuerter Position greift ein Keil 26 in Einkerbungen 27 (eingesteuert), 28 (ausgesteuert) ein.
Damit das ruckartige Bremsen der Kette 14 nicht zu einem Reißen führt, ist eine Kupplung 24, die drehmomentabhängig ist, also eine Art Rutschkupplung oder dergleichen, zwischen Motor und Kette 14 eingebunden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Antrieb (14) für eine Waffe (1) mit einer Funktionssteuerung (7) zum Zuführen einer Munition (5) in ein Waffenrohr (4) der Waffe (1) mit einem zu verstellenden Verschluss (2), wobei
- die Funktionssteuerung (7) die Stillstandzeiten der Waffe definiert durch eine Steuerkulisse (6), die in einer horizontalen Ebene parallel zum zu verstellenden Verschluss (2) angeordnet ist, sowie eine Antriebskulisse (9), die parallel zur Steuerkuüsse (6) ausgerichtet mit dieser funktional zusammenwirkt,
- die Antriebskulisse (9) in einem Schieber (11) integriert ist,
- der Schieber (11) über ein Mittel (12) mit dem Verschluss (2) verbunden ist,
- das Mittel (12) innerhalb der Steuer- und Antriebskulissen (6, 9) geführt wird,
- der Schieber (11) an seiner Unterseite eine Nut (13) besitzt, in welche ein Nocken (15) des Antriebes (14) eingreift und in den Stillstandzeiten der Waffe in dieser geführt wird, so dass der Antrieb (14) weiterlaufen kann.
2. Antrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Kette (14) verwendet wird, die elektrisch angetrieben werden kann.
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (12) ein Pleuel ist.
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schnellstopp (20) eingebunden ist.
5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellstopp (20) funktional mit dem Antrieb (14) sowie dem rücklaufenden Verschluss (2) zusammenwirkt und beim Verschlussvorlauf eingelegt wird, derart, dass der Schnellstopp (20) auf der anderen gegenüberliegenden Seite im Transportweg des Antriebs (14) als eingelegt gilt.
6. Antrieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellstopp (20) einen klotzähnlichen Teil (22) mit einer Anphasung (22.1) aufweist.
7. Antrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellstopp (20) den Antrieb 14 vorzugsweise u-förmig untergreift.
8. Antrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Verschluss (2) eingebundenes Mittel (21) auf die Phase (22.1) am Schnellstopp (20) auffährt und dabei den Schnellstopp (20) wegdrückt, so dass der Nocken (15) ungehindert am Schnellstopp (20) vorbei gleiten kann, wenn ein Schuss gebrochen ist.
i/ . /"VI trieb nach einem der Ansprüche 4 bis δ dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Zündversagen der Nocken (15) des Antriebs (14) auf den Schnellstopp (20) auftrifft, wodurch die Kettenbewegung zumindest kurzzeitig gestoppt wird.
10. Antrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellstopp (20) in Belastungsrichtung gefedert bzw. gepuffert (23) ist.
11. Antrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine drehmomentabhängige Kupplung zwischen Motor (16) und Kette (14) eingebunden ist.
EP08785838.7A 2007-10-09 2008-09-06 Antrieb für eine waffe mit vorzugsweise linearer munitionszuführung Active EP2198231B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048468A DE102007048468A1 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Antrieb für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Munitionsführung
PCT/EP2008/007309 WO2009049723A1 (de) 2007-10-09 2008-09-06 Antrieb für eine waffe mit vorzugsweise linearer munitionszuführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2198231A1 true EP2198231A1 (de) 2010-06-23
EP2198231B1 EP2198231B1 (de) 2014-12-24

Family

ID=40293603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08785838.7A Active EP2198231B1 (de) 2007-10-09 2008-09-06 Antrieb für eine waffe mit vorzugsweise linearer munitionszuführung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2198231B1 (de)
DE (1) DE102007048468A1 (de)
WO (1) WO2009049723A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10571208B2 (en) 2015-12-14 2020-02-25 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Ammunition feed for feeding a belted ammunition

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060217A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlussantrieb für eine Waffe
DE102008060215A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Antrieb und Schnellstop für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
DE102008060216A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Antrieb und Schnellstopp für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
DE102008060214A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlussantrieb für eine Waffe mit linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
EP2507577B1 (de) 2009-12-04 2013-09-25 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Selektiver verschluss- und/oder munitionsantrieb
DE102009056735A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlussantrieb für eine Waffe
DE102010027636A1 (de) 2010-07-19 2012-01-19 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Selektiv zuschaltbarer Verschluss- und/oder Munitionsantrieb
EP3320293B1 (de) 2015-07-10 2024-01-10 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Waffenantrieb sowie waffenantrieb mit einem waffennotstopp
DE102015008799B4 (de) 2015-07-10 2021-05-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Rückstoßverstärker einer fremdangetriebenen Maschinenwaffe, insbesondere eines Maschinengewehrs
DE102015121770B4 (de) * 2015-12-14 2018-01-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Spannvorrichtung für einen Schlagbolzen sowie Waffe mit der Spannvorrichtung
DE102019120183A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022105A (en) * 1975-09-03 1977-05-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Automatic weapon firing mechanism
US4301709A (en) * 1979-06-08 1981-11-24 Hughes Helicopters, Inc. Mechanical anti-hangfire system
DE3118383A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Ladeeinrichtung fuer eine automatische querverschluss-rohrwaffe
DE3218550C2 (de) * 1982-05-17 1985-09-05 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Maschinenkanone
DE3712905A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Rheinmetall Gmbh Maschinenwaffe mit schusskontrolle
DE102006022622A1 (de) 2006-05-12 2007-11-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Funktionssteuerung insbesondere für das lineare Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009049723A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10571208B2 (en) 2015-12-14 2020-02-25 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Ammunition feed for feeding a belted ammunition

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009049723A1 (de) 2009-04-23
EP2198231B1 (de) 2014-12-24
DE102007048468A1 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2198231B1 (de) Antrieb für eine waffe mit vorzugsweise linearer munitionszuführung
EP2198230B1 (de) Schnellstopp für einen antrieb einer waffe mit vorzugsweise linearer munitionszuführung
EP2359083B1 (de) Antrieb und schnellstopp für eine waffe mit vorzugsweise linearer verschluss- bzw. munitionszuführung
EP2359084B1 (de) Antrieb und schnellstopp für eine waffe mit vorzugsweise linearer verschluss- bzw. munitionszuführung
DE102009011939B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Verschluss
EP2507576A1 (de) Verschlussantrieb für eine waffe
DE2362131C3 (de) Geschütz-Keilverschluß mit Zündhulsenmagazin
EP3320292B1 (de) Waffenantrieb sowie waffenantrieb mit einem waffennotstopp
WO2021013550A1 (de) Waffensystem und verschluss
DE3712905A1 (de) Maschinenwaffe mit schusskontrolle
WO2009062585A1 (de) Antrieb für eine waffe mit linearer munitionszuführung
DE3218550C2 (de) Maschinenkanone
DE2044920A1 (de) Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin
DE3903823A1 (de) Revolver mit tiefliegendem lauf
DE3208941C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Energie auf den Verschlußkörper eines Geradzugverschlusses einer automatischen Rohrwaffe
DE853118C (de) Huelsenausstossvorrichtung an automatischen Feuerwaffen
DE102015008798B4 (de) Waffenantrieb sowie Waffenantrieb mit einem Waffennotstopp
DE3625533C1 (en) Gun for armoured fighting vehicle - has case ejector using forward and opposing ejector members
DE347235C (de) Selbstladewaffe
WO2021014345A1 (de) Automatische pistole
DE836626C (de) Wipperanlage
DE3504519A1 (de) Schlagbolzensicherung fuer einen keilverschluss einer grosskalibrigen rohrwaffe
DE513835C (de) Selbsttaetige OEffnungs- und Schliessvorrichtung des Verschlusses von Rohrruecklaufgeschuetzen
DE3216724C2 (de) Maschinenkanone
DE6914739U (de) Vorrichtung zum spannen des verschlusses und zum auswerfen verklemmter geschosse bei automatischen feuerwaffen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHNEIDER, HUBERT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140724

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 703373

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012545

Country of ref document: DE

Effective date: 20150212

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150324

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150424

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012545

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150906

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 703373

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080906

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008012545

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008012545

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 16