DE102013021992B4 - Anordnung mit einem Anschlussstutzen und einer Leitung - Google Patents

Anordnung mit einem Anschlussstutzen und einer Leitung Download PDF

Info

Publication number
DE102013021992B4
DE102013021992B4 DE102013021992.2A DE102013021992A DE102013021992B4 DE 102013021992 B4 DE102013021992 B4 DE 102013021992B4 DE 102013021992 A DE102013021992 A DE 102013021992A DE 102013021992 B4 DE102013021992 B4 DE 102013021992B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
connecting piece
flow channel
arrangement according
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013021992.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013021992A1 (de
Inventor
Jörg Bittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eagle Actuator Components GmbH and Co KG filed Critical Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Priority to DE102013021992.2A priority Critical patent/DE102013021992B4/de
Publication of DE102013021992A1 publication Critical patent/DE102013021992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013021992B4 publication Critical patent/DE102013021992B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/30Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses comprising parts inside the hoses only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Abstract

Anordnung, umfassend einen Anschlussstutzen (1) und eine Leitung (10) aus einem Kunststoff, wobei der Anschlussstutzen (1) einem Ventil (11) zugeordnet ist oder ein Teil eines Ventils (11) ist, wobei die Leitung (10) aus einem nicht elastomeren und thermoplastischen Kunststoff gefertigt ist, wobei die Leitung (10) auf den Anschlussstutzen (1) aufgeschoben und mit diesem formschlüssig verbunden ist, wobei der Anschlussstutzen (1) für die Leitung (10) einen Grundkörper (2) umfasst, wobei durch den Grundkörper (2) ein Strömungskanal (3) verläuft, wobei sich der Strömungskanal (3) von einer ersten Öffnung (4) zu einer zweiten Öffnung (5) erstreckt und wobei der Strömungskanal (3) von einem Anbindeabschnitt (6) umfangen ist, auf welchen die Leitung (10) aufschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbindeabschnitt (6) zumindest in einem Bereich unterschiedliche Außendurchmesser (d, D) aufweist und/oder eine zum Strömungskanal (3) orthogonal orientierte Querschnittsfläche (6a) aufweist, deren äußere Umrandung (6b) von einem Kreis abweicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2010 006 362 A1 sind Ventile mit Anschlussstutzen bekannt, an welche Leitungen anschließbar sind.
  • Aus der DE 10 2005 053 943 A1 ist eine Anordnung bekannt, die einen Anschlussstutzen und eine Leitung aus Kunststoff umfasst. Der Anschlussstutzen ist einem Ventil zugeordnet.
  • Aus der EP 1 188 977 A1 ist eine Anordnung mit einer Leitung bekannt, die als flexibler Schlauch ausgebildet ist. Diese Leitung ist durch Verdrehen leicht von einem Anschlussstutzen lösbar.
  • Insoweit sind aus dem Stand der Technik bereits Anschlussstutzen bekannt, an welche Leitungen, insbesondere Rohre oder Schläuche, angeschlossen werden können. Die Anschlussstutzen können aus Metall oder einem Kunststoff gefertigt sein.
  • Eine Leitung, insbesondere ein Rohr oder ein Schlauch, wird auf den Anschlussstutzen aufgeschoben, um eine Fluidleitung zwischen dem Anschlussstutzen und einer Vorrichtung herzustellen, in welche die Leitung mündet.
  • Einige Anschlussstutzen weisen eine Rippung auf, die ein axiales Abrutschen oder Abgleiten der Leitung verhindern soll. Derartige Anschlussstutzen werden aufgrund ihrer Querschnittsgeometrie vom Fachmann manchmal als Tannenbaumstutzen bezeichnet. Die Rippung kann eine sogenannte Tulpengeometrie zeigen.
  • Wenn eine Leitung aus einem relativ harten und nur schwer deformierbaren Kunststoff auf einen zuvor genannten Anschlussstutzen aufgeschoben wird, passt sich die Leitung unter Deformierung des Kunststoffs der Form des Anschlussstutzens, beispielsweise dessen Rippung, an. Zwischen der Leitung und dem Anschlussstutzen kann überdies ein O-Ring zur Herstellung einer Abdichtung eingesetzt sein.
  • Bei der Montage einer Vorrichtung, welcher der Anschlussstutzen nebst aufgeschobener Leitung zugeordnet ist, kann es allerdings passieren, dass die Leitung verdreht wird.
  • Insbesondere an einer gebogenen Leitung können Hebelkräfte derart angreifen, dass die Leitung unter starker Reibung an der äußeren Umfangswandung des Anschlussstutzens relativ zu diesem verdreht wird.
  • Hiermit können ruckartige oder schlupfartige Bewegungen einhergehen, welche aufgrund der gegebenen starken Reibung sowohl den Anschlussstutzen als auch die Leitung schädigen können. Diese Bewegungen können von unerwünschten Knirschgeräuschen begleitet sein.
  • Zwar wurde bereits der konstruktive Weg beschritten, einen Abschnitt eines Anschlussstutzens mit Zähnen zu versehen, welche eine Leitung festhalten sollen, jedoch ist diese Maßnahme in vielen Fällen nicht ausreichend.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung mit einem Anschlussstutzen und einer Leitung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die auf den Anschlussstutzen aufgeschobene Leitung möglichst verdrehsicher angeordnet ist, wobei die Anordnung aus Leitung und Anschlussstutzen möglichst teilearm ist.
  • Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass eine nach Erwärmen oder kalt aufgeschobene Leitung aus einem relativ harten, nicht elastomeren Kunststoff durch einen Formschluss wirksam gegen Verdrehen fixiert werden kann. Hierzu weist ein Anbindeabschnitt des Anschlussstutzens zumindest in einem Bereich unterschiedliche Außendurchmesser auf und/oder eine zum Strömungskanal orthogonal orientierte Querschnittsfläche, deren äußere Umrandung von einem Kreis abweicht. Durch diese Maßnahme wird eine Leitung aus Kunststoff mit üblicherweise kreisringförmiger Querschnittsfläche beim Aufschieben auf den Anbindeabschnitt bereichsweise so deformiert, dass sie sich den Konturen und der Geometrie des Anbindeabschnitts anpasst. Da sowohl die äußere Umrandung des Anbindeabschnitts als auch die Innenkontur der Leitung bereichsweise nicht kreisförmig sind, ist eine Rotation dieser Teile relativ zueinander nahezu ausgeschlossen. Vielmehr stellt sich ohne Anbringung weiterer Bauteile zwischen Leitung und Anschlussstutzen ein Formschluss ein, der eine Verdrehsicherung bewirkt.
  • Vor diesem Hintergrund weist die Anordnung einen Anschlussstutzen der zuvor beschriebenen Art und eine Leitung aus einem Kunststoff auf, wobei die Leitung auf den Anschlussstutzen aufgeschoben und mit diesem formschlüssig verbunden ist. Bevorzugt ist die Leitung als gebogene Röhre oder als gebogene Rohrleitung ausgestaltet. Eine solche Anordnung kann als vormontierte Einheit eingesetzt werden. Es steht nahezu nicht zu befürchten, dass die Leitung bei einer Montage relativ zum Anschlussstutzen oder relativ zu diesem nachgelagerten Bauteilen verdreht wird. Bei der Montage von Ventilen in engen Bauräumen besteht ein Bedarf nach einer gegen Verdrehung weitgehend gesicherten Leitung.
  • Die Leitung ist daher aus einem nicht elastomeren Kunststoff gefertigt. Der Kunststoff ist als thermoplastischer Kunststoff ausgestaltet. Ein nicht elastomerer Kunststoff kann relativ harte und starre Leitungen oder Rohre bilden. Ein Kunststoff kann kalt oder warm auf den Anschlussstutzen aufgeschoben werden.
  • Der Anschlussstutzen ist einem Ventil zugeordnet oder ein Teil eines Ventils. Ventile, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, weisen häufig Anschlussstutzen auf, um Fluide durch die Ventile zu leiten.
  • Ventile müssen häufig mit anderen Einrichtungen, beispielsweise Turboladern, kombiniert werden, wobei nur enge Montageräume zur Verfügung stehen können. In den engen Montageräumen kann eine gebogene Leitung beim Anstoßen an umgebende Bauteile sehr leicht mit einer Hebelkraft beaufschlagt und verdreht werden. Daher ist eine an einem Ventil im Wesentlichen verdrehsicher angebrachte Leitung oder Röhre besonders vorteilhaft.
  • Die Umrandung könnte als Ellipse ausgebildet sein, wobei ein größerer Außendurchmesser der doppelten großen Halbachse und ein kleinerer Außendurchmesser der doppelten kleinen Halbachse der Ellipse entspricht. Hierdurch erhält der Anbindeabschnitt eine leicht fertigbare abgeplattete Form, welche auch einer Leitung aufgezwungen wird, wenn diese auf den Anbindeabschnitt aufgeschoben wird.
  • Der Anschlussstutzen könnte als Tannenbaumstutzen ausgestaltet sein, welcher am Anbindeabschnitt tulpenartige Segmente aufweist. Die tulpenartigen Segmente verjüngen sich entgegen der Aufschieberichtung der Leitung, so dass diese in gewisser Weise wie Widerhaken wirken, wenn sich der Kunststoff der Leitung um die Segmente legt.
  • Der Grundkörper könnte Polyamid 6.6 GF 30 aufweisen oder aus diesem Werkstoff gefertigt sein. Ein solches glasfaserverstärktes Polyamid hat sich als besonders geeignet erwiesen, um eine Leitung aus Kunststoff zu deformieren, ohne dabei selbst Schaden zu nehmen.
  • Vor diesem Hintergrund könnte die Leitung aus einem Polyamid gefertigt sein. Bevorzugt könnte die Leitung aus Polyamid 6, 11 oder 12 gefertigt sein. Diese Polyamide sind besonders geeignet, um starre, aber zerstörungsfrei deformierbare Leitungen auszubilden, die auf Anschlussstutzen aufgeschoben werden können.
  • Zwischen dem Anbindeabschnitt und der Leitung könnte eine Dichtung angeordnet sein. Hierdurch können Leckagen vermieden werden.
  • Die Dichtung könnte als elastomerer O-Ring ausgebildet sein. Ein elastomerer O-Ring schmiegt sich sehr gut an die ihn umgebenden Strukturen an und kann daher eine hohe Dichtheit bewirken.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines abgeplatteten Anschlussstutzens,
  • 2 eine Draufsicht auf die erste Öffnung des Strömungskanals des Anschlussstutzens, wobei die erste Öffnung eine kreisrunde Querschnittsfläche aufweist und wobei ein den Strömungskanal umfangender Abschnitt eine ellipsenförmige Umrandung zeigt,
  • 3 eine Seitenansicht des Anschlussstutzens gemäß 1,
  • 4 eine Ansicht des Anschlussstutzens gemäß 1, wobei der Anschlussstutzen gegenüber 3 um 90° um seine Fluidströmungsachse verdreht ist, und
  • 5 ein Ventil mit einer Anordnung, die einen Anschlussstutzen gemäß 1 bis 4 und eine Leitung umfasst.
  • 1 zeigt einen Anschlussstutzen 1 für eine Leitung 10, umfassend einen Grundkörper 2, wobei durch den Grundkörper 2 ein Strömungskanal 3 verläuft, wobei sich der Strömungskanal 3 von einer ersten Öffnung 4 zu einer zweiten Öffnung 5 erstreckt und wobei der Strömungskanal 3 von einem Anbindeabschnitt 6 umfangen ist, auf welchen eine Leitung 10 aufschiebbar ist.
  • 2 zeigt, dass der Anbindeabschnitt 6 gemäß 1 zumindest in einem Bereich unterschiedliche Außendurchmesser d, D und eine zum Strömungskanal 3 orthogonal orientierte Querschnittsfläche 6a aufweist, deren äußere Umrandung 6b von einem Kreis abweicht.
  • 2 zeigt, dass die Umrandung 6b als Ellipse ausgebildet ist, wobei ein größerer Außendurchmesser D der doppelten großen Halbachse und ein kleinerer Außendurchmesser d der doppelten kleinen Halbachse der Ellipse entspricht.
  • Der Anbindeabschnitt 6 mündet in einen Flansch 7, der orthogonal zu einer Fluidströmungsachse 8 orientiert ist. Der Strömungskanal 3 ist parallel zur Fluidströmungsachse 8 orientiert.
  • 3 und 4 zeigen, dass der Anschlussstutzen 1 als Tannenbaumstutzen ausgestaltet ist, welcher am Anbindeabschnitt 6 tulpenartige Segmente 9 aufweist.
  • Der Grundkörper 2 ist aus Polyamid 6.6 GF 30 gefertigt. Der Anbindeabschnitt 6 und der Flansch 7 sind einstückig und materialeinheitlich ausgebildet.
  • 5 zeigt eine Anordnung, welche einen Anschlussstutzen 1 der hier beschriebenen Art und eine Leitung 10 aus einem Kunststoff aufweist, wobei die Leitung 10 auf den Anschlussstutzen 1 aufgeschoben und mit diesem im Wesentlichen verdrehsicher formschlüssig verbunden ist. Die Leitung 10 ist aus einem nicht elastomeren Kunststoffgefertigt. Die Leitung 10 ist aus einem Polyamid gefertigt. Der Anschlussstutzen 1 ist einem Ventil 11 zugeordnet und ist ein Teil des Ventils 11.
  • Zwischen dem Anbindeabschnitt 6 und der Leitung 10 könnte eine Dichtung angeordnet sein. Die Dichtung könnte als elastomerer O-Ring ausgebildet sein.
  • Die Kunststoffe, aus denen der Anschlussstutzen 1 und die Leitung 10 gefertigt sind, können Monolagen aufweisen oder mehrschichtig ausgebildet sein.
  • 5 zeigt konkret eine Anordnung, umfassend einen Anschlussstutzen 1 und eine Leitung 10 aus einem Kunststoff, wobei der Anschlussstutzen 1 einem Ventil 11 zugeordnet ist oder ein Teil eines Ventils 11 ist, wobei die Leitung 10 aus einem nicht elastomeren und thermoplastischen Kunststoff gefertigt ist, wobei die Leitung 10 auf den Anschlussstutzen 1 aufgeschoben und mit diesem formschlüssig verbunden ist, wobei der Anschlussstutzen 1 für die Leitung 10 einen Grundkörper 2 umfasst, wobei durch den Grundkörper 2 ein Strömungskanal 3 verläuft, wobei sich der Strömungskanal 3 von einer ersten Öffnung 4 zu einer zweiten Öffnung 5 erstreckt und wobei der Strömungskanal 3 von einem Anbindeabschnitt 6 umfangen ist, auf welchen die Leitung 10 aufschiebbar ist. Die Leitung 10 ist auf den Anbindeabschnitt 6 aufgeschoben.
  • Der Anbindeabschnitt 6 weist zumindest in einem Bereich unterschiedliche Außendurchmesser d, D auf und/oder eine zum Strömungskanal 3 orthogonal orientierte Querschnittsfläche 6a, deren äußere Umrandung 6b von einem Kreis abweicht.
  • Die Leitung 10 ist auf den zuvor genannten Bereich aufgeschoben und geht daher einen Formschluss mit dem Anschlussstutzen 1 ein.
  • Die Leitung 10 weist ebenfalls eine Querschnittsfläche auf, deren äußere Umrandung von einem Kreis abweicht.
  • Die Leitung 10 ist in 5 aus Darstellungsgründen durchbrochen dargestellt, weist jedoch in der Praxis eine geschlossene Umfangsfläche auf, um fluiddicht zu sein.

Claims (7)

  1. Anordnung, umfassend einen Anschlussstutzen (1) und eine Leitung (10) aus einem Kunststoff, wobei der Anschlussstutzen (1) einem Ventil (11) zugeordnet ist oder ein Teil eines Ventils (11) ist, wobei die Leitung (10) aus einem nicht elastomeren und thermoplastischen Kunststoff gefertigt ist, wobei die Leitung (10) auf den Anschlussstutzen (1) aufgeschoben und mit diesem formschlüssig verbunden ist, wobei der Anschlussstutzen (1) für die Leitung (10) einen Grundkörper (2) umfasst, wobei durch den Grundkörper (2) ein Strömungskanal (3) verläuft, wobei sich der Strömungskanal (3) von einer ersten Öffnung (4) zu einer zweiten Öffnung (5) erstreckt und wobei der Strömungskanal (3) von einem Anbindeabschnitt (6) umfangen ist, auf welchen die Leitung (10) aufschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbindeabschnitt (6) zumindest in einem Bereich unterschiedliche Außendurchmesser (d, D) aufweist und/oder eine zum Strömungskanal (3) orthogonal orientierte Querschnittsfläche (6a) aufweist, deren äußere Umrandung (6b) von einem Kreis abweicht.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrandung (6b) als Ellipse ausgebildet ist, wobei ein größerer Außendurchmesser (D) der doppelten großen Halbachse und ein kleinerer Außendurchmesser (d) der doppelten kleinen Halbachse der Ellipse entspricht.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (1) als Tannenbaumstutzen ausgestaltet ist, welcher am Anbindeabschnitt (6) tulpenartige Segmente (9) aufweist.
  4. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) Polyamid 6.6 GF 30 aufweist oder aus diesem Werkstoff gefertigt ist.
  5. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (10) aus einem Polyamid gefertigt ist.
  6. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anbindeabschnitt (6) und der Leitung (10) eine Dichtung angeordnet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung als elastomerer O-Ring ausgebildet ist.
DE102013021992.2A 2013-04-18 2013-12-28 Anordnung mit einem Anschlussstutzen und einer Leitung Expired - Fee Related DE102013021992B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021992.2A DE102013021992B4 (de) 2013-04-18 2013-12-28 Anordnung mit einem Anschlussstutzen und einer Leitung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006634 2013-04-18
DE102013006634.4 2013-04-18
DE102013021992.2A DE102013021992B4 (de) 2013-04-18 2013-12-28 Anordnung mit einem Anschlussstutzen und einer Leitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013021992A1 DE102013021992A1 (de) 2014-10-23
DE102013021992B4 true DE102013021992B4 (de) 2016-12-22

Family

ID=51628785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013021992.2A Expired - Fee Related DE102013021992B4 (de) 2013-04-18 2013-12-28 Anordnung mit einem Anschlussstutzen und einer Leitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013021992B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725999C1 (de) * 1997-06-19 1998-11-05 Festo Ag & Co Steckverbindungseinrichtung sowie mit einer oder mehreren Steckverbindungseinrichtungen ausgestattete Fluidverteilereinrichtung
DE20017756U1 (de) * 2000-09-19 2002-02-14 Siemens Building Tech Ag Anschlußrohr für einen Schlauch
DE102005053943A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Tokai Rubber Ind Ltd Verbinder mit einem eingebetteten Ventil
DE102010006362A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Carl Freudenberg KG, 69469 Rückschlagventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725999C1 (de) * 1997-06-19 1998-11-05 Festo Ag & Co Steckverbindungseinrichtung sowie mit einer oder mehreren Steckverbindungseinrichtungen ausgestattete Fluidverteilereinrichtung
DE20017756U1 (de) * 2000-09-19 2002-02-14 Siemens Building Tech Ag Anschlußrohr für einen Schlauch
DE102005053943A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Tokai Rubber Ind Ltd Verbinder mit einem eingebetteten Ventil
DE102010006362A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Carl Freudenberg KG, 69469 Rückschlagventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013021992A1 (de) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127039C2 (de) Schnellanschlußverbinder für Plastikschläuche
DE102006034697A1 (de) Kunststoffleitung
DE112012002695B4 (de) Schlauchkupplung, insbesondere für hydraulische Hochdruckleitungen eines Ausrücksystems
WO1997027417A1 (de) Rohrverbinder
DE102013021992B4 (de) Anordnung mit einem Anschlussstutzen und einer Leitung
DE102008051303A1 (de) Verschlusskupplung
EP3037709B1 (de) Schlauchbefestigungssystem mit einem schlauchstutzen für ladeluftsystem
DE202011108044U1 (de) Vorrichtung zur Kältedämmung
DE102007022799A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Enden von Rohr- oder Schlauchleitungen
DE102007025406A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbindung von Leitungsenden
EP2873899B1 (de) Kupplungssystem zum Verbinden von zwei Fluidleitungen
DE102011054356A1 (de) Schelle zur vormontage
DE19853614C1 (de) Schlauchleitung mit endseitig festgelegtem Gewebestrumpf sowie deren Verwendung als Fangsicherung
WO2017102124A1 (de) Rohrverbinder
DE102008046134A1 (de) Schlauchleitung, insbesondere Hydraulikleitung
DE102016007834B4 (de) Leitungsverbindungsstruktur
DE102013020708A1 (de) Leitung, bevorzugt Kraftstoffzufuhrleitung
DE102018131717A1 (de) Dichtungsanordnung, Dichtmuffe und deren Verwendung
DE19960650C1 (de) Rohrleitung mit Anschlußstück
DE102019103844B4 (de) Fluidleitungsrohr für eine Heiz- und Klimaanlage
DE102016223634A1 (de) Einfüllvorrichtung
DE102015016610A1 (de) Rohrverbinder
DE102007012536B4 (de) Leitung mit Knickschutzhülse und Knickschutzhülse
DE202005020702U1 (de) Verbindungs- und Anschlussstück für einen Wellenschlauch
DE202018101453U1 (de) Dichtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee