EP3106074B1 - Dosiergerät - Google Patents

Dosiergerät Download PDF

Info

Publication number
EP3106074B1
EP3106074B1 EP16172356.4A EP16172356A EP3106074B1 EP 3106074 B1 EP3106074 B1 EP 3106074B1 EP 16172356 A EP16172356 A EP 16172356A EP 3106074 B1 EP3106074 B1 EP 3106074B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage container
drying unit
reservoir
cleaning agent
metering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16172356.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3106074A1 (de
Inventor
Dirk Wegener
Jörg KINNIUS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3106074A1 publication Critical patent/EP3106074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3106074B1 publication Critical patent/EP3106074B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/026Devices for adding soap or other washing agents the powder or tablets being added directly, e.g. without the need of a flushing liquid

Definitions

  • the invention relates to a metering device for introducing a pourable cleaning agent into a treatment room of a program-controlled cleaning machine, in particular a dishwasher, with an exchangeable storage container, which serves for the storage of detergent, wherein the reservoir is rotatably mounted about an axis of rotation and has a makesgnacauslass.
  • Cleaning machines have a tub providing a treatment room. This is accessible on the user side via a feed opening, which is closed fluid-tight by means of a bottom door. In the intended use case, the treatment room serves to receive items to be cleaned.
  • process chemicals are used which are supplied to the treatment room during a cleaning process, typically by adding to the rinsing liquor.
  • process chemicals are, for example, cleaning agents which are added to the treatment room of the cleaning machine in a program-controlled manner at a specific point in time of the program sequence.
  • a detergent dosing When using a pourable detergent in powder form, a detergent dosing must be carried out by the user before each start of a cleaning program by the user.
  • a cleaning machine typically has, on the inside of the door, a storage container which is to be equipped with a manually determined amount of cleaning agent. During a program run, this reservoir opens at a certain time of the wash program and the stockpiled detergent from the reservoir can be flushed out of the rinsing liquor located in the treatment room of the cleaning machine.
  • dispensers In order to be able to carry out a detergent supply for a plurality of individual program cycles, so that a manual cleaning dosage does not have to take place before the start of each program cycle, dispensers have been proposed, for example with the DE 10 2013 104 391 A1 relating to a generic dosing device.
  • the known dosing device has a replaceable storage container, which serves for the storage of detergent in an amount that is sufficient for a plurality of individual program cycles.
  • the reservoir is rotatably mounted about an axis of rotation, wherein in the proper metering program controlled rotation of the reservoir is effected.
  • a motor-driven drive device is provided, by means of which in the case of operation, a rotational movement of the reservoir is made.
  • the reservoir has a watersffenauslass. Over this portion of detergent is dispensed in the operating case. In this case, such a detergent dispensing occurs as a result of a rotational movement of the reservoir. Per 360 ° revolution of the reservoir, an always equal portion amount of detergent is supplied to the detergent outlet and discharged from there into the treatment room of the cleaning machine.
  • a metering device for introducing a pourable cleaning agent from a reservoir into a treatment room of a program-controlled cleaning machine is known in which a desiccant-containing drying unit is provided in the reservoir, with the Detergent contained therein moisture is removed.
  • a desiccant-containing drying unit serves to dehumidify any ambient air flowing into the interior of the storage container via the detergent outlet, so that there is no moisture transfer to the detergent stored by the storage container.
  • the purpose of the drying unit provided according to the invention is not to extract moisture previously absorbed by the cleaning agent. Rather, it is intended to achieve dehumidification of the ambient air flowing into the storage container via the detergent outlet, so that there is no entry of moisture into the cleaning agent. Because an entry of moisture in the detergent leads to its clumping, which can not be resolved by a subsequent drying of the detergent again.
  • the inventively provided drying unit therefore ensures a dehumidification of the air flowing into the reservoir so that it does not even or only diminished to an entry of moisture in the detergent comes.
  • the drying unit is held in a positionally secure manner by a receiving device.
  • the drying unit is therefore positioned securely in position by means of the receiving device.
  • the receiving device is arranged in the mouth region of the detergent outlet, so that a dehumidification of ambient air flowing into the reservoir is ensured.
  • “Mouth region” in the sense of the invention means an arrangement of the receiving device such that the drying unit carried therefrom is positioned in relation to the cleaning agent outlet in such a way that ambient air flowing in through the cleaning agent outlet flows past an active surface of the drying unit. It is therefore desired as direct as possible loading of the drying unit by the ambient air flowing into the reservoir, so that in the case of air introduction an immediate dehumidification of the registered air is made.
  • the receiving device for the drying unit is to be selected so that a desired detergent discharge can take place in the operating case in a proper manner and without hindrance.
  • the receiving device for accommodating the drying unit is arranged in the volume space provided by the storage container.
  • the drying unit is therefore positioned within the storage container.
  • Such a configuration lends itself in particular to non-refillable storage containers, that is to say for disposable storage containers. These are disposed of after a proper use of the cleaning agent, so that an exchange of the drying unit is not required.
  • it is permitted to arrange the receiving device for the drying unit on the user side inaccessible within the storage container.
  • the drying unit is advantageously taken captive from the reservoir.
  • this alternative embodiment is particularly suitable for reusable storage containers, that is such storage containers that can be replenished with detergent on the user side. Since the drying unit is positioned on the outside of the storage container accessible to the user, after a refilling of the storage container with detergent, if necessary, an exchange of a possibly consumed drying unit by a new drying unit.
  • a metering device is proposed as a whole, which offers an even greater safety against unwanted clumping of detergent due to the ingress of moisture.
  • the drying unit provided for this purpose is held in a positionally secure manner by means of a receiving device in the mouth region of the detergent outlet, whereby the most direct possible admission to the reservoir via the madesstoffauslassö réelle ambient air is ensured with the advantage that a dehumidification of the ambient air takes place before this in an unintentional manner in the cleaning agent is registered. Clumping of the cleaning agent due to unwanted ingress of moisture is thus reliably counteracted.
  • a dishwasher equipped with a dispenser according to the invention can be operated in accordance with regulations and this even after a long period of non-use, as this may occur, for example, in the event of vacation.
  • the drying unit is preferably a bag filled with desiccant.
  • the bag skin is air-permeable, preferably perforated, so that air flowing past the drying unit can be dehumidified by transferring the moisture carried thereby into the drying agent of the drying unit.
  • the desiccant may be, for example, zeolite, silica gel, bentonite and / or the like.
  • the receiving device for the drying unit may be formed, for example, as an at least partially open housing.
  • the housing takes on the drying unit and houses them. A position and position-safe arrangement of the drying unit in the interior of the reservoir is so ensured.
  • the housing may have a base body, which is designed in the manner of a shell.
  • This basic body accommodates the drying unit in the intended use, wherein the main body prevents direct contact between the drying unit on the one hand and detergent on the other hand, so that insofar as a cleaning agent-tight recording of the drying unit is given by the housing.
  • the base body On the opening side of the base body is closed by means of a passage openings having cover.
  • the passage openings in the cover allow entry of moisture from the ambient air into the desiccant provided by the drying unit.
  • labyrinth-shaped means in particular such an embodiment of the metering channel, according to which the metering channel provides two fluidically interconnected partial volumes.
  • the dosing is equipped with a barrier which delimits the partial volumes, in such a way that during a rotation of the reservoir initially a filling of the first sub-volume with a predetermined by the size of the sub-volume amount of cleaning agent and that in another Rotary movement of the reservoir, the metered into the first sub-volume amount of detergent past the barrier in the second sub-volume defining another part of the metering, without further detergent flows into the metering.
  • the labyrinthine configuration of the metering channel thus ensures that due to the geometric configuration of the metering an ever equal amount of detergent per 360 ° revolution of the reservoir is removed from the reservoir and ready for delivery to the treatment room of the cleaning machine.
  • the geometric design of the metering channel ensures that, after the detergent dosage has been carried out, any subsequent introduction of cleaning agent during the metering process initiated by the twisting movement of the storage container no longer takes place. Only at the beginning of a subsequent dosing, that is, only at a renewed rotational movement of the reservoir further stored by the reservoir detergent may be discharged into the dosing.
  • this metering channel may be formed as part of the reservoir.
  • the dosing channel can also be formed outside the storage container and be provided, for example, by a rotary body receiving the storage container in the intended use case.
  • the dosing channel is provided on the part of the storage container, this accommodates the receiving device according to a feature of the invention at least partially. On the one hand, this achieves a space-saving arrangement, on the other hand, this structural design ensures that ambient air flowing in through the cleaning agent outlet is led past the receiving device and thus directly to the drying unit carried therefrom.
  • the drying unit according to the above first alternative can be positioned outside the storage container within the storage container or according to the above second alternative.
  • a positioning outside of the reservoir it is preferable to equip the dosing with vents on which the drying unit rests on the outside.
  • the drying unit is therefore clamped between the rotating body side dosing on the one hand and reservoir on the other.
  • this construction makes it possible for the externally permitted accessibility of the drying unit to be exchanged by the user, but on the other hand it ensures that ambient air flowing through the dosing duct is passed past the drying unit for dehumidification, so that ambient air flowing into the storage tank via the cleaning agent outlet is prevented from entering the reservoir is already dehumidified.
  • the housing cover is formed as part of the dosing channel defining channel wall.
  • the receiving device is designed as an extension of the metering, wherein the cover of the receiving device equally also serves as Dosierkanalwand.
  • the invention not only proposes a dosing device of the type described above, but also a storage container which can be used in conjunction with a metering device according to the invention.
  • a storage container is characterized by a desiccant-comprising drying unit, which is held in a positionally secure manner by a receiving device, wherein the receiving device is arranged in the mouth region of a cleaning agent outlet.
  • a reservoir provides the advantages already explained above with reference to the metering device according to the invention.
  • FIG. 1 can be seen in a purely schematic representation of a cleaning machine in the embodiment of a dishwasher 1.
  • the dishwasher 1 has, in a manner known per se, a housing 2 which accommodates a washing container 3.
  • the rinsing container 3 in turn provides a treatment room - also called the rinsing room 4 - ready for receiving dishes to be cleaned.
  • For loading the washing compartment 4 with items to be cleaned has the rinse tank 3 via a feed opening 5. This is closed in a fluid-tight manner by means of a Spülraumt 6, wherein the Spülraumt 6 is mounted wooverschwenkbar about a horizontal pivot axis.
  • the dishwasher 1 When used as intended, the dishes to be cleaned are treated with rinsing liquor, for which purpose the dishwasher 1 has a spraying device 7.
  • the spray device 7 includes an upper spray arm 8 and a lower spray arm 9.
  • FIG. 2 allows the Spülraumt 6 recognize in a plan view, namely the interior view according to viewing direction II FIG. 1 ,
  • FIG. 2 has the Spülraumt 6 inside on a from the State of the art per se known combination device 25, on the one hand has a Klar Hughesstoffbevorratung 26 and on the other hand via a reservoir 27, the user side is manually filled with cleaning agent per cleaning cycle.
  • the dishwasher 1 has in addition to the known from the prior art combination device 25 via a metering device 11, which is also arranged on the inside 10 of the Spülraume 6.
  • a metering device 11 which is also arranged on the inside 10 of the Spülraume 6.
  • the lid 12 of the metering device 11 is in the closed position, as in FIG. 2 is shown.
  • the metering device 11 has a reservoir 18 which accommodates pourable cleaning agent.
  • cleaning agent passes from the reservoir 18 into the treatment chamber 4 of the dishwasher 1, for which purpose a metering outlet 13 is provided on the inner side 10 of the Spülraumt 6.
  • This Dosierauslass 13 is equipped with a cover or a pivotally mounted cover 14.
  • FIG. 3 lets the inside 10 of the Spülraumt 6 with pivoted, that is open lid 12 recognize.
  • the metering device 11 has a pivotable about an axis of rotation 17 rotary body 16 which defines a receiving space 15.
  • a reservoir 18 can be interchangeably arranged on the user side. This leaves the presentation FIG. 4 recognize, which shows a storage container 18 inserted into the receiving space 15 of the rotary body 16.
  • the storage container 18 has a container body 19 and a lid 20 closing the container body 19.
  • the extent provided by the reservoir 18 volume space 21 is the harboring of detergent 34.
  • FIGS. 5 and 6 let each in a schematic perspective view of a first possible embodiment of a container body 19 recognize.
  • the container body 19 provides a detergent outlet 22.
  • This modernsstoffauslass 22 has a closure plate with first passage openings and a disc 23 with second passage openings.
  • the disc 23 is arranged rotatable relative to the closure plate at this.
  • the disk 23 serves insofar as a closure unit for the makesstoffauslass 22 and can be transferred from a closed position to an open position and vice versa.
  • the container body 19 provides a receptacle 28. This has in the embodiment shown on each adjacent juxtaposed spring webs 29. In the intended use, these take a spring-clamping a drying unit 24.
  • This drying unit 24 is a bag equipped with desiccant.
  • the receiving device 28 serves for the positionally safe arrangement of the drying unit 24 in the reservoir 18. Even with a proper rotation of the reservoir 18, the drying unit 24 remains in its position defined by the receiving device 28.
  • the receiving device 28 is arranged in the mouth region of the detergent outlet 22. This requires that outside air flowing in via the cleaning agent outlet 22 into the storage container 18 is led past the drying unit 24 directly, so that dehumidification of the incoming ambient air can take place.
  • the arrangement of the receiving device in the mouth region of the makesffenauslasses 22 also causes the positive effect that at least when the Spülraumt 6 in the closed position contact between detergent 34 and drying unit 24 is not present.
  • the detergent drops in the closed position of the Spülraumt 6 by gravity with respect to the plane of the drawing FIG. 4 down and thus accumulates in the lower region of the provided from the reservoir 18 volume space 21.
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment of the reservoir 18 after the FIGS. 5 and 6 .
  • the receiving device 28 is arranged for the drying unit 24 the detergent outlet 22 in the inflow direction directly opposite. Inflowing ambient air thus hits the drying unit 24 and is after this with respect to the drawing level after FIG. 7 both left and right around this led around. This ensures an optimized contacting of ambient air flowing into the reservoir 18 with the drying unit 24.
  • the receiving device 28 has a housing 30 which has a shell-like base body 31. This is formed detergent-dense, whereby a contact of the drying unit 24 is substantially suppressed with detergent 34 even when the dishwasher door 6 is open.
  • a grid 32 equipped with passage openings 33 is provided as a cover. A contacting of ambient air flowing into the reservoir 18 with the drying unit 24 takes place through the passage openings 33.
  • FIGS. 5 to 7 show a reservoir 18, which does not have its own metering channel 35. This is rather formed in the rotary body 16, not shown, which receives the reservoir 18 interchangeable.
  • FIG. 8 now shows an embodiment of the reservoir 18, according to which a metering channel 35 is provided by the container body 19 of the reservoir 18.
  • This metering channel 35 is designed as a labyrinth guide channel, which allows a portion-wise release of detergent in a conventional manner. As FIG. 8 however, the dosing channel 35 opens into the detergent outlet 22.
  • the receiving device 28 for the drying unit 24 is formed as an extension of the metering channel 35, wherein for delimitation from the metering channel 35 a provided with openings 33 grating cover 32 is provided.
  • FIGS. 9 to 11 show a proper dosing, wherein the reservoir 18 is rotated in the dosing in the direction of rotation 36.
  • FIGS. 8 to 11 Like a synopsis of FIGS. 8 to 11 lets recognize, the twisted Reservoir 18, starting from the initial situation FIG. 8 counterclockwise in direction of rotation 36. When reaching the in FIG. 9 shown position is conveyed through the labyrinth inlet of the metering 35 cleaning agent 34 in the metering 35. Due to the labyrinth-like design of the dosing channel input results in a predefined amount of detergent 34 in the metering channel 35, as the others Figures 10 and 11 reveal.
  • the labyrinth entrance of Dosierkanals 35 has a barrier 40.
  • the barrier 34 limits the metering channel 35 in such a way that, when the rotational movement in the direction of rotation 36 is intended, the supply container 18 initially partially fills the metering channel 35, namely in a predefined amount, which results depending on the design of the barrier 40.
  • Fig. 11 it can be seen that, as of a certain angle of rotation of the storage container, the barrier 40 prevents a subsequent flow of cleaning agent into the metering channel 35.
  • the cleaning agent introduced into the metering channel 35 impinges on the inside of the outer wall of the metering channel and, following this wall, is conveyed to the cleaning agent outlet 22 in a further rotational movement in the direction of rotation 36.
  • the receiving device 28 is formed opposite the outer wall, so that contact of the cleaning agent 34 with the drying unit 24 is prevented. Meanwhile, ambient air flowing in via the cleaning agent outlet 22 is passed directly past the drying unit 24, so that dehumidification thereof can take place.
  • FIGS. 12 to 15 show an alternative embodiment of the invention.
  • the aforesaid embodiment shows a storage container 18 accommodating the drying unit 24 according to the invention, that is to say a receiving device 28, which is formed in the volume space 21 provided by the reservoir 18.
  • the embodiment according to the FIGS. 12 to 15 a construction according to which the receiving device 28 is arranged on the outside of the storage container 18 on the reservoir 18.
  • This construction is particularly suitable for such reservoir 18, which serve as a reusable reservoir and are refillable.
  • the embodiment described first is particularly suitable for such storage containers 18, which serve as a disposable storage container 18 and can not be refilled by the user.
  • FIGS. 12 and 13 can recognize the reservoir 18 carries in the mouth region of the cleaning outlet 22 held by the receiving device 28 drying unit 24.
  • the receiving device 28 on the outside of the container wall of the container body 19 of the reservoir 18 is arranged.
  • the metering device 11 has a rotary body 16 which, in the intended use case, serves to receive the storage container 18, as shown in particular in FIG Fig. 15 can be seen, showing a metering device 11 with recorded reservoir 18.
  • the rotary body 16 provides the metering channel 35.
  • the metering channel 35 connects the reservoir-side cleaning agent outlet 22 and the metering opening 37 provided by the metering channel 35.
  • the reservoir-side wall 38 of the metering channel 35 is equipped with openings 39 in sections.
  • the drying unit 24 provided on the outside by the storage container 18 lies in the covering area with the openings 39 against the wall 38 of the metering channel 35. Ambient air flowing into the dosing channel via the metering opening 37 is guided past the drying unit 24, wherein dehumidification of the ambient air that has entered can take place through the openings 39 through the desiccant provided by the drying unit 24.
  • the metering channel 35 has two partial volumes, which are delimited from each other by means of a barrier 40, but are nevertheless connected to each other in terms of flow.
  • the partial volume of the metering channel 35 directly adjoining the detergent outlet 22 determines the quantity to detergent, which is delivered per portion, that is each 360 ° rotation of the reservoir.
  • the detergent portioned in this way is conveyed past the barrier 40 into the further partial volume provided by the dosing channel 35, namely in the direction
  • the storage container assumes such a position that no more of cleaning agent is dispensed from the storage container via the cleaning outlet 22 into the metering channel 35. In this respect, a subsequent flow of detergent from the reservoir at the moment of dispensing detergent through the metering opening 37 is prevented.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dosiergerät für das Einbringen eines schüttfähigen Reinigungsmittels in einen Behandlungsraum eines programmgesteuerten Reinigungsautomaten, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, mit einem auswechselbaren Vorratsbehälter, der der Bevorratung von Reinigungsmittel dient, wobei der Vorratsbehälter um eine Drehachse verdrehbar gelagert ist und einen Reinigungsmittelauslass aufweist.
  • Programmgesteuerte Reinigungsautomaten im Allgemeinen sowie Geschirrspülmaschinen im Speziellen sind aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt, weshalb eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf.
  • Reinigungsautomaten verfügen über einen einen Behandlungsraum bereitstellenden Bottich. Dieser ist verwenderseitig über eine Beschickungsöffnung zugänglich, die mittels einer Bottichtür fluiddicht verschließbar ist. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall dient der Behandlungsraum der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut.
  • Im Reinigungsfall wird das vom Behandlungsraum aufgenommene Spülgut mit einer Spülflüssigkeit, der sogenannten Spülflotte beaufschlagt. Zur Erzielung eines optimierten Reinigungsergebnisses finden zudem Prozesschemikalien Verwendung, die während eines Reinigungsvorgangs dem Behandlungsraum zugeführt werden, typischerweise durch Zugabe zur Spülflotte. Bei solchen Prozesschemikalien handelt es sich beispielsweise um Reinigungsmittel, die dem Behandlungsraum des Reinigungsautomaten programmgesteuert zu einem bestimmten Zeitpunkt des Programmablaufs zugegeben werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind Reinigungsmittel in flüssiger und fester Form bekannt. Dabei können feste Reinigungsmittel in schüttfähiger Pulverform oder als sogenannte Tabs, das heißt in Tablettenform vorliegen. Die Praxis hat indes gezeigt, dass sich mit schüttfähigem Reinigungsmittel in Pulverform die vergleichsweise besten Reinigungsergebnisse erzielen lassen.
  • Bei der Verwendung von schüttfähigem Reinigungsmittel in Pulverform ist vor jedem Start eines Reinigungsprogramms von Hand verwenderseitig eine Reinigungsmitteldosierung vorzunehmen. Ein Reinigungsautomat verfügt zu diesem Zweck typischerweise türinnenseitig über einen Vorratsbehälter, der mit einer manuell zu bestimmenden Menge an Reinigungsmittel zu bestücken ist. Während eines Programmablaufs öffnet sich dieser Vorratsbehälter zu einem bestimmten Zeitpunkt des Spülprogramms und das vom Vorratsbehälter bevorratete Reinigungsmittel kann von der im Behandlungsraum des Reinigungsautomaten befindlichen Spülflotte ausgeschwemmt werden.
  • Um eine Reinigungsmittelbevorratung für eine Mehrzahl einzelner Programmzyklen vornehmen zu können, so dass nicht vor Beginn eines jeden Programmzyklusses eine manuelle Reinigungsdosierung stattzufinden hat, sind Dosiergeräte vorgeschlagen worden, so zum Beispiel mit der DE 10 2013 104 391 A1 , die ein gattungsgemäßes Dosiergerät betrifft.
  • Das vorbekannte Dosiergerät verfügt über einen auswechselbaren Vorratsbehälter, der der Bevorratung von Reinigungsmittel in einer Menge dient, die für eine Mehrzahl von einzelnen Programmzyklen ausreichend ist. Der Vorratsbehälter ist um eine Drehachse verdrehbar gelagert, wobei im bestimmungsgemäßen Dosierfall programmgesteuert eine Verdrehbewegung des Vorratsbehälters bewirkt wird. Zu diesem Zweck ist eine motorgetriebene Antriebseinrichtung vorgesehen, mittels welcher im Betriebsfall eine Verdrehbewegung des Vorratsbehälters vorgenommen wird.
  • Zum Zwecke der Reinigungsmittelabgabe verfügt der Vorratsbehälter über einen Reinigungsmittelauslass. Über diesen wird im Betriebsfall portionsweise Reinigungsmittel abgegeben. Dabei erfolgt eine solche Reinigungsmittelabgabe infolge einer Verdrehbewegung des Vorratsbehälters. Je 360°-Umdrehung des Vorratsbehälters wird eine stets gleiche Portionsmenge an Reinigungsmittel dem Reinigungsmittelauslass zugeführt und von dort aus in den Behandlungsraum des Reinigungsautomaten abgegeben.
  • Aus der DE 3835719 A1 ist ein Dosiergerät zum Einbringen eines schüttfähigen Reinigungsmittels aus einem Vorratsbehälter in einen Behandlungsraum eines programmgesteuerten Reinigungsautomaten bekannt, bei dem im Vorratsbehälter ein ein Trockenmittel aufweisende Trocknungseinheit vorhanden ist, mit dem dem Reinigungsmittel darin enthaltene Feuchtigkeit entzogen wird.
  • Dosiergeräte der vorbeschriebenen Art haben sich im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt. Es besteht gleichwohl Verbesserungsbedarf, insbesondere mit Blick auf eine noch weiter gesteigerte Zuverlässigkeit. Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, ein Dosiergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass konstruktionsbedingt auch unter widrigen Einflüssen eine ordnungsgemäße Reinigungsmittelentnahme ermöglicht ist.
  • Zur Lösung wird mit der Erfindung ein Dosiergerät mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Eine ordnungsgemäße Reinigungsmitteldosierung ist nicht mehr gewährleistet, wenn es infolge eines Feuchtigkeitseintrags zu einem Verklumpen des Reinigungsmittels im Vorratsbehälter kommt. Die konstruktive Ausgestaltung des vorbekannten Dosiergeräts steht einem solch ungewollten Flüssigkeitseintrag entgegen. Nichts desto trotz ist es gewünscht, weitere Maßnahmen im Sinne einer zusätzlichen Sicherheit vorzusehen, die einem Verklumpen des Reinigungsmittels infolge eines Feuchtigkeitseintrags entgegenstehen, auch unter Extrembedingungen, wie zum Beispiel hoher Luftfeuchtigkeit in der Umgebungsluft.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist deshalb die Verwendung einer Trockenmittel aufweisenden Trocknungseinheit vorgesehen. Diese dient dazu, etwaige über den Reinigungsmittelauslass in den Innenraum des Vorratsbehälters einströmende Umgebungsluft zu entfeuchten, so dass ein Feuchteübergang auf das vom Vorratsbehälter bevorratete Reinigungsmittel unterbleibt.
  • Sinn und Zweck der erfindungsgemäß vorgesehenen Trocknungseinheit ist es nicht, dem Reinigungsmittel zuvor aufgenommene Feuchtigkeit zu entziehen. Es soll vielmehr eine Entfeuchtung der in den Vorratsbehälter über den Reinigungsmittelauslass einströmenden Umgebungsluft erreicht werden, so dass ein Eintrag von Feuchtigkeit in das Reinigungsmittel unterbleibt. Denn führt ein Eintrag von Feuchtigkeit in das Reinigungsmittel zu dessen Verklumpung, die auch durch eine nachgeschaltete Trocknung des Reinigungsmittels nicht wieder aufgelöst werden kann. Die erfindungsgemäß vorgesehene Trocknungseinheit sorgt deshalb für eine Entfeuchtung der in den Vorratsbehälter einströmenden Luft, so dass es erst gar nicht oder nur vermindert zu einem Eintrag von Feuchtigkeit in das Reinigungsmittel kommt.
  • Um eine effektive Entfeuchtung von in den Vorratsbehälter einströmender Umgebungsluft zu erreichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Trocknungseinheit von einer Aufnahmeeinrichtung positionssicher gehalten ist. Die Trocknungseinheit ist mithin mittels der Aufnahmeeinrichtung lagesicher positioniert. Dabei ist die Aufnahmeeinrichtung im Mündungsbereich des Reinigungsmittelauslasses angeordnet, so dass eine Entfeuchtung von in den Vorratsbehälter einströmender Umgebungsluft sichergestellt ist.
  • "Mündungsbereich" im Sinne der Erfindung meint dabei eine solche Anordnung der Aufnahmeeinrichtung, dass die davon getragene Trocknungseinheit in Relation zum Reinigungsmittelauslass derart positioniert ist, dass durch den Reinigungsmittelauslass einströmende Umgebungsluft an einer Wirkoberfläche der Trocknungseinheit vorbeistreicht. Es ist mithin eine möglichst direkte Beaufschlagung der Trocknungseinheit durch in den Vorratsbehälter einströmende Umgebungsluft gewünscht, so dass im Falle des Lufteintrages eine unmittelbare Entfeuchtung der eingetragenen Luft vorgenommen wird. Andererseits ist die Aufnahmeeinrichtung für die Trocknungseinheit so zu wählen, dass ein gewünschter Reinigungsmittelaustrag im Betriebsfall in ordnungsgemäßer Weise und behinderungsfrei stattfinden kann.
  • Gemäß einer ersten alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahmeeinrichtung zur Beherbergung der Trocknungseinheit in dem vom Vorratsbehälter bereitgestellten Volumenraum angeordnet ist. Die Trocknungseinheit ist mithin innerhalb des Vorratsbehälters positioniert. Eine solche Ausgestaltung bietet sich insbesondere für nicht wiederauffüllbare Vorratsbehälter, das heißt für Einweg-Vorratsbehälter an. Diese werden nach einem bestimmungsgemäßen Aufbrauchen des Reinigungsmittels entsorgt, so dass auch ein Austausch der Trocknungseinheit nicht erforderlich ist. Es ist insoweit gestattet, die Aufnahmeeinrichtung für die Trocknungseinheit benutzerseitig unzugänglich innerhalb des Vorratsbehälters anzuordnen. Im Ergebnis ist die Trocknungseinheit in vorteilhafter Weise verliersicher vom Vorratsbehälter aufgenommen.
  • Gemäß einer zweiten alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Aufnahmeeinrichtung zur Beherbergung der Trocknungseinheit außenseitig des Vorratsbehälters am Vorratsbehälter anzuordnen. Gemäß dieser Ausgestaltung ist die Trocknungseinheit verwenderseitig zugänglich, was einen Austausch gestattet. Insoweit bietet sich diese Ausführungsalternative insbesondere bei Mehrweg-Vorratsbehältern an, das heißt solchen Vorratsbehältern, die verwenderseitig mit Reinigungsmittel wieder aufgefüllt werden können. Da die Trocknungseinheit verwenderseitig zugänglich außen am Vorratsbehälter positioniert ist, kann nach einer Wiederauffüllung des Vorratsbehälters mit Reinigungsmittel im Bedarfsfall auch ein Austausch einer unter Umständen verbrauchten Trocknungseinheit durch eine neue Trocknungseinheit erfolgen.
  • Mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Konstruktion wird insgesamt ein Dosiergerät vorgeschlagen, das eine noch weiter gesteigerte Sicherheit vor einem ungewollten Verklumpen von Reinigungsmittel durch Feuchtigkeitseintritt bietet. Die zu diesem Zweck vorgesehene Trocknungseinheit ist mittels einer Aufnahmeeinrichtung im Mündungsbereich des Reinigungsmittelauslasses positionssicher gehalten, womit eine möglichst direkte Beaufschlagung mit in den Vorratsbehälter über die Reinigungsmittelauslassöffnung einströmende Umgebungsluft mit dem Vorteil sichergestellt ist, dass eine Entfeuchtung der Umgebungsluft stattfindet, bevor diese in ungewollter Weise in das Reinigungsmittel eingetragen wird. Einem Verklumpen des Reinigungsmittels durch ungewollten Feuchtigkeitseintrag wird so sicher begegnet. Auch unter extremeren Bedingungen, wie zum Beispiel der hohen Luftfeuchtigkeit in südlichen Ländern kann eine mit einem erfindungsgemäßen Dosiergerät ausgestattete Geschirrspülmaschine in bestimmungsgemäßer Weise betrieben werden und dies auch nach einem längeren Zeitraum der Nichtbenutzung, wie sich dieser beispielsweise im Urlaubsfall einstellen kann.
  • Die Trocknungseinheit ist bevorzugterweise ein mit Trockenmittel gefüllter Beutel. Die Beutelhaut ist luftdurchlässig, vorzugsweise perforiert ausgebildet, so dass an der Trocknungseinheit vorbeiströmende Luft durch Übergang der davon getragenen Feuchtigkeit in das Trockenmittel der Trocknungseinheit entfeuchtet werden kann. Bei dem Trockenmittel kann es sich beispielsweise um Zeolith, Silikagel, Bentonit und/oder dergleichen handeln.
  • Die Aufnahmeeinrichtung für die Trocknungseinheit kann beispielsweise als ein zumindest teilweise offenes Gehäuse ausgebildet sein. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall nimmt das Gehäuse die Trocknungseinheit auf und beherbergt diese. Eine positions- und lagesichere Anordnung der Trocknungseinheit im Innenraum des Vorratsbehälters ist so sichergestellt.
  • Das Gehäuse kann einen Grundkörper aufweisen, der nach Art einer Schale ausgebildet ist. Dieser Grundkörper nimmt die Trocknungseinheit im bestimmungsgemäßen Anwendungsfall auf, wobei der Grundkörper einen direkten Kontakt zwischen Trocknungseinheit einerseits und Reinigungsmittel andererseits unterbindet, so dass insoweit eine reinigungsmitteldichte Aufnahme der Trocknungseinheit durch das Gehäuse gegeben ist.
  • Öffnungsseitig ist der Grundkörper mittels einer Durchtrittsöffnungen aufweisenden Abdeckung verschlossen. Dabei ermöglichen die Durchtrittsöffnungen in der Abdeckung einen Eintrag von Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft in das von der Trocknungseinheit bereitgestellte Trockenmittel.
  • Zur Überführung von Reinigungsmittel aus dem Vorratsbehälter in den vom Reinigungsautomaten bereitgestellten Behandlungsraum dient ein Dosierkanal. Dieser ist bevorzugterweise nicht zuletzt auch vor dem Schutz eines ungewollten Feuchtigkeitseintrages labyrinthförmig ausgebildet. "Labyrinthförmig" im Sinne der Erfindung meint indes im Besonderen eine solche Ausgestaltung des Dosierkanals, dergemäß der Dosierkanal zwei strömungstechnisch miteinander verbundene Teilvolumina bereitstellt. Zu diesem Zweck ist der Dosierkanal mit einer Barriere ausgerüstet, die die Teilvolumina voneinander abgrenzt, und zwar derart, dass bei einer Verdrehbewegung des Vorratsbehälters zunächst eine Befüllung des ersten Teilvolumens mit einer durch die Größe des Teilvolumens vorgegebene Menge an Reinigungsmittel erfolgt und dass bei einer weiteren Verdrehbewegung des Vorratsbehälters die in das erste Teilvolumen eindosierte Menge an Reinigungsmittel an der Barriere vorbei in den das zweite Teilvolumen definierenden weiteren Teil des Dosierkanals einströmen kann, ohne dass weiteres Reinigungsmittel in den Dosierkanal nachströmt. Die labyrinthförmige Ausgestaltung des Dosierkanals stellt mithin sicher, dass aufgrund der geometrischen Ausgestaltung des Dosierkanals eine immer gleiche Menge an Reinigungsmittel je 360°-Umdrehung des Vorratsbehälters dem Vorratsbehälter entnommen wird und zur Abgabe an den Behandlungsraum des Reinigungsautomaten bereitsteht. Dabei stellt die geometrische Ausgestaltung des Dosierkanals sicher, dass nach erfolgter Reinigungsmitteldosierung ein Nachführen von Reinigungsmittel während des durch die Verdrehbewegung des Vorratsbehälters initiierten Dosiervorgangs nicht mehr stattfindet. Erst mit Beginn eines nachfolgenden Dosiervorgangs, das heißt erst bei einer erneuten Verdrehbewegung des Vorratsbehälters kann weiteres vom Vorratsbehälter bevorratetes Reinigungsmittel in den Dosierkanal abgegeben werden. Gemäß einer ersten Ausführungsform kann dieser Dosierkanal als Teil des Vorratsbehälters ausgebildet sein. Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform kann der Dosierkanal aber auch außerhalb des Vorratsbehälters ausgebildet sein und beispielsweise von einem den Vorratsbehälter im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall aufnehmenden Drehkörper bereitgestellt sein.
  • Sofern der Dosierkanal seitens des Vorratsbehälters bereitgestellt ist, beherbergt dieser gemäß einem Merkmal der Erfindung die Aufnahmeeinrichtung zumindest teilweise. Zum einen wird hierdurch eine platzsparende Anordnung erreicht, zum anderen stellt diese konstruktive Ausgestaltung sicher, dass durch den Reinigungsmittelauslass einströmende Umgebungsluft direkt an der Aufnahmeeinrichtung und damit auch direkt an der davon getragenen Trocknungseinheit vorbeigeführt wird.
  • Ist der Dosierkanal außerhalb des Vorratsbehälters ausgebildet, kann die Trocknungseinheit gemäß vorstehender erster Alternative innerhalb des Vorratsbehälters oder gemäß vorstehender zweiter Alternative außerhalb des Vorratsbehälters positioniert sein. Bei einer Positionierung außerhalb des Vorratsbehälters ist es bevorzugt, den Dosierkanal mit Entlüftungsöffnungen auszurüsten, an denen die Trocknungseinheit außenseitig anliegt. Die Trocknungseinheit ist mithin zwischen drehkörperseitigem Dosierkanal einerseits und Vorratsbehälter andererseits eingeklemmt. Diese Konstruktion ermöglicht einerseits ob der von außen gestatteten Zugänglichkeit der Trocknungseinheit einen verwenderseitigen Austausch, stellt aber auch andererseits sicher, dass durch den Dosierkanal strömende Umgebungsluft an der Trocknungseinheit zwecks Entfeuchtung vorbeigeführt wird, so dass über den Reinigungsmittelauslass in den Vorratsbehälter einströmende Umgebungsluft vor einem Eintritt in den Vorratsbehälter bereits entfeuchtet ist.
  • Besonders bevorzugt ist es indes, dass die Gehäuseabdeckung als Teil der den Dosierkanal definierenden Kanalwand ausgebildet ist. In diesem Fall ist die Aufnahmeeinrichtung als Erweiterung des Dosierkanals ausgebildet, wobei die Abdeckung der Aufnahmeeinrichtung gleichermaßen auch als Dosierkanalwand dient.
  • Mit der Erfindung wird nicht nur ein Dosiergerät der vorbeschriebenen Art vorgeschlagen, sondern auch ein Vorratsbehälter, der in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Dosiergerät verwendbar ist. Ein solcher Vorratsbehälter zeichnet sich durch eine ein Trockenmittel aufweisende Trocknungseinheit aus, die von einer Aufnahmeeinrichtung positionssicher gehalten ist, wobei die Aufnahmeeinrichtung im Mündungsbereich eines Reinigungsmittelauslasses angeordnet ist. Ein solcher Vorratsbehälter erbringt die schon vorstehend anhand des erfindungsgemäßen Dosiergerätes erläuterten Vorteile.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    in schematischer Seitenansicht eine Geschirrspülmaschine;
    Fig. 2
    in schematischer Darstellung die Innenseite einer mit einem erfindungsgemäßen Dosiergerät ausgerüsteten Spülraumtür einer Geschirrspülmaschine nach Figur 1 gemäß Blickrichtung II nach Figur 1;
    Fig. 3
    die Darstellung nach Figur 2 mit geöffnetem Dosiergerät;
    Fig. 4
    die Darstellung nach Figur 2 mit einem vom Dosiergerät aufgenommenen Vorratsbehälter;
    Fig. 5
    in schematisch perspektivischer Ansicht einen Vorratsbehälter;
    Fig. 6
    in schematisch perspektivischer Ansicht den Vorratsbehälter nach Figur 5 samt davon aufgenommener Trocknungseinheit;
    Fig. 7
    in schematischer Draufsicht einen Vorratsbehälter gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 8
    in schematischer Draufsicht einen Vorratsbehälter gemäß einer dritten Ausführungsform;
    Fig. 9
    den Vorratsbehälter nach Figur 3 in einer Verdrehstellung;
    Fig. 10
    den Vorratsbehälter nach Figur 3 in einer zweiten Verdrehstellung;
    Fig. 11
    den Vorratsbehälter nach Figur 3 in einer dritten Verdrehstellung;
    Fig. 12
    in schematischer Draufsicht von oben ein Vorratsbehälter gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 13
    in schematischer Ansicht von unten der Vorratsbehälter nach Fig. 12;
    Fig. 14
    in schematischer Draufsicht ein Dosiergerät gemäß einer zweiten Ausführungsform und
    Fig. 15
    in schematischer Draufsicht das Dosiergerät nach Fig. 14 mit einem Vorratsbehälter nach Fig. 12.
  • Figur 1 lässt in rein schematischer Darstellung einen Reinigungsautomaten in der Ausgestaltung einer Geschirrspülmaschine 1 erkennen.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 verfügt in an sich bekannter Weise über ein Gehäuse 2, das einen Spülbehälter 3 aufnimmt. Der Spülbehälter 3 stellt seinerseits einen Behandlungsraum - auch Spülraum 4 genannt - zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut bereit. Zur Beschickung des Spülraums 4 mit zu reinigendem Spülgut verfügt der Spülbehälter 3 über eine Beschickungsöffnung 5. Diese ist mittels einer Spülraumtür 6 fluiddicht verschließbar, wobei die Spülraumtür 6 um eine horizontal verlaufende Schwenkachse drehverschwenkbar gelagert ist.
  • Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall erfolgt eine Beaufschlagung des zu reinigenden Spülguts mit Spülflotte, zu welchem Zweck die Geschirrspülmaschine 1 über eine Sprüheinrichtung 7 verfügt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel gehören zur Sprüheinrichtung 7 ein oberer Sprüharm 8 sowie ein unterer Sprüharm 9.
  • Figur 2 lässt die Spülraumtür 6 in einer Draufsicht erkennen, und zwar die Innenansicht gemäß Blickrichtigung II nach Figur 1.
  • Wie Figur 2 zu entnehmen ist, verfügt die Spülraumtür 6 innenseitig über ein aus dem Stand der Technik an sich bekanntes Kombinationsgerät 25, das einerseits über eine Klarspülmittelbevorratung 26 sowie andererseits über einen Vorratsbehälter 27 verfügt, der je Reinigungszyklus verwenderseitig manuell mit Reinigungsmittel aufzufüllen ist.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 verfügt neben dem aus dem Stand der Technik an sich bekannten Kombinationsgerät 25 über ein Dosiergerät 11, das ebenfalls auf der Innenseite 10 der Spülraumtür 6 angeordnet ist. Bei geschossener Spülraumtür 6 befindet sich der Deckel 12 des Dosiergeräts 11 in Verschlussstellung, wie diese in Figur 2 gezeigt ist.
  • Wie dies im weiteren noch näher beschrieben werden wird, verfügt das Dosiergerät 11 über einen Vorratsbehälter 18, der schüttfähiges Reinigungsmittel beherbergt. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall gelangt Reinigungsmittel aus dem Vorratsbehälter 18 in den Behandlungsraum 4 der Geschirrspülmaschine 1, zu welchem Zweck auf der Innenseite 10 der Spülraumtür 6 ein Dosierauslass 13 vorgesehen ist. Dieser Dosierauslass 13 ist mit einer Abdeckung oder einem verschwenkbar angeordneten Deckel 14 ausgerüstet.
  • Figur 3 lässt die Innenseite 10 der Spülraumtür 6 mit verschwenktem, das heißt geöffnetem Deckel 12 erkennen. Wie sich aus dieser Darstellung ergibt, verfügt das Dosiergerät 11 über einen um eine Drehachse 17 verschwenkbaren Drehkörper 16, der einen Aufnahmeraum 15 definiert.
  • In dem vom Drehkörper 16 bereitgestellten Aufnahmeraum 15 lässt sich verwenderseitig ein Vorratsbehälter 18 auswechselbar anordnen. Dies lässt die Darstellung nach Figur 4 erkennen, die einen in den Aufnahmeraum 15 des Drehkörpers 16 eingesetzten Vorratsbehälter 18 zeigt.
  • Der Vorratsbehälter 18 weist einen Behälterkörper 19 und einen den Behälterkörper 19 verschließenden Deckel 20 auf. Der insoweit vom Vorratsbehälter 18 bereitgestellte Volumenraum 21 dient der Beherbergung von Reinigungsmittel 34. Die Figuren 5 und 6 lassen jeweils in schematischer Perspektivdarstellung eine erste mögliche Ausführungsform eines Behälterkörpers 19 erkennen.
  • Der Behälterkörper 19 stellt einen Reinigungsmittelauslass 22 zur Verfügung. Dieser Reinigungsmittelauslass 22 verfügt über eine Verschlussplatte mit ersten Durchtrittsöffnungen sowie über eine Scheibe 23 mit zweiten Durchtrittsöffnungen. Dabei ist die Scheibe 23 relativ verdrehbar zur Verschlussplatte an dieser angeordnet. Die Scheibe 23 dient insofern als Verschlusseinheit für den Reinigungsmittelauslass 22 und kann aus einer Verschlussstellung in eine Offenstellung und umgekehrt überführt werden.
  • Der Behälterkörper 19 stellt eine Aufnahmeeinrichtung 28 bereit. Diese verfügt im gezeigten Ausführungsbeispiel über einzelne benachbart zueinander angeordnete Federstege 29. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall nehmen diese federklemmend eine Trocknungseinheit 24 auf.
  • Diese Trocknungseinheit 24 ist ein mit Trockenmittel bestückter Beutel.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 28 dient der positionssicheren Anordnung der Trocknungseinheit 24 im Vorratsbehälter 18. Auch bei einer bestimmungsgemäßen Verdrehbewegung des Vorratsbehälters 18 verbleibt die Trocknungseinheit 24 in ihrer durch die Aufnahmeeinrichtung 28 definierten Stellung.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 28 ist im Mündungsbereich des Reinigungsmittelauslasses 22 angeordnet. Dies bedingt, dass über den Reinigungsmittelauslass 22 in den Vorratsbehälter 18 einströmende Außenluft direkt an der Trocknungseinheit 24 vorbeigeführt wird, so dass eine Entfeuchtung der einströmenden Umgebungsluft stattfinden kann. Die Anordnung der Aufnahmeeinrichtung im Mündungsbereich des Reinigungsmittelauslasses 22 bewirkt zudem dem positiven Effekt, dass zumindest bei Stellung der Spülraumtür 6 in Verschlussstellung ein Kontakt zwischen Reinigungsmittel 34 und Trocknungseinheit 24 nicht vorliegt. So fällt das Reinigungsmittel in Verschlussstellung der Spülraumtür 6 schwerkraftbedingt mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Figur 4 nach unten und sammelt sich mithin im unteren Bereich des vom Vorratsbehälter 18 bereitgestellten Volumenraums 21 an.
  • Figur 7 zeigt eine alternative Ausführungsform des Vorratsbehälters 18 nach den Figuren 5 und 6. Wie die Darstellung nach Figur7 erkennen lässt, ist die Aufnahmeeinrichtung 28 für die Trocknungseinheit 24 dem Reinigungsmittelauslass 22 in Einströmrichtung direkt gegenüberliegend angeordnet. Einströmende Umgebungsluft trifft mithin auf die Trocknungseinheit 24 und wird um diese mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Figur 7 sowohl linksseitig als auch rechtsseitig um diese herumgeführt. Es wird so eine optimierte Kontaktierung von in den Vorratsbehälter 18 einströmender Umgebungsluft mit der Trocknungseinheit 24 sichergestellt.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 7 weist die Aufnahmeeinrichtung 28 ein Gehäuse 30 auf, das über einen schalenartig ausgebildeten Grundkörper 31 verfügt. Dieser ist reinigungsmitteldicht ausgebildet, womit ein Kontakt der Trocknungseinheit 24 mit Reinigungsmittel 34 auch bei geöffneter Spülraumtür 6 im Wesentlichen unterbunden ist.
  • Dem Grundkörper 31 gegenüberliegend, das heißt auf der offenen Seite des Gehäuses 30 ist ein mit Durchtrittsöffnungen 33 ausgerüstetes Gitter 32 als Abdeckung vorgesehen. Durch die Durchtrittsöffnungen 33 hindurch findet eine Kontaktierung von in den Vorratsbehälter 18 einströmender Umgebungsluft mit der Trocknungseinheit 24 statt.
  • Die Ausführungsformen nach den Figuren 5 bis 7 zeigen einen Vorratsbehälter 18, der nicht über einen eigenen Dosierkanal 35 verfügt. Dieser ist vielmehr in dem nicht näher dargestellten Drehkörper 16 ausgebildet, der den Vorratsbehälter 18 auswechselbar aufnimmt.
  • Figur 8 zeigt nun eine Ausgestaltungsform des Vorratsbehälters 18, dergemäß ein Dosierkanal 35 vom Behälterkörper 19 des Vorratsbehälters 18 bereitgestellt ist. Dieser Dosierkanal 35 ist als Labyrinthführungskanal ausgeführt, was in an sich bekannter Weise eine portionsweise Reinigungsmittelabgabe gestattet. Wie Figur 8 indes erkennen lässt, mündet der Dosierkanal 35 in den Reinigungsmittelauslass 22 ein.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Figur 8 ist die Aufnahmeeinrichtung 28 für die Trocknungseinheit 24 als Erweiterung des Dosierkanals 35 ausgebildet, wobei zur Abgrenzung gegenüber dem Dosierkanal 35 eine mit Durchtrittsöffnungen 33 ausgerüstete Gitterabdeckung 32 vorgesehen ist.
  • Die weiteren Figuren 9 bis 11 zeigen einen bestimmungsgemäßen Dosiervorgang, wobei der Vorratsbehälter 18 im Dosierfall in Drehrichtung 36 verdreht wird.
  • Wie eine Zusammenschau der Figuren 8 bis 11 erkennen lässt, verdreht der Vorratsbehälter 18 ausgehend von der Ausgangssituation nach Figur 8 gegen den Uhrzeigersinn in Drehrichtung 36. Mit Erreichen der in Figur 9 gezeigten Stellung wird über den Labyrintheingang des Dosierkanals 35 Reinigungsmittel 34 in den Dosierkanal 35 eingefördert. Aufgrund der labyrinthartigen Ausgestaltung des Dosierkanaleingangs ergibt sich eine vordefinierte Mengenabgabe von Reinigungsmittel 34 in den Dosierkanal 35, wie dies die weiteren Figuren 10 und 11 erkennen lassen.
  • Der Labyrintheingang des Dosierkanals 35 verfügt über eine Barriere 40. Wie sich aus der schon vorbeschriebenen Zusammenschau der Figuren 8 bis 10 ferner ergibt, begrenzt die Barriere 34 den Dosierkanal 35 derart, dass bei einer bestimmungsgemäßen Verdrehbewegung in Drehrichtung 36 der Vorratsbehälter 18 den Dosierkanal 35 zunächst teilbefüllt, und zwar in einer vorgegebenen Menge, die sich in Abhängigkeit der Ausgestaltung der Barriere 40 ergibt. So ist insbesondere Fig. 11 zu entnehmen, dass ab einem bestimmten Verdrehwinkel des Vorratsbehälters die Barriere 40 ein Nachströmen von Reinigungsmittel in den Dosierkanal 35 unterbindet. Die insoweit mittels der Barriere 40 in den Dosierkanal 35 eindosierte Menge an Reinigungsmittel wird bei einer weiteren Verdrehbewegung des Vorratsbehälters 18 zum Reinigungsmittelauslass 22 gefördert, ohne dass Reinigungsmittel aus dem Volumenraum 21 des Vorratsbehälters 18 in den Dosierkanal 35 nachströmt. Mit Hilfe dieser labyrinthartigen Ausgestaltung wird mithin auf konstruktive Weise die Menge an Reinigungsmittel bestimmt, die bei jeder 360°-Verdrehbewegung des Vorratsbehälters 18 portionsweise ausgeschleust und über den Reinigungsmittelauslass 22 abgegeben wird.
  • Das in den Dosierkanal 35 eingebrachte Reinigungsmittel trifft innenseitig der Außenwand des Dosierkanals auf und wird dieser Wandung folgend bei einer weiteren Verdrehbewegung in Drehrichtung 36 zum Reinigungsmittelauslass 22 gefördert. Die Aufnahmeeinrichtung 28 ist der Außenwand gegenüberliegend ausgebildet, so dass ein Kontakt des Reinigungsmittels 34 mit der Trocknungseinheit 24 unterbunden ist. Über den Reinigungsmittelauslass 22 indes einströmende Umgebungsluft wird direkt an der Trocknungseinheit 24 vorbeigeführt, so dass ein Entfeuchtung derselben stattfinden kann.
  • Die Figuren 12 bis 15 zeigen eine alternative Ausgestaltung der Erfindung.
  • Die vorerläuterte Ausführungsform zeigt einen Vorratsbehälter 18, der die erfindungsgemäße Trocknungseinheit 24 beherbergt, das heißt eine Aufnahmeeinrichtung 28, die in dem von dem Vorratsbehälter 18 bereitgestellten Volumenraum 21 ausgebildet ist. Im Unterschied hierzu zeigt das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 12 bis 15 eine Konstruktion, dergemäß die Aufnahmeeinrichtung 28 außenseitig des Vorratsbehälters 18 am Vorratsbehälter 18 angeordnet ist. Diese Konstruktion eignet sich insbesondere für solche Vorratsbehälter 18, die als Mehrweg-Vorratsbehälter dienen und nachfüllbar sind. Die zuerst beschriebene Ausführungsform eignet sich insbesondere indes für solche Vorratsbehälter 18, die als Einweg-Vorratsbehälter 18 dienen und verwenderseitig nicht wieder auffüllbar sind.
  • Wie die Fign. 12 und 13 erkennen lassen, trägt der Vorratsbehälter 18 im Mündungsbereich des Reinigungsauslasses 22 die von der Aufnahmeeinrichtung 28 gehaltene Trocknungseinheit 24. Dabei ist die Aufnahmeeinrichtung 28 außenseitig der Behälterwandung des Behälterkörpers 19 des Vorratsbehälters 18 angeordnet.
  • Die Fig. 14 und 15 lassen das Dosiergerät 11 erkennen. Wie sich auch diesen Figuren ergibt, verfügt das Dosiergerät 11 über einen Drehkörper 16, der im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Aufnahme des Vorratsbehälters 18 dient, wie dies insbesondere der Darstellung nach Fig. 15 zu entnehmen ist, die ein Dosiergerät 11 mit aufgenommenem Vorratsbehälter 18 zeigt. Gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel stellt der Drehkörper 16 den Dosierkanal 35 bereit. Bei eingesetztem Vorratsbehälter 18 verbindet der Dosierkanal 35 den vorratsbehälterseitigen Reinigungsmittelauslass 22 und die vom Dosierkanal 35 bereitgestellte Dosieröffnung 37. Die vorratsbehälterseitige Wandung 38 des Dosierkanals 35 ist abschnittsweise mit Öffnungen 39 ausgerüstet. Bei eingesetztem Vorratsbehälter 18 liegt die außenseitig vom Vorratsbehälter 18 bereitgestellte Trocknungseinheit 24 im Überdeckungsbereich mit den Öffnungen 39 an der Wandung 38 des Dosierkanals 35 an. Über die Dosieröffnung 37 in den Dosierkanal einströmende Umgebungsluft wird an der Trocknungseinheit 24 vorbeigeführt, wobei durch die Öffnungen 39 hindurch eine Entfeuchtung der eingetretenen Umgebungsluft durch das von der Trocknungseinheit 24 bereitgestellte Trocknungsmittel stattfinden kann.
  • Der Dosierkanal 35 verfügt im gezeigten Ausführungsbeispiel über zwei Teilvolumina, die mittels einer Barriere 40 voneinander begrenzt, gleichwohl aber strömungstechnisch miteinander verbunden sind. Dabei bestimmt das sich unmittelbar an den Reinigungsmittelauslass 22 anschließende Teilvolumen des Dosierkanals 35 die Menge an Reinigungsmittel, die je Portion, das heißt je 360°-Umdrehung des Vorratsbehälters abgegeben wird. So füllt sich bei einer Verdrehbewegung des Vorratsbehälters zunächst das sich an den Reinigungsmittelauslass 22 unmittelbar anschließende Teilvolumen des Dosierkanals 35. Infolge einer weiteren Verdrehbewegung wird das so portionierte Reinigungsmittel an der Barriere 40 vorbei in das weitere vom Dnsierkanal 35 bereitgestellte Teilvolumen gefördert, und zwar in Richtung auf die vom Dosierkanal 35 bereitgestellte Dosieröffnung 37. Der Vorratsbehälter nimmt im Falle des Einströmens von Reinigungsmittel in den weiteren Volumenbereich des Dosierkanals 35 eine solche Stellung ein, dass aus dem Vorratsbehälter 18 keine Abgabe mehr von Reinigungsmittel über den Reinigungsauslass 22 in den Dosierkanal 35 stattfindet. Insofern ist ein Nachströmen von Reinigungsmittel aus dem Vorratsbehälter im Moment der Abgabe von Reinigungsmittel über die Dosieröffnung 37 verhindert.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Gehäuse
    3
    Spülbehälter
    4
    Spülraum
    5
    Beschickungsöffnung
    6
    Spülraumtür
    7
    Sprüheinrichtung
    8
    oberer Sprüharm
    9
    unterer Sprüharm
    10
    Innenseite
    11
    Dosiergerät
    12
    Deckel
    13
    Dosierauslass
    14
    Deckel
    15
    Aufnahmeraum
    16
    Drehkörper
    17
    Drehachse
    18
    Vorratsbehälter
    19
    Behälterkörper
    20
    Deckel
    21
    Volumenraum
    22
    Reinigungsmittelauslass
    23
    Scheibe
    24
    Trocknungseinheit
    25
    Kombinationsgerät
    26
    Klarspülmittelbevorratung
    27
    Vorratsbehälter
    28
    Aufnahmeeinrichtung
    29
    Steg
    30
    Gehäuse
    31
    Grundkörper
    32
    Gitter
    33
    Durchtrittsöffnung
    34
    Reinigungsmittel
    35
    Dosierkanal
    36
    Drehrichtung
    37
    Dosieröffnung
    38
    Wandung
    39
    Öffnung
    40
    Barriere

Claims (10)

  1. Dosiergerät für das Einbringen eines schüttfähigen Reinigungsmittels (34) in einen Behandlungsraum (4) eines programmgesteuerten Reinigungsautomaten, insbesondere einer Geschirrspülmaschine (1), mit einem auswechselbaren Vorratsbehälter (18), der der Bevorratung von Reinigungsmittel (34) dient, wobei der Vorratsbehälter (18) um eine Drehachse (17) verdrehbar gelagert ist und einen Reinigungsmittelauslass (22) aufweist, gekennzeichnet durch eine ein Trockenmittel aufweisende Trocknungseinheit (24), die von einer Aufnahmeeinrichtung (28) positionssicher gehalten ist, wobei die Aufnahmeeinrichtung (28) im Mündungsbereich des Reinigungsmittelauslasses (22) angeordnet ist, so dass durch den Reinigungsmittelauslass (22) einströmende Umgebungsluft an einer Wirkoberfläche der Trocknungseinheit (24) vorbeistreicht.
  2. Dosiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinheit (24) ein mit Trockenmittel gefüllter Beutel ist, dessen Beutelhaut zumindest teilweise luftdurchlässig, vorzugsweise perforiert ausgebildet ist.
  3. Dosiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trockenmittel Zeolith, Silikagel, Bentonit und/oder dergleichen ist.
  4. Dosiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (28) in dem vom Vorratsbehälter (27) bereitgestellten Volumenraum (21) angeordnet ist.
  5. Dosiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (28) außenseitig des Vorratsbehälters (27) am Vorratsbehälter (27) angeordnet ist.
  6. Dosiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (28) ein zumindest teilweise offenes Gehäuse (30) ist.
  7. Dosiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30) eine nach Art einer Schale ausgebildeten, reinigungsmitteldichten Grundkörper (31) aufweist, der offenseitig mittels einer Durchtrittsöffnungen (33) aufweisenden Abdeckung (32) verschlossen ist.
  8. Dosiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (18) einen in den Reinigungsmittelauslass (2) mündenden Dosierkanal (35) aufweist, der die Aufnahmeeinrichtung (28) zumindest teilweise beherbergt.
  9. Dosiergerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseabdeckung (32) als Teil der den Dosierkanal (35) ausbildenden Kanalwand ausgebildet ist.
  10. Vorratsbehälter für ein Dosiergerät (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch eine ein Trockenmittel aufweisende Trocknungseinheit (24), die von einer Aufnahmeeinrichtung (28) positionssicher gehalten ist, wobei die Aufnahmeeinrichtung (28) im Mündungsbereich eines behälterseitigen Reinigungsmittelauslasses (22) angeordnet ist.
EP16172356.4A 2015-06-17 2016-06-01 Dosiergerät Active EP3106074B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109699.4A DE102015109699A1 (de) 2015-06-17 2015-06-17 Dosiergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3106074A1 EP3106074A1 (de) 2016-12-21
EP3106074B1 true EP3106074B1 (de) 2017-10-18

Family

ID=56096560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16172356.4A Active EP3106074B1 (de) 2015-06-17 2016-06-01 Dosiergerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3106074B1 (de)
DE (1) DE102015109699A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224637A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einem Dosiersystem für Feststoff-Zugabemittel
DE102020100363A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-15 Miele & Cie. Kg Dosiergerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835719A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-26 Joachim Schmid Vorrichtung zum zugeben von granulatfoermigem reinigungsmittel
DE10058460A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Innotec Gmbh Mehrfachdosierung für Wasch-/Reinigungs-/Klarspülmittel
DE60136972D1 (de) * 2001-09-11 2009-01-22 Hasanreisoglu A Levent Haushaltsgerät
ES2402919T3 (es) * 2010-04-23 2013-05-10 The Procter And Gamble Company Dispositivo de suministro
DE102012107759B4 (de) * 2012-08-23 2016-07-28 Miele & Cie. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Reinigungspulver in einen Spülraum einer Geschirrspülmaschine
DE102013104391A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 Miele & Cie. Kg Dosiergerät
DE102013110401A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines Dosiergerätes eines Geschirrspülautomaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015109699A1 (de) 2016-12-22
EP3106074A1 (de) 2016-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2798995B1 (de) Dosiergerät
EP2160487B1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
EP0586633B1 (de) Vorrichtung zum wiederholten, selbstständigen dosieren von dosen eines pulverförmigen reinigungsmittels in wasserführenden reinigungsmaschinen, insb. haushalt-geschirrspülmaschinen und haushalt-waschmaschinen
DE10059183A1 (de) Getränkemaschine
EP2446079B1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine für wäschebehandlungsmittel
EP3106074B1 (de) Dosiergerät
EP3305970B1 (de) Dosiergerät
EP2306884B1 (de) Aufnahmebehälter für eine reiniger-kartusche sowie geschirrspülmaschine
DE8018995U1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE102013105346A1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3173006B1 (de) Dosiergerät
EP3305969B1 (de) Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts
EP3721782B1 (de) Dosiereinrichtung
EP3173515B1 (de) Dosiereinrichtung
DE102019130073A1 (de) Dosiergerät
EP3666157B1 (de) Dosiergerät
EP3173008B1 (de) Vorratsbehälter für ein dosiergerät
DE102015109749B4 (de) Dosiereinheit
EP3173514B1 (de) Dosiergerät
EP4074239B1 (de) Dosiergerät
EP3289949B1 (de) Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts
DE102010030730A1 (de) Wäschebehandlungsmittel-Zugabeeinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE102019130068A1 (de) Dosiergerät
DE102020100363A1 (de) Dosiergerät
DE102016224637A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einem Dosiersystem für Feststoff-Zugabemittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170426

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/48 20060101ALI20170512BHEP

Ipc: A47L 15/44 20060101AFI20170512BHEP

Ipc: D06F 39/02 20060101ALI20170512BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170613

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502016000217

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 937211

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000217

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180119

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180218

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000217

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

26N No opposition filed

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160601

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 937211

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8