DE3935800C2 - Einstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise - Google Patents

Einstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise

Info

Publication number
DE3935800C2
DE3935800C2 DE19893935800 DE3935800A DE3935800C2 DE 3935800 C2 DE3935800 C2 DE 3935800C2 DE 19893935800 DE19893935800 DE 19893935800 DE 3935800 A DE3935800 A DE 3935800A DE 3935800 C2 DE3935800 C2 DE 3935800C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
piston
swash plate
axis
axial piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893935800
Other languages
English (en)
Other versions
DE3935800A1 (de
Inventor
Gustav Dipl Ing Kleineisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19893935800 priority Critical patent/DE3935800C2/de
Publication of DE3935800A1 publication Critical patent/DE3935800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3935800C2 publication Critical patent/DE3935800C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine einstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauwei­ se mit einem Maschinengehäuse, in dem eine drehfest mit einer Antriebswelle verbun­ dene, um eine Drehachse rotierende Zylindertrommel vorgesehen ist, die eine Mehr­ zahl von in konzentrischen Zylinderbohrungen längsbeweglichen Arbeitskolben auf­ weist, die auf einer um eine Schwenkachse schwenkbaren Schrägscheibe abgestützt sind, und mit wenigstens zwei beiderseits der Schwenkachse angeordneten, mit der Schrägscheibe in Wirkverbindung stehenden Stelleinrichtungen, die zumindest teil­ weise außerhalb des Maschinengehäuses und trennbar von diesem angeordnet sind.
Aus der DE-OS 26 20 523 ist eine Axialkolbenmaschine bekannt, bei der vier als Stellzylinder-Stellkolben-Aggregate ausgebildete Stelleinrichtungen vorgesehen sind, die der Außenumfangsfläche der Zylindertrommel achsparallel benachbart sind und an den vier Ecken einer wiegenförmigen Schrägscheibe angreifen, deren der Zylinder­ trommel zugewandte Seite quadratisch ist. Die Stelleinrichtungen sind innerhalb des Maschinengehäuses im Schnitt senkrecht zur Drehachse in einem Quadrat angeord­ net, das die Kontur der Zylindertrommel eng umschließt. Durch diese integrierte Anord­ nung der Stelleinrichtungen ergeben sich vorteilhafterweise sehr kompakte Außenab­ messungen der Axialkolbenmaschine.
Als nachteilig erweist sich jedoch, daß bei wahlweisem Einsatz unterschiedlicher Stell­ einrichtungen jeweils ein abgeänderter Aufbau der Axialkolbenmaschine erforderlich ist. Es müssen daher stets mehrere Varianten von Axialkolbenmaschinen gleicher Nenn­ größe bereitgestellt werden, die sich von der Wirkungsweise her zwar lediglich in der Art der Schrägscheibenverstellung unterscheiden, aber dennoch erhebliche Unter­ schiede im konstruktiven Aufbau und in den Abmessungen aufweisen.
Die US 2 732 808 zeigt eine gattungsgemäße Axialkolbenmaschine, bei der seitlich neben dem Maschinengehäuse eine damit trennbar verbunden Stelleinrichtung ange­ ordnet ist, die durch ein in das Maschinengehäuse hineinragendes Bauteil mit der schwenkbaren Schrägscheibe in Wirkverbindung steht. Durch diese Anordnung kann die Axialkolbenmaschine durch einfaches Austauschen der Stelleinrichtungen an ver­ schiedene Einsatzfälle angepaßt werden, wobei die Rumpfmaschine im Aufbau stets gleichbleibt. Allerdings weist eine derartige Axialkolbenmaschine einen bestimmten Mindestplatzbedarf auf, der sich aus der zur Drehachse der Axialkolbenmaschine pa­ rallelen Anordnung eines beidseitig wirksamen Stellzylinder-Stellkolben-Aggregats der Stelleinrichtung ergibt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Axialkolbenmaschine der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die auf einfache und wirtschaftliche Weise mit verschiedenartigen Stelleinrichtungen zum Verschwenken der Schräg­ scheibe ausgerüstet werden kann und darüber hinaus verringerte Abmessungen auf­ weist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wirkachsen der Stelleinrichtungen auf eine durch die Drehachse der Zylindertrommel verlaufende, zur Schwenkachse senkrechten Ebene in einem spitzen Winkel auftreffen.
Es ist daher möglich, bei äußerst kompakten Abmessungen eine einheitliche Basismaschine zur Verfügung zu stellen, die von der Stelleinrichtung unabhängig ist. An diese Basismaschine können verschiedenartige Stelleinrichtungen angebaut werden, zum Beispiel eine mechanische Verstelleinrichtung, eine hydraulische Verstelleinrichtung oder eine elektrohydraulische Verstelleinrichtung, die dann jeweils an das Maschinengehäuse angeflanscht werden.
Um dennoch kompakte Abmessungen zu erreichen, bestehen gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, bei der als Stellzylinder-Stellkolben-Aggregate ausgebildete Stelleinrichtungen vorgesehen sind, die Stelleinrichtungen jeweils aus einem Stellzylinder mit einem darin längsver­ schieblichen hohlen ersten Stellkolben, der eine Öffnung im Kolbenboden aufweist und in dem ein zweiter zwischen zwei Anschlägen längsbeweglicher Stellkolben geführt ist, der über eine Kolbenstange an der Schrägscheibe angelenkt ist, wobei die Mittelachse der Kolbenstange deckungsgleich mit der Wirkachse ist. Durch die zweiteilige teleskopartige Bauweise des Stellkolbens verringert sich die Baulänge jedes Stellzylinder-Stellkolben-Aggregates. Die Stell­ zylinder-Stellkolben-Aggregate sind dabei mit Vorteil in Verlängerung der zugehörigen Kolbenstangen-Mittelachsen angeordnet. Es ist aber auch möglich, die Aggregate achs­ parallel zur Drehachse der Zylindertrommel anzuordnen.
Es ist günstig, wenn zwischen den ersten und den zweiten Stellkolben der Stelleinrichtungen jeweils mindestens eine Druckfeder angeordnet ist, die in Neutrallage der Schräg­ scheibe unter Vorspannung steht. Auf diese Weise kann sehr einfach eine Nullagen-Zentrierung der Schrägscheibe in die Stelleinrichtungen mit integriert werden. Gleichzeitig sind die Stellkolben spielfrei an der Schrägscheibe ange­ lenkt, so daß die Verstellkraft verzögerungsfrei in die Schrägscheibe zwecks deren Verstellung eingeleitet werden kann.
Zweckmäßigerweise weist jede Kolbenstange an den beiden Enden Kugelköpfe auf, die in daran angepaßten Ausnehmungen im zweiten Stellkolben und in der Schrägscheibe lagern, wodurch die während des Verstellvorganges erforderliche Gelenkigkeit sichergestellt ist. Dies kann jedoch auch durch andere Maßnahmen erreicht werden, beispielsweise dadurch, daß der erste Stellkolben eine kugelförmige Außen­ oberfläche aufweist und somit gelenkig in dem Stellzylinder geführt ist.
Die Stelleinrichtungen sind mit Vorteil in einer gemeinsamen Ebene angeordnet und weisen ein gemeinsames Gehäuse auf. Auf diese Weise wird eine größtmögliche Kompaktheit der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine erreicht. Dieses gemeinsame Gehäuse kann als seitlicher Abschlußdeckel für das Maschinengehäuse der Axialkolbenmaschine ausgebildet sein.
Eine weitere Verringerung der Außenabmessungen erfolgt gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungs­ gegenstandes dadurch, daß die Stellzylinder an den schräg­ scheibenfernen Enden einen geringeren Abstand voneinander aufweisen als an den schrägscheibennahen Enden.
Die Erfindung soll anhand der nachstehenden schematischen Figuren in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine bei Neutralstellung der Schräg­ scheibe,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine in einer senkrecht zu dem Schnitt gemäß Fig. 1 verlaufenden Ebene bei voll ausge­ schwenkter Schrägscheibe.
Die Axialkolbenmaschine weist ein Maschinengehäuse 1 auf. Innerhalb des Maschinengehäuses 1 ist eine Antriebswelle 2 gelagert, die mit einer Zylindertrommel 3 drehfest ver­ bunden ist. Die Zylindertrommel 3 ist in bekannter Weise mit konzentrischen Zylinderbohrungen mit darin längsver­ schieblichen Arbeitskolben 4 versehen. Die Arbeitskolben 4 sind über Gleitschuhe 5 auf einer Schrägscheibe 6 abgestützt, welche in diesem Beispiel als halbzylindrische Wiege aus­ geführt ist, die über Rollen 7 in einer hohlzylindrischen Gegenfläche des Maschinengehäuses 1 um eine Schwenkachse A schwenkbar gelagert ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind beiderseits der Schwenkachse A zwei Stelleinrichtungen I und II zum Ver­ schwenken der Wiege vorgesehen. Diese weisen ein gemein­ sames Gehäuse 8 mit darin eingearbeiteten Stellzylindern 9 auf. Das Gehäuse 8 dient gleichzeitig als Seitendeckel der auf das Maschinengehäuse 1 aufschraubbar ist, was aus Fig. 1 hervorgeht.
Die Stellzylinder 9 sind außerhalb des eigentlichen Maschinen­ gehäuses 1 angeordnet. Innerhalb jedes Stellzylinders 9 ist jeweils ein erster längsbeweglicher Stellkolben 10 vorgesehen, der tassenförmig ausgebildet ist und von dessen offener Seite her ein zweiter Stellkolben 11 in dem ersten Stellkolben 10 längsbeweglich eingeschoben ist. Zwischen den beiden Stellkolben 10 und 11 ist eine Druckfeder 12 angeordnet, die bestrebt ist, beide Stellkolben 10 und 11 voneinander weg zu bewegen. Ein Sicherungsring 13 dient als Anschlag, der ein weiteres Auseinanderdrücken der Stell­ kolben 10 und 11 verhindert. Der zweite Stellkolben 11 ist ebenfalls tassenförmig ausgebildet, wobei das Kolben­ hemd einerseits als Außenzentrierung für die Druckfeder 12 dient und andererseits als Anschlag, der ein Zusammendrücken der Stellkolben 10 und 11 über ein vorbestimmtes Maß hinaus verhindert. Die solcherart zwischen den beiden Stellkolben 10 und 11 gebildete Kammer 14 ist durch eine Öffnung 15 im Kolbenboden des ersten Stellkolbens 10 mit dem Stell­ zylinder 9 verbunden. Eine Schraube 16 dient als Anschlag für den ersten Stellkolben 10.
Eine Kolbenstange 17, deren Enden als Kugelköpfe 18, 19 ausgebildet sind, verbindet den zweiten Stellkolben 11 mit der Schrägscheibe 6. Die Mittelachse der Kolbenstange 17 bildet die Wirkachse W, der aus Stellzylinder 9, Stell­ kolben 10 und 11 und Kolbenstange 17 bestehenden Stell­ einrichtung. Dies gilt für beide Stelleinrichtungen I und 11. Die Mittelachse der Kolbenstange ist im Schnitt gemäß Fig. 1 identisch mit der Mittelachse des Stellzylinder- Stellkolben-Aggregates. Diese Wirkachse W bzw. deren Ver­ längerung trifft auf eine durch die Drehachse D der Zylinder­ trommel 3 verlaufende, zur Schwenkachse A senkrechten Ebene in einem spitzen Winkel auf, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Die Ebene entspricht dem Schnitt nach Fig. 2. Erst durch diese Anordnung wird es ermöglicht, die Stellzylinder- Stellkolben-Aggregate außerhalb des Maschinengehäuses 1 zu plazieren. Eine solche Anordnung ist auch verwendbar für Axialkolbenmaschinen, deren Schrägscheibe eine Schwenk­ achse aufweist, die die Drehachse der Zylindertrommel nicht schneidet.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, liegen die Stelleinrichtungen in einer gemeinsamen Ebene nebeneinander, wobei die Stell­ zylinder an ihren in der Figur rechten Enden näher anein­ andergerückt sind, um Platz zu sparen. Durch die beschriebene Anordnung der Stelleinrichtungen I und II außerhalb des Maschinengehäuses 1 können auf einfache Weise an eine ein­ heitliche Basismaschine verschiedenartige Stellein­ richtungen angebracht werden.
Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine funktioniert wie folgt: Bei nicht ausgeschwenkter Schrägscheibe 6 liegt jeder erste Stellkolben 10 an dem jeweils zugeordneten Anschlag 16 an. Die Druckfeder 12 jedes Stellzylinders übt eine Kraft auf den zweiten Stellkolben 11 jedes Stell­ zylinders aus. Über die zugeordneten Kolbenstangen 17 wird diese Kraft auf die Schrägscheibe 6 übertragen. Da Kräfte­ gleichgewicht herrscht, bleibt die Schrägscheibe in der Mittelstellung. Somit dienen die Druckfedern als Nullagenzen­ trierung und sorgen gleichzeitig dafür, daß die genannten Teile der Stelleinrichtung in Wirkrichtung der Stellkraft spielfrei sind.
Wird nun Stellöl aus einem nicht dargestellten Vorsteuer- System über eine Bohrung 20 in einen der Stellzylinder 9 geleitet, beispielsweise in den Stellzylinder der Stell­ einrichtung I, so wird der erste Stellkolben 10, samt Druckfeder 12, zweitem Stellzylinder 11 und Kolbenstange 17 nach in Fig. 2 links gedrückt. Die Lage des ersten und des zweiten Stellkolbens 10 und 11 zueinander ändert sich dabei nicht, weil auch die Kammer 14 durch die Öffnung 15 mit Stellöl beaufschlagt wird.
Während des Ausfahrens der Stellkolben der Stelleinrichtung I wird der zweite Stellkolben 11 der Stelleinrichtung II nach in Fig. 2 rechts gedrückt, wobei die Feder 12 dieser Stelleinrichtung weiter vorgespannt wird, weil der erste Stell­ kolben 10 bereits an der Schraube 16 anschlägt. Auch der Stellzylinder 9 der Steuereinrichtung II ist über eine in der Fig. 2 nicht dargestellte Bohrung mit dem bereits erwähnten Vorsteuersystem verbunden. Der beschriebene Vor­ gang funktioniert auch in umgekehrter Richtung. Bei Ausfall der Steuerölversorgung wird die Schrägscheibe 6 durch die Federn 12 selbständig in Mittelstellung gebracht. Es ist auch möglich, eine spezielle Federkennlinie für die Federn vorzusehen, so daß diese beim Zusammendrücken leistungs­ regelnd wirken.

Claims (6)

1. Einstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit einem Maschi­ nengehäuse, in dem eine drehfest mit einer Antriebswelle verbundene, um eine Drehachse rotierende Zylindertrommel vorgesehen ist, die eine Mehrzahl von in konzentrischen Zylinderbohrungen längsbeweglichen Arbeitskolben aufweist, die auf einer um eine Schwenkachse schwenkbaren Schrägscheibe abgestützt sind, und mit wenigstens zwei beiderseits der Schwenkachse angeordneten, mit der Schrägscheibe in Wirkverbindung stehenden Stelleinrichtungen, die zumindest teilweise außerhalb des Maschinengehäuses (1) und trennbar von diesem ange­ ordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkachsen (W) der Stelleinrich­ tungen (I, II) auf eine durch die Drehachse (D) der Zylindertrommel (3) verlaufen­ de, zur Schwenkachse (A) senkrechten Ebene in einem spitzen Winkel auftreffen.
2. Axialkolbenmaschine mit als Stellzylinder-Stellkolben- Aggregaten ausgebildeten Stelleinrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stell­ einrichtungen (I, II) jeweils aus einem Stellzylinder (9) mit einem darin längsverschieblichen hohlen ersten Stellkolben (10) bestehen, der eine Öffnung (15) im Kolbenboden aufweist und in dem ein zweiter zwischen zwei Anschlägen (13, 16) längsbeweglicher Stell­ kolben (11) geführt ist, der über eine Kolbenstange (17) an der Schrägscheibe (6) angelenkt ist, wobei die Mittelachse der Kolbenstange (17) deckungsgleich mit der Wirkachse (W) ist.
3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen den ersten und den zweiten Stell­ kolben (10, 11) der Stelleinrichtungen (I, II) jeweils mindestens eine Druckfeder (12) angeordnet ist, die in Neutrallage der Schrägscheibe (6) unter Vorspannung steht.
4. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (17) an den beiden Enden Kugelköpfe (18, 19) aufweist, die in daran ange­ paßten Ausnehmungen im zweiten Stellkolben (11) und in der Schrägscheibe (6) lagern.
5. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtungen (I, II) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und ein gemeinsames Gehäuse (8) aufweisen.
6. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stellzylinder (9) an den schrägscheibenfernen Enden einen geringeren Abstand voneinander aufweisen als an den schrägscheibennahen Enden.
DE19893935800 1989-10-27 1989-10-27 Einstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise Expired - Fee Related DE3935800C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893935800 DE3935800C2 (de) 1989-10-27 1989-10-27 Einstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893935800 DE3935800C2 (de) 1989-10-27 1989-10-27 Einstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3935800A1 DE3935800A1 (de) 1991-05-02
DE3935800C2 true DE3935800C2 (de) 1997-03-27

Family

ID=6392351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893935800 Expired - Fee Related DE3935800C2 (de) 1989-10-27 1989-10-27 Einstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3935800C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949169A1 (de) * 1999-10-12 2001-04-26 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verstellvorrichtung
DE102008034336B4 (de) * 2007-07-31 2010-12-16 Sauer-Danfoss Inc. Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit einer Vorrichtung zum Bereitstellen von drei Betriebszuständen
CN101815865B (zh) * 2007-08-20 2012-06-27 罗伯特-博世有限公司 位于具有调节装置的旋转斜盘结构中的轴向活塞机构

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001826C1 (de) * 2000-01-18 2001-09-20 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Vorrichtung zum Regeln der Leistung einer verstellbaren Kolbenmaschine
DE10325842A1 (de) 2003-06-06 2005-01-05 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Reversierbare Axialkolbenmaschine mit Längsverstellung
DE10360452B3 (de) 2003-12-22 2005-09-08 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit fixierbarem Gleitstein an der Schrägscheibe
DE102013206161A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732808A (en) * 1956-01-31 Fluid pump and control
GB1374752A (en) * 1973-03-30 1974-11-20 Hastie Co Ltd John Pumping arrangements
GB1548095A (en) * 1976-05-10 1979-07-04 Bryce J M Apparatus and method for attaching a wire to a supporting post

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949169A1 (de) * 1999-10-12 2001-04-26 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verstellvorrichtung
DE19949169C2 (de) * 1999-10-12 2001-10-11 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verstellvorrichtung
US6725658B1 (en) 1999-10-12 2004-04-27 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Adjusting device of a swashplate piston engine
DE102008034336B4 (de) * 2007-07-31 2010-12-16 Sauer-Danfoss Inc. Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit einer Vorrichtung zum Bereitstellen von drei Betriebszuständen
CN101815865B (zh) * 2007-08-20 2012-06-27 罗伯特-博世有限公司 位于具有调节装置的旋转斜盘结构中的轴向活塞机构
CN101842590B (zh) * 2007-08-20 2012-12-05 罗伯特-博世有限公司 具有可调静液压机的液压系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3935800A1 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610569C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP0044070B1 (de) Axialkolbenpumpe für zwei Förderströme
EP0433730B1 (de) Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
DE2620523A1 (de) Axialkolbenmaschine nach dem schraegscheibenprinzip
DD282422A5 (de) Aufspannvorrichtung
DE3935800C2 (de) Einstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
DE3939488C2 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE2720711A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE882932C (de) Raeumlich arbeitendes Hubkolbengetriebe
DE19755386C2 (de) Hydrostatische Maschine mit einer drehbar gelagerten Zylindertrommel und einer einstellbaren Schwenkscheibe
DE4429053C1 (de) Kugelkopf zur Abstützung eines Kolbens einer hydrostatischen Axial- oder Radialkolbenmaschine an deren Hubkörper
EP0208827A1 (de) Greifvorrichtung
EP0778363B1 (de) Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenbündeln oder -bändern
EP0525507B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Stellgliedes für die Verdrängungsvolumenänderung einer hydrostatischen Maschine
EP0851121A1 (de) Hydraulischer Transformator mit zwei Axialkolbenmaschinen mit einer gemeinsamen Schwenkscheibe
DE19953766C1 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
EP1414727B1 (de) Wendevorrichtung
DE3642203A1 (de) Einstellbare axialkolbenmaschine in schraegscheibenbauform
DE3440543C2 (de)
EP0170103B1 (de) Greifvorrichtung
DE3246977A1 (de) Drehaktuator
DE3430514C1 (de) Antriebsvorrichtung zur Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine Oszillationsbewegung
DE3346000A1 (de) Hydraulische stelleinrichtung fuer eine hydrostatische maschine
DE1291203B (de) Einrichtung zum Verstellen der Schiefscheibe einer als Pumpe oder Motor verwendbaren Axialkolbenmaschine
EP0013746B1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee