DE4229007A1 - Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise - Google Patents

Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise

Info

Publication number
DE4229007A1
DE4229007A1 DE19924229007 DE4229007A DE4229007A1 DE 4229007 A1 DE4229007 A1 DE 4229007A1 DE 19924229007 DE19924229007 DE 19924229007 DE 4229007 A DE4229007 A DE 4229007A DE 4229007 A1 DE4229007 A1 DE 4229007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swashplate
axial piston
swash plate
piston machine
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924229007
Other languages
English (en)
Other versions
DE4229007C2 (de
Inventor
Horst Dipl Ing Deininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19924229007 priority Critical patent/DE4229007C2/de
Publication of DE4229007A1 publication Critical patent/DE4229007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4229007C2 publication Critical patent/DE4229007C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0041Arrangements for pressing the cylinder barrel against the valve plate, e.g. fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • F04B1/2085Bearings for swash plates or driving axles

Description

Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine in Schräg­ scheibenbauweise mit einer rotierenden Zylindertrommel, in der konzentrisch zur Rotationsachse Bohrungen angeordnet sind, in denen gegen die schwenkbare Schrägscheibe abgestützte Arbeits­ kolben längsverschieblich sind, und mit einem zur Schwenkwinkel­ verstellung vorgesehenen Stellkolben, der gegen die der Zylindertrommel abgewandte Seite der Schrägscheibe anliegt.
Die bekannten Axialkolbenmaschinen in Schrägscheibenbauweise, bei denen der Schwenkwinkel der Schrägscheibe zwecks Förder­ volumenveränderung einstellbar ist, benötigen eine aufwendige und teuere Lagerung, da die von den Arbeitskolben erzeugten Kräfte abzustützen sind. Darüber hinaus muß auch die Schräg­ scheibe selbst stabil dimensioniert sein, damit keine Verformungen auftreten. Dies gilt umso mehr für Axialkolben­ maschinen, bei denen die Stellkräfte auf der gleichen Seite der Schrägscheibe angreifen, wie die Arbeitskolbenkräfte. Bei bekannten Maschinen dieses Typs ist deshalb die Schrägscheibe halbzylindrisch ausgebildet und in einer halbhohlzylindrischen Lagerschale im Gehäuse abgestützt.
Dabei ist es erforderlich, entweder ein Wälzlager zwischen der Schrägscheibe und der Lagerschale anzuordnen oder die Schräg­ scheibe hydrostatisch zu entlasten. Derartige Axialkolben­ maschinen haben deshalb große Abmessungen in axialer Richtung.
Die DE 37 33 083 A1 zeigt eine gänzlich anders aufgebaute Axialkolbenmaschine, bei der die Schrägscheibe beim Ver­ schwenken eine Abrollbewegung ausführt, wobei sich allerdings die Position der Schwenkachse verändert. Bei dieser Maschine entfällt eine aufwendige Lagerung und ergibt sich eine geringe Längserstreckung.
Aus der DE 34 28 591 A1 ist eine gattungsgemäße Axialkolben­ maschine bekannt, bei der die Schrägscheibe beim verschwenken auf einem Auflager eine Gleitbewegung vollführt. Auch hierbei verändert sich die Position der Schwenkachse. Der Stellkolben ist bei dieser Maschine auf der Rückseite der Schrägscheibe angeordnet. Die Stellkräfte wirken daher den Arbeitskolben­ kräften entgegen, wodurch eine Teilentlastung der Schräg­ scheibenlagerung erreicht werden kann.
Bedingt durch die bei den beiden letztgenannten Axialkolben­ maschinen des Standes der Technik vorhandene außermittige Lagerung der Schrägscheibe ist allerdings der Schwenkwinkel stark eingeschränkt. Zudem sind diese Axialkolbenmaschinen nur einseitig schwenkend ausgebildet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Axialkolbenmaschine der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die bei kompakten Abmessungen eine einfach aufgebaute Lagerung der Schrägscheibe ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens zwei voneinander beabstandete Stellkolben derart angeordnet und dimensioniert sind, daß die Schrägscheibe in allen Betriebszuständen der Axialkolbenmaschine von den Axial­ kräften der Arbeitskolben im wesentlichen entlastet ist. Der erfindungswesentliche Gedanke besteht demnach darin, jeder Druckseite mindestens einen Stellkolben zuzuordnen und durch die Kräfte, die aus den auf die Stellkolben einwirkenden Drücke herrühren und die den Axialkräften der Arbeitskolben entgegen­ gerichtet sind, eine weitgehende Entlastung der Schrägscheibe zu erreichen. Die Schrägscheibe kann daher mittels einer einfach aufgebauten und klein dimensionierten Lagerung geführt werden. Es ergibt sich sowohl eine kurze als auch eine schlanke Bauweise der erfindungsgemäß ausgebildeten Axialkolbenmaschine, die sich deshalb besonders für den Einsatz als Getriebe- Einschubmotor eignet.
Zweckmäßigerweise sind die Stellkolben jeweils mit dem Druck der zugeordneten Druckseite oder einem davon abgeleiteten Druck beaufschlagbar. Die Verstellung der Schrägscheibe wird dabei dadurch gesteuert, daß die auf die Stellkolben einwirkenden Drücke, so modifiziert werden, daß die Schrägscheibe den gewünschten Schwenkwinkel einnimmt, wobei die Drücke auf einem hohen Niveau bleiben.
Bei Axialkolbenmaschinen, bei denen die Hochdruckseite nicht wechselt, z. B. bei selbstsaugenden Pumpen, genügen insgesamt zwei Stellkolben, die auf der Hochdruckseite angeordnet sind. Die Stellkolben sind dabei auf die maximal zu kompensierenden Axialkräfte der Arbeitskolben Hochdruckseite ausgelegt und sind bevorzugt auf der Wirkungslinie der resultierenden Hochdruck­ kräfte angeordnet. Die Kräfte auf der Niederdruckseite sind so gering, daß hier keine die Lagerkräfte kompensierende Stell­ kolben erforderlich sind sondern ein klein dimensioniertes Lager genügt.
Bei Axialkolbenmaschinen, die zur Verwendung in einem geschlos­ senen Kreislauf vorgesehen sind, wechselt die Druckseite, wenn von dem an den Hydromotor angeschlossenen Verbraucher Energie in den Kreislauf eingespeist wird. Dies ist beispielsweise bei Bergabfahrt eines mit einem hydrostatischen Getriebe ausge­ rüsteten Fahrzeugs der Fall. Der Hydromotor wird dann zur Pumpe und die Hydropumpe zum Motor.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Axialkolbenmaschine zur Verwendung in einem geschlossenen hydrostatischen Kreislauf vorgesehen ist, sind daher je Druck­ seite mindestens zwei Stellkolben vorgesehen. Auch bei Wechsel der Druckseite wird damit stets ein Kräftegleichgewicht erzielt.
Es erweist sich als günstig, wenn die Schrägscheibe mittels zweier auf der Schwenkachse voneinander beabstandeten, im Bereich des Außenumfangs der Schrägscheibe angeordneten Lager geführt ist. Diese im Vergleich zu einer Schrägscheibenlagerung des Standes der Technik einfach aufgebaute und klein dimensio­ nierte Lagerung der Schrägscheibe dient dem Ausgleich von Restkräften, die noch auf die Schrägscheibe einwirken, und der Führung der Schrägscheibe exakt in der Schwenkmitte. Hierbei ist die Schwenkmitte definiert als Schnittpunkt der Kugelmittel­ punkte der Gleitschuhe (die Arbeitskolben sind über Gleitschuhe auf der Schrägscheibe abgestützt, wobei jeweils zwischen dem Gleitschuh und dem Arbeitskolben eine Kugelkopf-Kalotten- Verbindung vorgesehen ist) mit der Längsachse der Axialkolben­ maschine.
Ein weiterer Vorteil im Hinblick auf eine platzsparende und mit wenigen Bauteilen auskommende Ausbildung der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine ergibt sich dann, wenn ein Lager jeweils einen in einer Lagerbuchse der Maschinengehäusewandung aufge­ nommenen Lagerzapfen aufweist, der an einem Joch befestigt, das mit der Schrägscheibe verbunden und mit einer Rückzugs­ einrichtung für die Arbeitskolben versehen oder als solche ausgebildet ist. Die Rückzugseinrichtung verhindert ein Abheben der Arbeitskolben von der Schrägscheibe über einen bestimmtes Spiel hinaus, beispielsweise beim Ansaugen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungs­ beispieles näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine bei ausgeschwenkter Schrägscheibe;
Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch die Schrägscheibenlagerung der Axialkolbenmaschine nach Fig. 1 bei eingeschwenkter Schrägscheibe;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Schrägscheibe nach Fig. 2;
Fig. 4 einen Teilquerschnitt durch eine Variante der Schrägscheibenlagerung der Axialkolbenmaschine nach Fig. 1;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Schrägscheibe nach Fig. 4;
Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine in Schrägscheiben­ bauweise weist eine in einem Maschinengehäuse 1 angeordnete Zylindertrommel 2 mit einer Mehrzahl von konzentrischen, in diesem Beispiel zueinander und zur Rotationsachse einer An/Abtriebswelle 3 parallelen Bohrungen 4 auf, in denen jeweils ein Arbeitskolben 5 längsverschieblich ist. Die Zylindertrommel 2 liegt gegen einen Steuerboden 6 an, der mit nierenförmigen Steuerschlitzen 7, 8 versehen ist, die an Druckmittelkanäle 9, 10 angeschlossen sind. Es sind auch Maschinen bekannt, bei denen die Steuerschlitze 7, 8 an einer sphärisch gewölbten Fläche gebildet sind. Die Anordnung der Bohrungen 4 in der Zylindertrommel 2 ist dann nicht parallel zueinander und zur Rotationsachse der An/Abtriebswelle 3 sondern so, daß die Mittelachsen der Bohrungen 4 in einem gemeinsamen Schnittpunkt auf die Rotationsachse der An/Abtriebswelle 3 auftreffen. Auch für diese Axialkolbenmaschinen ist die Erfindung anwendbar.
Jeder Arbeitskolben 5 ist an dem aus der Bohrung 4 heraus­ ragenden Ende mittels einer Kugelkopf-Kalotten-Verbindung mit einem Gleitschuh 11 verbunden und über diesen gegen eine zwecks Fördervolumenverstellung verschwenkbare Schrägscheibe 12 abgestützt, die in diesem Ausführungsbeispiel nur in einer Richtung aus der Nullhubstellung heraus in eine maximale Schrägstellung ausschwenkbar ist. Fig. 1 zeigt die Axial­ kolbenmaschine bei voll ausgeschwenkter Schrägscheibe 12. Eine Rückhalteplatte 13 verhindert das Abheben der Arbeitskolben 5 beim Ansaugen über ein bestimmtes Spiel hinaus.
Die Verstellung der Schrägscheibe 12 erfolgt mit Hilfe von Stellkolben 14, die in Stellzylindern 15 längsbeweglich sind. Die Stellkolben 14 greifen an der den Gleitschuhen 11 gegenüberliegenden Seite der Schrägscheibe 12 an. Die Stellkolben 14 und Stellzylinder 15 sind so angeordnet und dimensioniert, daß in allen Betriebssituationen, d. h. unter allen möglichen Schwenkwinkeln der Schrägscheibe 12, eine Entlastung der Schrägscheibe 12 durch die Kräfte, die aus dem Druck in den Stellzylindern 15 herrühren und auf die Stell­ kolben 14 einwirken, von den durch die Arbeitskolben 5 erzeug­ ten Axialkräften erfolgt. Hierbei werden die Stellkolben 14 jeweils mit dem Druck der zugeordneten Druckseite oder einem davon abgeleiteten Druck beaufschlagt. Die Verstellung der Schrägscheibe 12 wird durch eine geeignete Steuerschaltung derart gesteuert, daß die auf die Stellkolben 14 für einen kurzen Zeitraum einwirkenden Drücke, so modifiziert werden, daß die Schrägscheibe 12 den gewünschten Schwenkwinkel einnimmt, wobei die Drücke anschließend auf einem hohen Niveau bleiben.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, sind im vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel vier Stellkolben 14 vorgesehen (gestrichelt dargestellt), deren Anordnung so gewählt ist, daß jeweils zwei Stellkolben 14 einer Druckseite zugeordnet sind, während die verbleibenden zwei Stellkolben 14 der anderen Druckseite der Schrägscheibe 12 zugeordnet sind.
Die Lagerung der Schrägscheibe 12 ist aus der Zusammenschau der Fig. 2 und 3 ersichtlich. Im Maschinengehäuse 1 sind längs der Schwenkachse S zwei Gleitlagerbuchsen 16 voneinander beabstandet, in denen jeweils ein Lagerzapfen 17 angeordnet ist, der an einem Joch 18 befestigt oder einstückig an diesem gebildet ist. Die Schrägscheibe 12 ist durch Schrauben 19 mit den beiden Jochen 18 verbunden. Es ist selbstverständlich auch möglich, an Stelle der beiden Gleitlager Wälzlager, beispiels­ weise Nadellager vorzusehen. In jedem Fall ist eine derartige Lagerung insbesondere im Hinblick auf die bekannten Schräg­ scheibenlagerungen des Standes der Technik einfach aufgebaut und beansprucht nur wenig Platz, so daß sich in Verbindung mit der plattenförmigen Schrägscheibe 12 sowohl eine kurze als auch eine schlanke Bauweise der erfindungsgemäß ausgebildeten Axial­ kolbenmaschine ergibt, die sich deshalb besonders für den Einsatz als Getriebe-Einschubmotor eignet.
Die Schrauben 19 zur Befestigung der Schrägscheibe 12 an den Jochen 18 sind mit Muttern 20 versehen, die neben der Funktion "Verbindung der Schrägscheibe 12 mit dem Joch 18" die Rückhalte­ platte 13 gegen Abheben von der Schrägscheibe 12 über einen bestimmten Abstand hinaus sichern. Zu diesem Zweck kann auch vorgesehen sein, daß das Joch 18 eine nutförmige Hinter­ schneidung aufweist, in der die Rückhalteplatte 13 geführt ist.
In den Fig. 4 und 5 ist eine Variante der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Konstruktion gezeigt. Hierbei sind an jedem Joch 18 jeweils vier Schrauben 19 zur Befestigung der Schräg­ scheibe 12 vorhanden. Darüber hinaus erfolgt die Sicherung der Rückhalteplatte 13 gegen zu weites Abheben von der Schräg­ scheibe 12 durch eine Niederhalterung 21, die beispielsweise aus Messing besteht, um die Reibung zwischen der mit der Zylindertrommel 2 und den Arbeitskolben 5 rotierenden Rückhalteplatte 13 und der feststehenden Niederhalterung 21 gering zu halten. Auch die in den Fig. 2 und 3 gezeigten Muttern 20 können zur Reibungsverminderung aus Messing oder einem anderen geeigneten Material gefertigt sein. Die in Fig. 5 strichpunktierte Linie stellt die Ellipsenbahn dar, längs derer sich die Gleitschuhe 11 bewegen.

Claims (5)

1. Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit einer rotierenden Zylindertrommel, in der konzentrisch zur Rotationsachse Bohrungen angeordnet sind, in denen gegen die schwenkbare Schrägscheibe abgestützte Arbeitskolben längsverschieblich sind, und mit einem zur Schwenkwinkel­ verstellung vorgesehenen Stellkolben, der gegen die der Zylindertrommel abgewandte Seite der Schrägscheibe anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei voneinander beabstandete Stellkolben (14) derart angeordnet und dimensioniert sind, daß die Schrägscheibe (12) in allen Betriebszuständen der Axialkolbenmaschine von den Axialkräften der Arbeitskolben (5) im wesentlichen entlastet ist.
2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stellkolben (14) jeweils mit dem Druck der zugeordneten Druckseite oder einem davon abgeleiteten Druck beaufschlagbar sind.
3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2, wobei die Axial­ kolbenmaschine zur Verwendung in einem geschlossenen hydrostatischen Kreislauf vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß je Druckseite mindestens zwei Stellkolben (14) vorgesehen sind.
4. Axialkolbenmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägscheibe (12) mittels zweier auf der Schwenkachse (S) voneinander beabstandeten, im Bereich des Außenumfangs der Schräg­ scheibe (12) angeordneten Lager (16, 17) geführt ist.
5. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Lager (16, 17) jeweils einen in einer Lagerbuchse (16) des Maschinengehäuses (1) aufgenommenen Lagerzapfen (17) aufweist, der an einem Joch (18) befestigt ist, das mit der Schrägscheibe (12) verbunden und mit einer Rückzugseinrichtung (20, 21) für die Arbeitskolben (5) versehen oder als solche ausgebildet ist.
DE19924229007 1992-08-31 1992-08-31 Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise Expired - Fee Related DE4229007C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229007 DE4229007C2 (de) 1992-08-31 1992-08-31 Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229007 DE4229007C2 (de) 1992-08-31 1992-08-31 Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4229007A1 true DE4229007A1 (de) 1994-03-03
DE4229007C2 DE4229007C2 (de) 2002-06-13

Family

ID=6466880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924229007 Expired - Fee Related DE4229007C2 (de) 1992-08-31 1992-08-31 Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4229007C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044784A1 (de) * 2000-09-11 2002-04-04 Sauer Danfoss Neumuenster Gmbh Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
WO2009024336A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine in schrägscheibenbauweise mit einer stellvorrichtung
WO2016045849A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428591A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-13 Brueninghaus Hydraulik Gmbh, 7240 Horb Hydrostatische axialkolbenmaschine
DE3642203A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-30 Linde Ag Einstellbare axialkolbenmaschine in schraegscheibenbauform
DE3733083A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Linde Ag Verstellbare axialkolbenmaschine in schraegscheibenbauweise
DE3743125A1 (de) * 1987-12-18 1989-07-06 Brueninghaus Hydraulik Gmbh Axialkolbenpumpe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044784A1 (de) * 2000-09-11 2002-04-04 Sauer Danfoss Neumuenster Gmbh Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
DE10044784B4 (de) * 2000-09-11 2006-03-23 Sauer-Danfoss (Neumünster) GmbH & Co OHG Schrägachsenverstelleinheit
WO2009024336A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine in schrägscheibenbauweise mit einer stellvorrichtung
US8006610B2 (en) 2007-08-20 2011-08-30 Robert Bosch GmbH Axial piston machine in a swash-plate construction having an adjusting device
WO2016045849A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4229007C2 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320822B2 (de) Axialkolbenpumpe
EP1886035B1 (de) Schrägscheiben-schwenklager
DE3942189C1 (de)
DE10209805B4 (de) Elektronische Bohrungsdruckoptimierungseinrichtung
DE19645580C1 (de) Axialkolbenmaschine mit Dämpfungselement für die Schräg- oder Taumelscheibe
EP0752530A1 (de) Hubkolbenmaschine mit Taumelscheibengetriebe
EP0851121B1 (de) Hydraulischer Transformator mit zwei Axialkolbenmaschinen mit einer gemeinsamen Schwenkscheibe
DE4229007C2 (de) Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
DE3733083C2 (de)
DE19620654B4 (de) Verstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
DE968651C (de) Schiefscheibentriebwerk
DE19527649B4 (de) Axialkolbenmaschine
DE19829060B4 (de) Hydrostatische Maschine mit Rückstaueinrichtung im Schmierkanal
DE3440543C2 (de)
DE19855899A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE10360003A1 (de) Kolbenmaschine, Welle und Wälzlager für eine Kolbenmaschine
DE10037481C1 (de) Hydrostatische Verstellpumpe mit einem montage-verbesserten kompakten Gehäuse
DE19642021B4 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE10131001C1 (de) Mehrzylindrige Hochdruckplungerpumpe
DE4022858A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE10226492B4 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Kolbenhub
DE1900965A1 (de) Axial-Tauchkolben-Pumpe oder -Motor
DE19527648A1 (de) Kolben für eine Hubkolbenmaschine
EP1111234A2 (de) Kraftstoffpumpe
DE2655122A1 (de) Einstellbare schraegscheibenaxialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee