DE102015201977A1 - Regelgerät für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine und hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einem Regelgerät - Google Patents

Regelgerät für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine und hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einem Regelgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102015201977A1
DE102015201977A1 DE102015201977.2A DE102015201977A DE102015201977A1 DE 102015201977 A1 DE102015201977 A1 DE 102015201977A1 DE 102015201977 A DE102015201977 A DE 102015201977A DE 102015201977 A1 DE102015201977 A1 DE 102015201977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
housing
control
axial piston
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015201977.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Loritz
Mareike Müller
Grit Geissler
Ulrich Schill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015201977.2A priority Critical patent/DE102015201977A1/de
Publication of DE102015201977A1 publication Critical patent/DE102015201977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Regelgerät für hydrostatische Axialkolbenmaschinen. Es hat ein Gehäuse, in dem eine Regelventilanordnung aufgenommen ist, die ein oder zwei Regelventile aufweist. In einem Fluidpfad zwischen der Regelventilanordnung und einem an dem Gehäuse gebildeten Tankanschluss ist in oder an dem Gehäuse ein Sieb angeordnet. Weitere Siebe können auch in einem Fluidpfad zwischen der Regelventilanordnung und einem an dem Gehäuse gebildeten Zulaufanschluss und in einem Fluidpfad zwischen der Regelventilanordnung und einem an dem Gehäuse gebildeten Stellkammeranschluss angeordnet sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regelgerät für eine verstellbare hydrostatische Axialkolbenmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine verstellbare hydrostatische Axialkolbenmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
  • In ihnen Hubvolumen verstellbare hydrostatische Axialkolbenmaschinen haben einen Stellzylinder, der im Falle einer Schrägscheibenmaschine an eine Schrägscheibe der Axialkolbenmaschine gekoppelt ist, womit ein Schwenkwinkel der Schrägscheibe eingestellt werden kann. Dadurch wird bei einem Umlauf der in einer rotierenden Zylindertrommel gebildeten Zylinderbohrungen der Hub der darin geführten Kolben bestimmt.
  • Wenn das Hubvolumen der Axialkolbenmaschine über Null verstellbar ist, kann im Falle einer Axialkolbenpumpe deren Förderrichtung und bei einem Axialkolbenmotor die Drehrichtung der Abtriebswelle geändert werden. Dazu muss der Stellzylinder bidirektional oder doppeltwirkend sein.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, einen Stellzylinder mit einem mittleren Kolben und mit zwei gegeneinander wirkenden Stellkammern vorzusehen. Zur Steuerung des Druckmittelzuflusses in die und des Druckmittelabflusses aus den beiden Stellkammern sind Regelventile bekannt, welche die beiden Stellkammern wechselweise mit einer Druckmittelquelle und mit Gehäuse gebildeten Zulaufkanal der Axialkolbenmaschine vorzusehen. Nachteilig an derartigen Axialkolbenmaschinen ist, dass bei der Inbetriebnahme ihrer Regelventile zum Beispiel bei einem Test, der im von der Axialkolbenmaschine abgelösten Zustand stattfindet, ein Schmutzeintrag über den Zulaufanschluss des Regelventils möglich ist. Nachteilig ist auch die Möglichkeit eines Schmutzeintrags während eines Transports des Regelventils, währenddessen das Regelventil von der Axialkolbenmaschine abgelöst ist.
  • Die druckschriftliche Veröffentlichung RD 92003/06.12 vom Juni 2012 der Anmelderin mit dem Titel „Axialkolben-Verstellpumpe A4VG" zeigt auf Seite 15/68 ein Regelgerät mit Regelventil, wobei in dem Zulaufkanal des Gehäuses des Regelgerätes ein Sieb angeordnet ist. Damit ist ein Schmutzeintrag in das Regelventil auch in einem von der Axialkolbenmaschine abgelösten Betrieb vermieden.
  • Nachteilig an letztgenannten Regelgeräten ist, dass auch über den Tankkanal, der in Betrieb normalerweise nur vom Regelventil weg durchströmt wird, ein Schmutzeintrag möglich ist. Dies betrifft insbesondere die Inbetriebnahme des Regelgerätes, ein Abschalten der Druckversorgung (z.B. über Abschalten eines Zuschaltventils) oder ein gleichzeitiges Verbinden der beiden Stellkammeranschlüsse zum Tankanschluss.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Regelgerät für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine und eine hydrostatische Axialkolbenmaschine zu schaffen, bei dem beziehungsweise bei der die Gefahr eines Schmutzeintrags weiter verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Regelgerät für hydrostatische Axialkolbenmaschinen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine hydrostatische Axialkolbenmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Das beanspruchte Regelgerät dient zur Regelung eines Schwenkwinkels einer hydrostatischen in ihren Hubvolumen verstellbaren Axialkolbenmaschine. Ein Gehäuse des Regelgerätes weist einen Tankanschluss, einen Zulaufanschluss und einen ersten Stellkammeranschluss auf. Der erste Stellkammeranschluss ist über eine stetig verstellbare Regelventilanordnung mit dem Zulaufanschluss oder mit dem Tankanschluss verbindbar. Der Zulaufanschluss ist mit einer Druckmittelquelle, – vorzugsweise einer Speisepumpe der Axialkolbenmaschine – verbindbar. Der erste Stellkammeranschluss ist mit einem ersten Stellkammeranschluss eines Gehäuses der Axialkolbenmaschine verbindbar, wobei über diese Verbindung eine erste Stellkammer eines Stellzylinders der Axialkolbenmaschine mit Stelldruckmittel versorgbar ist. Der Tankanschluss ist mit einem Tankanschluss des Gehäuses der Axialkolbenmaschine verbindbar, die über diese Verbindung einen Ablauf von der Regelventilanordnung in das Gehäuse der Axialkolbenmaschine oder zu einem Tank bildet. Die Regelventilanordnung ist über einen Tankkanal mit dem Tankanschluss des Gehäuses des beanspruchten Regelgerätes verbunden. Erfindungsgemäß ist in oder an diesem Tankkanal ein Sieb angeordnet. Dieses ist in das Gehäuses des Regelgerätes eingesetzt und/oder an diesem befestigt.
  • Die beanspruchte in ihren Hubvolumen verstellbare hydrostatische Axialkolbenmaschine weist einen Stellzylinder auf, über den ein Schwenkwinkel von zum Beispiel einer Schrägscheibe verstellbar ist. Dazu ist ein Regelgerät vorgesehen, dessen Gehäuse an ein Gehäuse der Axialkolbenmaschine angesetzt ist. Eine erste Stellkammer des Stellzylinders ist über eine stetig verstellbare Regelventilanordnung des Regelgerätes mit einem Tankkanal oder mit einem Zulaufkanal verbindbar, wobei ein Abschnitt des Tankkanals in dem Gehäuse des Regelgerätes angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist in oder an dem Abschnitt ein Sieb angeordnet. Dieses ist in das Gehäuses des Regelgerätes eingesetzt und/oder an diesem befestigt. Der Tankkanal kann ins Innere des Gehäuses der Axialkolbenmaschine münden. Der Zulaufkanal ist mit einer Druckmittelquelle, vorzugsweise mit einer Speisepumpe der Axialkolbenmaschine verbunden. Dieser ist in das Gehäuses des Regelgerätes eingesetzt und/oder an diesem befestigt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Regelgerät und mit der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine, die ein derartiges Regelgerät aufweist, ist sichergestellt, dass auch über den Tankkanal, der in Betrieb normalerweise nur von der Regelventilanordnung weg durchströmt wird, kein Schmutzeintrag zur Regelventilanordnung möglich ist. Dies betrifft insbesondere die Inbetriebnahme des Regelgerätes, ein Abschalten der Druckversorgung (z.B. über Abschalten eines Zuschaltventils) oder ein gleichzeitiges Verbinden der beiden Stellkammeranschlüsse zum Tankanschluss. Damit ist die Ausfallsicherheit des Regelgerätes beziehungsweise der Axialkolbenmaschine erhöht.
  • Wenn in dem Gehäuse des Regelgerätes zwischen der Regelventilanordnung und dem ersten Stellkammeranschluss ein erster Stellkammerkanal angeordnet ist, wird zur weiteren Reduzierung der Gefahr vom Schmutzeintrag in oder an dem ersten Stellkammerkanal ein zweites Sieb besonders bevorzugt. Dieses ist in das Gehäuses des Regelgerätes eingesetzt und/oder an diesem befestigt.
  • Um das Hubvolumen der von dem erfindungsgemäßen Regegelgerät regelbaren Axialkolbenmaschinen über Null verstellen zu können, wird es besonders bevorzugt, wenn das Gehäuse des Regelgerätes einen zweiten Stellkammeranschluss aufweist, der ebenfalls über die Regelventilanordnung mit dem Tankanschluss oder mit dem Zulaufanschluss verbindbar ist. Der zweite Stellkammeranschluss ist mit einem zweiten Stellkammeranschluss des Gehäuses der Axialkolbenmaschine verbindbar, wobei über diese Verbindung eine der ersten Stellkammer entgegen wirkende zweite Stellkammer des Stellzylinders der Axialkolbenmaschine mit Stelldruckmittel versorgbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Regelventilanordnung ein stetig verstellbares 4/3-Wegeventil. Um eine Lageregelung der Schrägscheibe der Axialkolbenmaschine zu realisieren kann ihr Schwenkwinkel zum Ventilkörper des 4/3-Wegeventils rückkoppelbar sein.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausgestaltung ist die Regelventilanordnung von zwei 3/2 Wegeventilen gebildet.
  • Wenn in dem Gehäuse des Regelgerätes zwischen der Regelventilanordnung und dem zweiten Stellkammeranschluss ein zweiter Stellkammerkanal angeordnet ist, wird zur weiteren Reduzierung der Gefahr vom Schmutzeintrag in oder an dem zweiten Stellkammerkanal ein drittes Sieb besonders bevorzugt. Dieses ist in das Gehäuses des Regelgerätes eingesetzt und/oder an diesem befestigt.
  • Wenn in dem Gehäuse des Regelgerätes zwischen der Regelventilanordnung und dem ersten Zulaufanschluss ein Zulaufkanal angeordnet ist, wird zur optimalen Reduzierung der Gefahr vom Schmutzeintrag in oder an dem Zulaufkanal ein weiteres Sieb besonders bevorzugt. Dieses ist in das Gehäuses des Regelgerätes eingesetzt und/oder an diesem befestigt.
  • Damit das Gehäuse des erfindungsgemäßen Regelgerätes optimal dicht an dem Gehäuse der betroffenen Axialkolbenmaschine angesetzt werden kann, kann eine ebene Fläche für eine Anlage mit einer entsprechenden ebenen Fläche des Gehäuses der Axialkolbenmaschine vorgesehen sein. Dann ist oder sind gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung das Sieb oder die Siebe in eine jeweilige Mündung des entsprechenden Kanals in die Fläche eingesetzt.
  • Um die Fertigung des Gehäuses des Regelgerätes zu vereinfachen können die Kanäle Mündungen gleicher Form in der Fläche des Gehäuses des Regelgerätes haben, die als radiale Erweiterungen gegenüber dem jeweiligen Kanal ausgestaltet sind.
  • Um die Montage des Regelgerätes zu vereinfachen kann jedes Sieb als ein kreiszylindrisches Einsatzelement ausgestaltet sein.
  • Um die Montagesicherheit des Regelgerätes zu erhöhen können die Siebe baugleich sein.
  • In das Gehäuse des Regelgerätes kann auch ein als Absperrventil ausgebildetes Zuschaltventil integriert sein, das im bestromten Zustand eine Verbindung des Zulaufanschlusses mit der Regelventilanordnung über den Zulaufkanal öffnet und im stromlosen Zustand diese Verbindung absperrt. Damit kann im Fehlerfall der Axialkolbenpumpe die Stelldruckmittelversorgung unterbrochen werden und der Schwenkwinkel selbsttätig ohne Energiezufuhr auf null zurückgestellt werden. Dies geschieht über Rückstellfedern des Stellzylinders.
  • In das Gehäuse des Regelgerätes kann auch ein als Druckbegrenzungsventil ausgebildetes Niederdruckventil integriert sein.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 einen Schaltplan einer Axialkolbenpumpe mit einem erfindungsgemäßen Regelgerät gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Regelgerätes in einer Ansicht,
  • 3 das Regelgerät aus 2 in einer perspektivischen durchscheinenden Darstellung und
  • 4 das Regelgerät aus 2 in einer weiteren perspektivischen durchscheinenden Darstellung.
  • 1 zeigt einen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Axialkolbenpumpe 1 mit einem Regelgerät 2. Das Regelgerät 2 hat ein separates baulich von einem Gehäuse 4 der Axialkolbenpumpe 1 getrenntes Gehäuse 6, wobei die beiden Gehäuse 4, 6 über eine Schraubverbindung (in 1 nicht gezeigt) aneinander befestigt sind. Die Axialkolbenpumpe 1 hat eine Zylindertrommel 8, die über eine Antriebswelle 10 gemeinsam mit einer Speispumpe 12 rotatorisch angetrieben wird. In axialen Zylinderbohrungen der Zylindertrommel 8 sind jeweilige Kolben geführt (nicht gezeigt), deren Kolbenfüße an eine Schrägscheibe 14 gekoppelt sind, deren Schwenkwinkel über einen Stellzylinder 16 verstellt werden kann. Da der Schwenkwinkel der Schrägscheibe 14 über Null verstellbar ist, können beide Arbeitskanäle 17 und damit beide Arbeitsanschlüsse A, B der Axialkolbenpumpe 1 mit Hochdruckmittel versorgt werden.
  • Um die Einstellbarkeit der Schrägscheibe 14 über Null zu realisieren, hat der Stellzylinder 16 eine erste Stellkammer 18 und eine zweite Stellkammer 20, die über einen mittleren Kolben voneinander getrennt sind und gegeneinander wirken. Genauer gesagt bewirkt eine Befüllung der ersten Stellkammer 18 eine Vergrößerung des Schwenkwinkels der Schrägscheibe 14 derart, dass eine Zunahme des Fördervolumenstroms in eine erste Richtung erfolgt, während eine Befüllung der zweiten Stellkammer 20 ein Zurückschwenken bewirkt oder eine Vergrößerung des Schwenkwinkels der Schrägscheibe 14 dahingehend erfolgt, dass der Fördervolumenstrom in die entgegen gesetzte Richtung zunimmt.
  • Im Gehäuse 6 des Regelgerätes 2 ist eine Regelventilanordnung aufgenommen, die beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 als stetig verstellbares 4/3-Wegeventil 22 ausgebildet ist. Es ist über einen ersten Stellkammerkanal 24 mit der ersten Stellkammer 18 und über einen zweiten Stellkammerkanal 26 mit der zweiten Stellkammer 20 verbunden. Jeder Stellkammerkanal 24, 26 hat einen im Gehäuse 6 des Regelgerätes 2 gebildeten Abschnitt und einen im Gehäuse 4 der Axialkolbenpumpe 1 gebildeten Abschnitt.
  • Weiterhin ist das 4/3-Wegeventil 22 über einen Tankkanal 28 mit dem Inneren des Gehäuses der Axialkolbenpumpe 1 verbunden, wobei im Gehäuse 6 des Regelgerätes 2 und im Gehäuse 4 der Axialkolbenpumpe 1 jeweils ein Abschnitt des Tankkanals 28 ausgebildet ist. Weiterhin ist das 4/3-Wegeventil 22 über einen Zulaufkanal 30 mit der Speisepumpe 12 der Axialkolbenpumpe 1 verbunden, wobei im Gehäuse 4 der Axialkolbenpumpe 1 und im Gehäuse 6 des Regelgerätes 2 jeweils ein Abschnitt des Zulaufkanals 30 ausgebildet ist. An den pumpenseitigen Abschnitt des Zulaufkanals 30 sind ein Druckabschneideventil 32 und ein als Druckbegrenzungsventil ausgebildetes Niederdruckventil NDV angeschlossen. Weiterhin sind die beiden Arbeitskanäle 17 der Axialkolbenpumpe 1 über ein jeweiliges Druckbegrenzungsventil 34 an den pumpenseitigen Abschnitt des Zulaufkanals 30 angeschlossen, wobei in den Druckbegrenzungsventilen 34 eine Nachsaugfunktion integriert ist, über die der Niederdruck führende Arbeitskanal 17 Druckmittel aus dem pumpenseitigen Abschnitt des Zulaufkanals 30 nachsaugen kann.
  • Das 4/3-Wegeventil 22 ist in seiner durch zwei Federn vorgespannten mittleren Grundstellung gezeigt, in der die beiden Stellkammerkanäle 24, 26 im Wesentlichen gegenüber dem Tankkanal 28 und dem Zulaufkanal 30 abgesperrt sind. Bei einer Bestromung eines ersten Hubmagneten a wird eine Verbindung vom Zulaufkanal 30 zum ersten Stellkammerkanal 24 und vom zweiten Stellkammerkanal 26 zum Tankkanal 28 aufgesteuert, so dass der Schwenkwinkel 14 in die erste Richtung vergrößert wird. Bei einer Bestromung eines zweiten Hubmagneten b wird der Schwenkwinkel der Schrägscheibe 14 verkleinert oder in die entgegen gesetzte Richtung vergrößert. Erfindungsgemäß ist in den regelgeräteseitigen Abschnitten des ersten Stellkammerkanals 24, des zweiten Stellkammerkanals 26, des Tankkanals 28 und des Zulaufkanals 30 ein jeweiliges Sieb 36 vorgesehen. Damit ist sichergestellt, dass das Regelgerät 2 auch im von der Axialkolbenpumpe 1 getrennten Zustand optimal gegen Schmutzpartikel geschützt ist, so dass die Ausfallsicherheit des 4/3-Wegeventils 22 auch im späteren Regelbetrieb maximiert ist, in dem das Gehäuse 6 des Regelgerätes 2 an das Gehäuse 4 der Axialkolbenmaschine 1 angeschraubt ist und das Stelldruckmittel durch die vier genannten Kanäle 24, 26, 28, 30 strömt.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist eine elektroproportionale (EP-)Verstellung vorhanden, bei der eine Lageregelung der Schrägscheibe 14 beziehungsweise ihres Schwenkwinkels über eine Wegrückkopplung 38 an das 4/3-Wegeventil 22 erfolgt.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Regelgerätes 102 in einer Ansicht auf diejenige Seite, die mit der Axialkolbenpumpe 1 in Anlage kommt. Das Regelgerät 102 hat an der gezeigten Unterseite des blockförmigen Gehäuses 106 eine rechteckige ebene Fläche 140, in der vier Durchgangsbohrungen 142 für Schrauben zu erkennen sind, mit denen die Fläche 140 an eine entsprechend geformte Fläche des Gehäuses 4 der Axialkolbenpumpe 1 gepresst wird. In der Fläche 140 sind vier Mündungen 144 gleichen Durchmessers eingebracht, die einen Zulaufanschluss P, einen Tankanschluss T und zwei Stellkammeranschlüsse X1, X2 des Regelgerätes 102 bilden.
  • Die beiden Stellkammeranschlüsse X1, X2 haben einen Abstand zueinander, der einem Abstand der beiden Hubmagneten a, b entspricht. Jeder Hubmagnet a, b betätigt einen Ventilschieber eines zugeordneten stetig verstellbaren 3/2-Wegeventils 122, die gemeinsam das 4/3-Wegeventil 22 des ersten Ausführungsbeispiels gemäß 1 ersetzen. Jedes 3/2-Wegeventil 122 steuert die Verbindung des zugeordneten Stellkammeranschlusses X1, X2 entweder zum gemeinsamen Tankanschluss T oder zum gemeinsamen Zulaufanschluss P.
  • An einer den beiden Hubmagneten a, b gegenüber liegende Seite ist ein weiterer Hubmagnet c angeordnet, der einem Zuschaltventil zugeordnet ist. Im bestromten Zustand des Hubmagneten c ist die mit Bezug zur 1 beschriebene Funktion des Regelgerätes 122 möglich, während zum Beispiel bei einem Stromausfall der regelgeräteseitige Abschnitt des Zulaufkanals 30 durch das Zuschaltventil abgesperrt wird (Fail Safe). Seitlich am Gehäuse 106 ist das Druckbegrenzungsventil NDV angeordnet, das zur Begrenzung des Niederdrucks im Zulaufkanal 30 dient und das beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 am Gehäuse 4 der Axialkolbenpumpe 1 befestigt ist (siehe Bezugszahl 34). Dabei haben die beiden 3/2-Wegeventile 122, das Zuschaltventil und das Druckbegrenzungsventil NDV zueinander parallele Bewegungsrichtungen ihrer Ventilkörper.
  • Die vier Mündungen 144 und damit die vier Anschlüsse X1, X2, P, T der regelgeräteseitigen Abschnitte der Kanäle 24, 26, 28, 30 haben gleiche Durchmesser, so dass in diese Mündungen 144 die baugleichen Siebe 36 eingesetzt sind.
  • Die 3 und 4 zeigen jeweils eine perspektivische durchscheinende Ansicht des Regelgerätes 122 des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß 2. Dabei ist in 3 zu erkennen, dass die vier Mündungen 144 der regelgeräteseitigen Abschnitte der Kanäle 24, 26, 28, 30 radial gegenüber dem jeweiligen regelgeräteseitigen Kanalabschnitt erweitert sind, so dass eine jeweilige Radialschulter im Übergang zwischen dem Kanalabschnitt und der Mündung 144 gebildet ist. Die Radialschultern dienen als Anschlag für das jeweilige kreiszylindrische Einsatzelement des Siebs 36.
  • 3 zeigt weiterhin das Druckbegrenzungsventil NDV in einer geschnittenen Ansicht, dessen Eingang an einem Zweigkanal 146 des regelgeräteseitigen Abschnitts des Zulaufkanals 30 angeordnet ist. Die Abschnitte der Kanäle 24, 26, 28, 30 und der Zweigkanal 146 sind senkrecht zur als Anlagefläche dienenden Fläche 140 des Gehäuses 106 ausgerichtet.
  • 4 zeigt, dass alle Kanäle, Mündungen, Zweigkanäle und darüber hinaus die Betätigungsrichtungen der beiden 3/2-Wegeventile 122, des Zuschaltventils und des Druckbegrenzungsventils NDV einschließlich der Durchgangsbohrungen 142 für die Schrauben senkrecht zueinander und senkrecht zu den Seitenwänden des Gehäuses 106 des Regelgerätes 102 ausgerichtet sind, wodurch die Fertigung des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Regelgerätes 102 gemäß den 2 bis 4 erleichtert ist.
  • Anstelle der 3/2 Wegeventile 122 kann die Regelventilanordnung auch zwei proportional, vorzugsweise elektroproportional verstellbare Druckregelventile aufweisen, von denen das eine zur Einregelung eines Stelldrucks in dem ersten Stellkammerkanal 24 und das andere zur Einregelung eines Stelldrucks in dem zweiten Stellkammerkanal 26 dient. Die beiden Druckregelventile können anstelle der 3/2 Wegeventile 122 in das eventuell leicht modifizierte Gehäuse 106 eingesetzt sein, wobei jedes Druckregelventil einen Zulaufanschluss, einen Tankanschluss und einen Stellkammeranschluss aufweist. Der Stelldruck ist dabei auf einen Regelkolben des jeweiligen Druckregelventils rückgeführt und wirkt gegen die Kraft eines Solldruckgebers, vorzugsweise gegen einen proportional ansteuerbaren Elektromagneten.
  • Offenbart ist ein Regelgerät für hydrostatische Axialkolbenmaschinen. Es hat ein Gehäuse, in dem eine Regelventilanordnung aufgenommen ist, die ein oder zwei Regelventile aufweist. In einem Fluidpfad zwischen der Regelventilanordnung und einem an dem Gehäuse gebildeten Tankanschluss ist in oder an dem Gehäuse ein Sieb angeordnet. Weitere Siebe können auch in einem Fluidpfad zwischen der Regelventilanordnung und einem an dem Gehäuse gebildeten Zulaufanschluss und in einem Fluidpfad zwischen der Regelventilanordnung und einem an dem Gehäuse gebildeten Stellkammeranschluss angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Axialkolbenpumpe
    2; 102
    Regelgerät
    4
    Gehäuse von 1
    6; 106
    Gehäuse von 2, 102
    8
    Zylindertrommel
    10
    Antriebswelle
    12
    Speisepumpe
    14
    Schrägscheibe
    16
    Stellzylinder
    17
    Arbeitskanal
    18
    erste Stellkammer
    20
    zweite Stellkammer
    22
    4/3-Wegeventil
    24
    erster Stellkammerkanal
    26
    zweiter Stellkammerkanal
    28
    Tankkanal
    30
    Zulaufkanal
    32
    Druckabschneideventil
    34
    Druckbegrenzungsventil
    36
    Sieb
    38
    Wegrückkopplung
    122
    3/2-Wegeventil
    140
    Fläche
    142
    Durchgangsbohrung
    144
    Mündung
    146
    Zweigkanal
    a, b, c
    Hubmagnet
    A, B
    Arbeitsanschluss
    NDV
    Druckbegrenzungsventil
    P
    Zulaufanschluss
    T
    Tank, Tankanschluss
    X1
    erster Stellkammeranschluss
    X2
    zweiter Stellkammeranschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Veröffentlichung RD 92003/06.12 vom Juni 2012 der Anmelderin mit dem Titel „Axialkolben-Verstellpumpe A4VG“ zeigt auf Seite 15/68 [0005]

Claims (17)

  1. Regelgerät zur Regelung des Hubvolumens einer hydrostatischen Axialkolbenmaschine (1), wobei ein Gehäuse (6; 106) des Regelgerätes einen Tankanschluss (T), einen Zulaufanschluss (P) und einen ersten Stellkammeranschluss (X1) aufweist, und wobei der erste Stellkammeranschluss (X1) über eine Regelventilanordnung (22; 122) mit dem Zulaufanschluss (P) oder über einen Tankkanal mit dem Tankanschluss (T) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Tankkanal ein Sieb (36) angeordnet ist.
  2. Regelgerät nach Patentanspruch 1, wobei in dem Gehäuse (6; 106) des Regelgerätes zwischen der Regelventilanordnung (22; 122) und dem ersten Stellkammeranschluss (X1) ein erster Stellkammerkanal (24) angeordnet ist, in oder an dem ein Sieb (36) angeordnet ist.
  3. Regelgerät nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse (6; 106) des Regelgerätes einen zweiten Stellkammeranschluss (X2) aufweist, der über die Regelventilanordnung (22; 122) mit dem Tankanschluss (T) oder mit dem Zulaufanschluss (P) verbindbar ist, wobei in dem Gehäuse (6; 106) des Regelgerätes zwischen der Regelventilanordnung (22; 122) und dem zweiten Stellkammeranschluss (X2) ein zweiter Stellkammerkanal (26) angeordnet ist, in oder an dem ein Sieb (36) angeordnet ist.
  4. Regelgerät nach Patentanspruch 3, wobei die Regelventilanordnung ein stetig verstellbares 4/3-Wegeventil (22) umfasst.
  5. Regelgerät nach Patentanspruch 3, wobei die Regelventilanordnung zwei stetig verstellbare 3/2-Wegeventilen (122) umfasst.
  6. Regelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dessen Gehäuse (6; 106) eine Fläche (140) für eine Anlage mit einer entsprechenden Fläche des Gehäuses (4) der Axialkolbenmaschine (1) hat, wobei das Sieb oder die Siebe (36) in eine jeweilige Mündung (144) des entsprechenden Kanals (24, 26, 28, 30) in die Fläche (140) eingesetzt ist oder sind.
  7. Regelgerät nach Patentanspruch 6, wobei die Kanäle (24, 26, 28, 30) Mündungen (140) gleicher Form in der Fläche des Gehäuses (6; 106) des Regelgerätes haben, die als radiale Erweiterungen gegenüber dem jeweiligen Kanal (24, 26, 28, 30) ausgestaltet sind, und wobei jedes Sieb (36) als ein kreiszylindrisches Einsatzelement ausgestaltet ist.
  8. Regelgerät nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei die Regelventilanordnung zumindest ein Druckregelventil, vorzugsweise zwei Druckregelventile umfasst und wobei von einem Druckregelventil in einem Stellkammeranschluss ein Stelldruck einregelbar ist.
  9. Regelgerät nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei die Regelventilanordnung (122) ein Druckbegrenzungsventil (NDV) für einen Niederdruck beinhaltet.
  10. Regelgerät nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei die Regelventilanordnung ein Zuschaltventil zum Absperren des Zulaufanschlusses beinhaltet.
  11. Hydrostatische Axialkolbenmaschine, die in ihrem Hubvolumen verstellbar ist, die einen Stellzylinder (16) aufweist, über den ein durch seine Stellung das Hubvolumen bestimmendes Hubelement verstellbar ist, und die ein Regelgerät (2; 102) aufweist, dessen Gehäuse (6; 106) an ein Gehäuse (4) der Axialkolbenmaschine angesetzt ist, wobei eine erste Stellkammer (18) des Stellzylinders (16) über ein Regelventilanordnung (22; 122) des Regelgerätes (2; 102) mit einem Tankkanal (28) oder mit einem Zulaufkanal (30) verbindbar ist, und wobei ein Abschnitt des Tankkanals (28) in dem Gehäuse (6; 106) des Regelgerätes (2; 102) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Abschnitt ein Sieb (36) angeordnet ist.
  12. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Patentanspruch 11 mit einem ersten Stellkammerkanal (24), der die Regelventilanordnung (22; 122) und die erste Stellkammer (18) verbindet, wobei ein Abschnitt des ersten Stellkammerkanals (24) in dem Gehäuse (6; 106) des Regelgerätes (2; 102) angeordnet ist, wobei in oder an dem Abschnitt ein Sieb (36) angeordnet ist.
  13. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Patentanspruch 11 oder 12, wobei der Stellzylinder (16) eine der ersten Stellkammer (18) entgegen wirkende, zweite Stellkammer (20) hat, die über die Regelventilanordnung (22; 122) mit dem Tankkanal (28) oder mit dem Zulaufkanal (30) verbindbar ist. mit einem, wobei die Regelventilanordnung (22; 122) mit der zweiten Stellkammer (20) über einen zweiten Stellkammerkanal (26) verbunden ist, und wobei ein Abschnitt des zweiten Stellkammerkanals (26) in dem Gehäuse (6; 106) des Regelgerätes (2; 102) angeordnet ist, und wobei in oder an dem Abschnitt ein Sieb (36) angeordnet ist.
  14. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Patentanspruch 13, wobei die Regelventilanordnung ein stetig verstellbares 4/3-Wegeventil (22) umfasst.
  15. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Patentanspruch 13, wobei die Regelventilanordnung zwei stetig verstellbare 3/2-Wegeventilen (122) umfasst.
  16. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei an dem Gehäuse (6; 106) des Regelgerätes (2; 102) eine Fläche (140) gebildet ist, die an einer entsprechenden Fläche eines Gehäuses (4) der Axialkolbenmaschine anliegt, wobei das Sieb oder die Siebe (36) in eine Mündung (144) des entsprechenden Kanals oder der entsprechenden Kanäle (24, 26, 28, 30) in die Fläche (140) eingesetzt ist oder sind.
  17. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Patentanspruch 16, wobei die Kanäle Mündungen (144) gleicher Form in der Fläche (140) des Gehäuse (6; 106) des Regelgerätes (2; 102) haben, die als radiale Erweiterungen gegenüber dem jeweiligen Kanal (24, 26, 28, 30) ausgestaltet sind, und wobei jedes Sieb (36) als ein kreiszylindrisches Einsatzelement ausgestaltet ist.
DE102015201977.2A 2015-02-05 2015-02-05 Regelgerät für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine und hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einem Regelgerät Withdrawn DE102015201977A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201977.2A DE102015201977A1 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Regelgerät für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine und hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einem Regelgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201977.2A DE102015201977A1 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Regelgerät für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine und hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einem Regelgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015201977A1 true DE102015201977A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=56498523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201977.2A Withdrawn DE102015201977A1 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Regelgerät für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine und hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einem Regelgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015201977A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217980A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulisches System mit einer hydrostatischen Maschine
CH717936A1 (de) * 2020-10-06 2022-04-14 Liebherr Machines Bulle Sa Axialkolbenmaschine mit Steuerventil.
DE102021205558A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydromaschine mit Speise- und Hauptpumpe und flexiblen Tankanschlüssen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Veröffentlichung RD 92003/06.12 vom Juni 2012 der Anmelderin mit dem Titel „Axialkolben-Verstellpumpe A4VG" zeigt auf Seite 15/68

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217980A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulisches System mit einer hydrostatischen Maschine
CH717936A1 (de) * 2020-10-06 2022-04-14 Liebherr Machines Bulle Sa Axialkolbenmaschine mit Steuerventil.
DE102021205558A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydromaschine mit Speise- und Hauptpumpe und flexiblen Tankanschlüssen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006464B4 (de) Hydraulikanordnung
DE102013216395B4 (de) Steuereinrichtung für hydraulische verstellpumpen und verstellpumpe mit einer steuereinrichtung
DE102013224112A1 (de) Hydromaschine in Axialkolbenbauweise
DE102017206394A1 (de) Druckhalteventilanordnung für einen Spülkreislauf eines geschlossenen hydraulischen Kreislaufs
DE102017215726A1 (de) Hydrostatische Ventilanordnung, hydrostatisches Getriebe mit der Ventilanordnung, und hydrostatischer Antrieb mit dem Getriebe
DE102014202412A1 (de) Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und verstellbare hydrostatische Pumpe mit einem Druckregelventil
DE102015201977A1 (de) Regelgerät für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine und hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einem Regelgerät
EP1691083A2 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102004038380B4 (de) Pilotventil, insbesondere für Servoventile
EP2126371B1 (de) Ventilanordnung
DE102014226378A1 (de) Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe
EP2642132B1 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit hydraulischer Pilotventilanordnung
EP2558731A1 (de) Druck-förderstromregler
DE102016216004A1 (de) In ihrem Hubvolumen verstellbare hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise, insbesondere hydrostatische Axialkolbenpumpe
EP2449268B1 (de) Ventilanordnung
DE102012012977A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE102011122366A1 (de) Druckregelanordnung mit Druckregelventil und hydraulischer Kreis damit
DE102013221625B4 (de) Hydraulische Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit einem im Inneren des Stellkolbens angeordneten Stelldruck-Regelventil, welches von einem Vorsteuerventil und über eine Rückkopplung des Weges des Stellkolbens steuerbar ist
DE102013208453A1 (de) Hydrostatische Doppelpumpe, insbesondere Axialkolbendoppelpumpe in Schrägscheibenbauweise
DE102015202406A1 (de) Hydraulische Anordnung
WO2008031390A1 (de) Hydraulisches system zur zufuhr eines hydraulikfluids zu einem verbraucher
DE102009037733B4 (de) Regelventilanordnung und Verstellpumpe
DE2240959C2 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Druckregulierventil
DE102014202411A1 (de) Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und eine verstellbare hydrostatische Pumpe mit einem Druckregelventil
DE102009012752A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee