EP1913850A1 - Bettzeug - Google Patents

Bettzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1913850A1
EP1913850A1 EP07019746A EP07019746A EP1913850A1 EP 1913850 A1 EP1913850 A1 EP 1913850A1 EP 07019746 A EP07019746 A EP 07019746A EP 07019746 A EP07019746 A EP 07019746A EP 1913850 A1 EP1913850 A1 EP 1913850A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bedding
corner
bedding according
sides
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07019746A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1913850B1 (de
Inventor
Hermann Koch
Stefanie Koch-Blank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamona Hermann Koch GmbH and Co KG
Original Assignee
Diamona Hermann Koch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610050584 external-priority patent/DE102006050584B3/de
Application filed by Diamona Hermann Koch GmbH and Co KG filed Critical Diamona Hermann Koch GmbH and Co KG
Publication of EP1913850A1 publication Critical patent/EP1913850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1913850B1 publication Critical patent/EP1913850B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0238Bed linen
    • A47G9/0261Blanket or duvet enclosing covers, e.g. bag-like
    • A47G2009/0269Devices for use in fitting blanket or duvet enclosing covers

Definitions

  • the invention relates to a bedding material for drawing into a duvet cover with a top and a bottom and with a substantially rectangular, two sides in the longitudinal direction and two sides in the width direction forming outer contour, in each case one side in the longitudinal direction and an adjacent side in the width direction form a corner with a substantially right angle.
  • One way of retracting is to embrace one corner of the bedding with one hand and to grasp the corner of the duvet cover from the outside with the other hand. Then the covered corner of the bedding is led into the duvet cover and with the other hand through the duvet cover the corner of the bedding to grab. If a corner of the bedding is guided into an associated corner of the duvet cover and held with one hand, a second corner of the bedding is guided into the associated corner of the duvet cover and gripped with the second hand.
  • duvet cover is laid by shaking bedding and duvet cover around the bedding.
  • duvet cover Another possibility is to turn the duvet cover and grab the two associated corners of the bedding with both hands from the inside outside of the duvet cover. Then the duvet cover is turned and dropped by shaking bedding and duvet cover around the bedding. Especially with larger duvet covers, such as duvets, turning the duvet cover is cumbersome.
  • the gripping a corner of the bedding through the duvet cover is further complicated by the fact that the corners of a bedding are regularly formed not exactly right angles, but rounded. As a result, even when the bedding is pulled in, a free space remains in the area of the corner of the duvet cover, which makes it difficult to pull it in beforehand.
  • the phrase "substantially right angle” includes both a corner at almost exactly the right angle and the conventional "rounded corners”.
  • the invention is therefore based on the object to create a bedding that can easily move into a duvet cover.
  • a bedding product of the type mentioned is characterized in that on the top and / or bottom in the region of two adjacent corners each have a pocket is provided, which is closed to the sides in the longitudinal and width direction and one each Having opening for introducing a plurality of fingers.
  • the same process can be repeated due to a second second pocket provided in the region of an adjacent corner.
  • the pockets are conveniently located at two adjacent corners of the side at which the opening of the duvet cover is provided.
  • the opening for drawing the duvet is usually provided on one side in the width direction. Then it is useful if the pockets of the blanket are arranged at two adjacent corners of a page in the width direction.
  • the bag can be easily formed by a layer of suitable material affixed to the top and / or bottom along the sides in the longitudinal and in the width direction in the area of the corner.
  • the bedding according to the invention is characterized in that the layer in each case has an outer contour in the form of a substantially right triangle with two legs and a base side, whose legs are aligned parallel to or along the sides in the longitudinal or width direction, that the legs are secured along their length at the top and / or bottom and that the openings are formed by the non-fixed bases.
  • a suitable pocket can be formed on the bedding in a very simple manner.
  • the location is conveniently placed essentially in the corner of a bedding.
  • the two right angle enclosing legs of the triangle extend along one side in the longitudinal direction and one side in the width direction, respectively.
  • the two legs run at right angles to the bedding together.
  • a pocket whose opening is arranged along the base side forms.
  • the base has a length that creates an opening into which multiple fingers, such as three or four fingers of a hand, can be inserted.
  • the legs must be so firmly incorporated into the edge of the bedding that the situation does not dissolve when drawing the bedding in a duvet cover.
  • the triangle is isosceles.
  • the opening extends from one side in the longitudinal direction to an adjacent widthwise side at an angle of about 45 ° to these two sides. Through such an opening, the corner of the bedding can very comfortably lead into the corner of the duvet cover.
  • a pocket is provided on the upper side and the lower side in the region of two adjacent corners which is closed towards the sides in the longitudinal and width directions and in each case has an opening for inserting a plurality of fingers, and that both pockets be formed from a single prefabricated part, which is turned up on the corner and connected to the bedding.
  • the attachment is preferably sewn to the bedding.
  • the Aufmeneil can also be glued or welded to the bedding.
  • the attachment part preferably consists of an isosceles and right-angled triangular cloth, which is folded around its mid-perpendicular and then sewn to the still open catheter edge, so that the open hypotenuse edge forms the opening.
  • the bedding is provided at its side edges with a piping.
  • the attachment part is particularly attractive if the perpendicular bisector and the hypotenuse of the unfolded triangular cloth have a strip in the color of the bedding of the bedding and the strip is approximately twice as wide as the welt. The transition from the bedding to the attachment then falls visually not in the eye.
  • a folding strip is provided below the hypotenuse edge of the unfolded cloth, which foldable after folding, whereby then the catheter edge is closed.
  • the embossed fold strip can then be sewn along the edge of the catheter in particular in order to permanently close the catheter edge.
  • the outer surface of the bag expediently at least partially has an anti-slip surface.
  • a suitable anti-slip material is, for example, suede, whose open fibers are suitably inclined towards the opening. On the one hand this allows a simple insertion of the corner of the bedding in the associated corner of the duvet cover. On the other hand, due to their orientation, the fibers offer resistance to slipping out of the corner of the bedding from the corner of the duvet cover.
  • the slip-resistant material may be formed by a rubberized application.
  • a pocket is provided on the top and / or bottom in each corner to avoid having to move the bedding with a specific page in the duvet cover.
  • the widthwise sides are preferably shorter than the lengthwise sides.
  • the bedding 1 shown in Figure 1 is a quilt.
  • the quilt has a rectangular outer contour with two shorter sides 2, 3 and two longer sides 4, 5. Pages 2 through 5 form four corners, 6, 7, 8, 9.
  • the quilt can seamed against each other and provided with an insulating filling zones, optionally with different filling densities have.
  • the pocket 10 is formed by a fabric layer 13 sewn onto an upper side 12 of the bedding material 1.
  • the fabric layer 13 has an outer contour in the form of an isosceles, right triangle in plan view. Consequently, the fabric layer 13 has two equal-length legs 14, 15 and a base side 16.
  • the fabric layer 13 is applied to the upper side 12 of the bedding material 1 such that the leg 14 is slightly spaced, for example up to three centimeters, and slightly parallel to the longer side 5 and the legs 15 and arranged parallel to the shorter side 2.
  • the base side 16 hypertenuse edge extends to both the longer side 5 and the shorter side 2 at an angle of 45 °.
  • the fabric layer 13 is sewn or glued to the top 12.
  • the base side 16 is free, so that along the base side 16 an opening of the pocket 10 is formed.
  • the bag 10 is closed along the legs 14, 15. "Closed” means that a finger when inserting the bedding 1 in a duvet cover does not push through the attachment.
  • the layer 13 is dimensioned such that approximately four to five fingers of a full-blown human hand can be inserted through the opening of the pocket 10 realized on the base side 16.
  • the leg 15 is shorter than half the length of the shorter side. 2
  • the layer 13 may be made of an elastic material. This has the advantage that the Fabric layer 13 can be tailored before sewing on the top 12 with an outer contour in the form of a substantially right-angled isosceles triangle.
  • the cutting will be carried out appropriately so that the right angle in plan view is slightly greater than 90 °. In this way, an opening along the base side 16 is formed in the attachment shown in Figure 1.
  • the bag 11 is formed according to the bag 10.
  • the pocket 10 with its legs 14, 15 arranged parallel to the sides 2, 5 can be seen.
  • the fabric layer 13 is sewn firmly along the legs 14, 15, in each case with a seam 17, 18, to the upper side of the bedding 1.
  • FIG. 3 shows a partial cross section along the line A - A according to FIG.
  • the fabric layer 13 has on its outer surface 19 suede fibers 20.
  • the suede fibers 20 have an inclination of about 45 ° in the direction of the base side 16 with respect to the layer 13.
  • a resistance is generated, which prevents the bedding 1 from slipping out of the associated corner of the duvet cover in the region of the corner 6.
  • the bedding 1 can be easily pushed into the corner of the duvet cover.
  • For slip resistance can also be provided a rubberized order.
  • FIG. 4 shows a detail of another bedding product 21 according to the invention around a corner 22 of the bedding product 21.
  • the corner 22 does not form an exact right angle, but is rounded.
  • the rounded course of the corner 22 essentially represents a circular arc.
  • the pocket 23 has an outer contour in the form of a substantially isosceles triangle with two legs 24, 25 and a base side 26.
  • the legs 24, 25 do not meet one another at a right angle, but together form a "rounded corner" 27.
  • the bag 23 is formed by a fabric layer 28 which is firmly connected by means of a seam 29 with the bedding 21. It can be seen that the seam 29 is also continuous in the region around the corner 27.
  • the prefabricated part 30 consists, as Figure 6 shows, of a substantially isosceles and right-angled triangular cloth with the two catheters 33, 34 and the hypotenuse 35. Below the hypotenuse 35 is preferably a folding strip 32 is formed, which at its outer edges 37, 38 is bevelled. The outer edges 37, 38 are perpendicular to the catheters 33, 34th
  • the triangle cloth is first folded around its perpendicular bisector 36 (FIG. 7).
  • the two catheter edges 33, 34 lie one above the other.
  • the fold strip 32 is wrapped around the hypotenuse 35 and the triangle is then closed along the catheter via the seam 39 on the side.
  • the attachment part 30 is then sewn to the bedding 1, glued or welded.
  • the opening 31 is maintained on both the bottom 12a and the top 12.
  • a suede or a rubberized order can also be provided here.
  • edges 2, 3, 4, 5 of the bedding are provided with a colored piping, optically handsome pockets 10, 10a; 11, 11 a, when the hypotenuse 35 and the perpendicular bisector 36 of the unfolded triangle sheet are dyed according to the color of the welt, and the dyed strip 42 ( Figure 10) is approximately twice the width of the visible welt.
  • the folded attachment part 30 must be everted so that the folding strip 32 lies inside and is not visible.

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)

Abstract

Ein Bettzeug zum Einziehen in einen Bettbezug mit einer Ober- (12) und einer Unterseite und mit einer im Wesentlichen rechteckigen, zwei Seiten (4, 5) in Längsrichtung und zwei Seiten (2, 3) in Breitenrichtung bildenden Außenkontur, bei der jeweils eine Seite (4, 5) in Längsrichtung und eine hieran angrenzende Seite (2, 3) in Breitenrichtung eine Ecke (6, 7, 8, 9, 22) mit im Wesentlichen rechten Winkel bilden, lässt sich besonders einfach in den Bettbezug einziehen, wenn auf der Ober- (12) und/oder Unterseite im Bereich wenigstens zweier benachbarter Ecken (6, 7, 8, 9, 22) jeweils eine Tasche (10, 11, 23) vorgesehen ist, die zu den Seiten (2, 3, 4, 5) in Längs- und Breitenrichtung hin geschlossen ist und jeweils eine Öffnung zum Einführen mehrerer Finger aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bettzeug zum Einziehen in einen Bettbezug mit einer Ober-und einer Unterseite und mit einer im Wesentlichen rechteckigen, zwei Seiten in Längsrichtung und zwei Seiten in Breitenrichtung bildenden Außenkontur, bei der jeweils eine Seite in Längsrichtung und eine hieran angrenzende Seite in Breitenrichtung eine Ecke mit im Wesentlichen rechten Winkel bilden.
  • Beim Einziehen eines Bettzeugs, beispielsweise einer Steppdecke oder eines Kissens, in einen Bettbezug besteht die Schwierigkeit, die Ecken des Bettzeugs in die Ecken des Bettbezugs hineinzuführen.
  • Eine Möglichkeit des Einziehens besteht darin, eine Ecke des Bettzeugs mit einer Hand zu umgreifen und mit der anderen Hand von außen die Ecke des Bettbezugs zu fassen. Anschließend wird die umfasste Ecke des Bettzeugs in den Bettbezug geführt und mit der anderen Hand durch den Bettbezug hindurch die Ecke des Bettzeugs zu greifen. Ist eine Ecke des Bettzeugs in eine zugeordnete Ecke des Bettbezugs geführt und mit einer Hand festgehalten, wird eine zweite Ecke des Bettzeugs in die zugeordnete Ecke des Bettbezugs geführt und mit der zweiten Hand gegriffen.
  • Anschließend wird der Bettbezug durch Schütteln von Bettzeug und Bettbezug um das Bettzeug gelegt.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Bettbezug zu wenden und mit den beiden Händen von der innen liegenden Außenseite des Bettbezugs die zwei zugeordneten Ecken des Bettzeugs zu greifen. Anschließend wird der Bettbezug gewendet und durch Schütteln von Bettzeug und Bettbezug um das Bettzeug fallen gelassen. Insbesondere bei größeren Bettbezügen, wie zum Beispiel Bettdecken, ist das Wenden des Bettbezugs mühselig.
  • Das Greifen einer Ecke des Bettzeugs durch den Bettbezug hindurch wird ferner dadurch erschwert, dass die Ecken eines Bettzeugs regelmäßig nicht genau rechtwinklig ausgebildet sind, sondern gerundet. Dies führt dazu, dass auch bei eingezogenem Bettzeug ein freier Raum im Bereich der Ecke des Bettbezugs verbleibt, der das vorangehende Einziehen erschwert. Die Formulierung "im Wesentlichen rechten Winkel" umfasst sowohl eine Ecke mit nahezu genau rechtem Winkel als auch die herkömmlichen "gerundeten Ecken".
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bettzeug zu erstellen, das sich einfach in einen Bettbezug einziehen lässt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Bettzeug der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass auf der Ober- und/oder Unterseite im Bereich zweier benachbarter Ecken jeweils eine Tasche vorgesehen ist, die zu den Seiten in Längs- und Breitenrichtung hin geschlossen ist und jeweils eine Öffnung zum Einführen mehrerer Finger aufweist.
  • Zum Einziehen des Bettzeugs in einen Bettbezug werden mehrere Finger einer Hand durch die Öffnung einer Tasche geführt. Die andere Hand hält den Bettbezug im Bereich der zugeordneten Ecke des Bettbezugs. Dadurch, dass die Ecke des Bettzeugs nicht von außen mit der Hand umgriffen wird, sondern aus einem mittleren Bereich des Bettzeugs in Richtung einer Ecke des Bettzeugs geführt wird, ist es möglich, die Ecke des Bettzeugs in die zugeordnete Ecke des Bettbezugs hineinzuschieben. Da auf diese Weise keine hindernde Hand um die Ecke des Bettzeugs herum vorhanden ist, ist es möglich, die Ecke des Bettzeugs sehr genau in die zugeordnete Ecke des Bettbezugs hineinzuschieben. Dies ermöglicht ein gutes Greifen mit der anderen Hand von Bettbezug und Bettzeug.
  • Nachdem eine erste Ecke des Bettzeugs in die zugeordnete Ecke des Bettbezugs geführt worden ist, kann der gleiche Vorgang aufgrund einer zweiten, im Bereich einer benachbarten Ecke vorgesehenen zweiten Tasche wiederholt werden. Die Taschen sind zweckmäßig an zwei benachbarten Ecken derjenigen Seite angeordnet, an der die Öffnung des Bettbezugs vorgesehen ist. Bei dem Bettbezug einer im Wesentlichen rechteckigen Bettdecke ist die Öffnung zum Einziehen der Bettdecke üblicherweise an einer Seite in Breitenrichtung vorgesehen. Dann ist es zweckmäßig, wenn die Taschen der Bettdecke an zwei benachbarten Ecken einer Seite in Breitenrichtung angeordnet sind.
  • Die Tasche lässt sich einfach ausbilden durch eine auf die Ober- und/oder Unterseite entlang der Seiten in Längs- und in Breitenrichtung im Bereich der Ecke befestigten Lage aus einem geeigneten Material.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Bettzeug dadurch gekennzeichnet, dass die Lage jeweils eine Außenkontur in Form eines im Wesentlichen rechtwinkligen Dreiecks mit zwei Schenkeln und einer Grundseite aufweist, deren Schenkel parallel zu oder entlang der Seiten in Längs- bzw. Breitenrichtung ausgerichtet sind, dass die Schenkel über ihre Länge an der Ober- und/oder Unterseite befestigt sind und dass die Öffnungen durch die nicht befestigten Grundseiten gebildet sind.
  • Durch eine Lage mit einer Außenkontur in Form eines im Wesentlichen rechtwinkligen Dreiecks lässt sich auf sehr einfache Weise eine geeignete Tasche auf dem Bettzeug bilden. Die Lage wird zweckmäßig im Wesentlichen in die Ecke eines Bettzeugs gelegt. In dieser Lage erstrecken sich die beiden, den rechten Winkel einschließenden Schenkel des Dreiecks entlang einer Seite in Längsrichtung bzw. einer Seite in Breitenrichtung. Die beiden Schenkel laufen im rechten Winkel des Bettzeugs zusammen. Werden die Schenkel über Ihre Länge hin im Rand des Bettzeugs eingearbeitet, bildet sich eine Tasche, deren Öffnung entlang der Grundseite angeordnet ist. Die Grundseite weist eine Länge auf, die eine Öffnung hervorruft, in die mehrere Finger, beispielsweise drei oder vier Finger einer Hand durchgeführt werden können. Die Schenkel müssen dabei derart fest in den Rand des Bettzeugs eingearbeitet sein, dass sich die Lage beim Einziehen des Bettzeugs in einen Bettbezug nicht löst.
  • Vorzugsweise ist das Dreieck gleichschenklig. Wird die Lage mit dieser Außenkontur in der Ecke des Bettzeugs befestigt, verläuft die Öffnung von einer Seite in Längsrichtung zu einer anliegenden Seite in Breitenrichtung unter einem Winkel von etwa 45° zu diesen beiden Seiten. Durch eine derart verlaufende Öffnung lässt sich die Ecke des Bettzeugs sehr bequem in die Ecke des Bettbezugs führen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auf der Ober- und der Unterseite im Bereich zweier benachbarter Ecken jeweils eine Tasche vorgesehen, die zu den Seiten in Längs- und Breitenrichtung hin geschlossen ist und jeweils eine Öffnung zum Einführen mehrerer Finger aufweist, und dass beide Taschen aus einem einzigen vorkonfektionierten Teil gebildet werden, das auf die Ecke aufgestülpt und mit dem Bettzeug verbunden ist.
  • Das Aufsetzteil ist vorzugsweise mit dem Bettzeug vernäht. Selbstverständlich kann das Aufsetzteil auch aufgeklebt oder mit dem Bettzeug verschweißt werden.
  • Das Aufsetzteil besteht bevorzugt aus einem gleichschenkeligen und rechtwinkeligen Dreieck-Tuch, das um seine Mittelsenkrechte gefaltet und dann an der an sich noch offenen Katheten-Kante vernäht ist, so dass die offene Hypotenusen-Kante die Öffnung bildet.
  • Durch diese Ausgestaltung wird ein optisch besonders ansprechendes Aufsetzteil gebildet. Die Kante des Bettzeugs mit dem aufgenähten Aufsetzteil sieht sehr ordentlich aus. Es bildet sich eine rechtwinkelige Ecke aus. Es ist durchaus denkbar, das Aufsetzteil völlig mit dem Bettzeug zu vernähen und überhaupt keine Taschen auszubilden, wenn es allein auf die Optik ankommt.
  • Üblicherweise ist das Bettzeug an seinen Seitenkanten mit einem Keder versehen. Besonders ansprechend wirkt das Aufsetzteil, wenn die Mittelsenkrechte und die Hypotenuse des ungefalteten Dreieck-Tuchs einen Streifen in der Farbe des Keders des Bettzeugs aufweisen und der Streifen in etwa doppelt so breit ist, wie der Keder. Der Übergang von dem Bettzeug zu dem Aufsetzteil fällt dann optisch nicht ins Auge.
  • Vorzugsweise ist unterhalb der Hypotenusen-Kante des ungefalteten Tuchs ein Faltstreifen vorgesehen, der nach dem Falten einschlagbar ist, wodurch dann die Katheten-Kante verschlossen ist. Der eingeschlagene Faltstreifen kann entlang der Katheten-Kante dann insbesondere vernäht werden, um die Katheten-Kante dauerhaft zu verschließen.
  • Damit die Ecke des in den Bettbezug eingezogenen Bettzeugs nicht herausrutscht, wenn die Hand aus der Tasche gezogen wird, weist die äußere Oberfläche der Tasche zweckmäßig zumindest teilweise eine rutschhemmende Oberfläche auf.
  • Ein geeignetes rutschhemmendes Material ist beispielsweise Velours, dessen offene Fasern zweckmäßig zu der Öffnung hin geneigt sind. Dies ermöglicht einerseits ein einfaches Hineinschieben der Ecke des Bettzeugs in die zugeordnete Ecke des Bettbezugs. Andererseits bieten die Fasern aufgrund ihrer Orientierung einen Widerstand gegen ein Hinausrutschen der Ecke des Bettzeugs aus der Ecke des Bettbezugs. Alternativ kann das rutschhemmende Material durch einen gummierten Auftrag gebildet sein.
  • Vorzugsweise ist auf der Ober- und/oder Unterseite in jeder Ecke eine Tasche vorgesehen, um das Bettzeug nicht mit einer bestimmten Seite in den Bettbezug einziehen zu müssen.
  • Wenn es sich bei dem Bettzeug um eine Bettdecke handelt, sind die Seiten in Breitenrichtung vorzugsweise kürzer als die Seiten in Längsrichtung.
  • Anhand einer Zeichnung sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigt:
  • Figur 1 -
    ein Bettzeug in Draufsicht,
    Figur 2 -
    einen vergrößerten Ausschnitt einer Ecke des Bettzeugs aus Figur 1,
    Figur 3 -
    einen vereinfachten Querschnitt entlang A-A aus Figur 2,
    Figur 4 -
    einen Ausschnitt eines weiteren Bettzeugs um eine Ecke herum,
    Figur 5 -
    die Teildarstellung eines weiteren Bettzeugs mit aufgesetzten Taschen,
    Figur 5A -
    die Unterseite des Bettzeugs nach Figur 5,
    Figur 6 -
    ein ungefaltetes Dreieck-Tuch,
    Figur 7 -
    das Dreieck-Tuch nach Figur 6 um die Mittelsenkrechte gefaltet,
    Figur 8 -
    das Dreieck-Tuch nach Figur 7 mit eingeschlagenem Faltstreifen,
    Figur 9 -
    ein fertig gefaltetes und vernähtes Aufsetzteil,
    Figur 10 -
    ein Zuschnittsteil.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Bettzeug 1 handelt es sich um eine Steppdecke. Die Steppdecke weist eine rechteckige Außenkontur mit zwei kürzeren Seiten 2, 3 und zwei längeren Seiten 4, 5 auf. Die Seiten 2 bis 5 bilden vier Ecken, 6, 7, 8, 9.
  • Die Steppdecke kann durch Nähte gegeneinander abgesteppte und mit einer isolierenden Füllung versehene Zonen, gegebenenfalls mit unterschiedlichen Fülldichten, aufweisen.
  • An der oberen kürzeren Seite 2 sind im Bereich der Ecken 6, 7 zwei Taschen 10, 11 ausgebildet.
  • Die Tasche 10 wird durch eine auf eine Oberseite 12 des Bettzeugs 1 aufgenähte Stofflage 13 gebildet. Die Stofflage 13 hat in Draufsicht eine Außenkontur in Form eines gleichschenkeligen, rechtwinkeligen Dreiecks. Die Stofflage 13 weist demzufolge zwei gleichlange Schenkel 14, 15 und eine Grundseite 16 auf.
  • Die Stofflage 13 ist derart auf die Oberseite 12 des Bettzeugs 1 aufgebracht, dass der Schenkel 14 geringfügig beabstandet, etwa bis zu drei Zentimetern, und parallel zu der längeren Seite 5 und der Schenkel 15 geringfügig beabstandet und parallel zu der kürzeren Seite 2 angeordnet ist. Durch diese Anordnung verläuft die Grundseite 16 (Hypotenusen-Kante) sowohl zu der längeren Seite 5 als auch zu der kürzeren Seite 2 jeweils in einem Winkel von 45°.
  • Entlang der Schenkel-14, 15 ist die Stofflage 13 mit der Oberseite 12 vernäht oder verklebt. Die Grundseite 16 ist frei, sodass entlang der Grundseite 16 eine Öffnung der Tasche 10 ausgebildet ist. Die Tasche 10 ist entlang der Schenkel 14, 15 geschlossen. "Geschlossen" meint dabei, dass ein Finger beim Einziehen des Bettzeugs 1 in einen Bettbezug nicht durch die Befestigung hindurch stößt. Die Lage 13 ist so dimensioniert, dass etwa vier bis fünf Finger einer ausgewachsenen menschlichen Hand durch die an der Grundseite 16 realisierte Öffnung der Tasche 10 hindurch gesteckt werden können.
  • Damit es nicht zu einer Überlappung der Taschen 10, 11 kommt, ist der Schenkel 15 kürzer als die halbe Länge der kürzeren Seite 2.
  • Um mit den Fingern bequem in die Tasche 10 eingreifen zu können, kann die Lage 13 aus einem elastischen Material hergestellt sein. Dies hat den Vorteil, dass die Stofflage 13 vor dem Aufnähen auf die Oberseite 12 mit einer Außenkontur in Form eines im Wesentlichen rechtwinkeligen gleichschenkeligen Dreiecks zugeschnitten werden kann.
  • Handelt es sich bei dem Material der Stofflage 13 nicht um ein elastisches Material, wird der Zuschnitt zweckmäßig so erfolgen, dass der in Draufsicht rechte Winkel etwas größer als 90° ist. Auf diese Weise wird bei der in Figur 1 gezeigten Befestigung eine Öffnung entlang der Grundseite 16 ausgebildet.
  • Die Tasche 11 ist entsprechend der Tasche 10 ausgebildet.
  • In Figur 2 ist ein Bereich um die Ecke 6 des Bettzeugs 1 aus Figur 1 ver-größert dargestellt.
  • Es ist die Tasche 10 mit ihren parallel zu den Seiten 2, 5 angeordneten Schenkeln 14, 15 zu erkennen Die Stofflage 13 ist entlang der Schenkel 14, 15 jeweils mit einer Naht 17, 18 mit der Oberseite des Bettzeugs 1 fest vernäht. Um die Tasche 10 noch strapazierfähiger zu machen, könnten parallel zu den Nähten 17, 18 weitere Nähte oder ein zusätzliches Verkleben oder Verschweißen erfolgen. Selbstverständlich ist es auch möglich, den die Naht bildenden Garn sowohl durch die Ober- 12 als auch die Unterseite 12a hindurchzuführen.
  • In Figur 3 ist ein Teilquerschnitt entlang der Linie A-A nach Figur 2 dargestellt.
  • Gezeigt ist die Stofflage 13. Die Stofflage 13 weist auf ihrer äußeren Oberfläche 19 Veloursfasern 20 auf. Die Veloursfasern 20 weisen gegenüber der Lage 13 eine Neigung von etwa 45° in Richtung der Grundseite 16 auf. Durch diese Ausrichtung der Veloursfasern 20 wird ein Widerstand erzeugt, der verhindert, dass das Bettzeug 1 im Bereich der Ecke 6 aus der zugeordneten Ecke des Bettbezugs herausrutscht. Gleichzeitig lässt sich das Bettzeug 1 leicht in die Ecke des Bettbezugs hinein schieben. Zur Rutschhemmung kann auch ein gummierter Auftrag vorgesehen sein.
  • In Figur 4 ist ein Ausschnitt eines weiteren erfindungsgemäßen Bettzeugs 21 um eine Ecke 22 des Bettzeugs 21 herum dargestellt.
  • Die Ecke 22 bildet keinen genauen rechten Winkel, sondern ist gerundet ausgebildet. Der gerundete Verlauf der Ecke 22 stellt im Wesentlichen einen Kreisbogen dar.
  • Im Bereich der Ecke 22 ist eine Tasche 23 vorgesehen. Die Tasche 23 weist eine Außenkontur mit der Form eines im Wesentlichen gleichschenkeligen Dreiecks mit zwei Schenkeln 24, 25 und einer Grundseite 26 auf.
  • Anders als in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform treffen die Schenkel 24, 25 jedoch nicht in einem rechten Winkel aufeinander, sondern bilden miteinander eine "gerundete Ecke" 27.
  • Die Tasche 23 wird durch eine Stofflage 28 ausgebildet, die mittels einer Naht 29 mit dem Bettzeug 21 fest verbunden ist. Es ist zu erkennen, dass die Naht 29 auch im Bereich um die Ecke 27 herum durchgehend ausgeführt ist.
  • Optisch besonders ansprechende Ecken 6, 7 werden erzielt, wenn die Taschen 10, 10a; 11, 11 a sowohl auf der Oberseite 12 als auch auf der Unterseite 12a des Bettzeugs vorgesehen sind und beide Taschen 10, 10a; 11, 11 a auf den sich gegenüberliegenden Seiten 12, 12a aus einem einzigen vorkonfektionierten Teil 30 gebildet werden, das auf die Ecke 6, 7 aufgestülpt und dann mit dem Bettzeug 1 vernäht ist. Das vorkonfektionierte Teil 30 besteht, wie Figur 6 zeigt, aus einem im Wesentlichen gleichschenkeligen und rechtwinkeligen Dreieck-Tuch mit den beiden Katheten 33, 34 und der Hypotenuse 35. Unterhalb der Hypotenuse 35 ist vorzugsweise ein Faltstreifen 32 ausgebildet, der an seinen Außenkanten 37, 38 abgeschrägt ist. Die Außenkanten 37, 38 verlaufen rechtwinkelig zu den Katheten 33, 34.
  • Zur Ausbildung des Aufsetzteils wird das Dreieck-Tuch zunächst um seine Mittelsenkrechte 36 gefaltet (Figur 7). Die beiden Katheten-Kanten 33, 34 liegen übereinander. Anschließend wird der Faltstreifen 32 um die Hypotenuse 35 herum geschlagen und das Dreieck dann entlang der Kathete über die Naht 39 an der Seite verschlossen. Über die ursprünglichen Katheten 33, 34 des Dreieck-Tuchs, die nun die Hypotenuse des gefalteten Dreiecks bilden, bildet sich nun die Öffnung 31 aus, mit der das Aufsetzteil 30 auf die Ecke 6, 7 aufgeschoben werden kann. Über die Nähte 40, 41 wird das Aufsetzteil 30 dann mit dem Bettzeug 1 vernäht, verklebt oder verschweißt. Die Öffnung 31 bleibt sowohl auf der Unterseite 12a als auch der Oberseite 12 erhalten. Zur Ausbildung einer rutschhemmenden Oberfläche kann auch hier ein Velours oder ein gummierter Auftrag vorgesehen sein.
  • Wenn die Kanten 2, 3, 4, 5 des Bettzeugs mit einer farbigen Keder versehen sind, werden optisch ansehnliche Taschen 10, 10a; 11, 11 a erreicht, wenn die Hypotenuse 35 und die Mittelsenkrechte 36 des ungefalteten Dreieck-Tuchs entsprechend der Farbe der Keder eingefärbt sind und der eingefärbte Streifen 42 (Figur 10) in etwa die doppelte Breite der sichtbaren Keder hat. Selbstverständlich muss nach dem Nähen der Naht 39 das gefaltete Aufsetzteil 30 umgestülpt werden, damit der Faltstreifen 32 innen liegt und nicht sichtbar ist.
  • Bezugzeichenliste
  • 1
    Bettzeug
    2
    kurze Seite
    3
    kurze Seite
    4
    lange Seite
    5
    lange Seite
    6
    Ecke
    7
    Ecke
    8
    Ecke
    9
    Ecke
    10
    Tasche
    10a
    Tasche
    11
    Tasche
    11a
    Tasche
    12
    Oberseite
    12a
    Unterseite
    13
    Stofflage
    14
    Schenkel
    15
    Schenkel
    16
    Grundseite
    17
    Naht
    18
    Naht
    19
    Innenseite der Tasche
    20
    Fasern
    21
    Bettzeug
    22
    Ecke
    23
    Tasche
    24
    Schenkel
    25
    Schenkel
    26 .
    Grundseite
    27
    Ecke
    28
    Stofflage
    29
    Naht
    30
    Aufsetzteil
    31
    Öffnung
    32
    Faltstreifen
    33
    Kathete
    34
    Kathete
    35
    Hypotenuse
    36
    Mittelsenkrechte
    37
    Seitenkante
    38
    Seitenkante
    39
    Naht
    40
    Naht
    41
    Naht
    42
    Farbstreifen

Claims (14)

  1. Bettzeug zum Einziehen in einen Bettbezug mit einer Ober- (12) und einer Unterseite und mit einer im Wesentlichen rechteckigen, zwei Seiten (4, 5) in Längsrichtung und zwei Seiten (2, 3) in Breitenrichtung bildenden Außenkontur, bei der jeweils eine Seite (4, 5) in Längsrichtung und eine hieran angrenzende Seite (2, 3) in Breitenrichtung eine Ecke (6, 7, 8, 9, 22) mit einem im Wesentlichen rechten Winkel bilden, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Ober- (12) und/oder Unterseite im Bereich wenigstens zweier benachbarter Ecken (6, 7, 8, 9, 22) jeweils eine Tasche (10, 11, 23, 10a, 11a) vorgesehen ist, die zu den Seiten (2, 3, 4, 5) in Längs- und Breitenrichtung hin geschlossen ist und jeweils eine Öffnung (31) zum Einführen mehrerer Finger aufweist.
  2. Bettzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (10, 11, 23) durch eine auf der Ober- (12) und/oder Unterseite (12a) entlang der Seiten (2, 3, 4, 5) in Längs- und in Breitenrichtung im Bereich der Ecken (6, 7, 8, 9, 22) befestigten Lage (13, 28) gebildet ist.
  3. Bettzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage (13, 28) jeweils eine Außenkontur in Form eines im Wesentlichen rechtwinkligen Dreiecks mit zwei Schenkeln (14, 15, 24, 25) und einer Grundseite (16, 26) aufweist, deren Schenkel (14, 15, 24, 25) parallel zu oder entlang der Seiten (2, 3, 4, 5) in Längs- bzw. Breitenrichtung ausgerichtet sind, dass die Schenkel (14, 15, 24, 25) über ihre Länge an der Ober- (12) und/oder Unterseite befestigt sind und dass die Öffnungen durch die nicht befestigten Grundseiten (16, 26) gebildet sind.
  4. Bettzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreieck gleichschenklig ist.
  5. Bettzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite (12) und der Unterseite (12a) im Bereich wenigstens zweier benachbarter Ecken (6, 7) jeweils eine Tasche (10, 10a; 11, 11a) vorgesehen ist, die zu den Seiten (2, 3, 4, 5) in Längs- und Breitenrichtung hin geschlossen ist und jeweils eine Öffnung (31) zum Einführen mehrerer Finger aufweist, und dass beide Taschen (10, 10a; 11, 11a) aus einem einzigen vorkonfektionierten Aufsetzteil (30) gebildet werden, das auf die Ecke (6, 7) aufgestülpt und mit dem Bettzeug (1) verbunden ist.
  6. Bettzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsetzteil (30) aus einem gleichschenkeligen und rechtwinkeligen Dreieck-Tuch besteht, das um seine Mittelsenkrechte (36) gefaltet und an einer Kante (35) vernäht ist, sodass nach dem Falten und Vernähen die offene Hypotenusen-Kante die Öffnung (31) bildet.
  7. Bettzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Hypotenusen-Kante (35) des ungefalteten Tuchs ein Faltstreifen (32) vorgesehen ist, der nach dem Falten einschlagbar ist, wodurch die Katheten-Kante verschließbar ist.
  8. Bettzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der eingeschlagene Faltstreifen (32) entlang der Katheten-Kante vernäht ist.
  9. Bettzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (10, 11, 23, 10a, 11a) durch Vernähen befestigt ist.
  10. Bettzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche der Tasche (10, 11, 23, 10a, 11a) zumindest teilweise rutschhemmend ausgebildet ist.
  11. Bettzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die rutschhemmende Oberfläche (19) aus einem Velours gebildet ist, dessen offene Fasern (20) zu der Öffnung hin geneigt sind.
  12. Bettzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die rutschhemmende Oberfläche (19) durch einen gummierten Auftrag gebildet ist.
  13. Bettzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Ober- und/oder Unterseite in jeder Ecke (6, 7, 8, 9, 22) eine Tasche (10, 11, 23, 10a, 11a) vorgesehen ist.
  14. Bettzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten (2, 3) in Breitenrichtung kürzer sind als die Seiten (4, 5) in Längsrichtung.
EP07019746.2A 2006-10-20 2007-10-09 Bettzeug Not-in-force EP1913850B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610050584 DE102006050584B3 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Bettzeug
DE102007004922A DE102007004922A1 (de) 2006-10-20 2007-01-29 Bettzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1913850A1 true EP1913850A1 (de) 2008-04-23
EP1913850B1 EP1913850B1 (de) 2013-05-01

Family

ID=38650184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07019746.2A Not-in-force EP1913850B1 (de) 2006-10-20 2007-10-09 Bettzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1913850B1 (de)
DE (1) DE102007004922A1 (de)
DK (1) DK1913850T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012216U1 (de) 2010-09-04 2010-11-18 Adam, Rosemarie Bezug, Bezug-Einschubteil-Anordnung, Bezugset, sowie Bezugset mit Einschubteil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666862C (de) * 1936-11-10 1938-10-29 Kurt Zachmann Steppdecke mit durch Schlitze herausnehmbaren Einzelkissen
US2994094A (en) * 1958-03-25 1961-08-01 Deering Milliken Res Corp Bed coverings
DE6930676U (de) * 1969-08-01 1970-02-05 Wolldeckenfabrik Weil Der Stad Decke
US4646375A (en) * 1985-06-17 1987-03-03 Parker Robert W Bed sheet fastener
US4839934A (en) * 1986-05-19 1989-06-20 Rojas Robert R Multiple component comforter quilt
US4972533A (en) * 1990-02-06 1990-11-27 Brown James P Combination comforter and sleeping bag
DE29922687U1 (de) * 1999-12-23 2000-03-02 Carl Breiding & Sohn Gmbh Und Bettbezug zur Aufnahme von Einziehdecken

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666862C (de) * 1936-11-10 1938-10-29 Kurt Zachmann Steppdecke mit durch Schlitze herausnehmbaren Einzelkissen
US2994094A (en) * 1958-03-25 1961-08-01 Deering Milliken Res Corp Bed coverings
DE6930676U (de) * 1969-08-01 1970-02-05 Wolldeckenfabrik Weil Der Stad Decke
US4646375A (en) * 1985-06-17 1987-03-03 Parker Robert W Bed sheet fastener
US4839934A (en) * 1986-05-19 1989-06-20 Rojas Robert R Multiple component comforter quilt
US4972533A (en) * 1990-02-06 1990-11-27 Brown James P Combination comforter and sleeping bag
DE29922687U1 (de) * 1999-12-23 2000-03-02 Carl Breiding & Sohn Gmbh Und Bettbezug zur Aufnahme von Einziehdecken

Also Published As

Publication number Publication date
EP1913850B1 (de) 2013-05-01
DE102007004922A1 (de) 2008-07-31
DK1913850T3 (da) 2013-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300103T2 (de) Schutzbezug für ein deckbett
DE69722475T2 (de) Spannbettuch mit Matratze
WO2004103114A1 (de) Koffer mit aufgesetzten taschen
DE3922332A1 (de) Tragtasche aus biologisch abbaubarem, faltbarem material
DE6920948U (de) Sakko
DE102018109682A1 (de) Hybridladeflächenabdeckung/-arbeitsfläche für ein fahrzeug
EP0444291B1 (de) Textiltragetasche aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006050584B3 (de) Bettzeug
EP1913850B1 (de) Bettzeug
DE202005004784U1 (de) Variable zweilagige Fläche einsetzbar z.B. als Schutzdach, Werbefläche, Hängematte, Autodecke
DE202017007407U1 (de) Verbesserung in Bezug auf Kleiderbügel
DE202007013983U1 (de) Bettzeug
DE102007049598B4 (de) Bettzeug
DE202019001559U1 (de) Entwicklungsförderndes Spielzeug
EP1166691B1 (de) Bettdecke und Herstellungsverfahren hierfür
DE202015101848U1 (de) Bettwäsche
DE1805008A1 (de) Versteifungsfutter fuer Kleidungsstuecke
DE19502077C2 (de) Tragetasche
DE1801736U (de) Sammelmappe fuer gelochtes schriftgut.
DE202010005174U1 (de) Ärmeldecke
DE10207074C1 (de) Tragetasche
EP1174105A2 (de) Nothilfepackung
DE202006011364U1 (de) Husse für Bierbänke mit Lehne
DE102005031457A1 (de) Abnehmbare Bekleidung aus einem flachen Stoff für einen Einband
DE1710577B2 (de) Vorrichtung zur nadellosen aufmachung von oberhemden u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080616

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 609335

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011686

Country of ref document: DE

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130802

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140204

BERE Be: lapsed

Owner name: DIAMONA HERMANN KOCH G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011686

Country of ref document: DE

Effective date: 20140204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131009

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007011686

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161031

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 609335

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161009

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161010

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007011686

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501