EP2145562A1 - Schubkasten - Google Patents

Schubkasten Download PDF

Info

Publication number
EP2145562A1
EP2145562A1 EP09165291A EP09165291A EP2145562A1 EP 2145562 A1 EP2145562 A1 EP 2145562A1 EP 09165291 A EP09165291 A EP 09165291A EP 09165291 A EP09165291 A EP 09165291A EP 2145562 A1 EP2145562 A1 EP 2145562A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
rail
side frames
drawer according
attachment element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09165291A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2145562B1 (de
Inventor
Ralf Müterthies
Michael Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP2145562A1 publication Critical patent/EP2145562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2145562B1 publication Critical patent/EP2145562B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/925Additional side walls mountable on existing side walls

Definitions

  • the invention relates to a drawer, which is retractable into and out of a furniture body, with a drawer bottom, a rear wall, a front panel, two side frames and two attached to the side frames attachment elements, and possibly two parallel and spaced from the upper surfaces of the side frames running railing.
  • Drawers of the type described above are well known in many embodiments.
  • side frames of the same height are preferably used.
  • attachment elements are used.
  • each lateral attachment element is secured in the end regions by caps, which are connected to the rear wall and to the front panel. If the drawer is still provided with a parallel and at a distance to the upper surface of each side frame extending rail, and the two end portions of the railing can be set in these caps.
  • the invention has for its object to make a drawer of the type described in more detail so that in a structurally simple manner, the attachment elements can be set, and that the assembly is easy to perform.
  • edge portions of the attachment elements associated with the side frames being held positively and / or non-positively in profile rails firmly connected to the upper surfaces of the side frames, which extend at least over certain areas of the side frames.
  • the profile rails need not extend over the entire length of the side frames, but only over such areas that the attachment elements can not lock or tilt.
  • the rails are designed so that the edge areas are enclosed by legs of the rail.
  • the connections of the attachment elements with the upper regions of the side frames can be diverse.
  • the profile rails are connected by adhesive layers with the upper surfaces of the side frames.
  • the connection is formed positively and / or non-positively, so that the connections are formed by clips or by clamping. If possible, should be dispensed with mechanical fasteners, as this increases the assembly cost.
  • each attachment element is provided that each rail on the upper side facing away from the side frame has a groove into which engages the lower edge region of the attachment element.
  • the webs delimiting the groove extend parallel to one another and at a distance from each other, wherein the heights of these webs are dimensioned such that a tilting of the attachment element is prevented.
  • each rail is formed as a plastic profile rail produced by extrusion and that an elastic sealing lip projecting into the groove is integrally formed on at least one leg delimiting the groove.
  • an elastic sealing lip By the at least one elastic sealing lip an elastic deformation is effected upon insertion of the attachment element into the groove, whereby restoring forces are built up, so that acts on the edge region of the attachment element, a force which prevents movement of the attachment element.
  • each side frame is associated with a parallel and spaced rail, that at each railing on the side frame side facing another rail is set, in which the associated edge engages the attachment element.
  • each attachment element is guided in both edge regions of the longitudinal edges, so that additional security is provided. So that the variety of parts is not increased, it is provided in such a design that the side rails associated with each profile rails are of the same cross section, but are mirror images of each other.
  • each attachment element is still provided that on the front panel and the rear wall of the drawer each have a holding profile is set, in which engage the upper corner regions of each attachment element.
  • the attachment elements are also additionally secured, or both longitudinal edge portions are clamped.
  • each attachment element would be movable in height.
  • a respective form spring is used, which is under tension, so that acts on each attachment element, a force acting in the direction of the plane of the attachment element acts.
  • the shape spring can be designed diverse, but is preferably designed as a leaf spring.
  • each attachment element is plate-shaped and preferably made of a transparent material, such as glass, Plexiglas or the like.
  • the profile rails extend advantageously over the entire or approximately over the entire lengths of the side frames.
  • the drawer 1 as a whole is not shown in the figures.
  • the drawer 1 consists of the drawer bottom 2, two parallel and spaced-apart side frames 3, and two plate-shaped attachment elements 4, which are set above the side frames 3 in more detail explained way.
  • the drawer 1 also contains only one in the FIGS. 9, 10 . 12 and 13 shown front panel 8, and a rear wall, not shown.
  • the side frames 3 are formed as a hollow profile.
  • the upper areas facing away from the bottom 2 extend arcuately.
  • a rail 5 attached, which is connected for example by an adhesive layer with the upper edge region of each side frame 3.
  • each profile rail 5 is provided with a groove 6, in which engages the associated edge region of the plate-shaped attachment element 4.
  • the upper edge region is free, ie, no further fasteners are used.
  • the execution according to the FIGS. 4 to 6 corresponds essentially to the embodiment according to the FIGS. 1 to 3
  • the rail 5 is formed so that it engages around the upper portion of the side frame 3 positively and / or non-positively.
  • the rail 5 can be clipped or plugged onto the upper region of the side frame 3 mutatis mutandis.
  • the profile rails 5 are preferably formed from rails produced by extrusion, so that the shape and material springing properties of plastics can be utilized.
  • FIG. 7 corresponds essentially to the embodiment according to the FIGS. 4 to 6 ,
  • the difference lies in the fact that on a groove bounding the limb of the rail 5, a sealing lip 7 is formed, which is deformed with inserted attachment element 4, so that it acts with a certain force on the attachment element 4.
  • the shows FIG. 7 in that the edges of the plate-shaped attachment element have 4 chamfers.
  • each attachment element 4 holding pieces 9 are fixed to the front panel 8 and on the rear wall, not shown on the sides facing each other, in which engage the upper corner regions of each attachment element 4.
  • the holding profiles 9 can be fixed for example by means of screws on the front panel 8 and the rear wall.
  • FIGS. 11 to 16 show an embodiment in which the drawer 1 is provided with a lying above each side frame 3 rail 10.
  • This rail 10 consists essentially of a round rod. Also in this embodiment is on the upper edge of each side frame 3, the rail 5 in the already described Way set.
  • a further rail 11 is fixed, the cross-section is equal to the rail 5, but they are mirror images of each other.
  • FIGS. 14 to 16 corresponds essentially to the embodiment according to the FIGS. 12 to 13 , However, as the figures show, in the grooves of the rails 5, 11 in both end regions of the form of springs 12 used to compensate for tolerances. These shaped springs 12 are formed in the manner of a leaf spring and provided with a handle.
  • the FIG. 15 shows the shape of the spring in the undeformed state, ie, it is de-energized.
  • the FIG. 16 shows the state of each shape spring 12 when the respective attachment element 4 is inserted into the groove 6 of the rail 5 and 11 respectively. It follows from this figure that thereby a movement of each attachment element 4 is effectively prevented.
  • the profile rails 5 and, if present, the profile rails 11 preferably extend over the entire or approximately entire lengths of the side frames 3.
  • a profile rail 5 is fixed, in which engages the associated edge of the plate-shaped attachment element 4.
  • a further rail 11 may be fixed to a rail 10 or it may be fixed to the front panel 8 and the rear wall holding profiles 9, in which engage the corner portions of the attachment elements 4.

Abstract

Schubkasten (1), der in einen Möbelkorpus ein- und ausfahrbar ist, mit einem Schubkastenboden (2), einer Rückwand, einer Frontblende (8), zwei Seitenzargen (3) und zwei mit den Seitenzargen (3) verbundenen Aufsatzelementen (4), und ggf. zwei parallel und im Abstand zu den oberen Flächen der Seitenzargen (3) verlaufenden Reling, wobei die den Seitenzargen (3) zugeordneten Randbereiche der Aufsatzelemente (4) form- und/oder kraftschlüssig sowie fest mit den oberen Flächen der Seitenzargen (3) verbundenen Profilschienen gehalten sind, die sich zumindest über einen bestimmten Bereich der Seitenzargen (3) erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schubkasten, der in einen Möbelkorpus ein- und ausfahrbar ist, mit einem Schubkastenboden, einer Rückwand, einer Frontblende, zwei Seitenzargen und zwei mit den Seitenzargen verbundenen Aufsatzelementen, und ggf. zwei parallel und im Abstand zu den oberen Flächen der Seitenzargen verlaufenden Reling.
  • Schubkästen der zuvor beschriebenen Art sind in vielen Ausführungsformen allgemein bekannt. Für Schubkästen unterschiedlicher Höhe, werden bevorzugt Seitenzargen gleicher Höhe eingesetzt. Um jedoch die wirksame Höhe der Seitenzargen zu vergrößern, werden Aufsatzelemente eingesetzt.
  • Bei einem bekannten Schubkasten wird jedes seitliche Aufsatzelement in den Endbereichen durch Kappen festgelegt, die mit der Rückwand und mit der Frontblende verbunden sind. Sofern der Schubkasten noch mit einer parallel und im Abstand zu der oberen Fläche jeder Seitenzarge verlaufenden Reling versehen ist, können auch die beiden Endbereiche der Reling in diesen Kappen festgelegt sein.
  • Nachteilig ist bei dieser Ausführung, dass die Befestigung der Aufsatzelemente mittels der Kappen konstruktiv aufwendig ist, und dass Ecken und Kanten gebildet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schubkasten der eingangs näher beschriebenen Art so zu gestalten, dass in konstruktiv einfacher Weise die Aufsatzelemente festgelegt werden können, und dass die Montage einfach durchzuführen ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem die den Seitenzargen zugeordneten Randbereiche der Aufsatzelemente form- und/oder kraftschlüssig in fest mit den oberen Flächen der Seitenzargen verbundenen Profilschienen gehalten sind, die sich zumindest über bestimmte Bereiche der Seitenzargen erstrecken.
  • Die Profilschienen müssen sich nicht über die gesamten Längen der Seitenzargen erstrecken, sondern nur über solche Bereiche, dass sich die Aufsatzelemente nicht verecken oder verkanten können. Die Profilschienen sind so ausgelegt, dass die Randbereiche schließend von Schenkeln der Profilschiene umgriffen sind. Die Verbindungen der Aufsatzelemente mit den oberen Bereichen der Seitenzargen können vielfältig sein. So ist vorgesehen, dass die Profilschienen durch Klebeschichten mit den oberen Flächen der Seitenzargen verbunden sind. Alternativ ist es auch möglich, dass die Verbindung form- und/oder kraftschlüssig ausgebildet ist, so dass die Verbindungen durch Klipse oder durch Klemmungen gebildet sind. Nach Möglichkeit sollte auf mechanische Verbindungselemente verzichtet werden, da dadurch der Montageaufwand erhöht wird.
  • Zur sicheren und unbeweglichen Festlegung jedes Aufsatzelementes ist vorgesehen, dass jede Profilschiene an der oberen, der Seitenzarge abgewandten Seite eine Nut aufweist, in die der untere Randbereich des Aufsatzelementes eingreift. Die die Nut begrenzenden Stege verlaufen parallel und im Abstand zueinander, wobei die Höhen dieser Stege so bemessen sind, dass ein Kippen des Aufsatzelementes verhindert wird.
  • Eine kostengünstige Lösung ist gegeben, wenn jede Profilschiene als im Extrusionsverfahren hergestellte Kunststoffprofilschiene ausgebildet ist und dass an mindestens einem die Nut begrenzenden Schenkel eine in die Nut hineinragende elastische Dichtlippe angeformt ist. Durch die mindestens eine elastische Dichtlippe wird beim Einsetzen des Aufsatzelementes in die Nut eine elastische Verformung bewirkt, wodurch Rückstellkräfte aufgebaut werden, so dass auf den Randbereich des Aufsatzelementes eine Kraft einwirkt, die eine Bewegung des Aufsatzelementes verhindert.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schubkastens ist noch vorgesehen, dass bei einer Ausführung, bei der jeder Seitenzarge eine parallel und im Abstand verlaufende Reling zugeordnet ist, dass an jeder Reling an der der Seitenzarge zugewandten Seite eine weitere Profilschiene festgelegt ist, in die der zugeordnete Rand des Aufsatzelementes eingreift. Dadurch wird jedes Aufsatzelement in beiden Randbereichen der Längskanten geführt, so dass noch eine zusätzliche Sicherheit gegeben ist. Damit die Teilevielfalt nicht erhöht wird, ist bei einer solchen Ausführung vorgesehen, dass die jeder Seitenzarge zugeordneten Profilschienen querschnittsgleich sind, jedoch spiegelbildlich zueinander stehen.
  • Sofern der Schubkasten ohne Reling ausgestattet ist, ist zur zusätzlichen Sicherung jedes Aufsatzelementes noch vorgesehen, dass an der Frontblende und der Rückwand des Schubkastens jeweils ein Halteprofil festgelegt ist, in das die oberen Eckbereiche jedes Aufsatzelementes eingreifen. Durch eine solche Ausführung werden die Aufsatzelemente auch noch zusätzlich gesichert, bzw. beide Längskantenbereiche werden eingespannt.
  • Es ist unvermeidbar, dass die Abstände zwischen der an der Seitenzarge und der an der Reling festgelegten Profilschiene innerhalb eines Toleranzbereiches liegen. Dadurch würde jedes Aufsatzelement in der Höhe beweglich sein. Um dies zu vermeiden, ist noch vorgesehen, dass in beiden Endbereichen zumindest einer Profilschiene, vorzugsweise jedoch in beiden Profilschienen, jeweils eine Formfeder eingesetzt ist, die unter Spannung steht, so dass auf jedes Aufsatzelement eine Kraft einwirkt, die in Richtung der Ebene des Aufsatzelementes wirkt. Die Formfeder kann vielfältig gestaltet sein, ist jedoch vorzugsweise als Blattfeder ausgebildet.
  • In bevorzugter Ausführung ist jedes Aufsatzelement plattenförmig ausgebildet und vorzugsweise aus einem transparenten Material, beispielsweise Glas, Plexiglas oder dergleichen gefertigt. Die Profilschienen erstrecken sich in vorteilhafter Weise über die gesamten oder annähernd über die gesamten Längen der Seitenzargen.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schubkastens in einer Teilansicht
    Figur 2
    eine Stirnansicht auf die Seitenzarge mit dem aufgesetzten Aufsatzelement
    Figur 3
    einen Ausschnitt III aus der Figur 2 in vergrößerter Darstellung
    Figur 4
    eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schubkastens in einer Teilansicht
    Figur 5
    eine Stirnansicht einer Seitenzarge mit dem aufgesetzten Aufsatzelement
    Figur 6
    einen Ausschnitt VI aus der Figur 5 in vergrößerter Darstellung
    Figur 7
    eine der Figur 6 entsprechende Darstellung, jedoch mit einer zusätzlichen Dichtlippe
    Figur 8
    eine Stirnansicht auf die Seitenzarge mit aufgesetztem Aufsatzelement, bei der auch die oberen Eckbereiche gesichert sind
    Figur 9
    eine der Figur 8 entsprechende Seitenansicht in vergrößerter Darstellung
    Figur 10
    eine der Figur 9 entsprechende Darstellung, jedoch in einer Teil-Perspektive
    Figur 11
    eine Stirnansicht einer Seitenzarge mit aufgesetztem Aufsatzelement und einer zusätzlichen Reling
    Figur 12
    eine der Figur 11 entsprechende Seitenansicht
    Figur 13
    eine der Figur 12 entsprechende Teil-Perspektive
    Figur 14
    eine aus der Seitenzarge, den Profilschienen, dem Aufsatzelement, der Reling und Formfedern gebildete Seitenwand in einer sprengbildlichen Darstellung
    Figur 15
    die Profilschiene mit der eingesetzten Formfeder, bei der das Aufsatzelement noch nicht in die Nut eingesetzt ist und
    Figur 16
    eine der Figur 15 entsprechende Darstellung, jedoch mit in die Nut eingesetztem Aufsatzelement.
  • Aus Gründen der vereinfachten Darstellung ist in den Figuren der Schubkasten 1 als Ganzes nicht dargestellt. Der Schubkasten 1 besteht aus dem Schubkastenboden 2, zwei parallel und im Abstand zueinander verlaufenden Seitenzargen 3, und zwei plattenförmigen Aufsatzelementen 4, die oberhalb der Seitenzargen 3 in noch näher erläuterter Weise festgelegt sind. Der Schubkasten 1 enthält außerdem noch eine nur in den Figuren 9, 10, 12 und 13 dargestellte Frontblende 8, sowie eine nicht dargestellte Rückwand.
  • Wie die Figuren zeigen, sind die Seitenzargen 3 als Hohlprofil ausgebildet. Die oberen, dem Boden 2 abgewandt liegenden Bereiche verlaufen bogenförmig. Bei der Ausführung nach den Figuren 1 bis 3 ist auf jede Seitenzarge 3 eine Profilschiene 5 aufgesetzt, die beispielsweise durch eine Klebeschicht mit dem oberen Randbereich jeder Seitenzarge 3 verbunden ist. An der der Seitenzarge 3 abgewandt liegenden Seite ist jede Profilschiene 5 mit einer Nut 6 versehen, in die der zugeordnete Randbereich des plattenförmigen Aufsatzelementes 4 eingreift. Bei der Ausführung gemäß den Figuren 1 bis 3 ist der obere Randbereich frei, d.h., es werden keine weiteren Befestigungselemente verwendet.
  • Die Ausführung gemäß den Figuren 4 bis 6 entspricht im Wesentlichen der Ausführung gemäß den Figuren 1 bis 3, jedoch ist die Profilschiene 5 so ausgebildet, dass sie den oberen Bereich der Seitenzarge 3 form- und/oder kraftschlüssig umgreift. Dadurch kann sinngemäß die Profilschiene 5 auf den oberen Bereich der Seitenzarge 3 aufgeklipst oder aufgesteckt werden. Die Profilschienen 5 sind vorzugsweise aus im Extrusionsverfahren hergestellten Schienen ausgebildet, so dass die form- und materialfedernden Eigenschaften von Kunststoffen ausgenutzt werden können.
  • Die Ausführung gemäß der Figur 7 entspricht im Wesentlichen der Ausführung gemäß den Figuren 4 bis 6, wobei der Unterschied darin liegt, dass an einem die Nut begrenzenden Schenkel der Profilschiene 5 eine Dichtlippe 7 angeformt ist, die bei eingesetztem Aufsatzelement 4 verformt wird, so dass sie mit einer bestimmten Kraft auf das Aufsatzelement 4 einwirkt. Ferner zeigt die Figur 7, dass die Kanten des plattenförmigen Aufsatzelementes 4 Fasen aufweisen.
  • Die Ausführung gemäß den Figuren 8 bis 10 entspricht im Wesentlichen der Ausführung gemäß den Figuren 4 bis 6. Zur Sicherung jedes Aufsatzelementes 4 sind an der Frontblende 8 und an der nicht dargestellten Rückwand an den einander zugewandt liegenden Seiten Haltestücke 9 festgelegt, in die die oberen Eckbereiche jedes Aufsatzelementes 4 eingreifen. Die Halteprofile 9 können beispielsweise mittels Schrauben an der Frontblende 8 und der Rückwand festgelegt sein.
  • Die Figuren 11 bis 16 zeigen eine Ausführung, bei der der Schubkasten 1 mit einer oberhalb jeder Seitenzarge 3 liegenden Reling 10 versehen ist. Diese Reling 10 besteht im Wesentlichen aus einem Rundstab. Auch bei dieser Ausführung ist auf dem oberen Rand jeder Seitenzarge 3 die Profilschiene 5 in der schon beschriebenen Weise festgelegt. An jeder Reling 10 ist eine weitere Profilschiene 11 festgelegt, die querschnittsgleich zur Profilschiene 5 ist, jedoch stehen sie spiegelbildlich zueinander. Wie die Figuren 12 und 13 zeigen, greift der obere Randbereich jedes Aufsatzelementes 4 in die Profilschiene 11 ein.
  • Die Ausführung gemäß den Figuren 14 bis 16 entspricht im Wesentlichen der Ausführung gemäß den Figuren 12 bis 13. Wie die Figuren jedoch zeigen, sind in die Nuten der Profilschienen 5, 11 in beiden Endbereichen Formfedern 12 eingesetzt, um Toleranzen auszugleichen. Diese Formfedern 12 sind nach Art einer Blattfeder ausgebildet und mit einer Handhabe versehen. Die Figur 15 zeigt die Formfeder im unverformten Zustand, d.h., sie ist spannungsfrei. Die Figur 16 zeigt den Zustand jeder Formfeder 12, wenn das jeweilige Aufsatzelement 4 in die Nut 6 der Profilschiene 5 bzw. 11 eingesetzt ist. Es ergibt sich aus dieser Figur, dass dadurch eine Bewegung jedes Aufsatzelementes 4 wirksam verhindert ist.
  • Die Profilschienen 5 und, sofern vorhanden, die Profilschienen 11 erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte oder annähernd gesamten Längen der Seitenzargen 3.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Wesentlich ist, dass zumindest an den oberen Bereich jeder Seitenzarge 3 eine Profilschiene 5 festgelegt ist, in die der zugeordnete Rand des plattenförmigen Aufsatzelementes 4 eingreift. Je nach Ausführung des Schubkastens 1 kann ein weitere Profilschiene 11 an einer Reling 10 festgelegt sein oder es können an der Frontblende 8 und der Rückwand Halteprofile 9 festgelegt sein, in die die Eckbereiche der Aufsatzelemente 4 eingreifen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schubkasten
    2
    Schubkastenboden
    3
    Seitenzarge
    4
    Aufsatzelement
    5
    Profilschiene
    6
    Nut
    7
    Dichtlippe
    8
    Frontblende
    9
    Halteprofil
    10
    Reling
    11
    Halteprofil
    12
    Formfeder

Claims (10)

  1. Schubkasten (1), der in einen Möbelkorpus ein- und ausfahrbar ist, mit einem Schubkastenboden (2), einer Rückwand, einer Frontblende (8), zwei Seitenzargen (3) und zwei mit den Seitenzargen (3) verbundenen Aufsatzelementen (4), und ggf. zwei parallel und im Abstand zu den oberen Flächen der Seitenzargen (3) verlaufenden Reling, dadurch gekennzeichnet, dass die den Seitenzargen (3) zugeordneten Randbereiche der Aufsatzelemente (4) form- und/oder kraftschlüssig sowie fest mit den oberen Flächen der Seitenzargen (3) verbundenen Profilschienen gehalten sind, die sich zumindest über einen bestimmten Bereich der Seitenzargen (3) erstrecken.
  2. Schubkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (5) durch Klebeschichten, durch Klemmelemente oder durch eine klipsartige Gestaltung der Profilschienen mit den Seitenzargen (3) verbunden sind.
  3. Schubkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Profilschiene (5) an der oberen, der Seitenzarge (3) abgewandten Seite eine Nut (6) aufweist, in die der untere Randbereich des Aufsatzelementes (4) eingreift.
  4. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Profilschiene (5) als im Extrusionsverfahren hergestellte Kunststoffprafilschiene ausgebildet ist, und dass an mindestens einem die Nut (6) begrenzenden Schenkel eine in die Nut (6) hineinragende, elastische Dichtlippe (7) angeformt ist.
  5. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, bei dem jeder Seitenzarge (3) eine parallel und im Abstand verlaufende Reling (10) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Reling (10) an der der Seitenzarge (3) zugewandten Seite eine weitere Profilschiene (11) festgelegt ist, in die der zugeordnete Randbereich des Aufsatzelementes (4) eingreift.
  6. Schubkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeder Seitenzarge (3) zugeordneten Profilschienen (5, 11) querschnittsgleich sind, jedoch spiegelbildlich zueinander stehen.
  7. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Frontblende (8) und der Rückwand des Schubkastens (1) jeweils ein Halteprofil (9) festgelegt ist, in das die oberen Eckbereiche jedes Aufsatzelementes (4) eingreifen.
  8. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jede Nut (6) der Profilschienen (5, 11) jeweils eine Formfeder (12) eingesetzt ist, die vorzugsweise als Blattfeder gestaltet ist.
  9. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Aufsatzelement (4) plattenförmig ausgebildet und vorzugsweise aus einem transparenten Material, beispielsweise Glas, Plexiglas oder dergleichen besteht.
  10. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Profilschienen (5) und, sofern vorhanden, die Profilschienen (11) über die gesamten Längen oder annähernd die gesamten Längen der Seitenzargen (3) erstrecken.
EP09165291A 2008-07-14 2009-07-13 Schubkasten Active EP2145562B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008009396U DE202008009396U1 (de) 2008-07-14 2008-07-14 Schubkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2145562A1 true EP2145562A1 (de) 2010-01-20
EP2145562B1 EP2145562B1 (de) 2011-01-26

Family

ID=41119459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09165291A Active EP2145562B1 (de) 2008-07-14 2009-07-13 Schubkasten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2145562B1 (de)
AT (1) ATE496554T1 (de)
DE (2) DE202008009396U1 (de)
ES (1) ES2360340T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2250931A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-17 Heinrich J. Kesseböhmer KG Schrankeinrichtungsgegenstand
AT511590A4 (de) * 2011-11-11 2013-01-15 Blum Gmbh Julius Schublade
AT513109A1 (de) * 2012-07-02 2014-01-15 Blum Gmbh Julius Schublade
US9060605B2 (en) 2011-07-07 2015-06-23 Julius Blum Gmbh Drawer
CN110430784A (zh) * 2017-03-17 2019-11-08 保罗海蒂诗有限及两合公司 用于抽屉的面板结构
EP3827708A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-02 Anton Schneider GmbH & Co KG Tablar mit steckbaren aufbauten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036971A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel oder Möbelteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen mit mindestenseinem aus einem Materialverbund bestehenden, plattenförmigen Bauelement
AT511295A1 (de) * 2011-03-15 2012-10-15 Blum Gmbh Julius Schublade
AT511905B1 (de) 2011-08-30 2014-08-15 Blum Gmbh Julius Schublade
DE202014104923U1 (de) * 2014-10-16 2016-01-19 Grass Gmbh Wandelement für eine Zarge sowie Zarge, Schublade und Möbel
DE202014104931U1 (de) * 2014-10-16 2016-01-19 Grass Gmbh Wandelement
CN106510253B (zh) * 2016-12-07 2019-02-22 伍志勇 一种家具抽屉的侧板稳定装配结构
EP3834665B1 (de) * 2019-12-12 2023-03-01 Geberit International AG Schublade, insbesondere für sanitärmöbel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1157636A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Befestigungsanordnung
DE20312304U1 (de) 2002-09-16 2003-10-09 Blum Gmbh Julius Schublade
DE202005008286U1 (de) * 2005-05-27 2006-10-05 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
WO2007137311A2 (de) * 2006-05-26 2007-12-06 Julius Blum Gmbh Schublade mit aufsatzzargen
DE202008011505U1 (de) * 2008-04-18 2009-08-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20213313U1 (de) * 2002-08-30 2002-10-24 Hettich Paul Gmbh & Co Mehrteilige Seitenzarge für einen Schubkasten
DE20306053U1 (de) * 2003-04-16 2003-06-26 Hettich Paul Gmbh & Co Sockelschubkasten
EP1514495A1 (de) * 2003-09-13 2005-03-16 Grass GmbH Verbindungsbeschlag zur Befestigung der Reling an einer Schublade
AT413932B (de) * 2004-07-07 2006-07-15 Blum Gmbh Julius Doppelwandige zarge
DE202004020851U1 (de) * 2004-09-30 2006-03-23 Lautenschläger, Horst Möbelschublade
MY150010A (en) * 2006-01-09 2013-11-15 Harn Marketing Sdn Bhd Drawer assembly
DE202007001780U1 (de) * 2006-09-08 2008-01-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
DE202006014405U1 (de) * 2006-09-15 2008-01-31 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schrankmöbel mit mindestens einem Schubkasten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1157636A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Befestigungsanordnung
DE20312304U1 (de) 2002-09-16 2003-10-09 Blum Gmbh Julius Schublade
DE202005008286U1 (de) * 2005-05-27 2006-10-05 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
WO2007137311A2 (de) * 2006-05-26 2007-12-06 Julius Blum Gmbh Schublade mit aufsatzzargen
DE202008011505U1 (de) * 2008-04-18 2009-08-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2250931A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-17 Heinrich J. Kesseböhmer KG Schrankeinrichtungsgegenstand
US9060605B2 (en) 2011-07-07 2015-06-23 Julius Blum Gmbh Drawer
WO2013067551A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Julius Blum Gmbh Schublade
AT511590B1 (de) * 2011-11-11 2013-01-15 Blum Gmbh Julius Schublade
DE212012000204U1 (de) 2011-11-11 2014-07-11 Julius Blum Gmbh Schublade
AT511590A4 (de) * 2011-11-11 2013-01-15 Blum Gmbh Julius Schublade
AT513109A1 (de) * 2012-07-02 2014-01-15 Blum Gmbh Julius Schublade
JP2015525577A (ja) * 2012-07-02 2015-09-07 ユリウス ブルム ゲー エム ベー ハー 引出し
AT513109B1 (de) * 2012-07-02 2019-03-15 Blum Gmbh Julius Schublade
EP3756507A1 (de) 2012-07-02 2020-12-30 Julius Blum GmbH Schublade
CN110430784A (zh) * 2017-03-17 2019-11-08 保罗海蒂诗有限及两合公司 用于抽屉的面板结构
CN110430784B (zh) * 2017-03-17 2022-02-11 保罗海蒂诗有限及两合公司 用于抽屉的面板结构
EP3827708A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-02 Anton Schneider GmbH & Co KG Tablar mit steckbaren aufbauten

Also Published As

Publication number Publication date
ES2360340T3 (es) 2011-06-03
ATE496554T1 (de) 2011-02-15
DE502009000346D1 (de) 2011-03-10
DE202008009396U1 (de) 2009-11-26
EP2145562B1 (de) 2011-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2145562B1 (de) Schubkasten
EP2814356B1 (de) Schubkasten
DE4016452A1 (de) Schublade mit dekorprofil
DE10115124A1 (de) Sicherungseinrichtung für eine Türscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE4123213A1 (de) Schublade mit metallischen zargen
DE102005056625A1 (de) Wand- oder Türelement
EP0664982A2 (de) Beschlag
DE19804754B4 (de) Unterer Fensterrahmen aus einem synthetischen Harz für eine Kraftfahrzeugtüre
DE19730600A1 (de) Stulpschienenbeschlag
EP0315936A1 (de) Klotzteil zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl.
EP2105065A1 (de) Möbelkorpus
DE202011107600U1 (de) Steckverbinder für ein Möbel
DE3218504C2 (de)
EP3859107A1 (de) Schiebetür
DE102017128747B4 (de) Bewegungsmechanismus für ein Führungssystem
DE2615682C3 (de) Verriegelungsblende zur Arretierung von elektronischen und elektromechanischen Einschubbaugruppen
DE3521014A1 (de) Halter fuer nummerntafel
EP0443180B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Türhaltestange für Kraftwagentürfeststeller
DE102013009193B3 (de) Höhenverstellbares Möbelstück mit einem Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011015494B4 (de) Befestigungsanordnung
DE102023119771A1 (de) Als Doppelstabmatte ausgebildetes Zaunelement mit Sichtschutz, Befestigungselement für Sichtschutz und Verfahren zur Befestigung des Sichtschutzes an einem solchen Zaunelement
DE1605999C3 (de) Scheibenführung für in den Fensterschacht eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftfahrzeugs, versenkbare Schiebefenster
EP1496183A2 (de) Laufwagen sowie Adapter für einen solchen Laufwagen
DE19501732C2 (de) Paneel zur Abdeckung bzw. Verkleidung
DE102021124503A1 (de) Möbelstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100309

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100408

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000346

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110310

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000346

Country of ref document: DE

Effective date: 20110310

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2360340

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110603

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110426

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110526

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

26N No opposition filed

Effective date: 20111027

BERE Be: lapsed

Owner name: PAUL HETTICH G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000346

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200729

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210801

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 15