DE8603757U1 - Pappschachtel - Google Patents

Pappschachtel

Info

Publication number
DE8603757U1
DE8603757U1 DE19868603757 DE8603757U DE8603757U1 DE 8603757 U1 DE8603757 U1 DE 8603757U1 DE 19868603757 DE19868603757 DE 19868603757 DE 8603757 U DE8603757 U DE 8603757U DE 8603757 U1 DE8603757 U1 DE 8603757U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cardboard box
width
box according
lugs
grip hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868603757
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich & Co Kg 3420 Herzberg De GmbH
Original Assignee
Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich & Co Kg 3420 Herzberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich & Co Kg 3420 Herzberg De GmbH filed Critical Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich & Co Kg 3420 Herzberg De GmbH
Priority to DE19868603757 priority Critical patent/DE8603757U1/de
Publication of DE8603757U1 publication Critical patent/DE8603757U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46072Handles integral with the container
    • B65D5/4608Handgrip holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/6629Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being formed by two mating halves joined to opposite edges of the container body
    • B65D5/6632Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being formed by two mating halves joined to opposite edges of the container body the lid-halves being held in closed position by flaps or tabs provided at their side edges only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pappschachtel mit einem Boden und Seitenwänden, von denen zwei gegenüberliegende gemeinsam die volle Breite des Bodens abdeckende Deckellaschen und die beiden anderen Grifflochstanzungen aufweisen.
Derartige Pappschachteln sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. In aller Regel sind die Deckellaschen an den Längsseitenwänden angelenkt und weisen jeweils die halbe Breite des Bodens auf. An die Stirnseitenwände sind dabei regelmäßig nur kurze Laschen angelenkt, die vor den Deckellaschen der Längsseitenwände abgeknickt werden und somit unter diesen Deckellaschen zu liegen kommen. Derartige Pappschachteln sind auch zum Transport von schwereren Inhalten geeignet. Um diesen Transport zu erleichtern, sind häufig Grifflochstanzungen vorgesehen, die überwiegend in den Stirnseitenwänden angeordnet sind. Die Grifflochstanzungen weisen dabei eine typische Form mit zwei gleichlangen, parallelen Ober- und Unterkanten sowie halbkreisförmig abgerundeten Seitenkanten auf. Um das Tragen der Schachtel mit Hilfe der Grifflöcher zu erleichtern, ist die freigestanzte Grifflochlasche an der Oberkante des Griffloches mit der Seitenwand über eine Falzlinie verbunden und wird zum Tragen auf der Innenseite der
15 20 25
Theodor-Heuss-Straße 2 D-3300 Braunschweig
Bufides'repdölik Deutschland ·
Telefon 0531-80079
Telex 0952 620 gramm d
Telegrammadresse Patent Braunschweig
Il Ii II 111· t* ·*
— 2 ·"
Pappschachtel nach oben geklappt. Auf diese Weise wird vermieden, daß die Pappschachtel an einer scharfen Schnittkante getragen werden muß.
Zum Verschluß der bekannten Pappschachteln müssen die Deckel laschen miteinander verbunden werden, um ein stabiles, sich nicht selbsttätig öffnendes Deckelteil zu erhalten. Es ist bekannt, die Dsckellaschsn mit dsn darunterliegenden, an j den Stirnseitenwanden angelenkten Laschen zu verkleben. Fer-j | ner ist es bekannt, über die Stoßkante der beiden Deckellaschen einen Klebestreifen zu legen, der auch auf die be- j nachbarten Seitenwände geklebt wird. Weiterhin ist es bekannt, die beiden Deckellaschen mit Metallklammern miteinan-^ der zu verbinden. Alle diese Verbindungsarten sind aufwendig
und erfordern zusätzliche Arbeitsgänge. >j
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pappschachtel· der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß sie bequem an den Grifflöchern getragen werden kann, wobei die Stabilitat der Grifflöcher zusätzlich verstärkt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Pappschachtel der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Deckellaschen seitliche Ansätze aufweisen, die über eine Falzlinie an die betreffende Seitenvanl anlegbar sind und eine derartige Länge aufweisen, daß sie bis über die obere Kante der Grifflochstanzung ragen. ;
Die erfindungsgemäße Pappschachtel weist demgemäß von Deckellaschen abgehende Ansätze auf, die über die obere Kante der ■ Grifflochstanzungen der benachbarten Seitenwände ragen. Zum ■ | Gebrauch werden die über die obere Kante der Grifflochstan-
i zungen ragenden Enden der Ansätze in das Griffloch und auf !
der Innenseite der Schachtel zum Deckel zurückgebogen. Da- ; durch wird einerseits die ggf. vorhandene Schnittkante der !
Grifflochstanzung abgedeckt, andererseits wird die obere Kanf
τ— \— s I"* * —-■—·"»" »
— 3 —
te der Grifflochstanzung durch den Ansatz wirksam verstärkt, so daß größere Lasten getragen werden können.
Vorzugsweise weisen die Ansätze in Höhe der oberen Kante der Grifflochstanzung ihre geringste Breite auf, wodurch ein exaktes Umbiegen der Ansätze um die obere Kante der Grifflochstanzung gewährleistet ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die den Boden gemeinsam überdeckenden Deckellaschen jeweils die halbe Breite des Bodens auf. Die seitlichen Ansätze an die-^ sen Deckellaschen sind jeweils spiegelsymmetrisch zueinander.
Die Ansätze lassen sich fest in der Grifflochstanzung verriegeln, wenn sie die Oberkanten der Grifflochstanzungen etwa in ihrer Breite abdecken und zu ihren freien Enden hin eine größere Breite aufweisen. Diese Ausbildung führt zu einer Verriegelung der Ansätze in dem Griffloch, so daß die Deckellaschen über diese Verriegelung fest gehalten werden und nicht öffnen können. Auf diese Weise wird daher zugleich der Verschluß der Deckellaschen ohne weitere Arbeitsgänge erreicht.
Vorzugsweise sind die freien Endender Ansätze jenseits der geringsten Breite treppenförmig verbreitert, um so eine sicherere Rastung zu erreichen.
Es ist möglich, das Griffloch vollständig freizustanzen und \ auf die bisher übliche Ausbildung einer Grifflochlasche zu verzichten.. Diese kann aber auch an der Oberkante des Griffloches beibehalten werden, wenngleich die Verstärkung mit . den Ansätzen im allgemeinen für sich bereits ausreicht. j
ι Vorteilhaft kann die Grifflochlasche jedoch verwendet werden!, wenn sie erfindungscp.mäß an der Unterseite des Griffloches \
III«
I ·
10
ängelenkt ist. In diesem Fall kann die Grifflochlasche beim Eingreifen mit den Fingern in das Griffloch einen Kontakt zwischen Fingerspitzen und Inhalt der Pappschachtel verhindern. Auf diese Weise kann eine etwaige Beschädigung eines ggf. empfindlichen VerpäcküngSgutes vermieden oder eine Beädhmutzung der Finger durch das Verpackungsgut vermieden wer den, wenn beispielsweise die Pappschachtel zum Transport Von ungewaschenen Kartoffeln verwendet wird.
15
20
25
30
35
(II I · · ·
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 - eine perspektivische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Pappschachtel mit noch nicht abgebogenen Ansätzen an den Deckellaschen
Figur 2 - eine Darstellung gemäß Figur 1 mit in den : Grifflöchern verriegelten Ansätzen.
Figur 1 läßt eine Pappschachtel erkennen, die einen Boden 1, zwei Längsseitenwände 2 und zwei Stirnseitenwände 3 aufweist.
An die Stirnseitenwände 3 sind zwei sich über die Breite des;
1 !
Bodens/erstreckende Laschen 4 geringer Länge angelenkt, die von an die Längsseitenwände 2 angelenkten Deckellaschen 5 überdeckt werden. Die Deckellaschen 5 erstrecken sich über die gesamte Länge der Längsseitenwände 2 und weisen eine ' Breite auf, die der halben Breite des Bodens 1 entspricht.
Die Stirnseitenwände sind mit Grifflochstanzungen 6 versehen, durch die eine mit dem unteren Rand des durch die Grifflochstanzung 6 gebildeten Griffloches über eine Falzlinie 8 verbundene Grifflochlasche 7 freigestanzt ist. Die Grifflochlasche 7 ist somit um die Falzlinie 8 nach unten klappbar.
Die beiden Deckellaschen 5 weisen an ihrem zur Stoßkante 9 mit der jeweils anderen Deckellasche 5 weisenden Ende jeweils seitliche Ansätze 10 auf, die jeweils zu dem benachbarten Ansatz 10 der anderen Deckeilt -he 5 spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Die Ansätze U ■utzen somit die Stoßkante zwischen sich fort, Die Ansätze 10 sind an die Deckellaschenj 5 mit jeweils einer Falzlinie 11 angelenkt. Sie weisen eine derartige Breite auf, daß die beiden nebeneinanderliegenden ι Ansätze 10 gemeinsam eine die Breite des Griffloches über*-
t t ι t • * I · · 4
- 6
■ til· · · · 1
steigende Breite haben. Das Griffloch ist in üblicher Weise i durch die Falzlinie 8 und eine dazu parallel verlaufende j geradlinige obere Kante 12 sowie zwei seitlichen/ halbrunden Kanten 13 begrenzt. j
I Die Ansätze 10 sind mit einer schräg nach innen laufenden Kante 14 versehen, die so ausgebildet ist, daß die beiden nebeneinander liegenden Ansätze 10 am Ende der schrägen Kante 1 4 - also an ihrem Punkt 15 geringster Breite - in Höhe j 10 der oberen Kante 12 der Grifflochstanzung 6 etwa die Breite dieser Kante 12 aufweisen. Zum freien Ende der Ansätze 10 hin verbreitern sich diese nach dem Punkt geringster Breite 15 treppenförmig, also mit einer parallel zur Falzlinie 11 verlaufenden Kante 16. Diese Kante 16 bewirkt die sichere
Arretierung der Ansätze 10 in dem Griffloch. Das freie Ende :
der Ansätze 10 weist hinter dem Punkt 15 geringster Breite ; eine Breite auf, die größer ist als die maximale Breite des , Griffloches.
Ι ι
Figur 2 zeigt die Pappschachtel gemäß Figur 1 im verschlossenen Zustand, in dem die Ansätze 10 um die Falzlinien 11 nach unten abgewinkelt sind und an der betreffenden Stirnwand 3 anliegen. An der Stelle der geringsten Breite 15 sind
die Ansätze in das Griffloch hineingebogen und dort mit Hilfe der verbreiternden Kante 16 arretiert. Zum Erfassen der Pappschachtel in den Grifflöchern werden die Jurch die Grifflöcher ragenden freien Erden der Ansätze 10 nach oben hochgebogen, so daß die obere Kante 12 des Griffloches 6 ! durch die Ansätze 10 abgedeckt ist. Die Grifflochlasche 7 wird dabei etwas in das Innere der Pappschachtel abgewinkelt, ι steht aber weiterhin nach oben, so daß eine Berührung des Verpackungsguts mit den Fingern weitgehend vermieden wird.
Die dargestellte Pappschachtel ist für schwerere Gemüse, ; 3S insbesondere für Kartoffeln, vorgesehen. Sie weist daher in den Längsseitenwänden Belüftungslöcher 17 sowie in den Dek- ■
s;
kellaschen 5 große Schaulöcher 18 auf, durch die das Verpackungsgut von außen erkennbar ist.
tii/bk
I I
I ti ι
* * Il

Claims (6)

  1. Pappschachtel mit einem Boden (1) und Seitenwänden (2,3), von denen zwei gegenüberliegende Seitenwände (2) gemeinsam die volle Breite des Bodens (1) abdeckende Deckellaschen (5) und die beiden anderen Seitenwände (3) Grifflochstanzuncan (6) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckellaschen (5) seitliche Ansätze (10) aufweisen, die über eine Falzlinie (11) an die betreffende Seitenwand (3) anlegbar sind und eine derartige Länge aufweisen, daß sie bis über die obere Kante (12) der Grifflochstanzung (6) ragen.
  2. 2. Pappschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (10) in Höhe der oberen Kante (12) der Grifflochstanzung (6) eine minimale Breite (15) aufweisen.
  3. 3. Pappschachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (10) die Oberkanten (12) der Grifflochstanzunten (6) etwa in ihrer Breite abdecken und zu ihren freien Endei; hin eine größere Breite aufweisen.
  4. 4. Pappschachtel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (10)jenseits der Stelle kleinster Breite
    Theodor-Heuss-Straße 2 D-3300 Braunschweig
    Bundesrepublik'DeutfecMantt i
    Telefon 0531-80079
    Telex 09 52 620 gramm d
    Telegrammadresse Patent Braunschweio
    (15) treppenförmig verbreitert sind.
  5. 5. Pappschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckellaschen (5) jeweils die halbe Breite des Bodens (1) einnehmen und daß jeweils die beiden seitlichen Ansätze (10) spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind.
  6. 6. Pappschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Grifflochstanzang freigestanzte Grifflcchlasche (7 ) über eine Falzlinie (8) am unteren Rand der Grifflochstanzung (6) mit der Seitenwand (3) verbunden ist.
    Patentanwälte Gramm + Lins Li/bk 20
DE19868603757 1986-02-12 1986-02-12 Pappschachtel Expired DE8603757U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868603757 DE8603757U1 (de) 1986-02-12 1986-02-12 Pappschachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868603757 DE8603757U1 (de) 1986-02-12 1986-02-12 Pappschachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8603757U1 true DE8603757U1 (de) 1986-04-03

Family

ID=6791605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868603757 Expired DE8603757U1 (de) 1986-02-12 1986-02-12 Pappschachtel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8603757U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998007629A1 (en) * 1996-08-22 1998-02-26 Donald Wood Collapsible carton with integral handle fastener
GB2333513A (en) * 1996-08-22 1999-07-28 Donald Wood Collapsible carton with integral handle fastener

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998007629A1 (en) * 1996-08-22 1998-02-26 Donald Wood Collapsible carton with integral handle fastener
GB2333513A (en) * 1996-08-22 1999-07-28 Donald Wood Collapsible carton with integral handle fastener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6608333U (de) Behaelter, insbesondere fuer eier, fruechte oder dgl.
DE3807444C2 (de)
DE2918823A1 (de) Aus einem einzigen zuschnitt bestehende verpackung
DE8603757U1 (de) Pappschachtel
DE4308047A1 (de) Faltschachtel mit ausklappbarer Schüttrinne
DE8600769U1 (de) Stapelbarer Lagerkarton
DE202008008636U1 (de) Doppelkammer-Schale
CH679659A5 (de)
DE661666C (de) Sicherheitsverschluss fuer Schachteln, insbesondere Faltschachteln
EP0552432A1 (de) Versandtasche aus Wellpappe
DE2703432A1 (de) Faltschachtel
CH683083A5 (de) Dokumentenmappe.
DE102022110934A1 (de) Faltschachtel
DE7536839U (de) Aufrichteschachtel
DE7904455U1 (de) Kuchenform
DE202019100800U1 (de) Verpackungsbehälter
DE2914882A1 (de) Faltbehaelter
DE2609236C2 (de) Führungseinrichtung für Schubladen
DE102020002177A1 (de) Faltbodenschachtel mit automatisch verrastbarem Boden
DE8019953U1 (de) Aktenmappe zur einordnung von aktenstuecken
CH637589A5 (en) Carrying box with handle
DE4122719A1 (de) Abfallpapier-sammelbehaelter
DE2531883A1 (de) Kastenfoermiger behaelter fuer haengeakten etc.
DE202016107489U1 (de) Faltbehälter
DE3216847A1 (de) Praesentationsverpackung