EP2178703A2 - Druckwerk einer maschine der tabak verarbeitenden industrie - Google Patents

Druckwerk einer maschine der tabak verarbeitenden industrie

Info

Publication number
EP2178703A2
EP2178703A2 EP08784541A EP08784541A EP2178703A2 EP 2178703 A2 EP2178703 A2 EP 2178703A2 EP 08784541 A EP08784541 A EP 08784541A EP 08784541 A EP08784541 A EP 08784541A EP 2178703 A2 EP2178703 A2 EP 2178703A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
roller
printing unit
anilox
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08784541A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Soltow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP2178703A2 publication Critical patent/EP2178703A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/002Heating or cooling of ink or ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F5/00Rotary letterpress machines
    • B41F5/04Rotary letterpress machines for printing on webs

Definitions

  • the invention relates to a method for applying a print mark on a preferably conveyed, wrapping strips of the tobacco-processing industry by means of a printing unit.
  • the invention relates to a printing unit of a machine of the tobacco-processing industry and a machine of the tobacco-processing industry, in particular cigarette rod machine.
  • the invention relates to a use of a printing unit.
  • Rolls of cigarette paper are applied in continuously operating so-called extrusion machines in which rod-shaped articles such as cigarettes, cigarillos, cigars or filter rods or the like are produced in a continuous process, print marks or printed images which can be, for example, the cigarette brands themselves, but also manufacturer names or other indications ,
  • the stranding machines contain appropriately designed printing units, _
  • a mark, a logo or brand logo On the wrapping strip of the tobacco rod or cigarette rod is printed by means of a printing unit, which is located in the strand machine, a mark, a logo or brand logo.
  • a printing unit which is located in the strand machine, a mark, a logo or brand logo.
  • Such an imprint or stamp is a conspicuous quality feature of such articles and requires special attention with regard to the components and production conditions required for its production, such as the type and condition of the ink used and its feeding, transfer and distribution by several rolls until it is applied to the wrapping strip.
  • DE-A-10 2005 035 701 also describes a printing unit of a machine of the tobacco processing industry.
  • the object of the present invention is the print quality of a printing unit _ _
  • a machine of the tobacco processing industry in particular cigarette rod machine to improve, with a high print quality after commissioning of the printing unit should be achieved quickly, the structural complexity should be kept as low as possible and the printing compact, especially small-sized, should be formed.
  • the object is achieved by a method for applying a print mark on a wrapping strip of the tobacco-processing industry means of a printing unit, wherein from a paint reservoir
  • Printing ink is removed by means of an anilox roller, ink or a part of the ink in a preferably linear contact area of the anilox roller is transferred to the ink transfer roller with a Farbübertragungswal- and then ink is transferred from the ink transfer roller to a stamp roller and by means of the stamp roller on a print mark the, preferably funded, wrapping strips is printed.
  • printing ink is taken from a, in particular laterally sealed, ink reservoir which is filled with highly viscous or pasty printing ink, predetermined quantities of printing ink being taken up in the wells of the anilox roller.
  • the anilox roll itself has hides that have a depression or increase of less than 0.01 mm and less.
  • the ink is brought to the anilox roller with rotation of the anilox roller into the contact area with the ink transfer roller, so that the ink is dispensed at least partially from the cells of the anilox roller onto the ink roller formed as a rubber roller under counter rotation of the ink transfer roller.
  • the ink transfer roller thus serves as a color buffer for the highly viscose or pasty printing ink, so that correspondingly the stamps are in operative contact with the ink transfer roller
  • Stamping roller can be supplied with ink, so that under rotation of the stamp roller an imprint on a past the stamping roller conveyed over enveloping strip is applied.
  • the inventive method in the printing unit, the heat generation is significantly lower compared to the heat development in conventional printing units of machines of the tobacco processing industry, the journey time or time for the production-relevant commissioning of the printing unit significantly decreases, so that by means of According to the printing unit according to the invention, the printing unit can be put into continuous operation or into production after passing through a much shorter approach time.
  • the invention has the advantage that the inventive method and the printing unit according to the invention are less susceptible to tolerances than previous printing units of machines of the tobacco-processing industry.
  • a compact arrangement of the rolls is achieved when said three rolls are arranged in touching operative contact with each other.
  • doctor blade preferably excess, taken from the anilox roll ink is stripped or leveled.
  • excess ink is wiped off the cups or the surface of the anilox roller by means of the doctor blade or a doctor blade, so that no excess
  • the anilox roller is made of a hard material, such as e.g. Metal or ceramic, made.
  • the ink transfer roller in particular rubber roller, is supplied by the anilox roller with high viscosity ink, wherein the ink transfer roller is uniformly colored by the anilox roller.
  • An improvement of the method is further achieved in that by means of a second doctor blade, in particular Egalmaschinesrakel, ink is equalized or stripped from the anilox roller.
  • the second doctor is in the area between the ink reservoir and the contact area between the anilox roller and the
  • Ink transfer roller arranged on the anilox roller to remove excess ink from the anilox roller.
  • the ink is stripped from the anilox roller before the removal of ink by means of the ink transfer roller.
  • a preferred embodiment results from the fact that ink from a, preferably spatially removed from the printing unit, ink supply is conveyed into the ink reservoir via a line, in particular, the ink supply to the ink reservoir is controlled or controlled. This makes it possible that in the ink reservoir, a small amount of ink is provided to color the anilox roller, which is promoted when falling below a predetermined amount of ink in the ink reservoir ink from the ink supply in the ink reservoir.
  • the layer thickness of the printing ink on the anilox roller can be determined after the recording of printing ink. If the layer thickness of the ink falls below on the
  • the electrical resistance between the doctor blade and the anilox roll made of metal is determined to determine if sufficient ink is present in the ink reservoir.
  • printing ink in particular printing ink with air inclusions
  • the ink reservoir preferably via a line. Due to the fact that the cells of the anilox roller are not completely emptied by the ink transfer roller, i. that the ink transfer roller removes only a portion of the color from the wells, and the anilox roller is further rotated with their partially filled wells to the ink reservoir, can be included in immersing the partially filled with ink wells air, which is removed according to the invention from the ink reservoir. This results in a uniform, in particular air pockets freed, distribution of the ink on the surface of the anilox roller in the removal of ink.
  • the printing ink is conveyed on the anilox roller and / or the ink transfer roller in an encapsulated area or housing in which the anilox roller and / or the ink transfer roller are or are arranged.
  • a simple splash protection is realized, in which the anilox roller and the ink transfer roller are located in a housing or in an encapsulated area, wherein an opening is formed in the contact area between the ink transfer roller and the stamp roller.
  • the encapsulation of one or both rollers ensures that the pasty or highly viscous printing ink is protected against rapid dehydration. Another advantage is the easy interchangeability of the housing or the roller arranged therein.
  • excess printing ink picked up and conveyed by the anilox roll is led off laterally next to an ink trace reduced by the excess printing ink on the anilox roll.
  • an ink trace is formed in which is the ink received by the ink transfer roller. If excess printing ink is doctored off by means of a doctor blade after the removal of ink from the ink reservoir, this can be laterally removed by means of the doctor blade
  • Ink trace be removed so that the excess ink also remains on the anilox roller.
  • the width of the ink transfer roller is smaller than the width of the anilox roller, so that the ink transfer roller does not come into contact with the ink trace of the excess ink.
  • the width of the ink transfer roller corresponds to the width of the ink trace.
  • ink is discharged from the ink trace, which is formed on the anilox roller, to the ink transfer roller.
  • the method is characterized in that the laterally derived excess ink on the anilox roller is returned to the ink reservoir and / or the ink trace after ink is taken from the ink trace by the ink transfer roller.
  • the squeegee or the squeegees In order to influence the viscosity of the ink used in a targeted manner and to reduce the viscosity so that the ink becomes more fluid compared with its pasty original state before being processed, in a further embodiment of the process the squeegee or the squeegees, preferably during the operation of the Printing unit, to be moved.
  • the squeegees are oscillated and / or moved for a predetermined period of time during the printing operation to generate frictional heat due to contact of the squeegee with the anilox roller and the ink transferred thereinto due to intimate contact with the ink Viscosity of the ink decreases.
  • the printing unit is turned on, so that due to the movement of the doctor blade, the ink is heated until it has reached a predetermined viscosity, making it easy to process for the printing process.
  • the object is achieved by a printing unit of a machine of the tobacco-processing industry, by means of a, in particular promoted, wrapping strip is printed, which is further developed by a color reservoir, a working together with the ink reservoir anilox roller, by means of the ink from the
  • Color ink reservoir is removed, a co-operating with the anilox roll ink transfer roller, so that printing ink or a Part of the ink from the anilox roller in a, preferably linear, contact area of the anilox roller and the ink transfer roller is transferred to the ink transfer roller, and a stamp roller by means of the print marks are applied to a, in particular promoted, wrapping strips are provided.
  • a space-saving, simply constructed printing unit is formed by means of which highly viscous or pasty printing ink is processed.
  • a uniform imprint of print marks on a wrapping strip, in particular cigarette paper strips is achieved, whereby in addition a cost-effective construction is made possible by using three rolls.
  • the printing unit is characterized by the fact that it can be put into operation without the machine in which the
  • Printing unit is used, has been put into operation.
  • Printing unit is avoided.
  • the printing unit according to the invention is thus turned on before the start of production on the machine until the printing unit is brought to a predetermined operating temperature, so that then the printing unit goes into production together with the machine. This will increase the amount
  • the ink transfer roller and the stamp roller are arranged in touching contact or operative contact, so that ink is transferred from the ink transfer roller to the stamp roller.
  • a space-saving arrangement of the rollers of the printing unit results from the fact that the axes of rotation of the anilox roller, the ink transfer roller and the stamp roller are arranged on a straight line or in a plane or V-shaped. As a result of the structural specifications on a cigarette rod making machine, a space-saving printing unit can be realized.
  • the printing unit is characterized in that the diameters of two wafers operatively connected to each other are different, thereby ensuring that by the rotation of the three rollers, printing ink from the entire circumference of the rollers, e.g. from the anilox roller on which ink transfer roller is removed. This also applies to the ink transfer from the ink transfer roller to the stamp of the stamp roller.
  • the ink transfer roller is formed as a rubber roller or as a roller provided with a rubberized sheath.
  • the anilox roller and the stamping roller, in particular the punches of the stamp roller are made of hard material, e.g. Metal, made.
  • a squeegee preferably on the output side, is provided on the ink reservoir, which is arranged in operative contact with the anilox roller.
  • the printing unit is advantageously further developed in that, relative to the conveying direction or rotational direction of the anilox roller to the ink reservoir and before the contact area with the ink transfer roller a doctor blade, in particular a doctor blade, is arranged on the anilox roller.
  • a doctor blade in particular a doctor blade
  • excess ink is stripped before the delivery to the contact area.
  • a preferred embodiment is given when a discharge device is arranged on the anilox roller, by means of the after removal of ink from the ink reservoir, in particular before the contact area of the anilox roller and the color transfer roller, excess recorded ink laterally next to an ink trace on the anilox roller is derived.
  • doctor blade in particular doctor blade, is designed as a discharge device.
  • the width of the ink transfer roller is less than or equal to the width of the anilox roller, so that ink is emitted exclusively from the generated ink trace on the anilox roller to the ink transfer roller. This ensures that no excess ink is delivered to the ink transfer roller.
  • a squeegee in particular leveling squeegee, be provided on the anilox roller with respect to the conveying direction or direction of rotation of the anilox roller, in particular by means of the squeegee printing ink being leveled on the anilox roller ,
  • the printing unit is characterized in that based on the conveying direction or rotational direction of the anilox roller to the contact area with the ink transfer roller a Druckfar- bensammelvorraum is provided on the anilox roller, so that the laterally derived excess ink to the ink reservoir and / or the ink trace on the anilox roller is supplied. This ensures effective and easy handling of the - -
  • the doctor blade or the doctor blades preferably formed during the operation of the printing unit or the machine, movable and / or pivotable, in particular the doctor blades are employed with a predetermined force and / or with a predetermined torque to the anilox roller or.
  • the doctor blade or the doctor blades provided during operation are moved by means of corresponding drives, wherein, in particular, the movement of the doctor blade, for example, oscillating and / or executed only for a predetermined period of time, so that by the movement of the doctor blade (s) heat energy is generated or arises as a result of heat transfer or entry, the highly viscous ink is liquid. As a result, the viscosity of the ink is reduced, so that the ink is easier to process for the printing process or the application of print marks.
  • a color supply is provided according to the invention, so that ink from the ink supply is supplied to the ink reservoir, in particular the ink is controlled or regulated the ink reservoir, preferably via a line supplied.
  • the printing unit has a line, so that printing ink is removed with air inclusions from the ink reservoir.
  • the anilox roller and / or the ink transfer roller in a housing, preferably encapsulated, arranged, whereby a simple splash guard against the other parts in a machine of tobacco - -
  • the object is achieved by a machine of the tobacco-processing industry, preferably cigarette extrusion machines, which is formed with a printing unit according to the invention described above. To avoid repetition, reference is expressly made to the above statements.
  • the invention is achieved by a use of a printing unit in a machine of the tobacco processing industry, wherein the printing unit is designed as described above.
  • Fig. 1 shows a cigarette rod machine of the type "PRO ⁇
  • FIG. 2 shows a printing unit according to a first embodiment according to the invention in a schematic view
  • Fig. 3a is another printing unit according to a second
  • Fig. 4 shows a development of the printing unit shown in Fig. 3a and
  • Fig. 5 a, Fig. 5 b is a rear view and a front view of an anilox roller and an operative with the anilox roller ink transfer roller for a single-strand cigarette machine.
  • a pre-distributor 2 is supplied in portions with tobacco from a lock 1.
  • a removal roller 3 of the pre-distributor 2 supplements a reservoir in a controlled manner
  • a pin roller 7 removes a uniform tobacco stream, which is knocked out of the pins of the pin roller 7 by a deflection roller 8 and thrown onto a spreading cloth 9 which revolves at a constant speed.
  • a tobacco fleece formed on the spreading cloth 9 is thrown into a sighting device 11 which consists essentially of an air curtain which larger or heavier tobacco parts pass through, while all other tobacco particles move from the air into one of a pin roller 12 and a wall 13 formed funnel 14 are directed.
  • the tobacco is thrown into a tobacco channel 16 against a strand conveyor 17, on which the tobacco is held by means of air sucked into a vacuum chamber 18 and a tobacco rod is thrown up.
  • An equalizer 19 removes excess tobacco from the tobacco rod, which is then placed on a run in synchronized cigarette paper strip 21.
  • the cigarette paper strip 21 is withdrawn from a bolster 22, passed through a printing unit 23 and placed on a driven format tape 24.
  • the format belt 24 transports the tobacco rod and the cigarette paper strip 21 through a format 26, in which the cigarette paper strip 21 is folded around the tobacco rod, so that an edge protrudes, which is glued by a Glimapparat, not shown in a known manner.
  • a wrapped tobacco rod 28 formed as a strand of material passes through a strand density meter 29 which controls the leveler 19 and is cut by a knife apparatus 31 into double-length cigarettes.
  • the double-length cigarettes are transferred from a transfer device 34, which has a controlled arm 33, to a transfer drum 36 of a filter attachment machine 37, onto the cutting drum 38 of which it is provided with a circular blade
  • Conveyor belts 39, 41 promote excess tobacco in a arranged from the reservoir 4 container 42, from which the recycled tobacco is removed from the vertical conveyor 5 again.
  • FIG. 2 is a schematic view in the transverse direction. section shown a printing unit 23 according to a first embodiment of the invention.
  • the printing unit 23 has a color chamber 141 into which highly viscous printing ink 43 is introduced into the interior of the ink chamber 141 via a line 142.
  • the ink chamber 141 is laterally sealed.
  • the upper and lower ends of the ink chamber 141 are arranged facing each other and define the ink chamber 141 down and up.
  • a doctor blade 44 is arranged, which stands at a predetermined angle to the surface of an adjacent to the ink chamber 141 anilox roller 45.
  • the anilox roll 45 has on its shell side Haschuren or wells, is removed by the ink 43 from the ink chamber 141 under rotation of the anilox roller 45. Excess ink is stripped on leaving the ink chamber 141 by the doctor blade 44 from the anilox roller 45.
  • the ink 43 is subsequently conveyed until the ink-filled wells of the anilox roller 45 reach a contact region 46, in which the
  • Anilox roller 45 a counter-rotating ink transfer roller 47 touched.
  • the ink is partially removed from the wells of the anilox roller 45, so that in the returned to the ink chamber 141 wells a residual amount of ink 43 remains in the wells of the anilox roller 45.
  • the wells may be full, empty or partially filled.
  • the ink 43 removed from the ink transfer roller 47 from the cups of the anilox roller 45 is evened since the ink transfer roller 47 is evenly colored by the anilox roller 45.
  • the ink is further conveyed on the ink transfer roller 5 47 until the ink is in the engagement area of
  • Stamping 48 of a standing with the ink transfer roller 47 in operative contact stamp roller 49 passes.
  • the ink transfer roller 47 fulfills the function of a color buffer at the same time, resulting in a better leveling of color.
  • the stamp roller 49 is driven in rotation in the opposite direction to the ink transfer roller 47 and in the same direction as the anilox roller 45. With continuous rotation of the stamp roller 49, the Stempelo 48 are further rotated after the recording of ink, so that the
  • Stamp 48 with ink apply a print 51 on the cigarette paper 21 strips.
  • the punches 48 of the stamping roller 49 transmit to defined longitudinal sections of the cigarette paper strip 21 passing past a counter-roller 52 certain stamp imprints, for example the cigarette mark.
  • the anilox roller 45, the ink transfer roller 47 and the Stem-o pelwalze 49 have axes of rotation 53, 54, 55, which lie in the embodiment in Fig. 2 all in one plane or on a straight line. - -
  • each of the axes of rotation of each two adjacent rollers lie in a plane, whereby two levels are formed, which intersect in a straight line.
  • the axes of the rolls in one
  • the color chamber 141 filled with subsets of ink cups of the anilox roller 45 may include air bubbles when immersed in the ink 43, so that the ink 43 with the air inclusions 56 via a line 57 from the ink chamber 141 is removed.
  • the ink 43 for applying an imprint 51 to the cigarette paper strip 21 is conveyed from left to right.
  • the printing ink 43 is conveyed from bottom to top on the rollers 45, 47 and 49.
  • a ink reservoir 143 is formed with printing ink 43 by means of a doctor blade 44, which is set against the anilox roller 45 with a predetermined torque. In this way, a defined contact pressure of the doctor blade 44 is achieved to the anilox roller 45.
  • the doctor blade 44 is formed as a so-called negative doctor blade and arranged in the upper half of the anilox roller 45, so that a small amount of ink to be processed 143 on the
  • This ink reservoir is supplied with ink 43 via a line 61, so that ink 43 is conveyed from a color supply 62 via the line 61 to the small ink reservoir with the ink 43.
  • the ink supply is controlled or regulated, whereby existing quantities of ink on and / or between the ink-conducting components, ie the rollers 45, 47 and 49, are detected or measured.
  • the layer thickness of the ink quantity taken from the anilox roller 45 is detected by means of a sensor.
  • mini-ink reservoir or miniaturized ink reservoir 143 formed in FIG. 3 a it is achieved that small amounts of ink are absorbed by the cells of the anilox roller 45, disturbing influences such as, for example, Air pockets are avoided, since only small amounts of ink are provided at the ink reservoir 143.
  • 3 b shows an enlargement of the printing unit 23 shown in FIG. 3 a.
  • at least one further leveling doctor blade additionally arranged or attached to the anilox roller 45, preferably positive doctor blade or doctor blade in positive doctoring position, as well as the color accumulation located there 143, which already equalized by the squeegee 63.
  • the color accumulation 143 can also be supplied with ink via a line 61 through the ink supply 62.
  • the ink supply from the ink supply 62 to the small ink reservoir of printing ink 43 formed on the doctor blade 44 to have the electrical resistance between the doctor blade 44 and the anilox roller 45 is measured.
  • the cells are conveyed to the contact region 46, wherein, with respect to the conveying direction of the cells, a doctor blade 44 is arranged in front of the contact region 46, by means of the excess printing ink of the
  • the doctor blade 44 and the Egalmaschinesrakel 63 are movably and / or pivotally mounted and can be readjusted at a wear after a predetermined period or z.Beg adjusted during operation speed dependent.
  • the printing unit 23 shown in Fig. 4 differs from the printing unit shown in Fig. 3 in that the anilox roller 45 and the ink transfer roller 47 are arranged in a housing 64 which is opened in the contact area between the ink transfer roller 49 and the stamp roller 49. Otherwise, the housing 64 is formed closed, so that by the housing 64, a splash protection by the encapsulation of the anilox roller 45 and the ink transfer roller 47 is achieved.
  • rollers are appropriately temperature-controlled.
  • a predetermined temperature at the anilox roller 45 and the other rollers and a predetermined temperature of the ink 43 are set.
  • Fig. 5a and Fig. 5b respectively a front and rear view of the anilox roller 45 and the ink transfer roller 47 are shown according to the printing unit 23 shown in Fig. 3a. After printing ink 43 is picked up by the cells of the anilox roll 45, an ink trace 65 is formed on the anilox roll 45.
  • the cups are further transported to the doctor blade 44, which is formed wider than the ink trace 65.
  • the doctor blade 44 is employed at a predetermined angle to the surface of the anilox roll 45, so that excess ink is passed laterally adjacent to the ink trace 65 by the doctor blade 44.
  • color tracks 66, 67 are formed on the anilox roller 45, next to which the ink track 65 is arranged.
  • the ink transfer roller 47 is as wide as the ink trace 65th
  • the wells of the anilox roller 45 are passed to Abstreifrakel 44 and optionally previously on the leveling doctor 63 and thus further rotated according to the formed color accumulation 143 of the doctor 63 and 44.
  • the squeegee 63 is greater in width than the distance of the two color tracks 66, 67, so that the excess printing ink 43, which has been laterally derived by means of the doctor blade 44, is collected by means of the squeegee 63.
  • the printing unit 23 according to the invention in accordance with FIGS. 3 a, 3 b and FIG. 4 is preferably used or used in machines of the tobacco-processing industry, in particular (cigarette) extrusion machines, in order to produce continuously conveyed wrapping strips for a tobacco rod to print.
  • the strand machines can be designed as single-strand machines or multiple-strand machines, preferably double-strand machines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckwerk (23) einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie. Das Druckwerk (23) wird dadurch weitergebildet, dass ein Farbreservoir (141), eine mit dem Farbreservoir (141) zusammen arbeitende Rasterwalze (45), mittels der Druckfarbe (43) aus dem Farbreservoir (141) entnommen wird, eine mit der Rasterwalze (45) zusammenwirkende Farbübertragungswalze (47), so dass Druckfarbe oder ein Teil der Druckfarbe auf der Rasterwalze (45) in einem, vorzugsweise linienförmigen, Berührungsbereich (46) der Rasterwalze (45) und der Farbübertragungswalze (47) an die Farbübertragungswalze (47) übergeben wird, und eine Stempelwalze (49), mittels der Druckmarken (51) auf einen, insbesondere geförderten, Umhüllungsstreifen (21) aufgebracht werden, vorgesehen sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufbringen einer Druckmarke (51 ) auf einen Umhüllungsstreifen (21) der Tabak verarbeitenden Industrie mittels eines Druckwerks (23). Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie sowie eine Verwendung eines Druckwerks (23) in einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie.

Description

Druckwerk einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer Druckmarke auf einen, vorzugsweise geförderten, Umhüllungsstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie mittels eines Druckwerks. Darüber hi- naus betrifft die Erfindung ein Druckwerk einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie sowie eine Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Zigarettenstrangmaschine. Überdies betrifft die Erfindung eine Verwendung eines Druckwerks.
Auf Umhüllungsstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie, z.B.
Zigarettenpapierstreifen, werden in kontinuierlich arbeitenden so genannten Strangmaschinen, in denen stabförmige Artikel wie Zigaretten, Zigarillos, Zigarren oder Filterstäbe oder dergleichen im Strangverfahren hergestellt werden, Druckmarken bzw. Druckbilder aufgebracht, die zum Beispiel die Zigarettenmarken selbst, aber auch Herstellernamen oder sonstige Hinweise sein können. Die Strangmaschinen enthalten entsprechend ausgebildete Druckwerke, _
in denen mindestens eine angetriebene Druckwalze in Kontakt mit einer Gegendruckwalze steht, wobei zwischen den Walzen die zu bedruckende Materialbahn geführt ist. Im Druckzeitpunkt befinden sich die Druckwalzen bzw. die Stempel der Druckwalzen mit den kontinuierlich bewegten bzw. geförderten Materialbahnen im Synchronlauf.
Auf den Umhüllungsstreifen des Tabakstrangs bzw. Zigarettenstrangs wird mittels eines Druckwerks, das sich in der Strangma- schine befindet, eine Markierung, ein Schriftzug oder ein Markenlogo aufgedruckt. Ein derartiger Aufdruck oder Stempel ist ein augenfälliges Qualitätsmerkmal derartiger Artikel und bedarf besonderer Aufmerksamkeit hinsichtlich der zu seiner Herstellung erforderlichen Komponenten und Produktionsbedingungen wie Art und Zustand der verwendeten Farbe sowie deren Zuführung, Übertragung und Verteilung durch mehrere Walzen bis zum Auftrag auf den Umhüllungsstreifen.
Druckwerke von Maschinen der Tabak verarbeitenden Industrie sind beispielsweise in EP-A-1 125 737 oder EP-A-1 415 805 offenbart.
Darüber hinaus beschreibt DE-A-10 2005 035 701 ebenfalls ein Druckwerk einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie.
In den Druckwerken der Maschinen der Tabak verarbeitenden In- dustrie werden hochviskose sowie pastöse oder hochpastöse Druckfarben verarbeitet, die eine Viskosität im Bereich zwischen 10 bis 30 Pas (Pascalsekunden) und gegebenenfalls höher aufweisen. Daher sind die Anforderungen an ein derartiges Druckwerk zur Verarbeitung dieser hochpastösen Druckfarbe besonders hoch.
Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Druckqualität eines Druckwerks _ _
einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Zigarettenstrangmaschine, zu verbessern, wobei eine hohe Druckqualität nach Inbetriebnahme des Druckwerks schnell erreicht werden soll, wobei der bauliche Aufwand möglichst gering gehalten werden soll und das Druckwerk kompakt, insbesondere kleinbauend, ausgebildet sein soll.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Aufbringen einer Druckmarke auf einen Umhüllungsstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie mittelt eines Druckwerks, wobei aus einem Farbreservoir
Druckfarbe mittels einer Rasterwalze entnommen wird, Druckfarbe oder ein Teil der Druckfarbe in einem, vorzugsweise linienförmigen, Berührungsbereich der Rasterwalze mit einer Farbübertragungswal- ze an die Farbübertragungswalze übertragen wird und anschließend Druckfarbe von der Farbübertragungswalze auf eine Stempelwalze übertragen wird und mittels der Stempelwalze eine Druckmarke auf den, vorzugsweise geförderten, Umhüllungsstreifen aufgedruckt wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, hochpastöse
Farben, die beim Bedrucken von Umhüllungsstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie eingesetzt werden, auf einfache Weise zu verarbeiten, wobei durch eine kompakte Anordnung der Rasterwalze, der Farbübertragungswalze und der Stempelwalze ein Platz spa- rendes und Kosten günstiges Druckwerk eingesetzt wird. Hierbei wird aus einem, insbesondere seitlich abgedichteten, Farbreservoir, das mit hochviskoser oder pastöser Druckfarbe befüllt ist, Druckfarbe entnommen, wobei vorbestimmte Mengen an Druckfarbe in den Näpfchen der Rasterwalze aufgenommen werden. Die Rasterwalze selbst weist Haschuren auf, die eine Vertiefung bzw. Erhöhung von weniger als 0,01 mm und weniger aufweisen. - -
Anschließend wird die Druckfarbe auf der Rasterwalze unter Rotation der Rasterwalze in den Berührungsbereich mit der Farbübertra- gungswalze gebracht, so dass unter gegenläufiger Rotation der Farbübertragungswalze die Druckfarbe wenigstens teilweise aus den Näpfchen der Rasterwalze auf die als Gummiwalze ausgebildete Farbübertragungswalze abgegeben wird.
Die Farbübertragungswalze dient somit als Farbpuffer für die hochviskose bzw. pastöse Druckfarbe, so dass entsprechend die Stem- pel der in Wirkkontakt mit der Farbübertragungswalze stehenden
Stempelwalze mit Druckfarbe versorgt werden, so dass unter Rotation der Stempelwalze ein Aufdruck auf einen an der Stempelwalze vorbei geförderten Umhüllungsstreifen aufgebracht wird.
Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, je nach baulichen Verhältnissen in einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie zwischen der in Wirkkontakt mit der Rasterwalze stehenden Farbübertragungswalze eine weitere oder mehrere (Farbübertra- gungs)Walzen zwischen der mit der Rasterwalze in Wirkkontakt ste- henden Farbübertragungswalze und der Stempelwalze vorzusehen bzw. anzuordnen.
Außerdem wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet, dass in dem Druckwerk die Wärmeentwicklung deutlich niedriger ist gegenüber der Wärmeentwicklung in konventionellen Druckwerken von Maschinen der Tabak verarbeitenden Industrie, wobei die Anfahrtszeit bzw. die Zeit für die produktionsrelevante Inbetriebnahme des Druckwerks deutlich abnimmt, so dass mittels des erfindungsgemäßen Druckwerks nach Durchlaufen einer deutlich kürze- ren Anfahrtszeit das Druckwerk in Dauerbetrieb bzw. in Produktion genommen werden kann. _ _
Darüber hinaus hat die Erfindung den Vorteil, dass das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Druckwerk weniger toleranzanfällig als bisherige Druckwerke von Maschinen der Tabak verarbeitenden Industrie sind.
Eine kompakte Anordnung der Walzen wird erreicht, wenn die genannten drei Walzen in berührendem Wirkkontakt miteinander angeordnet sind.
Dazu ist weiter vorgesehen, dass mittels einer, vorzugsweise am
Farbreservoir angeordneten, Rakel die, vorzugsweise überschüssige, von der Rasterwalze aufgenommene Druckfarbe abgestreift bzw. egalisiert wird. Hierbei wird mittels der Rakel bzw. eines Rakelmessers überschüssige Farbe von den Näpfchen bzw. der Ober- fläche der Rasterwalze abgestreift, so dass keine überschüssige
Druckfarbe auf die Oberfläche der Rasterwalze gelangt. Bevorzugterweise ist die Rasterwalze aus einem harten Material, wie z.B. Metall oder Keramik, gefertigt.
Insbesondere ist es von Vorteil, wenn ein Teil der von der Rasterwalze aufgenommenen Druckfarbe nach der Übertragung von Druckfarbe an die Farbübertragungswalze zum Farbreservoir zurückgeführt wird. Hierbei verbleibt ein Teil der aufgenommenen Druckfarbe in den Näpfchen bzw. auf der Oberfläche der Rasterwal- ze, wenn die Näpfchen über den Berührungsbereich zur Farbübertragungswalze durchlaufen haben.
Gleichzeitig wird gewährleistet, dass die Farbübertragungswalze, insbesondere Gummiwalze, von der Rasterwalze mit hochviskoser Druckfarbe versorgt wird, wobei die Farbübertragungswalze gleichmäßig von der Rasterwalze eingefärbt wird. - -
Eine Verbesserung des Verfahrens wird ferner dadurch erreicht, dass mittels einer zweiten Rakel, insbesondere Egalisierungsrakel, Druckfarbe von der Rasterwalze egalisiert bzw. abgestreift wird. Hierbei ist die zweite Rakel im Bereich zwischen dem Farbreservoir und dem Berührungsbereich zwischen der Rasterwalze und der
Farbübertragungswalze an der Rasterwalze angeordnet, um überschüssige Druckfarbe von der Rasterwalze zu entfernen.
Insbesondere wird die Druckfarbe vor der Entnahme von Druckfarbe mittels der Farbübertragungswalze von der Rasterwalze abgestreift.
Eine bevorzugte Ausführungsform ergibt sich dadurch, dass Druckfarbe aus einem, vorzugsweise räumlich von dem Druckwerk entfernten, Farbvorrat in das Farbreservoir über eine Leitung gefördert wird, wobei insbesondere die Farbzufuhr zum Farbreservoir geregelt oder gesteuert wird. Hierdurch ist es möglich, dass in dem Farbreservoir eine geringe Menge an Druckfarbe bereitgestellt wird, um die Rasterwalze einzufärben, wobei bei Unterschreitung einer vorbestimmten Menge an Druckfarbe im Farbreservoir Druckfarbe aus dem Farbvorrat in das Farbreservoir gefördert wird.
Beispielsweise ist es damit möglich, mittels einer an der Rasterwalze angestellten Rakel ein kleines Reservoir an Druckfarbe bereitzustellen, wobei es in einer weiteren Ausführungsform möglich ist, die entnommene Farbmenge bzw. die Vorratsmenge im Farbreservoir auf direkte oder indirekte Weise zu erfassen, wodurch eine Regelung der Farbzufuhr in das Farbreservoir möglich wird. Beispielsweise kann mittels eines Sensors die Schichtdicke der Druckfarbe auf der Rasterwalze nach der Aufnahme von Druckfarbe ermittelt werden. Unterschreitet die Schichtdicke der Druckfarbe auf der
Oberfläche der Rasterwalze einen vorbestimmten Wert, so wird Druckfarbe aus dem Farbvorrat in das Farbreservoir gegeben. _ _
In einer alternativen Ausführungsform wird beispielsweise der elektrische Widerstand zwischen der Rakel und der aus Metall hergestellten Rasterwalze ermittelt, um festzustellen, ob ausreichend Druckfarbe im Farbreservoir vorhanden ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass Druckfarbe, insbesondere Druckfarbe mit Lufteinschlüssen, aus dem Farbreservoir, vorzugsweise über eine Leitung, entfernt wird. Dadurch, dass die Näpfchen der Rasterwalze von der Farbübertragungswalze nicht vollständig entleert werden, d.h. dass die Farbübertragungswalze nur einen Teil der Farbe aus den Näpfchen entnimmt, und die Rasterwalze mit ihren teilgefüllten Näpfchen zu dem Farbreservoir weitergedreht wird, kann bei Eintauchen der mit Druckfarbe teilgefüllten Näpfchen Luft eingeschlossen werden, die erfindungsgemäß aus dem Farbreservoir abgeführt wird. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßige, insbesondere von Lufteinschlüssen befreite, Verteilung der Druckfarbe auf der Oberfläche der Rasterwalze bei der Entnahme von Druckfarbe.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Druckfarbe auf der Rasterwalze und/oder der Farbübertragungswalze in einem gekapselten Bereich oder Gehäuse gefördert wird, in dem die Rasterwalze und/oder die Farbübertragungswalze angeordnet sind oder werden. Hierdurch wird ein einfacher Spritzschutz verwirklicht, in dem die Rasterwalze und die Farbübertragungswalze sich in einem Gehäuse oder in einem abgekapselten Bereich befinden, wobei eine Öffnung im Berührungsbereich zwischen der Farbübertragungswalze und der Stempelwalze ausgebil- det ist. Darüber hinaus wird durch die Kapselung einer oder beider Walzen erreicht, dass die pastöse oder hochviskose Druckfarbe gegen eine schnelle Austrocknung geschützt wird. Ein weiterer Vorteil ist die leichte Austauschbarkeit des Gehäuses bzw. der darin angeordne- ten Walze.
Besonders bevorzugt ist es in einer Ausführungsform, wenn von der Rasterwalze aufgenommene und geförderte überschüssige Druckfarbe seitlich neben einer von der überschüssigen Druckfarbe redu- zierten Druckfarbenspur auf der Rasterwalze abgeleitet wird. Auf der Rasterwalze wird eine Druckfarbenspur ausgebildet, in der sich die Druckfarbe befindet, die von der Farbübertragungswalze aufgenommen wird. Wird mittels einer Abstreifrakel nach der Entnahme von Druckfarbe aus dem Farbreservoir überschüssige Druckfarbe abgerakelt, so kann diese mittels der Rakel seitlich neben die
Druckfarbenspur abgeführt werden, so dass die überschüssige Druckfarbe ebenfalls auf der Rasterwalze verbleibt.
Insbesondere werden wenigstens eine oder zwei Farbspuren auf der Rasterwalze entstehen, wodurch die überschüssige Druckfarbe seitlich neben der Druckfarbenspur auf der Rasterwalze platziert wird. Um eine Entnahme von Druckfarbe von der Druckfarbenspur auf der Rasterwalze vorzunehmen, ist hierbei die Breite der Farbübertragungswalze kleiner als die Breite der Rasterwalze ausgebildet, so dass die Farbübertragungswalze nicht in Kontakt mit der Farbspur der überschüssigen Druckfarbe gelangt. In einer weiteren Ausführung entspricht die Breite der Farbübertragungswalze der Breite der Druckfarbenspur.
Hierzu ist weiter vorgesehen, dass Druckfarbe von der Druckfarbenspur, die auf der Rasterwalze ausgebildet ist, an die Farbübertragungswalze abgegeben wird. _
Überdies zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass die seitlich abgeleitete überschüssige Druckfarbe auf der Rasterwalze nach Aufnahme von Druckfarbe von der Druckfarbenspur durch die Farb- Übertragungswalze dem Farbreservoir und/oder zur Druckfarbenspur zurückgeführt wird.
Um die verwendete Druckfarbe in ihrer Viskosität gezielt zu beeinflussen und die Viskosität herabzusetzen, so dass die Druckfarbe im Vergleich zu ihrem pastösen ursprünglichen Zustand vor ihrer Verarbeitung flüssiger wird, werden in einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens die Rakel oder die Rakeln, vorzugsweise während des Betriebs des Druckwerks, bewegt werden. Insbesondere werden die Rakel oszillierend und/oder für einen vorbestimmten Zeitraum wäh- rend des Druckbetriebs bewegt, so dass Reibungswärme infolge des Kontakts der Rakel mit der Rasterwalze und der Druckfarbe entsteht, die aufgrund des innigen Kontakts mit der Druckfarbe in diese übertragen wird, wodurch die Viskosität der Druckfarbe abnimmt. Im Rahmen der Erfindung ist es ebenfalls möglich, dass vor Inbetriebnahme einer Maschine mit dem erfindungsgemäßen
Druckwerk das Druckwerk eingeschaltet ist, so dass auf Grund der Bewegung der Rakel die Druckfarbe erwärmt wird, bis sie eine vorbestimmte Viskosität erreicht hat, wodurch sie sich gut für den Druckvorgang verarbeiten lässt.
Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Druckwerk einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, mittels dem ein, insbesondere geförderter, Umhüllungsstreifen bedruckt wird, das dadurch weitergebildet wird, dass ein Farbreservoir, eine mit dem Farbreservoir zusammen arbeitende Rasterwalze, mittels der Druckfarbe aus dem
Farbreservoir entnommen wird, eine mit der Rasterwalze zusammenwirkende Farbübertragungswalze, so dass Druckfarbe oder ein Teil der Druckfarbe von der Rasterwalze in einem, vorzugsweise linienförmigen, Berührungsbereich der Rasterwalze und der Farb- übertragungswalze an die Farbübertragungswalze übergeben wird, und eine Stempelwalze, mittels der Druckmarken auf einen, insbe- sondere geförderten, Umhüllungsstreifen aufgebracht werden, vorgesehen sind.
Hierdurch wird ein Platz sparendes, einfach aufgebautes Druckwerk ausgebildet, mittels dem hochviskose oder pastöse Druckfarbe ver- arbeitet wird. Gleichzeitig wird damit ein gleichmäßiger Aufdruck von Druckmarken auf einen Umhüllungsstreifen, insbesondere Ziga- rettenpapierstreifen, erreicht, wobei außerdem unter Verwendung von drei Walzen ein kostengünstiger Aufbau ermöglicht ist. Darüber hinaus zeichnet sich das Druckwerk dadurch aus, dass es in Betrieb genommen werden kann, ohne dass die Maschine, in der das
Druckwerk eingesetzt ist, in Betrieb genommen ist.
Bei den bisherigen Druckwerken, die in Maschinen der Tabak verarbeitenden Industrie eingesetzt werden, wird in der Anlaufphase der Maschine Ausschuss produziert, der durch das erfindungsgemäße
Druckwerk vermieden wird. Das erfindungsgemäße Druckwerk wird somit vor Inbetriebnahme der Produktion an der Maschine eingeschaltet, bis das Druckwerk auf eine vorbestimmte Betriebstemperatur gebracht ist, so dass anschließend das Druckwerk zusammen mit der Maschine in Produktion geht. Hierdurch wird die Menge an
Ausschuss deutlich reduziert.
Insbesondere sind in einer weiteren Ausführungsform die Farbübertragungswalze und die Stempelwalze in berührendem Kontakt oder Wirkkontakt angeordnet, so dass Druckfarbe von der Farbübertragungswalze auf die Stempelwalze übertragen wird. Eine Platz sparende Anordnung der Walzen des Druckwerks ergibt sich dadurch, dass die Drehachsen der Rasterwalze, der Farbüber- tragungswalze und der Stempelwalze auf einer Geraden oder in einer Ebene oder V-förmig angeordnet sind. Entsprechend den bauli- chen Vorgaben an einer Zigarettenstrangmaschine kann dadurch ein Platz sparendes Druckwerk realisiert werden.
Ferner zeichnet sich das Druckwerk dadurch aus, dass die Durchmesser von zwei in Wirkverbindung miteinander angeordneten WaI- zen unterschiedlich sind, wodurch gewährleistet wird, dass durch die Rotation der drei Walzen Druckfarbe von dem gesamten Umfang der Walzen, z.B. von der Rasterwalze, auf die Farbübertragungs- walze entnommen wird. Dies gilt auch für den Farbübertrag von der Farbübertragungswalze auf die Stempel der Stempelwalze.
Vorzugsweise ist ferner die Farbübertragungswalze als eine Gummiwalze oder als eine mit einer gummierten Ummantelung versehene Walze ausgebildet. Bevorzugterweise sind ferner die Rasterwalze und die Stempelwalze, insbesondere die Stempel der Stempel- walze, aus hartem Material, z.B. Metall, hergestellt.
Um die aus dem Farbreservoir entnommene Druckfarbe zu egalisieren, ist am Farbreservoir eine Rakel, vorzugsweise ausgangsseitig, vorgesehen, die in Wirkkontakt mit der Rasterwalze angeordnet ist.
Weiterhin wird das Druckwerk vorteilhafterweise dadurch weitergebildet, dass bezogen auf die Förderrichtung oder Drehrichtung der Rasterwalze nach dem Farbreservoir und vor dem Berührungsbereich mit der Farbübertragungswalze eine Rakel, insbesondere eine Abstreifrakel, an der Rasterwalze angeordnet ist. Hierdurch wird überschüssige Druckfarbe vor der Zuförderung zum Berührungsbereich abgestreift. Eine bevorzugte Ausführungsform ist dann gegeben, wenn eine Ableiteinrichtung an der Rasterwalze angeordnet ist, mittels der nach der Entnahme von Druckfarbe aus dem Farbreservoir, insbesondere vor dem Berührungsbereich von der Rasterwalze und der Farbüber- tragungswalze, überschüssige aufgenommene Druckfarbe seitlich neben eine Druckfarbenspur auf der Rasterwalze abgeleitet wird.
Dazu ist vorgesehen, dass die Rakel, insbesondere Abstreifrakel, als Ableitvorrichtung ausgebildet ist.
Bevorzugterweise ist die Breite der Farbübertragungswalze kleiner als oder gleich der die Breite der Rasterwalze, so dass Druckfarbe von der erzeugten Druckfarbenspur auf der Rasterwalze an die Farbübertragungswalze ausschließlich abgegeben wird. Dadurch ist sichergestellt, dass keine überschüssige Druckfarbe an die Farbübertragungswalze abgegeben wird.
Überdies wird in einer weiteren Ausgestaltung des Druckwerks vor- geschlagen, dass bezogen auf die Förderrichtung oder Drehrichtung der Rasterwalze nach dem Berührungsbereich mit der Farbübertragungswalze eine Rakel, insbesondere Egalisierungsrakel, an der Rasterwalze vorgesehen ist, wobei insbesondere mittels der Rakel Druckfarbe auf der Rasterwalze egalisiert wird.
Ferner zeichnet sich das Druckwerk dadurch aus, dass bezogen auf die Förderrichtung oder Drehrichtung der Rasterwalze nach dem Berührungsbereich mit der Farbübertragungswalze eine Druckfar- bensammelvorrichtung an der Rasterwalze vorgesehen ist, so dass die seitlich abgeleitete überschüssige Druckfarbe dem Farbreservoir und/oder der Druckfarbenspur auf der Rasterwalze zugeführt wird. Hierdurch wird eine effektive und einfache Handhabung der über- - -
schüssigen Druckfarbe ausgeführt.
Bevorzugterweise sind die Rakel oder die Rakeln, vorzugsweise während des Betriebs des Druckwerks oder der Maschine, beweg- bar und/oder schwenkbar ausgebildet, wobei insbesondere die Rakeln mit einer vorbestimmten Kraft und/oder mit einem vorbestimmten Drehmoment zur Rasterwalze angestellt sind oder werden. Bevorzugterweise werden die Rakel oder die vorgesehenen Rakeln während des Betriebs mittels entsprechender Antriebe bewegt, wo- bei insbesondere die Bewegung der Rakel beispielsweise oszillierend und/oder nur für eine vorbestimmte Zeitdauer ausgeführt, so dass durch die Bewegung der Rakel(n) Wärmeenergie erzeugt wird oder entsteht, wodurch infolge Wärmeübertragung oder -eintrag die hochviskose Druckfarbe flüssiger wird. Dadurch wird die Viskosität der Druckfarbe vermindert, so dass die Druckfarbe sich leichter für den Druckvorgang bzw. das Aufbringen von Druckmarken verarbeiten lässt.
Darüber hinaus ist gemäß der Erfindung ein Farbvorrat vorgesehen, so dass Druckfarbe aus dem Farbvorrat dem Farbreservoir zugeführt wird, wobei insbesondere die Druckfarbe gesteuert oder geregelt dem Farbreservoir, vorzugsweise über eine Leitung, zugeführt wird.
Ferner verfügt in einer weiteren Ausführungsform das Druckwerk über eine Leitung, so dass Druckfarbe mit Lufteinschlüssen aus dem Farbreservoir entfernt wird.
Darüber hinaus sind in einer weiteren Ausgestaltung die Rasterwal- ze und/oder die Farbübertragungswalze in einem Gehäuse, vorzugsweise gekapselt, angeordnet, wodurch ein einfacher Spritzschutz gegenüber den anderen Teilen in einer Maschine der Tabak - -
verarbeitenden Industrie erreicht wird.
Des Weiteren wird die Aufgabe gelöst durch eine Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, vorzugsweise Zigarettenstrangma- schinen, die mit einem erfindungsgemäßen, voranstehend beschriebenen Druckwerk ausgebildet ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die obigen Ausführungen ausdrücklich verwiesen.
Darüber hinaus wird die Erfindung gelöst durch eine Verwendung eines Druckwerks in einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, wobei das Druckwerk wie voranstehend beschrieben ausgebildet ist.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemei- nen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter
Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Zigarettenstrangmaschine vom Typ „PRO¬
TOS" der Patentanmelderin in einer schematischen Ansicht;
Fig. 2 ein Druckwerk gemäß einer ersten erfindungs- gemäßen Ausführungsform in einer schematischen Ansichtsdarstellung;
Fig. 3 a ein weiteres Druckwerk gemäß einer zweiten
Ausführungsform in einer schematischen An- Sichtsdarstellung;
Fig. 3 b ein weiteres Druckwerk gemäß einer dritten Aus- — —
führungsform in einer schematischen Ansichtsdarstellung;
Fig. 4 eine Weiterbildung des in Fig. 3 a gezeigten Druckwerks und
Fig. 5 a, Fig. 5 b eine Rück- und eine Vorderansicht auf eine Rasterwalze und eine mit der Rasterwalze in Wirkverbindung stehende Farbübertragungswalze für eine Einstrangzigarettenmaschine.
In den folgenden Figuren sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente bzw. entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer entsprechenden erneuten Vorstellung ab- gesehen wird.
Bei der in Fig. 1 schematisch dargestellten Zigarettenstrangmaschi- ne PROTOS der Patentanmelderin wird von einer Schleuse 1 ein Vorverteiler 2 portionsweise mit Tabak beschickt. Eine Entnahme- walze 3 des Vorverteilers 2 ergänzt gesteuert einen Vorratsbehälter
4 mit Tabak, aus dem ein Steilförderer 5 Tabak entnimmt und einen Stauschacht 6 gesteuert beschickt.
Aus dem Stauschacht 6 entnimmt eine Stiftwalze 7 einen gleichför- migen Tabakstrom, der von einer Ausschlagwalze 8 aus den Stiften der Stiftwalze 7 herausgeschlagen und auf ein mit konstanter Geschwindigkeit umlaufendes Streutuch 9 geschleudert wird. Ein auf dem Streutuch 9 gebildetes Tabakvlies wird in eine Sichteinrichtung 1 1 geschleudert, die im Wesentlichen aus einem Luftvorhang be- steht, den größere bzw. schwerere Tabakteile passieren, während alle anderen Tabakteilchen von der Luft in einen von einer Stiftwalze 12 und einer Wand 13 gebildeten Trichter 14 gelenkt werden. — —
Von der Stiftwalze 12 wird der Tabak in einen Tabakkanal 16 gegen einen Strangförderer 17 geschleudert, an dem der Tabak mittels in eine Unterdruckkammer 18 gesaugter Luft gehalten und ein Tabak- sträng aufgeschauert wird.
Ein Egalisator 19 entfernt überschüssigen Tabak vom Tabakstrang, der dann auf einen im Gleichlauf geführten Zigarettenpapierstreifen 21 gelegt wird. Der Zigarettenpapierstreifen 21 wird von einer Bo- bine 22 abgezogen, durch ein Druckwerk 23 geführt und auf ein angetriebenes Formatband 24 gelegt. Das Formatband 24 transportiert den Tabakstrang und den Zigarettenpapierstreifen 21 durch ein Format 26, in dem der Zigarettenpapierstreifen 21 um den Tabakstrang gefaltet wird, sodass noch eine Kante absteht, die von einem nicht dargestellten Leimapparat in bekannter Weise beleimt wird.
Darauf wird die Klebnaht geschlossen und von einer Tandemnahtplätte 27 getrocknet.
Ein so als Materialstrang gebildeter, umhüllter Tabakstrang 28 durchläuft ein Strangdichtemessgerät 29, das den Egalisator 19 steuert, und wird von einem Messerapparat 31 in doppelt lange Zigaretten geschnitten. Die doppelt langen Zigaretten werden von einer gesteuerte Arme 33 aufweisenden Übergabevorrichtung 34 einer Übernahmetrommel 36 einer Filteransetzmaschine 37 überge- ben, auf deren Schneidtrommel 38 sie mit einem Kreismesser in
Einzelzigaretten aufgeteilt werden.
Förderbänder 39, 41 fördern überschüssigen Tabak in einen von dem Vorratsbehälter 4 angeordneten Behälter 42, aus dem der rückgeführte Tabak vom Steilförderer 5 wieder entnommen wird.
In Fig. 2 ist in einer schematischen Ansichtsdarstellung im Quer- schnitt ein Druckwerk 23 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Das Druckwerk 23 verfügt über eine Farbkammer 141 , in die über eine Leitung 142 hochviskose Druckfarbe 43 in den Innenraum der Farbkammer 141 eingeleitet wird. Die Farbkammer 141 ist seitlich abgedichtet. Das obere und untere Ende der Farbkammer 141 sind zueinander weisend angeordnet und begrenzen die Farbkammer 141 nach unten und oben.
Am unteren Ende der Farbkammer 141 ist eine Abstreifrakel 44 an- geordnet, die in einem vorbestimmten Winkel zu der Oberfläche einer an die Farbkammer 141 angrenzenden Rasterwalze 45 steht. Die Rasterwalze 45 weist auf ihrer Mantelseite Haschuren bzw. Näpfchen auf, durch die Druckfarbe 43 aus der Farbkammer 141 unter Rotation der Rasterwalze 45 entnommen wird. Überschüssige Druckfarbe wird beim Verlassen aus der Farbkammer 141 mittels der Abstreifrakel 44 von der Rasterwalze 45 abgestreift.
Unter Rotation der Rasterwalze 45 wird die Druckfarbe 43 anschließend weitergefördert, bis die mit Druckfarbe gefüllten Näpfchen der Rasterwalze 45 in einen Berührungsbereich 46 gelangen, in dem die
Rasterwalze 45 eine sich im Gegensinn drehende Farbübertra- gungswalze 47 berührt.
Von der als Gummiwalze ausgebildeten Farbübertragungswalze 47 wird die Druckfarbe teilweise aus den Näpfchen der Rasterwalze 45 entnommen, so dass in den zu der Farbkammer 141 zurückgeführten Näpfchen eine Restmenge von Druckfarbe 43 in den Näpfchen der Rasterwalze 45 verbleibt. Die Näpfchen können voll, leer oder teilbefüllt sein. - -
Die von der Farbübertragungswalze 47 aus den Näpfchen der Rasterwalze 45 entnommene Druckfarbe 43 ist vergleichmäßigt, da die Farbübertragungswalze 47 von der Rasterwalze 45 gleichmäßig eingefärbt wird. Die Druckfarbe wird auf der Farbübertragungswalze 5 47 weiter gefördert, bis die Druckfarbe in den Eingriffsbereich von
Stempeln 48 einer mit der Farbübertragungswalze 47 in Wirkkontakt stehenden Stempelwalze 49 gelangt.
Während einer Umdrehung der Farbübertragungswalze 47 wird nuro ein geringer Teil der Farbe von den Stempeln 48 abgenommen. Die restliche Farbe auf der Farbübertragungswalze wird zurück in Richtung Rasterwalze 45 gefördert und bei Kontakt mit derselben abermals egalisiert. Dabei erfüllt die Farbübertragungswalze 47 gleichzeitig die Funktion eines Farbpuffers, was zu einer besseren Egali-5 sierung der Farbe führt.
Die Stempelwalze 49 wird gegensinnig zur Farbübertragungswalze 47 bzw. gleichsinnig zur Rasterwalze 45 rotierend angetrieben. Unter fortlaufender Rotation der Stempelwalze 49 werden die Stempelo 48 nach der Aufnahme von Druckfarbe weitergedreht, so dass die
Stempel 48 mit Druckfarbe einen Aufdruck 51 auf den Zigarettenpa- pierstreifen 21 aufbringen.
Die Stempel 48 der Stempelwalze 49 übertragen auf definierte Län-5 genabschnitte des über eine Gegenwalze 52 vorbeigeführten Ziga- rettenpapierstreifens 21 bestimmte, beispielsweise die Zigarettenmarke bezeichnende Stempelaufdrucke.
Die Rasterwalze 45, die Farbübertragungswalze 47 und die Stem-o pelwalze 49 verfügen über Drehachsen 53, 54, 55, die bei der Ausführungsform in Fig. 2 alle in einer Ebene bzw. auf einer Geraden liegen. - -
In einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform liegen jeweils die Drehachsen von jeweils zwei benachbarten Walzen in einer Ebene, wodurch zwei Ebenen gebildet sind, die sich in einer Geraden schneiden. Hierbei sind die Achsen der Walzen in einer
Seitenansicht V-förmig zueinander angeordnet, wodurch eine kompakte Ausführungsform des Druckwerks 23 möglich ist.
Darüber hinaus ist in Fig. 2 dargestellt, dass die zur Farbkammer 141 , mit Teilmengen an Druckfarbe gefüllten Näpfchen der Rasterwalze 45 beim Eintauchen in die Druckfarbe 43 Luftblasen einschließen können, so dass die Druckfarbe 43 mit den Lufteinschlüssen 56 über eine Leitung 57 aus der Farbkammer 141 entfernt wird.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform eines Druckwerks
23 wird die Druckfarbe 43 zum Aufbringen eines Aufdrucks 51 auf den Zigarettenpapierstreifen 21 von links nach rechts gefördert.
Bei dem in Fig. 3 a schematisch gezeigten Druckwerk 23 wird die Druckfarbe 43 von unten nach oben auf den Walzen 45, 47 und 49 gefördert.
Bei dem in Fig. 3 a dargestellten Druckwerk 23 wird ein Farbreservoir 143 mit Druckfarbe 43 mittels einer Rakel 44 ausgebildet, die mit einem vorbestimmten Drehmoment an die Rasterwalze 45 angestellt ist. Hierdurch wird ein definierter Andruck der Rakel 44 an die Rasterwalze 45 erreicht.
Die Rakel 44 ist als eine so genannte Negativrakel ausgebildet und in der oberen Hälfte der Rasterwalze 45 angeordnet, so dass sich eine kleine zu verarbeitende Menge Druckfarbe 143 auf der der
Rasterwalze 45 abgewandten Seite der angestellten Rakel 44 befin- det. Dieses Farbreservoir wird mit Druckfarbe 43 über eine Leitung 61 versorgt, so dass Druckfarbe 43 aus einem Farbvorrat 62 über die Leitung 61 zu dem kleinen Farbreservoir mit der Druckfarbe 43 gefördert wird. Hierbei ist die Farbzufuhr gesteuert oder geregelt, wobei hierfür vorhandene Farbmengen auf und/oder zwischen den farbführenden Komponenten, d.h. den Walzen 45, 47 und 49, er- fasst bzw. gemessen werden. Darüber hinaus ist es im Rahmen der Erfindung möglich, dass mittels eines Sensors die Schichtdicke der von der Rasterwalze 45 entnommenen Farbmenge erfasst wird.
Bei dem in Fig. 3 a ausgebildeten Minifarbreservoir bzw. miniaturisierten Farbreservoir 143 wird erreicht, dass kleine Farbmengen Druckfarbe von den Näpfchen der Rasterwalze 45 aufgenommen werden, wobei störende Einflüsse wie z.B. Lufteinschlüsse vermie- den werden, da ausschließlich nur geringe Farbmengen am Farbreservoir 143 bereitgestellt werden.
Fig. 3 b zeigt eine Erweiterung des in Fig. 3 a dargestellten Druckwerks 23. Hierbei wird mittels wenigstens einer weiteren zusätzlich an der Rasterwalze 45 angeordneten bzw. angebrachten Egali- sierungsrakel, vorzugsweise Positivrakel bzw. Rakel in Positivrakelstellung, sowie die sich dort befindliche Farbansammlung 143, die bereits durch die Rakel 63 egalisiert.
In einer Alternative zur Anordnung des Druckwerks 23 in Fig 3 a kann die Farbansammlung 143 auch über eine Leitung 61 durch den Farbvorrat 62 mit Farbe versorgt werden.
Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin denkbar, dass zur Rege- lung der Farbzufuhr aus dem Farbvorrat 62 zu dem an der Rakel 44 ausgebildeten kleinen Farbreservoir an Druckfarbe 43 der elektrische Widerstand zwischen der Rakel 44 und der Rasterwalze 45 gemessen wird. Nachdem Druckfarbe 43 von den Näpfchen der Rasterwalze 45 aufgenommen wird, werden die Näpfchen zum Berührungsbereich 46 gefördert, wobei, bezogen auf die Förderrichtung der Näpfchen, vor dem Berührungsbereich 46 eine Abstreifra- kel 44 angeordnet ist, mittels der überschüssige Druckfarbe von der
Oberfläche der Rasterwalze 45 entfernt wird.
Insgesamt ist die Position des Egalisierungsrakels 63 und des Ab- streifrakels 44 an der Rasterwalzenoberfläche im Rahmen der Er- findung variabel. Darüber hinaus wird durch die beiden Rakeln 44,
63 der Farbrückfluss entsprechend gesteuert.
Die Abstreifrakel 44 und die Egalisierungsrakel 63 sind bewegbar und/oder schwenkbar gelagert und können bei einer Abnutzung nach einer vorbestimmten Dauer nachgestellt werden oder z.B während des Betriebs geschwindigkeitsabhängig verstellt werden.
Das in Fig. 4 gezeigte Druckwerk 23 unterscheidet sich von dem in Fig. 3 gezeigten Druckwerk dadurch, dass die Rasterwalze 45 und die Farbübertragungswalze 47 in einem Gehäuse 64 angeordnet sind, das im Kontaktbereich zwischen der Farbübertragungswalze 49 und der Stempelwalze 49 geöffnet ist. Ansonsten ist das Gehäuse 64 geschlossen ausgebildet, so dass durch das Gehäuse 64 ein Spritzschutz durch die Kapselung der Rasterwalze 45 und der Farb- Übertragungswalze 47 erreicht wird.
Darüber hinaus ist es im Rahmen der Erfindung möglich, um eine Betriebstemperatur beim Anlauf des Druckwerks 23 zu erreichen, dass die Walzen in ihrer Temperatur entsprechend temperiert wer- den. Hierzu werden eine vorbestimmte Temperatur an der Rasterwalze 45 und den anderen Walzen sowie eine vorbestimmte Temperatur der Druckfarbe 43 eingestellt. - -
In Fig. 5a und Fig. 5b sind jeweils eine Vorder- und Hinteransicht der Rasterwalze 45 und der Farbübertragungswalze 47 gemäß dem in Fig. 3 a dargestellten Druckwerk 23 dargestellt. Nachdem Druck- färbe 43 von den Näpfchen der Rasterwalze 45 aufgenommen wird, wird eine Druckfarbenspur 65 auf der Rasterwalze 45 ausgebildet.
Die Näpfchen werden weiter zur Abstreifrakel 44 transportiert, die breiter ausgebildet ist als die Druckfarbenspur 65. Insbesondere ist die Abstreifrakel 44 in einem vorbestimmten Winkel zur Oberfläche der Rasterwalze 45 angestellt, so dass durch die Abstreifrakel 44 überschüssige Druckfarbe seitlich neben die Druckfarbenspur 65 geleitet wird. Hierbei werden Farbspuren 66, 67 auf der Rasterwalze 45 ausgebildet, neben denen die Druckfarbenspur 65 angeordnet ISt.
Im Berührungsbereich der Rasterwalze 45 und der Farbübertragungswalze 47 wird anschließend Druckfarbe von der Druckfarbenspur 65 von der Farbübertragungswalze 47 übernommen. Hierbei ist in diesem Ausführungsbeispiel die Farbübertragungswalze 47 genauso breit wie die Druckfarbenspur 65.
Nachdem Druckfarbe 43 von der Farbübertragungswalze 47 aus den Näpfchen der Rasterwalze 45 entnommen worden ist, werden die Näpfchen der Rasterwalze 45 zum Abstreifrakel 44 und gegebenenfalls vorher am Egalisierungsrakel 63 vorbeigeführt und damit entsprechend der ausgebildeten Farbansammlung 143 der Rakel 63 bzw. 44 weitergedreht. Hierbei ist die Rakel 63 in der Breite größer als der Abstand der beiden Farbspuren 66, 67, so dass die über- schüssige Druckfarbe 43, die mittels des Abstreifrakels 44 seitlich abgeleitet worden ist, mittels der Rakel 63 gesammelt wird. _ -
Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin möglich, dass, bevor die Näpfchen der Rasterwalze mit den Farbspuren 66, 67 in den Bereich der Rakel 63 gelangen, die überschüssige Druckfarbe 43 der Farbspuren 66, 67 zur Druckfarbenspur 65 geführt werden.
Das erfindungsgemäße Druckwerk 23 gemäß der in den Fig. 3 a, 3 b sowie der Fig. 4 wird bevorzugt in Maschinen der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere (Zigaretten-)Strangmaschinen, eingesetzt bzw. verwendet, um kontinuierlich geförderte Umhül- lungsstreifen für einen Tabakstrang zu bedrucken. Hierbei können die Strangmaschinen als Einzelstrangmaschinen oder Mehrfachstrangmaschinen, vorzugweise Doppelstrangmaschinen, ausgebildet sein.
— -
Bezugszeichenliste
1 Schleuse
2 Vorverteiler
3 Entnahmewalze
4 Vorratsbehälter
5 Steilförderer
6 Stauschacht
7 Stiftwalze
8 Ausschlagwalze
9 Streutuch
1 1 Sichteinrichtung
13 Band
14 Trichter
16 Tabakkanal
17 Strangförderer
18 Unterdruckkammer
19 Egalisator
21 Zigarettenpapierstreifen
22 Bobine
23 Druckwerk
24 Formatband
26 Format
27 Tandemnahtplätte
28 umhüllter Tabakstrang
29 Strangdichtemessgerät
31 Messerapparat
33 Arme
34 Übergabevorrichtung
36 Übernahmetrommel - -
37 Filteransetzmaschine
38 Schneidtrommel
39 Förderband
41 Förderband
42 Behälter
43 Druckfarbe
44 Abtreifrakel
45 Rasterwalze
46 Berührungsbereich
47 Farbübertragungswalze
48 Stempel
49 Stempelwalze
51 Aufdruck
52 Gegenwalze
53 Drehachse
54 Drehachse
55 Drehachse
56 Lufteinschluss
57 Leitung
61 Leitung
62 Farbvorrat
63 Egalisierungsrakel
64 Gehäuse
65 Druckfarbenspur
66 Farbspur
67 Farbspur
141 Farbkammer
142 Leitung
143 Farbvorrat / Farbansammlung

Claims

- -Druckwerk einer Maschine der Tabak verarbeitenden IndustriePatentansprüche
1. Verfahren zum Aufbringen einer Druckmarke (51 ) auf einen Umhüllungsstreifen (21) der Tabak verarbeitenden Industrie mittels einer Druckeinrichtung (23), wobei aus einem Farbre- servoir (141) Druckfarbe (43) mittels einer Rasterwalze (45) entnommen wird, Druckfarbe oder ein Teil der Druckfarbe in einem, vorzugsweise linienförmigen, Berührungsbereich (46) der Rasterwalze (45) mit einer Farbübertragungswalze (47) an die Farbübertragungswalze (47) übertragen wird und anschlie- ßend Druckfarbe von der Farbübertragungswalze (47) auf eine
Stempelwalze (49) übertragen wird und mittels der Stempelwalze (49) eine Druckmarke (51) auf den, vorzugsweise geförderten, Umhüllungsstreifen (21 ) aufgedruckt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer, vorzugsweise am Farbreservoir (141 ) angeordneten, Rakel (44) die, vorzugsweise überschüssige, von der Ras- - -
terwalze (45) aufgenommene Druckfarbe abgestreift wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der von der Rasterwalze (45) aufgenommenen
5 Druckfarbe nach der Übertragung von Druckfarbe an die Farb- übertragungswalze (47) zum Farbreservoir zurückgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer zweiten Rakel (63), insbesondereo Egalisierungsrakel (63), Druckfarbe auf der Rasterwalze (45) egalisiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe vor der Entnahme von Druckfarbe mittels der Farb-5 Übertragungswalze (47) von der Rasterwalze (45) abgestreift wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Druckfarbe aus einem Farbvorrat (62) in daso Farbreservoir (141 ) gefördert wird, wobei insbesondere die
Farbzufuhr zum Farbreservoir geregelt oder gesteuert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Druckfarbe (43), insbesondere Druckfarbe (43)5 mit Lufteinschlüssen (56), aus dem Farbreservoir (141 ) entfernt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe auf der Rasterwalze (45)o und/oder der Farbübertragungswalze (47) in einem gekapselten Bereich oder Gehäuse (64) gefördert wird, in dem die Rasterwalze (45) und/oder die Farbübertragungswalze (47) an- — o —
geordnet sind oder werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass von der Rasterwalze (45) aufgenommene und geförderte überschüssige Druckfarbe seitlich neben einer von der überschüssigen Druckfarbe (66, 67) reduzierten Druckfarbenspur (65) auf der Rasterwalze (45) abgeleitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Druckfarbe von der Druckfarbenspur (65) an die Farbübertra- gungswalze (47) abgegeben wird.
1 1. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich abgeleitete überschüssige Druckfarbe (66, 67)5 nach Aufnahme von Druckfarbe von der Druckfarbenspur (65) durch die Farbübertragungswalze (47) dem Farbreservoir (141) und/oder zur Druckfarbenspur (65) zurückgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 1 1 , dadurch ge-0 kennzeichnet, dass die Rakel (63) oder die Rakeln (44, 63), vorzugsweise während des Betriebs des Druckwerks (23), bewegt werden.
13. Druckwerk (23) einer Maschine der Tabak verarbeitenden In-5 dustrie, dadurch gekennzeichnet, dass ein Farbreservoir (141 ), eine mit dem Farbreservoir (141 ) zusammen arbeitende Rasterwalze (45), mittels der Druckfarbe (43) aus dem Farbreservoir (141) entnommen wird, eine mit der Rasterwalze (45) zusammenwirkende Farbübertragungswalze (47), so dass Druck-o färbe oder ein Teil der Druckfarbe auf der Rasterwalze (45) in einem, vorzugsweise linienförmigen, Berührungsbereich (46) der Rasterwalze (45) und der Farbübertragungswalze (47) an - -
die Farbübertragungswalze (47) übergeben wird, und eine Stempelwalze (49), mittels der Druckmarken (51) auf einen, insbesondere geförderten, Umhüllungsstreifen (21) aufgebracht werden, vorgesehen sind.
5
14. Druckwerk (23) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbübertragungswalze (47) und die Stempelwalze (49) in berührendem Kontakt oder Wirkkontakt angeordnet sind, so dass Druckfarbe von der Farbübertragungswalze (47)o auf die Stempelwalze (49) übertragen wird.
15. Druckwerk (23) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der Rasterwalze (45), der Farbübertragungswalze (47) und der Stempelwalze (49) auf einer5 Geraden oder in einer Ebene oder V-förmig angeordnet sind.
16. Druckwerk (23) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser von zwei in Wirkverbindung miteinander angeordneten Walzen (45, 47, 49) unter-o schiedlich sind.
17. Druckwerk (23) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbübertragungswalze (47) als eine Gummiwalze (47) oder als eine mit einer gummierten Umman-5 telung versehene Walze (47) ausgebildet ist.
18. Druckwerk (23) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass am Farbreservoir (141 ) eine Rakel (44) vorgesehen ist, die in Wirkkontakt mit der Rasterwalze (45) an-o geordnet ist.
19. Druckwerk (23) nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch - -
gekennzeichnet, dass bezogen auf die Förderrichtung oder Drehrichtung der Rasterwalze (45) nach dem Farbreservoir (141) und vor dem Berührungsbereich (46) mit der Farbüber- tragungswalze (47) eine Abstreifrakel (44) an der Rasterwalze (45) angeordnet ist.
20. Druckwerk (23) nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ableiteinrichtung (44) an der Rasterwalze (45) angeordnet ist, mittels der nach der Entnahme von Druckfarbe aus dem Farbreservoir (141), insbesondere vor dem Berührungsbereich (46) von der Rasterwalze (45) und der Farbübertragungswalze (47), überschüssige aufgenommene Druckfarbe seitlich neben eine Druckfarbenspur (65) auf der Rasterwalze (45) abgeleitet wird.
21. Druckwerk (23) nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakel (44), insbesondere Abstreifrakel (44), als Ableitvorrichtung (44) ausgebildet ist.
22. Druckwerk (23) nach einem der Ansprüche 13 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Förderrichtung oder Drehrichtung der Rasterwalze (45) nach dem Berührungsbereich (46) mit der Farbübertragungswalze (47) eine Rakel (63), insbesondere Egalisierungsrakel (63), an der Rasterwalze (45) vorgesehen ist, wobei insbesondere mittels der Rakel (63)
Druckfarbe auf der Rasterwalze (45) egalisiert wird.
23. Druckwerk (23) nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Förderrichtung oder Drehrichtung der Rasterwalze (45) nach dem Berührungsbereich (46) mit der Farbübertragungswalze (47) eine Druckfar- bensammelvorrichtung (63) an der Rasterwalze (45) vorgese- - -
hen ist, so dass die seitlich abgeleitete überschüssige Druckfarbe dem Farbreservoir (141) und/oder der Druckfarbenspur (65) auf der Rasterwalze (45) zugeführt wird.
5 24. Druckwerk (23) nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakel (63) oder die Rakeln (44, 63), vorzugsweise während des Betriebs des Druckwerks (23), bewegbar und/oder schwenkbar ausgebildet sind, wobei insbesondere die Rakeln (44, 63) mit einer vorbestimmten Krafto und/oder mit einem vorbestimmten Drehmoment zur Rasterwalze (45) angestellt sind oder werden.
25. Druckwerk (23) nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Farbvorrat (62) vorgesehen ist, so5 dass Druckfarbe aus dem Farbvorrat (62) dem Farbreservoir
(143) zugeführt wird, wobei insbesondere die Druckfarbe gesteuert oder geregelt dem Farbreservoir (143) zugeführt wird.
26. Druckwerk (23) nach einem der Ansprüche 13 bis 25, dadurcho gekennzeichnet, dass die Rasterwalze (45) und/oder die Farb- übertragungswalze (47) in einem Gehäuse (64) angeordnet sind.
27. Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, vorzugsweise5 Zigarettenstrangmaschine, mit einem Druckwerk (23) nach einem der Ansprüche 12 bis 26.
28. Verwendung eines Druckwerks (23) in einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, wobei das Druckwerk (23) nach0 einem der Ansprüche 13 bis 26 ausgebildet ist.
EP08784541A 2007-06-27 2008-06-24 Druckwerk einer maschine der tabak verarbeitenden industrie Withdrawn EP2178703A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710030197 DE102007030197A1 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Druckwerk einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
PCT/EP2008/005093 WO2009000499A2 (de) 2007-06-27 2008-06-24 Druckwerk einer maschine der tabak verarbeitenden industrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2178703A2 true EP2178703A2 (de) 2010-04-28

Family

ID=40042894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08784541A Withdrawn EP2178703A2 (de) 2007-06-27 2008-06-24 Druckwerk einer maschine der tabak verarbeitenden industrie

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2178703A2 (de)
CN (1) CN101687412A (de)
DE (1) DE102007030197A1 (de)
WO (1) WO2009000499A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2393460B1 (es) * 2011-06-09 2013-10-18 Miquel Y Costas & Miquel, S.A. Composición para recubrimiento de una envoltura de papel de artículos de fumar
ES2402151B1 (es) * 2011-10-17 2014-02-28 Miquel Y Costas & Miquel, S.A. Procedimiento de impresión monocapa de papel para artículos de fumar.
DE102012204768A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Hauni Maschinenbau Ag Druckwerk für eine Maschine zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
CN103522746A (zh) * 2013-10-22 2014-01-22 广东中烟工业有限责任公司 一种高速卷烟机的钢印印刷组件
EP3127435A1 (de) * 2015-07-23 2017-02-08 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und vorrichtung zur anwendung von identifizierungsmerkmalen an ein packband zur authentifizierung der verarbeiteten verpackung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345943A (en) 1964-09-01 1967-10-10 Molins Organisation Ltd Inking devices for printers
EP0471874A1 (de) 1990-08-23 1992-02-26 Ferd. Rüesch AG. Verfahrens-umstellbares Druck- und Farbwerk
DE19736339A1 (de) 1997-08-21 1999-04-15 Roland Man Druckmasch Druckmaschine mit einer Temperiervorrichtung
EP0995598A1 (de) 1998-10-16 2000-04-26 Decouflé s.a.r.l. Anordnung zum Zuführen von fliessfähiger Druckfarbe zu einem Druckwerk für einen Zigarettenpapierstreifen
DE102005035701A1 (de) 2005-07-27 2007-02-08 Hauni Maschinenbau Ag Druckwerk der Tabak verarbeitenden Industrie

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152447A1 (de) * 1971-10-21 1973-04-26 Walter Wetzel Kg Druckwalzenfa Rasterwalze aus gummi oder kunststoffen zur verwendung im flexo-druckverfahren der tepeten-industrie
AU609132B2 (en) * 1988-05-18 1991-04-26 Ildvaco Engineering A/S Reverse angle doctor blade assembly
DE4137337A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Sengewald Karl H Gmbh Hochdruckverfahren und auftragsvorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE4324577C1 (de) * 1993-07-22 1994-12-15 Ver Glaswerke Gmbh Druckform für ein Hochdruckverfahren, Verwendung der Druckform zum Bedrucken von Glasoberflächen sowie Verfahren zur Herstellung einer ein Druckraster aufweisenden Druckform für das Flexodruckverfahren
DE4401299C2 (de) * 1994-01-18 1997-04-30 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Einfärben einer Rasterwalze einer Rotationsdruckmaschine
GB9807091D0 (en) * 1998-04-03 1998-06-03 British American Tobacco Co Improvements relating to printing on smoking article web material
DE10006124A1 (de) 2000-02-11 2001-08-16 Hauni Maschinenbau Ag Druckwerk zum Bedrucken eines Hüllstreifens für Rauchartikel
DE10023935B4 (de) * 2000-05-17 2004-10-28 Koenig & Bauer Ag Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1415805A1 (de) 2002-10-28 2004-05-06 Hauni Maschinenbau AG Druckwerk mit Temperiereinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345943A (en) 1964-09-01 1967-10-10 Molins Organisation Ltd Inking devices for printers
EP0471874A1 (de) 1990-08-23 1992-02-26 Ferd. Rüesch AG. Verfahrens-umstellbares Druck- und Farbwerk
DE19736339A1 (de) 1997-08-21 1999-04-15 Roland Man Druckmasch Druckmaschine mit einer Temperiervorrichtung
EP0995598A1 (de) 1998-10-16 2000-04-26 Decouflé s.a.r.l. Anordnung zum Zuführen von fliessfähiger Druckfarbe zu einem Druckwerk für einen Zigarettenpapierstreifen
DE102005035701A1 (de) 2005-07-27 2007-02-08 Hauni Maschinenbau Ag Druckwerk der Tabak verarbeitenden Industrie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2009000499A2

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009000499A2 (de) 2008-12-31
WO2009000499A3 (de) 2009-03-05
CN101687412A (zh) 2010-03-31
DE102007030197A1 (de) 2009-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008019434B4 (de) Beleimung von Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1125737B1 (de) Druckwerk zum Bedrucken eines Hüllstreifens für Rauchartikel
DE2818328C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zigarettenfilterstücken
DE3018982C2 (de)
EP2178703A2 (de) Druckwerk einer maschine der tabak verarbeitenden industrie
EP1747730A1 (de) Druckwerk der Tabak verarbeitenden Industrie
DD218318A5 (de) Tiefdruckmaschine
DE102008019433A1 (de) Beleimung von Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3713278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer fliessfaehigen masse auf eine bahn
EP1397254B1 (de) Druckwerk für das aufbringen von druckmarken auf einen umhüllungsstreifen der tabak verarbeitenden industrie
EP1415805A1 (de) Druckwerk mit Temperiereinrichtung
EP1512541B1 (de) Druckwerk für eine Maschine der tabakverarbeitenden Industrie
DE2226261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen eines schnittabakstromes
WO2009090037A1 (de) Druckwerk einer maschine der tabak verarbeitenden industrie
DE2452138C2 (de) Vorrichtung zum beleimen eines endlosen umhuellungsstreifens auf strangmaschinen der tabakverarbeitenden industrie
EP0844083A1 (de) Anordnung zum Zuführen von fliessfähiger Druckfarbe zu einem Druckwerk
EP1691632B1 (de) Oszillator für ein druckwerk der tabak verarbeitenden industrie
DE102004031185A1 (de) Bedruckung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1493339B1 (de) Rotierendes Druckwerk für eine Maschine der tabakverarbeitenden Industrie
DE102010042766A1 (de) Strangführungseinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3013979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von leim auf einen bewegten verbindungsstreifen fuer rauchartikel
DE19603861C1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE921243C (de) Von der Rolle arbeitende Walzenfaltmaschine zum Herstellen von Briefumschlaegen und Flachbeuteln
DE2433644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zigarettenherstellung
DE102016120860A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern einer Materialbahn der Tabak verarbeitenden Industrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101214

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121213