EP1008749B1 - Axialkolbenmaschine - Google Patents

Axialkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1008749B1
EP1008749B1 EP99124140A EP99124140A EP1008749B1 EP 1008749 B1 EP1008749 B1 EP 1008749B1 EP 99124140 A EP99124140 A EP 99124140A EP 99124140 A EP99124140 A EP 99124140A EP 1008749 B1 EP1008749 B1 EP 1008749B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
cylinder drum
control body
axial piston
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99124140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1008749A2 (de
EP1008749A3 (de
Inventor
Rolf Brockerhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Original Assignee
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueninghaus Hydromatik GmbH filed Critical Brueninghaus Hydromatik GmbH
Publication of EP1008749A2 publication Critical patent/EP1008749A2/de
Publication of EP1008749A3 publication Critical patent/EP1008749A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1008749B1 publication Critical patent/EP1008749B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2007Arrangements for pressing the cylinder barrel against the valve plate, e.g. by fluid pressure

Definitions

  • the invention relates to an improvement in a Axial piston machine in swash plate construction after the The preamble of claim 1 for improving the system of Cylinder drum on the control body.
  • An axial piston machine in swash plate design is for example from the DE 196 45 580 C1.
  • resulting axial piston machine is one in the Cylinder drum centrically arranged spiral spring provided, which is about a in the cylinder drum used ring is supported on the cylinder drum and over several pins acting on a retraction ball.
  • the Treatment ball exercises over a retraction plate one Hold-down force on the sliding shoes, over which support the pistons on the swashplate.
  • the spiral spring therefore has two functions: First, the sliding shoes held down on the swash plate and on the other is the Cylinder drum on the opposite side to a Control body held in plant.
  • Federandschsysteme for pressing the sliding shoes against the Swash plate on the one hand and the cylinder drum against the Control body on the other hand with a plurality of springs are from the DE-OS 21 30 514 and DE-OS 19 45 434, although in principle known, however, to solve the above problem not suitable.
  • DE-OS 21 30 514 is proposed, in addition to the usual, between the cylinder drum and the with the Retraction ball connected pins clamped first spring a bearing on a bearing second spring be provided on the retraction ball and thus on the Sliding shoes exerted holding force increased without the Pressing force of the cylinder drum against the control body to influence.
  • An axial piston machine in bent axis design is for example from the DE 196 53 165 C1.
  • axial piston machine in Schrägachsenbauweise it is common for the cylinder drum through to press a coil spring in one in the Cylinder drum inserted center pin is integrated. In principle, this also occurs above described problem, namely that on the Cylinder drum applied pressure force only linear with the Abhebeweg the cylinder drum of the control body increases, which has proved to be inadequate in practice. Further No stop is provided, the Abhebeweg the Cylinder drum limited.
  • US 3,382,793 A is an axial piston machine of at the beginning specified type in swash plate construction with a rotatably mounted shaft, wherein a Plural piston in cylinder bores of a cylinder drum axially displaceably mounted and by means of Sliding shoes are supported on a swash plate and by a retraction device on the swash plate are held.
  • the retraction device consists of a Retracting disc, which on a hollow spherical section-shaped Support saddle is mounted, being between the support saddle and the cylinder drum several distributed on the circumference arranged first springs are arranged in the for Support saddle towards open spring holes in the Cylinder drum are arranged and at the same time the Cylinder drum against the control body and the sliding shoes bias against the swash plate.
  • a second spring in the form of a helical spring In an annular gap between the cylinder drum in a through hole passing shaft and the cylinder drum is located a second spring in the form of a helical spring, the Swash plate facing away from a shoulder surface the cylinder drum is supported and the cylinder drum biased against a control body and whose the Swashplate facing end on a shoulder surface of the Shaft is supported.
  • the invention is based on the object Axial piston machine to create in which the Andschreibung the cylinder drum is improved against the control body.
  • the task is in an axial piston in Swash plate design by the characterizing features of claim 1 in conjunction with the generic Characteristics solved.
  • the invention is based on the knowledge on the Cylinder drum next to the usual first spring one second spring with a progressive spring characteristic act to let that on the cylinder drum in the direction on the control body exerted spring force with the Displacement of the cylinder drum against the control body disproportionately increases.
  • pressure peaks occur is in the inventive training only one slight lifting of the cylinder drum of the Control body, due to the self-adjusting leakage gap leads to a reduction of the pressure peaks, to a small extent tolerated.
  • the corresponding Claim 3 in its flattened block position a stop for limiting the axial displacement of Cylinder drum can form relative to the control body.
  • the Plate spring can according to claim 4 at a Axial piston machine in swash plate design between a Projection of the shaft and a projection of the cylinder drum be clamped.
  • the substantially linear spring characteristic of the first spring with the progressive one Spring characteristic of the second spring to a resulting Superimpose spring characteristic which is in the range of a small Displacement of the cylinder drum relative to the control body a substantially linear characteristic and in the field a larger displacement of the cylinder drum opposite the control body has a progressive characteristic.
  • Fig. 1 shows an axial section through an in Swash plate design trained axial piston machine. 1 according to the prior art.
  • Fig. 1 shows an axial section through an in Swash plate design trained axial piston machine. 1 according to the prior art.
  • a housing 2 In a housing 2 is a shaft 3 on two rolling bearings 4 and 5 rotatably mounted. About a wedge / groove connection 6 is a Cylinder drum 7 with the shaft 3 rotatably but axially slidably connected. In the cylinder drum 7 are a plurality of cylinders 8 designed as cylinder bores provided, in which piston 9 are axially displaceable. The Pistons 9 are supported by sliding shoes 10 at one Swash plate 11 from.
  • the cylinders 8 are over Connection openings 12 with control openings 13 and 14 of a in the embodiment disc-shaped Control body 15 connected.
  • the control body 15 is used with its control ports 13 and 14 for cyclically connecting the cylinder 8 with pressure lines, not shown, and is a pin 16 at one with the housing. 2 connected terminal block 17 against rotation.
  • the shaft 3 is opposite the housing 2 via a seal 18 sealed.
  • the sliding blocks are 10th from a retraction plate 19, which is located on a Retraction ball 20 is supported.
  • a trained as a spiral spring first (in the prior art only) spring 21 is in one centric cavity 22 between the shaft 3 and the Cylinder drum 7 is arranged and between the Cylinder drum 7 on the one hand and from the retraction plate 19 and the retraction ball 20 existing retraction device 19, 21 on the other hand clamped.
  • One second end 25 of the first spring 21 is supported by a Ring 26 at several peripherally distributed pins arranged 27, which abut the retraction ball 20.
  • Fig. 2 shows a first embodiment of a further developed axial piston machine according to the invention partially sectional view in the area of the control body 15. Elements already described are with matching Provided with reference numerals, so that in this respect a repetitive description is unnecessary.
  • the special feature of the invention is that in addition to the already described first spring 21 a on the Cylinder drum 7 additionally acting second spring 30th is provided, which between a projection 31 of the shaft. 3 and a projection 32 of the cylinder drum 7 clamped is.
  • the second spring 30 is in the embodiment as an annular Belleville spring trained in the direction of the Control body 15 is concavely curved.
  • the as a plate spring trained second spring 30 allows up to her flattened block position starting from in Fig. 2nd illustrated basic position a maximum axial Displacement of the cylinder drum 7 relative to the Control body 15, which is marked in Fig. 2 with a.
  • the second spring 30 is a progressive Spring characteristic has such that the second spring 30th on the cylinder drum 7 in the direction of the control body 15 spring force applied with the spring travel, the second Spring 30 against a displacement of the cylinder drum 7 against the control body 15 experiences disproportionately increases. This ensures that at a low Lifting the cylinder drum 7 from the control body 15 the cylinder drum 7 initially still comparatively low restoring force is exercised. This will be a forming very narrow leakage gap between the Cylinder drum 7 and the control body 15 tolerated, so that in the cylinders 8 building pressure peaks on this Leak gap to the cylinder drum 7 surrounding leakage space 35 escape. This leads to a rapid reduction of unwanted pressure peaks.
  • the progressive spring characteristic of the second spring 30 is formed by the constant shortening of the lever arm in the Force introduction into the trained as a plate spring second Spring 30 due to the rolling of the plate spring on the ring 33 and the Seeger ring 34. If the deformation of the Belleville spring formed second spring 30 of her approaching flattened block position, so takes from the second spring 30 applied force drastically, so that the flattened block position practically unsurmountable is. As a result, the second spring 30 forms an effective one End stop, which is the maximum axial displacement a of Cylinder drum 7 limited.
  • FIG. 3 shows a better understanding of the invention Section in the area III in Fig. 2 in an enlarged Representation, with elements already described here are denoted by matching reference numerals.
  • FIGS. 4 and 5 illustrate the invention Training in an axial piston 1 in Bent axis construction.
  • Fig. 4 first a Axial piston machine 1 according to the prior art in Schrägachsenbauweise shown, while based on Fig. 5, which represents a section in the region X in Fig. 4, the inventive modification is described.
  • Fig. 4 and 5 are components associated with components of FIGS. 1 to 3 are comparable, with matching reference numerals provided to facilitate the assignment.
  • the shaft 3 has a Triebwellenflansch 40, with which one in a Cylinder drum 7 centrally inserted center pin 42nd is pivotally connected via a ball joint 41.
  • a Cylinder drum 7 In the Cylinder drum 7 are a plurality of cylinders 8 forming Cylinder bores formed in which piston 9 axially are displaceable.
  • the pistons 9 are connected to ball joints 43 hinged to the drive shaft flange 40.
  • the housing 2 is closed by a terminal block 17, in which the connections for the not shown Pressure lines are located.
  • a lens-shaped trained control body 15 in which control openings 44th cyclic for connecting the pressure lines via Connection openings 12 are provided with the cylinders 8.
  • the control body 15 is by means of a bolt 45 on the Terminal block 17 locked. By the bolt 45, the Cylinder drum 7 and the center pin 42 extends Lubrication channel for hydrostatic discharge and lubrication both the ball joint 41 and the rolling bearing 4 and 5 via a lubrication hole 46.
  • a bore 47 of the center pin 42 is a formed as a spiral spring first (in the prior art only) spring 21, the cylinder drum 7 against the Control body 15 biases.
  • FIG. 5 shows the region X in FIG. 4 enlarged below simultaneous display of the invention Feature. Already described elements are with provided matching reference numerals.
  • the development of the invention consists in one on the Cylinder drum 7 additionally acting, second spring 30th with a progressive spring characteristic such that the the second spring 30 on the cylinder drum 7 in the direction on the control body 15 exerted spring force with the Spring travel, the second spring 30 at a shift of the Cylinder drum 7 contrary to the control body 15 learns disproportionately increases.
  • the second spring 30th designed as a plate spring. The plate spring is between an end face 50 of the center pin 42 and a Bottom body 52, in a center pin 42 receiving Central bore 51 is inserted, clamped.
  • the second spring 30 also directly between the center pin 42 and the bottom 53 of the Central bore 51 to be clamped.
  • the bottom body 52 has a central Passage opening 54 for the lubrication channel and a step 55, in which a spring plate 56 is inserted, at which the first spring 21 is supported.
  • the spring plate 56 has also a central bore 57 for the lubrication channel.
  • the configuration according to the invention corresponding to that shown in FIG. 5 illustrated embodiment allows only one maximum displacement a of the cylinder drum 7 to the Step surface 58 of the bottom body 52 with the interposition of the second spring 30 or the end face 59 directly to the End face 50 of the center pin 42 abuts.
  • Fig. 6 illustrates for a better understanding of the invention in a diagram which results from the superposition of the spring characteristic of the first spring 21 with the spring characteristic of the second spring 30 spring characteristic.
  • the spring characteristic of the first spring 21 is at least approximately linear, while the spring characteristic of the second spring 30 is progressive.
  • the linear characteristic of the first spring 21 dominates, so that the spring force F exerted by the springs 21 and 30 as a result of the cylinder barrel 7 increases substantially linearly with the displacement x of the cylinder barrel 7.
  • the progressive characteristic of the second spring 30 dominates and the spring force F transmitted by the springs 21 and 30 as a result of the cylinder drum 7 increases disproportionately with increasing displacement x.
  • the invention is not limited to those shown Embodiments limited.
  • the second spring 30 not only from a plate spring but from formed a plurality of stacked disc springs become.
  • the first spring 21 may by one or more Disc springs are replaced, but then in their linear range are operated.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an einer Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Verbesserung der Anlage der Zylindertrommel an dem Steuerkörper.
Eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise ist beispielsweise aus der DE 196 45 580 C1 bekannt. Bei der aus dieser Druckschrift hervorgehenden Axialkolbenmaschine ist eine in der Zylindertrommel zentrisch angeordnete Spiralfeder vorgesehen, die sich über einen in die Zylindertrommel eingesetzten Ring an der Zylindertrommel abstützt und über mehrere Stifte auf eine Rückzugkugel einwirkt. Die Rückzugkugel übt über eine Rückzugplatte eine Niederhaltekraft auf die Gleitschuhe aus, über welche sich die Kolben an der Schrägscheibe abstützen. Die Spiralfeder hat daher zwei Funktionen: Zum einen werden die Gleitschuhe an der Schrägscheibe niedergehalten und zum anderen wird die Zylindertrommel an der gegenüberliegenden Seite an einem Steuerkörper in Anlage gehalten.
Insbesondere bei hohen Drehzahlen und niedrigem Betriebsdrücken der Axialkolbenmaschine tritt jedoch das Problem auf, daß die von der Spiralfeder ausgeübte Andrückkraft zum Andrücken des Zylinders gegen den Steuerkörper nicht ausreicht. Dieses Problem kann nicht allein durch eine Erhöhung der Federkonstante der Spiralfeder behoben werden, da dies gleichzeitig zu einer höheren Krafteinleitung in die Rückzugkugel und die Rückzugplatte führen würde. Dem sind jedoch durch die zulässige Flächenpressung zwischen den Stiften und der Rückzugkugel, zwischen der Rückzugkugel und der Rückzugplatte, zwischen der Rückzugplatte und den Gleitschuhen sowie zwischen den Gleitschuhen und der Schrägscheibe Grenzen gesetzt. Die maximal zulässige Gleitschuhniederhaltekraft ist deshalb begrenzt.
Federandrücksysteme zum Andrücken der Gleitschuhe gegen die Schrägscheibe einerseits und der Zylindertrommel gegen den Steuerkörper andererseits mit mehreren Federn sind aus der DE-OS 21 30 514 und der DE-OS 19 45 434 zwar grundsätzlich bekannt, jedoch zur Lösung des vorstehend genannten Problems nicht geeignet.
In der DE-OS 19 45 434 wird vorgeschlagen, die Krafteinleitung für die Gleitschuhniederhaltung von der Krafteinleitung für die Andrückung der Zylindertrommel vollständig zu trennen. Dazu sind in einem zentrischen Federaufnahmeraum der Zylindertrommel zwei getrennte Federsysteme eingebaut. Eine erste Feder stützt sich an einem Lager ab und leitet die Gleitschuhniederhaltekraft über ein komplexes System aus Hülsen, Ringen und Stiften in die Rückzugkugel und somit in die Rückzugplatte ein. Eine davon getrennte zweite Feder leitet ebenfalls über ein komplexes System aus Hülsen und Ringen eine Andrückkraft in die Zylindertrommel ein. Zwar können die Federkonstanten für die beiden Federn unterschiedlich gewählt werden, jedoch ist dieses System baulich sehr aufwendig. Da sowohl für die Gleitschuhniederhaltung als auch die Andrückung der Zylindertrommel nur jeweils eine einzige Spiralfeder verwendet wird, werden die Andrückkräfte durch eine lineare Federkennlinie erzeugt. Dies ist jedoch für die Andrückung der Zylindertrommel nicht befriedigend, da bei einem Abheben der Zylindertrommel von dem Steuerkörper die entgegenwirkende Kraft mit zunehmender Abhebung nur linear anwächst und dadurch der Abhebung der Zylindertrommel nicht ausreichend entgegengewirkt werden kann. Da ein Endanschlag für das Abheben der Zylindertrommel nicht vorgesehen ist, ist dem Abheben der Zylindertrommel im Prinzip keine Grenze gesetzt.
In der DE-OS 21 30 514 wird vorgeschlagen, neben der üblichen, zwischen der Zylindertrommel und den mit der Rückzugkugel verbundenen Stiften eingespannten ersten Feder eine sich an einem Lager abstützende zweite Feder vorzusehen, die die auf die Rückzugkugel und somit auf die Gleitschuhe ausgeübte Niederhaltekraft erhöht, ohne die Andrückkraft der Zylindertrommel gegen den Steuerkörper zu beeinflussen. Dadurch entsteht ein Niederhaltesystem, bei welchem die auf die Zylindertrommel gegen den Steuerkörper ausgeübte Andrückkraft noch geringer ist, als die ohnehin schon begrenzte Andrückkraft der Gleitschuhe. Da die Federkennlinien der verwendeten Federn linear sind, wächst die auf die Zylindertrommel ausgeübte Andrückkraft auch hier nur linear mit dem Abhebeweg.
Eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise ist beispielsweise aus der DE 196 53 165 C1 bekannt. Bei Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise ist es üblich die Zylindertrommel durch eine Spiralfeder anzudrücken, die in einem in die Zylindertrommel eingesetzten Mittelzapfen integriert ist. Hierbei tritt grundsätzlich ebenfalls das vorstehend beschriebene Problem auf, nämlich daß die auf die Zylindertrommel ausgeübte Andrückkraft nur linear mit dem Abhebeweg der Zylindertrommel von dem Steuerkörper anwächst, was sich in der Praxis als ungenügend erwiesen hat. Ferner ist kein Anschlag vorgesehen, der den Abhebeweg der Zylindertrommel begrenzt.
In der US 3,382,793 A ist eine Axialkolbenmaschine der eingangs angegebenen Art in Schrägscheibenbauweise mit einer drehbar gelagerten Welle beschrieben, wobei eine Mehrzahl Kolben in Zylinderbohrungen einer Zylindertrommel achsparallel verschiebbar gelagert und mittels Gleitschuhen an einer Schrägscheibe abgestützt sind und durch eine Rückzugeinrichtung an der Schrägscheibe gehalten sind. Die Rückzugeinrichtung besteht aus einer Rückzugscheibe, die auf einem hohlkugelabschnittsförmigen Stützsattel gelagert ist, wobei zwischen dem Stützsattel und der Zylindertrommel mehrere auf dem Umfang verteilt angeordnete erste Federn angeordnet sind, die in zum Stützsattel hin offenen Federlöchern in der Zylindertrommel angeordnet sind und gleichzeitig die Zylindertrommel gegen den Steuerkörper und die Gleitschuhe gegen die Schrägscheibe vorspannen. In einem Ringspalt zwischen der die Zylindertrommel in einem Durchgangsloch durchsetzenden Welle und der Zylindertrommel befindet sich eine zweite Feder in Form einer Wendelfeder, deren der Schrägscheibe abgewandtes Ende gegen eine Schulterfläche der Zylindertrommel abgestützt ist und die Zylindertrommel gegen einen Steuerkörper vorspannt und deren der Schrägscheibe zugewandtes Ende an einer Schulterfläche der Welle abgestützt ist.
Aus der US 3,495,542 A ist eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise beschrieben, die eine drehbar gelagerte Triebwelle mit einem Triebflansch, eine drehbar auf einer undrehbaren Lagerachse gelagerte Zylindertrommel und eine Mehrzahl Kolben aufweist, die in Kolbenbohrungen der Zylindertrommel verschiebbar gelagert sind und deren Kolbenstangen gelenkbeweglich am Triebflansch abgestützt sind. Die Längsmittelachsen der drehbar gelagerten Welle und der undrehbaren Lagerachse schließen einen stumpfen Winkel zwischen sich ein. In einem Ringspalt zwischen der Lagerachse und der Zylindertrommel ist ein aus zwei Tellerfedern bestehendes Federpaket angeordnet, das mit seiner dem Triebflansch zugewandten Seite an einem Axialwälzlager abgestützt ist und mit seiner dem Triebflansch abgewandten Seite gegen eine Schulterfläche der Zylindertrommel wirksam ist und die Zylindertrommel gegen einen Steuerkörper vorspannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Axialkolbenmaschine zu schaffen bei welcher die Andrückung der Zylindertrommel gegen den Steuerkörper verbessert ist.
Die Aufgabe wird bei einer Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 in Verbindung mit den gattungsbildenden Merkmalen gelöst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, auf die Zylindertrommel neben der bislang üblichen ersten Feder eine zweite Feder mit einer progressiven Federkennlinie einwirken zu lassen, so daß die auf die Zylindertrommel in Richtung auf den Steuerkörper ausgeübt Federkraft mit der Verschiebung der Zylindertrommel gegen den Steuerkörper überproportional zunimmt. Beim Auftreten von Druckspitzen wird bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ein nur geringfügiges Abheben der Zylindertrommel von dem Steuerkörper, das aufgrund des sich einstellenden Leckspalts zu einem Abbau der Druckspitzen führt, in geringem Umfang toleriert. Hebt die Zylindertrommel jedoch weiter von dem Steuerkörper ab, so daß bei dem Zurückprallen der Zylindertrommel auf den Steuerkörper die Gefahr einer Schädigung der Kontaktfläche zwischen der Zylindertrommel und dem Steuerkörper besteht, erhöht sich jedoch überproportional die auf die Zylindertrommel ausgeübte Gegenkraft, so daß einem weiteren Abheben der Zylindertrommel von dem Steuerkörper entgegengewirkt wird. Da diese zweite Feder nur die Andrückung der Zylindertrommel gegen den Steuerkörper, nicht jedoch die Andrückung der Gleitschuhe gegen die Schrägscheibe, beeinflußt, wird die zulässige Flächenpressung an den der Gleitschuhniederhaltung dienenden Bauteilen, insbesondere an der Rückzugkugel, der Rückzugplatte und den Gleitschuhen, nicht überschritten.
Die Ansprüche 2 bis 7 betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Entsprechend dem Anspruch 2 kann es sich bei der zweiten Feder um eine Tellerfeder handeln, die entsprechend Anspruch 3 in ihrer flachgedrückten Blockstellung einen Anschlag zur Begrenzung der axialen Verschiebung der Zylindertrommel gegenüber dem Steuerkörper bilden kann. Die Tellerfeder kann entsprechend Anspruch 4 bei einer Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise zwischen einem Vorsprung der Welle und einem Vorsprung der Zylindertrommel eingespannt sein.
Wenn die Blockstellung der Tellerfeder für den Anschlag der Zylindertrommel nicht ausreicht, kann ein zusätzlicher Anschlag bei einer Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise entsprechend Anspruch 5 dadurch geschaffen werden, daß der Vorsprung der Welle mit dem Vorsprung der Zylindertrommel radial überlappt und so einen Festanschlag bildet. In ähnlicher Weise kann bei einer Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise entsprechend Anspruch 10 der Festanschlag zwischen dem Mittelzapfen und dem Boden bzw. dem Bodenkörper der Zentralbohrung gebildet sein.
Entsprechend Anspruch 6 kann sich die im wesentlichen lineare Federkennlinie der ersten Feder mit der progressiven Federkennlinie der zweiten Feder zu einer resultierenden Federkennlinie überlagern, die im Bereich einer geringen Verschiebung der Zylindertrommel gegenüber dem Steuerkörper eine im wesentlichen lineare Charakteristik und im Bereich einer größeren Verschiebung der Zylindertrommel gegenüber dem Steuerkörper eine progressive Charakteristik hat. Einem nur geringfügigen Abheben der Zylindertrommel von dem Steuerkörper wird dabei mit einer vergleichsweise geringeren und linear wachsenden Gegenkraft begegnet, während einem nicht mehr tolerierbaren größeren Abheben der Zylindertrommel von dem Steuerkörper eine überproportional an steigende Gegenkraft entgegengesetzt wird. Die resultierende Federkennlinie hat vorzugsweise eine Asymptote an einer vorgegebenen maximalen Verschiebung der Zylindertrommel entsprechend Anspruch 7 aufweisen. Diese Asymptote ergibt sich bei Verwendung einer Tellerfeder bei Annähern an die flachgedrückte Blockstellung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
einen Schnitt durch eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2
eine auszugsweise Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine;
Fig. 3
eine vergrößerte Darstellung im Bereich III in Fig. 2 entsprechend einem gegenüber Fig. 2 etwas abgewandelten Ausführungsbeispiel;
Fig. 4
einen Schnitt durch eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 5
einen Ausschnitt aus Fig. 4 im Bereich X mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung; und
Fig. 6
ein Diagramm zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Federkennlinie.
Fig. 1 zeigt einen axialen Schnitt durch eine in Schrägscheibenbauweise ausgebildete Axialkolbenmaschine 1 gemäß dem Stand der Technik. Zum besseren Verständnis der erfindungsgemäßen Weiterbildung werden nachfolgend die wesentlichen Elemente dieser bekannten Axialkolbenmaschine 1 kurz beschrieben.
In einem Gehäuse 2 ist eine Welle 3 an zwei Wälzlagern 4 und 5 drehbar gelagert. Über eine Keil/Nut-Verbindung 6 ist eine Zylindertrommel 7 mit der Welle 3 drehfest aber axial verschiebbar verbunden. In der Zylindertrommel 7 sind mehrere als Zylinderbohrungen ausgebildete Zylinder 8 vorgesehen, in welchen Kolben 9 axial verschiebbar sind. Die Kolben 9 stützen sich über Gleitschuhe 10 an einer Schrägscheibe 11 ab. Die Zylinder 8 sind über Verbindungsöffnungen 12 mit Steueröffnungen 13 und 14 eines im Ausführungsbeispiel scheibenförmig ausgebildeten Steuerkörpers 15 verbunden. Der Steuerkörper 15 dient mit seinen Steueröffnungen 13 und 14 zum zyklischen Verbinden der Zylinder 8 mit nicht dargestellten Druckleitungen und ist über einen Zapfen 16 an einem mit dem Gehäuse 2 verbundenen Anschlußblock 17 verdrehungsgesichert. Die Welle 3 ist gegenüber dem Gehäuse 2 über eine Dichtung 18 abgedichtet.
Um bei dem Saughub der Kolben 9 die Gleitschuhe 10 in Anlage an der Schrägscheibe 11 zu halten, sind die Gleitschuhe 10 von einer Rückzugplatte 19 umfaßt, die sich an einer Rückzugkugel 20 abstützt. Eine als Spiralfeder ausgebildete erste (beim Stand der Technik einzige) Feder 21 ist in einem zentrischen Hohlraum 22 zwischen der Welle 3 und der Zylindertrommel 7 angeordnet und zwischen der Zylindertrommel 7 einerseits und der aus der Rückzugplatte 19 und der Rückzugkugel 20 bestehenden Rückzugeinrichtung 19, 21 andererseits eingespannt. Dazu ist in die Zylindertrommel 7 ein Seegerring 23 eingesetzt, an welchem sich ein erstes Ende 24 der ersten Feder 21 abstützt. Ein zweites Ende 25 der ersten Feder 21 stützt sich über einen Ring 26 an mehreren umfänglich verteilt angeordneten Stiften 27 ab, die an der Rückzugkugel 20 anliegen.
Durch die erste Feder 21 wird einerseits eine Anlagekraft über den Ring 26, die Stifte 27, die Rückzugkugel 20 und die Rückzugplatte 19 auf die Gleitschuhe 10 ausgeübt, so daß die Gleitschuhe 10 an der Schrägscheibe 11 in Anlage gehalten werden. Andererseits wird auf die Zylindertrommel 7 eine in entgegengesetzter Richtung gerichtete Gegenkraft ausgeübt, die die Zylindertrommel 7 an dem Steuerkörper 15 in Anlage hält.
Wie bereits beschrieben, ist bei dieser Konfiguration nachteilig, daß die Anlagekraft, mit welcher die Zylindertrommel 7 an dem Steuerkörper 15 in Anlage gehalten wird, von der Anlagekraft unmittelbar abhängig ist, mit welcher die Gleitschuhe 10 an der Schrägscheibe 11 in Anlage gehalten werden. Bedingt durch die maximal zulässige Flächenpressung zwischen den Bauteilen Ring 26, Stifte 27, Rückzugkugel 20, Rückzugplatte 19 und Gleitschuhe 10 ist die maximal auf diese Bauteile ausübbare Kraft begrenzt. Dadurch ergibt sich eine Begrenzung der Andrückkraft, mit welcher die Zylindertrommel 7 an dem Steuerkörper 15 in Anlage gehalten wird. Diese Andrückkraft ist für viele Anwendungen ungenügend.
Ferner ist nachteilig, daß aufgrund der linearen Federkennlinie der einzigen, als Spiralfeder ausgebildeten Feder 21 die auf die Zylindertrommel 7 ausgeübte Anpreßkraft linear von der axialen Verschiebung der Zylindertrommel 7 gegen den Steuerkörper 15 abhängt. Dies ist nachteilig, da in der Praxis zwar geringfügige Abhebungen der Zylindertrommel 7 von dem Steuerkörper 15 zum Ausgleich von Druckspitzen toleriert werden können, jedoch größere Abhebungen, die zu einer Schädigung der Zylindertrommel 7 oder des Steuerkörpers 15 führen können, verhindert werden müssen. Dies ist jedoch mit einer linearen Federkennlinie nur begrenzt möglich.
Weiterhin ist nachteilig, daß die maximal mögliche Verschiebung der Zylindertrommel 7 gegenüber dem Steuerkörper 15 in keinster Weise begrenzt ist.
Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen weitergebildeten Axialkolbenmaschine als auszugsweise Schnittdarstellung im Bereich des Steuerkörpers 15. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, so daß sich insoweit eine wiederholende Beschreibung erübrigt.
Die erfindungsgemäße Besonderheit liegt darin, daß neben der bereits beschriebenen ersten Feder 21 eine auf die Zylindertrommel 7 zusätzlich einwirkende zweite Feder 30 vorgesehen ist, die zwischen einem Vorsprung 31 der Welle 3 und einem Vorsprung 32 der Zylindertrommel 7 eingespannt ist. Im Ausführungsbeispiel ist der Vorsprung 31 der Welle 3 an einem auf die Welle 3 aufgesetzten, im Ausführungsbeispiel stufenförmig ausgebildeten Ring 33 ausgebildet. Dagegen ist der Vorsprung 32 der Zylindertrommel 7 durch einen in eine Nut der Zylindertrommel 7 eingesetzten Seegerring 34 gebildet. Die zweite Feder 30 ist im Ausführungsbeispiel als ringförmige Tellerfeder ausgebildet, die in Richtung auf den Steuerkörper 15 konkav gekrümmt ist. Die als Tellerfeder ausgebildete zweite Feder 30 erlaubt bis zu ihrer flachgedrückten Blockstellung ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Grundstellung eine maximale axiale Verschiebung der Zylindertrommel 7 gegenüber dem Steuerkörper 15, die in Fig. 2 mit a gekennzeichnet ist.
Wesentlich ist, daß die zweite Feder 30 eine progressive Federkennlinie derart hat, daß die von der zweiten Feder 30 auf die Zylindertrommel 7 in Richtung auf den Steuerkörper 15 ausgeübte Federkraft mit dem Federweg, die die zweite Feder 30 bei einer Verschiebung der Zylindertrommel 7 gegen den Steuerkörper 15 erfährt, überproportional zunimmt. Dadurch wird gewährleistet, daß bei einem nur geringen Abheben der Zylindertrommel 7 von dem Steuerkörper 15 auf die Zylindertrommel 7 zunächst eine noch vergleichsweise geringe Rückstellkraft ausgeübt wird. Dabei wird ein sich ausbildender sehr schmaler Leckspalt zwischen der Zylindertrommel 7 und dem Steuerkörper 15 toleriert, so daß sich in den Zylindern 8 aufbauende Druckspitzen über diesen Leckspalt zu dem die Zylindertrommel 7 umgebenden Leckraum 35 entweichen können. Dies führt zu einem raschen Abbau der unerwünschten Druckspitzen. Durch die überproportionale Federkennlinie der als Tellerfeder ausgebildeten zweiten Feder 30 wird einer weiter zunehmenden axialen Verschiebung des Zylinderblocks 7 jedoch mit einer überproportional zunehmenden Rückstellkraft entgegengewirkt. Große Verschiebungen der Zylindertrommel 7 gegenüber dem Steuerkörper 15 sind zu verhindern, da bei einem Zurückprallen der Zylindertrommel 7 auf den Steuerkörper 15 die Oberfläche des Steuerkörpers 15 oder die Oberfläche der Zylindertrommel 7 geschädigt werden können. Ferner entstehen zu hohe Leckageverluste die zu einer Druckerhöhung in dem Leckraum 35 führen und die sichere Anlage der Gleitschuhe 10 an der Schrägscheibe 11 gefährden können.
Die progressive Federkennlinie der zweiten Feder 30 entsteht durch die stetige Verkürzung des Hebelarms bei der Krafteinleitung in die als Tellerfeder ausgebildete zweite Feder 30 infolge der Abwälzung der Tellerfeder auf dem Ring 33 und dem Seegerring 34. Wenn sich die Verformung der als Tellerfeder ausgebildeten zweiten Feder 30 ihrer flachgedrückten Blockstellung annähert, so nimmt die von der zweiten Feder 30 ausgeübte Kraft drastisch zu, so daß die flachgedrückte Blockstellung praktisch nicht überwindbar ist. Dadurch bildet die zweite Feder 30 einen effektiven Endanschlag, der die maximale axiale Verschiebung a der Zylindertrommel 7 begrenzt.
Fig. 3 zeigt zum besseren Verständnis der Erfindung einen Ausschnitt im Bereich III in Fig. 2 in einer vergrößerten Darstellung, wobei auch hier bereits beschriebene Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen bezeichnet sind.
Ein Unterschied zu dem anhand von Fig. 2 bereits beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht insofern, als sich der an der Zylindertrommel 7 ausgebildete Vorsprung 32 und der an der Welle 3 ausgebildete Vorsprung 31 bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 radial überlappen. Dadurch bilden die Vorsprünge 31 und 32 unter Zwischenlage der flachgedrückten Feder 30 einen zusätzlichen Festanschlag, wenn der sich durch die flachgedrückte Blockstellung der als Tellerfeder ausgebildeten zweiten Feder 30 ergebende Endanschlag zur Begrenzung der maximalen axialen Verschiebung a der Zylindertrommel 7 allein nicht ausreichen sollte.
Durch die zusätzliche zweite Feder 30 kann die von der ersten Feder 21 ausgeübte Gleitschuhniederhaltekraft auf das zur Niederhaltung der Gleitschuhe 10 erforderliche Maß reduziert werden. Dadurch können insbesondere die Stifte 27 mit geringem Durchmesser ausgelegt werden und der Hals des Zylinderblocks 7 kann in diesem Bereich verstärkt werden.
Die Fig. 4 und 5 verdeutlichen die erfindungsgemäße Weiterbildung bei einer Axialkolbenmaschine 1 in Schrägachsenbauweisen. Dazu ist in Fig. 4 zunächst eine Axialkolbenmaschine 1 gemäß dem Stand der Technik in Schrägachsenbauweise dargestellt, während anhand von Fig. 5, die einen Ausschnitt im Bereich X in Fig. 4 darstellt, die erfindungsgemäße Modifikation beschrieben wird. In den Fig. 4 und 5 sind Bauteile, die mit Bauteilen der Fig. 1 bis 3 vergleichbar sind, mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, um die Zuordnung zu erleichtern.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Axialkolbenmaschine 1 in Schrägachsenbauweise ist eine Welle 3 in einem Gehäuse 2 in Wälzlagern 4 und 5 drehbar gelagert und mittels einer Abdichtung 18 abgedichtet. Die Welle 3 weist einen Triebwellenflansch 40 auf, mit welcher ein in eine Zylindertrommel 7 zentrisch eingesetzter Mittelzapfen 42 über ein Kugelgelenk 41 schwenkbar verbunden ist. In der Zylindertrommel 7 sind mehrere Zylinder 8 bildende Zylinderbohrungen ausgebildet, in welchen Kolben 9 axial verschiebbar sind. Die Kolben 9 sind an Kugelgelenken 43 an dem Triebwellenflansch 40 angelenkt.
Das Gehäuse 2 wird von einem Anschlußblock 17 abgeschlossen, in welchem sich die Anschlüsse für die nicht dargestellten Druckleitungen befinden. Zwischen der Zylindertrommel 7 und dem Anschlußblock 17 befindet sich ein linsenförmig ausgebildeter Steuerkörper 15, in welchem Steueröffnungen 44 zyklischen zum Verbinden der Druckleitungen über Verbindungsöffnungen 12 mit den Zylindern 8 vorgesehen sind. Der Steuerkörper 15 ist mittels eines Bolzens 45 an dem Anschlußblock 17 arretiert. Durch den Bolzen 45, die Zylindertrommel 7 und dem Mittelzapfen 42 verläuft ein Schmierkanal zur hydrostatischen Entlastung und Schmierung sowohl des Kugelgelenks 41 als auch der Wälzlager 4 und 5 über eine Schmierbohrung 46.
In einer Bohrung 47 des Mittelzapfens 42 befindet sich eine als Spiralfeder ausgebildete erste (beim Stand der Technik einzige) Feder 21, die die Zylindertrommel 7 gegen den Steuerkörper 15 vorspannt.
Auch bei dieser Axialkolbenmaschine 1 in Schrägachsenbauweise besteht grundsätzlich das anhand der Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise, die in Fig. 1 dargestellt ist, bereits beschriebene Problem, daß die durch die erste Feder 21 bei einer Verschiebung des Zylinderblocks 7 gegenüber dem Steuerkörper 15 hervorgerufene Rückstellkraft linear von dem Verschiebungsweg der Zylindertrommel 7 abhängig ist. Wie bereits beschrieben ist dies ungünstig, da einem zu großen Abheben der Zylindertrommel 7 nicht ausreichend entgegengewirkt wird.
Fig. 5 zeigt den Bereich X in Fig. 4 vergrößert unter gleichzeitiger Darstellung der erfindungsgemäßen Besonderheit. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
Die erfindungsgemäße Weiterbildung besteht in einer auf die Zylindertrommel 7 zusätzlich einwirkenden, zweiten Feder 30 mit einer progressiven Federkennlinie derart, daß die von der zweiten Feder 30 auf die Zylindertrommel 7 in Richtung auf den Steuerkörper 15 ausgeübte Federkraft mit dem Federweg, den die zweite Feder 30 bei einer Verschiebung der Zylindertrommel 7 entgegen den Steuerkörper 15 erfährt, überproportional zunimmt. Auch bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zweite Feder 30 als Tellerfeder ausgebildet. Die Tellerfeder ist zwischen einer Stirnfläche 50 des Mittelzapfens 42 und einem Bodenkörper 52, der in eine den Mittelzapfen 42 aufnehmende Zentralbohrung 51 eingesetzt ist, eingespannt. Selbstverständlich kann die zweite Feder 30 auch unmittelbar zwischen dem Mittelzapfen 42 und dem Boden 53 der Zentralbohrung 51 eingespannt sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Bodenkörper 52 eine zentrale Durchlaßöffnung 54 für den Schmierkanal und eine Stufe 55, in welche ein Federteller 56 eingesetzt ist, an welchem sich die erste Feder 21 abstützt. Der Federteller 56 hat ebenfalls eine Zentralbohrung 57 für den Schmierkanal.
Die erfindungsgemäße Konfiguration entsprechend dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel erlaubt nur eine maximale Verschiebung a der Zylindertrommel 7 bis die Stufenfläche 58 des Bodenkörpers 52 unter Zwischenlage der zweiten Feder 30 oder die Stirnfläche 59 direkt an der Stirnfläche 50 des Mittelzapfens 42 anschlägt.
Auch hier ergeben sich die bereits diskutierten erfindungsgemäßen Vorteile, nämlich daß einer Verschiebung der Zylindertrommel 7 gegen den Steuerkörper 15 eine überproportional anwachsende Rückstellkraft entgegenwirkt, die ein übermäßiges Abheben der Zylindertrommel 7 von dem Steuerkörper 15 verhindert. Dadurch wird einer Schädigung der Zylindertrommel oder des Steuerkörpers 15 entgegengewirkt. Ferner werden übermäßige Leckageverluste durch einen übermäßig großen Leckspalt zwischen der Zylindertrommel 7 und dem Steuerkörper 15 vermieden.
Fig. 6 veranschaulicht zum besseren Verständnis der Erfindung in einem Diagramm die durch die Überlagerung der Federkennlinie der ersten Feder 21 mit der Federkennlinie der zweiten Feder 30 resultierende Federkennlinie. Wie bereits ausgeführt ist die Federkennlinie der ersten Feder 21 zumindest annähernd linear, während die Federkennlinie der zweiten Feder 30 progressiv ist. In dem Bereich 60 bis zum Erreichen der Verschiebung x1 dominiert die lineare Charakteristik der ersten Feder 21, so daß die von den Federn 21 und 30 resultierend auf die Zylindertrommel 7 ausgeübte Federkraft F im wesentlichen linear mit der Verschiebung x der Zylindertrommel 7 anwächst. Im Bereich 61 hingegen dominiert die progressive Charakteristik der zweiten Feder 30 und die von den Federn 21 und 30 resultierend auf die Zylindertrommel 7 übertragene Federkraft F wächst mit zunehmender Verschiebung x überproportional an. Dabei hat die resultierende Kraft F beim Annähern an die Verschiebung x2, an welcher die zweite Feder 30 in ihrem flachgedrückten Blockzustand vorliegt, eine Asymptote, so daß die zweite Feder 30 gleichzeitig eine Anschlagsfunktion hat, da der flachgedrückte Blockzustand der zweiten Feder 30 nur schwer überschritten werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann die zweite Feder 30 nicht nur aus einer Tellerfeder sondern aus mehreren gestapelt angeordneten Tellerfedern gebildet werden. Auch die erste Feder 21 kann durch eine oder mehrere Tellerfedern ersetzt werden, die dann jedoch in ihrem linearen Bereich betrieben werden.

Claims (5)

  1. Axialkolbenmaschine (1) in Schrägscheibenbauweise mit einer drehbar gelagerten Welle (3),
    einer an der Welle (3) angeordneten Zylindertrommel (7), in welcher Kolben (9) in Zylindern (8) verschiebbar sind, die sich über Gleitschuhe (10) an einer Schrägscheibe (11) abstützen,
    einer an den Gleitschuhen (10) angreifenden Rückzugeinrichtung (19, 20),
    einem Steuerkörper (15) zum zyklischen Verbinden der Zylinder (8) mit Druckleitungen,
    einer zwischen der Zylindertrommel (7) und der Rückzugeinrichtung (19, 20) eingespannten ersten Feder (21), um gleichzeitig die Zylindertrommel (7) gegen den Steuerkörper (15) und die Gleitschuhe (10) gegen die Schrägscheibe (11) vorzuspannen,
    und einer auf die Zylindertrommel (7) zusätzlich einwirkenden zweiten Feder (30) mit einer progressiven Federkennlinie derart, daß die von der zweiten Feder (30) auf die Zylindertrommel (7) in Richtung auf den Steuerkörper (15) ausgeübte Federkraft mit dem Federweg, den die zweite Feder (30) bei einer Verschiebung der Zylindertrommel (7) entgegen den Steuerkörper (15) erfährt, zunimmt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die von der zweiten Feder (30) auf die Zylindertrommel (7) in Richtung auf den Steuerkörper (15) ausgeübte Federkraft mit dem Federweg, den die zweite Feder (30) bei einer Verschiebung der Zylindertrommel (7) entgegen den Steuerkörper (15) erfährt, überproportional zunimmt.
  2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der zweiten Feder (30) um eine Tellerfeder handelt.
  3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder in ihrer flachgedrückten Blockstellung einen Anschlag für die axiale Verschiebung der Zylindertrommel (7) gegenüber dem Steuerkörper (15) bildet.
  4. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die als Tellerfeder ausgebildete zweite Feder (30) zwischen einem Vorsprung (32) der Welle (3) und einem Vorsprung (31) der Zylindertrommel (7) eingespannt ist.
  5. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (31, 32) radial überlappen und unter Zwischenlage der flachgedrückten Tellerfeder einen Anschlag für die axiale Verschiebung der Zylindertrommel (7) gegenüber dem Steuerkörper (15) bilden.
EP99124140A 1998-12-10 1999-12-02 Axialkolbenmaschine Expired - Lifetime EP1008749B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857082 1998-12-10
DE19857082A DE19857082A1 (de) 1998-12-10 1998-12-10 Axialkolbenmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1008749A2 EP1008749A2 (de) 2000-06-14
EP1008749A3 EP1008749A3 (de) 2000-12-06
EP1008749B1 true EP1008749B1 (de) 2005-03-02

Family

ID=7890671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124140A Expired - Lifetime EP1008749B1 (de) 1998-12-10 1999-12-02 Axialkolbenmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1008749B1 (de)
DE (2) DE19857082A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054044A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh System mit Gleitschuhen und Kolben für eine Axialkolbenmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292553A (en) * 1963-12-30 1966-12-20 Sunstrand Corp Piston return mechanism
US3382793A (en) * 1965-08-09 1968-05-14 Sundstrand Corp Axial piston hydraulic unit
DE6609071U (de) * 1967-07-13 1972-02-10 Linde Ag Axialkolbenmaschine mit umlaufender zylindertrommel.
DE1945434A1 (de) * 1969-09-08 1971-03-11 Linde Ag Axialkolbenmaschine
DE2130514A1 (de) * 1971-06-19 1972-12-21 Linde Ag Axialkolbenmaschine mit Federn,welche eine Zylindertrommel und eine Andrueckplatte gegen die jeweiligen Gegenbauteile druecken
DE2459083C2 (de) * 1974-12-13 1983-11-17 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Axialkolbenmaschine
US5247794A (en) * 1990-09-11 1993-09-28 Sundstrand Corporation Cylinder block positive hold-down for cold start-up
DE19645580C1 (de) * 1996-11-05 1998-04-02 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit Dämpfungselement für die Schräg- oder Taumelscheibe
DE19653165C2 (de) * 1996-12-19 2002-04-25 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verstelleinrichtung zur Verstellung des Fördervolumens einer Axialkolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19857082A1 (de) 2000-06-21
EP1008749A2 (de) 2000-06-14
EP1008749A3 (de) 2000-12-06
DE59911692D1 (de) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2179175B1 (de) Axialkolbenmaschine in schrägscheibenbauweise mit einer stellvorrichtung
EP0162238B1 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere -pumpe der Schrägscheiben- bauart
DE3621421C1 (de) Kolbenmaschine
DE4311997A1 (de) Hydraulikmotor
DE1801113B2 (de) Kugelhahn mit schwimmend gelagertem kueken und einem elastisch nachgiebigen dichtungsring
EP1110017A1 (de) REIBUNGSARME DICHTUNG und hydraulikzylinder
DD297690A5 (de) Dichtungsanordnung
DE102015110663A1 (de) Verbrennungsmotor
EP1008749B1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102019213479A1 (de) Stützring, dichtungsvorrichtung, dichtungsanordnung und längenverstellbares pleuel für eine hubkolbenmaschine
DE102015121915B4 (de) Pleuelstange mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung und ein Verbrennungsmotor
EP3749883B1 (de) Feder für ein rückschlagventil, rückschlagventil mit einer derartigen feder, regelbarer schwingungsdämpfer mit einem solchen rückschlagventil sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen regelbaren schwingungsdämpfer
DE2107653A1 (de) Teleskopische Kolben Zylinder Vorrichtung fur hydraulische Maschinen und Maschinenteile
DE4317483A1 (de) Kolben, insbesondere für den Servozylinder einer Hilfskraftlenkanlage
DE19837647C2 (de) Hydrostatische Maschine mit Verjüngung in der Kolbenwand oder der Laufbuchse
DE2111983A1 (de) Kolbenmaschine
DE2209939C3 (de) Hydraulmotor mit Flachschieber
DE2519973C3 (de) Entlastungsventil
DE102019215159B4 (de) Stellkolben und Verstelleinrichtung
DE3040800A1 (de) Hydroventil
DE1425484C (de) Gleitringdichtung
DE2915505A1 (de) Kraftbegrenzer fuer eine stellstange
EP0643228A1 (de) Vorrichtung zur Klemmung einer axial beweglichen Stange
DE1653633C3 (de)
DE102020216440A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010112

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031024

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050302

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911692

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050407

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121218

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20121217

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130123

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160224

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59911692

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701