EP2160487A1 - Automatisch gesteuerte waschmaschine - Google Patents

Automatisch gesteuerte waschmaschine

Info

Publication number
EP2160487A1
EP2160487A1 EP08760797A EP08760797A EP2160487A1 EP 2160487 A1 EP2160487 A1 EP 2160487A1 EP 08760797 A EP08760797 A EP 08760797A EP 08760797 A EP08760797 A EP 08760797A EP 2160487 A1 EP2160487 A1 EP 2160487A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing
washing machine
machine according
storage
detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08760797A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2160487B1 (de
Inventor
Ingo Schulze
Torsten Hasse
Sven JÄNICKE
Uwe Mette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL08760797T priority Critical patent/PL2160487T3/pl
Publication of EP2160487A1 publication Critical patent/EP2160487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2160487B1 publication Critical patent/EP2160487B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state

Definitions

  • the invention relates to an automatically controlled washing machine having a detergent dispensing device arranged in the upper machine room, which contains a drawer accessible from the front and having at least one chamber for a hand-dose addition of a washing powder or washing liquid portion, with at least one storage device for liquid or liquid in the upper machine room gel detergent and each with a means for automatically dosing each stored detergent.
  • Such a washing machine is known from DE 32 34 058 A1.
  • the drainage line of the storage device which is provided with a metering device, opens into a premixing chamber, which is integrated in the lower machine room into a circulating line in which washing liquid is continuously transported from a lower tub outlet to a slightly higher opening of the tub when the washing drum is moved.
  • manually metered detergent can be supplied to the laundry treatment process in a known manner from a likewise housed in the upper machine room Waschstoffeinzziness esters.
  • Washing program sequence can be converted by means of water in the tub of the washing machine.
  • Another known washing machine (DE 100 29 505 A1) contains in the upper machine room, independently of the detergent dispensing device installed on the other side, a storage container with a metering pump, which in each case after measurement of the
  • Detergent concentration in the washing liquid measured amount of liquid detergent transferred directly into the tub. It is envisaged that at the beginning of the washing process about 50% of the required amount of detergent as a powder or liquid the Waschstoffein Kunststoff Surprise learners is filled together with the feed water in the tub, before after the above-mentioned measurement at least a second amount of detergent is supplied from the reservoir.
  • washing machine is known (DE 25 54 592 C1), in which instead of a conventional Waschscheinêtleaned in the upper engine room a number of storage containers for individual components of detergents are stored, which make up the control of the washing machine for the current washing process each required detergent components automatically measures and feeds the washing process at appropriate times.
  • Such inventories of detergents or their components and their automatic dimensioning and feeding mean a considerable amount of work for the customer with regard to the replenishment of washing aids.
  • the filling opening for refilling the washing aid in less accessible places of the washing machine, for. B.
  • the invention is therefore based on the object to equip a washing machine mentioned above so that the customer on the one hand the choice for a manual dosing or automatic dosing remains, but on the other hand, the shortest possible paths for an automatically metered detergent and maintenance freedom for the storage device while avoiding be sought from above disadvantages.
  • the storage device is formed from a receiving device for washing aids from portable storage containers, which is fluidically coupled to the device for automatically dosing a washing aid from a reservoir, the outlet opening opens into a fixed chamber of Waschstoffein Why Surprise.
  • the facilities for the storage and dosage of liquid or gel detergent are structurally so close to realize that the requirements of the task can be met.
  • the customer is freed in this way from direct handling and contact with the washing aid.
  • the liquid detergent additive can be stored without leakage and touch possibility by the customer and then at a suitable time by supplied fresh water as far as possible from this chamber rinsed and supplied to the tub of the washing machine in a conventional manner.
  • the metering device is installed in the receiving space.
  • the receiving space can then serve at the same time as a depot for transportable storage containers and the respective detergent additive dose from the stored storage container can be transported leak-free into the fixed chamber. In this way, there will be no danger of spills, contamination, adhesions and subsequent need for cleaning, and the customer will be able to use the washing machine according to the invention without any obstruction.
  • the suction side of the metering device is preferably provided with a coupling part which can be connected to a congruent coupling part on the storage container when the storage container is inserted into the receiving space.
  • the pressure side of the metering device is firmly connected to a connecting line to the fixed chamber. In this way, the customer can remove an empty reservoir harmless and replace it with a new, still full reservoir.
  • no flexible lines must be connected to one another, the openings of which are loaded with washing agent residues before being connected. Thus, the customer is best protected from contamination by detergents, and also can not drip such residues in the washing machine and thereby cause damage.
  • the fixed chamber can be charged with fresh water from the cover side of the housing.
  • the automatically metered amount of detergent can be stored well until the control device of the washing machine can be rinsed by opening the associated valve, this chamber using fresh water and over the common chambers all the way down the drain into the tub.
  • the one or more reservoirs are arranged according to a development of the invention in the storage device below a cover plate of the washing machine, which can be raised for the purpose of supplementing the supply of washing aids.
  • This cover plate may be the worktop of the washing machine itself or form part of the worktop a flap which is hinged to a section of the worktop.
  • the storage device may instead have a filling line, the aid for the purpose of refilling of washing on the front of the washing machine, preferably in the region of the control panel, opens.
  • access to the storage means may be provided by a door or flap located in the front and openable for the purpose of exchanging storage containers.
  • FIG. 1 shows a washing machine in a view from above with a detergent dispensing and storage device equipped according to the invention
  • Fig. 2 shows another single storage device for a washing machine according to the invention equipped with a device for automatically dosing a portion of the stored amount of washing aid.
  • the housing 1 of the washing machine surrounds a tub 2, which extends in the housing 1 so far up that for the Waschstoffein réelle responded 3 is only the upper side remaining space within the housing 1 is available.
  • the Waschstoffein réelle responded 3 has its own housing box 4, which extends from the front panel 1.1 of the housing 1 to its rear wall 1.2 and in which the drawer 5 is guided freely movable in the pulling direction 6 and in the direction of thrust 7.
  • the drawer 5 has three open-top detergent chambers 8, 9 and 10 for pre-wash (8), main wash (9) and fabric softener (10).
  • the fabric softening chamber 10 also has a siphon 11 (shown schematically).
  • the rear ends of the chambers 8 and 9 and the siphon 1 1 open into a common downcomer 12, which leads the mixtures of washing aid and water, which can be passed from above into the chambers in a manner not shown to the tub 2.
  • a common downcomer 12 which leads the mixtures of washing aid and water, which can be passed from above into the chambers in a manner not shown to the tub 2.
  • one or more dosing lines 23, 24 from reservoirs 19, 20 open for washing aids (not shown here), which are arranged in the upper space of the washing machine outside the Waschstoffein Kunststoff together with vitamins.
  • this solution is advantageous because no further means for the guidance of the detergent additive cans must be provided.
  • FIG. 1 Another solution is shown in FIG. 1.
  • at least one fixed chamber 13 for a dose of a liquid or gel detergent in the housing 4 of the Waschstoffeinêt Anlagen 3 is integrated behind the shaft 12 outside the drawer.
  • the chamber or chambers 13 are adapted in their shape and size to the respective behind the chambers 8 to 10 of the drawer 5 still available space and remain stationary in the housing 4 in any case, even if the drawer 5 is moved.
  • a dose of up to 500 ml of washing aid can be stored.
  • the chamber 13 has a drain opening 14 with a siphon 15 as the chamber 10 for fabric softener.
  • a corresponding number of siphon 15 are provided with drain openings 14, all of which open into the same downcomer 12.
  • a solenoid valve assembly 16 may still be arranged for the loading of the chambers 8 to 10 and 12.
  • guide channels and spray nozzles are arranged in a known manner in the ceiling region of the housing 4 of the Waschstoffein Kunststoff Surprise Road (not shown), so that only the respective chamber with the associated fresh water flow is applied.
  • the solenoid valve assembly 16 is supplied via a central inlet 17 from a domestic water supply, not shown, with fresh water.
  • a storage device 18 On the right side of the upper space within the machine housing 1 of the available space there is filled by a storage device 18, the one or - as shown here - can accommodate two reservoirs 19 and 20.
  • Each storage container is associated with a metering device 21, 22, which essentially comprises a pump.
  • the suction side of each pump communicates with the interior of the associated reservoir 19, 20 and the pressure side of each pump with an associated connecting line 23 and 24.
  • These lines 23 and 24 open - here together - in the chamber 13, which is harmless when the second Dosing 22 is addressed only after the intermediate stored in the chamber 13 dose of the washing aid from the first reservoir 19 has already been rinsed. If, on the other hand, two fixed chambers are provided, then each of the connecting lines 23 and 24 can open into one of the chambers.
  • each of the Vorrast matterser 19 and 20 has a refill opening or line 25 and 26, through which it can be filled if necessary.
  • the washing machine above the storage device 18 has a flap, not shown here, which must be opened before refilling.
  • each reservoir 19 and 20 may each be provided with a filling line whose filling opening is hidden behind a door or flap of the front panel. This alternative is also not shown here.
  • Fig. 2 shows another variant of the storage of washing aids.
  • a receiving device 27 is provided for a storage container 28, which can be a transportable and marketable storage container and can be distributed by a detergent manufacturer.
  • a metering device 21 is arranged on the suction side 29, a coupling member 30 is connected. With the pressure side 31, the metering device 21 is connected to the connecting line 23.
  • the suction-side coupling part 30 fits an attached to the bottom of the reservoir 28 opposite 32, which connects at the onset of the reservoir 28 (corresponding to the movement along the arrow 33) close to the coupling part 30.
  • the larger planar walls of the reservoir 28 have stiffening beads 34 so that the reservoir retains a stable shape on its transport routes.
  • an identification plate 35 is attached to a well-accessible location.
  • the construction of the metering devices 21, 22 is not shown in detail. It can either according to the prior art from DE 34 03 622 A1 or in another way with conveyors (solenoid valve, pump, shutter) for the washing aid supply from the reservoir 19 or 20 (Fig. 1) or 28 (Fig. 2) be designed either pressureless or pressurized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Waschmaschine hat eine im oberen Maschinenraum angeordnete Waschmitteleinspüleinrichtung (3), die eine von vorn zugängliche Schublade (5) mit mindestens einer Kammer (8 bis 10) für eine handdosierte Zugabe einer Waschpulver- oder Waschflüssigkeitsportion enthält. Im oberen Maschinenraum ist eine Vorratseinrichtung (18) für flüssige oder gelförmige Waschhilfsmittel und je eine Einrichtung (21, 22) zum automatischen Dosieren jedes bevorrateten Waschhilfsmittels angebracht. Damit bei einer solchen Waschmaschine dem Kunden einerseits die Wahl für eine Handdosierung oder eine automatische Dosierung verbleibt, andererseits aber möglichst kurze Wege für ein automatisch dosiertes Waschhilfsmittel und Wartungsfreiheit für die Vorratseinrichtung bei Vermeidung von weiteren Nachteilen angestrebt werden, ist die erfindungsgemäße Vorratseinrichtung (18) aus einer Aufnahmeeinrichtung (27) für transportable Vorratsbehälter (28) gebildet, die an die Einrichtung (21) zum automatischen Dosieren eines im Vorratsbehälter (28) befindlichen Waschhilfsmittels fluidisch angekoppelt werden kann, deren Austrittsöffnung (31) in eine feststehende Kammer (13) der Waschmitteleinspüleinrichtung (3) mündet.

Description

Automatisch gesteuerte Waschmaschine
[0001 ] Die Erfindung betrifft eine automatisch gesteuerte Waschmaschine mit einer im oberen Maschinenraum angeordneten Waschmitteleinspüleinrichtung, die eine von vorn zugängli- che Schublade mit mindestens einer Kammer für eine handdosierte Zugabe einer Waschpulveroder Waschflüssigkeitsportion enthält, mit mindestens einer im oberen Maschinenraum angebrachten Vorratseinrichtung für flüssige oder gelförmige Waschhilfsmittel und mit je einer Einrichtung zum automatischen Dosieren jedes bevorrateten Waschhilfsmittels.
[0002] Eine solche Waschmaschine ist aus der DE 32 34 058 A1 bekannt. Darin mündet die mit einer Dosiereinrichtung versehene Ablaufleitung der Vorratseinrichtung in eine Vor- mischkammer, die im unteren Maschinenraum in eine Umflutleitung integriert ist, in der bei bewegter Wäschetrommel Waschflüssigkeit von einem unteren Laugenbehälter-Ablauf ständig zu einer wenig höher liegenden Öffnung des Laugenbehälters transportiert wird. Unabhängig zu diesem dosierbaren Waschhilfsmittel kann von Hand dosiertes Waschmittel in bekannter Weise aus einer ebenfalls im oberen Maschinenraum untergebrachten Waschmitteleinspüleinrichtung dem Wäschebehandlungsprozess zugeführt werden.
[0003] In einer anderen bekannten Waschmaschine (DE 34 03 622 A1 ) ist in Zugrichtung einer Schublade hinter notorischen Waschmittelkammern, die zum Befüllen mit einzelnen Dosen von Waschpulvern oder Waschflüssigkeiten oben offen und von oben mittels Wasserstrah- len ausspülbar sind, ein Vorratsraum für flüssige Waschhilfsmittel angeordnet, der nach dem Aufbrauchen des Vorrats wieder befüllt werden muss. Dazu ist im Deckelbereich des Vorratsraumes eine Füllöffnung vorgesehen. Bei jeder Bewegung der Waschmittel-Schublade in eine Position zum Befüllen der Kammern wird mittels einer an der Schublade und ihrem Gehäuse angebrachten Mechanik eine bestimmte Dosis des bevorrateten Waschhilfsmittels aus dem Vorratsraum in eine Dosierkammer befördert, von wo sie während eines darauf folgenden
Waschprogrammablaufs mittels Wasser in den Laugenbehälter der Waschmaschine überführt werden kann.
[0004] Eine weitere bekannte Waschmaschine (DE 100 29 505 A1 ) enthält im oberen Maschinenraum unabhängig von der auf der anderen Seite eingebauten Waschmitteleinspülein- richtung einen Vorratsbehälter mit einer Dosierpumpe, die eine jeweils nach Messung der
Waschmittelkonzentration in der Waschflüssigkeit bemessene Menge von flüssigem Waschmittel unmittelbar in den Laugenbehälter überführt. Dabei ist vorgesehen, dass bei Beginn des Wasch prozesses etwa 50 % der benötigten Waschmittelmenge als Pulver oder Flüssigkeit aus der Waschmitteleinspüleinrichtung zusammen mit dem Zulaufwasser in den Laugenbehälter eingefüllt wird, ehe nach der oben erwähnten Messung mindestens eine zweite Menge Waschmittel aus dem Vorratsbehälter zugeführt wird.
[0005] Ferner ist eine Waschmaschine bekannt (DE 25 54 592 C1 ), bei der anstelle einer konventionellen Waschmitteleinspüleinrichtung im oberen Maschinenraum eine Reihe von Vorratsbehältern für einzelne Komponenten von Waschmitteln bevorratet werden, aus denen sich die Steuerung der Waschmaschine für den aktuellen Waschprozess die jeweils benötigten Waschmittel-Komponenten selbsttätig bemisst und dem Waschprozess zu geeigneten Zeitpunkten zuführt. [0006] Solche Bevorratungen von Waschmitteln oder deren Komponenten und deren automatische Bemessung und Zuführung bedeuten für den Kunden eine erhebliche Arbeitserleichterung hinsichtlich des Nachschubs von Waschhilfsmitteln. In einigen bekannten Waschmaschinen ist die Füllöffnung zum Nachfüllen des Waschhilfsmittels an weniger gut zugänglichen Orten der Waschmaschine, z. B. unmittelbar oberhalb des Vorratsraumes, angeordnet, weshalb die gelegentlich erforderliche Wiederbefüllung beschwerlich ist, zumal die Füllöffnung des Vorratsraumes wegen der Gefahr des Überschwappens von Waschhilfsmittel während der Bewegung der Schublade nicht beliebig groß sein sollte, wenn die Füllöffnung nicht verschließbar ist. In anderen bekannten Waschmaschinen wird ein Austausch von Behältern gefordert, ohne dass besondere Aufmerksamkeit auf Lecks von Waschmittelresten gelegt wird. [0007] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Waschmaschine so auszustatten, dass dem Kunden einerseits die Wahl für eine Handdosierung oder eine automatische Dosierung verbleibt, andererseits aber möglichst kurze Wege für ein automatisch dosiertes Waschhilfsmittel und Wartungsfreiheit für die Vorratseinrichtung bei Vermeidung von oben angesprochenen Nachteilen angestrebt werden. [0008] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichens im Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Vorratseinrichtung aus einer Aufnahmeeinrichtung für Waschhilfsmittel aus transportablen Vorratsbehältern gebildet ist, die an die Einrichtung zum automatischen Dosieren eines Waschhilfsmittels aus einem Vorratsbehälter fluidisch ankoppelbar ist, deren Austrittsöffnung in eine feststehende Kammer der Waschmitteleinspüleinrichtung mündet. Dadurch sind die Einrichtungen für die Bevorratung und Dosierung von flüssigem oder gelartigem Waschhilfsmittel konstruktiv so eng beieinander zu realisieren, dass die Forderungen der Aufgabenstellung erfüllt werden können. Gleichzeitig wird der Kunde auf diese Weise vom unmittelbaren Umgang und der Berührung mit dem Waschhilfsmittel befreit. [0009] Dadurch, dass die Austrittsöffnung in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mittels einer Dosiereinrichtung in die feststehende Kammer mündet, kann die flüssige Waschhilfsmitteldosis ohne Leckverluste und Berührungsmöglichkeit durch den Kunden zwischengelagert und anschließend zu einem geeigneten Zeitpunkt durch zugeführtes Frischwasser wei- testgehend aus dieser Kammer ausgespült und dem Laugenbehälter der Waschmaschine auf konventionelle Weise zugeführt werden.
[0010] In einer weiteren Fortbildung der Erfindung ist die Dosiereinrichtung in den Aufnahmeraum eingebaut. Vorteilhafterweise kann der Aufnahmeraum dann nämlich zugleich als ein Depot für transportfähige Vorratsbehälter dienen und die jeweilige Waschhilfsmitteldosis aus dem deponierten Vorratsbehälter leckfrei in die feststehende Kammer transportiert werden. Auf diese Weise wird keine Gefahr von Verschüttungen, Verunreinigungen, Verklebungen und nachfolgender Notwendigkeit der Reinigung gegeben sein, und der Kunde wird die erfindungsgemäße Waschmaschine ungetrübt gebrauchen können.
[001 1] Vorzugsweise ist dazu die Saugseite der Dosiereinrichtung mit einem Kupplungsteil ver- sehen ist, das mit einem kongruenten Kupplungsteil am Vorratsbehälter verbindbar ist, wenn der Vorratsbehälter in den Aufnahmeraum eingesetzt wird. Die Druckseite der Dosiereinrichtung ist mit einer Verbindungsleitung zur feststehenden Kammer fest verbunden. Auf diese Weise kann der Kunde einen leeren Vorratsbehälter schadlos entnehmen und gegen einen neuen, noch vollen Vorratsbehälter austauschen. Es müssen dazu keine flexiblen Leitungen miteinan- der verbunden werden, deren Öffnungen vor dem Verbinden mit Waschhilfsmittelresten belastet sind. So wird der Kunde am besten vor der Kontamination durch Waschhilfsmittel geschützt, und außerdem können keine solchen Reste in die Waschmaschine tropfen und dadurch etwa Schäden auslösen.
[0012] Vorteilhafterweise ist die feststehende Kammer ähnlich den mit der Schublade bewegli- chen Kammern von der Deckelseite des Gehäuses her mit Frischwasser beschickbar. Auf diese Weise kann die automatisch dosierte Menge an Waschhilfsmittel hervorragend zwischengelagert werden, bis die Steuereinrichtung der Waschmaschine durch Öffnen des zugeordneten Ventils diese Kammer mittels Frischwasser ausspülen lässt und über den allen Kammern gemeinsamen Ablaufschacht in den Laugenbehälter führt. [0013] Der oder die Vorratsbehälter sind gemäß einer Fortbildung der Erfindung in der Vorratseinrichtung unterhalb einer Deckplatte der Waschmaschine angeordnet, die zum Zwecke der Ergänzung des Vorrats an Waschhilfsmitteln angehoben werden kann. Diese Deckplatte kann die Arbeitsplatte der Waschmaschine an sich sein oder als Teil der Arbeitplatte eine Klappe bilden, die an einem Ausschnitt der Arbeitsplatte scharniert ist. [0014] Andernfalls kann die Vorratseinrichtung stattdessen eine Füllleitung aufweisen, die zum Zwecke des Nachfüllens von Wasch hilfsmittel an der Frontseite der Waschmaschine, vorzugsweise im Bereich der Bedienungsblende, mündet. Alternativ kann der Zugang zur Vorratseinrichtung durch eine Tür oder Klappe ermöglicht werden, die in der Frontseite angeordnet ist und zum Zwecke des Austauschens von Vorratsbehältern geöffnet werden kann.
[0015] Die Merkmale der Unteransprüche können in beliebiger Kombination untereinander oder mit den Merkmalen des Hauptanspruches kombiniert werden, ohne die Erfindung zu verlassen.
[0016] Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Erfindung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 eine Waschmaschine in einer Ansicht von oben mit einer erfindungsgemäß ausgestatteten Waschmitteleinspül- und Vorratseinrichtung und
Fig. 2 eine andere einzelne Vorratseinrichtung für eine erfindungsgemäß ausgestattete Waschmaschine mit einer Einrichtung zum automatischen Dosieren eines Teils der bevorrateten Menge an Waschhilfsmittel. [0017] Das Gehäuse 1 der Waschmaschine umgibt einen Laugenbehälter 2, der im Gehäuse 1 so weit nach oben reicht, dass für die Waschmitteleinspüleinrichtung 3 nur noch der obere seitlich verbleibende Raum innerhalb des Gehäuses 1 zur Verfügung steht. Die Waschmitteleinspüleinrichtung 3 hat einen eigenen Gehäusekasten 4, der von der Frontblende 1.1 des Gehäuses 1 bis zu seiner Rückwand 1.2 reicht und in dem die Schublade 5 in Zugrichtung 6 bzw. in Schubrichtung 7 frei beweglich geführt ist. Die Schublade 5 hat drei oben offene Waschmittelkammern 8, 9 und 10 für Vorwaschmittel (8), Hauptwaschmittel (9) und Weichspülmittel (10). Die Weichspülkammer 10 hat noch einen Saugheber 11 (schematisch dargestellt). Die hinteren Enden der Kammern 8 und 9 sowie der Saugheber 1 1 münden in einen gemeinsamen Ablaufschacht 12, der die Gemische aus Waschhilfsmittel und Wasser, das von oben in die Kammern geleitet werden kann, in nicht dargestellter Weise zum Laugenbehälter 2 führt. In diesen Raum kann eine oder können mehrere Dosierleitungen 23, 24 aus Vorratsbehältern 19, 20 für Waschhilfsmittel münden (hier nicht dargestellt), die im oberen Raum der Waschmaschine außerhalb der Waschmitteleinspüleinrichtung angeordnet sind. Für eine solche Anbringung von Vorratsbehältern 19, 20 ist diese Lösung vorteilhaft, weil keine weiteren Einrichtungen für die Führung der Waschhilfsmitteldosen vorgesehen sein müssen.
[0018] Eine andere Lösung zeigt Fig. 1 . Darin ist hinter dem Schacht 12 außerhalb der Schublade mindestens eine feststehende Kammer 13 für eine Dosis eines flüssigen oder gelförmigen Waschhilfsmittels im Gehäuse 4 der Waschmitteleinspüleinrichtung 3 integriert. Die Kammer bzw. Kammern 13 sind in ihrer Form und Größe dem jeweiligen hinter den Kammern 8 bis 10 der Schublade 5 noch zur Verfügung stehenden Raum angepasst und bleiben im Gehäuse 4 in jedem Falle ortsfest, auch wenn die Schublade 5 bewegt wird. Bei Unterbringung einer einzigen Kammer 13 im Gehäuse 4 kann eine Dosis von bis zu 500 ml Waschhilfsmittel bevorratet wer- den.
[0019] Am Boden hat die Kammer 13 eine Ablauföffnung 14 mit einem Saugheber 15 wie die Kammer 10 für Weichspülmittel. Bei der Anordnung mehrerer Kammern 13 sind natürlich entsprechend viele Saugheber 15 mit Ablauföffnungen 14 vorzusehen, die alle in denselben Ablaufschacht 12 münden. [0020] Im rückwärtigen Bereich des Gehäusekastens 4 kann noch eine Magnetventil- Baugruppe 16 für die Beschickung der Kammern 8 bis 10 und 12 angeordnet sein. Für die Beschickung aller Kammern mit Frischwasser aus dem jeweils zugehörigen Magnetventil sind in bekannter Weise im Deckenbereich des Gehäuses 4 der Waschmitteleinspüleinrichtung 3 Führungskanäle und Sprühdüsen angeordnet (nicht dargestellt), so dass immer nur die jeweilige Kammer mit dem zugeordneten Frischwasserstrom beaufschlagt wird. Die Magnetventil- Baugruppe 16 wird dazu über einen zentralen Zulauf 17 aus einem nicht dargestellten Hauswassernetz mit Frischwasser versorgt.
[0021] Auf der rechten Seite des oberen Bauraums innerhalb des Maschinengehäuses 1 wird der dort vorhandene freie Raum von einer Vorratseinrichtung 18 ausgefüllt, die einen oder - wie hier dargestellt - zwei Vorratsbehälter 19 und 20 beherbergen kann. Jedem Vorratsbehälter ist eine Dosiereinrichtung 21 , 22 zugeordnet, die im Wesentlichen eine Pumpe umfasst. Die Saugseite jeder Pumpe kommuniziert mit dem Innenraum des zugeordneten Vorratsbehälters 19, 20 und die Druckseite jeder Pumpe mit einer zugeordneten Verbindungsleitung 23 bzw. 24. Diese Leitungen 23 und 24 münden - hier gemeinsam - in die Kammer 13, was unschädlich ist, wenn die zweite Dosiereinrichtung 22 erst angesprochen wird, nachdem die in der Kammer 13 zwischengelagerte Dosis des Waschhilfsmittels aus dem ersten Vorratsbehälter 19 schon ausgespült worden ist. Sind dagegen zwei feststehende Kammern vorgesehen, dann kann jede der Verbindungsleitungen 23 und 24 in je einer der Kammern münden.
[0022] Jeder der Vorrastbehälter 19 und 20 hat eine Nachfüllöffnung bzw. -leitung 25 bzw. 26, durch die er bei Bedarf aufgefüllt werden kann. Dazu hat die Waschmaschine oberhalb der Vorratseinrichtung 18 eine hier nicht dargestellte Klappe, die vor dem Nachfüllen geöffnet werden muss. Alternativ kann auch jeder Vorratsbehälter 19 und 20 mit je einer Füllleitung versehen sein, deren Einfüllöffnung hinter einer Tür oder Klappe der frontseitigen Bedienungsblende versteckt ist. Diese Alternative ist hier ebenfalls nicht dargestellt. [0023] Fig. 2 zeigt eine andere Variante der Bevorratung von Waschhilfsmitteln. Dazu ist anstelle eines fest eingebauten Vorratsbehälters 19 oder 20 in Fig. 1 eine Aufnahmeeinrichtung 27 für einen Vorratsbehälter 28 vorgesehen, der ein transport- und handelsfähiger Vorratsbehälter sein und von einem Waschmittelhersteller vertrieben werden kann. In der Aufnahmeeinrichtung 27, die einen kastenförmigen Raum bildet, ist eine Dosiervorrichtung 21 angeordnet, an deren Saugseite 29 ein Kupplungsteil 30 angeschlossen ist. Mit der Druckseite 31 ist die Dosiervorrichtung 21 an die Verbindungsleitung 23 angeschlossen.
[0024] Auf das saugseitige Kupplungsteil 30 passt ein an den Boden des Vorratsbehälters 28 angebrachtes Gegenteil 32, das beim Einsetzen des Vorratsbehälters 28 (entsprechend der Bewegung entlang des Pfeils 33) dicht an das Kupplungsteil 30 anschließt. Die größeren flächigen Wandungen des Vorratsbehälters 28 haben versteifende Sicken 34, damit der Vorratsbehälter auf seinem Transportwege eine stabile Form behält. Zum maschinellen Lesen seines Inhaltes und anderer Informationen ist an einer gut zugänglichen Stelle ein Identifikationsschild 35 angebracht. [0025] Die Konstruktion der Dosiereinrichtungen 21 , 22 ist nicht näher dargestellt. Sie kann entweder gemäß dem Stand der Technik aus DE 34 03 622 A1 oder in einer anderen Weise mit Fördereinrichtungen (Magnetventil, Pumpe, Verschlussschieber) für den Waschhilfsmittelvorrat aus dem Vorratsbehälter 19 bzw. 20 (Fig. 1 ) oder 28 (Fig. 2) entweder drucklos oder unter Druckbeaufschlagung ausgebildet sein.

Claims

Patentansprüche
1 . Automatisch gesteuerte Waschmaschine mit einer im oberen Maschinenraum angeordneten Waschmitteleinspüleinrichtung (3), die eine von vorn zugängliche Schublade (5) mit mindestens einer Kammer (8 bis 10) für eine handdosierte Zugabe einer
Waschpulver- oder Waschflüssigkeitsportion enthält, mit mindestens einer im oberen Maschinenraum angebrachten Vorratseinrichtung (18) für flüssige oder gelförmige Waschhilfsmittel und mit je einer Einrichtung (21 ) zum automatischen Dosieren jedes bevorrateten Waschhilfsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratseinrichtung (18) aus einer Aufnahmeeinrichtung (19, 20, 27) für Waschhilfsmittel aus transportablen Vorratsbehältern (28) gebildet ist, die an die Einrichtung (21 ) zum automatischen Dosieren eines Waschhilfsmittels aus einem Vorratsbehälter (28) fluidisch ankoppelbar ist, deren Austrittsöffnung (31 ) in eine feststehende Kammer (13) der Waschmitteleinspüleinrichtung (3) mündet.
2. Waschmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung
(31 ) mittels einer Dosiereinrichtung (21 ) in die feststehende Kammer (13) mündet.
3. Waschmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (21 ) in die Aufnahmeeinrichtung (27) eingebaut ist.
4. Waschmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugseite (29) der Dosiereinrichtung (21 ) mit einem Kupplungsteil (30) versehen ist, das mit einem kongruenten Kupplungsteil (32) am Vorratsbehälter (28) verbindbar ist, wenn der Vorratsbehälter (28) in die Aufnahmeeinrichtung (27) eingesetzt wird.
5. Waschmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckseite (31 ) der Dosiereinrichtung (21 ) mit einer Verbindungsleitung (23) zur feststehenden Kam- mer (13) fest verbunden ist.
6. Waschmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Kammer (13) hinter den Kammern (8 bis 10) der Schublade (5) in das Gehäuse (4) der Waschmitteleinspüleinrichtung (3) eingebaut ist, eingangsseitig mit der Verbindungslei- tung (23, 24) korrespondiert und ausgangsseitig frei in einen Ablaufschacht (12) der Waschmitteleinspüleinrichtung (3) mündet.
7. Waschmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Kammer (13) ähnlich den Kammern (8 bis 10) der Schublade (5) von der Deckelseite des Gehäuses (4) her mit Frischwasser beschickbar ist.
8. Waschmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (21 ) und der Frischwasserzulauf der feststehenden Kammer (13) von einer Steuereinrichtung der Waschmaschine zu geeigneten Zeitpunkten einschaltbar ist.
9. Waschmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratseinrich- tung (18) unterhalb einer Deckplatte der Waschmaschine angeordnet ist, die zum Zwecke der Ergänzung des Vorrats an Waschhilfsmitteln anhebbar gestaltet ist.
10. Waschmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratseinrichtung (18) eine Füllleitung (25, 26) aufweist, die zum Zwecke des Nachfüllens von Wasch hilfsmittel an der Frontseite (1.1 ) der Waschmaschine, vorzugsweise im Bereich der Bedienungsblende, mündet.
1 1 . Waschmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratseinrichtung (18) hinter einer Tür oder Klappe in der Frontseite (1.1 ) angeordnet ist, die zum Zwecke des Austauschens von Vorratsbehältern (28) geöffnet werden kann.
EP08760797A 2007-06-20 2008-06-10 Automatisch gesteuerte waschmaschine Active EP2160487B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08760797T PL2160487T3 (pl) 2007-06-20 2008-06-10 Sterowana automatycznie pralka

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028173A DE102007028173A1 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Automatisch gesteuerte Waschmaschine
PCT/EP2008/057238 WO2008155264A1 (de) 2007-06-20 2008-06-10 Automatisch gesteuerte waschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2160487A1 true EP2160487A1 (de) 2010-03-10
EP2160487B1 EP2160487B1 (de) 2012-05-16

Family

ID=39816869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08760797A Active EP2160487B1 (de) 2007-06-20 2008-06-10 Automatisch gesteuerte waschmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8312745B2 (de)
EP (1) EP2160487B1 (de)
CN (1) CN101688350B (de)
DE (1) DE102007028173A1 (de)
EA (1) EA016600B1 (de)
PL (1) PL2160487T3 (de)
WO (1) WO2008155264A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8196441B2 (en) 2008-07-01 2012-06-12 Whirlpool Corporation Household cleaning appliance with a dispensing system operable between a single use dispensing system and a bulk dispensing system
US20100000264A1 (en) 2008-07-01 2010-01-07 Whirlpool Corporation Method for converting a household cleaning appliance with a non-bulk dispensing system to a household cleaning appliance with a bulk dispensing system
US8397544B2 (en) 2008-07-01 2013-03-19 Whirlpool Corporation Household cleaning appliance with a single water flow path for both non-bulk and bulk dispensing
US10138587B2 (en) 2008-07-01 2018-11-27 Whirlpool Corporation Household cleaning appliance with a dispensing system operable between a single use dispensing system and a bulk dispensing system
US8286288B2 (en) 2008-07-01 2012-10-16 Whirlpool Corporation Method of indicating operational information for a bulk dispensing system
US7950088B2 (en) * 2008-07-01 2011-05-31 Whirlpool Corporation Method of indicating operational information for a dispensing system having both single use and bulk dispensing
DE102008042655A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem automatischen Dosiersystem sowie Verfahren zum automatischen Dosieren
DE102009027124B3 (de) * 2009-06-23 2011-01-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Automatisch gesteuerte Wäschebehandlungsmaschine mit Waschmitteleinspüleinrichtung
ES2568904T3 (es) * 2010-03-09 2016-05-05 Miele & Cie. Kg Portacápsulas para utilizarlo en un cajetín dispensador de una máquina lavadora
DE102010028612A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einem Vorratsbehälter und einer Dosierpumpe
CH703349B1 (de) * 2010-06-29 2013-12-13 V Zug Ag Waschmaschine mit Waschmittel-Dosiervorrichtung.
DE102010040297A1 (de) 2010-09-06 2012-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hausgerätes bei intelligenter Stromzählung
US8281621B2 (en) * 2010-09-27 2012-10-09 Whirlpool Corporation Apparatus and method for determining a characteristic of a consumable
US9127391B2 (en) * 2011-08-17 2015-09-08 General Electric Company Device for dispensing an additive in an appliance
US8950220B2 (en) * 2012-01-10 2015-02-10 Ronald Burgess System for dispensing substances into a washing machine
EP3071742B1 (de) * 2013-11-20 2022-03-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Waschmaschine mit waschmittelschublade aufweisend eine kontrolltafel
PL3290568T3 (pl) 2016-09-05 2019-09-30 Electrolux Appliances Aktiebolag Pralka do materiałów pranych z dozownikiem detergentu
KR102642302B1 (ko) * 2017-01-03 2024-03-04 삼성전자주식회사 세탁 장치 및 세탁 장치의 제어방법
US11591740B2 (en) * 2018-01-31 2023-02-28 Whirlpool Corporation Dispensing system for a laundry treating appliance
EP4018904A1 (de) * 2018-06-26 2022-06-29 Electrolux Appliances Aktiebolag Geschirrspüler

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554592C3 (de) 1975-12-04 1981-11-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart In einer automatischen Waschmaschine durchzuführendes Waschverfahren für Textilien sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3234058A1 (de) 1982-09-14 1984-03-15 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Automatisch gesteuerte trommelwaschmaschine
DE3403622A1 (de) 1984-02-02 1985-08-14 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Automatisch gesteuerte waschmaschine
FR2652831B1 (fr) * 1989-10-10 1992-02-07 Eaton Sa Monaco Distributeur de produit liquide pour machine a laver le linge ou la vaisselle.
IT1266838B1 (it) * 1994-05-26 1997-01-21 Merloni Elettrodomestici Spa Macchina lavabiancheria a distribuzione di agenti di lavaggio migliorata
ATE267286T1 (de) 1999-06-22 2004-06-15 Miele & Cie Verfahren zur bestimmung der konzentration eines waschmittels, verfahren zum dosieren von waschmittel und waschmaschine zur durchführung solcher verfahren
TR200300699T1 (tr) * 2000-09-04 2005-03-21 Arçeli̇k A.Ş. Dışarıdan takılıp çıkartılabilen bir yıkama maddesi kartuşu ile çalışan bir yıkama makinası
WO2003027377A1 (de) * 2001-09-12 2003-04-03 Cading Konstruktions Gmbh Für Maschinenbau Vorratsdosiergerät zum bevorraten und dosieren von flüssigwaschmitteln in haushaltsgeräten
KR101082561B1 (ko) * 2004-04-14 2011-11-10 엘지전자 주식회사 세탁기의 세제 공급장치
DE102006012283B3 (de) 2006-03-15 2007-03-01 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit externer Waschmittelbeschickung
US8056747B2 (en) 2007-10-12 2011-11-15 General Electric Company Removable tank for laundry bulk dispenser system
US7950088B2 (en) 2008-07-01 2011-05-31 Whirlpool Corporation Method of indicating operational information for a dispensing system having both single use and bulk dispensing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008155264A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8312745B2 (en) 2012-11-20
EP2160487B1 (de) 2012-05-16
EA201070006A1 (ru) 2010-06-30
CN101688350A (zh) 2010-03-31
DE102007028173A1 (de) 2008-12-24
EA016600B1 (ru) 2012-06-29
US20100147340A1 (en) 2010-06-17
PL2160487T3 (pl) 2012-10-31
CN101688350B (zh) 2012-05-23
WO2008155264A1 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160487B1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
EP2171148B1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
EP2644767B1 (de) Automatische gesteuerte Waschmaschine mit einer Waschmitteleinspüleinrichtung
EP2428607B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem automatischen Dosiersystem
DE102009030288B4 (de) Haushalts-Reinigungsgerät mit einem Mengenausgabesystem
EP2798995B1 (de) Dosiergerät
DE102007023065A1 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine
DE102009027126B3 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine mit einer Einspüleinrichtung
WO2003027377A1 (de) Vorratsdosiergerät zum bevorraten und dosieren von flüssigwaschmitteln in haushaltsgeräten
DE3638109C2 (de) Waschmaschine mit einem an einer Oberkante des Gehäuses scharnierten Gehäusedeckel
WO2011012467A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine mit füllstandsanzeige für wäschebehandlungsmittel
DE2820312A1 (de) Vorrichtung zur eingabe eines zusatzmittels in die wasch- oder spuelkammer einer geschirrspuelmaschine o.dgl.
DE2424393A1 (de) Waeschebehandlungs- oder geschirrspuelmaschine mit einem vorratsbehaelter fuer fluessige wasch- oder pflegemittel
DE102010003776A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Kartusche
EP3305970A1 (de) Dosiergerät
DE10055918A1 (de) Wasserführende Haushaltmaschine
EP3106074B1 (de) Dosiergerät
EP2881510B1 (de) Waschmaschine mit Vorratsbehältern für Waschmittel
EP3305160A1 (de) Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts
DE4234951A1 (de) Dosierbehälter für pulverförmige und flüssige Stoffe
DE102009027125B3 (de) Wäschebehandlungsmaschine mit frontseitigen Vorratsbehältern für Behandlungsmittel
EP3173514B1 (de) Dosiergerät
DE102010030730A1 (de) Wäschebehandlungsmittel-Zugabeeinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine
EP3721782A1 (de) Dosiereinrichtung
DE1800586A1 (de) Flaschenreinigungsmaschine mit Laugebehandlungsstationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: METTE, UWE

Inventor name: JAENICKE, SVEN

Inventor name: HASSE, TORSTEN

Inventor name: SCHULZE, INGO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100415

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HASSE, TORSTEN

Inventor name: SCHULZE, INGO

Inventor name: JAENICKE, SVEN

Inventor name: METTE, UWE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 558154

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007223

Country of ref document: DE

Effective date: 20120719

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120816

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120916

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120817

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120917

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

26N No opposition filed

Effective date: 20130219

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120610

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120716

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120827

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007223

Country of ref document: DE

Effective date: 20130219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120816

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080610

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 558154

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007223

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008007223

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 16

Ref country code: PL

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 16