EP2162384A1 - Behälterbehandlungsmaschine und förderleitungsabschnitt - Google Patents

Behälterbehandlungsmaschine und förderleitungsabschnitt

Info

Publication number
EP2162384A1
EP2162384A1 EP08773934A EP08773934A EP2162384A1 EP 2162384 A1 EP2162384 A1 EP 2162384A1 EP 08773934 A EP08773934 A EP 08773934A EP 08773934 A EP08773934 A EP 08773934A EP 2162384 A1 EP2162384 A1 EP 2162384A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line section
flange
section according
end flange
conveyor line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08773934A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2162384B1 (de
Inventor
Josef Knott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2162384A1 publication Critical patent/EP2162384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2162384B1 publication Critical patent/EP2162384B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details

Definitions

  • the invention relates to a container treatment machine according to the preamble of claim 1 and a conveyor line section according to the preamble of claim 2.
  • the delivery line is a stainless steel tube with a bent portion. Between the tank and the respective valve housing, a flowmeter is mounted.
  • each delivery line made of stainless steel, the tank via a straight piece of pipe connected to a flow meter, and the flow meter via a bent portion of the delivery line is connected to the valve housing.
  • the tank and the valve housing are mounted on a common carrier occur in operation due to unavoidable manufacturing and assembly tolerances and especially operational relative position changes between the tank and the valve bodies cyclic bending stresses in the bent portion of the delivery line with lead the time on the outside of the bend of the section to microcracks and damage.
  • the tank When designed as a filler container treatment machine according to JP-48-34133 A, the tank is connected to the valve bodies via bent, flexible hoses.
  • This principle is only useful for silent and essentially pressureless processed fluids, but the hoses may still age and become brittle due to external or internal influences.
  • the invention has for its object to improve a container treatment machine and a delivery line section, each of the aforementioned type, in terms of reliability in operation, regardless of whether aggressive gases or substances offset liquids, cleaning fluids, and the like. Under pressure or with little pressure can be processed hot, cold or chilled.
  • the section of the delivery line which is made of plastic in one piece, has such flexibility that operationalrelated relative movements between the tank and the valve housings or the flowmeter are absorbed without risk of microcracks and assembly tolerances are compensated.
  • the plastic is sufficiently pressure and temperature resistant, acid and alkali resistant and allowed for food, so that virtually all liquids, i. both liquids to be filled with or without pressure or with or without additives as well as cleaning liquids or cleaning liquids are easily processed, and also regardless of whether these liquids or gases are undercooled or heated.
  • the compressive strength of the plastic has to withstand the known maximum pressures occurring during filling and cleaning of containers.
  • the temperature resistance takes into account the high or low temperatures of the liquids or gases which occur during filling or cleaning.
  • the acid and alkali resistance resists acid components or alkalis or gases.
  • the food suitability meets the requirements, for example when filling containers, such as bottles, with drinks.
  • the delivery line section may be an original equipment or an aftermarket part for already existing in-use container treatment machines, and excludes the damage that could not previously be avoided with stainless steel tubes.
  • the plastic unreinforced polytetrafluoroethylene in a hard setting so that with this type of plastic flexibility of the delivery line section results, thanks to which he can be easily bent, for example by hand and springs back automatically.
  • the section has a knee, preferably an approximately 90 ° knee, substantially straight leg, and at both leg ends in each case an outer end flange. Adjacent to each end flange in the section a constriction is formed.
  • the delivery line section is inexpensive and accurate to manufacture. Particularly favorable is an embodiment with an 87 ° knee
  • the end flange with the adjacent constriction allows a dense assembly, similar to previously with stainless steel pipes with welded flanges with the important advantage in this area, as far as possible to avoid undercuts in the connection area, so that a hygienic cleaning is possible.
  • the outer diameter of the delivery line section at the end flanges, in the legs and in the knee is substantially the same.
  • a longitudinally split, preferably two-part, holding sleeve made of plastic or metal is arranged, which is initially omitted for mounting or dismounting of the mounting flange, and is introduced after threading the end flange in the constriction and then in the mounting flange.
  • the retaining sleeve is flush with the end flange to create a non-undercut sealing area.
  • the sleeve should have an inner shoulder for cooperation with the end flange and an outer shoulder for cooperation with the mounting flange.
  • the inner diameter of the mounting flange should, especially after disassembly of the retaining sleeve, be only slightly larger than the outer diameter of the End flange to allow easy threading and pulling through the end flange after removal of the retaining sleeve.
  • the constant inner diameter of the delivery line section to the outer diameter is in a ratio of about 0.6 to 0.7.
  • the outer diameter is preferably 22 mm, while the inner diameter is about 14 mm.
  • the radius of curvature of the delivery line section axis in the knee should be greater than twice the outside diameter. Such radii of curvature can be controlled well in terms of manufacturing technology and avoid pinching in the inner cross section.
  • the mounting flange can be connected to at least one further flange, wherein between the end face of the end flange of the delivery line section and an end face of the further flange, a directly adjacent to the mouth of the end flange sealing ring are mounted. This creates an undercut-free sealing area in the transition, without forming difficult-to-clean cavities.
  • Fig. 1 is a partial sectional view of a
  • Fig. 2 is a delivery line section for such
  • Container treatment machine in perspective view.
  • Fig. 1 shows a part of a container treatment machine H, for example a filler for filling containers, such as bottles, with drinks (or a rinser), with an overhead tank T and below the tank and spaced from them valve bodies V (it is only one valve housing V indicated).
  • a delivery line L installed here, for example, consists of a bent portion A and a straight section B, wherein between the sections A, B, a flow meter M is arranged.
  • the flowmeter M shown in FIG. 1 may also be omitted on a case-by-case basis.
  • the delivery line section A is directly connected to the valve housing V.
  • the delivery line section A of FIG. 1 is shown in detail in FIG. 2 and in perspective. It is a pipe made of a plastic K.
  • the conveying line section A has a knee 1, e.g. a 90 ° knee, and from the knee 1 outgoing, substantially straight leg 2, which end at outwardly projecting end flanges 3.
  • the length of the constriction 5 is a multiple of the length of the end flange 3, whose mouth is indicated by 4.
  • the inner diameter of the delivery line section is constant and is a measure d.
  • the inner diameter d to the outer diameter D in a ratio of 0.6 to 0.7.
  • the outer diameter D for example, 22 mm
  • the inner diameter d for example, 14 mm.
  • the plastic K of the delivery line section A is suitably polytetrafluoroethylene (PTFE or Teflon), e.g. in a hard setting, wherein the conveying line section A is made in one piece from the polytetrafluoroethylene, for example, from an extruded and bent and processed in the region of the constrictions 5 strand or as an injection molded part.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • Teflon Teflon
  • the polytetrafluoroethylene used is resistant to pressure and temperature in view of the pressures and temperatures occurring in such container treatment machines and is acid-resistant with regard to any acid constituents or acid gases in the liquids, is resistant to alkalis with respect to cleaning liquors, and also permissible for foodstuffs.
  • the delivery line section A consists of continuous white unreinforced polytetrafluoroethylene.
  • the delivery line section A can be an original equipment part for such container treatment machines, or a retrofit part for already in operation container treatment machines.
  • a mounting flange 7 preferably a metallic Montageemontierflansches 7, which sits with the aid of a longitudinally divided retaining sleeve 9 on the constriction 5 and cooperates via the retaining sleeve 9 with the end flange 3 to the end flange. 3 via an interposed sealing ring 13 against a connection surface of either the valve housing V or the flowmeter M, or to clamp an end face of a further flange 8 which is connected to the mounting flange 7.
  • the mounting flange 7 has in an inner bore 10 a shoulder 12 for cooperation with an outer shoulder 11 of the retaining sleeve 9.
  • the holding sleeve 9 in turn has an inner shoulder 9a for cooperation with the end flange 3.
  • the inner bore 10 of the mounting flange 7 has a diameter slightly larger than the outer diameter D.
  • the radius of curvature R in the knee 1 with respect to the delivery line section axis X is, for example, greater than twice the outer diameter D.
  • the mounting flange 7 is first thread-threaded over the end flange 3 into the region of the constriction 5, omitting the divided holding sleeve 9. Then the mounting flange 7 is further shifted to the leg 2, so that the constriction 5 is exposed. On the constriction then the parts of the retaining sleeve 9 are placed. Thereafter, the mounting flange 7 is pushed back again until it slides over the retaining sleeve 9 and pulls it against the end flange 3.
  • the holding sleeve 9 expediently ends flush with the end flange 3, while the mounting flange 7 protrudes slightly.
  • the sealing ring 13 is inserted before the mounting flange 7 is tensioned against the connection surface or the further flange 8.
  • the delivery line section A together with the holding sleeve 9 and the one another bolted flanges 7, 8 prefabricated as a unit and already equipped with the sealing rings 13.
  • the sealing ring 13 can be placed directly adjacent to the mouth 4 of the end flange 3, so that there is no difficult to clean undercut in the connection area.
  • the mounting flange 7 could also be screwed or glued or welded onto the leg end.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

In einer Behälterbehandlungsmaschine (H) mit einem Tank (T) und beabstandeten Ventilgehäusen (Y), wobei zwischen dem Tank (T) und jedem Ventilgehäuse (V) direkt oder über ein zwischengeordnetes Durchflussmengengerät (M) eine druckfeste Förderleitung (L) mit einem gebogenen Abschnitt (A) vorgesehen ist, besteht die Förderleitung (L) zumindest in ihrem gebogenen Abschnitt (A) aus druck- und temperaturfestem, säuren- und laugenbeständigen und für Lebensmittel zulässigem harten Kunststoff (K) insbesondere Polytetrafluorethylen ( PTFE oder Teflon ).

Description

Behälterbehandlungsmaschine und Förderleitungsabschnitt
Die Erfindung betrifft eine Behälterbehandlungsmaschine gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie einen Förderleitungsabschnitt gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 2.
Bei der als Füller ausgebildeten Behälterbehandlungsmaschine gemäß DE 43 09 429 A ist die Förderleitung ein Edelstahlrohr mit einem gebogenen Abschnitt. Zwischen dem Tank und dem jeweiligen Ventilgehäuse ist ein Durchflussmessgerät montiert.
Bei der aus DE 103 43 281 A1 bekannten, als Füller ausgebildeten Behälterbehandlungsmaschine zum Abfüllen von mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff -Gasgemisch angereicherten Getränken in Flaschen besteht jede Förderleitung aus Edelstahl, wobei der Tank über ein gerades Rohrstück mit einem Durchflussmessgerät verbunden, und das Durchflussmessgerät über einen gebogenen Abschnitt der Förderleitung mit dem Ventilgehäuse verbunden ist.
Obwohl im Regelfall bei solchen Behälterbehandlungsmaschinen der Tank und die Ventilgehäuse auf einem gemeinsamen Träger montiert sind, treten im Betrieb aufgrund unvermeidbarer Herstellungs- und Montagetoleranzen und vor allem betriebsbedingter relativer Lageveränderungen zwischen dem Tank und den Ventilgehäusen zyklische Biegebelastungen im gebogenen Abschnitt der Förderleitung auf, die mit der Zeit an der Außenseite der Biegung des Abschnitts zu Mikrorissen und Schäden führen.
Bei der als Füller ausgebildeten Behälterbehandlungsmaschine gemäß JP-48-34133 A ist der Tank mit den Ventilgehäusen über gebogen verlegte, flexible Schläuche verbunden. Dieses Prinzip ist nur für stille und im Wesentlichen drucklos verarbeitete Flüssigkeiten brauchbar, wobei die Schläuche dennoch altern und durch äußere oder innere Einflüsse brüchig werden können. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Behälterbehandlungsmaschine und einen Förderleitungsabschnitt, jeweils der eingangs genannten Art, hinsichtlich der Zuverlässigkeit im Betrieb zu verbessern, und zwar unabhängig davon, ob mit aggressiven Gasen oder Substanzen versetzte Flüssigkeiten, Reinigungsflüssigkeiten, und dgl. unter Druck oder mit wenig Druck heiß, kalt oder gekühlt verarbeitet werden.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen der nebengeordneten Patentansprüche 1 und 2 gelöst.
Der einstückig aus Kunststoff hergestellte Abschnitt der Förderleitung hat materialbedingt eine solche Flexibilität, dass betriebsbedingte Relativbewegungen zwischen dem Tank und den Ventilgehäusen bzw. dem Durchflussmessgerät ohne Gefahr von Mikrorissen aufgenommen und Montagetoleranzen ausgeglichen werden. Dabei ist der Kunststoff ausreichend druck- und temperaturfest, säuren- und laugenbeständig und für Lebensmittel zulässig, so dass praktisch alle Flüssigkeiten, d.h. sowohl abzufüllende Flüssigkeiten mit oder ohne Druck bzw. mit oder ohne Zusatzstoffen als auch Reinigungsflüssigkeiten oder Reinigungslaugen problemlos verarbeitbar sind, und auch unabhängig davon, ob diese Flüssigkeiten oder Gase unterkühlt oder erhitzt sind. Die Druckfestigkeit des Kunststoffes hat den beim Füllen und Reinigen von Behältern auftretenden, bekannten Maximaldrücken zu widerstehen. Die Temperaturfestigkeit berücksichtigt die beim Füllen bzw. Reinigen auftretenden hohen oder niedrigen Temperaturen der Flüssigkeiten bzw. Gase. Die Säuren- und Laugenbeständigkeit widersteht Säurebestandteilen bzw. Laugen oder Gasen. Die Lebensmittelzulässigkeit erfüllt die Anforderungen, beispielsweise beim Füllen von Behältern, wie Flaschen, mit Getränken.
Der Förderleitungsabschnitt kann ein Erstausstattungs- oder ein Nachrüstteil für bereits im Betrieb gewesene Behälterbehandlungsmaschinen sein, und schließt die Schäden aus, die bisher bei Edelstahlrohren nicht vermieden werden konnten.
Zweckmäßig ist der Kunststoff unverstärktes Polytetrafluorethylen in einer harten Einstellung, so dass sich mit dieser Kunststoffsorte eine Flexibilität des Förderleitungsabschnittes ergibt, dank derer er z.B. mit der Hand leicht gebogen werden kann und selbsttätig rückfedert. Im Hinblick auf ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild sollte es sich um durchgehend weißes Polytetrafluorethylen, zweckmäßigerweise ohne eine Verstärkung, handeln.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform weist der Abschnitt ein Knie, vorzugsweise ein ca. 90°-Knie, weitgehend gerade Schenkel, und an beiden Schenkelenden jeweils einen außenliegenden Endflansch auf. Angrenzend an jeden Endflansch ist im Abschnitt eine Einschnürung eingeformt. In dieser Ausbildung ist der Förderleitungsabschnitt kostengünstig und maßgenau herstellbar. Besonders günstig ist eine Ausführung mit einem 87°-Knie
Der Endflansch mit der angrenzenden Einschnürung ermöglicht eine dichte Montage, ähnlich wie bisher bei Edelstahlrohren mit angeschweißten Flanschen mit dem auf diesem Gebiet wichtigen Vorteil, weitestgehend Hinterschneidungen im Anschlussbereich zu vermeiden, so dass eine hygienisch einwandfreie Reinigung möglich wird.
Zweckmäßig ist der Außendurchmesser des Förderleitungsabschnittes an den Endflanschen, in den Schenkeln und im Knie im Wesentlichen der gleiche.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform sitzt auf dem Endflansch und der Einschnürung ein metallischer Montierflansch. Im Montierflansch ist eine in Längsrichtung geteilte, vorzugsweise zweigeteilte, Haltehülse aus Kunststoff oder Metall angeordnet, die zur Montage oder Demontage des Montierflansches zunächst weggelassen wird, und erst nach Durchfädeln des Endflansches in die Einschnürung und dann in den Montierflansch eingebracht wird.
Zweckmäßig schließt die Haltehülse bündig mit dem Endflansch ab, um einen hinterschneidungsfreien Dichtbereich zu schaffen. Ferner sollte die Haltehülse zur Zusammenarbeit mit dem Endflansch eine Innenschulter und zur Zusammenarbeit mit dem Montierflansch eine Außenschulter aufweisen.
Der Innendurchmesser des Montierflansches sollte, insbesondere nach Demontage der Haltehülse, nur geringfügig größer sein als der Außendurchmesser des Endflansches, um das problemlose Einfädeln und Durchziehen des Endflansches nach Wegnahme der Haltehülse zu ermöglichen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform steht der konstante Innendurchmesser des Förderleitungsabschnittes zum Außendurchmesser in einem Verhältnis von etwa 0,6 bis 0,7. Vorzugsweise beträgt beispielsweise der Außendurchmesser 22 mm, während der Innendurchmesser etwa 14 mm beträgt.
Der Krümmungsradius der Förderleitungsabschnitt-Achse im Knie sollte größer sein als der zweifache Außendurchmesser. Solche Krümmungsradien lassen sich fertigungstechnisch gut beherrschen und vermeiden Quetschungen im Innenquerschnitt.
Ferner kann der Montierflansch mit wenigstens einem weiteren Flansch verbunden werden, wobei zwischen der Stirnseite des Endflansches des Förderleitungsabschnittes und einer Stirnseite des weiteren Flansches ein direkt an die Mündung des Endflansches angrenzender Dichtungsring montiert werden. Dies schafft einen hinterschneidungsfreien Dichtbereich im Übergang, ohne schwer zu reinigende Hohlräume zu bilden.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilschnittansicht einer
Behälterbehandlungsmaschine, und
Fig. 2 einen Förderleitungsabschnitt für eine solche
Behälterbehandlungsmaschine in perspektivischer Darstellung.
Fig. 1 zeigt einen Teil einer Behälterbehandlungsmaschine H, beispielsweise eines Füllers zum Befüllen von Behältern, wie Flaschen, mit Getränken (oder eines Rinsers), mit einem obenliegend angeordneten Tank T und unterhalb des Tanks und im Abstand von diesen platzierten Ventilgehäusen V (es ist nur ein Ventilgehäuse V angedeutet). Zwischen dem Ventilgehäuse V und dem Tank T ist eine Förderleitung L installiert, die hier z.B. aus einem gebogenen Abschnitt A und einem geraden Abschnitt B besteht, wobei zwischen den Abschnitten A, B ein Durchflussmessgerät M angeordnet ist. Das in Fig. 1 gezeigte Durchflussmessgerät M kann fallweise jedoch auch weggelassen werden. In diesem Fall wird der Förderleitungsabschnitt A direkt an das Ventilgehäuse V angeschlossen.
Der Förderleitungsabschnitt A von Fig. 1 ist in Fig. 2 im Detail und perspektivisch gezeigt. Es handelt sich um ein Rohr aus einem Kunststoff K. Der Förderleitungsabschnitt A weist ein Knie 1 , z.B. ein 90°-Knie, und vom Knie 1 ausgehende, im Wesentlichen gerade Schenkel 2 auf, die an nach außen vorspringenden Endflanschen 3 enden. Angrenzend an jeden Endflansch 3 ist eine Einschnürung 5 vorgesehen, die über einen gerundeten oder abgeschrägten Übergang 6 in den Außendurchmesser D des Förderleitungsabschnittes A übergeführt ist. Die Länge der Einschnürung 5 ist ein Vielfaches der Länge des Endflansches 3, dessen Mündung mit 4 angedeutet ist. Der Innendurchmesser des Förderleitungsabschnittes ist konstant und beträgt ein Maß d. Beispielsweise steht der Innendurchmesser d zum Außendurchmesser D in einem Verhältnis von 0,6 bis 0,7. Bei einer konkreten Ausführungsform beträgt der Außendurchmesser D beispielsweise 22 mm, während der Innendurchmesser d beispielsweise 14 mm beträgt.
Der Kunststoff K des Förderleitungsabschnittes A ist zweckmäßigerweise Polytetrafluorethylen (PTFE oder Teflon), z.B. in einer harten Einstellung, wobei der Förderleitungsabschnitt A einstückig aus dem Polytetrafluorethylen hergestellt ist, beispielsweise aus einem extrudierten und gebogenen und im Bereich der Einschnürungen 5 bearbeiteten Strang oder als Spritzguss-Formteil.
Das verwendete Polytetrafluorethylen ist im Hinblick auf die in solchen Behälterbehandlungsmaschinen auttretenden Drücke und Temperaturen druck- und temperaturfest, sowie im Hinblick auf etwaige Säurebestandteile oder saure Gase in den Flüssigkeiten säurebeständig, im Hinblick auf Reinigungslaugen laugenbeständig, sowie für Lebensmittel zulässig. Zweckmäßig besteht der Förderleitungsabschnitt A aus durchgehend weißem unverstärkten Polytetrafluorethylen. Der Förderleitungsabschnitt A kann ein Erstausrüstungsteil für solche Behälterbehandlungsmaschinen sein, oder ein Nachrüstteil für bereits in Betrieb gewesene Behälterbehandlungsmaschinen.
Gemäß Fig. 1 erfolgt der Anschluss jedes Schenkelendes des Förderleitungsabschnittes A mittels eines Montierflansches 7, vorzugsweise eines metallischen Montagemontierflansches 7, der mit Hilfe einer längsgeteilten Haltehülse 9 auf der Einschnürung 5 sitzt und über die Haltehülse 9 mit dem Endflansch 3 zusammenwirkt, um den Endflansch 3 über eine dazwischengelegten Dichtungsring 13 gegen eine Anschlussfläche entweder des Ventilgehäuses V oder des Durchflussmessgerätes M, oder eine Stirnfläche eines weiteren Flansches 8 zu spannen, der mit dem Montierflansch 7 verbunden ist.
Der Montierflansch 7 weist in einer Innenbohrung 10 eine Schulter 12 zur Zusammenarbeit mit einer Außenschulter 11 der Haltehülse 9 auf. Die Haltehülse 9 weist ihrerseits eine Innenschulter 9a zur Zusammenarbeit mit dem Endflansch 3 auf. Die Innenbohrung 10 des Montierflansches 7 hat einen Durchmesser geringfügig größer als der Außendurchmesser D.
Der Krümmungsradius R im Knie 1 , bezogen auf die Förderleitungsabschnitts-Achse X ist, z.B., größer als der zweifache Außendurchmesser D.
Zur Montage des Förderleitungsabschnittes A wird zunächst der Montierflansch 7 unter Weglassen der geteilten Haltehülse 9 über den Endflansch 3 bis in den Bereich der Einschnürung 5 aufgefädelt. Dann wird der Montierflansch 7 weiter auf den Schenkel 2 verschoben, so dass die Einschnürung 5 frei liegt. Auf die Einschnürung werden dann die Teile der Haltehülse 9 aufgesetzt. Danach wird der Montierflansch 7 wieder zurückgeschoben, bis er über die Haltehülse 9 gleitet und diese gegen den Endflansch 3 zieht. Die Haltehülse 9 schließt zweckmäßig bündig mit dem Endflansch 3 ab, während der Montierflansch 7 geringfügig übersteht. Dann wird der Dichtungsring 13 eingesetzt, ehe der Montierflansch 7 gegen die Anschlussfläche bzw. den weiteren Flansch 8 gespannt wird. Gegebenenfalls wird der Förderleitungsabschnitt A zusammen mit der Haltehülse 9 und den miteinander verschraubten Flanschen 7, 8 als Baueinheit vorgefertigt und bereits mit den Dichtungsringen 13 bestückt.
Dank dieser Montageweise kann der Dichtungsring 13 direkt angrenzend an die Mündung 4 des Endflansches 3 platziert werden, so dass keine schwierig zu reinigende Hinterschneidung im Verbindungsbereich vorliegt.
Alternativ könnte der Montierflansch 7 auch auf das Schenkelende aufgeschraubt oder aufgeklebt oder aufgeschweißt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Behälterbehandlungsmaschine (H), insbesondere Füller oder Rinser, mit einem Tank (T) und unterhalb des Tanks beabstandet angeordneten Ventilgehäusen (V), wobei zwischen dem Tank (T) und jedem Ventilgehäuse (V) direkt oder über ein zwischengeordnetes Ourchflussmessgerät (M) eine druckfeste Förderleitung (L) mit einem gebogenen Abschnitt (A) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleitung (L) zumindest in ihrem gebogenen Abschnitt (A) einstückig aus einem druck- und temperaturfesten, säuren- und laugenbeständigen und für Lebensmittel zulässigen harten Kunststoff (K) besteht.
2. Förderleitungsabschnitt (A), insbesondere für eine ~*~~ Behälterbehandlungsmaschine (H), dadurch gekennzeichnet, dass der
Abschnitt (A) einstückig aus einem druck- und temperaturfesten, säuren- und laugenbeständigen und für Lebensmittel zulässigen harten Kunststoff (K) besteht.
3. Förderleitungsabschnitt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (K) unverstärktes Polytetrafluorethylen ist.
4. Förderleitungsabschnitt nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch weißes unverstärktes Polytetrafluorethylen.
5. Förderleitungsabschnitt gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (A) ein Knie (1), vorzugsweise ein 90°-Knie, weitgehend gerade Schenkel (2), und an beiden Schenkelenden jeweils einen außenliegenden Endflansch (3) mit einer an den Endflansch (3) angrenzenden Einschnürung (5) aufweist.
6. Förderleitungsabschnitt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (D) des Abschnitts (A) an den Endflanschen (3) in den Schenkeln (2) und im Knie (1) im Wesentlichen der gleiche ist.
7. Förderleitungsabschnitt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Endflansch (3) und der Einschnürung (5) ein metallischer Montierflansch (7) sitzt, und dass im Montierflansch (7) eine in Längsrichtung geteilte, vorzugsweise zweigeteilte, Haltehülse (9), vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall, angeordnet ist.
8. Förderleitungsabschnitt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltehülse(9) bündig mit dem Endflansch (3) abschließt, und zur Zusammenarbeit mit dem Endflansch (3) eine Innenschulter (9a) und zur Zusammenarbeit mit dem Montierflansch (7) eine Außenschulter (11) aufweist.
9. Förderleitungsabschnitt gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Montierflansches (7) geringfügig größer ist als der Außendurchmesser (D) des Endflansches (3).
10. Förderleitungsabschnitt gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der konstante Innendurchmesser (d) des Abschnitts (A) zum Außendurchmesser (D) in einem Verhältnis von etwa 0,6 bis 0,7 steht, vorzugsweise bei einem Außendurchmesser (D) von 22,0 mm der Innendurchmesser (d) etwa 14 mm beträgt.
11. Förderleitungsabschnitt gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (R) der Abschnittsachse (X) im Knie (1) größer als der zweifache Außendurchmesser (D) ist.
12. Förderleitungsabschnitt gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Montierflansch (7) mit wenigstens einem weiteren Flansch (8) verbunden ist, und dass zwischen der Stirnseite des Endflansches (3) und einer Stirnseite des weiteren Flansches (8) ein direkt an die Mündung (4) im Endflansch (3) angrenzender Dichtungsring (13) montiert ist.
EP08773934.8A 2007-07-10 2008-07-09 Behälterbehandlungsmaschine mit einem förderleitungsabschnitt Active EP2162384B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031961A DE102007031961A1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Behälterbehandlungsmaschine und Förderleitungsabschnitt
PCT/EP2008/005607 WO2009007108A1 (de) 2007-07-10 2008-07-09 Behälterbehandlungsmaschine und förderleitungsabschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2162384A1 true EP2162384A1 (de) 2010-03-17
EP2162384B1 EP2162384B1 (de) 2014-01-15

Family

ID=39739093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08773934.8A Active EP2162384B1 (de) 2007-07-10 2008-07-09 Behälterbehandlungsmaschine mit einem förderleitungsabschnitt

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8720853B2 (de)
EP (1) EP2162384B1 (de)
JP (1) JP5018963B2 (de)
CN (1) CN101687621B (de)
BR (1) BRPI0812651A2 (de)
DE (1) DE102007031961A1 (de)
RU (1) RU2440289C2 (de)
WO (1) WO2009007108A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114387A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln eines Behälters in einer Füllproduktabfüllanlage
DE102017115915A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln eines Behälters in einer Füllproduktabfüllanlage
EP3659486A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-03 Koninklijke Philips N.V. Staubsauger mit rohr und schlauch
DE102019135257A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1556745A (en) * 1924-01-05 1925-10-13 Robert R Banta Pipe connection
US2568414A (en) * 1947-01-07 1951-09-18 Ira A Russ Pipe joint
US3088758A (en) * 1958-02-12 1963-05-07 Atomic Energy Authority Uk Thermocompensating joint
US3206530A (en) * 1963-11-29 1965-09-14 Grinnell Corp Method of forming a lined conduit
US3775589A (en) * 1970-02-17 1973-11-27 N Camp Steam generator with electrically heated boiling chamber
GB1317758A (en) * 1970-07-30 1973-05-23 Victaulic Co Of America Pipe couplings
JPS4834133A (de) 1971-09-03 1973-05-16
US3968552A (en) * 1974-10-24 1976-07-13 Hunter John J Method and apparatus for forming plastic lined junction in lined pipe
JPS5589097A (en) * 1978-12-27 1980-07-05 Shibuya Kogyo Co Ltd Device for filling fixed quantity
CH643341A5 (de) * 1980-04-09 1984-05-30 Fischer Ag Georg Flanschverbindung.
DE3138215A1 (de) * 1980-09-03 1983-03-03 Helmut 6950 Mosbach Silberzahn "vorrichtung zum sterilisieren von behaeltern"
AU8599082A (en) * 1981-07-16 1983-02-03 Ryan Rubber Co. Pty. Ltd. Composite flange-ended tubular element
KR930008856B1 (ko) * 1991-05-15 1993-09-16 금성일렉트론 주식회사 혼합용액의 일정비율 혼합장치
DE4309429A1 (de) 1993-03-24 1994-09-29 Khs Masch & Anlagenbau Ag Füllmaschine
JP3438916B2 (ja) * 1993-09-30 2003-08-18 森永乳業株式会社 流動物質の充填方法及び装置
CN2236481Y (zh) * 1995-05-16 1996-10-02 戴晓洪 液体自动灌装机
ES2130727T3 (es) 1996-08-29 1999-07-01 Air Prod & Chem Un procedimiento y un dispositivo para la eliminacion del aire del cuello de las botellas llenas con una bebida carbonatada.
CN2291409Y (zh) * 1996-09-02 1998-09-16 于启东 全自动液体灌装机
US5961153A (en) * 1997-02-24 1999-10-05 Foster; David S. Exhaust repair kit for exhaust system and methods therefor
US5878992A (en) 1997-05-07 1999-03-09 Mott's Inc. Two stage variable flow valve assembly
US6168048B1 (en) * 1998-09-22 2001-01-02 American Air Liquide, Inc. Methods and systems for distributing liquid chemicals
US6494503B1 (en) * 2000-03-25 2002-12-17 Non Metallic Resources, Inc. Pipe joint assembly and method for using same
US6689621B2 (en) 2000-11-29 2004-02-10 Liquid Logic, Llc Fluid dispensing system and valve control
AUPS267102A0 (en) * 2002-05-31 2002-06-20 Philmac Pty Ltd Philmac pty ltd
GB2393609A (en) 2002-09-24 2004-03-31 Orange Personal Comm Serv Ltd Macro-mobility in a mobile radio communication unit using packet data protocols and tunnelling
DE10320774B3 (de) * 2003-05-09 2004-07-22 Technische Universität Darmstadt Reinigungsvorrichtung, insbesondere für NMR-Röhrchen
DE10343281A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-21 Adelholzener Alpenquellen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Abfüllung von mit Sauerstoff angereicherten Flüssigkeiten
US7472723B2 (en) * 2004-03-17 2009-01-06 Manifattura Tubi Gomma S.P.A. Tube for conveying fluids and method for its production
US7712797B2 (en) * 2005-10-07 2010-05-11 Grundfos Pumps Corporation Universal fluid coupling assembly with interchangeable fitting members
US7604217B2 (en) * 2005-10-07 2009-10-20 Grundfos Pumps Corporation Electrolysis-resistant coupling assembly for valves

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009007108A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP5018963B2 (ja) 2012-09-05
BRPI0812651A2 (pt) 2014-12-23
RU2440289C2 (ru) 2012-01-20
WO2009007108A1 (de) 2009-01-15
RU2009145948A (ru) 2011-09-20
CN101687621B (zh) 2011-10-12
US20100223891A1 (en) 2010-09-09
CN101687621A (zh) 2010-03-31
DE102007031961A1 (de) 2009-01-15
JP2010532735A (ja) 2010-10-14
EP2162384B1 (de) 2014-01-15
US8720853B2 (en) 2014-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162384B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine mit einem förderleitungsabschnitt
DE1625911A1 (de) Kupplung fuer Rohre od.dgl. und Rohrsystem mit einer solchen Kupplung
EP1024321B1 (de) Rohr mit abwechselnd angeordneten glatten Rohrabschnitten und Wellrohrabschnitten
DE202006001908U1 (de) Rohrverbindung für fluid- und gasführende Installationen
EP2501973B1 (de) Versorgungsschlauch für eine lackieranlage
AT517522B1 (de) Einrichtung zum Transport von Naturdärmen und Verfahren zur Herstellung dieser Einrichtung
DE102008055548A1 (de) Rollbalg-Kompensator
EP3722648A1 (de) Sensorhaltesystem und sensorsystem
DE102005047951B4 (de) Ummantelte Druckleitung
EP1457775B1 (de) Schlauch aus hochtemperaturbeständigem Kunststoff, Verfahren zur Gestaltung des Endes eines solchen Schlauches
DE2406530A1 (de) Quetsch-ventil
EP2831419B1 (de) Dichtungsanordnung
EP3667144B1 (de) Bausatz zur herstellung einer verbindung zwischen zwei verbundrohren für klima- und lüftungstechnik
DE1930906B2 (de) Auslaufrohr für Kanister
DE102005045016A1 (de) Quetschventil
WO2017102124A1 (de) Rohrverbinder
DE60032734T2 (de) Vorrichtung zum anschliessen einer zweigleitung an eine fluidführende leitung
DE102010007739B3 (de) Auskleidung einer Schlauch- oder Rohrleitung
DE202019103965U1 (de) Schlauch und Anschlussgarnitur, Auslaufgarnitur und Armatur mit einem Schlauch
CN205060736U (zh) 高强度输送螺杆
EP0709611B1 (de) Einführungsvorrichtung für eine Gasleitung in ein Gebäude
DE20121501U1 (de) Rohrverbindung mit Fitting
DE19952347C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren, Rohrstutzen o. dgl.
DE102013021992B4 (de) Anordnung mit einem Anschlussstutzen und einer Leitung
DE3234277A1 (de) Loesbare rohrkupplung, insbesondere fuer verbundrohre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100914

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 649748

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011244

Country of ref document: DE

Effective date: 20140227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140515

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140515

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011244

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

26N No opposition filed

Effective date: 20141016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011244

Country of ref document: DE

Effective date: 20141016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140709

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140709

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 649748

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080709

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 16