WO2009024336A1 - Axialkolbenmaschine in schrägscheibenbauweise mit einer stellvorrichtung - Google Patents

Axialkolbenmaschine in schrägscheibenbauweise mit einer stellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009024336A1
WO2009024336A1 PCT/EP2008/006850 EP2008006850W WO2009024336A1 WO 2009024336 A1 WO2009024336 A1 WO 2009024336A1 EP 2008006850 W EP2008006850 W EP 2008006850W WO 2009024336 A1 WO2009024336 A1 WO 2009024336A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
support ring
actuating
counter
swash plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006850
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Dreher
Clemens Krebs
Timo Nafz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN2008801027004A priority Critical patent/CN101815865B/zh
Priority to JP2010521358A priority patent/JP5027303B2/ja
Priority to EP08801631A priority patent/EP2179175B1/de
Publication of WO2009024336A1 publication Critical patent/WO2009024336A1/de
Priority to US12/710,050 priority patent/US8006610B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1204Position of a rotating inclined plate
    • F04B2201/12041Angular position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1205Position of a non-rotating inclined plate
    • F04B2201/12051Angular position

Definitions

  • the invention relates to an axial piston machine in swash plate design with an adjusting device.
  • Axial piston machines have a plurality of pistons, which are arranged longitudinally displaceably in a rotatably mounted cylinder drum.
  • the pistons are supported on a swashplate or pivoting cradle whose angle of inclination is adjustable relative to the axis of rotation of the cylindrical drum. Depending on the angle of inclination, the displacement changes.
  • This adjusting device may for example consist of a control piston for changing the inclination angle in a first direction and an opposed piston for changing the inclination angle of the swash plate in the opposite direction.
  • the adjusting piston and / or the counter-piston are usually (in each case) acted upon by the force of a spring.
  • the swash plate is in the end position of the axial piston machine.
  • This rest position for example, in a two-way adjustable axial piston machine be a neutral position, in which thus a zero stroke of the piston occurs during rotation of the cylinder drum.
  • the return springs are usually arranged in a one-sided limited by the control piston or piston, pressurizable volume and thus act on the front side of the control piston or opposed piston.
  • the adjusting piston and the counter-piston are integrated into the axial piston machine, this results in an increase in the overall length of the entire machine.
  • Axial piston machine in swash plate design with an adjusting device to create in which the available space is used to advantage and can also be easily assembled.
  • the axial piston according to the invention is formed in a swash plate design with an adjusting device.
  • the adjusting device comprises an actuating piston and an opposing piston, wherein the effective direction of the actuating piston and that of the counter-piston with respect to a movement of the swash plate are opposite to each other. Both the actuating piston and the counter-piston cooperate at their first end with the swash plate and can transmit a thrust force to them. At their respective second end both the actuating piston and the counter-piston can be acted upon individually with a control force.
  • a rest position which may coincide with a neutral position but need not, is both on the actuating piston and on the opposite piston in each case one provided elastic element.
  • This preferably designed as a spiral spring elastic element, is supported on a first spring bearing, which is arranged on the side facing the swash plate of the adjusting piston and the counter-piston. At the end facing away from the elastic element is supported in each case on a second spring bearing.
  • either the second spring bearing of the actuating piston or the second spring bearing of the counter-piston depends on the abutment direction of the swash plate on a fixed abutment on the housing side.
  • the respective other second spring bearing of the counter-piston or actuating piston is supported on an abutment which is fixed on the piston side.
  • a support ring is preferably provided, which is penetrated by the adjusting piston or the counter-piston.
  • the inner diameter of the support ring is smaller than the radial extent of the respective second spring bearing.
  • This support ring can either be firmly mounted in the housing, provided that the diameter of the actuating piston or counter-piston penetrating it is small enough that such an assembly is possible.
  • an alternative embodiment which is used in particular for large piston diameters of the second end of the actuating piston or counter-piston, however, is between the support ring of the
  • Adjusting piston or opposed piston is penetrated, and arranged a hold-down spring the second spring bearing.
  • This hold-down spring holds the support ring in each position of the swash plate and thus of the actuating piston and of the spring occurring during operation of the axial piston machine
  • Opposite piston in contact with a trained in the housing of the axial piston contact surface has the advantage that a pre-assembly of the support ring in the housing of the axial piston machine is not required, and in particular a subsequent fixation after assembly of the actuating piston or counter-piston is also not required.
  • the support ring in this case preferably has a radial extent which is greater than the Stelltikkairaner malmesser the actuating piston or counter-piston and its passage opening, which is penetrated by the actuating piston or counter-piston is smaller than the second end of the associated actuating or counter-piston.
  • a centering device is formed on the second end of the actuating piston on a side facing the first end of the second actuating piston.
  • a corresponding geometry is provided, is held on the at a pre-assembly of the support ring by the hold-down spring in abutment. In this defined position, a simple mounting of the support ring by inserting the actuating piston or counter-piston in the designated bore of the housing is possible.
  • the centering device is provided at a position of the actuating piston, which at no time comes back in contact with the corresponding geometry of the support ring during operation of the machine, so that a secure fixation of the support ring is secured to the contact surface by the hold-down.
  • the support ring preferably partially closes a bore in which the second end of the control piston or the opposing piston is received, to form therein a control pressure chamber or a working pressure chamber.
  • a spring plate as a second spring bearing whose diameter is smaller than the diameter of the bore. By using such a smaller spring plate is required Movement created so that regardless of the position of the swash plate collision between the spring plate and the cylinder drum is safely excluded.
  • openings are preferably provided in the support ring, with respect to the second end of the
  • Adjusting piston or counter-piston rear volume in the bore with the remaining housing volume connects.
  • Such a diameter-reducing support ring is used in particular on the side of the adjusting piston, the diameter of which is generally larger than that of the counter-piston.
  • Piston diameter and an opposed piston with contrast significantly smaller diameter each at the second end. It is therefore shown below only for the actuator piston, that a support ring is used for piston diameter reduction to use a spring plate as a second spring bearing with a relatively small diameter can. However, it is also conceivable on the side of the counter-piston, that due to the diameter of the counter-piston, the diameter of the bore which receives it, is so large that even there a comparatively arranged and held by a hold-down spring support ring is used.
  • Fig. 2 is an enlarged view of the area of the actuating piston in a rest position of
  • FIG. 4 shows a first view of a support ring according to the invention.
  • Fig. 5 is a sectional view through a support ring of the axial piston according to the invention.
  • FIG. 1 shows a stepped section through an axial piston machine 1 according to the invention.
  • the upper half of FIG. 1 runs along a first section
  • Cutting plane which is parallel to the sectional plane of the lower half of the axial piston machine. Both sectional planes are perpendicular to a rotational axis of the swash plate, which is designed as a pivoting cradle 2 in the illustrated embodiment.
  • the adjusting device is arranged with a control piston 3 and an opposed piston 4 in a plane.
  • the adjusting piston 3 and the counter-piston 4 each have a first end, which is connected via a respective ball joint connection, each with a hold-down segment.
  • the hold-down segments are in turn firmly connected to the pivoting cradle 2, z. B. screwed.
  • the Control piston 3 is a thrust force on the pivoting cradle transferable, which leads to a rotation of the pivoting cradle 2 in the illustrated embodiment in the clockwise direction.
  • two blind holes 50 and 60 are provided in the housing of the axial piston machine.
  • a respective second end of the actuating piston 3 and the counter-piston 4 is arranged in the blind bores 50 and 60.
  • a control pressure chamber 5 is thus formed in the housing of the axial piston machine 1.
  • the diameter of the second end of the counter-piston 4 is smaller than the diameter of the
  • Control piston 3 While the working pressure chamber 6 is permanently connected, for example, with a delivery pressure of an axial piston machine 1 designed as a pump, the pressure prevailing in the control pressure chamber 5 is adjustable by means of a control valve 7. He can z. B. between a reduced from the working line pressure and the tank pressure can be adjusted.
  • Fig. 1 an electro-proportional adjustment is shown, in which the position of the pivoting cradle 2 via a return lever 8 and a feedback spring 9 is fed back to the control valve 7.
  • control valve 7 With vanishing control signals, the control valve 7 is in a neutral position, in which in the control pressure chamber 5 a from the tank pressure and the reduced working pressure averaged pressure
  • the centering springs have only one function in the pressureless state. In the pressureless state, the pivoting cradle 2 is brought into a rest position due to the restoring force of a first return spring 10 or a second return spring 11.
  • the first return spring 10 is designed as a spiral spring and surrounds a part of the counter-piston 4. At the counter-piston 4, a first spring bearing 12 is formed for this purpose. This first spring bearing 12 is near the
  • Ball joint ie the first end of the opposed piston 4 is arranged.
  • the first spring bearing 12 is made for example by machining an opposed piston blank.
  • the first return spring 10 is supported on a second spring bearing 13.
  • On the opposing piston 4 is a radially tapered portion 14th formed over which the slotted executed second spring plate 13 can be pushed.
  • the opposing piston 4 Towards the second end of the counter-piston 4, the opposing piston 4 in turn expands radially, so that a piston-side abutment 15 for the second spring bearing 13 is formed on the counter-piston 4.
  • the second spring bearing 13 is displaceable over the radially tapered region 14 of the counter-piston 4 in the axial direction.
  • the distance between the first spring bearing 12 and the piston-side abutment 15 is dimensioned so that the first return spring 10 is biased in any position of the counter-piston 4.
  • a housing-side abutment is also provided.
  • This housing-side abutment is designed in the form of a support ring 16 which is fixed in the housing of the axial piston machine 1 (for example screwed).
  • An inner diameter of the support ring 16 is dimensioned such that, the second end of the opposed piston 4 can be inserted through the support ring 16 into the blind bore 60 to form the working pressure chamber 6.
  • Such a design is always possible if the diameter of the working pressure chamber 6 is so small that the second end of the counter-piston 4 can be inserted through the support ring 16 therethrough.
  • a first spring bearing 17 and a second spring bearing 18 are provided. Due to the diameter of the bore 50, in which is formed by the second end of the actuating piston 3 of the control pressure chamber 5, and the associated diameter of the second end of the actuating piston 3, however, the support ring 19 can not be designed here so that the second end of the Adjusting piston 3 can be inserted through the support ring 19 into the bore 50 in the housing of the axial piston machine 1. Such a large inner diameter of the support ring 19 would have the consequence that a very large second spring bearing 18 must be used. However, the size of the spring bearing 18 would then lead to its collision with the engine of the axial piston machine 1.
  • the bore 50 is partially covered by the support ring 19.
  • the second end of the actuating piston 3 now no longer through the support ring 19 can be inserted into the bore 50, a pre-assembly of the support ring 19 in the housing of the axial piston machine 1 before insertion of the actuating piston 3 is not possible.
  • the support ring 19 is therefore first pushed onto the control piston 3 from the first end of the control piston 3 ago.
  • a hold-down spring 20 is arranged, which keeps the support ring 19 permanently in abutment against a contact surface during operation of the axial piston 1, which is formed on the housing side of the axial piston machine 1. This will be explained below with reference to Fig. 2 in more detail.
  • the second end of the actuating piston 3 has a diameter which corresponds to the diameter of the bore 50 or an inner diameter of a bushing arranged therein.
  • the second end of the control piston 3 thus limits a control pressure chamber 5 in the bore 50.
  • the diameter of the control piston 3 tapers.
  • the support ring 19 When mounting the axial piston machine 1, the support ring 19 is first pushed from the first end of the actuating piston 3 forth on the actuating piston 3. Subsequently, the hold-down spring 20 is pushed over the control piston 3, followed by the second spring bearing 18.
  • the support ring 19 and the second spring bearing 18 each have an inner diameter which is larger than the first end of the control piston 3.
  • the inner diameter of the second spring bearing 18th is smaller than the inner diameter of the support ring 19.
  • a formed on the control piston 3 near the second end paragraph 28 thus forms a piston-side abutment for the second spring bearing 18.
  • the second return spring 11 After placing the second spring bearing 18 is the second return spring 11 is placed. Finally, the first spring bearing 17 is mounted.
  • a shoulder is formed as an abutment for the first spring bearing 17 and at the first end of the actuating piston 3.
  • the first spring bearing 17 is designed radially slotted in a conventional manner, so that it can be pushed into a central, radially tapered portion 29 of the actuating piston 3.
  • the diameter of the actuating piston 3 in this position is greater than the width of the slots, so that a radial offset during operation is excluded.
  • the second spring bearing 18 either on the piston-side abutment 28 or on the housing side in the form of the support ring 19 Abutment. Regardless of the position of the actuating piston 3 relative to the support ring 19 while the hold-down spring 20 ensures that the support ring 19 is always in contact with a contact surface 21 which is formed on the housing side.
  • the hold-down spring 20 has a much smaller spring constant than the return springs 10, 11.
  • centering device 26 is a frusto-conical portion which cooperates with a corresponding geometry 27 on the part of the support ring 19.
  • the corresponding geometry 27 is formed by a chamfer in the region of the passage opening 25 of the support ring 19.
  • FIG. 3 once again shows the enlarged region of FIG. 2 when the swashplate 2 has been pivoted clockwise from its rest position. Due to the force of the hold-down spring 20 of the support ring 19 remains in contact with the contact surface 21. At maximum adjustment of the pivoting cradle 2 in the clockwise direction still remains here Distance between the centering device 26 of the actuating piston 3 and the corresponding geometry 27 of the support ring 19. In this way it is ensured that an adjusting movement does not come to an accidental movement of the support ring 19 through the second end of the actuating piston 3. Both in the support ring 19 and in the second spring bearing 18 recesses for receiving the hold-down spring 20 are preferably provided.
  • Fig. 4 is a view of the first end of the actuating piston 3 facing side of the support ring 19 is shown. It can be seen that a plurality of compensation openings 24 are provided distributed over the circumference. These compensation openings 24 serve to connect the volume formed in the bore 50 on the side of the second end 2 facing the first end of the actuating piston 3 to the remaining housing volume. This can be done with a movement of the actuating piston 3 in the bore 50, a pressure equalization.
  • the second end of the actuating piston 3 is sealed, for example by means of a piston ring with respect to the bore 50.
  • a bushing is inserted into the bore 50, in which the adjusting piston 3 can slide with reduced friction.
  • all the spring bearings in the illustrated embodiment are designed so that they have an extension, with they engage in the return springs 10 and 11 designed as a spiral spring. In this way, an alignment of the return springs 11 and 12 with respect to the actuating piston 3 and the counter-piston 4 is achieved.
  • FIG. 5 shows a section through the support ring 19, which again shows the different diameters of the further shoulder 33, the passage opening 25 and the step 23 for receiving the hold-down spring 20.
  • a chamfer is formed as a corresponding geometry 27 to the conical centering device 26.
  • the invention is not limited to the illustrated axial piston machine. Rather, the features shown in particular in connection with the first control piston and the second control piston or the arrangement of the return spring can also advantageously combine with each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit einer Stellvorrichtung. Die Stellvorrichtung weist einen Stellkolben (3) und einen Gegenkolben (4) auf. Der Stellkolben (3) und der Gegenkolben (4) sind jeweils mit ihrem ersten Ende mit der Schrägscheibe (2) verbunden und an ihrem zweiten Ende jeweils mit einer in Richtung auf das erste Ende hin wirkenden Kraft beaufschlagbar. Zur Rückstellung der Schrägscheibe (2) in Richtung einer Ruheposition ist sowohl an dem Stellkolben (3) als auch an dem Gegenkolben (4) ein elastisches Element (10, 11) vorgesehen, welches sich jeweils an einer ersten, der Schrägscheibe (2) zugewandten Seite des Stellkolbens (3) oder des Gegenkolbens (4) angeordneten Federlager (12, 17) abstützt. In entgegengesetzter Richtung stützt sich das elastische Element (10, 11) jeweils an einem zweiten Federlager (13, 18) ab, welches an dem von der Schrägscheibe (2) abgewandten Ende des Stellkolbens (3) oder des Gegenkolbens (4) angeordnet ist. Bei einer Auslenkung der Schrägscheibe (2) aus der Ruheposition stützt sich das zweite Federlager (13, 18) des Stellkolbens (3) oder des Gegenkolbens (4) an einem gehäuseseitig festgelegten Widerlager ab, während sich das zweite Federlager (13, 18) des jeweils anderen Stellkolbens (3) bzw. Gegenkolbens (4) an einem kolbenseitig festgelegten Widerlager abstützt.

Description

Axialkolbenmaschinθ in Schrägscheibenbauweise mit einer
Stellvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit einer Stellvorrichtung.
Axialkolbenmaschinen weisen eine Mehrzahl von Kolben auf, die in einer drehbar gelagerten Zylindertrommel längs verschieblich angeordnet sind. Die Kolben stützen sich an einer Schrägscheibe oder Schwenkwiege ab, deren Neigungswinkel bezüglich der Rotationsachse der Zylindertrommel verstellbar ist. In Abhängigkeit von dem Neigungswinkel ändert sich das Hubvolumen. Zur Einstellung des Neigungswinkels der Schrägscheibe ist eine Stellvorrichtung vorgesehen. Diese Stellvorrichtung kann beispielsweise aus einem Stellkolben zur Änderung des Neigungswinkels in einer ersten Richtung und einem Gegenkolben zur Änderung des Neigungswinkels der Schrägscheibe in entgegengesetzter Richtung bestehen. Um eine definierte Endstellung der Schrägscheibe bei drucklosem System und ohne die Betätigung von Betätigungsmitteln zu erreichen, werden der Stellkolben und/oder der Gegenkolben i. d. R. (jeweils) mit der Kraft einer Feder beaufschlagt. Bei einem so erzeugten Kräftegleichgewicht befindet sich die Schrägscheibe in der Endstellung der Axialkolbenmaschine. Diese Ruheposition kann beispielsweise bei einer in zwei Richtungen verstellbaren Axialkolbenmaschine eine Neutralposition sein, in der also ein Nullhub der Kolben bei einer Rotation der Zylindertrommel auftritt. Die Rückstellfedern werden üblicherweise in einem einseitig durch den Stellkolben bzw. Gegenkolben begrenzten, mit einem Druck beaufschlagbarem Volumen angeordnet und wirken so stirnseitig auf den Stellkolben bzw. Gegenkolben. Wenn jedoch der Stellkolben und der Gegenkolben in die Axialkolbenmaschine integriert sind, ergibt sich damit eine Vergrößerung der Baulänge der gesamten Maschine.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine
Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit einer Stellvorrichtung zu schaffen, bei der der vorhandene Bauraum vorteilhaft genutzt wird und die sich überdies leicht montieren lässt.
Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine ist in Schrägscheibenbauweise mit einer Stellvorrichtung ausgebildet. Die Stellvorrichtung umfasst einen Stellkolben und einen Gegenkolben, wobei die Wirkrichtung des Stellkolbens und die des Gegenkolbens im Hinblick auf eine Bewegung der Schrägscheibe entgegengesetzt zueinander sind. Sowohl der Stellkolben als auch der Gegenkolben wirken jeweils an ihrem ersten Ende mit der Schrägscheibe zusammen und können auf diese eine Schubkraft übertragen. An ihrem jeweils zweiten Ende sind sowohl der Stellkolben als auch der Gegenkolben individuell mit einer Steuerkraft beaufschlagbar. Zur Rückstellung der Schrägscheibe in Richtung einer Ruheposition, die mit einer Neutrallage zusammenfallen kann aber nicht muss, ist sowohl an dem Stellkolben als auch an dem Gegenkolben jeweils ein elastisches Element vorgesehen. Dieses, vorzugsweise als Spiralfeder ausgeführte elastische Element, stützt sich an einem ersten Federlager ab, welches an der der Schrägscheibe zugewandten Seite des Stellkolbens bzw. des Gegenkolbens angeordnet ist. An dem davon abgewandten Ende stützt sich das elastische Element jeweils an einem zweiten Federlager ab. Bei einer Auslenkung der Schrägscheibe aus der Ruheposition stützt sich dabei entweder das zweite Federlager des Stellkolbens oder das zweite Federlager des Gegenkolbens abhängig von der Auslenkungsrichtung der Schrägscheibe an einem gehäuseseitig festgelegten Widerlager ab. Das jeweils andere zweite Federlager des Gegenkolbens oder Stellkolbens stützt sich dagegen an einem kolbenseitig festgelegten Widerlager ab.
Durch das Anordnen der Rückstellfedern in einem zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende ausgebildeten Bereich des Stellkolbens bzw. des Gegenkolbens ist eine Vergrößerung der Baulänge der Axialkolbenmaschine in axialer Richtung nicht erforderlich. Die Verwendung von zwei Rückstellfedern, sodass jeweils nur eine der Rückstellfedern durch die gehäuseseitige Anlage komprimiert wird, wenn die Schrägscheibe aus ihrer Ruheposition heraus ausgelenkt wird, hat den Vorteil, dass für den Stellkolben und für den Gegenkolben jeweils nur für eine Bewegungsrichtung ein gehäuseseitiges Widerlager vorgesehen werden muss. Bei einer Bewegungsrichtung dieses Stellkolbens oder Gegenkolbens in der entgegengesetzten Richtung wird dagegen die jeweilige Rückstellfeder eingespannt zwischen dem ersten Federlager und dem zweiten Federlager mitbewegt, welches sich dann an einem an dem jeweiligen Kolben vorgesehenen Widerlager abstützt. Diese Anordnung erlaubt es zudem, eine Vormontage der gesamten Stellvorrichtung einschließlich der Rückstellfedern vorzunehmen, bevor das Triebwerk der Axialkolbenmaschine in das Gehäuse eingeführt wird.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine ausgeführt.
Zur Ausbildung des gehäuseseitig festgelegten Widerlagers für die Rückstellfeder ist vorzugsweise ein Stützring vorgesehen, der von dem Stellkolben bzw. dem Gegenkolben durchdrungen wird. Der innere Durchmesser des Stützrings ist dabei kleiner als die radiale Ausdehnung des jeweiligen zweiten Federlagers. Dieser Stützring kann entweder fest in dem Gehäuse montiert sein, sofern der Durchmesser des ihn durchdringenden Stellkolbens bzw. Gegenkolbens klein genug ist, dass eine solche Montage möglich ist. Gemäß einer alternativen Ausführungsform, die insbesondere bei großen Kolbendurchmessern des zweiten Endes des Stellkolbens bzw. Gegenkolbens Anwendung findet, ist dagegen zwischen dem Stützring, der von dem
Stellkolben bzw. Gegenkolben durchdrungen wird, und dem zweiten Federlager eine Niederhaltefeder angeordnet. Diese Niederhaltefeder hält den Stützring in jeder während des Betriebs der Axialkolbenmaschine auftretenden Position der Schrägscheibe und damit des Stellkolbens und des
Gegenkolbens in Anlage an einer in dem Gehäuse der Axialkolbenmaschine ausgebildeten Anlagefläche. Eine solche Vorgehensweise hat den Vorteil, dass eine Vormontage des Stützrings im Gehäuse der Axialkolbenmaschine nicht erforderlich ist, und insbesondere eine nachträgliche Fixierung nach Montage des Stellkolbens bzw. Gegenkolbens ebenfalls nicht erforderlich ist . Der Stützring weist dabei vorzugsweise eine radiale Ausdehnung auf, die größer ist als der Stelldruckkairanerdurchmesser des Stellkolbens bzw. Gegenkolbens und dessen Durchgangsöffnung, die von dem Stellkolben bzw. Gegenkolben durchdrungen ist, kleiner ist als das zweite Ende des zugeordneten Stell- oder Gegenkolbens .
Um die Montage zu vereinfachen, ist an dem zweiten Ende des Stellkolbens auf einer dem ersten Ende des zweiten Stellkolbens zugewandten Seite eine Zentriervorrichtung ausgebildet. An dem Stützring ist eine hierzu korrespondierende Geometrie vergesehen, an der bei einer Vormontage der Stützring durch die Niederhaltefeder in Anlage gehalten wird. In dieser definierten Position ist eine einfache Montage des Stützrings durch Einführen des Stellkolbens bzw. Gegenkolbens in die dafür vorgesehene Bohrung des Gehäuses möglich. Die Zentriervorrichtung ist dabei an einer Stelle des Stellkolbens vorgesehen, die im Betrieb der Maschine zu keinem Zeitpunkt wieder in Kontakt mit der korrespondierenden Geometrie des Stützrings kommt, sodass eine sichere Fixierung des Stützrings an der Anlagefläche durch die Niederhaltefeder sichergestellt ist.
Der Stützring verschließt vorzugsweise teilweise eine Bohrung, in welcher das zweite Ende des Stellkolbens oder des Gegenkolbens aufgenommen wird, um darin eine Stelldruckkammer bzw. eine Arbeitsdruckkammer auszubilden. Durch dieses teilweise Verschließen der Bohrung ist es möglich, einen Federteller als zweites Federlager zu verwenden, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung. Durch die Verwendung eines solchen kleineren Federtellers wird der erforderliche Bewegungsspielraum geschaffen, sodass unabhängig von der Position der Schrägscheibe eine Kollision zwischen dem Federteller und der Zylindertrommel sicher ausgeschlossen ist. Dabei sind bevorzugt in dem Stützring Öffnungen vorgesehen, die ein bezüglich des zweiten Endes des
Stellkolbens bzw. Gegenkolbens rückwärtiges Volumen in der Bohrung mit dem übrigen Gehäusevolumen verbindet. Ein solcher, durchmesserreduzierender Stützring wird insbesondere auf der Seite des Stellkolbens eingesetzt, dessen Durchmesser in der Regel größer ist als der des Gegenkolbens.
Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine mit einem Stellkolben großen
Kolbendurchmessers und einem Gegenkolben mit demgegenüber deutlich kleinerem Durchmesser jeweils an deren zweiten Ende. Es ist daher nachfolgend lediglich für den Stellkolben gezeigt, dass ein Stützring zur Kolbendurchmesserreduzierung eingesetzt wird, um einen Federteller als zweites Federlager mit vergleichsweise kleinem Durchmesser verwenden zu können. Es ist jedoch auch auf der Seite des Gegenkolbens denkbar, dass aufgrund des Durchmessers des Gegenkolbens der Durchmesser der Bohrung, die ihn aufnimmt, so groß ist, dass auch dort ein in vergleichbarer Weise angeordneter und durch eine Niederhaltefeder gehaltener Stützring verwendet wird.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen gestuften Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs des Stellkolbens in einer Ruheposition der
Axialkolbenmaschine;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs des
Stellkolbens in einer ersten Endposition der Schrägscheibe;
Fig. 4 eine erste Ansicht eines erfindungsgemäß ausgeführten Stützrings; und
Fig. 5 eine Schnittdarstellung durch einen Stützring der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine.
Die Fig. 1 zeigt einen gestuft verlaufenden Schnitt durch eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine 1. Die obere Hälfte der Fig. 1 verläuft entlang einer ersten
Schnittebene, die parallel zu der Schnittebene der unteren Hälfte der Axialkolbenmaschine liegt. Beide Schnittebenen stehen senkrecht auf einer Rotationsachse der Schrägscheibe, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Schwenkwiege 2 ausgeführt ist. Es ist jedoch ebenso gut denkbar, dass die Stellvorrichtung mit einem Stellkolben 3 und einem Gegenkolben 4 in einer Ebene angeordnet ist. Aus raumökonomischen Gesichtspunkten wird jedoch die versetzte Anordnung bevorzugt. Der Stellkolben 3 und der Gegenkolben 4 weisen jeweils ein erstes Ende auf, welches über je eine Kugelgelenkverbindung mit jeweils einem Niederhaltesegment verbunden ist. Die Niederhaltesegmente sind ihrerseits fest mit der Schwenkwiege 2 verbunden, z. B. verschraubt. Durch den Stellkolben 3 ist eine Schubkraft auf die Schwenkwiege übertragbar, welche zu einer Drehung der Schwenkwiege 2 im dargestellten Ausführungsbeispiel im Uhrzeigersinn führt.
Durch die durch den Gegenkolben 4 übertragbare Schubkraft ist eine in entgegengesetzter Richtung wirkende Kraft auf die Schwenkwiege 2 übertragbar. Damit wird entgegen der zuvor beschriebenen Bewegung die Schwenkwiege 2 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt.
Zum Erzeugen der zur Bewegung der Schwenkwiege 2 erforderlichen Stellkräfte sind in dem Gehäuse der Axialkolbenmaschine 1 zwei Sackbohrungen 50 und 60 vorgesehen. In den Sackbohrungen 50 und 60 ist ein jeweils zweites Ende des Stellkolbens 3 bzw. des Gegenkolbens 4 angeordnet. Im Falle des Stellkolbens 3 wird somit ein Stelldruckraum 5 in dem Gehäuse der Axialkolbenmaschine 1 ausgebildet. Der Gegenkolben 4 begrenzt dagegen eine Arbeitsdruckraum 6. Der Durchmesser des zweiten Endes des Gegenkolbens 4 ist kleiner als der Durchmesser des
Stellkolbens 3. Während der Arbeitsdruckraum 6 permanent beispielsweise mit einem Förderdruck einer als Pumpe ausgelegten Axialkolbenmaschine 1 verbunden ist, ist der in dem Stelldruckraum 5 herrschende Druck mittels eines Regelventils 7 einstellbar. Er kann z. B. zwischen einem aus dem Arbeitsleitungsdruck reduzierten Druck und dem Tankdruck eingestellt werden.
Während auf den Gegenkolben 4 immer der Arbeitsleitungsdruck in der Arbeitsdruckkammer 6 wirkt, ist die auf den Stellkolben 3 wirkende hydraulische Kraft an dem zweiten Ende des Stellkolbens 3 einstellbar. Übersteigt die dort wirkende hydraulische Kraft die hydraulische Kraft auf den Gegenkolben 4 in der Arbeitsdruckkammer 6, so wird eine Stellbewegung der Schwenkwiege 2 im Uhrzeigersinn erzeugt.
In der Fig. 1 ist eine elektroproportionale Verstellung gezeigt, bei der die Position der Schwenkwiege 2 über einen Rückführhebel 8 und eine Rückkoppelfeder 9 auf das Regelventil 7 rückgekoppelt ist. Solche
Verstellmechanismen sind an sich bekannt, weswegen weitere Ausführungen hierzu entbehrlich sind. Bei verschwindenden Steuersignalen befindet sich das Regelventil 7 in einer Neutralstellung, in der in der Stelldruckkammer 5 ein aus dem Tankdruck und dem reduzierten Arbeitsdruck gemittelter Druck
P -^--P
A5
herrscht. Die Zentrierfedern haben nur eine Funktion im drucklosen Zustand. Im drucklosen Zustand wird die Schwenkwiege 2 in eine Ruheposition aufgrund der rückstellenden Kraft einer ersten Rückstellfeder 10 oder einer zweiten Rückstellfeder 11 gebracht. Die erste Rückstellfeder 10 ist als Spiralfeder ausgeführt und umgibt einen Teil des Gegenkolbens 4. An dem Gegenkolben 4 ist hierzu ein erstes Federlager 12 ausgebildet. Dieses erste Federlager 12 ist in der Nähe der
Kugelgelenkverbindung, also dem ersten Ende des Gegenkolbens 4 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das erste Federlager 12 beispielsweise durch spanende Bearbeitung eines Gegenkolbenrohlings hergestellt. In Richtung des zweiten Endes des Gegenkolbens 4 stützt sich die erste Rückstellfeder 10 an einem zweiten Federlager 13 ab. An dem Gegenkolben 4 ist ein radial verjüngter Bereich 14 ausgebildet, über den der geschlitzt ausgeführte zweite Federteller 13 aufgeschoben werden kann. In Richtung zu dem zweiten Ende des Gegenkolbens 4 hin erweitert sich der Gegenkolben 4 wiederum radial, sodass ein kolbenseitiges Widerlager 15 für das zweite Federlager 13 an dem Gegenkolben 4 ausgebildet ist. Ausgehend von diesem Widerlager 15 ist das zweite Federlager 13 über den radial verjüngten Bereich 14 des Gegenkolbens 4 in axialer Richtung verschiebbar. Der Abstand zwischen erstem Federlager 12 und dem kolbenseitigen Widerlager 15 ist so bemessen, dass die erste Rückstellfeder 10 in jeder Position des Gegenkolbens 4 vorgespannt ist.
Um bei einer Stellbewegung der Schwenkwiege 2 im Uhrzeigersinn die erste Rückstellfeder 10 zu komprimieren, ist außerdem ein gehäuseseitiges Widerlager vorgesehen. Dieses gehäuseseitige Widerlager ist in Form eines Stützrings 16 ausgebildet, der in dem Gehäuse der Axialkolbenmaschine 1 fixiert (z. B. verschraubt) ist. Ein innerer Durchmesser des Stützrings 16 ist dabei so bemessen, dass, das zweite Ende des Gegenkolbens 4 durch den Stützring 16 hindurch in die Sackbohrung 60 zur Ausbildung des Arbeitsdruckraums 6 eingeführt werden kann. Eine solche Ausbildung ist immer dann möglich, wenn der Durchmesser des Arbeitsdruckraums 6 so klein ist, dass das zweite Ende des Gegenkolbens 4 durch den Stützring 16 hindurch eingeführt werden kann. Vor der Montage des Triebwerks sowie des Gegenkolbens 4 kann in dem Fall der Stützring 16 in dem Gehäuse der Axialkolbenmaschine 1 fixiert werden.
Bewegt sich dagegen beim Betrieb der Axialkolbenmaschine 1 aufgrund einer Entspannung des Stelldruckraums 5 aus seiner in der Fig. 1 gezeigten Ruheposition entgegen dem Uhrzeigersinn, so liegt der zweite Federteller 13 an dem kolbenseitigen Widerlager 15 an. Bei einer solchen Bewegung ist die hydraulische Kraft auf das zweite Ende des Gegenkolbens 4 wegen der Entspannung des Stelldruckraums 5 größer als die Summe der hydraulischen Kraft auf das zweite Ende des Stellkolbens 3 und die Kraft der zweiten Rückstellfeder 11. Infolgedessen bewegt sich in der Fig. 1 der Gegenkolben 4 nach links und die zwischen dem ersten Federlager 12 und dem zweiten Federlager 13 eingespannte erste Rückstellfeder 10 wird mit dem Gegenkolben 4 ohne Kompression bewegt.
Auch für die zweite Rückstellfeder 11, die ebenfalls als - Spiralfeder ausgeführt ist und den Stellkolben 3 umgibt, sind ein erstes Federlager 17 und ein zweites Federlager 18 vorgesehen. Aufgrund des Durchmessers der Bohrung 50, in der durch das zweite Ende des Stellkolbens 3 der Stelldruckraum 5 ausgebildet ist, und des damit verbundenen Durchmessers des zweiten Endes des Stellkolbens 3, kann jedoch der Stützring 19 hier nicht so gestaltet werden, dass das zweite Ende des Stellkolbens 3 durch den Stützring 19 hindurch in die Bohrung 50 in dem Gehäuse der Axialkolbenmaschine 1 eingeführt werden kann. Ein solch großer Innendurchmesser des Stützrings 19 hätte zur Folge, dass ein sehr großes zweites Federlager 18 eingesetzt werden muss. Die Größe des Federlagers 18 würde dann jedoch zu dessen Kollision mit dem Triebwerk der Axialkolbenmaschine 1 führen. Um bei einer Verringerung des äußeren Durchmessers des zweiten Federlagers 18 des Stellkolbens 3 ein Eintauchen des zweiten Federlagers 18 in die Bohrung 50 zur Ausbildung des Stelldruckraums 5 zu verhindern, wird daher die Bohrung 50 teilweise durch den Stützring 19 abgedeckt. Da das zweite Ende des Stellkolbens 3 nun jedoch nicht mehr durch den Stützring 19 hindurch in die Bohrung 50 eingeführt werden kann, ist eine Vormontage des Stützrings 19 in dem Gehäuse der Axialkolbenmaschine 1 vor dem Einführen des Stellkolbens 3 nicht möglich. Der Stützring 19 wird daher zunächst auf den Stellkolben 3 vom ersten Ende des Stellkolbens 3 her aufgeschoben. Zwischen dem Stützring 19 und dem zweiten Federlager 18 wird eine Niederhaltefeder 20 angeordnet, welche im Betrieb der Axialkolbenmaschine 1 den Stützring 19 permanent in Anlage an einer Anlagefläche hält, die gehäuseseitig an der Axialkolbenmaschine 1 ausgebildet ist. Dies wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 2 noch im Detail erläutert.
Das zweite Ende des Stellkolbens 3 weist einen Durchmesser auf, der mit dem Durchmesser der Bohrung 50 bzw. einem Innendurchmesser einer darin angeordneten Laufbuchse korrespondiert. Das zweite Ende des Stellkolbens 3 begrenzt somit einen Stelldruckraum 5 in der Bohrung 50. Ausgehend von dem zweiten Ende des Stellkolbens 3 verjüngt sich der Durchmesser des Stellkolbens 3.
Bei der Montage der Axialkolbenmaschine 1 wird zunächst der Stützring 19 vom ersten Ende des Stellkolbens 3 her auf den Stellkolben 3 geschoben. Anschließend wird die Niederhaltefeder 20 über den Stellkolben 3 geschoben, gefolgt von dem zweiten Federlager 18. Der Stützring 19 und das zweite Federlager 18 weisen dabei jeweils einen Innendurchmesser auf, der größer ist als das erste Ende des Stellkolbens 3. Der Innendurchmesser des zweiten Federlagers 18 ist dabei kleiner als der Innendurchmesser des Stützrings 19. Ein an dem Stellkolben 3 nahe dem zweiten Ende ausgebildeter Absatz 28 bildet damit ein kolbenseitiges Widerlager für das zweite Federlager 18 aus. Nach dem Aufsetzen des zweiten Federlagers 18 wird die zweite Rückstellfeder 11 aufgesetzt. Schließlich wird das erste Federlager 17 montiert. Zur Fixierung des ersten Federlagers 17 auf dem Stellkolben 3 ist auch am ersten Ende des Stellkolbens 3 ein Absatz als Widerlager für das erste Federlager 17 ausgebildet. Das erste Federlager 17 ist in an sich bekannter Weise radial geschlitzt ausgeführt, sodass es in einen mittleren, radial verjüngten Bereich 29 des Stellkolbens 3 aufgeschoben werden kann. Durch die Federkraft der zweiten Rückstellfeder 11 wird es in montiertem Zustand der Axialkolbenmaschine 1 in Anlage mit dem Absatz des Stellkolbens 3 gebracht, wie es in der Fig. 2 dargestellt ist. Der Durchmesser des Stellkolbens 3 in dieser Position ist größer als die Breite der Schlitze , so dass ein radialer Versatz im Betrieb ausgeschlossen ist. In
Abhängigkeit von der Position der Schwenkwiege 2 und damit der Position des Stellkolbens 3 stützt sich, wie es zuvor schon im Bezug auf den Gegenkolben 4 erläutert wurde, das zweite Federlager 18 entweder an dem kolbenseitigen Widerlager 28 oder aber an dem in Form des Stützrings 19 gehäuseseitigen Widerlager ab. Unabhängig von der Position des Stellkolbens 3 relativ zu dem Stützring 19 sorgt dabei die Niederhaltefeder 20 dafür, dass der Stützring 19 sich immer in Anlage mit einer Anlagefläche 21 befindet, die gehäuseseitig ausgebildet ist. Die Niederhaltefeder 20 weist eine im Vergleich zu den Rückstellfedern 10, 11 deutlich kleinere Federkonstante auf.
Um eine sichere Montage des Stützrings 19 gewährleisten zu können, bei der die Positionierung allein durch das Einführen des zweiten Endes des Stellkolbens 3 in die Bohrung 50 erfolgen muss, ist an dem zweiten Ende des Stellkolbens 3 auf einer zum ersten Ende hin orientierten Seite eine Zentriervorrichtung 26 ausgebildet. Diese Zentriervorrichtung 26 ist ein kegelstumpfförmiger Abschnitt, der mit einer korrespondierenden Geometrie 27 seitens des Stützrings 19 zusammenwirkt. Die korrespondierende Geometrie 27 ist durch eine Anfasung im Bereich der Durchgangsöffnung 25 des Stützrings 19 ausgebildet. Nach der Montage des ersten Federlagers 17 hält die Niederhaltefeder 20 den Stützring 19 mit der korrespondierenden Geometrie 27 in Anlage an der Mantelfläche des kegelstumpfförmigen Abschnitts des Stellkolbens 3. Der Stützring 19 hat somit eine definierte Position und legt sich selbst an die Anlagefläche 21 an, wenn das zweite Ende des Stellkolbens 3 in die Bohrung 50 bei der Montage der Axialkolbenmaschine 1 eingeführt wird.
In der Fig. 3 ist noch einmal der vergrößerte Bereich der Fig. 2 dargestellt, wenn die Schrägscheibe 2 aus ihrer Ruheposition im Uhrzeigersinn verschwenkt worden ist. Dementsprechend befindet sich der Stellkolben 3 in der Fig. 3 weiter links als in der Fig. 2. Aufgrund der Kraft der Niederhaltefeder 20 bleibt der Stützring 19 in Anlage mit der Anlagefläche 21. Bei maximaler Verstellung der Schwenkwiege 2 im Uhrzeigersinn verbleibt dabei immer noch ein Abstand zwischen der Zentriervorrichtung 26 des Stellkolbens 3 und der korrespondierenden Geometrie 27 des Stützrings 19. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass eine Stellbewegung nicht zu einer versehentlichen Bewegung des Stützrings 19 durch das zweite Ende des Stellkolbens 3 kommt. Sowohl in dem Stützring 19 als auch in dem zweiten Federlager 18 sind vorzugsweise Ausnehmungen zur Aufnahme der Niederhaltefeder 20 vorgesehen. Diese sind in Form von Nuten oder Stufen vorgesehen, die in den einander zugewandten Stirnseiten des zweiten Federlagers 18 und des Stützrings 19 angeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das zweite Federlager 18 eine Nut 30 auf, während an dem Stützring 19 eine Stufe 23 ausgebildet ist.
In Fig. 4 ist eine Ansicht der dem ersten Ende des Stellkolbens 3 zugewandten Seite des Stützrings 19 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass über den Umfang verteilt mehrere Ausgleichsöffnungen 24 vorgesehen sind. Diese Ausgleichsöffnungen 24 dienen dazu, das auf der dem ersten Ende des Stellkolbens 3 zugewandten Seite des zweiten Endes 2 in der Bohrung 50 ausgebildete Volumen mit dem übrigen Gehäusevolumen zu verbinden. Damit kann ein Druckausgleich bei einer Bewegung des Stellkolbens 3 in der Bohrung 50 erfolgen.
Es ist zu beachten, dass das zweite Ende des Stellkolbens 3 beispielsweise mittels eines Kolbenrings gegenüber der Bohrung 50 gedichtet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist in die Bohrung 50 eine Laufbuchse eingesetzt, in der der Stellkolben 3 mit verminderter Reibung gleiten kann.
Um die Position des gehäuseseitigen Widerlagers für das zweite Federlager 18 festzulegen, ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein weiterer Absatz 33 in dem Stützring 19 ausgebildet. Es ist jedoch leicht nachvollziehbar, dass ein solcher Absatz nicht zwingend vorhanden sein muss, da sich das zweite Federlager 18 auch an einer nicht gestuften Stirnseite des Stützrings 19 abstützen kann. Im Falle des weiteren Absatzes 33 erfolgt jedoch eine zusätzliche Zentrierung des Federlagers 18.
Wie es sich unmittelbar aus den Zeichnungen ergibt, sind sämtliche Federlager im dargestellten Ausführungsbeispiel so ausgeführt, so dass sie einen Fortsatz aufweisen, mit dem sie in die als Spiralfeder ausgeführten Rückführfedern 10 bzw. 11 eingreifen. Auf diese Weise wird eine Ausrichtung der Rückführfedern 11 und 12 bezüglich des Stellkolbens 3 bzw. Gegenkolbens 4 erreicht.
Die Fig. 5 zeigt schließlich einen Schnitt durch den Stützring 19, der noch einmal die unterschiedlichen Durchmesser des weiteren Absatzes 33, der Durchgangsöffnung 25 und der Stufe 23 zur Aufnahme der Niederhaltefeder 20 zeigt. Zudem ist gut zu erkennen, dass auf der dem zweiten Ende des Stellkolbens 3 zugewandten Seite eine Fase als korrespondierende Geometrie 27 zu der kegelförmigen Zentriervorrichtung 26 ausgebildet ist.
Sämtliche nur in Bezug auf den Gegenkolben 4 oder den Stellkolben 3 erläuterten Merkmale können auch für den jeweils anderen Kolben verwendet werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Axialkolbenmaschine beschränkt. Vielmehr lassen sich die insbesondere im Zusammenhang mit dem ersten Stellkolben und dem zweiten Stellkolben bzw. der Anordnung der Rückstellfeder gezeigten Merkmale auch vorteilhaft miteinander kombinieren.

Claims

Ansprüche
1. Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit einer Stellvorrichtung, die einen Stellkolben (3) und einen Gegenkolben (4) umfasst, die an ihrem jeweils ersten Ende mit der Schrägscheibe (2) zusammen wirken und die an ihrem jeweils zweiten Ende mit einer in Richtung auf das erste Ende hin wirkenden Kraft beaufschlagbar sind, wobei zur Rückstellung der
Schrägscheibe (2) in Richtung einer Ruheposition an dem Stellkolben (3) und an dem Gegenkolben (4) jeweils ein elastisches Element (10, 11) vorgesehen ist, welches sich jeweils an einem ersten, an dem der Schrägscheibe (2) zugewandten Ende des Stellkolbens
(3) oder des Gegenkolbens (4) angeordneten Federlager (12, 17), und jeweils an einem zweiten, weiter von der Schrägscheibe (2) entfernten Punkt am Stellkolben (3) oder am Gegenkolben (4) angeordneten Federlager (13, 18) abstützt, wobei sich bei einer Auslenkung der Schrägscheibe (2) aus der Ruheposition das zweite Federlager (13, 18) des Stellkolbens (3) oder des Gegenkolbens (4) an einem gehäuseseitig festgelegten Widerlager abstützt, während sich das zweite Federlager des jeweils anderen Gegenkolbens (4) oder Stellkolbens (3) an einem kolbenseitig festgelegten Widerlager (15, 28) abstützt.
2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des gehäuseseitig festgelegten Widerlagers jeweils ein Stützring (16, 19) vorgesehen ist, der von dem Stellkolben (3) oder dem Gegenkolben (4) durchdrungen ist.
3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen einem Stützring (16, 19) und dem demselben Stell- oder Gegenkolben (3, 4) zugeordneten zweiten Federlager (13, 18) eine Niederhaltefeder (20) angeordnet ist, die in jeder Position dieses Stell- oder Gegenkolbens (3, 4) den Stützring (16, 19) in Anlage mit einer gehäuseseitig ausgebildeten Anlagefläche (21) hält.
4. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (16, 19) eine äußere radiale Ausdehnung aufweist, die größer ist und eine Durchgangsöffnung (25), die kleiner ist als ein Stelldruckkammerdurchmesser, in dem das zweite Ende des zugeordneten Stell- oder Gegenkolbens (3, 4) angeordnet ist.
5. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Ende des Stellkolbens (3) auf der dem ersten Ende zugewandten Seite eine
Zentriervorrichtung (26) ausgebildet ist, die mit einer korrespondierenden Geometrie (27) an dem Stützring (19) zum Zweck einer einfachen Montage zentrierend zusammenwirkt, wobei die Zentriervorrichtung (26) in axialer Richtung so an dem Stellkolben (3) ausgebildet ist, dass im Betrieb der Axialkolbenmaschine (1) zwischen der Zentriervorrichtung (26) und dem Stützring (19) immer ein Abstand verbleibt.
6. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (16, 19) eine Bohrung (50) zur
Aufnahme des zweiten Endes des Stellkolbens (3) oder des Gegenkolbens (4) teilweise verschließt, wobei in dem Stützring (16, 19) zumindest eine Ausgleichsöffnung (24) vorgesehen ist, die die Bohrung (50) mit dem übrigen Gehäusevolumen verbindet .
PCT/EP2008/006850 2007-08-20 2008-08-20 Axialkolbenmaschine in schrägscheibenbauweise mit einer stellvorrichtung WO2009024336A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008801027004A CN101815865B (zh) 2007-08-20 2008-08-20 位于具有调节装置的旋转斜盘结构中的轴向活塞机构
JP2010521358A JP5027303B2 (ja) 2007-08-20 2008-08-20 調節手段を有する斜板構造の軸流ピストン装置
EP08801631A EP2179175B1 (de) 2007-08-20 2008-08-20 Axialkolbenmaschine in schrägscheibenbauweise mit einer stellvorrichtung
US12/710,050 US8006610B2 (en) 2007-08-20 2010-02-22 Axial piston machine in a swash-plate construction having an adjusting device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039173 2007-08-20
DE102007039173.2 2007-08-20

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/710,050 Continuation US8006610B2 (en) 2007-08-20 2010-02-22 Axial piston machine in a swash-plate construction having an adjusting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009024336A1 true WO2009024336A1 (de) 2009-02-26

Family

ID=39884939

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006851 WO2009024337A1 (de) 2007-08-20 2008-08-20 Hydraulisches system mit einer verstellbaren hydrostatischen maschine
PCT/EP2008/006850 WO2009024336A1 (de) 2007-08-20 2008-08-20 Axialkolbenmaschine in schrägscheibenbauweise mit einer stellvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006851 WO2009024337A1 (de) 2007-08-20 2008-08-20 Hydraulisches system mit einer verstellbaren hydrostatischen maschine

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20100199838A1 (de)
EP (2) EP2179176B1 (de)
JP (1) JP5027303B2 (de)
CN (2) CN101842590B (de)
DE (2) DE102008038435A1 (de)
WO (2) WO2009024337A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109779690A (zh) * 2017-11-11 2019-05-21 利勃海尔机械布勒有限公司 轴向活塞机器的调节装置

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062065A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit einem einen radial erweiterten Innenraumabschnitt aufweisenden Gehäuse
US9297369B2 (en) * 2007-08-07 2016-03-29 Robert Bosch Gmbh Hydrostatic machine having a control device having a return element for controlling a regulating valve
US9920751B2 (en) * 2010-07-08 2018-03-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulic axial piston machine
US9429153B2 (en) * 2010-07-08 2016-08-30 Robert Bosch Gmbh Hydraulic dual axial piston machine
DE102010032649A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Verstellbare Axialkolbenmaschine und Schwenkwiege
CN101956686B (zh) * 2010-10-21 2012-02-08 宁波广天赛克思液压有限公司 一种位置-弹簧-力反馈式电比例变量轴向柱塞泵
DE102011006102A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls
DE102012214408A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung für eine hydrostatische Maschine und hydrostatische Maschine
DE102011117543A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102011121520A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung für eine Axialkolbenmaschine undAxialkolbenmaschine mit einer Verstelleinrichtung
DE102012001369B4 (de) 2012-01-25 2021-12-16 Robert Bosch Gmbh Verstellbare Hydropumpe
DE102012104755A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatische Verdrängermaschine
GB2502824A (en) * 2012-06-08 2013-12-11 Water Hydraulics Company Ltd Axial piston variable stroke hydraulic machine
DE102012015503A1 (de) * 2012-08-04 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102012214373A1 (de) 2012-08-13 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102013214861A1 (de) 2012-08-16 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Verstellvorrichtung für eine hydrostatische Pumpe und hydrostatische Pumpe
DE102012021320A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Verstellvorrichtung für eine hydrostatische Kolbenmaschine und hydrostatische Kolbenmaschine mit einer derartigen Verstellvorrichtung
DE102012022694A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Regelventil, insbesondere für eine elektroproportionale Schwenkwinkelregelung einer Hydromaschine
DE102012023272A1 (de) 2012-11-29 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung für eine hydraulische Axialkolbenmaschine und hydraulische Axialkolbenmaschine
DE102013202615A1 (de) 2013-02-19 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Verstellbare Hydromaschine
DE102013206737A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
CA2913062C (en) * 2013-05-22 2020-06-02 Hydac Drive Center Gmbh Axial piston pump having a swash-plate type construction
DE102013212199A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Adaptiver Ansatz zur Regelung einer Axialkolbeneinheit mit EP-Verstellung
DE102013213883A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Regeln eines Schwenkwinkels
DE102013216395B4 (de) * 2013-08-19 2019-01-17 Danfoss Power Solutions a.s. Steuereinrichtung für hydraulische verstellpumpen und verstellpumpe mit einer steuereinrichtung
DE102013225899A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine, Schrägscheibe und Verfahren zur hydrostatischen Entlastung einer Stellteilanbindung einer Schrägscheibenmaschine
DE102013225892A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine, Schrägscheibe und Verfahren zur hydrostatischen Entlastung einer Stellteilanbindung einer Schrägscheibenmaschine und zum Druckabbau eines Arbeitsmediums während eines Umsteuervorgangs der Schrägscheibenmaschine
DE102014202413A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Elektrisch angesteuertes Regelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und verstellbare hydrostatische Pumpe
DE102015202406A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Anordnung
DE102014211194A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise und Lüfter mit einer hydrostatischen Axialkolbenmaschine
CA3005333A1 (en) * 2015-11-15 2017-05-18 Eaton Intelligent Power Limited Hydraulic pump control system
DE102015224129A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine
FR3093138B1 (fr) * 2019-02-25 2022-07-15 Univ Versailles Saint Quentin En Yvelines Actionneur hydraulique à compensation de surpression
CN112343806B (zh) * 2019-08-08 2023-08-29 丹佛斯动力系统公司 用于开放回路可变排量泵的电动排量控制
US11644028B2 (en) * 2020-04-08 2023-05-09 Danfoss Power Solutions, Inc. Control arrangement for variable displacement pump
CN114382609A (zh) * 2021-12-13 2022-04-22 天津大学 往复式高低压自适应补偿密封装置
FR3131273A1 (fr) * 2021-12-23 2023-06-30 Safran Aircraft Engines Circuit de commande hydraulique de calage d’aubes de soufflante
FR3131274A1 (fr) * 2021-12-23 2023-06-30 Safran Aircraft Engines Circuit de commande hydraulique de calage d’aubes de soufflante

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733625A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Bosch Gmbh Robert Axialkolbenmaschine
DE3935800A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Linde Ag Einstellbare axialkolbenmaschine in schraegscheibenbauweise
DE4203619A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydrauliksystem
DE4229007A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-03 Linde Ag Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
EP1462647A2 (de) * 2003-03-25 2004-09-29 Sauer Bibus GmbH Maschine mit einem rotierenden Zylinderblock

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234889A (en) * 1963-02-07 1966-02-15 New York Air Brake Co Hydraulic device
DE3213958A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrohydraulische verstelleinrichtung fuer eine hydrostatische maschine
EP0367476A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-09 Vickers Systems Limited Pumpen mit variabler Verdrängung
JPH02140468A (ja) * 1988-11-18 1990-05-30 Daikin Ind Ltd 可変容量形液圧装置
DE19653165C2 (de) * 1996-12-19 2002-04-25 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verstelleinrichtung zur Verstellung des Fördervolumens einer Axialkolbenpumpe
DE19705598A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Bosch Gmbh Robert Elektromechanischer Doppelhubmagnet
US5794515A (en) * 1997-04-03 1998-08-18 Bethke; Donald G. Swashplate control system for an axial piston pump
DE19807443A1 (de) * 1998-02-24 1999-08-26 Kleinedler Axialkolbenmaschine
DE19949169C2 (de) * 1999-10-12 2001-10-11 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verstellvorrichtung
DE10136416A1 (de) 2001-07-26 2003-02-13 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Ventilblock für eine Regelvorrichtung, insbesondere für eine hydrostatische Maschine
US6705203B2 (en) * 2001-11-28 2004-03-16 Sauer-Danfoss Inc. Extended male slipper servo pad arrangement for positioning swashplate and method assembling same
DE10325842A1 (de) * 2003-06-06 2005-01-05 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Reversierbare Axialkolbenmaschine mit Längsverstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733625A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Bosch Gmbh Robert Axialkolbenmaschine
DE3935800A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Linde Ag Einstellbare axialkolbenmaschine in schraegscheibenbauweise
DE4203619A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydrauliksystem
DE4229007A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-03 Linde Ag Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
EP1462647A2 (de) * 2003-03-25 2004-09-29 Sauer Bibus GmbH Maschine mit einem rotierenden Zylinderblock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109779690A (zh) * 2017-11-11 2019-05-21 利勃海尔机械布勒有限公司 轴向活塞机器的调节装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009024337A1 (de) 2009-02-26
US8006610B2 (en) 2011-08-30
DE102008038455A1 (de) 2009-02-26
EP2179176B1 (de) 2013-04-03
EP2179176A1 (de) 2010-04-28
JP5027303B2 (ja) 2012-09-19
CN101842590A (zh) 2010-09-22
EP2179175A1 (de) 2010-04-28
US20100206161A1 (en) 2010-08-19
CN101815865B (zh) 2012-06-27
CN101815865A (zh) 2010-08-25
CN101842590B (zh) 2012-12-05
DE102008038435A1 (de) 2009-02-26
US20100199838A1 (en) 2010-08-12
EP2179175B1 (de) 2013-02-27
JP2010537108A (ja) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2179175B1 (de) Axialkolbenmaschine in schrägscheibenbauweise mit einer stellvorrichtung
DE19949169C2 (de) Verstellvorrichtung
EP1797320B1 (de) RADIALKOLBENPUMPE MIT ROLLENSTÖßEL
EP2092192B1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine
DE102009006909B4 (de) Axialkolbenmaschine mit reduzierter Stelldruckpulsation
EP2145107B1 (de) Niederhaltesegment
EP1828651B1 (de) Druckbegrenzungsventil mit reduzierter differenzfläche
EP2145105B1 (de) Axialkolbenmaschine
EP1588052B1 (de) Axialkolbenmaschine mit fixierbarem gleitstein an der schrägscheibe
DE102009006288B4 (de) Verstellvorrichtung einer hydrostatischen Maschine
EP1504191B1 (de) Verstellvorrichtung für hydrostatische kolbenmaschinen
WO1998020258A1 (de) Axialkolbenmaschine mit dämpfungselement für die schräg- oder taumelscheibe
EP1526279B1 (de) Axialkolbenmaschine mit einer Rückzugeinrichtung
EP1671032B1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit zwei hydraulischen kreisläufen
DE102015121918A1 (de) Umschaltventil, Pleuelstange und Verbrennungsmotor
AT3212U1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102014209217A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE1929730A1 (de) Taumelscheibenmaschine
DE102019215159B4 (de) Stellkolben und Verstelleinrichtung
DE102018205884A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Druckentlastung in den Durchtriebsraum
DE2508268B2 (de) Steuerkolben für hydraulische Druckmittelfolgesteuerungen, insbesondere für ein Lenkventil einer Servolenkeinrichtung von Fahrzeugen
EP1008749B1 (de) Axialkolbenmaschine
DE19914268C2 (de) Axialkolbenmaschine und Steuerkörper für eine Axialkolbenmaschine
WO2007140946A1 (de) Hydrostatische maschine mit keildämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880102700.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801631

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008801631

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010521358

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A