EP2181290B1 - Haushaltsgerätetür mit einer vorrichtung zum verbinden von glasscheiben - Google Patents

Haushaltsgerätetür mit einer vorrichtung zum verbinden von glasscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP2181290B1
EP2181290B1 EP08801527.6A EP08801527A EP2181290B1 EP 2181290 B1 EP2181290 B1 EP 2181290B1 EP 08801527 A EP08801527 A EP 08801527A EP 2181290 B1 EP2181290 B1 EP 2181290B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding means
domestic appliance
door according
appliance door
glass pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08801527.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2181290A2 (de
Inventor
Hermann Bronstering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL08801527T priority Critical patent/PL2181290T3/pl
Publication of EP2181290A2 publication Critical patent/EP2181290A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2181290B1 publication Critical patent/EP2181290B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels
    • F24C15/045Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels being dismountable, e.g. giving access for cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/69Redundant disconnection blocking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/591Manually releaseable latch type having operating mechanism
    • Y10T403/595Lever

Definitions

  • the invention relates to a household appliance door with a device for connecting glass panes with a first holding means and a second holding means, wherein the first holding means for connection to the outer environment facing outer glass is suitable and arranged, the second holding means pivotally from a first position into a second position and vice versa is attached to the first holding means and the second holding means has locking elements which are suitable and adapted to hold one of the inside of the device facing inner glass pane in the first position of the second holding means.
  • Such a device for connecting glass sheets is known.
  • the first holding means of this device is glued to the outer glass pane.
  • the first holding means is connected to a running on the transverse side of the outer glass sheet web.
  • the inner glass is placed, which is then clamped by the pivoting of the second holding means between the second holding means and the web.
  • the outer glass pane and the inner glass pane are then firmly connected to one another in the first position of the second holding means.
  • the first holding means is largely freely accessible when mounted inner glass and extends beyond the hinge-side edge of the inner glass.
  • the connecting device leaves a little appealing impression and is also easily contaminated, since it is exposed in the hinge region of the oven door to a particular extent a risk of contamination.
  • the second holding means can be moved from the first position to the second position by means of a tool, for example a screwdriver be brought vice versa.
  • a corresponding key surface is provided on the second holding means, which is also easily contaminated.
  • From the DE 102 19 349 A1 is a household appliance door with an inner glass pane facing the inside of the device, an outer glass pane facing the outer environment and a further glass pane arranged between the inner and outer glass pane, which is supported on a holding device.
  • the further glass pane can be locked by means of a locking device.
  • the locking device has a locking element which positively fixes the further glass pane in a first position and releases the further glass pane in a second position of the locking device.
  • the locking device is suitable and designed for locking the further glass pane. An attachment or locking the inner glass is not possible with this design.
  • the present invention has for its object to provide a connecting device for connecting glass sheets of a household appliance door so that, firstly, a shapely impression and secondly, contamination of the connecting device is avoided.
  • the second holding means on the outer glass pane facing the locking element has an actuating element which is suitable and adapted to serve as a handle for pivoting the second holding means from the first position to the second position and vice versa, wherein the Locking element engages in the first position, the inner glass pane and the inserted into the first loading structure and held by the locking elements in this position inner glass pane completely or at least predominantly covers the actuating means.
  • the handle With the handle, it is possible to transfer the second holding means without tools insert from the first position to the second position and vice versa.
  • the actuating means is largely protected by the overlap from contamination.
  • the first insertion structure can be configured such that the inner glass pane inserted into the first insertion structure completely or at least predominantly covers the first holding means.
  • the first insertion structure can be designed in such a way that the inner glass pane inserted into the first insertion structure laterally projects beyond the first holding means or terminates laterally flush with the first holding means.
  • the first holding means is thus largely invisible to a viewer.
  • the first holding means of a connecting device according to the invention may have a first surface, which is suitable and adapted to abut in the mounted state on the outer glass pane.
  • the first holding means of a connecting device may have one or more insertion structures, which are suitable and adapted to each accommodate a further glass pane.
  • the further insertion structures are then preferably arranged between the first surface, which is provided for bearing the first holding means on the outer glass pane, and the first insert structure for the inner glass pane.
  • the first insertion structure or all insertion structures are preferably suitable and adapted to each accommodate a corner of the glass pane or the glass panes.
  • the first insertion structure for the inner glass pane or the insertion structures for the further glass panes can have contact surfaces against which the edges of the glass pane or the glass panes can abut.
  • the first insertion structure points preferably a single contact surface. This single contact surface is at an angle of 45 ° to the long sides of the first glass pane to be inserted into the first insert structure, whose corner is cut off at an angle of 45 °.
  • the further insertion structures have at least two contact surfaces which are at right angles to each other and extend parallel to the long sides of the glass panes to be inserted.
  • One or more of the further insertion structures may also have a third contact surface.
  • This third abutment surface then runs, like the abutment surface of the first insertion structure, advantageously at an angle of approximately 45 ° to the other abutment surfaces of the further insertion structures.
  • the first insertion structure or the further insertion structures can have at least one support surface on which a portion of the front or rear side of the glass pane rests.
  • the bearing surfaces of the various insertion structures are arranged so that they do not overlap in a vertical projection. Thus, no undercuts are necessary on the first holding means, in which the glass sheets must be inserted.
  • the contact surfaces are, as one can easily deduce from the context, in different levels.
  • the first holding means of a connecting device according to the invention may have a bearing bush.
  • the second holding means preferably has a bearing pin and the second holding means is advantageously used with its bearing pin in the bearing bush of the first holding means.
  • the second holding means may comprise one or more first locking elements, which are suitable and arranged to lock a glass pane inserted into the first loading structure in the first position, the second holding means.
  • the second holding means may further comprise further locking elements, which are suitable and arranged to lock a glass pane inserted into the further insertion structures in the first position of the second holding means.
  • the locking elements are advantageously suitable and adapted to overlap in the insertion structures inserted glass panes in the first position of the second holding means or reach under.
  • the further locking elements may be suitable and adapted to press in the insertion structures inserted glass sheets in the first position to the support surfaces. For a play-free mounting of the other glass panes in the connecting device is possible.
  • the first locking elements and the other locking elements may be at an angle of 135 ° to each other.
  • the first locking elements can be connected to a web and the structure thus formed can embrace the edge of the inner glass pane.
  • Locking structures can be provided on the first holding means and on the second holding means in order to fix the second holding means in the first position, so that the connection between the glass panes can not be unintentionally or accidentally released during operation of the baking oven.
  • the in Fig. 1 illustrated part of an oven designed as a household appliance comprises a baking oven M, a front of the oven muff M mounted frame B and connected to the frame B or not shown parts of the oven door T.
  • the oven door T is made of several glass sheets AG, 1G, 2G, IG, which are interconnected, inter alia, via two connecting device V.
  • the connecting device V are provided in the lower or hinge-side lower corners of the oven door T.
  • the individual connection device V is constructed in two parts and has a first holding means 1 and a second holding means 2.
  • the first holding means 1 has a first surface 17, with which it is glued on the inside of the outer glass AG.
  • another suitable type of connection can also be selected.
  • Insertion structures 12, 13, 14 are provided on the first holding means 1.
  • the other glass panes 1G, 2G, IG the oven door T can be inserted.
  • the second holding means 2 is a locking of these glass panes 1G, 2G, IG in the insertion structures 12, 13, 14 possible.
  • the second holding means 2 can be brought into a first position.
  • the glass panes 1G, 2G, IG can be taken out of the insert structures 12, 13, 14 and separated from the outer glass pane AG.
  • First insertion structures 12 are provided for the insertion of the inner glass pane IG.
  • the insert structures include abutment surfaces 120 that are parallel to the first surface 17 and, in the case of the mounted inner glass pane IG, are parallel to the outer glass sheet AG.
  • the inner glass pane IG lies with its outer glass pane AG facing surface on the support surfaces 120.
  • the first insertion structure 12 further comprises a first abutment surface 121, which limits movement of the inner glass pane IG in the plane of the inner glass pane IG.
  • the insert structure 13 for the first further glass pane 1G also comprises a support surface 130, with which the first further glass pane 1G rests on the first holding means 1 in the assembled case with its side facing the outer glass pane AG.
  • a support surface 130 To limit the movement in the plane of the first additional glass pane 1G, two abutment surfaces 131, 132 perpendicular to the support surface 130 are provided.
  • the contact surfaces 131, 132 are connected to one another via a contact surface 133 such that a trapezoidal insertion structure 13 is formed.
  • the insert structure 14 for the second further glass pane 2G also comprises a support surface 140 and contact surfaces 142, 143 on which the second further glass pane 2G rests or by which the movement in the plane of the second, further glass pane 2G is limited.
  • the contact surfaces 131, 132, 142, 143 are arranged on two mutually perpendicular and perpendicular projection planes which form an angle of 45 ° with the projection plane of the contact surfaces 121 and 133, respectively.
  • the first holding means 1 has a bearing bush 10, in which the second holding means 2 is mounted with a bearing journal 20.
  • locking elements 220, 221, 230, 231 are provided approximately at right angles to the axis of rotation of the bearing journal 20.
  • the first locking elements 220, 221 of the locking elements 220, 221, 230, 231 serve to lock the inner glass pane IG.
  • the first Locking elements 220, 221 engage over or under the edge of this inner glass pane IG to lock the inner glass pane IG in the first position. As a result, the inner glass pane IG is held in the first insertion structure 12.
  • the first locking elements 220, 221 are connected to one another via a web 223.
  • the outer glass pane AG facing locking element 221 is a handle 21 for actuating the second holding means 2 is attached, with which the second holding means 2 from the first position to the second position and vice versa can be transferred.
  • One of the further locking elements namely the locking element 231 is suitable and arranged for locking the first further glass pane 1G in the associated insertion structure 13.
  • the end of the locking element 231 rests on the side of the first further glass pane 1 G facing away from the outer glass pane AG.
  • the glass pane 1G is thus held between the locking element 231 and the support surface 130 of the associated insertion structure 13.
  • the locking element 230 is provided which, in the first position of the second holding means 2, engages over the second further glass pane 2G ( Fig. 9 ).
  • two latching arms 16 are mounted, which engage in the first position of the second holding means 2, the locking element 230 at the top or the bottom and fix the second holding means 2 in the first position by means of locking lugs.
  • the first holding means 1 In the first position of the second holding means 2, the first holding means 1 is largely covered by the inner glass pane IG in the mounted state of the glass sheets AG, 1G, 2G, IG. Only one area of the first Holding means 1, which forms the contact surface 121 of the first holding means 1, is not covered by the inner glass pane IG. In any case, however, the insertion structures 13, 14 for the first further glass pane 1G and the second further glass pane 2G are covered and not accessible to the user. This also reduces the possibility of contamination of these areas.
  • the locking elements 220, 221, 230, 231 are pivoted so that they are no longer in contact and in engagement with the glass panes 1G, 2G, IG. Therefore, these glass panes 1G, 2G, IG in the second position of the second holding means 2 can be removed from the first holding means 1 and in particular from the insert structures 12, 13, 14 of the first holding means 1.
  • the inventive connecting device V a most extensive coverage of the connecting device V through the inner glass IG of the oven door T.
  • the locking elements 230, 231, with which the other glass panes 1G, 2G are held in their insertion structures 13, 14, offset by approximately 135 ° to the first locking elements 220, 221 for the inner glass IG on the Bearing bolts 20 are mounted and the inner glass pane IG has at their corners a short edge which is inclined by 45 ° to the long sides of the inner glass pane IG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgerätetür mit einer Vorrichtung zum Verbinden von Glasscheiben mit einem ersten Haltemittel und einem zweiten Haltemittel, wobei das erste Haltemittel zur Verbindung mit einer der äußeren Umgebung zugewandten äußeren Glasscheibe geeignet und eingerichtet ist, das zweite Haltemittel schwenkbar aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung und umgekehrt an dem ersten Haltmittel befestigt ist und das zweite Haltemittel Verriegelungselemente aufweist, die zum Halten einer der Innenseite des Gerätes zugewandten inneren Glasscheibe in der ersten Stellung des zweiten Haltemittels geeignet und eingerichtet sind.
  • Aus der Patentschrift mit der Veröffentlichungsnummer DE 103 36 138 B3 , Fig. 8, Fig. 9 ist eine derartige Vorrichtung zum Verbinden von Glasscheiben bekannt. Das erste Haltemittel dieser Vorrichtung ist auf die äußere Glasscheibe aufgeklebt. Außerdem ist das erste Haltemittel mit einem an der Querseite der äußeren Glasscheibe verlaufenden Steg verbunden. Auf diesen Steg wird die innere Glasscheibe aufgelegt, die dann durch das Schwenken des zweiten Haltemittels zwischen dem zweiten Haltemittel und dem Steg geklemmt ist. Die äußere Glasscheibe und die innere Glasscheibe sind dann in der ersten Stellung des zweiten Haltemittels miteinander fest verbunden. Das erste Haltemittel ist bei montierter innerer Glasscheibe weitgehend frei zugänglich und überragt die scharnierseitige Kante der inneren Glasscheibe. Dadurch hinterlässt die Verbindungsvorrichtung einen wenig ansprechenden Eindruck und ist auch leicht verschmutzbar, da sie im Scharnierbereich der Backofentür in besonderem Maße einer Verschmutzungsgefahr ausgesetzt ist.
  • Das zweite Haltemittel kann mittels eines Werkzeugs, zum Beispiel eines Schraubendrehers aus der ersten Stellung in die zweite Stellung und umgekehrt gebracht werden. Dazu ist eine entsprechende Schlüsselfläche an dem zweiten Haltmittel vorgesehen, die ebenfalls leicht verschmutzbar ist.
  • Aus der DE 102 19 349 A1 ist eine Haushaltgerätetür mit einer der Innenseite des Gerätes zugewandten inneren Glasscheibe, einer der äußeren Umgebung zugewandten äußeren Glasscheibe und einer zwischen innerer und äußerer Glasscheibe angeordneten weiteren Glasscheibe, die sich auf einer Haltevorrichtung abstützt. Die weitere Glasscheibe ist mittels einer Verriegelungseinrichtung arretierbar. Die Verriegelungseinrichtung weist ein Verriegelungselement auf, das in einer ersten Position die weitere Glasscheibe formschlüssig fixiert und in einer zweiten Position der Verriegelungseinrichtung die weitere Glasscheibe freigibt. Die Verriegelungseinrichtung ist für die Verriegelung der weiteren Glasscheibe geeignet und ausgebildet. Eine Befestigung bzw. Verriegelung der inneren Glasscheibe ist mit dieser Ausführung nicht möglich.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Glasscheiben einer Haushaltsgerätetür so fortzubilden, dass erstens ein formschöner Eindruck erzielt und zweitens eine Verschmutzung der Verbindungsvorrichtung vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das zweite Haltemittel an dem der äußeren Glasscheibe zugewandten Verriegelungselement ein Betätigungselement aufweist, das geeignet und eingerichtet ist, als Handhabe zum Schwenken des zweiten Haltemittels aus der ersten Stellung in die zweite Stellung und umgekehrt zu dienen, wobei das Verriegelungselement in der ersten Stellung die innere Glasscheibe untergreift und die in die erste Einlegestruktur eingelegte und durch die Verriegelungselemente in dieser Stellung gehaltene innere Glasscheibe das Betätigungsmittel vollständig oder zumindest überwiegend überdeckt.
  • Mit der Handhabe ist es möglich, das zweite Haltemittel ohne Werkzeugeinsatz aus der ersten Stellung in die zweite Stellung und umgekehrt zu überführen. Außerdem ist das Betätigungsmittel durch die Überdeckung weitgehend vor Verschmutzungen geschützt.
  • Die erste Einlegestruktur kann so ausgestaltet sein, dass die in die erste Einlegestruktur eingelegte innere Glasscheibe das erste Haltemittel vollständig oder zumindest überwiegend überdeckt.
  • Die erste Einlegestruktur kann gemäß der Erfindung so ausgestaltet sein, dass die in die erste Einlegestruktur eingelegte innere Glasscheibe das erste Haltemittel seitlich überragt oder seitlich bündig mit dem ersten Haltemittel abschließt. Das erste Haltemittel ist dadurch für einen Betrachter weitgehend unsichtbar.
  • Das erste Haltemittel einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung kann eine erste Fläche haben, die geeignet und eingerichtet ist, im montierten Zustand an der äußeren Glasscheibe anzuliegen.
  • Das erste Haltemittel einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung kann eine oder mehrere Einlegestrukturen aufweisen, die geeignet und eingerichtet sind, je eine weitere Glasscheibe aufzunehmen. Die weiteren Einlegestrukturen sind dann vorzugsweise zwischen der ersten Fläche, welche zur Anlage des ersten Haltemittels an der äußeren Glasscheibe vorgesehen ist, und der ersten Einlegestruktur für die innere Glasscheibe angeordnet.
  • Die erste Einlegestruktur beziehungsweise alle Einlegestrukturen sind vorzugsweise geeignet und eingerichtet, je eine Ecke der Glasscheibe beziehungsweise der Glasscheiben aufzunehmen.
  • Die erste Einlegestruktur für die innere Glasscheibe beziehungsweise die Einlegestrukturen für die weiteren Glasscheiben können Anlageflächen aufweisen, an welche die Ränder der Glasscheibe beziehungsweise der Glasscheiben anliegen können. Die erste Einlegestruktur weist dabei vorzugsweise eine einzige Anlagefläche auf. Diese einzige Anlagefläche steht in einem Winkel von 45° zu den Langseiten der in die erste Einlegestruktur einzulegenden ersten Glasscheibe, deren Ecke im Winkel von 45° abgeschnitten ist.
  • Die weiteren Einlegestrukturen weisen zumindest zwei Anlageflächen auf, die im rechten Winkel zueinander stehen und parallel zu den Langseiten der einzulegenden Glasscheiben verlaufen. Eine oder mehrere der weiteren Einlegestrukturen können auch eine dritte Anlagefläche aufweisen. Diese dritte Anlagefläche verläuft dann ebenso wie die Anlagefläche der ersten Einlegestruktur vorteilhaft in einem Winkel von ca. 45° zu den übrigen Anlageflächen der weiteren Einlegestrukturen. Durch eine derartige Ausbildung der Einlegestrukturen ist es möglich zu erreichen, dass jeweils nur eine der Glasscheiben in eine der Einlegestrukturen eingelegt werden kann. So wird verhindert, dass bei der Montage die Reihenfolge der Glasscheiben vertauscht wird.
  • Die erste Einlegestruktur beziehungsweise die weiteren Einlegestrukturen können zumindest eine Auflagefläche haben, auf welcher ein Abschnitt der Vorder- oder Rückseite der Glasscheibe aufliegt. Die Auflageflächen der verschiedenen Einlegestrukturen sind dabei so angeordnet, dass sie sich in einer senkrechten Projektion nicht überdecken. Damit sind an dem ersten Haltemittel keine Hinterschnitte notwendig, in welche die Glasscheiben eingeführt werden müssen. Die Auflageflächen liegen, wie man leicht aus dem Zusammenhang folgern kann, in verschiedenen Ebenen.
  • Das erste Haltemittel einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung kann eine Lagerbuchse aufweisen. Das zweite Haltemittel weist vorzugsweise einen Lagerzapfen auf und das zweite Haltemittel ist mit seinem Lagerzapfen vorteilhaft in der Lagerbuchse des ersten Haltemittels eingesetzt.
  • Gemäß der Erfindung kann das zweite Haltemittel ein oder mehrere erste Verriegelungselemente aufweisen, welche geeignet und eingerichtet sind, eine in die erste Einlegestruktur eingelegte Glasscheibe in der ersten Stellung das zweite Haltemittel zu verriegeln. Das zweite Haltemittel kann ferner weitere Verriegelungselemente aufweisen, welche geeignet und eingerichtet sind, eine in die weiteren Einlegestrukturen eingelegte Glasscheibe in der ersten Stellung des zweiten Haltemittels zu verriegeln. Die Verriegelungselemente sind vorteilhaft geeignet und eingerichtet, in die Einlegestrukturen eingelegte Glasscheiben in der ersten Stellung des zweiten Haltmittels zu übergreifen oder zu untergreifen.
  • Die weiteren Verriegelungselemente können geeignet und eingerichtet sein, in die Einlegestrukturen eingelegte Glasscheiben in der ersten Stellung an die Auflageflächen zu drücken. Damit ist eine spielfreie Lagerung der weiteren Glasscheiben in der Verbindungsvorrichtung möglich.
  • Die ersten Verriegelungselemente und die weiteren Verriegelungselemente können in einem Winkel von 135° zueinander stehen. Die ersten Verriegelungselemente können mit einem Steg verbunden sein und die so gebildete Struktur kann den Rand der inneren Glasscheibe umgreifen.
  • An dem ersten Haltemittel und an dem zweiten Haltemittel können Raststrukturen vorgesehen sein, um das zweite Haltemittel in der ersten Stellung zu fixieren, so dass die Verbindung zwischen den Glasscheiben nicht unabsichtlich oder zufällig während des Betriebs des Backofens gelöst werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung und eine Haushaltsgerätetür mit einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung ist anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Teils eines als Backofen ausgebildeten Haushaltsgeräts,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Backofen bei geöffneter Backofentür,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung,
    Fig. 4
    eine erste perspektivische Explosionsdarstellung der Verbindungsvorrichtung,
    Fig. 5
    eine zweite perspektivische Explosionsdarstellung der Verbindungsvorrichtung,
    Fig. 6
    einen Teil einer Backofentür mit erfindungsgemäßer Verbindungsvorrichtung in einer zweiten Stellung,
    Fig. 7
    den Teil der Backofentür gemäß Fig. 6 mit der Verbindungsvorrichtung in einer ersten Stellung,
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung eines Teils der Backofentür mit der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung, einer äußeren Glasscheibe und einer ersten weiteren Glasscheibe,
    Fig. 9
    eine Ansicht entsprechend Fig. 8 jedoch mit einer äußeren, einer ersten und einer zweiten weiteren Glasscheibe,
    Fig. 10
    eine Darstellung entsprechend den Fig. 8 und 9 mit einer ersten und zweiten weiteren Glasscheibe sowie einer äußeren und einer inneren Glasscheibe und
    Fig. 11
    eine Ansicht der Backofentür von der Scharnierseite zum Teil im Schnitt.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Teil eines als Backofen ausgebildeten Haushaltsgeräts umfasst eine Backofenmuffel M, einen frontseitig an der Backofenmuffel M angebrachten Blendrahmen B und eine mit dem Blendrahmen B beziehungsweise nicht dargestellten Teilen des Backofens verbundene Backofentür T. Die Backofentür T ist aus mehreren Glasscheiben AG, 1G, 2G, IG aufgebaut, die unter anderem über zwei Verbindungsvorrichtung V miteinander verbunden sind. Die Verbindungsvorrichtung V sind in den unteren oder scharnierseitigen unteren Ecken der Backofentür T vorgesehen.
  • Die einzelne Verbindungsvorrichtung V ist zweiteilig aufgebaut und weist ein erstes Haltemittel 1 und ein zweites Haltemittel 2 auf. Das erste Haltemittel 1 weist eine erste Fläche 17 auf, mit der es auf der Innenseite der äußeren Glasscheibe AG aufgeklebt ist. Alternativ zum Aufkleben kann auch eine andere geeignete Verbindungsart gewählt werden.
  • An dem ersten Haltemittel 1 sind Einlegestrukturen 12, 13, 14 vorgesehen. In diese Einlegestrukturen 12, 13, 14 können die weiteren Glasscheiben 1G, 2G, IG der Backofentür T eingelegt werden. Mittels des zweiten Haltemittels 2 ist ein Verriegeln dieser Glasscheiben 1G, 2G, IG in den Einlegestrukturen 12, 13, 14 möglich. Dazu kann das zweite Haltemittel 2 in eine erste Stellung gebracht werden. In einer zweiten Stellung des zweiten Haltemittels 2 können die Glasscheiben 1G, 2G, IG aus den Einlegestrukturen 12, 13, 14 herausgenommen und von der äußeren Glasscheibe AG getrennt werden.
  • Erste Einlegestrukturen 12 sind für das Einlegen der inneren Glasscheibe IG vorgesehen. Die Einlegestrukturen umfassen Auflegflächen 120, die parallel zu der ersten Fläche 17 liegen und im Fall der montierten inneren Glasscheibe IG parallel zu der äußeren Glasscheibe AG liegen. Im montierten Fall liegt die innere Glasscheibe IG mit ihrer der äußeren Glasscheibe AG zugewandten Fläche auf den Auflageflächen 120 auf.
  • Die erste Einlegestruktur 12 umfasst ferner einer erste Anlagefläche 121, welche eine Bewegung der inneren Glasscheibe IG in der Ebene der inneren Glasscheibe IG begrenzt.
  • Auch die Einlegestruktur 13 für die erste weitere Glasscheibe 1G umfasst eine Auflagefläche 130, mit welcher die erste weitere Glasscheibe 1G im montierten Falle mit ihrer der äußeren Glasscheibe AG zugewandten Seite auf dem ersten Haltemittel 1 aufliegt. Zur Begrenzung der Bewegung in der Ebene der aufgelegten ersten weiteren Glasscheibe 1G sind zwei zur Auflagefläche 130 senkrecht stehende Anlageflächen 131, 132 vorgesehen. Die Anlageflächen 131, 132 sind miteinander über eine Anlagefläche 133 derart verbunden, dass eine trapezförmige Einlegestruktur 13 gebildet wird.
  • Auch für die zweite weitere Glasscheibe 2G ist eine Einlegestruktur 14 (Fig. 8) vorgesehen. Auch die Einlegestruktur 14 für die zweite weitere Glasscheibe 2G umfasst eine Auflagefläche 140 und Anlageflächen 142, 143, auf denen die zweite weitere Glasscheibe 2G aufliegt beziehungsweise durch die die Bewegung in der Ebene der aufgelegten zweiten weiteren Glasscheibe 2G begrenzt wird.
  • Die Anlageflächen 131, 132 und 142, 143 schließen insgesamt einen Winkel von 90° ein.
  • Die Anlageflächen 131, 132, 142, 143 sind auf zwei rechtwinklig zueinander angeordneten und senkrecht stehenden Projektionsebenen angeordnet, die jeweils mit der Projektionsebene der Anlageflächen 121 bzw. 133 einen Winkel von 45° bilden.
  • Das erste Haltemittel 1 weist eine Lagerbuchse 10 auf, in welcher das zweite Haltemittel 2 mit einem Lagerzapfen 20 gelagert ist. An dem Lagerzapfen 20 sind in etwa rechtwinklig zur Drehachse des Lagerzapfens 20 Verriegelungselemente 220, 221, 230, 231 vorgesehen. Die ersten Verriegelungselemente 220, 221 der Verriegelungselemente 220, 221, 230, 231 dienen dabei der Verriegelung der inneren Glasscheibe IG. Die ersten Verriegelungselemente 220, 221 über- beziehungsweise untergreifen zum Verriegeln der inneren Glasscheibe IG in der ersten Stellung den Rand dieser inneren Glasscheibe IG. Dadurch ist die innere Glasscheibe IG in der ersten Einlegestruktur 12 gehalten. Die ersten Verriegelungselemente 220, 221 sind über einen Steg 223 miteinander verbunden.
  • An dem unteren, d. h. dem der äußeren Glasscheibe AG zugewandten Verriegelungselement 221 ist eine Handhabe 21 zur Betätigung des zweiten Haltemittels 2 angebracht, mit welchem das zweite Haltemittel 2 aus der ersten Stellung in die zweite Stellung und umgekehrt überführt werden kann.
  • Eines der weiteren Verriegelungselemente, nämlich das Verriegelungselement 231 ist zur Verriegelung der ersten weiteren Glasscheibe 1G in der zugeordneten Einlegestruktur 13 geeignet und eingerichtet. In der ersten Stellung des zweiten Haltemittels 2 liegt das Ende des Verriegelungselementes 231 auf der der äußeren Glasscheibe AG abgewandten Seite der ersten weiteren Glasscheibe 1 G auf. Die Glasscheibe 1G ist somit zwischen dem Verriegelungselement 231 und der Auflagefläche 130 der zugeordneten Einlegestruktur 13 gehalten.
  • Zur Verriegelung der zweiten weiteren Glasscheibe 2G ist das Verriegelungselement 230 vorgesehen, welches in der ersten Stellung des zweiten Haltemittels 2 die zweite weitere Glasscheibe 2G übergreift (Fig. 9).
  • An dem ersten Haltemittel 1 sind zwei Rastarme 16 angebracht, die in der ersten Stellung des zweiten Haltemittels 2 das Verriegelungselement 230 an der Oberseite beziehungsweise der Unterseite übergreifen und mittels Rastnasen das zweite Haltemittel 2 in der ersten Stellung fixieren.
  • In der ersten Stellung des zweiten Haltemittels 2 ist im montierten Zustand der Glasscheiben AG, 1G, 2G, IG das erste Haltemittel 1 weitgehend von der inneren Glasscheibe IG überdeckt. Lediglich ein Bereich des ersten Haltemittels 1, welcher die Anlagefläche 121 des ersten Haltemittels 1 bildet, ist von der inneren Glasscheibe IG nicht überdeckt. In jedem Fall sind jedoch die Einlegestrukturen 13, 14 für die erste weitere Glasscheibe 1G und die zweite weitere Glasscheibe 2G überdeckt und für den Benutzer nicht zugänglich. Dadurch ist auch die Möglichkeit für eine Verschmutzung dieser Bereiche vermindert. Vom zweiten Haltemittel 2 ist in der ersten Stellung des zweiten Haltemittels 2 bei montierten Glasscheiben AG, 1G, 2G, IG in einer senkrechten Draufsicht auf die Innenseite der Backofentür lediglich der Bereich des zweiten Haltemittels 2 zu erkennen, der das Verriegelungselement 220 bildet. Außerdem ist die Handhabe 21, mit welcher das zweite Haltemittel 1 aus der ersten Stellung in die zweite Stellung überführt werden kann, fast vollständig von der innern Glasscheibe IG überdeckt.
  • In der zweiten Stellung des zweiten Haltemittels 2 sind die Verriegelungselemente 220, 221, 230, 231 so geschwenkt, dass sie nicht mehr in Kontakt und in Eingriff mit den Glasscheiben 1G, 2G, IG stehen. Daher können diese Glasscheiben 1G, 2G, IG in der zweiten Stellung des zweiten Haltemittels 2 aus dem ersten Haltemittel 1 und insbesondere aus den Einlegestrukturen 12, 13, 14 des ersten Haltemittels 1 entnommen werden.
  • Insgesamt lässt sich durch die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung V eine weitestgehende Überdeckung der Verbindungsvorrichtung V durch die innere Glasscheibe IG der Backofentür T erreichen. Dazu leistet insbesondere einen Beitrag, dass die Verriegelungselemente 230, 231, mit welchen die weiteren Glasscheiben 1G, 2G in ihren Einlegestrukturen 13, 14 gehalten werden, um ca. 135° versetzt zu den ersten Verriegelungselementen 220, 221 für die innere Glasscheibe IG an dem Lagerbolzen 20 angebracht sind und die innere Glasscheibe IG an ihren Ecken eine kurze Kante hat, die um 45° zu den Langseiten der inneren Glasscheibe IG geneigt ist.

Claims (24)

  1. Haushaltsgerätetür mit einer Vorrichtung (V) zum Verbinden von Glasscheiben (IG, AG, 1G, 2G) mit einem ersten Haltemittel (1) und einem zweiten Haltemittel (2), wobei
    - das erste Haltemittel (1) zur Verbindung mit einer der äußeren Umgebung zugewandten äußeren Glasscheibe (AG) geeignet und eingerichtet ist,
    - das zweite Haltemittel (2) schwenkbar aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung und umgekehrt an dem ersten Haltmittel (1) befestigt ist und
    - das zweite Haltemittel (2) Verriegelungselemente (220, 221) aufweist, die zum Halten einer der Innenseite des Gerätes zugewandten inneren Glasscheibe (IG) in der ersten Stellung des zweiten Haltemittels (2) geeignet und eingerichtet sind, und
    - das erste Haltemittel (1) eine erste Einlegestruktur (12) aufweist, welche zum Einlegen der inneren Glasscheibe (IG) geeignet und eingerichtet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - dass das zweite Haltemittel (2) an dem der äußeren Glasscheibe zugewandten Verriegelungselement (221) ein Betätigungselement (21) aufweist, das geeignet und eingerichtet ist, als Handhabe zum Schwenken des zweiten Haltemittels (2) aus der ersten Stellung in die zweite Stellung und umgekehrt zu dienen, wobei das Verriegelungselement (221) in der ersten Stellung die innere Glasscheibe (IG) untergreift und die in die erste Einlegestruktur (12) eingelegte und durch die Verriegelungselemente (220, 221) in dieser Stellung gehaltene innere Glasscheibe (IG) das Betätigungsmittel (21) vollständig oder zumindest überwiegend überdeckt.
  2. Haushaltsgerätetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einlegestruktur (12) so ausgestaltet ist, dass die in die erste Einlegestruktur (12) eingelegte innere Glasscheibe (IG) das erste Haltemittel (1) vollständig oder zumindest überwiegend überdeckt.
  3. Haushaltsgerätetür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einlegestruktur (12) so ausgestaltet ist, dass die in die erste Einlegestruktur (12) eingelegte innere Glasscheibe (IG) das erste Haltemittel (1) seitlich überragt oder seitlich bündig mit dem ersten Haltemittel (1) abschließt.
  4. Haushaltsgerätetür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Haltemittel (1) eine erste Fläche (17) hat, die geeignet und eingerichtet ist im montierten Zustand an der äußeren Glasscheibe (AG) anzuliegen.
  5. Haushaltsgerätetür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Haltemittel (1) eine oder mehrere weitere Einlegestrukturen (13, 14) aufweist, die geeignet und eingerichtet sind je eine weitere Glasscheibe (1 G, 2G) aufzunehmen.
  6. Haushaltsgerätetür nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Einlegestrukturen (13, 14) zwischen der ersten Fläche (17) und der ersten Einlegestruktur (12) angeordnet sind.
  7. Haushaltsgerätetür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einlegestruktur (12) bzw. die Einlegstrukturen (12, 13, 14) geeignet und eingerichtet sind, je eine Ecke der Glasscheibe (IG) bzw. der weiteren Glasscheiben (1G, 2G) aufzunehmen.
  8. Haushaltsgerätetür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einlegestruktur (12) bzw. die Einlegestrukturen (12, 13, 14) eine Anlagefläche (121, 131, 132, 133, 142, 143) aufweisen, an welche Ränder der Glasscheibe (IG) bzw. der weiteren Glasscheiben (1 G, 2G) anliegen können.
  9. Haushaltsgerätetür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einlegestruktur (12) eine einzige Anlagefläche (121) aufweist.
  10. Haushaltsgerätetür nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Einlegestrukturen (13, 14) zumindest zwei Anlageflächen (131, 132, 142, 143) aufweisen, die im rechten Winkel zueinander stehen.
  11. Haushaltsgerätetür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der weiteren Einlegestrukturen (13) je eine dritte Anlagefläche (133) aufweisen.
  12. Haushaltsgerätetür nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (121) der ersten Einlegestruktur (12) und die dritte Anlagefläche (133) in einem Winkel von ca. 45° zu den anderen Anlageflächen (131, 132, 142, 143) der weiteren Einlegestrukturen (13, 14) stehen.
  13. Haushaltsgerätetür nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einlegestruktur (12) bzw. die Einlegestrukturen (13, 14) zumindest je eine Auflagefläche (120, 130, 140) hat bzw. haben, auf welcher ein Abschnitt der Vorder- oder Rückseite der Glasscheibe (1G, 2G, IG) aufliegt.
  14. Haushaltsgerätetür nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen (120, 130, 140) in einer senkrechten Projektion einander nicht überdecken.
  15. Haushaltsgerätetür nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen (120, 130, 140) in verschiedenen Ebenen liegen.
  16. Haushaltsgerätetür nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Haltemittel (1) eine Lagerbuchse (10) aufweist.
  17. Haushaltsgerätetür nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Haltemittel (2) einen Lagerzapfen (20) aufweist.
  18. Haushaltsgerätetür nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Haltemittel (2) mit seinem Lagerzapfen (20) in die Lagerbuchse (10) des ersten Haltemittels (1) eingesetzt ist.
  19. Haushaltsgerätetür nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Haltemittel (2) ein oder mehrere erste Verriegelungselemente (220,221) aufweist, welche geeignet und eingerichtet sind, eine in die erste Einlegestruktur (12) eingelegte Gasscheibe (IG) in der ersten Stellung des zweiten Haltemittels (2) zu verriegeln.
  20. Haushaltsgerätetür nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Haltemittel (2) weitere Verriegelungselemente (230, 231) aufweist, welche geeignet und eingerichtet sind, eine in die weitere Einlegestruktur (13, 14) eingelegte Glasscheibe (1G, 2G) in der ersten Stellung des zweiten Haltemittels (2) zu verriegeln.
  21. Haushaltsgerätetür nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente (220, 221, 230, 231) geeignet und eingerichtet sind in die Einlegestrukturen (12, 13, 14) eingelegte Glasscheiben (IG, 1G, 2G) in der ersten Stellung des zweiten Haltemittels (2) zu über- oder zu untergreifen.
  22. Haushaltsgerätetür nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die weiteren Verriegelungselemente (230, 231) geeignet und eingerichtet sind in die Einlegestrukturen (13, 14) eingelegte Glasscheiben (1 G, 2G) in der ersten Stellung des zweiten Haltemittels (2) an die Auflageflächen (130, 140) zu drücken.
  23. Haushaltsgerätetür nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verriegelungselemente (220, 221) und die weiteren Verriegelungselemente (230, 231) in einem Winkel von 135° zu einander stehen.
  24. Haushaltsgerätetür nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Haltemittel (1) und an dem zweiten Haltemittel (2) Raststrukturen (16, 230) vorgesehen sind, um das zweite Haltemittel (2) in der ersten Stellung zu fixieren.
EP08801527.6A 2007-08-27 2008-08-07 Haushaltsgerätetür mit einer vorrichtung zum verbinden von glasscheiben Not-in-force EP2181290B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08801527T PL2181290T3 (pl) 2007-08-27 2008-08-07 Drzwi sprzętu gospodarstwa domowego z urządzeniem do łączenia szyb szklanych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040670A DE102007040670B4 (de) 2007-08-27 2007-08-27 Vorrichtung zum Verbinden von Glasscheiben einer Haushaltsgerätetür
PCT/EP2008/006479 WO2009027011A2 (de) 2007-08-27 2008-08-07 Vorrichtung zum verbinden von glasscheiben einer haushaltsgerätetür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2181290A2 EP2181290A2 (de) 2010-05-05
EP2181290B1 true EP2181290B1 (de) 2014-12-17

Family

ID=39929973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08801527.6A Not-in-force EP2181290B1 (de) 2007-08-27 2008-08-07 Haushaltsgerätetür mit einer vorrichtung zum verbinden von glasscheiben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8936019B2 (de)
EP (1) EP2181290B1 (de)
DE (1) DE102007040670B4 (de)
ES (1) ES2528289T3 (de)
PL (1) PL2181290T3 (de)
WO (1) WO2009027011A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104847198A (zh) * 2015-03-31 2015-08-19 广东美的厨房电器制造有限公司 卡扣安装结构、卡扣组件和家用电器
DE102020209248A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 BSH Hausgeräte GmbH Tür und Haushaltsgargerät
DE102020209249A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 BSH Hausgeräte GmbH Tür und Haushaltsgargerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2329198B1 (de) * 2008-09-09 2015-08-12 Arçelik Anonim Sirketi Ofen
ITBG20090007U1 (it) * 2009-04-22 2010-10-23 Niro Plan Ag Porta per forni da cucina
EP2938930B1 (de) * 2012-12-28 2017-08-02 Arçelik Anonim Sirketi Tür mit abnehmbaren platten und ofen mit dieser tür
DE102020209240A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 BSH Hausgeräte GmbH Tür und Haushaltsgargerät

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US34304A (en) * 1862-02-04 Improved sash supporter and fasten
US3296763A (en) * 1964-07-28 1967-01-10 Al Lipson Devices for removably locking panels in framing
US4041930A (en) * 1975-11-28 1977-08-16 Mills Products, Inc. Window unit for oven doors
US4253286A (en) * 1978-10-26 1981-03-03 Katona Joseph W Clip-aire oven door window
SE501974C2 (sv) * 1993-11-10 1995-07-03 Scandinavian Licence Ab Glasningssystem för byggnader
US6055783A (en) * 1997-09-15 2000-05-02 Andersen Corporation Unitary insulated glass unit and method of manufacture
KR100228599B1 (ko) * 1997-12-26 1999-11-01 김성만 조립용 복층유리
DE19906747A1 (de) 1999-02-17 2000-08-24 Imp Werke Gmbh & Co Backofen
DE20008684U1 (de) * 2000-05-13 2001-09-20 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungselement für ein Mehrscheibenglas und Anordnung in dem in einem plattenförmigen Mehrschichtkörper verankerten Befestigungselement
DE20110192U1 (de) * 2001-06-20 2002-11-07 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungselement für Doppelscheiben-Isolierglas
DE10143925A1 (de) * 2001-09-07 2003-04-17 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerät, Gargerätetür sowie Verfahren zur Herstellung einer Türscheibe für die Gargerätetür
DE10219349B4 (de) * 2002-04-30 2004-12-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Gerät, insbesondere für einen Garofen
SE524721C2 (sv) * 2002-07-29 2004-09-21 Upglaze Hb Fästanordning vid glasfasader för montering av isolerglas
DE10336138B3 (de) * 2003-08-04 2004-10-14 Miele & Cie. Kg Tür für ein Haushaltsgerät mit demontierbarer Scheibe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104847198A (zh) * 2015-03-31 2015-08-19 广东美的厨房电器制造有限公司 卡扣安装结构、卡扣组件和家用电器
DE102020209248A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 BSH Hausgeräte GmbH Tür und Haushaltsgargerät
DE102020209249A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 BSH Hausgeräte GmbH Tür und Haushaltsgargerät

Also Published As

Publication number Publication date
ES2528289T3 (es) 2015-02-06
PL2181290T3 (pl) 2015-04-30
DE102007040670B4 (de) 2012-07-19
DE102007040670A1 (de) 2009-03-05
US20110044754A1 (en) 2011-02-24
US8936019B2 (en) 2015-01-20
WO2009027011A2 (de) 2009-03-05
WO2009027011A3 (de) 2010-02-18
EP2181290A2 (de) 2010-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181290B1 (de) Haushaltsgerätetür mit einer vorrichtung zum verbinden von glasscheiben
EP2193246B1 (de) Betätigungshandhabenpaar für eine tür
EP2448450B1 (de) Schubkasten
EP1505352B1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit demontierbarer Scheibe
EP3735152B1 (de) Anordnung einer möbelplatte und eines bewegungsbeschlages mit integriertem montageelement für den bewegungsbeschlag, möbelkörper und möbel, die eine solche möbelplatte enthalten
EP3401476B1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
EP1956940B1 (de) Vorrichtung zum verdecken eines spalts
WO2009111807A2 (de) Schublade mit einer befestigungseinrichtung für wandelemente
EP2248977B1 (de) Führungsbeschlag einer Schiebetür
DE29606075U1 (de) Kombinationsschloßvorrichtung
EP1887175B1 (de) Scharnier und Duschabtrennung sowie Wandhalterung
DE10163150A1 (de) Gerätetür, vorzugsweise für einen Backofen
DE19517924B4 (de) Möbelbeschlagteil
WO2007131554A1 (de) Tür für einen abtrennbaren innenraum
EP2565351B1 (de) Griffanordnung
AT520765A1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
DE102007048245B3 (de) Rastelement sowie Verrastungsanordnung
EP0733254B1 (de) Klapprahmen für ein plakat
DE102014108933B4 (de) Schutzvorrichtung für ein Schloss
DE202016007457U1 (de) Drehriegelschloss
DE102013107316B3 (de) Bodenwischer mit schwenkbaren Seitenflügeln
DE202010012874U1 (de) Handgriff mit Gelenkpositionierung
EP3258121B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung zweier bauteile, insbesondere möbelteile oder möbelteilkomponenten, aneinander
DE202009008840U1 (de) Türflügel
AT504672B1 (de) Griffanordnung für ein möbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20131120

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/04 20060101AFI20140619BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140801

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008012515

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 702207

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012515

Country of ref document: DE

Effective date: 20150129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2528289

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008012515

Country of ref document: DE

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20150226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150317

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

Ref country code: PL

Ref legal event code: LICE

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012515

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

26N No opposition filed

Effective date: 20150918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150807

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150807

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150807

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 702207

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170926

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20170828

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20170831

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170801

Year of fee payment: 10

Ref country code: TR

Payment date: 20170731

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170825

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008012515

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180807

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180807