EP2149668A2 - Endlageneinstellvorrichtung - Google Patents
Endlageneinstellvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2149668A2 EP2149668A2 EP09009855A EP09009855A EP2149668A2 EP 2149668 A2 EP2149668 A2 EP 2149668A2 EP 09009855 A EP09009855 A EP 09009855A EP 09009855 A EP09009855 A EP 09009855A EP 2149668 A2 EP2149668 A2 EP 2149668A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- switching
- adjusting
- end position
- adjustment
- endlageneinstellvorrichtung
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/80—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
- E06B9/82—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
- E06B9/88—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/68—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
- E06B2009/6809—Control
- E06B2009/6872—Control using counters to determine shutter position
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/68—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
- E06B2009/6809—Control
- E06B2009/6872—Control using counters to determine shutter position
- E06B2009/6881—Mechanical counters
Definitions
- the invention relates to a Endlageneinstellvoroplasty according to the preamble of claim 1.
- Such Endlageneinstellvoroplasty is through the DE 100 40 560 known. It has a Endlagenabschaltvorplatz with a differential gear. For the respective end position, two switching discs seated on one another are arranged rotatable relative to one another, which are driven at different speeds by gears equipped with different numbers of teeth and which are connected to the switching disc axes via slip clutches. The switching disc axes are juxtaposed, and the switching discs have on their circumference in each case a notch, in which a biased to the switching disk circumference GmbHarmspitze a switching arm can intervene, the case via a Deflection lever actuated a switch plunger of a microswitch.
- the Endlageneinstellvoriques further comprises actuating means in the form of a respective adjusting slide for each end position, which is connected to retaining means for holding the switching disc axes and with blocking means for preventing the incidence of the switching tip in the notches during the setting operation in operative connection.
- the intended for the relevant end position adjusting slide is operatively connected to a locking device acting in the setting state, and the retaining means are formed and controllable by a standing with the switching disc axes return means that they trigger the locking device and reset the locked adjusting slide.
- the disadvantage of the above-mentioned invention is that two adjusting slides, each with one actuating button, are required here for the end position settings, wherein these actuating buttons are to be pressed alternately for the upper end position and lower end position of the roller shutter curtain.
- the object of the invention is to provide a Endlageneinstellvorraum mentioned in the preamble of claim 1, in which the adjustment regardless of the direction of travel of the drive for Endlageneingnagnagna with only one adjustment knob as the actuating means for adjusting the upper end position or lower end position respectively is pressed only once.
- the user initiates the setting process with the drive stationary or running by pressing the set button. Then he drives the drive to the desired first (eg upper) end position, whereby the adjusting slide for the opposite direction thereby disengages, while the adjusting slide for the desired direction of travel automatically remains in depressed position.
- the drive When the first end position is reached, the drive must be operated in the opposite direction of travel, whereby the adjusting slide for the opposite direction of travel automatically resets and ends the adjustment process and whereby the position of the first end position is stored.
- To set the second end position repeat the process in the opposite direction.
- a significant advantage of the present invention is the direction-independent adjustment of the end positions, because the adjusting slide for the opposite direction is always unlocked automatically.
- a further advantageous embodiment of the invention is such that the switching disks lie inside each other and each have the recess at their axial ends and that the Wegarmspitze is biased frontally to the switching discs.
- a further embodiment of the invention is such that the provision of the adjusting slide is forced by means of a laterally mounted return spring by a radially and axially mounted on the control discs guide with limitation to the provision of the adjustment slide.
- a further, alternative embodiment of the invention is such that the switching disks lie one above the other and each have the recess on its circumference and that the switching arm tip is biased radially to the switching disks. This allows the Endlageneinstellvorraum be accommodated in a confined space. In this embodiment of the invention, a two-slider operation can be implemented.
- a Endlageneinstellvoroplasty 1 according to the invention is generally illustrated, this Endlageneinstellvoroplasty 1 is provided together with a Endlagenabschaltvorplatz for the end position adjustment and end position shutdown of a blind, an awning, a blind or other shading system and is housed in a box-shaped outer housing 2. The screwed onto the outer housing 2 cover has been omitted. Similarly, a part of the Endlageneinstellvoroplasty 1 receiving differential gear housing has been omitted, are stored in the axes of these parts.
- the outer housing 2 receives on its bottom 3, a circuit board 4 with a printed circuit. On this board 4 is not shown, open at the top and bottom differential gear housing.
- a sleeve 6 is formed, whose inner end is provided with four pins 6 '. These pins 6 'are connected via the printed circuit 5 with two microswitches.
- a connector can be inserted.
- two further sleeves 9, 10 are formed, in which adjusting means, here knobs 11, 12 are guided.
- the Endlageneinstellvoroplasty 1 consists now essentially of two differential gears 13, 14, of which only one lower gear is shown with its Rastnasenarme 17, 18, a differential gear 13, 14 driving pinion 19, two with the detent nasal 17, 18 in engagement here engageable detent rockers 20, 21, which are biased by one or more compression springs 22, two adjusting slides 23, 24, on the one hand with the locking rockers 20, 21 are engaged and on the other hand with the adjusting means, here knobs 11, 12 are pivotally connected, two slide detents 25, 26 and the adjusting means, here knobs 11, 12th
- the outer housing 2 carries on its rear side a guide neck (not shown), the circumference of which is perforated for the implementation of the pinion 19.
- a pipe section is guided, which is provided with an internal toothing, which can be brought into engagement with the pinion 19, and which is rotatably connected to the winding tube of the roller shutter, the awning, the blind or other shading system.
- Fig. 1 is also the structure of the slide detents 25, 26 indicated, which will be explained with reference to the right slide detent device 26.
- a bulbous molding 27 over the sides of the ends of the one end of a safety pin resembling spring 28 slide, but these ends develop a pressure inside.
- the adjusting slide 24 can be engaged once before and the other time behind the molding 27.
- the adjusting slide 24 is in Fig. 1 engaged in front of the molding 27 (non-actuated or triggered knob 12) while the adjusting slide 23 is engaged behind a corresponding molding (actuated adjustment, here knob 11).
- actuated adjustment here knob 11
- buttons 11, 12 could help, but since the installation position of the Endlageneinstellvorraum may be required at different ends of the winding tube, the handling of such a device for the each adjustment (top and bottom) both adjustment, here adjusting buttons 11, 12 to press simultaneously.
- FIG. 1 A closer view of an alternative Endlageneinstellvoroplasty 1 'is in the Figures 2 and 3 to see Fig. 2 with microswitches 7, 8 and Fig. 3 without these microswitches.
- the alternative is to be seen in that for the adjusting means, here knobs 11, 12 a common adjusting body, here a common setting button 29 is provided. The user presses only this set button for each adjustment, the adjustment means, here knobs 11, 12 are operated simultaneously.
- the microswitches 7, 8 are provided at the bottom with connecting pins such as the connecting pin 30 and at the top with switch tappets 31, 32. These pins are connected to the printed circuit (5).
- the switching plunger 31, 32 are actuated by tabs 33, 34 of switching arms 35, 36.
- the micro-switches 7, 8 are turned off (circuit for the winding shaft driving tubular electric motor is interrupted).
- the two switching arms 35, 36 are movably mounted on a common axis 37, which is mounted in said differential gear housing, not shown.
- the switching arms 35, 36 are provided at their the tabs 33, 34 opposite ends with Wegarmspitzen 38, 39.
- the Fig. 3 allows the absence of microswitch more details of Endlageneinstellvortechnisch 1 'recognize.
- the switching arms 35, 36 are, as can be seen on the switching arm 36, provided with vertical Wegarm kind such as the Heidelbergarmteil 47, which is in operative connection with a projection of the adjusting slide 24 (the same applies to the switching arm 35).
- latched state of the adjusting slide 24 this holds the switching arm 36 in a state in which the associated micro-switch is turned on. Only when the adjusting slide 24 has been reset by the return spring 44, the switching arm 35 releases the way for turning off this microswitch.
- the parts 13,14, 20-24, 35, 36 and the differential gear housing forms a module which is used as such in the outer housing 2, wherein the detent rockers 20, 21 by pinning by means of corresponding axes in the differential gear housing, the differential gear 13, 14 by simply dropping into the differential gear housing and pinning by means of the axes 40, 41 and the switching arms 35, 36 can be fastened by subsequent pinning by means of the common axis 37.
- Fig. 4 is a left part of the Endlageneinstellvorraum 1 and 1 'shown enlarged again. From it can be seen that the differential gear 13 (the same applies to the right part) nested switching discs, namely an inner switching disc 48 and an outer switching disc 49 has. In the end faces of these disks 48, 49 recesses are arranged, in which the Wennarmspitze 38 can occur when these recesses are adjacent. These recesses are next to each other when the associated end position of the shutter, the awning, the blind or other shading system is reached. When the Wegarmspitze 38 of the associated microswitch (7) is turned off and thus turned off the driving tubular electric motor.
- the circumference of the indexing disc 49 is provided with an abovementioned stop 45, into which a transversely extending over the circumference, inclined plane 52 (shift gate) opens.
- the stop 45 opposite a further stopper 45 'with an associated, inclined plane 52' is arranged.
- the return spring 43 abuts against the switching disk 49. If the indexing disk 49 rotates clockwise from above, nothing happens; a latched adjusting slide 23 remains in its locked position. However, when the indexing disk 49 rotates to the left, the free end of the return spring 43 runs up the inclined plane 52 until the stop 45 is reached. After reaching the stop 45 (or the stop 45 '), the adjusting slide 23 is reset and thus the associated adjustment, here setting button (11) triggered again.
- Fig. 4 The arrangement of Fig. 4 is in Fig. 5 shown again from another perspective, from which the engagement of the locking rocker 20 in the differential gear 13 and the adjusting slide 23 is better recognizable.
- the locking rocker 20 (see also Fig. 12 ) has on its one side a Druckfederiernahetopf 53, on its other side two locking lugs 54, 54 ', of which in Fig. 5 only the locking lug 54 can be seen, and at the end of a projection 55.
- the locking lug 54 is behind a latching lug 56 of the aforementioned latching carrier 17 latched, while the projection 55 is latched behind a arranged at the end of the adjusting slide 23 locking lug 57.
- the latching of the locking lug 54 'and the structure of the differential gear 13 will be explained in more detail.
- Fig. 6 again shows the differential gear 13 increases. You can see the two nested disks 48, 49 with their recesses 50, 51, the stops 45, 45 'with their inclined planes 52, 52' and two gears, an upper Gear 58 and the lower gear 15.
- the gears have in a known manner slightly different numbers of teeth, for example, 40 and 41st
- Fig. 7a shows the internal switching disc 48 with the recess 50 and with axle sections 60, 61.
- the shape of the axle section 61 goes out Fig. 9 out.
- Fig. 7b shows the outer switching disc 49 with stop 45b, slated plane 52 and a central recess 62 into which the indexing disk 48 fits.
- On the indexing disk 49 close successively a latching nose 17 'with a latching nose 56', an axle 63 and an axle 64 at.
- the arrangement after Fig. 7b has a central bore into which the axle 60 fits.
- Fig. 7c the gear 58 is shown having a central opening into which the shaft portion 63 fits.
- Fig. 7a shows the internal switching disc 48 with the recess 50 and with axle sections 60, 61.
- the shape of the axle section 61 goes out Fig. 9 out.
- Fig. 7b shows the outer switching disc 49 with stop 45b, slated plane 52 and a central recess 62 into which the indexing disk
- FIG. 7d the already mentioned latching nosepiece 17 is shown with the latching lug 56, with an axle section 65, with a central recess 66 and a central opening 67.
- the axle section 64 fits into the recess 66, and the axle section 61 fits into the central opening 67.
- An end view of the latching nose support 17 and its axle section 65 is shown in FIG Fig. 9 shown.
- the detent-holder 17 'and the axle section 63 look the same except for the other central opening.
- Fig. 7e the lower gear 15 is shown.
- Fig. 8 is an end view of the gear 58 and 15 can be seen.
- These plastic gears have on their inner circumference eight spring segments such as the spring segment 68, to which an annular groove 69 connects to the outside, in which an open spring ring 70 is mounted.
- the spring ring 70 presses these spring segments inward, so that so that a slip clutch can be built up.
- Fig. 10 is again the switching arm 35 shown with its Wegarmteil 47 ', its tab 33 and its Druckarmspitze 38 enlarged
- Fig. 11 is again shown the switching arm 35 with his Wennarmteil 47 ', his tab 33 and his Druckarmspitze 38 from another perspective enlarged.
- the Fig. 12 shows the locking rocker 20 increases. There are the Druckfederiernahetopf 53, the projection 55 and the two locking lugs 56, 56 'can be seen, between which an opening 71 is arranged, in which the upper gear 58 can occur.
- Fig. 13 is again the left adjusting slide 23 shown enlarged with its return spring 43.
- the return spring 43 is clipped in a simple manner behind behind the return spring arranged brackets 72-75.
- the guide 42 and relative to the locking lug 57 can be seen at the differential gear end.
- a bore 76 and a recess 77 for connection to the associated adjusting means, here adjusting knob 11 and holes 78 for the passage of the spring 28 can be seen.
- the hitherto described adjustment device 1, 1 ' is assembled in a confined space and can therefore be used even in the smallest shading systems. Nevertheless, for reasons of space, a pipe structure may be required, as he for example in the Fig. 14 is indicated.
- the differential gear 13, 14 of Endlageneinstellvoroplasty 1 "do not lie next to, but in succession, but are operated in an analogous manner.
- the operation of the Endlageneinstellvoroplasty 1, 1 'with the Endlagenabschaltvoroplasty is the following.
- the setting process of the end positions is independent of which adjusting means, here adjusting knob 11, 12 is actuated.
- Both adjusting means, here adjusting knobs 11, 12 at the same time or the adjusting body, here the adjusting key 29, are actuated.
- the setting process is only dependent on whether the user controls the shading system by means of the electric motor up or down. In any case, both adjusting slides 23, 24 are brought into the actuated locking positions in which the projections of the locking rockers 20, 21 as the projection 55 of the locking rocker 20 can place behind the associated locking lugs 57 of the adjusting slide.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Endlageneinstellvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine derartige Endlageneinstellvorrichtung ist durch die
DE 100 40 560 bekannt. Sie weist eine Endlagenabschaltvorrichtung mit einem Differenzgetriebe auf. Für die jeweilige Endlage sind zwei auf ineinander laufenden Schaltscheibenachsen sitzende Schaltscheiben gegeneinander verdrehbar angeordnet, die durch mit unterschiedlichen Zähnezahlen ausgestattete Zahnräder unterschiedlich schnell angetrieben werden und die über Rutschkupplungen mit den Schaltscheibenachsen verbunden sind. Die Schaltscheibenachsen liegen nebeneinander, und die Schaltscheiben weisen an ihrem Umfang jeweils eine Kerbe auf, in die eine zum Schaltscheibenumfang vorgespannte Schaltarmspitze eines Schaltarms eingreifen kann, der dabei über einen Umlenkhebel einen Schaltstößel eines Mikroschalters betätigt. Die Endlageneinstellvorrichtung weist ferner Betätigungsmittel in Form von je einem Einstellschieber für jede Endlage auf, der mit Festhaltemitteln zum Festhalten der Schaltscheibenachsen und mit Sperrmitteln zur Verhinderung des Einfallens der Schaltspitze in die Kerben während des Einstellvorgangs in Wirkverbindung steht. Der für die betreffende Endlage vorgesehene Einstellschieber steht mit einer im Einstellzustand wirkenden Rastvorrichtung in Wirkverbindung, und die Festhaltemittel sind derart ausgebildet und durch ein mit den Schaltscheibenachsen in Verbindung stehendes Rückstellmittel steuerbar, dass sie die Rastvorrichtung auslösen und den eingerasteten Einstellschieber zurückstellen. - Der Nachteil der vorgenannten Erfindung ist, dass hier für die Endlageneinstellungen zwei Einstellschieber mit je einem Betätigungsknopf nötig sind, wobei diese Betätigungsknöpfe abwechselnd für die obere Endlage und untere Endlage des Rollladenbehangs zu drücken sind.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Endlageneinstellvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, bei der der Einstellvorgang unabhängig von der Fahrtrichtung des Antriebs zur Endlageneinstellung mit nur einem Einstellknopf als Betätigungsmittel erfolgt, der zum Einstellen der oberen Endlage oder unteren Endlage jeweils nur einmal betätigt wird.
- Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
- Der Benutzer leitet den Einstellvorgang bei stillstehendem oder laufendem Antrieb durch Drücken der Einstelltaste ein. Dann fährt er den Antrieb bis zur gewünschten ersten (z. B. oberen) Endlage, wobei der Einstellschieber für die entgegengesetzte Richtung dabei ausrastet, während der Einstellschieber für die gewünschte Fahrtrichtung selbsttätig in gedrückter Stellung bleibt. Ist die erste Endlage erreicht, muss der Antrieb in die entgegengesetzte Fahrtrichtung betrieben werden, wodurch der Einstellschieber für die entgegengesetzte Fahrtrichtung sich automatisch zurückstellt und den Einstellvorgang beendet und wodurch die Position der ersten Endlage gespeichert ist. Um die zweite Endlage einzustellen, ist der Vorgang in entgegengesetzter Richtung zu wiederholen. Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die richtungsunabhängige Einstellung der Endlagen, weil der Einstellschieber für die entgegengesetzte Richtung immer automatisch entriegelt wird.
- Eine weitere, vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist so getroffen, dass die Schaltscheiben ineinander liegen und an ihren axialen Enden jeweils die Aussparung aufweisen und dass die Schaltarmspitze stirnseitig zu den Schaltscheiben vorgespannt ist.
- Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist so getroffen, dass die Rückstellung der Einstellschieber mittels einer seitlich angebrachten Rückstellfeder durch eine radial und axial an den Schaltscheiben angebrachte Führung mit Begrenzung zur Rückstellung des Einstellschiebers erzwungen wird.
- Eine weitere, alternative Ausbildung der Erfindung ist so getroffen, dass die Schaltscheiben übereinander liegen und an ihrem Umfang jeweils die Aussparung aufweisen und dass die Schaltarmspitze radial zu den Schaltscheiben vorgespannt ist. Dadurch kann die Endlageneinstellvorrichtung auf engstem Raum untergebracht werden. Bei dieser Ausbildung der Erfindung ist auch eine Zweischieberbedienung umsetzbar.
- Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine generelle Draufsicht auf ein Teil einer Endlageneinstellvorrich- tung gemäß der Erfindung, wobei ein das Außengehäuse abdecken- der Gehäusedeckel, obere Teile von Differenzgetrieben und ein Diffe- renzgetriebegehäuse zu Erläuterungszwecken fortgelassen wurde und ein Teil der Endlageneinstellvorrichtung geschnitten ist,
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht der Endlageneinstellvorrichtung der
Fig. 1 mit Endlagenabschaltvorrichtung, wobei das Außengehäuse fortge- lassen wurde, - Fig. 3
- eine der
Fig. 2 ähnelnde, perspektivische Ansicht, wobei Mikroschal- ter zu Erläuterungszwecken fortgelassen wurden, - Fig. 4
- eine vergrößerte, perspektivische Ansicht des linken Teils der Endla- geneinstellvorrichtung mit Endlagenabschaltvorrichtung von oben, wobei ein Differenzgetriebe, Schaltkulissen, ein Schaltarm, ein Ein- stellschieber und eine Rastwippe dargestellt sind,
- Fig. 5
- eine der
Fig. 4 entsprechende, perspektivische Ansicht von unten, - Fig. 6
- eine vergrößerte, perspektivische Ansicht zweier ineinander liegender Schaltscheiben mit zugehörigen Zahnrädern des Differenzgetriebes nach
Fig. 4 , - Fig. 7
- eine Explosionsseitenansicht des Differenzgetriebes mit Schaltschei- ben und mit Rutschkupplungen ausgestatteten Zahnrädern, wobei die folgenden Figuren bedeuten:
Fig. 7a innenliegende Schaltscheibe mit Achsabschnitten,
Fig. 7b außenliegende Schaltscheibe mit Achsabschnitten,
Fig. 7c erstes Zahnrad mit Rutschkupplung,
Fig. 7d Rastnasenträger mit Achsabschnitt und
Fig. 7e zweites Zahnrad mit Rutschkupplung, - Fig. 8
- eine Stirnansicht (von rechts) des Zahnrads der
Fig. 7c oder Fig. 7e , - Fig. 9
- eine Stirnansicht (von rechts) des Rastnasenträgers der
Fig. 7d , - Fig. 10
- eine vergrößerte, perspektivische Einzelansicht eines Schaltarms nach
Fig. 4 , - Fig. 11
- eine vergrößerte, perspektivische Einzelansicht des um einen Winkel von 180° gedrehten Schaltarms der
Fig. 10 , - Fig. 12
- eine vergrößerte, perspektivische Ansicht einer Rastwippe nach
Fig. 4 bzw.Fig. 5 , - Fig. 13
- eine vergrößerte, perspektivische Ansicht eines Einstellschiebers der
Fig. 4 und - Fig. 14
- eine perspektivische Ansicht einer alternativen Endlageneinstellvor- richtung, die in einem Rohr untergebracht ist.
- In
Fig. 1 ist eine Endlageneinstellvorrichtung 1 gemäß der Erfindung generell dargestellt, wobei diese Endlageneinstellvorrichtung 1 zusammen mit einer Endlagenabschaltvorrichtung für die Endlageneinstellung und Endlagenabschaltung eines Rollladen, einer Markise, einer Jalousie oder einer sonstigen Beschattungsanlage vorgesehen ist und in einem kastenförmigen Außengehäuse 2 untergebracht ist. Der auf das Außengehäuse 2 aufschraubbare Deckel ist fortgelassen worden. Ebenso ist ein Teil der Endlageneinstellvorrichtung 1 aufnehmendes Differenzgetriebegehäuse fortgelassen worden, in dem Achsen dieser Teile gelagert sind. - Das Außengehäuse 2 nimmt auf ihrem Boden 3 eine Platine 4 mit einer gedruckten Schaltung auf. Auf dieser Platine 4 liegt das nicht dargestellte, oben und unten offene Differenzgetriebegehäuse auf. Im linken Teil des Außengehäuses 2 ist eine Hülse 6 gebildet, deren Innenende mit vier Anschlussstiften 6' versehen ist. Diese Anschlussstifte 6' sind über die gedruckte Schaltung 5 mit zwei Mikroschaltern verbunden. In die Hülse 6 kann ein Anschlussstecker eingeführt werden. Am unteren Rand des Außengehäuses 2 sind zwei weitere Hülsen 9, 10 gebildet, in denen Einstellmittel, hier Einstellknöpfe 11, 12 geführt sind.
- Die Endlageneinstellvorrichtung 1 besteht nun im Wesentlichen aus zwei Differenzgetrieben 13, 14, von denen hier nur jeweils ein unteres Zahnrad mit seinem Rastnasenträger 17, 18 gezeigt ist, einem die Differenzgetriebe 13, 14 antreibenden Ritzel 19, zwei mit den Rastnasenträgern 17, 18 in Eingriff bringbare Rastwippen 20, 21, die durch eine oder mehrere Druckfedern 22 vorgespannt sind, zwei Einstellschiebern 23, 24, die einerseits mit den Rastwippen 20, 21 in Eingriff stehen und andererseits mit den Einstellmitteln, hier Einstellknöpfen 11, 12 gelenkig verbunden sind, zwei Schieberrastvorrichtungen 25, 26 und den Einstellmitteln, hier Einstellknöpfen 11, 12.
- Das Außengehäuse 2 trägt auf seiner Rückseite einen (nicht dargestellten) Führungsstutzen, dessen Umfang zur Durchführung des Ritzels 19 durchbrochen ist. Auf diesem Führungsstutzen wird ein Rohrstück geführt, das mit einer Innenverzahnung versehen ist, die mit dem Ritzel 19 in Eingriff bringbar ist, und das mit dem Wickelrohr des Rollladen, der Markise, der Jalousie oder einer sonstigen Beschattungsanlage drehfest verbindbar ist.
- In
Fig. 1 ist auch der Aufbau der Schieberrastvorrichtungen 25, 26 angedeutet, der anhand der rechten Schieberrastvorrichtung 26 erläutert wird. Aus dem Boden 2 des Außengehäuses 2 ragt ein bauchiges Formteil 27 heraus, über dessen Seiten die Enden einer dem einen Ende einer Sicherheitsnadel ähnelnden Feder 28 gleiten, wobei diese Enden aber einen Druck nach innen entwickeln. So kann der Einstellschieber 24 einmal vor und das andere Mal hinter dem Formteil 27 eingerastet werden. Der Einstellschieber 24 ist inFig. 1 vor dem Formteil 27 eingerastet (nicht betätigter bzw. ausgelöster Einstellknopf 12), während der Einstellschieber 23 hinter einem entsprechenden Formteil eingerastet ist (betätigtes Einstellmittel, hier Einstellknopf 11). Grundsätzlich ist zu betonen, dass der Benutzer nicht zu überlegen braucht, welchen Einstellknopf er für die Einstellung einer bestimmten Endlage zu betätigen hat. Markierungen auf den Einstellknöpfen könnten zwar helfen, aber da die Einbaulage der Endlageneinstellvorrichtung an verschiedenen Enden des Wickelrohrs erforderlich sein kann, ist die Handhabung einer solchen Vorrichtung für den jeden Einstellvorgang (oben und unten) beide Einstellmittel, hier Einstellknöpfe 11, 12 gleichzeitig zu drücken. - Eine nähere Darstellung einer alternativen Endlageneinstellvorrichtung 1' ist in den
Figuren 2 und3 zu sehen,Fig. 2 mit Mikroschaltern 7, 8 undFig. 3 ohne diese Mikroschalter. Die Alternative ist darin zu sehen, dass für die Einstellmittel, hier Einstellknöpfe 11, 12 einen gemeinsamen Einstellkörper, hier eine gemeinsame Einstelltaste 29 vorgesehen ist. Der Benutzer drückt für jeden Einstellvorgang nur diese Einstelltaste, wobei die Einstellmittel, hier Einstellknöpfe 11, 12 gleichzeitig betätigt werden. Im Übrigen entsprechen die Einstellvorrichtungen 1, 1' einander. - In
Fig. 2 sind die Mikroschalter 7, 8 unten mit Anschlussstiften wie dem Anschlussstift 30 und oben mit Schaltstößeln 31, 32 versehen. Diese Anschlussstifte sind mit der gedruckten Schaltung (5) verbunden. Die Schaltstößel 31, 32 sind durch Laschen 33, 34 von Schaltarmen 35, 36 betätigbar. Bei nichtbetätigtem Schaltstößel 31, 32 sind die Mikroschalter 7, 8 ausgeschaltet (Stromkreis für den die Wickelwelle antreibenden Rohrelektromotor ist unterbrochen). Die beiden Schaltarme 35, 36 sitzen beweglich auf einer gemeinsamen Achse 37, die im genannten, nicht dargestellten Differenzgetriebegehäuse gelagert ist. Die Schaltarme 35, 36 sind an ihren den Laschen 33, 34 abgewandten Enden mit Schaltarmspitzen 38, 39 versehen. Die Funktion dieser Schaltarmspitzen in Verbindung mit den Differenzgetrieben 13, 14 wird noch näher erläutert werden. Erkennbar ist ausFig. 2 auch, dass die Differenzgetriebe 13, 14 Achsen 40, 41 aufweisen, die im Differenzgetriebegehäuse gelagert sind. Ferner sind die Einstellschieber 23, 24 außen mit Führungen wie die Führung 42 versehen, durch die die Einstellschieber 23, 24 an entsprechenden Rippen des Differenzgetriebegehäuses geführt werden. Oberhalb dieser Führungen ist jeweils eine Rückstellfeder 43, 44 erkennbar, die am zugeordneten Einstellschieber 23, 24 befestigt ist, zur Rückstellung dieses Einstellschiebers dient und jeweils mit einem zugehörigen Anschlag 45, 46 zusammenarbeitet, wie noch näher erläutert wird. - Die
Fig. 3 lässt durch das Fehlen der Mikroschalter weitere Einzelheiten der Endlageneinstellvorrichtung 1' erkennen. Die Schaltarme 35, 36 sind, wie am Schaltarm 36 zu erkennen ist, mit senkrecht stehenden Schaltarmteilen wie dem Schaltarmteil 47 versehen, der in Wirkverbindung mit einem Vorsprung des Einstellschiebers 24 steht (für den Schaltarm 35 gilt Ähnliches). In dem nicht dargestellten, eingerasteten Zustand des Einstellschiebers 24 hält dieser den Schaltarm 36 in einem Zustand, in dem der zugehörige Mikroschalter eingeschaltet ist. Erst wenn der Einstellschieber 24 durch die Rückstellfeder 44 zurückgestellt wurde, gibt der Schaltarm 35 den Weg für das Ausschalten dieses Mikroschalters frei. Im Übrigen ist zu erwähnen, dass die Teile 13,14, 20-24, 35, 36 und das nicht dargestellte Differenzgetriebegehäuse ein Modul bildet, das als solches in das Außengehäuse 2 einsetzbar ist, wobei die Rastwippen 20, 21 durch Feststecken mittels entsprechender Achsen im Differenzgetriebegehäuse, die Differenzgetriebe 13, 14 durch einfaches Fallenlassen in das Differenzgetriebegehäuse und Feststecken mittels der Achsen 40, 41 und die Schaltarme 35, 36 durch anschließendes Feststecken mittels der gemeinsamen Achse 37 befestigbar sind. - In den folgenden
Figuren 4 bis 13 sind nun Einzelanordnungen oder Einzelteile der Endlageneinstellvorrichtung 1 bzw. 1' näher dargestellt. - In
Fig. 4 ist ein linker Teil der Endlageneinstellvorrichtung 1 bzw. 1' nochmals vergrößert dargestellt. Aus ihr ist erkennbar, dass das Differenzgetriebe 13 (Ähnliches gilt für den rechten Teil) ineinanderliegende Schaltscheiben, nämlich eine innenliegende Schaltscheibe 48 und eine außenliegende Schaltscheibe 49, aufweist. In den Stirnseiten dieser Schaltscheiben 48, 49 sind Aussparungen angeordnet, in die die Schaltarmspitze 38 einfallen kann, wenn diese Aussparungen nebeneinander liegen. Diese Aussparungen liegen dann nebeneinander, wenn die zugehörige Endlage des Rollladens, der Markise, der Jalousie oder einer sonstigen Beschattungsanlage erreicht ist. Beim Einfallen der Schaltarmspitze 38 wird der zugehörige Mikroschalter (7) ausgeschaltet und damit der antreibende Rohrelektromotor abgeschaltet. - Aus
Fig. 4 ist ferner zu erkennen, dass der Umfang der Schaltscheibe 49 mit einem bereits genannten Anschlag 45 versehen ist, in den eine quer über den Umfang verlaufende, schiefe Ebene 52 (Schaltkulisse) mündet. Dem Anschlag 45 gegenüber ist ein weiterer Anschlag 45' mit einer zugehörigen, schiefen Ebene 52' angeordnet. Am Umfang der schiefen Ebene 52 liegt die Rückstellfeder 43 an der Schaltscheibe 49 an. Dreht sich die Schaltscheibe 49 von oben gesehen rechts herum, so passiert gar nichts; ein eingerasteter Einstellschieber 23 bleibt in seiner eingerasteten Position. Dreht sich die Schaltscheibe 49 jedoch links herum, so läuft das freie Ende der Rückstellfeder 43 die schiefe Ebene 52 hinauf bis zum Erreichen des Anschlags 45. Nach dem Erreichen des Anschlags 45 (oder des Anschlags 45') wird der Einstellschieber 23 zurückgestellt und damit das zugeordnete Einstellmittel, hier Einstellknopf (11) wieder ausgelöst. Durch das Vorsehen zweier Anschläge 45, 45' kann die Rückstellung bereits nach einer halben Drehung der Schaltscheibe 49 erfolgen. - Die Anordnung der
Fig. 4 ist inFig. 5 nochmals aus einer anderen Perspektive gezeigt, aus der der Eingriff der Rastwippe 20 in das Differenzgetriebe 13 und den Einstellschieber 23 besser erkennbar ist. Die Rastwippe 20 (s. auchFig. 12 ) besitzt auf seiner einen Seite einen Druckfederaufnahmetopf 53, auf seiner anderen Seite zwei Rastnasen 54, 54', von denen inFig. 5 nur die Rastnase 54 zu sehen ist, und am Ende einen Vorsprung 55. Die Rastnase 54 ist hinter einer Rastnase 56 des bereits genannten Rastnasenträgers 17 einrastbar, während der Vorsprung 55 hinter eine am Ende des Einstellschiebers 23 angeordnete Rastnase 57 einrastbar ist. Die Einrastung der Rastnase 54' und der Aufbau des Differenzgetriebes 13 werden noch näher erläutert. -
Fig. 6 zeigt nochmals das Differenzgetriebe 13 vergrößert. Zu sehen sind die beiden ineinander liegenden Schaltscheiben 48, 49 mit ihren Aussparungen 50, 51, die Anschläge 45, 45' mit ihren schiefen Ebenen 52, 52' und zwei Zahnräder, ein oberes Zahnrad 58 und das untere Zahnrad 15. Die Zahnräder weisen in bekannter Weise leicht unterschiedliche Zähneanzahlen auf, beispielsweise 40 und 41. - In den
Figuren 7-9 ist nun das Differenzgetriebe 13 in einer Explosionsseitenansicht und in Stirnansichten näher dargestellt.Fig. 7a zeigt die innenliegende Schaltscheibe 48 mit der Aussparung 50 und mit Achsabschnitten 60, 61. Die Form des Achsabschnitts 61 geht ausFig. 9 hervor.Fig. 7b zeigt die außenliegende Schaltscheibe 49 mit Anschlag 45b, schiefer Ebene 52 und einer zentralen Ausnehmung 62, in die die Schaltscheibe 48 hineinpasst. An die Schaltscheibe 49 schließen sich nacheinander ein Rastnasenträger 17' mit einer Rastnase 56', ein Achsabschnitt 63 und ein Achsabschnitt 64 an. Die Anordnung nachFig. 7b weist eine zentrale Bohrung auf, in die der Achsabschnitt 60 hineinpasst. InFig. 7c ist das Zahnrad 58 dargestellt, das eine zentrale Öffnung aufweist, in die der Achsabschnitt 63 hineinpasst. InFig. 7d ist der bereits genannte Rastnasenträger 17 mit der Rastnase 56, mit einem Achsabschnitt 65, mit einer zentralen Ausnehmung 66 und einer zentralen Öffnung 67 dargestellt. In die Ausnehmung 66 passt der Achsabschnitt 64, und in die zentrale Öffnung 67 passt der Achsabschnitt 61. Eine Stirnansicht des Rastnasenträgers 17 und dessen Achsabschnitt 65 ist inFig. 9 dargestellt. Der Rastnasenträger 17' und der Achsabschnitt 63 sehen bis auf die andere zentrale Öffnung gleich aus. InFig. 7e ist das untere Zahnrad 15 dargestellt. InFig. 8 ist eine Stirnansicht des Zahnrads 58 bzw. 15 zu sehen. Diese aus Kunststoff bestehenden Zahnräder weisen an ihrem Innenumfang acht Federsegmente wie das Federsegment 68 auf, an die sich nach außen eine Ringnut 69 anschließt, in der ein offener Federring 70 gelagert ist. Der Federring 70 presst diese Federsegmente nach innen, so dass damit eine Rutschkupplung aufbaubar ist. - Die Teile der
Figuren 7a-7e werden nun in folgender Weise zusammengefügt. Das Zahnrad 58 wird auf den Achsabschnitt 63 aufgepresst, und die aus denFiguren 7b, 7c gebildete Einheit wird auf den Achsabschnitt 60 aufgesteckt. Das Zahnrad 15 wird auf den Achsabschnitt 65 aufgepresst, und die aus denFiguren 7d, 7e gebildete Einheit wird auf den Achsabschnitt 61 aufgesteckt. Mit dem Zahnrad 58 dreht sich also mittels einer Rutschkupplung die außenliegende Schaltscheibe 49, und mit dem Zahnrad 15 dreht sich mittels einer Rutschkupplung die innenliegende Schaltscheibe 48. Wenn die Schaltscheiben 48, 49 mittels der Rastnasen 56, 56' festgehalten werden, können sich die Zahnräder 15, 58 trotzdem über diese Rutschkupplungen drehen. Das Festhalten der Rastnasen 56, 56' kann mit den Rastnasen 54, 54' der Rastwippe 20 erfolgen. - In
Fig. 10 ist nochmals der Schaltarm 35 mit seinem Schaltarmteil 47', seiner Lasche 33 und seiner Schaltarmspitze 38 vergrößert dargestellt, und inFig. 11 ist nochmals der Schaltarm 35 mit seinem Schaltarmteil 47', seiner Lasche 33 und seiner Schaltarmspitze 38 aus einer anderen Perspektive vergrößert dargestellt. - Die
Fig. 12 zeigt die Rastwippe 20 vergrößert. Es sind der Druckfederaufnahmetopf 53, der Vorsprung 55 und die beiden Rastnasen 56, 56' zu erkennen, zwischen denen ein Durchbruch 71 angeordnet ist, in den das obere Zahnrad 58 eintreten kann. - In
Fig. 13 ist nochmals der linke Einstellschieber 23 mit seiner Rückstellfeder 43 vergrößert dargestellt. Die Rückstellfeder 43 wird in einfacher Weise hinter längs der Rückstellfeder angeordneter Halterungen 72-75 eingeklippst. Ferner sind am differenzgetriebeseitigen Ende die Führung 42 und gegenüber die Rastnase 57 zu erkennen. Am anderen Ende des Einstellschiebers 23 sind eine Bohrung 76 und eine Ausnehmung 77 zur Verbindung mit dem zugehörigen Einstellmittel, hier Einstellknopf 11 sowie Löcher 78 zur Durchführung der Feder 28 zu erkennen. - Die bis hierhin beschriebene Einstellvorrichtung 1, 1' ist auf engstem Raum zusammengebaut und kann deshalb auch bei kleinsten Beschattungsanlagen verwendet werden. Trotzdem kann aus Platzgründen ein Rohraufbau erforderlich sein, wie er beispielsweise in der
Fig. 14 angedeutet ist. Die Differenzgetriebe 13, 14 der Endlageneinstellvorrichtung 1 " liegen dabei nicht neben-, sondern hintereinander, werden aber in analoger Weise betrieben. - Die Wirkungsweise der Endlageneinstellvorrichtung 1, 1' mit der Endlagenabschaltvorrichtung ist folgende. Der Einstellvorgang der Endlagen ist unabhängig davon, welches Einstellmittel, hier Einstellknopf 11, 12 betätigt wird. Es werden beide Einstellmittel, hier Einstellknöpfe 11, 12 gleichzeitig oder den Einstellkörper, hier die Einstelltaste 29 betätigt. Der Einstellvorgang ist nur davon abhängig, ob der Benutzer die Beschattungsanlage mittels des Elektromotors nach oben oder unten steuert. Jedenfalls werden beide Einstellschieber 23, 24 in die betätigten Rastlagen gebracht, in denen sich die Vorsprünge der Rastwippen 20, 21 wie der Vorsprung 55 der Rastwippe 20 hinter die zugeordneten Rastnasen 57 der Einstellschieber legen können. Ist die Drehrichtung des Rohrelektromotors nun so gerichtet, dass sich beispielsweise das linke Differenzgetriebe 13 rechts herum dreht und sich damit das rechte Differenzgetriebe 14 links herum dreht, so rastet die linke Rastwippe 20 in die Rastnasenträger 17, 17' ein, so dass die Schaltscheiben 48, 49 festgehalten werden und sich die Zahnräder 15, 58 über die Rutschkupplungen bis in die Endlage weiterdrehen können. Der Endlagenzustand der Zahnräder 15, 58 wird durch den eingefallenen Schaltarm 35 festgehalten. In das sich links herum drehende Differenzgetriebe 14 dagegen kann die zugehörige Rastwippe 21 nicht einrasten. Die Drehrichtung ist so gerichtet, dass nach einer halben Umdrehung der Einstellschieber 24 mittels der zugeordneten Rückstellfeder 44 wieder zurückgestellt wird. Bei der normalen Betätigung der Beschattungsanlage kommt die mit dem Schaltarm 35 gebildete Endlagenabschaltvorrichtung zum Zuge. Wird die Endlage erreicht, fällt die Schaltspitze 38 in die Aussparungen 50, 51 und der Elektromotor wird abgeschaltet. Die Vorgänge für die Einstellung der anderen Endlage und der Betrieb beim Erreichen dieser Endlage finden in analoger Weise statt.
-
- 1, 1'
- Endlageneinstellvorrichtung
- 2
- Außengehäuse
- 3
- Boden
- 4
- Platine
- 5
- Gedruckte Schaltung
- 6
- Hülse
- 6'
- Anschlussstift
- 7
- Mikroschalter
- 8
- Mikroschalter
- 9
- Hülse
- 10
- Hülse
- 11
- Einstellknopf
- 12
- Einstellknopf
- 13
- Differenzgetriebe
- 14
- Differenzgetriebe
- 15
- Unteres Zahnrad
- 16
- Unteres Zahnrad
- 17, 17'
- Rastnasenträger
- 18
- Rastnasenträger
- 19
- Ritzel
- 20
- Rastwippe
- 21
- Rastwippe
- 22
- Druckfedern
- 23
- Einstellschieber
- 24
- Einstellschieber
- 25
- Schieberrastvorrichtung
- 26
- Schieberrastvorrichtung
- 27
- Bauchiges Formteil
- 28
- Feder
- 29
- Einstelltaste
- 30
- Anschlussstift
- 31
- Schaltstößel
- 32
- Schaltstößel
- 33
- Lasche
- 34
- Lasche
- 35
- Schaltarm
- 36
- Schaltarm
- 37
- Gemeinsame Achse
- 38
- Schaltarmspitze
- 39
- Schaltarmspitze
- 40
- Achse
- 41
- Achse
- 42
- Führung
- 43
- Rückstellfeder
- 44
- Rückstellfeder
- 45, 45'
- Anschlag
- 46
- Anschlag
- 47, 47'
- Schaltarmteil
- 48
- Innenliegende Schaltscheibe
- 49
- Außenliegende Schaltscheibe
- 50
- Aussparung
- 51
- Aussparung
- 52, 52'
- Schiefe Ebene
- 53
- Druckfederaufnahmetopf
- 54, 54'
- Rastnase
- 55
- Vorsprung
- 56, 56'
- Rastnase
- 57
- Rastnase
- 58
- Oberes Zahnrad
- 60
- Achsabschnitt
- 61
- Achsabschnitt
- 62
- Zentrale Ausnehmung
- 63
- Achsabschnitt
- 64
- Achsabschnitt
- 65
- Achsabschnitt
- 66
- Ausnehmung
- 67
- Zentrale Öffnung
- 68
- Federsegment
- 69
- Ringnut
- 70
- Offene Ringfeder
- 71
- Durchbruch
- 72-75
- Halterung
- 76
- Bohrung
- 77
- Ausnehmung
- 78
- Löcher
Claims (6)
- Endlageneinstellvorrichtung (1, 1') für eine von einem Elektroantrieb angetriebenen Beschattungsanlage, z. B Rollladen, Jalousie, Markise oder dgl., die eine Endlagenabschaltvorrichtung mit Schaltscheiben (48, 49), Zahnrädern, Schaltarme (35, 36) aufweist, wobei ferner zwei Einstellschieber (23, 24) zur Einstellung der oberen Endlage und der unteren Endlage vorgesehen sind, die mit einer Festhaltevorrichtung (20, 21) in Wirkverbindung stehen, die Einstellschieber (23, 24) sind mittels Einstellmittel (11, 12) betätigbar und stehen mit einer im Einstellzustand wirkenden Rastvorrichtung (25, 26) in Wirkverbindung , die Festhaltevorrichtung (20, 21) ist über Rückstellmittel (43, 44) steuerbar ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Betätigungsmittel durch eine einzige Einstellkörper (29) oder durch zwei gleichzeitig zu betätigende Einstellmittel (11, 12) gebildet sind und der Einstellvorgang zur Endlageneinstellung in beiden Richtungen nur mittels dieses Einstellkörpers (29) oder dieser Einstellmittel (11, 12) durch dessen bzw. deren jeweils einmaliger Betätigung vorgenommen wird. - Endlageneinstellvorrichtung nach Anspruch 1 , bei der die Endlageneinstellvorrichtung eine Endlagenabschaltvorrichtung mit Differenzgetrieben (13, 14) aufweist, für die betreffende Endlage Schaltscheiben (48, 49) gegeneinander verdrehbar angeordnet sind, die durch mit unterschiedlichen Zähnezahlen ausgestattete Zahnräder (15, 58) unterschiedlich schnell angetrieben werden, die über Rutschkupplungen mit den Zahnrädern (15, 58) verbunden sind, und die nahe beieinander liegen und jeweils eine Aussparung (50, 51) aufweisen, in die eine zu den Schaltscheiben (48, 49) vorgespannte Schaltarmspitze (38, 39) eines Schaltarms (35, 36) eingreifen kann, der dabei über einen Vorsprung (33, 34) einen Schaltstößel (31, 32) eines Mikroschalters (7, 8) betätigt, wobei ferner zwei Einstellschieber (23, 24) zur Einstellung der oberen Endlage und unteren Endlage vorgesehen sind, die mit einer Festhaltevorrichtung (20, 21) in Wirkverbindung stehen, und wobei die Einstellschieber (23, 24) mittels Einstellmitteln (11, 12) betätigt werden und mit einer im Einstellzustand wirkenden Rastvorrichtung (25, 26) in Wirkverbindung stehen und die Festhaltevorrichtung (20, 21) derart ausgebildet und durch ein mit den Schaltscheiben (48) in Verbindung stehendes Rückstellmittel (43, 44) steuerbar sind, dass sie die Rastvorrichtung (25, 26) auslösen und die eingerasteten Einstellschieber (23, 24) zurückstellen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Betätigungsmittel durch eine einzige Einstelltaste (29) oder durch zwei gleichzeitig zu betätigende Einstellmittel (11, 12) gebildet sind und der Einstellvorgang zur Endlageneinstellung in beiden Richtungen nur mittels dieser Einstelltaste (29) oder dieser Einstellmittel (11, 12) durch dessen bzw. deren jeweils einmaliger Betätigung vorgenommen wird. - Endlageneinstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltscheiben (48, 49) ineinander liegen und an ihren axialen Enden jeweils die Aussparung (50, 51) aufweisen und dass die Schaltarmspitze (38, 39) stirnseitig zu den Schaltscheiben (48, 49) vorgespannt ist. - Endlageneinstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rückstellung der Einstellschieber (23, 24) mittels einer seitlich angebrachten Rückstellfeder (43, 44) durch eine radial und axial an den Schaltscheiben (48, 49) angebrachte Führung (52, 52') mit Begrenzung (45, 45',46) zur Rückstellung des Einstellschiebers (23, 24) erzwungen wird. - Endlageneinstellvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltscheiben übereinander liegen und an ihrem Umfang jeweils die Aussparung aufweisen und dass die Schaltarmspitze radial zu den Schaltscheiben vorgespannt ist. - Endlageneinstellvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltarme mit Schaltarmspüzen ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008035499 | 2008-07-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2149668A2 true EP2149668A2 (de) | 2010-02-03 |
EP2149668A3 EP2149668A3 (de) | 2014-12-17 |
EP2149668B1 EP2149668B1 (de) | 2016-03-23 |
Family
ID=41303931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09009855.9A Not-in-force EP2149668B1 (de) | 2008-07-30 | 2009-07-30 | Endlageneinstellvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2149668B1 (de) |
PL (1) | PL2149668T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4174276A1 (de) | 2021-11-02 | 2023-05-03 | Somfy Activites SA | Elektromechanischer aktuator, verdunkelungsvorrichtung mit solch einem aktuator und verfahren zur steuerung solch eines aktuators |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10040560A1 (de) | 2000-08-15 | 2002-02-28 | Geiger Gerhard Gmbh & Co | Endlageneinstellvorrichtung |
-
2009
- 2009-07-30 PL PL09009855.9T patent/PL2149668T3/pl unknown
- 2009-07-30 EP EP09009855.9A patent/EP2149668B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10040560A1 (de) | 2000-08-15 | 2002-02-28 | Geiger Gerhard Gmbh & Co | Endlageneinstellvorrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4174276A1 (de) | 2021-11-02 | 2023-05-03 | Somfy Activites SA | Elektromechanischer aktuator, verdunkelungsvorrichtung mit solch einem aktuator und verfahren zur steuerung solch eines aktuators |
FR3128732A1 (fr) | 2021-11-02 | 2023-05-05 | Somfy Activites Sa | Actionneur électromécanique, dispositif d’occultation comprenant un tel actionneur et procédé de commande d’un tel actionneur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL2149668T3 (pl) | 2016-11-30 |
EP2149668A3 (de) | 2014-12-17 |
EP2149668B1 (de) | 2016-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013100534B4 (de) | Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms | |
DE69620339T2 (de) | Fahrzeugstürstelltrieb | |
CH692270A5 (de) | Betätigungseinrichtung für einen Vorhang. | |
EP1462323B1 (de) | Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt | |
DE102010035083B4 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE1901649U (de) | Kombinationsschloss. | |
DE4325693C2 (de) | Türschließeinrichtung | |
DE3011706C2 (de) | Wellen-Endschalter | |
DE102014105252A1 (de) | Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Schalthebel | |
DE10358438A1 (de) | Schaltermechanismus für Fahrradgetriebe | |
DE10126909A1 (de) | Schließvorrichtung | |
EP1633966B1 (de) | Stellantrieb zur reversiblen bewegung einer ventilklappe eines ventils | |
DE3034836C2 (de) | Zeilenschaltvorrichtung für Schreib- o.ä. Maschinen | |
EP2149668B1 (de) | Endlageneinstellvorrichtung | |
DE102016217122A1 (de) | Eine Antriebswelle und zwei Abtriebswellen aufweisendes Differentialgetriebe mit einer Differentialsperre | |
DE2136528A1 (de) | Uhr mit einer Einstelleinrichtung | |
DE102011056725A1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines Fahrzeuggetriebes | |
DE4215374A1 (de) | Motorgetriebene betaetigungsvorrichtung | |
DE60117932T2 (de) | Stellantrieb | |
DE4436096A1 (de) | Klinkenschaltwerk zum Antrieb von Verstellvorrichtungen für Fahrzeugsitze | |
EP1839914B1 (de) | Spannvorrichtung für eine Gleitschutzkette | |
DE102021103622A1 (de) | Dreh-getriebeanordnung zur vergrösserung des hartanschlag-motorweges | |
DE2615672A1 (de) | Zeitgeber | |
DE10063479C2 (de) | Wellen-Endschalter | |
DE10247843A1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 9/88 20060101AFI20141107BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150617 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502009012270 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0009880000 Ipc: E06B0009680000 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 9/68 20060101AFI20150910BHEP Ipc: E06B 9/88 20060101ALI20150910BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20151021 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 783345 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009012270 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160623 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160723 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20160722 Year of fee payment: 8 Ref country code: IT Payment date: 20160725 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160725 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20160721 Year of fee payment: 8 Ref country code: PL Payment date: 20160720 Year of fee payment: 8 Ref country code: AT Payment date: 20160721 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20160720 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009012270 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160623 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170102 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160730 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009012270 Country of ref document: DE Representative=s name: JECK - FLECK PATENTANWAELTE, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009012270 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 783345 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170730 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170730 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170731 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170731 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170730 |