DE102014202413A1 - Elektrisch angesteuertes Regelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und verstellbare hydrostatische Pumpe - Google Patents

Elektrisch angesteuertes Regelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und verstellbare hydrostatische Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102014202413A1
DE102014202413A1 DE102014202413.7A DE102014202413A DE102014202413A1 DE 102014202413 A1 DE102014202413 A1 DE 102014202413A1 DE 102014202413 A DE102014202413 A DE 102014202413A DE 102014202413 A1 DE102014202413 A1 DE 102014202413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
pump
spring
pressure
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014202413.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Carola Diebold
Nadine Klausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014202413.7A priority Critical patent/DE102014202413A1/de
Publication of DE102014202413A1 publication Critical patent/DE102014202413A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/048Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B2013/041Valve members; Fluid interconnections therefor with two positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Druckregelventil zum Anbau an eine hydrostatischen Pumpe oder zum Einsetzten seines patronenförmigen Gehäuses in eine hydrostatische Pumpe. Dadurch wird ein Anlagebereich zwischen dem Ventilgehäuse und dem Pumpengehäuse gebildet. In diesem Anlagebereich ist eine Einstellmöglichkeit für eine Regelfeder des Druckregelventils gegeben. Damit ist die Regelfeder im ausgebauten Zustand des Druckregelventils von außen einstellbar, aber im endmontierten Zustand nicht mehr einstellbar. Die Einstellmöglichkeit ist derart angeordnet, dass sie in einem in einen Prüfblock eingebauten Zustand des Druckregelventils zugänglich bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisch angesteuertes Regelventil für eine in ihrem Fördervolumen verstellbare hydrostatische Pumpe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine hydrostatische Pumpe mit einem Regelventil.
  • Die Verstellung des Fördervolumens von hydrostatischen Pumpen kann mit einem Stelldruckmittel realisiert werden, mit dem zum Beispiel ein Stellzylinder einer Schwenkwiege einer Axialkolbenpumpe beaufschlagt und befüllt wird. Ein Regeventil steuert dabei die Verbindung einer Stelldruckmittelquelle mit dem Stellzylinder.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, am Regelventil einen Sollwert für die Position der Verstelleinrichtung vorzugeben und eine Weg- oder Kraftrückkopplung der Position der Verstelleinrichtung (zum Beispiel des Stellzylinders) zum Regelventil vorzusehen. Dadurch wird bei einer Verstellung das Regelventil derart beeinflusst, dass es beim Erreichen der gewünschten Position wieder in seine Neutralstellung zurückkehrt, in der der Stellzylinder von der Stelldruckmittelquelle und der Stelldruckmittelsenke getrennt ist.
  • Weiterhin kann das Stelldruckmittel, das zur Versorgung der Verstelleinrichtung der Pumpe nötig ist und vom Druckregelventil gesteuert wird, von der Arbeitsleitung der Pumpe abgegriffen werden und über das Druckregelventil in Abhängigkeit der gewünschten Verstellung der Pumpe gedrosselt und dem Stellzylinder zugeführt werden.
  • Die DE 43 29 164 A1 zeigt einen vorrichtungstechnisch aufwändigen Druck-Förderstromregler und einen vorgesteuerten Druckregler.
  • Die Veröffentlichung der Anmelderin RD 9 2711/01.12 A10VSO zeigt auf Seite 11/48 ein derartiges Druckregelventil mit einer Rückkopplung des Arbeitsdrucks der zu regelnden Pumpe. Das Druckregelventil wirkt als Druckbegrenzer des Arbeitsdrucks der Pumpe. Eine Feder wirkt dazu auf den Ventilkörper des Druckregelventils in Richtung einer Vergrößerung des Fördervolumens der Pumpe. Über eine vorbereitende Einstellung der Vorspannung der Feder kann der maximale einzuregelnde Arbeitsdruck der Pumpe eingestellt werden.
  • Die gleiche Veröffentlichung der Anmelderin zeigt auf Seite 15/48 eine Druckregelventil-Anordnung, bei der zum Haupt-Druckregelventil als Vorsteuerventil ein elektrisch verstellbares Druckbegrenzungsventil mit fallender Kennlinie hinzu kommt, über das ein Steuerdruck eingestellt werden kann, der zusammen mit der Feder am Ventilkörper des Haupt-Druckregelventils in Richtung einer Vergrößerung des Fördervolumens einer Pumpe wirkt.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, am Regelventil einen Sollwert für die Position der Verstelleinrichtung vorzugeben und eine Weg- oder Kraftrückkopplung der Position der Verstelleinrichtung (zum Beispiel des Stellzylinders) zum Regelventil vorzusehen. Dadurch wird bei einer Verstellung das Regelventil derart beeinflusst, dass es beim Erreichen der gewünschten Position wieder in seine Neutralstellung zurückkehrt, in der der Stellzylinder von der Stelldruckmittelquelle und der Stelldruckmittelsenke getrennt ist.
  • Die Druckschriften DE 100 01 826 C1 und DE 199 49 169 C2 zeigen derartige Regelventile, deren Gehäuse jeweils als Patronen ausgestaltet sind, und deren jeweilige Längsachse mit der Längsachse eines Stellkolbens des Stellzylinders zusammenfällt. Dabei ist eine Rückkopplung des Weges des Stellkolbens, der über eine zwischengeschaltete Feder in eine Kraft umgewandelt wird, realisiert.
  • Die DE 10 2008 038 435 A1 zeigt ein Regelventil mit einer Kraft-Rückkopplung der Verstellvorrichtung über eine Rückkoppelfeder auf den Ventilkolben des Regelventils. Dabei ist eine Einstellbarkeit der Vorspannung der Feder über eine von außen einstellbare Einstellvorrichtung gegeben.
  • Nachteilig an derartigen Regelventilen ist, dass die Einstellmöglichkeit auch im montierten Zustand des Regelventils zugänglich bleibt.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Regelventil für eine hydrostatischen in Ihren Fördervolumen verstellbare Pumpe zu schaffen, bei dem eine Einstellung der Federvorspannung einfach ohne Demontage des Regelventils möglich ist, wobei die Einstellung der Federvorspannung im eingebauten oder angebauten Zustand des Regelventils in oder an der Pumpe erhalten bleibt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Regelventil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine hydrostatische Pumpe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13.
  • Das beanspruchte Regelventil hat ein Ventilgehäuse, das zur Befestigung an einem Pumpengehäuse einer verstellbaren hydrostatischen Pumpe ausgebildet ist, wobei im Ventilgehäuse eine Feder angeordnet ist, deren Vorspannung über eine Einstellvorrichtung einstellbar ist. Erfindungsgemäß ist die Einstellvorrichtung an einem Anlagebereich des Ventilgehäuses zugänglich und dort einstellbar, der zur späteren Anlage am Pumpengehäuse ausgebildet ist. Damit ist die Einstellvorrichtung in einem an das Pumpengehäuse angebauten oder in einem in das Pumpengehäuse eingebauten Zustand abgedeckt und daher nicht mehr zugänglich. Somit ist die Vorspannung der Feder in diesem Zustand nicht mehr versehentlich änderbar.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist das Ventilgehäuse zur Befestigung auch an einem Prüfstand (z.B. an einem Prüfblock eines Serienprüfstandes) ausgebildet, wobei der Anlagebereich einen Anlageabschnitt hat, der dabei in Anlage mit dem Prüfstand kommt. Die Einstellvorrichtung ist außerhalb dieses Anlageabschnitts zugänglich und dort einstellbar. Dabei kann die Einstellvorrichtung beabstandet zu diesem Anlageabschnitt sein. Damit bleibt die Einstellvorrichtung in dem an den Prüfstand angebauten oder in dem in den Prüfstrand eingebauten Zustand zugänglich und dort einstellbar, so dass die Feder in diesem Zustand eingestellt werden kann, ohne dass dabei das Regeventil vom Prüfstand abgebaut werden muss.
  • Vorrichtungstechnisch einfach ist es, wenn die Einstellvorrichtung einen Federteller hat, der einen zu einer Längsachse der Feder angestellten Anlageabschnitt hat, wobei die Einstellvorrichtung einen radial zur Längsachse im Ventilgehäuse positionierbaren Einstellstift hat, dessen Endabschnitt in Anlage mit dem Anlageabschnitt ist.
  • Dabei kann der Einstellstift auch in seiner maximal herausbewegten Stellung im Ventilgehäuse versenkt sein, so dass die Befestigung des Ventilgehäuses an dem Pumpengehäuse nicht behindert wird.
  • Vorzugsweise hat der Einstellstift ein Gewinde, das mit einem Gewinde einer außen am Ventilgehäuse angeordneten Bauraum sparenden Dichtmutter in Eingriff ist. Damit kann der Federteller präzise positioniert werden und die Einstellvorrichtung ist dicht.
  • Dabei kann auch die Dichtmutter im Ventilgehäuse versenkt sein, so dass die Befestigung des Ventilgehäuses an dem Pumpengehäuse nicht behindert wird.
  • Der Anlageabschnitt des Federtellers kann eine Neigung von etwa 45 Grad zur Längsachse der Feder haben. Für kleinere Einstellwege des Federtellers kann die Neigung auch größer 45 Grad sein.
  • Vorrichtungstechnisch einfach ist es, wenn der Federteller einen kreiszylindrischen Außenmantel hat, der in Anlage mit einer Ventilbohrung des Ventilgehäuses ist und entlang diesem verschiebbar ist. Mit zunehmender Länge des Außenmantels ist eine zunehmend Verkipp- und Verkantungssicherheit des Federtellers beim Einstellen gegeben.
  • Wenn der Anlageabschnitt des Federtellers die Form eines Kegelstumpfes hat, kann die Einstellvorrichtung einfach und in beliebigen Drehlagen montiert werden.
  • Bevorzugt wird es, wenn der Federteller, die Feder und ein weiterer – z.B. ringförmige – Federteller einen Ventilkolben des Regeventils umgreifen.
  • Das Ventilgehäuse ist vorzugsweise als Patrone – insbesondere Einschraubpatrone – ausgebildet, wobei der Anlagebereich und dessen Anlageabschnitt am Außenumfang der Patrone angeordnet sind. Der Anlagebereich und dessen Anlageabschnitt sind zum Einsetzen in das Pumpengehäuse ausgebildet. Der Anlageabschnitt ist zum Einsetzen in den Prüfstand ausgebildet. Dabei können Anschlüsse am Umfang der Patrone ausgebildet sein, die durch umlaufende Dichtungen voneinander getrennt sind.
  • Bei einem besonders bevorzugten Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Regelventils mit einstellbarer Feder handelt es sich um ein Druckregelventil, das als stetig verstellbares direkt gesteuertes 3/2-Wegeventil ausgebildet ist. Am Anlageabschnitt sind ein stirnseitiger Pumpenanschluss, ein Stelldruckanschluss und ein Tankanschluss vorgesehen. In einer durch die Feder vorgespannten Grundstellung des Ventilkolbens ist der Stelldruckanschluss zum Tankanschluss entlastet, wobei über eine Erhöhung eines Stroms eines Elektromagneten und über eine Erhöhung des Pumpendrucks am Pumpenanschluss eine Verbindung vom Pumpenanschluss zum Stelldruckanschluss gegen die Kraft der Feder aufsteuerbar ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Anwendung der erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung sind diese und die Feder zwischen dem Anlageabschnitt und dem Elektromagneten angeordnet, wobei sich der Ventilkolben von einem Bereich im Innern des Anlageabschnitts durch die Feder hindurch in Richtung zum Elektromagneten erstreckt.
  • Die Feder kann in einem Raum aufgenommen sein, der von einem separaten Kanal mit dem Pumpenanschluss verbunden ist. Dieser Kanal ist getrennt von einer Versorgung einer Steuerkante des Druckregelventils mit Pumpendruckmittel. Damit ist sichergestellt, dass der Raum immer ausreichen mit Druckmittel versorgt wird. Im Fall der Patrone kann dieser Kanal ein in der Patrone exzentrisch angeordneter Axialkanal sein.
  • Weiterhin ist eine in ihrem Fördervolumen verstellbare hydrostatische Pumpe beansprucht, in deren Pumpengehäuse ein vorbeschriebenes Regelventil eingesetzt ist. Bei einem bevorzugten Anwendungsfall handelt es sich um eine Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauweise.
  • Im Folgenden wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung detailliert beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Pumpe in einer längs geschnittenen Darstellung mit einem Druckregelventil in einer quer geschnittenen Darstellung,
  • 2 einen Schaltplan des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Druckregelventils,
  • 3 das Druckregelventil gemäß 2 in einer ersten teilweise geschnittenen Darstellung,
  • 4 das Druckregelventil gemäß 2 in einer zweiten teilweise geschnittenen Darstellung und
  • 5 die Einstellvorrichtung für die Vorspannung der Feder des das Druckregelventil gemäß 3 in einer Vergrößerung.
  • 1 zeigt eine verstellbare hydrostatische Axialkolbenpumpe 1 in Schrägscheibenbauweise in einem Längsschnitt mit einem erfindungsgemäßen direkt gesteuerten Druckregelventil 2 in einem Querschnitt, das zur Versorgung eines an eine Schrägscheibe 4 gekoppelten Stellzylinders 6 der Axialkolbenpumpe 1 dient. Dazu ist ein Stelldruckanschluss A, der am Außenumfang eines als Einschraubpatrone 8 gebildeten Ventilgehäuses des Druckregelventils 2 und am Innenumfang einer Ausnehmung 10 des Pumpengehäuses 12 angeordnet ist, über einen Stelldruckkanal 14 mit einem Stelldruckraum 16 des Stellzylinders 6 verbunden. Eine Befüllung des Stelldruckraums 16 mit Stelldruckmittel bewirkt ein Ausfahren eines Stellkolbens 18 gegen die Kraft einer Stellfeder 20, wodurch die Schrägscheibe 4 ausgeschwenkt und damit das Fördervolumen und indirekt der Arbeitsdruck der Axialkolbenpumpe 1 erhöht werden. Eine Entleerung des Stelldruckraums 16 bewirkt ein Einfahren eines Stellkolbens 18 durch die Kraft des Triebwerks und der Stellfeder 20, wodurch die Schrägscheibe 4 zurückgeschwenkt und damit das Fördervolumen und indirekt der Arbeitsdruck der Axialkolbenpumpe 1 verringert werden.
  • In der aus dem Stand der Technik bekannten Weise wird die Axialkolbenpumpe 1 über eine Antriebswelle 22 angetrieben und fördert Druckmittel aus einem Tank in eine Arbeitsleitung. Die Axialkolbenpumpe 1 hat dazu eine mit der Antriebswelle 22 umlaufende Zylindertrommel 24, in deren Zylinderbohrungen 26 jeweilige Kolben 28 geführt sind, von denen in 1 nur zwei einander gegenüber liegende Zylinderbohrungen 26 mit Kolben 28 gezeigt sind. Da die Kolben 28 über ihre Kolbenfüße 30 während ihres Umlaufs mit der Zylindertrommel 24 gegen die schräg zur Antriebswelle 22 angestellte (nicht umlaufende) Schrägscheibe 4 gespannt sind, führen die Kolben 28 jeweilige Arbeitshübe aus und fördern Arbeitsdruckmittel in die Arbeitsleitung. Über ein Verschwenken der Schrägscheibe 4 aus der in 1 gezeigten Null-Lage wird das Fördervolumen der Axialkolbenpumpe 1 erhöht.
  • 2 zeigt ein Schaltbild des erfindungsgemäßen Druckregelventils 2. Über einen Stelldruckkanal ist die Arbeitsleitung (beide nicht gezeigt) der Axialkolbenpumpe 1 (vgl. 1) mit einem Pumpenanschluss P des Druckregelventils 2 verbunden. Von dem Pumpenanschluss P führt im Innern der Einschraubpatrone 8 ein Steuer- und Stelldruckkanal derart zu einem Ventilkolben 32, dass der Pumpendruck pP zusammen mit einem elektrisch betätigten Elektromagneten 34 gegen die einstellbare Kraft einer Feder 36 am Ventilkolben 32 wirkt. In einer durch die Feder 36 vorgespannten Grundstellung a des Ventilkolbens 32 ist der Stelldruckanschluss A über eine Düse 38 zu einem Tankanschluss T entlastet, so dass das Triebwerk und die Stellfeder 20 (vgl. 1) die Axialkolbenpumpe 1 auf maximales Fördervolumen stellen kann. Bei zunehmender Kraft des Elektromagneten 34 und/oder bei zunehmendem Pumpendruck am Pumpenanschluss P wird der Ventilkolben 32 in eine der Schaltstellungen b verschoben, so dass Stelldruckmittel vom Pumpenanschluss P über den Steuer- und Stelldruckkanal und über die Düse 38 zum Stelldruckanschluss A durchgelassen wird. Damit wird der Stelldruckraum 16 des Stellzylinders 6 befüllt und die Axialkolbenpumpe 1 zurückgeschwenkt.
  • 3 und 4 zeigen das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Druckregelventils 2 jeweils in einer teilweise geschnittenen Darstellung. Dabei zeigt 3 die Einschraubpatrone 8 des Druckregelventils 2 in einem in einen Prüfblock 39 eingebauten Zustand, während 4 die Einschraubpatrone 8 in einem in das Pumpengehäuse 12 eingebauten Zustand zeigt. Die Einschraubpatrone 8 hat zu ihrer Befestigung im Prüfblock 39 und im Pumpengehäuse 12 an ihrem Endabschnitt 40 ein Schraubgewinde 44, über das sie in eine Ausnehmung des Prüfblocks 39 oder die Ausnehmung 10 des Pumpengehäuses 12 eingeschraubt werden kann.
  • Benachbart zum Schraubgewinde 44 ist eine Dichtung 46 vorgesehen, die den Endabschnitt 40, an dem auch der Pumpenanschluss P vorgesehen ist, von einem ersten Umfangsabschnitt der Einschraubpatrone 8 trennt, an dem der Stelldruckanschluss A angeordnet ist. Der erste Umfangsabschnitt mit dem Stelldruckanschluss A ist über eine weitere Dichtung 46 von einem zweiten Umfangsabschnitt getrennt, an dem der Tankanschluss T angeordnet ist. Der zweite Umfangsabschnitt mit dem Tankanschluss T ist über eine weitere Dichtung 46 von einem dritten Umfangsabschnitt getrennt, der beim gezeigten Ausführungsbeispiel über eine Querbohrung 47 von Stelldruckmittel beaufschlagt ist, wobei dieser dritte Umfangsabschnitt und das dortige Stelldruckmittel im eingebauten Zustand wegen einer im Pumpengehäuse 12 vorgesehene Absperrung verbindungs- und wirkungslos wird.
  • An einem äußeren Endabschnitt der Einschraubpatrone 8 ist der Elektromagnet 34 vorgesehen, über den der Ventilkolben 32 gegen die Feder 36 (in den 3 und 4 nach unten) entlang einer Längsachse 49 des Ventilkolbens 32 und der Feder 36 bewegt werden kann. Die Feder 36 ist als Druckfeder ausgebildet und zwischen einem buchsenartigen ersten Federteller 48 und einem zweiten Federteller 50 eingespannt. Der erste Federteller 48 stützt sich über eine mit Bezug zur 5 beschriebene Einstellvorrichtung 52 an der Einschraubpatrone 8 ab, während sich der zweite Federteller 50 an einem Endabschnitt 54 des Ventilkolbens 32 abstützt, und somit den Ventilkolben 32 in den 3 und 4 nach oben spannt.
  • Gegen die Kraft der Feder 36 (in den 3 und 4 nach unten) wirkt neben der Magnetkraft des Elektromagneten 34 auch eine resultierende Kraft des Pumpendrucks pP. Dazu beaufschlagt der Pumpendruck pP über eine zentrale Öffnung der Stirnseite 58 der Einschraubpatrone 8 eine Stirnfläche 60 des Ventilkolbens 32. Weiterhin wird über den Steuer- und Stelldruckkanal, der als exzentrischer Axialkanal 61 ausgebildet ist, Pumpendruckmittel von der Stirnseite 58 zu einem in der Nähe des Elektromagneten 34 angeordneten ersten Pumpendruckraum 64 geführt, in dem auch die Feder 36 und die beiden Federteller 48, 50 aufgenommen sind. In diesem Pumpendruckraum 64 wirkt damit der Pumpendruck pP auf eine gesamte Druckfläche des Ventilkolbens 32, die größer ist als die Stirnfläche 60 des Ventilkolbens 32. Aus diesem Größenunterschied ergibt sich die resultierende Kraft des Pumpendrucks pP in Richtung der Schaltstallungen b des Ventilkolbens 32 (vgl. 2). Aus diesem Größenunterschied ergibt sich weiterhin ein Größenunterschied der Ventilbohrung, der sich in einer Stufe 66 in der Ventilbohrung zeigt.
  • Im Inneren des dritten Umfangsabschnitts der Einschraubpatrone 8 ist ein Steuerbund 62 des Ventilkolbens 32 angeordnet, über den ein als durchgehende Querbohrung 47 ausgebildeter Stelldruckraum entweder mit dem Pumpenanschluss P oder mit dem Tankanschluss T verbunden werden kann. In den 3 und 4 ist der Steuerbund 62 in einer Lage gezeigt, in der er gerade beide Verbindungen absperrt. Benachbart zum Steuerbund 62 ist einerseits ein zweiter Pumpendruckraum 70 vorgesehen, der durch eine radiale Einschnürung des Ventilkolbens 32 gebildet ist, und der über eine (nicht gezeigte) Längsbohrung des Ventilkolbens 32 und über damit kommunizierende Radialbohrungen 72 mit Pumpendruckmittel versorgt wird. Dazu mündet die Längsbohrung in die Stirnfläche 60 des Ventilkolbens 32. Benachbart zum Steuerbund 62 ist andererseits ein Tankdruckraum 74 angeordnet, der über eine radiale Bohrung 76 mit dem zweiten Umfangsabschnitt und mit dem Tankanschluss T des erfindungsgemäßen Druckregelventils 2 verbunden ist. Der zweite Pumpendruckraum 70 ist an der vom Steuerbund 62 abgewandten Seite über einen Führungsbund 78 vom ersten Pumpendruckraum 64 getrennt. Der Tankdruckraum 74 ist an seiner vom Steuerbund 62 abgewandten Seite über einen dichtenden Führungsbund 80 von der Stirnfläche 60 des Ventilkolbens 32 getrennt.
  • In 3 ist dargestellt, dass der als Querbohrung 47 ausgebildete Stelldruckraum über zwei Stelldruckkanäle 82 und über eine jeweilige Düse 38 mit dem ersten Umfangsabschnitt der Einschraubpatrone 8 und somit mit dem Stelldruckanschluss A verbunden ist. Genauer gesagt sind die beiden Stelldruckkanäle 82 exzentrisch und parallel zur Längsachse 49 symmetrisch zueinander angeordnet. Sie wurden als Bohrungen von der Stirnseite 58 in die Einschraubpatrone 8 eingebracht und danach mit einer jeweiligen Verschlussschraube 84 verschlossen. Die beiden Düsen 38 sind als vergleichsweise dünne radiale Kanäle ausgebildet und erstrecken sich jeweils vom ersten Umfangsabschnitt bis zum zugeordneten Stelldruckkanal 82. Die Düsen können auch als Einschraubdüsen ausgeführt werden, so dass die Möglichkeit zum Austausch zum Beispiel bei Inbetriebnahme besteht.
  • Die beiden Stelldruckkanäle 82, die Querbohrung 47, die beiden Düsen 38 und die Einstellvorrichtung 52 sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, die mit der Schnittebene der 3 zusammenfällt. Der als Steuer- und Stelldruckkanal dienende exzentrische Axialkanal 61 verläuft hingegen in einer Ebene, die um 45° zur Schnittebene der 3 gekippt ist. Die radiale Bohrung 76 des Tankanschlusses T verläuft in einer weiteren Ebene, die um 90° gegenüber der Schnittebenen der 3 gekippt ist.
  • Es ergibt sich am Ventilkolben 32 folgende Kräftebilanz: FFeder36 = FP + FElektromagnet34 = pP·ADiff + FElektromagnet34
  • Dabei sind F verschiedene Kräfte, pP der Pumpendruck und ADiff die Differenzfläche der Druckflächen.
  • Eine Stelle, an der – entlang der Längsachse 49 betrachtet – die Einstellvorrichtung 52 an der Einschraubpatrone 8 angeordnet ist, ist so gewählt, dass diese in einem in das Pumpengehäuse 12 eingeschraubten Zustand der Einschraubpatrone 8 verdeckt und damit nicht zugänglich ist. Dies ist in 4 dargestellt. Weiterhin ist die Stelle so gewählt, dass die Einstellvorrichtung 52 in einem in den Prüfblock 39 eingeschraubten Zustand der Einschraubpatrone 8 zugänglich bleibt, so dass die Vorspannung der Feder 36 und damit das Regelverhalten des erfindungsgemäßen Druckregelventils 2 eingestellt werden können. Dies ist in 3 dargestellt. Damit ist die Einstellvorrichtung 52 außerhalb eines Anlageabschnitts 85 des Außenumfangs der Einschraubpatrone 8 angeordnet, der in einem in den Prüfblock 39 eingeschraubten Zustand in diesen eingesetzt ist, und der sich in 3 entlang dem Pfeil 85 erstreckt.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt der Einschraubpatrone 8 mit der Einstellvorrichtung 52. Der Federteller 48 ist mit seinem Außenumfang gleitend an einer Innenwandung des ersten Pumpendruckraums 64 aufgenommen. Die Feder 36 taucht abschnittsweise in den hülsenartig ausgebildeten Federteller 48 ein. Am von der Feder 36 abgewandten Endabschnitt des Federtellers 48 ist eine kegelstumpfförmige Anlage 86 ausgebildet, an der eine kegelstumpfförmige Anlage 88 eines Endabschnitts eines Einstellstiftes 90 anliegt. Der Einstellstift 90 ist über ein Gewinde in der Einschraubpatrone 8 gehalten. Eine Dichtmutter 92 ist dichtend auf das Gewinde des Einstellstiftes 90 geschraubt. Durch ein Herein- oder Herausschrauben des Einstellstiftes 90 wird die Position des Federtellers 48 entlang der Längsachse 49 relativ zur Einschraubpatrone 8 und damit die Kraft, die die Feder 36 über den zweiten Federteller 50 auf den Ventilkolben 32 ausübt, eingestellt. Der Einstellstift 90 ist derart bemessen und die Dichtmutter 92 ist in einer Ausnehmung am Außenumfang der Einschraubpatrone 8 derart aufgenommen, dass beide Teile 90, 92 nicht aus der Einschraubpatrone 8 herausragen.
  • Offenbart ist ein Druckregelventil zum Anbau an eine hydrostatischen Pumpe oder zum Einsetzten seines patronenförmigen Gehäuses in eine hydrostatische Pumpe. Dadurch wird ein Anlagebereich zwischen dem Ventilgehäuse und dem Pumpengehäuse gebildet. In diesem Anlagebereich ist eine Einstellmöglichkeit für eine Regelfeder des Druckregelventils gegeben. Damit ist die Regelfeder im ausgebauten Zustand des Druckregelventils von außen einstellbar, aber im endmontierten Zustand nicht mehr einstellbar. Die Einstellmöglichkeit ist derart angeordnet, dass sie in einem in einen Prüfblock eingebauten Zustand des Druckregelventils zugänglich bleibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4329164 A1 [0005]
    • DE 10001826 C1 [0009]
    • DE 19949169 C2 [0009]
    • DE 102008038435 A1 [0010]

Claims (13)

  1. Regelventil, dessen Ventilgehäuse (8) zur Befestigung an einem Pumpengehäuse (12) einer verstellbaren hydrostatischen Pumpe (1) ausgebildet ist, wobei im Ventilgehäuse (8) eine Feder (36) angeordnet ist, deren Vorspannung über eine Einstellvorrichtung (52) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (52) an einem Anlagebereich des Ventilgehäuses (8) zugänglich und einstellbar ist, der zur Anlage am Pumpengehäuse (12) ausgebildet ist.
  2. Regelventil nach Anspruch 2, wobei das Ventilgehäuse (8) zur Befestigung an einem Prüfstand (39) ausgebildet ist, und wobei der Anlagebereich einen Anlageabschnitt (85) hat, der zur Anlage an dem Prüfstand (39) ausgebildet ist, und wobei die Einstellvorrichtung (52) außerhalb dieses Anlageabschnitts (85) zugänglich und einstellbar ist.
  3. Regelventil nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Einstellvorrichtung (52) einen Federteller (48) hat, der ein zu einer Längsachse (49) der Feder angestellten Anlage (86) hat, und wobei die Einstellvorrichtung (52) einen radial zur Längsachse (49) positionierbaren Einstellstift (90) hat, dessen Endabschnitt in Anlage mit der Anlage (86) ist.
  4. Regelventil nach Anspruch 3, wobei der Einstellstift (90) im Ventilgehäuse (8) versenkt ist.
  5. Regelventil nach Anspruch 3 oder 4 wobei der Einstellstift (90) ein Gewinde hat, das mit einem Gewinde einer Dichtmutter (92) in Eingriff ist.
  6. Regelventil nach Anspruch 5 wobei die Dichtmutter (92) im Ventilgehäuse (8) versenkt ist.
  7. Regelventil nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Anlage (86) eine Neigung von etwa 45 Grad zur Längsachse (49) hat.
  8. Regelventil nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei der Federteller (48) einen kreiszylindrischen Außenmantel hat, der in Anlage mit einer Ventilbohrung des Ventilgehäuses (8) ist und entlang diesem verschiebbar ist.
  9. Regelventil nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei die Anlage (86) die Form eines Kegelstumpfes hat.
  10. Regelventil nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei das Ventilgehäuse als Patrone (8) ausgebildet ist, und wobei der Anlagebereich und dessen Anlageabschnitt (85) am Außenumfang der Patrone (8) angeordnet sind.
  11. Regelventil nach Anspruch 10, das ein Druckregelventil (2) ist, das als stetig verstellbares direkt gesteuertes 3/2-Wegeventil ausgebildet ist, wobei am Anlageabschnitt (85) ein stirnseitiger Pumpenanschluss (P), ein Stelldruckanschluss (A) und ein Tankanschluss (T) angeordnet sind, und wobei in einer durch die Feder (36) vorgespannten Grundstellung (a) eines Ventilkolbens (32) der Stelldruckanschluss (A) zum Tankanschluss (T) entlastet ist, und wobei über eine Erhöhung eines Stroms eines Elektromagneten (34) und über eine Erhöhung des Pumpendrucks (pP) am Pumpenanschluss (P) eine Verbindung vom Pumpenanschluss (P) zum Stelldruckanschluss (A) gegen die Kraft der Feder (36) aufsteuerbar ist.
  12. Regelventil nach Anspruch 11, wobei die Feder (36) und die Einstellvorrichtung (52) zwischen dem Anlageabschnitt (85) und dem Elektromagneten (34) angeordnet sind, und wobei sich der Ventilkolben (32) von einem Bereich im Innern des Anlageabschnitts (85) durch die Feder (36) hindurch in Richtung zum Elektromagneten (34) erstreckt.
  13. Verstellbare hydrostatische Pumpe (1), in deren Pumpengehäuse (12) ein Regelventil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche eingesetzt ist, wobei die Einstellvorrichtung (52) durch das Pumpengehäuse abgedeckt ist.
DE102014202413.7A 2014-02-11 2014-02-11 Elektrisch angesteuertes Regelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und verstellbare hydrostatische Pumpe Withdrawn DE102014202413A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202413.7A DE102014202413A1 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Elektrisch angesteuertes Regelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und verstellbare hydrostatische Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202413.7A DE102014202413A1 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Elektrisch angesteuertes Regelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und verstellbare hydrostatische Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014202413A1 true DE102014202413A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=53676839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202413.7A Withdrawn DE102014202413A1 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Elektrisch angesteuertes Regelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und verstellbare hydrostatische Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014202413A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329164A1 (de) 1993-08-30 1995-03-09 Brueninghaus Hydraulik Gmbh Verwendung eines hydraulischen Steuerventilblocks mit einem Sitzventil anstelle eines Kolbenventils
DE10001826C1 (de) 2000-01-18 2001-09-20 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Vorrichtung zum Regeln der Leistung einer verstellbaren Kolbenmaschine
DE19949169C2 (de) 1999-10-12 2001-10-11 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verstellvorrichtung
DE102008038435A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches System mit einer verstellbaren hydrostatischen Maschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329164A1 (de) 1993-08-30 1995-03-09 Brueninghaus Hydraulik Gmbh Verwendung eines hydraulischen Steuerventilblocks mit einem Sitzventil anstelle eines Kolbenventils
DE19949169C2 (de) 1999-10-12 2001-10-11 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verstellvorrichtung
DE10001826C1 (de) 2000-01-18 2001-09-20 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Vorrichtung zum Regeln der Leistung einer verstellbaren Kolbenmaschine
DE102008038435A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches System mit einer verstellbaren hydrostatischen Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202412A1 (de) Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und verstellbare hydrostatische Pumpe mit einem Druckregelventil
EP2307726B1 (de) Verstellpumpe mit einem mengenregler und einem druckventil.
DE102013102031B4 (de) Aus wenigstens zwei Teilen gebildete Schraubenspindelpumpe
EP1409873A1 (de) Ventilblock für eine regelvorrichtung, insbesondere für eine hydrostatische maschine
DE102013214807A1 (de) Hydrostatischer Antrieb, insbesondere hydrostatischer Lüfterantrieb
DE102014016639A1 (de) Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion
DE102014226378A1 (de) Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe
DE102014016642A1 (de) Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion
DE102004061862A1 (de) Druckbegrenzungsventil mit reduzierter Differenzfläche
DE102014202411A1 (de) Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und eine verstellbare hydrostatische Pumpe mit einem Druckregelventil
DE4311862C1 (de) Druckbegrenzungsventil mit auswechselbarem Steuerventil
DE102014218753A1 (de) Hydraulische Ventileinheit und hydrostatische Einheit mit einer solchen Vetileinheit
DE102015201977A1 (de) Regelgerät für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine und hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einem Regelgerät
DE102012223346A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102014202413A1 (de) Elektrisch angesteuertes Regelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und verstellbare hydrostatische Pumpe
DE102015222745A1 (de) Ventil mit Stromregel- und Druckbegrenzungsfunktion
DE102010048071A1 (de) Ventil
DE102017213458A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit Leistungsbegrenzung
DE10358727B3 (de) Summenleistungsregelvorrichtung
DE102005011138B4 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil
DE19536725C2 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil
DE102009037733A1 (de) Regelventilanordnung und Verstellpumpe
DE102014219355A1 (de) Regelventil, insbesondere zur Förderstromregelung einer Axialkolbenpumpe
DE2753601A1 (de) Konstantstromteilerventil
DE102022210469A1 (de) Druckbegrenzungsventilanordnung, modulare Druckbegrenzungsventilanordnung und hydraulische Steueranordnung mit einer derartigen Druckbegrenzungsventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee