EP2179176A1 - Hydraulisches system mit einer verstellbaren hydrostatischen maschine - Google Patents

Hydraulisches system mit einer verstellbaren hydrostatischen maschine

Info

Publication number
EP2179176A1
EP2179176A1 EP08801632A EP08801632A EP2179176A1 EP 2179176 A1 EP2179176 A1 EP 2179176A1 EP 08801632 A EP08801632 A EP 08801632A EP 08801632 A EP08801632 A EP 08801632A EP 2179176 A1 EP2179176 A1 EP 2179176A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
control
valve
force
hydraulic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08801632A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2179176B1 (de
Inventor
Clemens Krebs
Timo Nafz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2179176A1 publication Critical patent/EP2179176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2179176B1 publication Critical patent/EP2179176B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1204Position of a rotating inclined plate
    • F04B2201/12041Angular position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1205Position of a non-rotating inclined plate
    • F04B2201/12051Angular position

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic system with an adjustable hydrostatic machine, a co-operating with the hydrostatic machine actuator and a control valve, wherein the actuating device has at least a first actuating piston, which is acted upon on a control piston surface with a control pressure, and wherein the control valve has a control element, which is acted upon in the direction of a first end position of the valve with a dependent on the position of the first actuating piston force and which is acted upon for adjusting a control valve position at a second end with a force.
  • DE 199 49 169 C2 discloses a hydrostatic system with an adjustable hydraulic pump arranged in an open circuit.
  • the adjusting mechanism of the hydraulic pump is actuated by an adjusting device.
  • the adjusting device has an actuating piston which defines a control pressure chamber formed in a control cylinder.
  • the control pressure prevailing in the signal pressure chamber is regulated by a control valve.
  • the control pressure chamber is variably connectable with a delivery-side working line of the hydraulic pump or a tank volume for setting a control pressure acting on the control piston surface of the control piston via the control valve.
  • the control valve has a valve piston as a valve piston which is acted upon at a first end with the force of a feedback spring.
  • the feedback spring supported on the one hand at one end of the valve piston and on the other hand on the acted upon by the control pressure piston surface of the actuating piston.
  • the force generated by the feedback spring on the valve piston is thus dependent on the position of the actuating piston.
  • the force of an electromagnet acts on the valve piston, the force of an electromagnet.
  • a proportional adjustment of the actuating piston is thus achieved as a function of a control signal of the proportional magnet.
  • the proposed hydrostatic system allows due to the arrangement of the feedback spring on the one hand and the proportional solenoid on the other hand, a simple integration into a pump unit.
  • a center position of the actuating piston is not possible with vanishing control signal and a variable in two opposite directions hydrostatic machine can only be brought by generating a control force by the proportional solenoid in its neutral position.
  • the hydraulic system according to the invention has an adjustable hydrostatic machine, an adjusting device interacting with an adjusting mechanism of the hydrostatic machine and a control valve.
  • the adjusting device has at least one actuating piston, which is acted on at least on an actuating piston surface with a control pressure.
  • the control valve has as a control element to a valve piston which is acted upon by a dependent of the position of the actuating piston force. To set the desired position of the adjusting mechanism, the control element can be acted upon by a control force which can be generated by actuating means.
  • Adjustment device with vanishing control signal the adjusting device are deflected in two opposite directions.
  • the hydrostatic system according to the invention therefore has the advantage that not only an adjustment of a hydraulic pump between e.g. one
  • Brake energy recovery devices used can be controlled in a simple manner.
  • advantageous developments of the hydraulic system according to the invention are carried out.
  • the counterforce is preferably generated by a spring and the control force is preferably continuously adjustable in both directions of force.
  • the actuating means preferably comprises two, acting in opposite directions on the valve piston proportional solenoids.
  • Such proportional magnets are simple and inexpensive available.
  • control valve in a hydrostatic machine is possible by controlling both actuating directions by only one actuator as actuating means, in which the acted upon by the position-dependent force side of the control element is not accessible.
  • the actuating means is preferably designed according to an alternative embodiment as Doppelhubmagnet with a first winding and a second winding.
  • a force is generated by each of the windings in each case one of the opposite directions of force.
  • the direction of force and also the magnitude of the force can be predetermined in a simple manner by two individual control signals.
  • the use of only one actuator for both directions of force also has the advantage that the line and plug expenses can be kept small.
  • a particularly simple construction is achieved if the feedback spring is arranged between the actuating piston and the valve piston.
  • the hydrostatic machine is set with vanishing control force and an equilibrium of forces between the opposing force and the dependent of the position of the actuating piston force on the control element to a non-zero delivery volume.
  • the adjusting device preferably has, in addition to the actuating piston, which acts on the hydrostatic machine from a rest position in the direction of a first end position with a restoring force, another, also referred to opposing piston piston, the hydrostatic machine in the opposite direction, starting from the rest position in the direction a second end position acted upon by a force.
  • actuating piston which acts on the hydrostatic machine from a rest position in the direction of a first end position with a restoring force
  • another, also referred to opposing piston piston the hydrostatic machine in the opposite direction, starting from the rest position in the direction a second end position acted upon by a force.
  • Stelldruckraum is preferably connected via the control valve with a control pressure source.
  • the control pressure source is connected in particular via a connecting line in which a pressure reducing valve is arranged with the control valve.
  • the connecting line with the pressure reducing valve provided therein has the advantage that by means of the pressure reducing valve, a reduced compared to the working pressure input pressure is generated.
  • a control pressure source for example, of different
  • the delivery pressure of the hydrostatic machine may be provided as a control pressure source.
  • the second actuating piston has a smaller compared to the first actuating piston piston surface, the immediate is acted upon by the working pressure of the hydrostatic machine.
  • Actuating mechanism of the hydrostatic machine is clamped at any time hydraulically. Nevertheless, the maximum possible actuating pressures of the first actuating piston are reduced compared to the actual working pressure. In particular, thereby the actuating means, but also the control valve is only exposed to a lower pressure load.
  • the control pressure source is preferably a working line of the hydrostatic machine or a further pressure medium source.
  • the working line or the pressure medium source are connected via a shuttle valve to the connecting line.
  • the possibility of alternatively providing a further pressure medium source in addition to the working line as a control pressure source has the advantage that even when the working line pressure disappears, a control pressure sufficient for actuating the hydrostatic system is available. This is particularly advantageous when the hydrostatic system is used in the recovery of kinetic energy by storing the energy in a hydrostatic accumulator. During operation, it may happen that the hydrostatic accumulator is completely emptied.
  • a sufficient actuating pressure in the first control pressure chamber can be generated by the further pressure medium source, through which the hydrostatic machine can be set to a higher delivery volume in a subsequent storage of energy.
  • the control valve is preferably designed as a 3/3-way valve. The use of a 3/3-way valve makes it possible to additionally provide a neutral position of the control valve between the two end positions. This neutral position is determined by a defined control valve position. In this neutral position of the control valve, the actuating pressure chamber, which is limited by the actuating piston surface of the first actuating piston, is preferably throttled with a tank volume and throttled connected to the actuating pressure source.
  • control pressure chamber In the first end position of the control valve, the control pressure chamber is connected to the control pressure source. In the opposite second end position of the control valve, however, the limited by the control piston surface of the first control piston actuating pressure chamber is connected to a tank volume.
  • the 3/3-way valve is variably adjustable between these two end positions.
  • FIG. 1 Line schematic representation of a first embodiment of the hydraulic system according to the invention using the example of a device for braking energy recovery;
  • FIG. 2 shows a schematic illustration to illustrate the proportional adjustment of the stroke volume of the hydrostatic machine as a function of a first and a second control signal
  • FIG. 3 is a schematic representation of a modified embodiment of the hydraulic system according to the invention, with a control valve actuated by two proportional solenoids;
  • Fig. 4 is a sectional view of an exemplary
  • Axial piston machine which is built according to the system according to the invention.
  • Fig. 5 is a sectional view through one of two
  • the hydrostatic system 1 has, according to a first embodiment, a hydrostatic machine 2.
  • the hydrostatic machine 2 is designed as a pump / motor machine.
  • the hydrostatic machine 2 is designed to be adjustable in terms of its stroke volume and preferably a hydrostatic axial piston machine in swash plate construction, which is pivotable from a neutral position in two directions. The stroke volume is adjusted by adjusting the swash plate.
  • the hydrostatic machine 2 is connected to a first working line 3 and a second working line 4.
  • the first working line 3 connects the hydrostatic machine 2 with a hydraulic accumulator 6.
  • the second working line 4 is connected to a tank volume 7.
  • the hydrostatic machine 2 can be operated as a pump, so that it via the second working line. 4 Pressure medium from the tank volume 7 sucks and promotes via the first working line 3 against the pressure prevailing in the hydraulic accumulator 6 pressure. This pressure energy can be stored in the hydraulic accumulator 6.
  • a pump In order to operate the hydrostatic machine 2 as a pump, is a
  • Drive shaft 5 is provided, which connects the hydrostatic machine 2 with a drive train of a vehicle.
  • By adjusting the delivery volume of the operated as a pump hydrostatic machine 2 with simultaneous connection of the drive shaft 5 to the drive train of a vehicle pressure medium is promoted in a hydraulic brake of the vehicle in the hydraulic accumulator 6 and thus braked the vehicle.
  • Hydraulic accumulator 6 generates an output torque via the hydrostatic machine 2, which is supplied to the acceleration of the vehicle to the drive train.
  • the hydraulic accumulator 6 is emptied into the tank volume 7 via the first working line 3, the hydrostatic machine 2 and the second working line 4.
  • the adjusting device comprises a first actuating piston 8 and a second actuating piston 9.
  • the first actuating piston 8 is displaceably arranged in a first actuating cylinder 10 and is connected to the adjusting mechanism of the hydrostatic machine 2 mechanically coupled.
  • the first control piston 8 thrust forces on, for example, the swash plate as adjustment of the hydrostatic machine 2 can be transmitted.
  • the second actuating piston 9 is arranged displaceably in a second actuating cylinder 11. Also, the second actuating piston 9 can transmit shear forces on the adjusting mechanism of the hydrostatic machine 2, but with opposite effect with respect to the pivoting direction.
  • the adjusting pistons 8 and 9 engage opposite sides of the swashplate of the hydrostatic machine 2, so that a further adjustment of the hydrostatic machine 2 is avoided in the case of an equilibrium of forces between the two forces transmitted to the swashplate by the adjusting pistons 8 and 9.
  • a first control pressure chamber 12 and in the second control cylinder 11 are formed in the first actuating cylinder 10.
  • the two control pressure chambers 12, 13 are limited by the first control piston 8 or the second control piston 9 on one side.
  • a hydraulic force is thus generated at a first control piston surface 14 of the first control piston 8 delimiting the first control pressure chamber 12.
  • This hydraulic force is transmitted to the adjusting mechanism of the hydrostatic machine 2 via a corresponding linkage.
  • the pressure prevailing in the second actuating pressure chamber 13 on the second actuating piston surface 15 of the second actuating piston 9 in the opposite direction to the Adjusting mechanism of the hydrostatic machine 2 generates acting force.
  • a control valve 16 In order to set the control pressure prevailing in the first control pressure chamber 12, a control valve 16 is provided. A first connection of the control valve 16 is connected via a control pressure line 17 to the first control pressure chamber 12. Depending on the position of a control element of the control valve 16, the control pressure line 17 is connected to a control pressure source or the tank volume 7. For this purpose, a second connection of the control valve 16 is connected via a connecting line 18 with a shuttle valve 19. With the help of the shuttle valve 19 is as a control pressure source either the first working line 3 or another
  • a pressure reducing valve 21 is provided in the connecting line 18.
  • Pressure reducing valve 21 has a measuring surface, which is acted upon by the output pressure of the pressure reducing valve 21, which is supplied to the control valve 16. In the opposite direction acts on the pressure reducing valve 21, the force of a spring over which the start of control of the pressure reducing valve 21 is set.
  • the control valve 16 is thus supplied with a constant input pressure, if on the input side of Pressure Reducing Valve 21 a sufficient pressure is available through the control pressure source.
  • the control valve 16 has a control valve element, which is preferably designed as a valve piston.
  • This valve piston is arranged axially displaceably in a valve housing and has a first end and a second end remote from it. The first end of the valve piston is acted upon by the control pressure prevailing in the first control pressure chamber 12 and limits the first control pressure chamber 12.
  • a feedback spring 22 is arranged between the first control piston 8 and the valve piston of the control valve 16.
  • a force acts on the valve piston of the control valve 16, which force is generated by the feedback spring 22 and depends on the position of the first actuating piston 8.
  • Spring 23 is made adjustable, so that the position of the first actuating piston 8, in which the valve piston in an equilibrium of forces between the
  • the control valve 16 is designed pressure-compensated. For this purpose branches of the control pressure line 17 from a line branch, which acts on the valve piston at its second end in the same direction with the spring 23 with a hydraulic force. The force acting in the control pressure chamber 12 on the first end of the valve piston hydraulic force is thus by a correspondingly large hydraulic force compensated for the second end. For an integrated arrangement of the control valve 16 in the actuator is possible. The pressure reduction is integrated in the actuator.
  • Fig. 1 the control valve 16 is shown in its neutral position. In this neutral position, the first connection of the control valve 16 is connected in a throttled manner to the second connection of the control valve 16 and to a third connection of the control valve 16. The third port is connected to the tank volume 7.
  • the control valve 16 is designed with negative overlap.
  • the control valve 16 is adjustable in the direction of a first end position and in the direction of a second end position.
  • the control valve 16 can assume any intermediate position between the two end positions.
  • the first port is connected to the second port of the control valve 16 unthrottled or almost unthrottled.
  • a connection between the connecting line 18 and the actuating pressure line 17 is generated.
  • the first port and thus the control pressure line 17 is connected to the tank volume 7 via the third port of the control valve 16 unthrottled or almost unthrottled.
  • the first control pressure chamber 12 is connected in the second end position of the control valve 16 to the tank volume 7 and the pressure in the first control pressure chamber 12 is expanded into the tank volume 7.
  • the connecting line 18 is also in a section between the shuttle valve 19 and the
  • Pressure reducing valve 21 connected to the second control pressure chamber 13.
  • the hydrostatic machine 2 is adjusted until a force equilibrium prevails.
  • the actuating piston surface 15 of the second actuating piston 9 is smaller than the actuating piston surface 14 of the first actuating piston eighth
  • an actuator 24 is provided at the second end of the valve piston of the control valve 16. By reducing the pressure by means of the pressure reducing valve 21, the load on the actuator 24 is reduced.
  • This actuator 24 is designed as Doppelhubmagnet with two windings. By applying a first control signal to this first winding, a pressure force can be generated as a control force at the second end of the valve piston. This is when the actuator 24 by means of the first
  • Winding a control force in a first direction of force which acts in the same direction with the opposing force of the spring 23 on the valve piston generates.
  • a force against the force of the spring 23 can be generated.
  • the resultant of the force of the spring 23 and the force of the actuator 24 acts on the second end of the valve piston.
  • the actuator 24 is driven in the direction of the first direction of force, the valve piston is adjusted in the direction of its second end position.
  • the first control pressure chamber 12th relaxed via the control pressure line 17 into the tank volume 7.
  • the hydraulic force on the first control piston 8 is reduced. Since an unchanged pressure prevails in the second control pressure chamber 13 at the same time, the force on the second control piston 9 is not reduced. Due to the force imbalance, an adjustment of the first actuating piston 8 in FIG. 1 to the right.
  • the force of the feedback spring 22 increases to the first end of the valve piston, until again a balance of forces between the force of the feedback spring 22 and the resultant of the control force of the actuator 24 and the opposing force of the spring 23 prevails.
  • Actuator 24 a thrust force against the spring 23 are generated and the bias of the spring 23 to the valve piston is relieved. Due to the resulting smaller, acting on the second end of the valve piston resultant, the valve piston is adjusted in the direction of its first end position. In the first end position of the control valve 16, the connecting line 18 is connected to the control pressure line 17, so that the first control pressure chamber 12 is supplied from the control pressure source pressure medium. Due to the area ratios, the hydraulic force acting on the first actuating piston 8 is thus greater than the hydraulic force acting on the second actuating piston, so that an adjustment of the first actuating piston 8 in FIG. 1 takes place to the left. This reduces the force generated by the feedback spring 22 on the valve piston at the first end.
  • the movement of the first actuating piston 8 takes place in each case until, again, a balance of forces has set between the resultant and the force of the feedback spring 22 and the control valve is again in the rest position shown in FIG.
  • the position of the first actuating piston 8 and thus the set stroke volume of the hydrostatic machine 2 is in each case proportional to the control signals supplied to the actuator 24 for a respective direction of movement.
  • the maximum possible pivot angle of the hydrostatic machine 2 is adjusted by mechanical stops which are formed on the adjusting mechanism of the hydrostatic machine 2.
  • a first return spring 25 and a second return spring 26 are provided.
  • a pair of driving elements 27, 27 ' is provided.
  • the driving elements 27, 27 ' bias the first return spring 25.
  • the first return spring 25 is supported on a displaceably arranged spring plate 28 from.
  • This is displaceable on the linkage and is based on a movement to the right of the housing side.
  • an adjusting movement in which the first adjusting piston 8 is moved to the right in FIG. 1, so that the first return spring 25 is compressed beyond its bias.
  • the second return spring 26 is supported via a displaceably arranged further spring plate 29 at an opposite adjustment on the housing side.
  • the second return spring 26 is biased between a pair of further driving elements 30 30 '.
  • the driving elements 27, 27 'and 30, 30' are arranged on the linkage, that the return springs 25 and 26 are biased and abut the displaceable spring plates 28, 29.
  • the displaceable spring plates 28, 29 are arranged, even if this is not absolutely necessary, in a rest position of the hydrostatic machine 2 at a distance from the housing. In principle, it is also possible without a gap to the housing. Due to the distance component tolerances can be easily compensated.
  • Carrying elements 27, 27 'and 30, 30' the assembly is greatly simplified, since a pre-assembly can take place.
  • Machine 2 as a pump or the intake volume V ⁇ at
  • Adjusting piston 8 to the surface of the second actuating piston 9 is preferably about 3/1.
  • the pressure reducing valve 21 is preferably set to reduce to about 2/3 of the working pressure.
  • the working pressure is the maximum storage pressure of the
  • a pressure of about 1/3 of the working pressure is required to achieve an equilibrium of forces between the two actuating pistons 8.9.
  • By adjusting the pressure reducing valve to 2/3 of the working pressure is thus a sufficient pressure reserve for pivoting the hydrostatic machine 2 in the direction of engine operation available.
  • Fig. 3 shows a modified embodiment. The function substantially coincides with the function explained with reference to FIG. 1, for which reason only the changes from the first exemplary embodiment will be discussed below. in the
  • control valve 16 ' is not arranged here in the axial extension of the first actuating cylinder 10.
  • the free arrangement of the control valve 16 ' makes it possible to provide a first proportional magnet 24.1 and a second proportional magnet 24.2 as the actuating means instead of the Doppelhubmagneten 24, as used in FIG.
  • the two proportional solenoids 24.1. and 24.2 are each adapted to transmit thrust forces to the valve piston of the control valve 16 '. Since the first adjusting piston 8 and the second adjusting piston 9 via the adjusting mechanism of the hydraulic pump 2, i. d. R.
  • a pivoting cradle are mechanically coupled to one another, a tapping of the position of the adjusting mechanism via the connection between the second adjusting piston 9 and the adjusting mechanism of the hydraulic machine 2 can take place. This is done in the illustrated embodiment via a linkage 31st
  • the feedback spring 22 ' is supported, which acts on the valve piston at one end with the force dependent on the position of the adjusting mechanism. In the opposite direction acts, as has already been explained with reference to FIG. 1, a counterforce, which is generated by a spring 23 '.
  • vanishing control force ie, without applied control signal to the first proportional solenoid 24.1 and the second proportional solenoid 24.2
  • the force of the feedback spring 22 'and the opposing force of the spring 23' are in an equilibrium of forces when the hydraulic Machine 2 is in its rest position.
  • Proportional magnet 24.1 or a thrust force through the second proportional magnet 24.2 on opposite end faces of the valve piston are Proportional magnet 24.1 or a thrust force through the second proportional magnet 24.2 on opposite end faces of the valve piston.
  • the hydraulic system also sets itself here so that the resultant of the control force, which is now generated by the two proportional magnets 24.1 and 24.2, and the counterforce 23 'with the force of the feedback spring 22' in equilibrium.
  • the control valve 16 ' is in its rest position shown in FIG. If the control signal for the proportional magnet 24.1 or 24.2 is changed, the valve piston is displaced either in the direction of a first end position or the second end position due to the force imbalance.
  • the actuating pressure line 17 ' is connected to either the tank volume 7 or the control pressure source.
  • the illustrated embodiment the
  • Connecting line 18 no pressure reducing valve on may also be provided in the embodiment of FIG. 3.
  • the arrangement of the second embodiment also has the advantage that only proportional leak pressure can reach the proportional solenoids. A pressure high-pressure resistant construction of the proportional magnets is therefore not required. Matching elements are provided with matching reference numerals. In order to clarify the similarity of the hydraulic system, the changed elements were provided with primed reference numerals.
  • FIG. 4 shows a partial section through an axial piston machine 40, in which the hydraulic system according to the invention finds application. Elements which have already been shown and explained in the schematic representations are designated correspondingly in the sectional representation. Their re-explanation will be omitted to avoid unnecessary repetition.
  • the axial piston machine 40 has to adjust their beneficiat. Swallowing volume on a pivoting cradle 41. This pivoting cradle is tiltable with respect to its inclination angle relative to the axis of rotation of a drive shaft of the axial piston machine 40. To adjust the inclination angle is the pivoting cradle 41, the
  • Adjusting mechanism of the hydraulic machine forms can be acted upon by the first actuating piston 8 and the second actuating piston 9 generated thrust forces.
  • the position of the pivoting cradle 41 and thus of the set delivery or displacement volume of the axial piston machine 40 is fed back to the control valve 16 by means of the return lever 31.
  • the return lever 31 acts on a movably arranged spring bearing 42.
  • the feedback spring 22 ' is supported on the spring bearing 42 and acts on the control valve 16 "in the manner already described.
  • the spring bearing 42 is penetrated by a transmission element 43, by means of which the thrust force generated by the second proportional magnet 24.2 acts on the valve piston of the control valve 16 'is transmitted. Spring bearing 42 and transmission element 43 do not touch each other.
  • FIG. 16 An enlarged view of the control valve 16 'is shown in FIG.
  • valve piston 44 of the control valve 16 ' can be seen, which is arranged longitudinally displaceable in a valve sleeve.
  • a spring plate is arranged, on which the
  • the control pressure line 17' is throttled with the connecting line 18 and connected to the tank volume 7.
  • the first control pressure chamber 12 therefore acts a mean pressure.
  • holes 45, 46 are provided in the valve sleeve, which communicate with each other and with the spring chamber 47.
  • the return arm 38 of the spring chamber 47 With the Housing volume of the axial piston engine 40 connected, which thus forms the tank volume.
  • control edges release an unthrottled or virtually unthrottled connection between the actuating pressure line 17 'and in each case one of two annular spaces formed around the valve piston 44.
  • the annular space oriented closer to the first proportional magnet 24.1 stands in permanent connection with the bore 45 and thus with the tank volume 7.
  • the annular space arranged on the side facing the second proportional magnet 24.2 is permanently connected to the connecting line 18.
  • the counterforce generating spring 23 ' is received in a valve piston 44 towards the open sleeve 51, the outside of which is conical in shape and rests against a screwed into the valve sleeve 52 adjusting pin.
  • the sleeve 51 can be moved axially and thus the force of the spring 23 'can be adjusted.
  • a lock nut 53 By a lock nut 53, the position of the adjusting pin 52 is secured.
  • the rest position of the adjusting mechanism is adjustable with vanishing control force.
  • control valve can also be actuated hydraulically, wherein different high forces are exerted on the valve piston by different high control pressures.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches System mit einer verstellbaren hydrostatischen Maschine (2) mit einem Verstellmechanismus. Der Verstellmechanismus wirkt mit einer Stellvorrichtung zusammen, die zumindest einen einen Stelldruckraum begrenzenden Stellkolben (8) aufweist. Das System weist ein Regelventil (16) auf, mit dem zur Verschiebung des Stellkolbens (8) und damit zur Betätigung der Verstellvorrichtung die Zu- und Abfuhr von Druckmittel in oder aus dem Stelldruckraum (12) steuerbar ist, wobei das Regelventil (16) einen Ventilkolben aufweist, der mit einer von der Position des Verstellmechanismus abhängigen Kraft einer Rückkoppelfeder beaufschlagt ist. Der Ventilkolben ist zusätzlich mit einer gegen die Kraft der Rückkoppelfeder wirkenden Gegenkraft beaufschlagt und es ist ein Betätigungsmittel (24) vorgesehen, mit dem der Ventilkolben mit einer gleichsinnig mit der Gegenkraft wirkenden oder mit einer entgegen die Gegenkraft wirkenden Steuerkraft beaufschlagbar ist.

Description

Hydraulisches System mit einer verstellbaren hydrostatischen Maschine
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches System mit einer verstellbaren hydrostatischen Maschine, einer mit der hydrostatischen Maschine zusammenwirkenden Stellvorrichtung und einem Regelventil, wobei die Stellvorrichtung zumindest einen ersten Stellkolben aufweist, der an einer Stellkolbenfläche mit einem Stelldruck beaufschlagt ist, und wobei das Regelventil ein Regelelement aufweist, das in Richtung einer ersten Endstellung des Ventils mit einer von der Position des ersten Stellkolbens abhängigen Kraft beaufschlagt ist und das zur Einstellung einer Regelventilstellung an einem zweiten Ende mit einer Stellkraft beaufschlagt ist.
Aus der DE 199 49 169 C2 ist ein hydrostatisches System mit einer in einem offenen Kreislauf angeordneten verstellbaren Hydropumpe bekannt. Der Verstellmechanismus der Hydropumpe wird durch eine Stellvorrichtung betätigt. Die Stellvorrichtung weist einen Stellkolben auf, der einen in einem Stellzylinder ausgebildeten Stelldruckraum begrenzt. Der in dem Stelldruckraum herrschende Stelldruck wird durch ein Regelventil geregelt. Der Stelldruckraum ist zum Einstellen eines auf die Stellkolbenfläche des Stellkolbens wirkenden Stelldrucks über das Regelventil variabel mit einer förderseitigen Arbeitsleitung der Hydropumpe oder einem Tankvolumen verbindbar.
Das Regelventil weist als Ventilelement einen Ventilkolben auf, der an einem ersten Ende mit der Kraft einer Rückkoppelfeder beaufschlagt ist. Die Rückkoppelfeder stützt sich einerseits an einem Ende des Ventilkolbens und andererseits an der mit dem Stelldruck beaufschlagten Kolbenfläche des Stellkolbens ab. Die durch die Rückkoppelfeder auf dem Ventilkolben erzeugte Kraft ist damit abhängig von der Position des Stellkolbens. In der entgegen gesetzten Richtung wirkt auf den Ventilkolben die Kraft eines Elektromagneten. In Abhängigkeit eines Steuersignals für den Elektromagneten wird damit eine proportionale Verstellung des Stellkolbens abhängig von einem Steuersignal des Proportionalmagneten erreicht.
Zwar erlaubt das vorgeschlagene hydrostatische System aufgrund der Anordnung der Rückkoppelfeder einerseits und des Proportionalmagneten anderseits eine einfache Integration in eine Pumpeneinheit. Es ist jedoch nachteilig, dass eine Mittelposition des Stellkolbens bei verschwindendem Steuersignal nicht möglich ist und eine in zwei entgegen gesetzte Richtungen verstellbare hydrostatische Maschine nur durch Erzeugung einer Steuerkraft durch den Proportionalmagneten in ihre Neutralstellung gebracht werden kann.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein hydrostatisches System zu schaffen, welches ausgehend von einer Ruheposition bei verschwindendem Steuersignal in zwei entgegen gesetzte Richtungen verschwenkbar ist.
Die Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße hydraulische System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße hydraulische System weist eine verstellbare hydrostatische Maschine, eine mit einem Verstellmechanismus der hydrostatischen Maschine zusammenwirkende Stellvorrichtung und ein Regelventil auf. Die Stellvorrichtung weist zumindest einen Stellkolben auf, der zumindest an einer Stellkolbenfläche mit einem Stelldruck beaufschlagt ist. Das Regelventil weist als Regelelement einen Ventilkolben auf, der mit einer von der Position des Stellkolbens abhängigen Kraft beaufschlagt ist. Zur Einstellung der gewünschten Stellung des Verstellmechanismus ist das Regelelement mit einer durch Betätigungsmittel erzeugbaren Steuerkraft beaufschlagbar.
Durch das Vorsehen einer an dem Regelelement angreifenden und entgegen der von der Position des Stellkolbens abhängigen Kraft wirkenden Gegenkraft kann auch bei verschwindenden Steuersignalen, wenn keine Steuerkraft auf das Regelelement erzeugt wird, eine Kräftegleichgewicht an dem Regelventil in einer Ruheposition des ersten Stellkolbens erreicht werden. Da die durch das Betätigungsmittel erzeugte Steuerkraft gleichsinnig mit der Gegenkraft oder entgegen gesetzt zu ihr gerichtet ist, kann durch das Betätigungsmittel ausgehend von der durch die Gegenkraft bestimmten Ruheposition der
Stellvorrichtung bei verschwindendem Steuersignal, die Stellvorrichtung in zwei entgegen gesetzte Richtungen ausgelenkt werden. Das erfindungsgemäße hydrostatische System hat daher den Vorteil, dass nicht nur eine Verstellung eine Hydropumpe zwischen z.B. einem
Nullfördervolumen und ihrem maximalen Fördervolumen möglich ist, sondern dass auch in entgegen gesetzte Richtungen verschwenkbare hydrostatische Maschinen, wie beispielsweise für zwei Förderrichtungen vorgesehene Pumpen oder aber eine Pumpe/Motor-Einheit, wie sie in
Bremsenergie-Rückgewinnungseinrichtungen verwendet wird, in einfacher Weise angesteuert werden kann. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen hydraulischen Systems ausgeführt.
Die Gegenkraft wird bevorzugt durch eine Feder erzeugt und die Steuerkraft ist vorzugsweise in beide Kraftrichtungen stetig einstellbar.
Das Betätigungsmittel umfasst vorzugsweise zwei, in entgegen gesetzte Richtungen auf den Ventilkolben wirkende Proportionalmagnete. Solche Proportionalmagnete sind einfach aufgebaut und preiswert verfügbar.
Insbesondere ist es vorteilhaft, dass durch die Ansteuerung beider Stellrichtungen durch lediglich einen Aktuator als Betätigungsmittel eine einfache Integration des Regelventils in eine hydrostatische Maschine möglich ist, bei der die mit der positionsabhängigen Kraft beaufschlagte Seite des Regelelements nicht zugänglich ist.
Das Betätigungsmittel ist gemäß einer alternativen Ausführung bevorzugt als Doppelhubmagnet mit einer ersten Wicklung und einer zweiten Wicklung ausgeführt. Dabei wird durch jede der Wicklungen eine Kraft in jeweils einer der entgegen gesetzten Kraftrichtungen erzeugt. Mit einem solchen Aktuator kann durch Beaufschlagen der ersten oder der zweiten Wicklung die Kraftrichtung und auch die Größe der Kraft in einfacher Weise durch zwei individuelle Steuersignale vorgegeben werden. Insbesondere ist es möglich, das hydrostatische System in einfacher Weise unter Verwendung eines elektronischen Steuergeräts anzusteuern. Die Verwendung lediglich eines Aktuators für beide Kraftrichtungen hat dabei weiterhin den Vorteil, dass der Leitungs- und Steckeraufwand klein gehalten werden kann.
Ein besonders einfacher Aufbau wird erreicht, wenn die Rückkoppelfeder zwischen dem Stellkolben und dem Ventilkolben angeordnet ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die hydrostatische Maschine bei verschwindender Steuerkraft und einem Kräftegleichgewicht zwischen der Gegenkraft und der von der Position des Stellkolbens abhängigen Kraft auf das Regelelement auf ein von Null verschiedenes Fördervolumen eingestellt ist. Durch eine solche Einstellung in der Ruheposition des hydrostatischen Systems auf ein von Null verschiedenes Fördervolumen ist es gewährleistet, dass nach Inbetriebnahme und bei verschwindendem Steuersignal bereits ein Minimalfördervolumen durch die hydrostatische Maschine gefördert wird. Aufgrund dieses minimalen Fördervolumens existiert in dem hydraulischen System bereits ein leicht erhöhter Druck, der genutzt werden kann, um die Stellvorrichtung der hydrostatischen Maschine zu betätigen. Durch die besagte Einstellung in der Ruheposition wird weiterhin vermieden, dass bei der hydrostatischen Maschine Ansaugprobleme aufgrund falscher Schwenkseite auftreten.
Die Stellvorrichtung weist vorzugsweise zusätzlich zu dem Stellkolben, der die hydrostatische Maschine ausgehend von einer Ruheposition in Richtung einer ersten Endposition mit einer Stellkraft beaufschlagt, einen weiteren, auch Gegenkolben genannten Stellkolben auf, der die hydrostatische Maschine in entgegen gesetzter Richtung ausgehend von der Ruheposition in Richtung einer zweiten Endposition mit einer Stellkraft beaufschlagt. Eine solche Aufteilung der Stellvorrichtung in einen ersten Stellkolben für eine erste Bewegungsrichtung und einen zweiten Stellkolben für eine zweite Bewegungsrichtung hat den Vorteil, dass der zur Verfügung stehende Bauraum in beispielsweise einer hydrostatischen Axialkolbenmaschine besonders effizient ausgenutzt werden kann. So ist es möglich, die beiden Stellkolben und die Stellzylinder, in denen die Stellkolben angeordnet werden, auf gegenüberliegenden Seiten einer Schwenkwiege oder Schrägscheibe anzuordnen. Durch den jeweiligen Stellkolben sind dabei nur Druckkräfte auf die Schwenkwiege zu übertragen, was die mechanische Kopplung zwischen dem Stellkolben und der hydrostatischen Maschine vereinfacht.
Der durch die Kolbenfläche des Stellkolbens begrenzte
Stelldruckraum ist vorzugsweise über das Regelventil mit einer Stelldruckquelle verbindbar. Dabei ist die Stelldruckquelle insbesondere über eine Verbindungsleitung, in der ein Druckreduzierventil angeordnet ist, mit dem Regelventil verbunden. Die Verbindungsleitung mit dem darin vorgesehenen Druckreduzierventil hat den Vorteil, dass mittels des Druckreduzierventils ein gegenüber dem Arbeitsdruck reduzierter Eingangsdruck erzeugt wird. Damit kann als Stelldruckquelle ein beispielsweise von verschiedenen
Betriebssituationen des hydrostatischen Systems abhängiger Druck verwendet werden. Insbesondere kann der Förderdruck der hydrostatischen Maschine als Stelldruckquelle vorgesehen sein. Ferner ist es besonders vorteilhaft, bei Verwendung des Druckreduzierventils in der
Verbindungsleitung die Stellvorrichtung durch einen ersten Stellkolben und einen zweiten Stellkolben zu realisieren. Dabei hat der zweite Stellkolben eine im Vergleich zu dem ersten Stellkolben kleinere Kolbenfläche, die unmittelbar mit dem Arbeitsdruck der hydrostatischen Maschine beaufschlagt ist. Durch die Reduzierung des aus dem Arbeitsdruck der hydrostatischen Maschine gewonnenen Stelldrucks bei gleichzeitig größerer Kolbenfläche des ersten Stellkolbens wird erreicht, dass der
Stellmechanismus der hydrostatischen Maschine zu jedem Zeitpunkt hydraulisch eingespannt ist. Trotzdem werden die maximal möglichen Stelldrücke des ersten Stellkolbens gegenüber dem tatsächlichen Arbeitsdruck reduziert. Insbesondere ist dadurch das Betätigungsmittel, aber auch das Regelventil lediglich einer geringeren Druckbelastung ausgesetzt.
Die Stelldruckquelle ist vorzugsweise eine Arbeitsleitung der hydrostatischen Maschine oder eine weitere Druckmittelquelle. Die Arbeitsleitung oder die Druckmittelquelle sind dabei über ein Wechselventil mit der Verbindungsleitung verbunden. Die Möglichkeit, neben der Arbeitsleitung als Stelldruckquelle auch eine weitere Druckmittelquelle alternativ vorzusehen, hat den Vorteil, dass auch bei verschwindendem Arbeitsleitungsdruck ein zur Betätigung des hydrostatischen Systems ausreichender Stelldruck verfügbar ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das hydrostatische System bei der Rückgewinnung von kinetischer Energie durch Speicherung der Energie in einem hydrostatischen Speicher eingesetzt wird. Dabei kann es im Betrieb auftreten, dass der hydrostatische Speicher vollständig entleert ist. In diesem Fall kann durch die weitere Druckmittelquelle ein ausreichender Stelldruck in dem ersten Stelldruckraum erzeugt werden, durch den bei einer nachfolgenden Speicherung von Energie die hydrostatische Maschine auf ein höheres Fördervolumen eingestellt werden kann. Das Regelventil ist vorzugsweise als 3/3-Wegeventil ausgeführt. Die Verwendung eines 3/3-Wegeventils ermöglicht es, zwischen den beiden Endpositionen zusätzlich eine Neutralposition des Regelventils vorzusehen. Diese Neutralposition wird dabei durch eine definierte Regelventilstellung bestimmt. In dieser Neutralposition des Regelventils ist vorzugsweise der durch die Stellkolbenfläche des ersten Stellkolbens begrenzte Stelldruckraum gedrosselt mit einem Tankvolumen und gedrosselt mit der Stelldruckquelle verbunden.
In der ersten Endstellung des Regelventils ist der Stelldruckraum mit der Stelldruckquelle verbunden. In der entgegen gesetzten zweiten Endstellung des Regelventils ist dagegen der durch die Stellkolbenfläche des ersten Stellkolbens begrenzte Stelldruckraum mit einem Tankvolumen verbunden. Das 3/3-Wegeventil ist dabei zwischen diesen beiden Endpositionen variabel verstellbar.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen hydrostatischen Systems ist in der Zeichnung darstellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. leine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen hydraulischen Systems am Beispiel einer Einrichtung zur Bremsenergierückgewinnung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung der proportionalen Verstellung des Hubvolumens der hydrostatischen Maschine in Abhängigkeit von einem ersten und einem zweiten Steuersignal; Fig. 3 eine schematische Darstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen hydraulischen Systems, mit einem durch zwei Proportionalmagnete betätigten Regelventil;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung einer beispielhaften
Axialkolbenmaschine, die nach dem erfindungsgemäßen System gebaut ist; und
Fig. 5 eine Schnittdarstellung durch ein von zwei
Proportionalmagneten betätigtes Regelventil.
Das erfindungsgemäße hydrostatische System 1 weist gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel eine hydrostatische Maschine 2 auf. Die hydrostatische Maschine 2 ist als Pumpe/Motor-Maschine ausgeführt. Die hydrostatische Maschine 2 ist hinsichtlich ihres Hubvolumens einstellbar ausgeführt und bevorzugt eine hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbausweise, die aus einer Neutralstellung heraus in zwei Richtungen verschwenkbar ist. Das Hubvolumen wird durch eine Verstellung der Schrägscheibe eingestellt. In dem dargestellten Beispiel ist die hydrostatische Maschine 2 mit einer ersten Arbeitsleitung 3 und einer zweiten Arbeitsleitung 4 verbunden. Die erste Arbeitsleitung 3 verbindet die hydrostatische Maschine 2 mit einem Hydrospeicher 6. Die zweite Arbeitsleitung 4 ist dagegen mit einem Tankvolumen 7 verbunden. Alternativ kann auch ein Hochdruckspeicher als Hydrospeicher 6 und ein Niederdruckspeicher anstelle des Tankvolumens 7 vorgesehen sein.
Die hydrostatische Maschine 2 kann als Pumpe betrieben werden, so dass sie über die zweite Arbeitsleitung 4 Druckmittel aus dem Tankvolumen 7 ansaugt und über die erste Arbeitsleitung 3 gegen den in dem Hydrospeicher 6 herrschenden Druck fördert. Damit lässt sich Druckenergie in dem Hydrospeicher 6 speichern. Um die hydrostatische Maschine 2 als Pumpe betreiben zu können, ist eine
Triebwelle 5 vorgesehen, die die hydrostatische Maschine 2 mit einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs verbindet. Durch Verstellen des Fördervolumens der als Pumpe betriebenen hydrostatischen Maschine 2 bei gleichzeitiger Verbindung der Triebwelle 5 mit dem Antriebsstrang eines Fahrzeugs wird bei einem Bremsvorgang des Fahrzeugs Druckmittel in den Hydrospeicher 6 gefördert und damit das Fahrzeug abgebremst .
Umgekehrt ist eine Entleerung des Hydrospeichers 6 über die hydrostatische Maschine 2 möglich. In diesem Fall wird die hydrostatische Maschine 2 in entgegen gesetzter Richtung ausgeschwenkt und als Motor mit einem definiert eingestellten Schluckvolumen betrieben. An der Triebwelle 5 wird dann bei einer Entleerung des
Hydrospeichers 6 über die hydrostatische Maschine 2 ein Abtriebsdrehmoment erzeugt, welches zur Beschleunigung des Fahrzeugs dem Antriebsstrang zugeführt wird. Der Hydrospeicher 6 wird über die erste Arbeitsleitung 3, die hydrostatische Maschine 2 und die zweite Arbeitsleitung 4 in das Tankvolumen 7 entleert.
Zur Verstellung des Fördervolumens bzw. des Schluckvolumens der hydrostatischen Maschine 2 ist eine Stellvorrichtung vorgesehen. Die Stellvorrichtung umfasst einen ersten Stellkolben 8 und einen zweiten Stellkolben 9. Der erste Stellkolben 8 ist in einem ersten Stellzylinder 10 verschiebbar angeordnet und mit dem Verstellmechanismus der hydrostatischen Maschine 2 mechanisch gekoppelt. Durch den ersten Stellkolben 8 sind Schubkräfte auf beispielsweise die Schrägscheibe als Verstellmechanismus der hydrostatischen Maschine 2 übertragbar. In entsprechender Weise ist der zweite Stellkolben 9 in einem zweiten Stellzylinder 11 verschiebbar angeordnet. Auch der zweite Stellkolben 9 kann Schubkräfte auf den Verstellmechanismus der hydrostatischen Maschine 2 übertragen, allerdings mit entgegen gesetzter Wirkung bezüglich der Schwenkrichtung. Dazu greifen die Stellkolben 8 und 9 an entgegen gesetzten Seiten der Schrägscheibe der hydrostatischen Maschine 2 an, so dass bei einem Kräftegleichgewicht der beiden durch die Stellkolben 8 und 9 auf die Schrägscheibe übertragenen Kräfte eine weitere Verstellung der hydrostatischen Maschine 2 unterbleibt.
Zur Erzeugung der Stellkräfte durch den ersten Stellkolben 8 bzw. den zweiten Stellkolben 9 sind in dem ersten Stellzylinder 10 ein erster Stelldruckraum 12 und in dem zweiten Stellzylinder 11 ein zweiter Stelldruckraum 13 ausgebildet. Die beiden Stelldruckräume 12, 13 werden durch den ersten Stellkolben 8 oder den zweiten Stellkolben 9 einseitig begrenzt. Entsprechend dem in dem ersten Stelldruckraum 12 herrschenden Stelldruck wird somit an einer ersten, den ersten Stelldruckraum 12 begrenzenden Stellkolbenfläche 14 des ersten Stellkolbens 8 eine hydraulische Kraft erzeugt. Diese hydraulische Kraft wird über ein entsprechendes Gestänge auf den Verstellmechanismus der hydrostatischen Maschine 2 übertragen. In gleicher Weise wird durch den in dem zweiten Stelldruckraum 13 herrschenden Druck auf die zweite Stellkolbenfläche 15 des zweiten Stellkolbens 9 eine in entgegen gesetzter Richtung auf den Verstellmechanismus der hydrostatischen Maschine 2 wirkende Kraft erzeugt.
Zur Einstellung des in dem ersten Stelldruckraum 12 herrschenden Stelldrucks ist ein Regelventil 16 vorgesehen. Ein erster Anschluss des Regelventils 16 ist über eine Stelldruckleitung 17 mit dem ersten Stelldruckraum 12 verbunden. In Abhängigkeit von der Position eines Regelelements des Regelventils 16 wird die Stelldruckleitung 17 mit einer Stelldruckquelle oder dem Tankvolumen 7 verbunden. Hierzu ist ein zweiter Anschluss des Regelventils 16 über eine Verbindungsleitung 18 mit einem Wechselventil 19 verbunden. Mit Hilfe des Wechselventils 19 wird als Stelldruckquelle entweder die erste Arbeitsleitung 3 oder aber eine weitere
Druckmittelquelle über die weitere Verbindungsleitung 20 mit der Verbindungsleitung 18 verbunden. Über die weitere Verbindungsleitung 20 kann aus einer externen Druckmittelquelle Druckmittel eingespeist werden. Dies kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn der in dem Hydrospeicher 6 verfügbare Restdruck nicht ausreichend ist, um die Stellvorrichtung zu betätigen.
In der Verbindungsleitung 18 ist ein Druckreduzierventil 21 vorgesehen. Das
Druckreduzierventil 21 weist eine Messfläche auf, die mit dem Ausgangsdruck des Druckreduzierventils 21, der dem Regelventil 16 zugeführt wird, beaufschlagt ist. In entgegen gesetzter Richtung wirkt auf das Druckreduzierventil 21 die Kraft einer Feder, über die der Regelbeginn des Druckreduzierventils 21 eingestellt ist. Dem Regelventil 16 wird damit ein konstanter Eingangsdruck zugeführt, sofern auf der Eingangsseite des Druckreduzierventils 21 ein ausreichender Druck durch die Stelldruckquelle verfügbar ist.
Das Regelventil 16 weist ein Regelventilelement auf, welches bevorzugt als Ventilkolben ausgeführt ist. Dieser Ventilkolben ist in einem Ventilgehäuse axial verschieblich angeordnet und weist ein erstes Ende und ein davon abgewandtes zweites Ende auf. Das erste Ende des Ventilkolbens ist mit dem in dem ersten Stelldruckraum 12 herrschenden Stelldruck beaufschlagt und begrenzt den ersten Stelldruckraum 12. Zwischen dem ersten Stellkolben 8 und dem Ventilkolben des Regelventils 16 ist eine Rückkoppelfeder 22 angeordnet. In Abhängigkeit von der Position des ersten Stellkolbens 8 wirkt damit auf den Ventilkolben des Regelventils 16 eine Kraft, die durch die Rückkoppelfeder 22 erzeugt wird und die von der Position des ersten Stellkolbens 8 abhängt.
In entgegen gesetzter Richtung wirkt auf den Ventilkolben eine Gegenkraft, die durch eine Feder 23 erzeugt wird. Die
Feder 23 ist einstellbar ausgeführt, so dass die Position des ersten Stellkolbens 8, bei der sich der Ventilkolben in einem Kräftegleichgewicht zwischen der
Rückkoppelfeder 22 und der Feder 23 befindet, eingestellt werden kann. Die bevorzugte Einstellung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 2 noch erläutert.
Das Regelventil 16 ist druckkompensiert ausgeführt. Hierzu zweigt von der Stelldruckleitung 17 ein Leitungszweig ab, der den Ventilkolben an seinem zweiten Ende gleichsinnig mit der Feder 23 mit einer hydraulischen Kraft beaufschlagt. Die in dem Stelldruckraum 12 auf das erste Ende des Ventilkolbens wirkende hydraulische Kraft wird damit durch eine entsprechend große hydraulische Kraft an dem zweiten Ende kompensiert. Damit ist eine integrierte Anordnung des Regelventils 16 in die Stellvorrichtung möglich. Auch die Druckreduzierung ist in die Stellvorrichtung integriert.
In der Fig. 1 ist das Regelventil 16 in seiner Neutralposition gezeigt. In dieser Neutralposition ist der erste Anschluss des Regelventils 16 mit dem zweiten Anschluss des Regelventils 16 und mit einem dritten Anschluss des Regelventils 16 jeweils gedrosselt verbunden. Der dritte Anschluss ist mit dem Tankvolumen 7 verbunden. Das Regelventil 16 ist mit negativer Überdeckung ausgeführt.
Aus dieser Neutralposition des Regelventils 16 heraus ist das Regelventil 16 in Richtung einer ersten Endposition und in Richtung einer zweiten Endposition verstellbar. Das Regelventil 16 kann dabei jede beliebige Zwischenposition zwischen den beiden Endstellungen einnehmen. In der ersten Endstellung des Regelventils 16 ist der erste Anschluss mit dem zweiten Anschluss des Regelventils 16 ungedrosselt oder nahezu ungedrosselt verbunden. Dadurch wird eine Verbindung zwischen der Verbindungsleitung 18 und der Stelldruckleitung 17 erzeugt. In der zweiten Endstellung des Regelventils 16 wird dagegen der erste Anschluss und damit die Stelldruckleitung 17 mit dem Tankvolumen 7 über den dritten Anschluss des Regelventils 16 ungedrosselt oder nahezu ungedrosselt verbunden. Infolgedessen ist der erste Stelldruckraum 12 in der zweiten Endstellung des Regelventils 16 mit dem Tankvolumen 7 verbunden und der Druck in dem ersten Stelldruckraum 12 wird in das Tankvolumen 7 entspannt. Die Verbindungsleitung 18 ist zudem in einem Abschnitt zwischen dem Wechselventil 19 und dem
Druckreduzierventil 21 mit dem zweiten Stelldruckraum 13 verbunden. Durch den so in dem zweiten Stelldruckraum 13 herrschenden Stelldruck und den in dem ersten
Stelldruckraum 12 herrschenden Stelldruck wird die hydrostatische Maschine 2 solange verstellt, bis ein Kräftegleichgewicht herrscht. Dabei ist die Stellkolbenfläche 15 des zweiten Stellkolbens 9 kleiner als die Stellkolbenfläche 14 des ersten Stellkolbens 8.
An dem zweiten Ende des Ventilkolbens des Regelventils 16 ist ein Aktuator 24 vorgesehen. Durch die Druckreduzierung mittels des Druckreduzierventils 21 wird die Belastung auf den Aktuator 24 verringert. Dieser Aktuator 24 ist als Doppelhubmagnet mit zwei Wicklungen ausgebildet. Durch eine erste Wicklung ist bei Anlegen eines Steuersignals an diese erste Wicklung eine Druckkraft als Steuerkraft an dem zweiten Ende des Ventilkolbens erzeugbar. Damit wird bei Ansteuerung des Aktuators 24 mittels der ersten
Wicklung eine Steuerkraft in einer ersten Kraftrichtung, die gleichsinnig mit der Gegenkraft der Feder 23 auf den Ventilkolben wirkt, erzeugt. Zusätzlich ist in einer entgegen gesetzten zweiten Kraftrichtung durch Bestromen einer zweiten Wicklung des Aktuators eine Kraft entgegen der Kraft der Feder 23 erzeugbar. Die Resultierende aus der Kraft der Feder 23 und der Kraft des Aktuators 24 wirkt auf das zweite Ende des Ventilkolbens.
Wird ausgehend von der in der Fig. 1 dargestellten
Ruheposition des hydraulischen Systems 1 der Aktuator 24 in Richtung der ersten Kraftrichtung angesteuert, so wird der Ventilkolben in Richtung seiner zweiten Endposition verstellt. Infolgedessen wird der erste Stelldruckraum 12 über die Stelldruckleitung 17 in das Tankvolumen 7 entspannt. Dadurch reduziert sich die hydraulische Kraft auf den ersten Stellkolben 8. Da in dem zweiten Stelldruckraum 13 zum gleichen Zeitpunkt ein unveränderter Druck herrscht, reduziert sich die Kraft auf den zweiten Stellkolben 9 nicht. Aufgrund des Kräfteungleichgewichts erfolgt eine Verstellung des ersten Stellkolbens 8 in der Fig. 1 nach rechts. Dadurch erhöht sich die Kraft der Rückkoppelfeder 22 auf das erste Ende des Ventilkolbens, bis wieder ein Kräftegleichgewicht zwischen der Kraft der Rückkoppelfeder 22 und der Resultierenden aus der Steuerkraft des Aktuators 24 und der Gegenkraft der Feder 23 herrscht.
Umgekehrt kann durch Bestromen der zweiten Wicklung des
Aktuators 24 eine Schubkraft entgegen der Feder 23 erzeugt werden und die Vorspannung der Feder 23 auf den Ventilkolben wird entlastet. Durch die damit kleiner werdende, auf das zweite Ende des Ventilkolbens wirkende Resultierende wird der Ventilkolben in Richtung seiner ersten Endposition verstellt. In der ersten Endposition des Regelventils 16 ist die Verbindungsleitung 18 mit der Stelldruckleitung 17 verbunden, so dass dem ersten Stelldruckraum 12 von der Stelldruckquelle Druckmittel zugeführt wird. Die hydraulische Kraft, die auf den ersten Stellkolben 8 wirkt, ist aufgrund der Flächenverhältnisse damit größer als die am zweiten Stellkolben wirkende hydraulische Kraft, so dass eine Verstellung des ersten Stellkolbens 8 in der Fig. 1 nach links erfolgt. Dadurch reduziert sich die durch die Rückkoppelfeder 22 auf den Ventilkolben an dem ersten Ende erzeugte Kraft.
Die Bewegung des ersten Stellkolbens 8 erfolgt dabei jeweils soweit, bis sich wieder ein Kräftegleichgewicht zwischen der Resultierenden und der Kraft der Rückkoppelfeder 22 eingestellt hat und sich das Regelventil wieder in der in der Fig. 1 dargestellten Ruheposition befindet. Damit ist die Position des ersten Stellkolbens 8 und somit das eingestellte Hubvolumen der hydrostatischen Maschine 2 jeweils proportional zu den dem Aktuator 24 zugeführten Steuersignalen für jeweils eine Bewegungsrichtung .
Der maximal mögliche Schwenkwinkel der hydrostatischen Maschine 2 wird durch mechanische Anschläge eingestellt, die an dem Verstellmechanismus der hydrostatischen Maschine 2 ausgebildet sind. Um bei drucklosem System die hydrostatische Maschine 2 in eine Ruheposition zu bringen, in der sie auf ein beliebiges, insbesondere auf ein geringfügig von Null verschiedenes Fördervolumen eingestellt ist, sind eine erste Rückstellfeder 25 und eine zweite Rückstellfeder 26 vorgesehen. Mit dem Gestänge, das den ersten Stellkolben 8 mit dem Verstellmechanismus der hydrostatischen Maschine 2 verbindet, ist ein Paar Mitnahmeelemente 27, 27' vorgesehen. Die Mitnahmeelemente 27, 27' spannen die erste Rückstellfeder 25 vor. Bei einer Verstellung der hydrostatischen Maschine 2 durch eine Verschiebung des ersten Stellkolbens 8 in der Fig. 1 nach rechts stützt sich die erste Rückstellfeder 25 an einem verschiebbar angeordneten Federteller 28 ab. Dieser ist auf dem Gestänge verschiebbar und stützt sich bei einer Bewegung nach rechts gehäuseseitig ab. Bei einer Stellbewegung, bei der der erste Stellkolben 8 in der Fig. 1 nach rechts verstellt wird, wird damit die erste Rückstellfeder 25 über ihre Vorspannung hinaus komprimiert. In gleicher Weise stützt sich die zweite Rückstellfeder 26 über einen verschiebbar angeordneten weiteren Federteller 29 bei einer entgegen gesetzten Verstellung gehäuseseitig ab. Die zweite Rückstellfeder 26 ist zwischen einem Paar weiterer Mitnahmeelemente 30 30' vorgespannt. Abhängig von der Einstellung der hydrostatischen Maschine 2 wird so außerhalb eines kleinen Verstellbereichs um die
Ruheposition hierzu entweder die erste Rückstellfeder 25 oder die zweite Rückstellfeder 26 komprimiert. Die jeweils andere Rückstellfeder 25 bzw. 26 wird gleichzeitig mit dem Gestänge bewegt.
Die Mitnahmeelemente 27, 27' und 30, 30' sind so an dem Gestänge angeordnet, dass die Rückstellfedern 25 und 26 vorgespannt sind und an den verschiebbaren Federtellern 28, 29 anliegen. Die verschiebbaren Federteller 28, 29 sind, auch wenn das nicht unbedingt notwendig ist, in einer Ruheposition der hydrostatischen Maschine 2 beabstandet zu dem Gehäuse angeordnet. Prinzipiell geht es auch ohne Abstand zu dem Gehäuse. Durch den Abstand können Bauteiltoleranzen leicht ausgeglichen werden. Durch die Vorspannung der Rückstellfedern 25, 26 zwischen den
Mitnahmeelementen 27, 27' und 30, 30' wird die Montage erheblich vereinfacht, da eine Vormontage erfolgen kann.
In der Fig. 2 ist die Verstellung der hydrostatischen Maschine 2 noch einmal anhand eines Diagramms erläutert. Auf der Ordinate sind dabei die Ströme I^ eines ersten
Steuersignals und eines zweiten Steuersignals ∑2 zum
Bestromen der ersten Wicklung bzw. der zweiten Wicklung dargestellt. Auf der Abszisse sind dagegen das Fördervolumen Vp beim Betrieb der hydrostatischen
Maschine 2 als Pumpe bzw. das Schluckvolumen V^ beim
Betrieb der hydrostatischen Maschine 2 als Motor dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die hydrostatische Maschine 2 aus einer stromlosen Neutrallage heraus in beide Richtungen bis zur 100% Endstellung verstellt werden kann. Die Feder 23 des Regelventils 16 wird dabei so eingestellt, dass die Neutralposition des Regelventils 16 in einer Position des ersten Stellkolbens 8 erreicht wird, die eine Auslenkung der hydrostatischen Maschine 2 aus ihrer Ruheposition heraus auf ein minimales Fördervolumen Vp^n entspricht. Durch eine solche
Einstellung der hydrostatischen Maschine 2 bei verschwindendem Steuersignal für den Aktuator 24 wird sichergestellt, dass bei einer Verbindung der Triebwelle 5 mit dem Antriebsstrang eines Fahrzeugs durch die hydrostatische Maschine 2 ein Mindestdruck in der ersten Arbeitsleitung 3 durch Fördern von Druckmittel in den Hydrospeicher 6 aufgebaut wird. Damit ist sichergestellt, dass durch das hydraulische System 1 jederzeit ein zur Betätigung der Stellvorrichtung ausreichender Druck verfügbar ist und die hydrostatische Maschine keine Ansaugprobleme aufgrund falscher Schwenkseite hat.
Die Auslegung der Flächenverhältnisse des ersten
Stellkolbens 8 zu der Fläche des zweiten Stellkolbens 9 ist vorzugsweise etwa 3/1. Gleichzeitig wird das Druckreduzierventil 21 vorzugsweise so eingestellt, dass eine Reduzierung auf etwa 2/3 des Arbeitsdrucks erfolgt. Der Arbeitsdruck ist der maximale Speicherdruck des
Hydrospeichers 6. Bei dem bevorzugten Flächenverhältnis ist zum Erreichen eines Kräftegleichgewichts zwischen beiden Stellkolben 8,9 ein Druck von ca. 1/3 des Arbeitsdrucks erforderlich. Durch die Einstellung des Druckreduzierventils auf 2/3 des Arbeitsdrucks ist somit eine ausreichende Druckreserve zum Schwenken der hydrostatischen Maschine 2 in Richtung des Motorbetriebs vorhanden. Fig. 3 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel. Die Funktion stimmt im wesentlichen mit der unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläuterten Funktion überein, weswegen nachfolgend lediglich auf die Änderungen gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel eingegangen wird. Im
Unterschied zu dem in Fig. 1 dargestellten System ist das Regelventil 16' hier nicht in axialer Verlängerung des ersten Stellzylinders 10 angeordnet. Die freie Anordnung des Regelventils 16' erlaubt es, als Betätigungsmittel anstelle des Doppelhubmagneten 24, wie er in der Fig. 1 verwendet wird, einen ersten Proportionalmagneten 24.1 und einen zweiten Proportionalmagneten 24.2 vorzusehen. Die beiden Proportionalmagneten 24.1. und 24.2 sind jeweils geeignet, Schubkräfte auf den Ventilkolben des Regelventils 16' zu übertragen. Da der erste Stellkolben 8 und der zweite Stellkolben 9 über den Verstellmechanismus der Hydropumpe 2, i. d. R. einer Schwenkwiege, miteinander mechanisch gekoppelt sind, kann ein Abgreifen der Position des Verstellmechanismus auch über die Verbindung zwischen dem zweiten Stellkolben 9 und dem Verstellmechanismus der hydraulischen Maschine 2 erfolgen. Dies erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel über ein Gestänge 31.
An dem Gestänge 31 stützt sich die Rückkoppelfeder 22' ab, welche den Ventilkolben an einem Ende mit der von der Position des Verstellmechanismus abhängigen Kraft beaufschlagt. In entgegengesetzter Richtung wirkt, wie es bereits unter Bezugnahme auf die Fig. 1 erläutert wurde, eine Gegenkraft, welche durch eine Feder 23' erzeugt wird. Bei verschwindender Steuerkraft, d.h., ohne anliegendes Steuersignal an dem ersten Proportionalmagneten 24.1 und dem zweiten Proportionalmagneten 24.2 befinden sich die Kraft der Rückkoppelfeder 22' und die Gegenkraft der Feder 23' in einem Kräftegleichgewicht, wenn die hydraulische Maschine 2 in ihrer Ruheposition ist. Das Auslenken des Ventilkolbens des Regelventils 16' erfolgt nunmehr nicht mehr über den Doppelhubmagneten 24, welcher an einer Seite des Ventilkolbens angeordnet ist, sondern über entweder eine Erzeugung einer Schubkraft durch den ersten
Proportionalmagneten 24.1 oder aber einer Schubkraft durch den zweiten Proportionalmagneten 24.2 an gegenüberliegenden Stirnseiten des Ventilkolbens.
Analog zu der vorbeschriebenen Funktion stellt sich das hydraulische System auch hier so ein, dass die Resultierende aus der Steuerkraft, welche nunmehr durch die beiden Proportionalmagneten 24.1 und 24.2 erzeugt wird, und der Gegenkraft 23' mit der Kraft der Rückkoppelfeder 22' im Gleichgewicht ist. In diesem Fall ist das Regelventil 16' in seiner in der Fig.3 dargestellten Ruheposition. Wird das Steuersignal für den Proportionalmagneten 24.1 oder 24.2 geändert, so wird aufgrund des Kräfteungleichgewichts der Ventilkolben entweder in Richtung einer ersten Endposition oder der zweiten Endposition verschoben. Infolgedessen wird die Stelldruckleitung 17 ' , wie es schon unter Bezugnahme auf die Fig. 1 erläutert wurde, entweder mit dem Tankvolumen 7 oder aber der Stelldruckquelle verbunden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die
Verbindungsleitung 18 kein Druckreduzierventil auf. Dieses kann jedoch ebenso bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 vorgesehen sein.
Die Anordnung des zweiten Ausführungsbeispiels hat außerdem den Vorteil, dass zu den Proportionalmagneten lediglich Lecköldruck gelangen kann. Eine gegenüber Hochdruck druckfeste Konstruktion der Proportionalmagnete ist daher nicht erforderlich. Übereinstimmende Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Um die Gleichwirkung des hydraulischen Systems zu verdeutlichen, wurden die geänderten Elemente mit gestrichenen Bezugszeichen versehen.
Die Fig. 4 zeigt einen Teilschnitt durch eine Axialkolbenmaschine 40, bei der das erfindungsgemäße hydraulische System Anwendung findet. Elemente, die in den schematischen Darstellungen bereits gezeigt und erläutert wurden, sind in der Schnittdarstellung in entsprechender Weise bezeichnet. Auf ihre erneute Erläuterung wird zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen verzichtet. Die Axialkolbenmaschine 40 weist zur Einstellung ihres Förderbzw. Schluckvolumens eine Schwenkwiege 41 auf. Diese Schwenkwiege ist hinsichtlich ihres Neigungswinkels gegenüber der Rotationsachse einer Triebwelle der Axialkolbenmaschine 40 neigbar. Zur Einstellung des Neigungswinkels ist die Schwenkwiege 41, die den
Verstellmechanismus der hydraulischen Maschine bildet, durch mit dem ersten Stellkolben 8 bzw. dem zweiten Stellkolben 9 erzeugte Schubkräfte beaufschlagbar. Die Position der Schwenkwiege 41 und damit des eingestellten Förder- bzw. Schluckvolumens der Axialkolbenmaschine 40 wird mittels des Rückführhebels 31 auf das Regelventil 16 zurückgekoppelt. Der Rückführhebel 31 greift hierzu an einem bewegbar angeordneten Federlager 42 an. An dem Federlager 42 stützt sich die Rückkoppelfeder 22' ab, und wirkt in bereits beschriebener Weise auf das Regelventil 16". Das Federlager 42 ist von einem Übertragungselement 43 durchdrungen, durch welches die von dem zweiten Proportionalmagneten 24.2 erzeugte Schubkraft auf den Ventilkolben des Regelventils 16' übertragen wird. Federlager 42 und Übertragungselement 43 berühren sich dabei nicht.
Eine vergrößerte Darstellung des Regelventils 16' ist in der Fig. 5 gezeigt.
In dem gezeigten Schnitt ist der Ventilkolben 44 des Regelventils 16' zu erkennen, der in einer Ventilbuchse längs verschieblich angeordnet ist. An seinem ersten Ende ist ein Federteller angeordnet, auf dem sich die
Rückkoppelfeder 22' abstützt. Der Ventilkolben 44 wird damit über den Federteller mit der Kraft der Rückkoppelfeder 22' beaufschlagt. In entgegengesetzter Richtung wirkt auf den Ventilkolben 44 die durch die Feder 23' erzeugte Gegenkraft. Wie schon erläutert, wird als Betätigungsmittel in diesem Ausführungsbeispiel ein Paar von Proportionalmagneten 24.1 und 24.2 vorgesehen. Diese wirken jeweils über Betätigungsstangen auf die beiden voneinander abgewandten Enden des Ventilkolbens 44. Während sich die Betätigungsstange 43 des zweiten Proportionalmagneten 24.2 an dem Federteller der Rückkoppelfeder 22' oder parallel mit der Feder 22' an der einen Seite des Ventilkolbens abstützt, wirkt der Stößel des Proportionalmagneten 24.1 parallel mit der Feder 23' auf die gegenüberliegende Stirnseite des Ventilkolbens 44. In der in der Fig. 5 dargestellten Ruheposition des Ventilkolbens 44 ist die Stelldruckleitung 17' gedrosselt mit der Verbindungsleitung 18 und mit dem Tankvolumen 7 verbunden. In dem ersten Stelldruckraum 12 wirkt daher ein mittlerer Druck. Zum Abführen von Druckmittel in das Tankvolumen sind in der Ventilbuchse Bohrungen 45, 46 vorgesehen, die miteinander und mit dem Federraum 47 in Verbindung stehen. An der Stelle der Durchführung des Rückführarms 38 ist der Federraum 47 mit dem Gehäusevolumen der Axialkolbenmaschine 40 verbunden, die damit das Tankvolumen bildet. Bei einer Bewegung des Ventilkolbens 44 in axialer Richtung geben Steuerkanten eine ungedrosselte oder nahezu ungedrosselte Verbindung zwischen der Stelldruckleitung 17' und jeweils einem von zwei um den Ventilkolben 44 herum ausgebildeten Ringräumen frei. Der näher zu dem ersten Proportionalmagneten 24.1 orientierte Ringraum steht dabei in permanenter Verbindung mit der Bohrung 45 und damit mit dem Tankvolumen 7. Über weitere Verbindungsbohrungen steht dagegen der auf der dem zweiten Proportionalmagneten 24.2 zugewandten Seite angeordnete Ringraum mit der Verbindungsleitung 18 in permanenter Verbindung. .
Die die Gegenkraft erzeugende Feder 23' ist in einer zum Ventilkolben 44 hin offenen Büchse 51 aufgenommen, deren Außenseite kegelförmig gestaltet ist und an einem in die Ventilbuchse eingeschraubten Justierstift 52 anliegt. Durch verschieden weites Einschrauben des Justierstifts kann die Büchse 51 axial verschoben und damit die Kraft der Feder 23' eingestellt werden. Durch eine Kontermutter 53 wird die Position des Justierstifts 52 gesichert. Damit ist die Ruhestellung des Verstellmechanismus bei verschwindender Steuerkraft einstellbar.
Alternativ zu Proportionalventilen kann das Regelventil auch hydraulisch betätigbar sein, wobei verschieden hohe Kräfte auf den Ventilkolben durch unterschiedlich hohe Steuerdrücke ausgeübt werden.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind auch einzelne Merkmale des erfindungsgemäßen hydrostatischen Systems in vorteilhafter Weise miteinander kombinierbar.

Claims

Ansprüche
1. Hydraulisches System mit einer verstellbaren hydrostatischen Maschine (2) mit einem Verstellmechanismus, mit einer mit dem Verstellmechanismus zusammenwirkenden Stellvorrichtung, die zumindest einen einen Stelldruckraum (12) begrenzenden Stellkolben (8) aufweist, und mit einem Regelventil (16, 16'), mit dem zur Verschiebung des Stellkolbens (8) die Zu- und
Abfuhr von Druckmittel in oder aus dem Stelldruckraum
(12) steuerbar ist, wobei das Regelventil (16) einen
Ventilkolben aufweist, der mit einer von der Position des Verstellmechanismus abhängigen Kraft einer
Rückkoppelfeder (22, 22') beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (44) zusätzlich mit einer gegen die Kraft der Rückkoppelfeder (22, 22') wirkenden Gegenkraft beaufschlagt ist und dass Betätigungsmittel (24, 24.1, 24.2) vorgesehen sind, mit denen der Ventilkolben mit einer gleichsinnig mit der Gegenkraft wirkenden oder mit einer entgegen die Gegenkraft wirkenden Steuerkraft beaufschlagbar ist.
2. Hydraulisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Gegenkraft eine den Ventilkolben (44) entgegen der Rückkoppelfeder (22, 22') beaufschlagenden Feder (23, 23') verwendet wird.
3. Hydraulisches System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkraft stetig einstellbar ist.
4. Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel einen ersten und einen in entgegengesetzer Richtung auf den Ventilkolben wirkenden zweiten Proportionalmagneten (24.1, 24.2) aufweist.
5. Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel einen Doppelhubmagneten (24) mit einer ersten Wicklung und einer zweiten Wicklung zur Erzeugung der Steuerkraft in jeweils einer der entgegengesetzten Kraftrichtungen aufweist.
6. Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückkoppelfeder
(22) zwischen dem Stellkolben (8) und dem Ventilkolben angeordnet ist.
7. Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrostatische
Maschine (2) bei verschwindend geringer Steuerkraft und Kräftegleichgewicht zwischen Gegenkraft und der von der Position des Verstellmechanismus abhängigen Kraft auf ein von Null verschiedenes Fördervolumen eingestellt ist.
8. Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung zusätzlich einen weiteren Stellkolben (9) aufweist, der den Verstellmechanismus entgegengesetzt zu dem Stellkolben (8), der an den Steuerdruckraum (12) angrenzt, beaufschlagt.
9. Hydraulisches System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückkoppelfeder (22') zwischen dem weiteren Stellkolben (9) und dem Ventilkolben (44) angeordnet ist.
10. Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stelldruckquelle über eine Verbindungsleitung (18, 18') mit dem Regelventil (16, 16') verbunden ist und ■ in der Verbindungsleitung (18) ein
Druckreduzierventil (21) angeordnet ist.
11. Hydraulisches System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelldruckquelle eine Arbeitsleitung (3) der hydrostatischen Maschine (2) oder eine weitere Druckmittelquelle (20) ist, wobei die Arbeitsleitung (3) oder die weitere Druckmittelquelle (20) über ein Wechselventil (19) mit der Verbindungsleitung (18) verbunden ist.
12. Hydraulisches System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Endstellung des Regelventils (16, 16') der durch die Stellkolbenfläche (14) des Stellkolbens (8) begrenzte Stelldruckraum (12) mit der Stelldruckquelle verbunden ist.
13. Hydraulisches System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einer entgegengesetzten zweiten Endstellung des Regelventils (16, 16') der durch die Stellkolbenfläche (14) des Stellkolbens (8) begrenzte erste Stelldruckraum (12) mit einem Tankvolumen (7) verbunden ist.
14. Hydraulisches System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung ausgebildeteten Neutralposition des Regelventils (16, 16') der durch die Stellkolbenfläche (14) des Stellkolbens (8) begrenzte Stelldruckraum (12) gedrosselt mit dem Tankvolumen (7) und gedrosselt mit der Stelldruckquelle verbunden ist.
15. Hydraulisches System nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückkoppelfeder (22') zwischen einem Übertragungsteil (31), das an einem Stellkolben (9) befestigt ist, und dem Ventilkolben (44) angeordnet ist.
EP08801632A 2007-08-20 2008-08-20 Hydraulisches system mit einer verstellbaren hydrostatischen maschine Not-in-force EP2179176B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039173 2007-08-20
PCT/EP2008/006851 WO2009024337A1 (de) 2007-08-20 2008-08-20 Hydraulisches system mit einer verstellbaren hydrostatischen maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2179176A1 true EP2179176A1 (de) 2010-04-28
EP2179176B1 EP2179176B1 (de) 2013-04-03

Family

ID=39884939

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08801632A Not-in-force EP2179176B1 (de) 2007-08-20 2008-08-20 Hydraulisches system mit einer verstellbaren hydrostatischen maschine
EP08801631A Not-in-force EP2179175B1 (de) 2007-08-20 2008-08-20 Axialkolbenmaschine in schrägscheibenbauweise mit einer stellvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08801631A Not-in-force EP2179175B1 (de) 2007-08-20 2008-08-20 Axialkolbenmaschine in schrägscheibenbauweise mit einer stellvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20100199838A1 (de)
EP (2) EP2179176B1 (de)
JP (1) JP5027303B2 (de)
CN (2) CN101842590B (de)
DE (2) DE102008038435A1 (de)
WO (2) WO2009024336A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062065A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit einem einen radial erweiterten Innenraumabschnitt aufweisenden Gehäuse
JP5410427B2 (ja) * 2007-08-07 2014-02-05 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 調整バルブを制御するためのリターン要素を有する制御装置を有する液圧機械
WO2012010137A2 (de) * 2010-07-08 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulische doppelaxialkolbenmaschine
DE102011105544A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE102010032649A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Verstellbare Axialkolbenmaschine und Schwenkwiege
CN101956686B (zh) * 2010-10-21 2012-02-08 宁波广天赛克思液压有限公司 一种位置-弹簧-力反馈式电比例变量轴向柱塞泵
DE102011006102A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls
WO2013037582A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Versteileinrichtung für eine hydrostatische maschine und hydrostatische maschine
DE102011117543A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102011121520A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung für eine Axialkolbenmaschine undAxialkolbenmaschine mit einer Verstelleinrichtung
DE102012001369B4 (de) 2012-01-25 2021-12-16 Robert Bosch Gmbh Verstellbare Hydropumpe
DE102012104755A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatische Verdrängermaschine
GB2502824A (en) * 2012-06-08 2013-12-11 Water Hydraulics Company Ltd Axial piston variable stroke hydraulic machine
DE102012015503A1 (de) 2012-08-04 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102012214373A1 (de) 2012-08-13 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102013214861A1 (de) * 2012-08-16 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Verstellvorrichtung für eine hydrostatische Pumpe und hydrostatische Pumpe
DE102012021320A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Verstellvorrichtung für eine hydrostatische Kolbenmaschine und hydrostatische Kolbenmaschine mit einer derartigen Verstellvorrichtung
DE102012022694A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Regelventil, insbesondere für eine elektroproportionale Schwenkwinkelregelung einer Hydromaschine
DE102012023272A1 (de) 2012-11-29 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung für eine hydraulische Axialkolbenmaschine und hydraulische Axialkolbenmaschine
DE102013202615A1 (de) 2013-02-19 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Verstellbare Hydromaschine
DE102013206737A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
US9664184B2 (en) * 2013-05-22 2017-05-30 Hydac Drive Center Gmbh Axial piston pump having a swash-plate type construction
DE102013212199A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Adaptiver Ansatz zur Regelung einer Axialkolbeneinheit mit EP-Verstellung
DE102013213883A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Regeln eines Schwenkwinkels
DE102013216395B4 (de) * 2013-08-19 2019-01-17 Danfoss Power Solutions a.s. Steuereinrichtung für hydraulische verstellpumpen und verstellpumpe mit einer steuereinrichtung
DE102013225899A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine, Schrägscheibe und Verfahren zur hydrostatischen Entlastung einer Stellteilanbindung einer Schrägscheibenmaschine
DE102013225892A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine, Schrägscheibe und Verfahren zur hydrostatischen Entlastung einer Stellteilanbindung einer Schrägscheibenmaschine und zum Druckabbau eines Arbeitsmediums während eines Umsteuervorgangs der Schrägscheibenmaschine
DE102014202413A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Elektrisch angesteuertes Regelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und verstellbare hydrostatische Pumpe
DE102015202406A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Anordnung
DE102014211194A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise und Lüfter mit einer hydrostatischen Axialkolbenmaschine
CA3005333A1 (en) * 2015-11-15 2017-05-18 Eaton Intelligent Power Limited Hydraulic pump control system
DE102015224129A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine
CH714321A1 (de) * 2017-11-11 2019-05-15 Liebherr Machines Bulle Sa Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine.
FR3093138B1 (fr) * 2019-02-25 2022-07-15 Univ Versailles Saint Quentin En Yvelines Actionneur hydraulique à compensation de surpression
CN112343806B (zh) * 2019-08-08 2023-08-29 丹佛斯动力系统公司 用于开放回路可变排量泵的电动排量控制
US11644028B2 (en) * 2020-04-08 2023-05-09 Danfoss Power Solutions, Inc. Control arrangement for variable displacement pump
CN114382609A (zh) * 2021-12-13 2022-04-22 天津大学 往复式高低压自适应补偿密封装置
FR3131273A1 (fr) * 2021-12-23 2023-06-30 Safran Aircraft Engines Circuit de commande hydraulique de calage d’aubes de soufflante
FR3131274A1 (fr) * 2021-12-23 2023-06-30 Safran Aircraft Engines Circuit de commande hydraulique de calage d’aubes de soufflante

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234889A (en) * 1963-02-07 1966-02-15 New York Air Brake Co Hydraulic device
DE3213958A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrohydraulische verstelleinrichtung fuer eine hydrostatische maschine
DE3733625A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Bosch Gmbh Robert Axialkolbenmaschine
EP0367476A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-09 Vickers Systems Limited Pumpen mit variabler Verdrängung
JPH02140468A (ja) * 1988-11-18 1990-05-30 Daikin Ind Ltd 可変容量形液圧装置
DE3935800C2 (de) * 1989-10-27 1997-03-27 Linde Ag Einstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
DE4203619C2 (de) * 1992-02-07 1996-07-25 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydrauliksystem
DE4229007C2 (de) * 1992-08-31 2002-06-13 Linde Ag Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
DE19653165C2 (de) 1996-12-19 2002-04-25 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verstelleinrichtung zur Verstellung des Fördervolumens einer Axialkolbenpumpe
DE19705598A1 (de) 1997-02-14 1998-08-20 Bosch Gmbh Robert Elektromechanischer Doppelhubmagnet
US5794515A (en) * 1997-04-03 1998-08-18 Bethke; Donald G. Swashplate control system for an axial piston pump
DE19807443A1 (de) * 1998-02-24 1999-08-26 Kleinedler Axialkolbenmaschine
DE19949169C2 (de) 1999-10-12 2001-10-11 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verstellvorrichtung
DE10136416A1 (de) 2001-07-26 2003-02-13 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Ventilblock für eine Regelvorrichtung, insbesondere für eine hydrostatische Maschine
US6705203B2 (en) * 2001-11-28 2004-03-16 Sauer-Danfoss Inc. Extended male slipper servo pad arrangement for positioning swashplate and method assembling same
DE10313426B3 (de) * 2003-03-25 2004-11-11 Sauer Bibus Gmbh Verstellpumpeneinheit
DE10325842A1 (de) * 2003-06-06 2005-01-05 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Reversierbare Axialkolbenmaschine mit Längsverstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009024337A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100199838A1 (en) 2010-08-12
EP2179176B1 (de) 2013-04-03
DE102008038435A1 (de) 2009-02-26
DE102008038455A1 (de) 2009-02-26
EP2179175B1 (de) 2013-02-27
CN101842590B (zh) 2012-12-05
CN101815865B (zh) 2012-06-27
WO2009024336A1 (de) 2009-02-26
US20100206161A1 (en) 2010-08-19
US8006610B2 (en) 2011-08-30
JP5027303B2 (ja) 2012-09-19
EP2179175A1 (de) 2010-04-28
JP2010537108A (ja) 2010-12-02
WO2009024337A1 (de) 2009-02-26
CN101842590A (zh) 2010-09-22
CN101815865A (zh) 2010-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2179176B1 (de) Hydraulisches system mit einer verstellbaren hydrostatischen maschine
DE102015209074B3 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer hydraulikmaschine
DE102004043897A1 (de) Antriebssystem mit gemeinsamen Steuerdruckanschluss
EP3077674A1 (de) Hydraulische anordnung
DE102005060960B3 (de) Axialkolbenmaschine mit einem verstellbaren Schrägachsen-Ventilsegment und einer Verstelleinheit zur elektrisch proportionalen Verstellung des Schluckvolumens
EP1504191B1 (de) Verstellvorrichtung für hydrostatische kolbenmaschinen
DE19513032C1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe
DE10219849B4 (de) Hydromotoreinheit
EP2138720A2 (de) Verstellvorrichtung für die Verstellung von Axialkolbenmaschinen.
EP1664550A1 (de) Hydraulisches steuer- und stellsystem mit volumenausgleich
DE10225691B4 (de) Stellpumpe mit elektrohydraulischer Proportionalverstellung im geschlossenen Kreislauf
DE102006055931B4 (de) Hydrostatischer Antrieb mit einer Summenleistungsregelvorrichtung
EP0561153B1 (de) Vorrichtung zur Leistungregelung von wenigstens zwei hydrostatischen Verstellpumpen
EP1722994B1 (de) Antriebssystem mit gemeinsamen arbeitsdruckanschluss
DE102008050835B4 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine mit einem verstellbaren Verdrängervolumen und mit einem in den Stellkolben integrierten und durch die Stellkolben-Rückstellfeder beaufschlagten Stelldruckregelventil
DE102021200285A1 (de) Verdichtungsfahrzeug, bei welchem ein Fahrantrieb und eine Vibrationseinheit von einer gemeinsamen Versorgungstelle her mit Druckfluid versorgt werden
DE102020109134A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP1283365A2 (de) Hydromotoreinheit mit Bremseinrichtung
EP0954703B1 (de) Leistungs- bzw. momentenregeleinrichtung für mehrere hydropumpen
DE10006405B4 (de) Verstellvorrichtung
EP1304482B1 (de) Summenleistungsregler und Druckmittler
DE102012214626A1 (de) Aktoreinrichtung und Axialkolbenmaschine
DE19723181C1 (de) Vorrichtung zum automatischen Umsteuern mindestens eines zweistufigen hydraulischen Fahrmotors einer mobilen Baumaschine, insbesondere eines Raupenbaggers
DE10304665A1 (de) Antrieb mit Hydromaschine
DE3125116A1 (de) "verstellbare, hydrostatische axialkolbenmaschine"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120731

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 604904

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009650

Country of ref document: DE

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130714

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130805

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130704

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

26N No opposition filed

Effective date: 20140106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009650

Country of ref document: DE

Effective date: 20140106

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130820

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 604904

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130820

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181024

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008009650

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303