EP2170126A1 - Serviette - Google Patents

Serviette

Info

Publication number
EP2170126A1
EP2170126A1 EP08784231A EP08784231A EP2170126A1 EP 2170126 A1 EP2170126 A1 EP 2170126A1 EP 08784231 A EP08784231 A EP 08784231A EP 08784231 A EP08784231 A EP 08784231A EP 2170126 A1 EP2170126 A1 EP 2170126A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
napkin
slots
napkin according
slot
basic shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08784231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2170126B1 (de
Inventor
Lothar HÜMMERICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mank GmbH
Original Assignee
Mank GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mank GmbH filed Critical Mank GmbH
Publication of EP2170126A1 publication Critical patent/EP2170126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2170126B1 publication Critical patent/EP2170126B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/14Knife racks or stands; Holders for table utensils attachable to plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G11/00Table linen
    • A47G11/001Table napkins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24264Particular fold structure [e.g., beveled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24314Slit or elongated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree

Abstract

Eine Serviette mit einer viereckigen Grundform (2) umfasst einen Schlitz (7), der beabstandet zu mindestens einer Außenkante (3) ist und eine Länge zum Durchschieben mindestens eines Teils eines Essbesteckes aufweist.

Description

Serviette
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Serviette mit einer viereckigen Grundform.
Die DE 20 2006 017 180 Ul offenbart einen Papierbogen, der eine Mehrfachfaltung aufweist, um eine geschlossene Tasche, insbesondere zur Aufnahme von Besteck, zu bilden. Ein eine Taschenaußenseite bildendes Feld des Papierbogens weist eine als Einschub dienende Ausstanzung auf.
Im Weiteren zeigt die DE 20 2005 005 882 Ul eine aus Zellstoff, Papier oder einem ähnlichen Material hergestellte Serviette, wobei die einlagige Grundrissform durch sich kreuzende Faltlinien in eine mehrlagige Gebrauchsform gebracht ist. Durch eine Mehrfachfaltung ist eine zu einer Schmalseite hin offene Einstecktasche gebildet, die beispielsweise zur Aufnahme von Besteckteilen, Informationsmaterial oder dergleichen dient, wobei der Einstecktaschen- Öffnungsrand parallel und beabstandet zur benachbarten Serviettenkante ausgerichtet ist. Zur Bildung der Einsteckta- sehe ist ein erster Faltabschnitt um eine der Serviettenkante parallel und gegenüberliegende erste Faltlinie umge- faltet. Quer zu der ersten Faltlinie verläuft mittig eine weitere Faltung und nach dieser wird noch eine Faltung um eine dann vorliegende mittige zweite Faltlinie vorgenommen, um die die Einstecktasche aufweisende Gebrauchsform zu er- zielen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Serviette der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einfachen Mitteln zur Halterung von Besteckteilen ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch einen Schlitz, der beabstandet zu mindestens einer Außenkante ist und eine Länge zum Durchschieben mindestens eines Teils ei¬ nes Essbesteckes aufweist.
Das Besteckteil wird derart durch den Schlitz gesteckt und die Serviette so platziert, dass der mit Nahrungsmittel in Berührung kommende Bereich des Besteckteils hygienisch auf der Serviette aufliegt. Ein Griffbereich des Besteckteils ist in dieser zumindest teilweise durch die Serviette abgedeckt. Servierpersonal kann eine derartige Serviette mit Besteck versehen bevorraten. Die Serviette ist durch das Besteck beschwert und Servierpersonal kann das Besteck über die Serviette beim Decken eines Tisches anfassen. Nachdem ein Benutzer das mit der Serviette verbundene Besteck entnommen hat, ist die Serviette zu entsprechenden Schutz- und Reinigungszwecken beim bzw. nach dem Essen zu verwenden, wobei sich der Schlitz nicht störend auswirkt. Bei dem Papier der Serviette kann es sich beispielsweise um einen so genannten Airlaid Vliesstoff handeln. In Ausgestaltung sind zwei oder drei parallel zueinander ausgerichtete Schlitze vorgesehen. Durch die Schlitze werden die Besteckteile quasi durchgefädelt, wonach die Besteckteile mehr oder weniger von der Serviette überdeckt sind. Durch die Vielzahl von Schlitzen sind die Besteckteile optisch ansprechend zu der Serviette ausgerichtet, die zuverlässig mit den Besteckteilen verbunden ist.
Um eine möglichst große Auflagefläche für die Besteckteile bereitzustellen, verlaufen die Schlitze bei einer rechteck- förmigen Grundform parallel zu einer Schmalseite und beabstandet zu den beiden Längsseiten.
Zweckmäßigerweise ist ein Schlitz länger als die anderen Schlitze bemessen. Der längere Schlitz wirkt sich günstig auf die Aufnahme eines verformten Bereichs einer Gabel oder eines Löffels aus, wobei sämtliche Schlitze eine Länge aufweisen, dass mindestens zwei Besteckteile nebeneinander eingesteckt werden können. Ein langer Schlitz, der sich bis annähernd an die Längsseiten erstreckt, kann sowohl im oberen als auch im mittleren Bereich vorgesehen sein, wenn die Serviette mehrere Schlitze aufweist.
Nach einer Weiterbildung ist der Schlitz messerschnittar- tig. Demzufolge wird kein Material aus der Serviette herausgeschnitten, wie es beispielsweise aus dem Stand der Technik bekannt ist. Vielmehr steht die komplette Fläche der Serviette zum bestimmungsgemäßen Abdecken und Reinigen bei dem bzw. nach dem Essen zur Verfügung.
Vorteilhafterweise ist ein quadratischer Bogen mehrfach zu einer rechteckigen Grundform gefaltet. Der quadratische Bogen kann in seiner Größe einer Standard Serviette entsprechen und beispielsweise eine Seitenlänge von ca. 400 mm aufweisen. Durch die Mehrfachfaltung entsteht eine Art Ta- sehe und ein freies Ende der in den Schlitz eingesteckten Besteckteile stützt sich innerhalb der Tasche ab, während ein anderes Ende der Besteckteile in Freie ragt. Zweckmäßigerweise weist der quadratische Bogen in seiner Abwicklung mittig sowie parallel zu zwei seiner gegenüberliegenden Au- ßenkanten eine erste Faltlinie auf, zu der senkrecht und in gleichem Abstand zueinander Faltlinien mit jeweils entgegengesetzten Faltrichtungen verlaufen, wodurch der Bogen in eine vier mal zwei Matrix mit Feldern gleicher Größe in der rechteckigen Grundform unterteilt ist.
Um eine optisch ansprechende Gestaltung der mit Besteckteilen bestückten Serviette zu erzielen, ist mindestens eine Ecke einer quadratischen Form, die durch zweimaliges Falten des quadratischen Bogens entstanden ist, gefalzt. Es können auch zwei Ecken an einer Seite gefalzt werden, so dass ein dreieckförmiger Überschlag entsteht, der über das Besteck geklappt wird. Vorzugsweise sind die Schlitze entweder in einem randseitigen oder einem mittleren Feld angeordnet. Nach einer Weiterbildung überdeckt bei einer Anordnung der Schlitze in einem mittleren Feld ein äußeres Rechteck die rechteckige Grundform mit den Schlitzen zumindest bereichsweise. Demnach befinden sich die Besteckteile in einem Umschlag und sind weitgehend vor Verschmutzung geschützt.
Damit die Besteckteile vor Verschmutzung geschützt auf der Serviette aufliegen, ist der obere Schlitz in einem oberen Viertel des Feldes angeordnet. Bevorzugt ist der untere Schlitz in einem unteren Achtel des Feldes angeordnet.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nach- stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig.l eine Abwicklung einer erfindungsgemäßen Serviette in einer ersten Ausgestaltung,
Fig.2 eine Draufsicht auf die Serviette nach Fig. 1 im gefalteten Zustand,
Fig.3 eine Draufsicht auf die Serviette nach Fig. 1 nach einer alternativen Faltung,
Fig.4 eine Abwicklung der Serviette in einer zweiten Ausgestaltung,
Fig.5 eine Draufsicht auf die Serviette nach Fig. 4 im gefalteten Zustand,
Fig.6 eine Abwicklung der Serviette in einer dritten Aus- gestaltung,
Fig.7 eine Draufsicht auf die Serviette nach Fig. 6 im gefalteten Zustand, Fig.8 eine Draufsicht auf die Serviette im gefalteten Zustand in einer vierten Ausgestaltung,
Fig.9 eine Draufsicht auf die Serviette im gefalteten Zustand in einer fünften Ausgestaltung,
Fig.10 eine Abwicklung der Serviette in einer sechsten Ausgestaltung und
Fig.11 eine Draufsicht auf die Serviette nach Fig. 10 im gefalteten Zustand.
Die Serviette besteht gemäß Fig. 1 aus einem quadratischen Bogen 1 aus Papier, der mehrfach zu einer rechteckigen
Grundform 2 gefaltet ist. Hierzu weist der Bogen 1 in seiner Abwicklung mittig sowie parallel zu zwei seiner gegenüberliegenden Außenkanten 3 eine erste Faltlinie 4 aufweist, zu der senkrecht und in gleichem Abstand zueinander Faltli- nien 5 mit jeweils entgegengesetzten Faltrichtungen verlaufen, wodurch der Bogen in eine vier mal zwei Matrix mit Feldern 6 gleicher Größe in der rechteckigen Grundform 2 unterteilt ist.
Das Feld 6 in der rechten oberen Position weist drei parallel sowie beabstandet zueinander ausgerichtete Schlitze 7 auf, die sich senkrecht zu den Längskanten 8 der Grundform 2 und damit des entsprechenden Feldes 6 erstrecken. Der o- bere Schlitz 7, der etwas länger als die beiden darunter liegenden Schlitze 7 bemessen ist, ist, in Längsrichtung des Feldes 6 gesehen, in einem oberen Viertel des Feldes 6 angeordnet, der mittlere Schlitz 7 befindet sich unterhalb der Mitte und der untere Schlitz 7 ist in einem unteren Achtel des Feldes 6 angeordnet. In die Schlitze 7 werden Besteckteile eingesteckt und zwar derart, dass die Griffstücke in dem obersten Schlitz 7 eingesteckt werden, aus dem mittleren Schlitz 6 heraustreten und anschließend in den untersten Schlitz 7 eingeführt werden. Die Enden der Griffstücke der Besteckteile stehen demnach auf der durch die eine Faltlinie 4 gebildeten Umkehrung des Bogens 1 auf.
Nach Fig. 2 erfolgt eine Falzung von zwei Ecken in dem dem Feld 6 mit den Schlitzen 7 gegenüberliegenden Bereich, nachdem der Bogen 1 zweimal jeweils mittig zu einem Quadrat gefaltet ist. Sonach ist ein dreieckförmiger Umschlag 9 gebildet, der das Feld 6 mit den Schlitzen 7 und somit auch die in den Schlitzen 6 nebeneinander ausgerichtet aufgenommenen Besteckteile teilweise überdeckt. Ein rechteckförmi- ger Umschlag 10 gemäß Fig. 3 ist nach dem entsprechenden
Falten durch die vier mittleren Felder 6, die in der Grundform 2 annähernd deckungsgleich übereinander liegen, realisiert. Der rechteckförmige Umschlag 10 überdeckt das mit den Schlitzen 7 versehene Feld 6 komplett.
Nach Fig. 4 ist in das Feld 6 in der rechten oberen Position ein messerschnittartiger Schlitz 7 eingelassen, in den die Besteckteile derart eingesteckt werden, dass die Griffstücke von dem Feld 6 überdeckt sind und die mit Nah- rung in Berührung kommenden Bereiche auf dem Feld 6 der
Serviette aufliegen. Die Enden der Griffstücke der Besteckteile können an der durch die eine Faltlinie 4 gebildeten Umkehrung des Bogens 1 anliegen. Ein Umschlag 11 nach Fig. 5, der die Besteckteile in den mit Nahrung in Berührung kommenden Bereichen teilweise nicht überdeckt, wird durch das Falzen einer entsprechenden Ecke erzielt, nachdem der Bogen 1 zweimal jeweils mittig zu einem Quadrat gefaltet ist .
Nach Fig. 6 ist das zweite obere Feld 6 - von links nach rechts gesehen - des Bogens 1 der Serviette mit drei
Schlitzen 7 versehen. Der Bogen 1 ist im Weiteren nach den Fig. 7 und 8 derart gefaltet, dass sich die Schlitze 7 in der rechteckigen Grundform 2 der Serviette, in der sie zur Benutzung auf einen Tisch gelegt wird, oben befinden und die, wie zuvor erläutert, in die Schlitze 7 eingesteckten
Besteckteile weitgehend sichtbar sind. Gemäß Fig. 8 ist der mittlere Schlitz 7 länger bemessen als die beiden anderen gleich langen Schlitze 7. Entsprechend Fig. 9 sind lediglich zwei Schlitze 7 in das obere Drittel des zweiten obe- ren Feldes 6 des Bogens 1 der Serviette geschnitten, wobei der obere Schlitz 7 länger als der untere Schlitz 7 bemessen ist.
Gemäß Fig. 10 ist in das Feld 6 in der rechten oberen Posi- tion ein Schlitz 7 im oberen Viertel eingelassen. Der Bogen 1 ist nach Fig. 11 zur Bildung des rechteckförmigen Umschlags 10 gefaltet, der das mit dem Schlitz 7 versehene Feld 6 komplett überdeckt.

Claims

Patentansprüche
1. Serviette mit einer viereckigen Grundform (2), gekenn- zeichnet durch einen Schlitz (7), der beabstandet zu mindestens einer Außenkante (3) ist und eine Länge zum Durchschieben mindestens eines Teils eines Essbesteckes aufweist.
2. Serviette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder drei parallel zueinander ausgerichtete Schlitze (7) vorgesehen sind.
3. Serviette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (7) bei einer rechteckförmigen Grundform (2) parallel zu einer Schmalseite und beabstandet zu den beiden Längsseiten (8) verlaufen.
4. Serviette nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlitz (7) länger als die anderen Schlitze (7) bemessen ist.
5. Serviette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (7) messerschnittar- tig ist.
6. Serviette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein quadratischer Bogen (1) mehrfach zu einer rechteckigen Grundform (2) gefaltet ist.
7. Serviette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der quadratische Bogen (1) in seiner Abwicklung mittig sowie parallel zu zwei seiner gegenüberliegenden Außenkanten (3) eine erste Faltlinie (4) aufweist, zu der senkrecht und in gleichem Abstand zueinander Faltlinien (5) mit jeweils entgegengesetzten Faltrichtungen verlaufen, wodurch der Bogen (1) in eine vier mal zwei Matrix mit Feldern (6) gleicher Größe in der rechteckigen Grundform (2) unterteilt ist.
8. Serviette nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ecke einer quadratischen Form, die durch zweimaliges Falten des quadratischen Bogens (1) entstanden ist, gefalzt ist.
9. Serviette nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (7) entweder in einem randsei- tigen oder einem mittleren Feld (6) angeordnet sind.
10. Serviette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anordnung der Schlitze (7) in einem mittleren Feld (6) ein äußeres Rechteck die rechteckige Grundform (2) mit den Schlitzen (7) zumindest bereichsweise überdeckt.
11. Serviette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Schlitz (7) in einem oberen Viertel des Feldes (6) angeordnet ist.
12. Serviette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Schlitz (7) in einem unteren Achtel des Feldes (6) angeordnet ist.
EP08784231.6A 2007-07-19 2008-06-14 Serviette Active EP2170126B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033572.7A DE102007033572B4 (de) 2007-07-19 2007-07-19 Serviette
PCT/DE2008/001026 WO2009010031A1 (de) 2007-07-19 2008-06-14 Serviette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2170126A1 true EP2170126A1 (de) 2010-04-07
EP2170126B1 EP2170126B1 (de) 2014-04-16

Family

ID=39791112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08784231.6A Active EP2170126B1 (de) 2007-07-19 2008-06-14 Serviette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8703270B2 (de)
EP (1) EP2170126B1 (de)
DE (1) DE102007033572B4 (de)
WO (1) WO2009010031A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044873B4 (de) * 2010-09-09 2020-06-10 Mank Gmbh Serviette
MX2019005053A (es) * 2016-11-01 2019-06-20 Essity Hygiene & Health Ab Servilleta para envolver cuberteria.
EP3727099A1 (de) * 2017-12-20 2020-10-28 Essity Hygiene and Health Aktiebolag Serviette mit haftteil zum einwickeln von besteck

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD15956A (de)
US847254A (en) * 1903-11-18 1907-03-12 Laura W Jackson Knife and fork case.
US923182A (en) * 1908-12-21 1909-06-01 Benjamin Joachim Envelop.
US1384515A (en) * 1920-07-06 1921-07-12 Conrad M Conradson Paper towel
US1407792A (en) * 1921-04-14 1922-02-28 T N Benedict Mfg Co Display card
US1727064A (en) * 1928-06-07 1929-09-03 Joseph Henry Folded napkin
US2025963A (en) * 1935-04-02 1935-12-31 Donald Campbell Footed-glass sandal
US2218892A (en) * 1940-03-01 1940-10-22 Lydia N Ratzlaff Silverware container
US2763867A (en) * 1951-01-22 1956-09-25 Yvette L Chagnon Disposable bibs
US2771188A (en) * 1954-11-01 1956-11-20 Manufacturers Box Company Inc Display card
US3376974A (en) * 1966-07-12 1968-04-09 Xenia P. Hilliard Combination carrying tray, placemat and utensil holder
US3833937A (en) * 1973-03-16 1974-09-10 Raymond Lee Organization Inc Napkin for ties
US3939976A (en) 1974-09-05 1976-02-24 Vaniseghem Jr Edmond J Prefabricated table setting
US3978553A (en) * 1976-02-06 1976-09-07 Lawrence Peska Associates, Inc. Napkin
CH609547A5 (en) * 1977-02-01 1979-03-15 Renato Gastone Anzini Table set
US4800108A (en) * 1988-03-24 1989-01-24 Swartz Ralph E Combination napkin and table setting holder
US5011017A (en) * 1989-05-22 1991-04-30 Wisconsin Tissue Mills Inc. Folded paper napkin with utensil pocket
US4993845A (en) * 1990-01-12 1991-02-19 Mark Faltynek Coupon pocket bag
US5279456A (en) 1993-01-29 1994-01-18 International Paper Company Diamond fold food carryout envelope
US5469688A (en) * 1993-07-26 1995-11-28 Michael D. Dunbar Method for wrapping silverware in a napkin
JPH09122037A (ja) 1995-10-30 1997-05-13 Tsunetomo Yuuzou ペーパーナプキン
DE29803372U1 (de) * 1998-02-26 1998-04-30 Kallweit & Kranzmann Ohg Bestecktasche
US7051371B2 (en) * 2003-08-06 2006-05-30 Joan M. Tobin Sun mask towel
US7192632B2 (en) * 2004-07-23 2007-03-20 Heldibridle Brian L Glassware scarf
DE202005005882U1 (de) 2005-04-13 2006-08-17 Eul & Günther GmbH Serviette
DE202006017180U1 (de) 2006-11-10 2007-01-11 Mank Gmbh Papierbogen, insbesondere Servietten
AT505819B1 (de) * 2007-09-26 2009-07-15 Elag Ast Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit servietten bestückten taschen
US20100044271A1 (en) * 2008-08-22 2010-02-25 Mcmillan Patricia D Eating utensil contaminant shield

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009010031A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8703270B2 (en) 2014-04-22
WO2009010031A1 (de) 2009-01-22
DE102007033572A1 (de) 2009-01-22
US20100203285A1 (en) 2010-08-12
EP2170126B1 (de) 2014-04-16
DE102007033572B4 (de) 2018-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2088902B1 (de) Quadratischer papierbogen
DE102007033572B4 (de) Serviette
DE102007031580B4 (de) Einstecktasche aus einem mehrfach gefalteten Papierbogen
DE202007012071U1 (de) Serviette
DE202005005882U1 (de) Serviette
DE202020102801U1 (de) Handgriff-Schutzmanschette für einen Handgriff eines Einkaufswagens
DE202006019364U1 (de) Serviertablett
DE102006014539A1 (de) Serviette mit Einstecktasche
DE102010044873B4 (de) Serviette
DE202014102240U1 (de) Papierbogen
DE19911499C2 (de) Backblech o. dgl.
DE102009021502B4 (de) Vorrichtung zum Halten von mindestens zwei länglichen Gegenständen, insbesondere Stiften
DE202022106197U1 (de) Transportvorrichtung und Bausatz
DE10244332A1 (de) Bilderrahmen
DE102013012723B4 (de) Federelastisches Verpackungselement, seine Verwendung in einer Verpackung und Verpackung mit einem federelastischen Verpackungselement
DE102004011828B3 (de) Dämmplatten-Verpackungseinheit
DE1436985A1 (de) Selbstbedienungsverpackung,insbesondere fuer Bleistiftspitzer
DE202007011564U1 (de) Einstecktasche aus einem mehrfach gefalteten Papierbogen
DE202020100275U1 (de) Verpackung für Artikel aus einem dünnen Faltmaterial und Verpackungsset
DE2111738A1 (de) Tages- bzw. Wochen-Zeitungsblatt verhaeltnismaessig grosser Flaeche
DE202019105468U1 (de) Tragebanderole zur Aufnahme und zum Tragen eines Pflanztopfes
DE202009015492U1 (de) Eine Ecken-Schutzkappe bildender Kappenzuschnitt aus Pappe oder Wellpappe sowie mehrere solcher Kappenzuschnitte aufweisender Formatzuschnitt
EP1913850A1 (de) Bettzeug
DE8603757U1 (de) Pappschachtel
DE202009002808U1 (de) Personalisierbare Faltschachtel und Zuschnitt dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20101013

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130809

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 661985

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011619

Country of ref document: DE

Effective date: 20140528

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140717

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011619

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011619

Country of ref document: DE

Effective date: 20150119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 16