AT511590A4 - Schublade - Google Patents

Schublade Download PDF

Info

Publication number
AT511590A4
AT511590A4 ATA1670/2011A AT16702011A AT511590A4 AT 511590 A4 AT511590 A4 AT 511590A4 AT 16702011 A AT16702011 A AT 16702011A AT 511590 A4 AT511590 A4 AT 511590A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drawer
wall
receiving profile
wall element
strip
Prior art date
Application number
ATA1670/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511590B1 (de
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to ATA1670/2011A priority Critical patent/AT511590B1/de
Priority to CN201290000956.6U priority patent/CN203897764U/zh
Priority to DE212012000204.9U priority patent/DE212012000204U1/de
Priority to PCT/AT2012/000235 priority patent/WO2013067551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT511590B1 publication Critical patent/AT511590B1/de
Publication of AT511590A4 publication Critical patent/AT511590A4/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Schublade (2) mit einer Schubladenwand (8) und mit zumindest einem teilweise über der Schubladenwand (8) angeordneten Wandelement (9), wobei das Wandelement(9) innerhalb eines an der Schubladenwand (8) ausgebildeten oder angebrachten Aufnahmeprofils (12) gelagert ist, wobei das Wandelement (9) entlang einerLängserstreckung des Aufnahmeprofils (12) zumindest abschnittsweise an mindestens einem nachgiebigen Materialstreifen (18, 19) an- und/oder aufliegt.

Description

4 · * 1 ·* . 70617-21/hn
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schublade mit einer Schubladenwand und mit zumindest einem teilweise über der Schubladenwand angeordneten Wandelement, wobei das Wandelement innerhalb eines an der Schubladenwand ausgebildeten oder angebrachten Aufnahmeprofils gelagert ist.
Im Weiteren betrifft die Erfindung ein Möbel mit wenigstens einer Schublade der zu beschreibenden Art.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Wandelementes in einem Aufnahmeprofil einer Schubladenwand.
Eine gattungsgemäße Schublade ist beispielsweise in der DE 20 2008 011 784 U1 beschrieben, wobei ein plattenförmiges Glaselement mit einem unteren Randbereich in einem Aufnahmeprofil einer Schubladenwand aufgenommen ist. Für eine bessere Anbindung des Glaselementes im Aufnahmeprofil kann in einem zwischen dem Aufnahmeprofil und dem Glaselement verbleibenden Spalt ein Haftvermittler, beispielsweise ein transparentes aushärtbares Silikonmaterial angeordnet werden. Wenn jedoch das Glaselement - beispielsweise bei Beschädigung - ausgetauscht werden soll, so ist die Demontage des Glaselementes aufgrund der festen Verklebung des Glaselementes erheblich erschwert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schublade der eingangs erwähnten Gattung anzugeben, wobei das Wandelement im Aufnahmeprofil spielfrei befestigt werden kann und wobei ein problemloser Austausch des Wandelementes jederzeit möglich ist.
Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben. 2
Gemäß der Erfindung ist also vorgesehen, dass das Wandelement entlang einer Längserstreckung des Aufnahmeprofils zumindest abschnittsweise an mindestens einem nachgiebigen Materialstreifen an- und/oder aufliegt.
Durch die Anordnung eines länglichen Materialstreifens im Aufnahmeprofil kann das Wandelement spielfrei positioniert werden, wobei allfällige Klappergeräusche -welche durch eine unerwünschte Relativbewegung zwischen dem Wandelement und dem Aufnahmeprofil bei einer Betätigung der Schublade entstehen könnten -weitgehend verhindert werden. Das Wandelement kann im Aufnahmeprofil in der gewünschten Lage vorpositioniert werden, ohne dass eine klebende Verbindung diese Vorpositionierung behindert. Durch die Anordnung eines kompressiblen Materialstreifens können die zwischen dem Wandelement und dem Aufnahmeprofil auftretenden Toleranzen zur spielfreien Festlegung des Wandelementes im Aufnahmeprofil problemlos kompensiert werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Wandelement am Materialstreifen lose - im Sinne von nicht klebend - und im Wesentlichen spielfrei anliegt. Der Materialstreifen selbst kann mit dem Aufnahmeprofil verbunden, vorzugsweise verklebt, werden. Der mindestens eine Materialstreifen kann aus einem auf einer Oberfläche des Aufnahmeprofils verfestigtem bzw. erstarrtem, d.h. abgebundenem, ausgehärtetem oder ausreagiertem Kunststoffmaterial bestehen, sodass auf die Anbringung von separaten bzw. losen Materialstreifen vollständig verzichtet werden kann. Dies ermöglicht eine besonders einfache Anbringung des Materialstreifens im Aufnahmeprofil.
Der Materialstreifen kann aus einem geschäumten Material, vorzugsweise einer Schaumraupe, bestehen, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Materialstreifen aus geschäumtem Gummi, aus Zweikomponentenschaum, aus Polyurethanschaum und/oder aus Silikonschaum gebildet ist. Eine derartige Schaumraupe kann im Werk präzise appliziert werden, wobei praktisch kein Abfallmaterial anfällt. Die Schaumraupen können dabei - beispielsweise durch eine Dosieranlage im Werk - zunächst in flüssiger oder pastöser Form in situ in das
Aufnahmeprofil eingebracht werden, woraufhin sich das flüssige oder pastöse Kunststoffmaterial der Schaumraupe verfestigt bzw. ausreagiert. Ist das Kunststoffmaterial der Schaumraupe ausreichend abgebunden, so kann eine Positionierung des Wandelementes im Aufnahmeprofil der Schubladenwand erfolgen, wobei die Schaumraupe durch das vorhergehende Verfestigen nicht mehr klebend ausgebildet ist, sodass das Wandelement mit dem Materialstreifen keine feste Verbindung eingeht. Durch die Komprimierbarkeit der Schaumraupe können auch hohe Toleranzen aufgenommen werden.
Das Aufnahmeprofil kann im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgebildet sein, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass sich der Materialstreifen im Wesentlichen über die gesamte Länge des Aufnahmeprofils erstreckt. Auf diese Weise kann das Aufnahmeprofil - mit aufgebrachter Schaumraupe - auf die gewünschte Länge abgeschnitten werden, wobei auf zusätzliche Teile zur Festlegung des Wandelementes im Aufnahmeprofil - wie beispielsweise separate Einlegedichtungen oder dergleichen - vollständig verzichtet werden kann. In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, wenn der Materialstreifen nur in einem Eckbereich oder in Eckbereichen des Aufnahmeprofils angeordnet ist.
Das Wandelement kann als dekorativer, plattenförmig ausgebildeter Einsatz ausgebildet sein, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass das Wandelement aus Glas, Metall, Kunststoff, Stein, aus einem Holzmaterial oder aus Keramik hergestellt ist.
Das erfindungsgemäße Möbel ist durch wenigstens eine Schublade der in Rede stehenden Art gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Montage eines Wandelementes innerhalb eines an einer Schubladenwand ausgebildeten oder angebrachten Aufnahmeprofils ist durch folgende Schritte gekennzeichnet: - Einbringen wenigstens eines flüssigen oder pastösen Materials in Form eines Streifens in das Aufnahmeprofil mit anschließendem Verfestigen des Materialstreifens, - Positionieren des Wandelementes auf oder an dem verfestigten Materialstreifen im Aufnahmeprofil.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispieis erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1 Fig. 2 Fig. 3 Fig. 4a, 4b
Fig. 5a-5c
Fig. 6a-6g ein Möbel mit mehreren Schubladen in einer perspektivischen Darstellung, eine Schublade mit mehreren dekorativen Wandelementen in einer perspektivischen Darstellung, eine Schubladenwand mit einem Wandelement in einer perspektivischen Darstellung, die Schubladenwand mit dem Wandelement in einer Explosionsdarstellung sowie eine Darstellung der Schubladenwand mit dem damit verbundenen Wandelement, eine Schubladenwand in einer perspektivischen Darstellung, eine Detailansicht des Aufnahmeprofils sowie eine Detailansicht des eingesetzten Wandelementes, verschiedene Ausführungsvarianten des im Aufnahmeprofil angeordneten Materialstreifens im Querschnitt.
Fig. 1 zeigt ein Möbel 1 in einer perspektivischen Darstellung, wobei mehrere Schubladen 2 relativ zu einem Möbelkorpus 3 verfahrbar gelagert sind. Die Schubladen 2 weisen eine Frontblende 4, eine Bodenplatte 5, eine Rückwand 6 sowie Schubladenseitenwände 7 auf, welche jeweils zumindest zweiteilig ausgebildet sind. Die Schubladenseitenwände 7 umfassen jeweils eine Schubladenwand 8 sowie ein Wandelement 9, welches mit einem unteren Rand in einem an der Schubladenwand 8 angeordneten oder ausgebildeten Aufnahmeprofil aufgenommen ist. Die Wandelemente 9 können als dekorative, plattenförmige Einsätze, beispielsweise aus Glas, Metall, Kunststoff, Stein, aus einem Holzmaterial oder aus Keramik ausgebildet sein. 5 • *
Fig. 2 zeigt eine Schublade 2 in einer perspektivischen Ansicht, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel auch die Frontblende 4 zweiteilig ausgebildet ist und eine frontseitige Schubladenwand 8 mit einem darauf aufgesetzten Wandelement 9 in Form eines dekorativen Einsatzes umfasst. Die Schubladenwände 8 bilden mit denen ihnen zugeordneten Wandelementen 9 jeweils ein im Wesentlichen gerade verlaufendes Wandteil der Schublade 2 aus.
Fig, 3 zeigt eine Schubladenwand 8 mit einem darauf aufgesetzten Wandelement 9 in einer perspektivischen Darstellung. An beiden Endbereichen des Wandelementes 9 sind Halter 10 angeordnet, welche das Wandelement 9 relativ zur Schubladenwand 8 in einer lagesicheren Position halten. Die Halter 10 weisen jeweils eine Anschlagfläche 11 auf, an deren Unterseite das Wandelement 9 mit einem oberen Randabschnitt spielfrei anliegt.
Fig. 4a zeigt die Schubladenwand 8 mit dem plattenförmigen Wandelement 9 und dem Halter 10 in einer Explosionsdarstellung. Die Schubladenwand 8 kann im Strangpressverfahren aus Metall hergestellt werden, wobei an der Oberseite des Wandelementes 8 ein in Längsrichtung desselben verlaufendes Aufnahmeprofil 12 ausgebildet ist. Alternativ ist es auch möglich, das Aufnahmeprofil 12 als separates Zusatzteil an der Schubladenwand 8 anzuordnen. Das Aufnahmeprofil 12 der Schubladenwand 8 bildet eine Längsnut aus und ist im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. An beiden Endbereichen der Schubladenwand 8 sind jeweils Halter 10 befestigt, wobei die Halter 10 zu beiden Seiten der Schubladenwand 8 identisch ausgebildet und mehrteilig aufgebaut sind. Die Halter 10 weisen jeweils einen Grundkörper 13 mit einer daran ausgebildeten Einstecktasche 14 auf, wobei die Einstecktaschen 14 in Montagelage jeweils einen Endbereich des Wandelementes 9 aufnehmen. Der Halter 10 umfasst ferner eine Klammer 15, welche einen unteren Schenkel 16 und die obere Anschlagfläche 11 aufweist. Die Klammer 15 wird nach erfolgter Positionierung des Wandelementes 9 im Aufnahmeprofil 12 seitlich auf den Grundkörper 13 des Halters 10 aufgeschoben, sodass der untere Schenkel 16 am unteren Rand des Grundkörpers 13 und ein oberer Randabschnitt des Wandelementes 9 an der Unterseite der Anschlagfläche • « ♦ ♦ *♦ *· t *« ♦» • » « «·« « · • I ♦ · · 4· « * 6» · · · · ♦ · ** »·· *** · «»« «·· 11 anliegt. Der Halter 10 umfasst im Weiteren eine aufsteckbare Abdeckung 17, die zum Verdecken der Einstecktasche 14 des Grundkörpers 13 vorgesehen ist.
Fig. 4b zeigt die Schubladenwand 8 mit dem im Aufnahmeprofil 12 eingebrachten Wandelement 9, wobei der linke Halter 10 in einer Explosionsdarstellung und der gegenüberliegende, rechte Halter 10 in der Montagestellung gezeigt ist. Der untere Schenkel 16 der rechten Klammer 15 umgreift einen unteren Rand des Grundkörpers 13, während ein oberer Randabschnitt des Wandelementes 8 spielfrei an der Unterseite der Anschlagfläche 11 anliegt.
Fig. 5a zeigt die Schubladenwand 8 in einer perspektivischen Ansicht, wobei an der Oberseite der Schubladenwand 8 ein länglich ausgebildetes Aufnahmeprofil 12, vorzugsweise mit U-förmigen Querschnitt, ausgebildet ist.
Fig. 5b zeigt den in Fig. 5a eingekreisten Bereich in einer vergrößerten Ansicht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind im Aufnahmeprofil 12 zwei in Längsrichtung des Aufnahmeprofils 12 verlaufende und voneinander beabstandete Materialstreifen 18 und 19 angeordnet, die nachgiebig ausgebildet sind und sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Aufnahmeprofils 12 erstrecken. Die beiden Materialstreifen 18 und 19 sind jeweils aus einem geschäumten Kunststoffkörper gebildet, wobei die Materialstreifen 18, 19 bereits ab Werk in das Aufnahmeprofil 12 eingeschäumt und verfestigt werden. Nach erfolgtem Abbinden der Materialstreifen 18, 19 kann dann das Wandelement 9 - entweder ab Werk oder auch vor Ort - auf die nicht mehr klebend ausgebildeten Materialstreifen 18, 19 aufgesetzt werden, wobei wenigstens die beiden an der Unterseite des Wandelementes 9 ausgebildeten Längskanten auf den Materialstreifen 18 und 19 aufliegen und ein an der Oberseite des Wandelementes 9 ausgebildeter Randabschnitt an der Unterseite der Anschlagfläche 11 des Halters 10 (Fig. 4b) anliegt. Das Wandelement 9 ist also durch die Anordnung der Materialstreifen 18,19 sowie durch die Anordnung der Anschlagfläche 11 des Halters 10 spielfrei gehalten und somit gegen eine Verschiebung in vertikaler Richtung gesichert. Eine Längsverschiebung des Wandelementes 9 relativ zur Schubladenwand 8 wird durch die Anordnung der Einstecktaschen 14 des Halters 10 verhindert (Fig. 4a)
Fig. 5c zeigt das in das Aufnahmeprofil 12 eingesetzte Wandelement 9, welches mit den beiden Längskanten an den beiden Materialstreifen 18,19 - welche im gezeigten Ausführungsbeispiel nur in den Eckbereichen des Aufnahmeprofils 12 angeordnet sind - aufliegt. Die Anordnung der Materialstreifen 18, 19 in den Eckbereichen des Aufnahmeprofils 12 hat den Vorteil, dass eine Düse einer Dosieranlage im Werk zum Aufträgen der Materialstreifen 18, 19 entlang den Randbereichen des Aufnahmeprofils 12 präzise geführt werden kann, wobei eine homogene Verteilung des geschäumten Materials entlang der Längserstreckung des Aufnahmeprofils 12 herbeigeführt werden kann.
Fig. 6a-6g zeigen stark schematisiert verschiedene Ausführungsvarianten des bzw. der nachgiebigen Materialstreifen(s) 18 und 19 im Aufnahmeprofil 12 der Schubladenwand 8 im Querschnitt. In Fig. 6a ist nur am Boden des U-förmigen Aufnahmeprofils 12 ein nachgiebiger Materialstreifen 18 angeordnet, an dem die Unterseite des Wandelementes 9 aufliegt. In Fig. 6b ist an der linken Wand des U-förmigen Aufnahmeprofils 12 ein nachgiebiger Materialstreifen 18 angeordnet, an dem das Wandelement 9 seitlich anliegt. In Fig. 6c ist hingegen an der rechten Wand des U-förmigen Aufnahmeprofils 12 ein nachgiebiger Materialstreifen 18 angeordnet, an dem sich das Wandelement 9 seitlich abstützt. Fig. 6d und Fig. 6e zeigen die Anordnung eines im Querschnitt L-förmig ausgebildeten Materialstreifens 18, an dem das Wandelement 9 mit seiner Unterseite und auch seitlich anliegt. Fig. 6g zeigt die bereits in Fig. 5c gezeigte Variante, wobei nur in den Eckbereichen des Aufnahmeprofils 12 Materialstreifen 18,19 angeordnet sind, an denen sich die beiden Längskanten des Wandelementes 9 abstützen. Die Längskanten des Wandelementes 9 können - wie in der Figur gezeigt - abgeschrägt werden, sodass eine allzu scharfkantige Ausbildung des Wandelementes 9 vermieden wird.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel, sondern erfasst bzw. erstreckt sich auf alle Varianten und technischen Äquivalente, welche in die Reichweite der nachfolgenden Ansprüche fallen können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich, usw. auf die unmittelbar beschriebene bzw. dargestellte Figur 8 bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Innsbruck, am 9. November 2011

Claims (15)

1 . 70617-21/hn Patentansprüche: 1. Schublade (2) mit einer Schubladenwand (8) und mit zumindest einem teilweise über der Schubladenwand (8) angeordneten Wandelement (9), wobei das Wandelement (9) innerhalb eines an der Schubladenwand (8) ausgebildeten oder angebrachten Aufnahmeprofils (12) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (9) entlang einer Längserstreckung des Aufnahmeprofils (12) zumindest abschnittsweise an mindestens einem nachgiebigen Materialstreifen (18,19) an- und/oder auf liegt.
2. Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (9) am Materialstreifen (18,19) lose und im Wesentlichen spielfrei anliegt.
3. Schublade nach Anspruch 1 oder 2.dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstreifen (18,19) mit dem Aufnahmeprofil (12) verbunden, vorzugsweise verklebt, ist.
4. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstreifen (18,19) aus einem geschäumten Material, vorzugsweise einer Schaum raupe, besteht, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Materialstreifen aus geschäumtem Gummi, aus Polyurethanschaum und/oder Silikonschaum gebildet ist.
5. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeprofil (12) im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass sich der Materialstreifen (18,19) im Wesentlichen über die gesamte Länge des Aufnahmeprofils (12) erstreckt.
6. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Materiatstreifen (18, 19) nur in einem Eckbereich oder in Eckbereichen des Aufnahmeprofils (12) angeordnet ist.
7. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeprofil (12) an einer oberen Längskante der Schubladenwand (8) angeordnet oder ausgebildet ist.
8. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (9) als plattenförmiger Einsatz ausgebildet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass das Wandelement (9) aus Glas, Metall, Kunststoff, Stein, aus einem Holzmaterial oder aus Keramik hergestellt ist.
9. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Materialstreifen (18, 19) aus einem auf einer Oberfläche des Aufnahmeprofils (12) verfestigtem Kunststoffmaterial besteht.
10. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (9) mit einem unteren Randabschnitt innerhalb des Aufnahmeprofils (12) aufgenommen ist.
11 .Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubladenwand (8) als Hohlprofil ausgebildet ist und vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff besteht.
12. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schubladenwand (8) ein Halter (10) mit einer Einstecktasche (14) angeordnet ist, wobei die Einstecktasche (14) zur Aufnahme eines Endbereiches des Wandelementes (9) vorgesehen ist.
13. Schublade nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (10) eine Anschlagfläche (11) aufweist, wobei das Wandelement (9) in Montagelage einerseits an der Unterseite der Anschlagfläche (11) und andererseits am nachgiebigen Materialstreifen (18, 18) an- und/oder aufliegt.
14. Möbel mit zumindest einer Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Verfahren zur Montage eines Wandelementes (9) innerhalb eines an einer Schubladenwand (8) ausgebildeten oder angebrachten Aufnahmeprofils (12), gekennzeichnet durch folgende Schritte: - Einbringen wenigstens eines flüssigen oder pastösen Materials in Form eines Streifens (18, 19) in das Aufnahmeprofil (12) mit anschließendem Verfestigen des Materialstreifens (18, 19), - Positionieren des Wandelementes (9) auf oder an dem verfestigten Materialstreifen (18, 19) im Aufnahmeprofil (12). Innsbruck, am 9. November 2011
ATA1670/2011A 2011-11-11 2011-11-11 Schublade AT511590B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1670/2011A AT511590B1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Schublade
CN201290000956.6U CN203897764U (zh) 2011-11-11 2012-09-12 抽屉和包括该抽屉的家具
DE212012000204.9U DE212012000204U1 (de) 2011-11-11 2012-09-12 Schublade
PCT/AT2012/000235 WO2013067551A1 (de) 2011-11-11 2012-09-12 Schublade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1670/2011A AT511590B1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Schublade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511590B1 AT511590B1 (de) 2013-01-15
AT511590A4 true AT511590A4 (de) 2013-01-15

Family

ID=47048893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1670/2011A AT511590B1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Schublade

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN203897764U (de)
AT (1) AT511590B1 (de)
DE (1) DE212012000204U1 (de)
WO (1) WO2013067551A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11304523B2 (en) * 2018-01-26 2022-04-19 Julius Blum Gmbh Front panel for a drawer

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104930U1 (de) * 2014-10-16 2016-01-19 Grass Gmbh Verbindungsvorrichtung für ein Wandelement einer Schublade sowie Wandstruktur und Möbel
DE202015100770U1 (de) * 2015-02-18 2016-05-19 Grass Gmbh Abdeckkappe oben offen Modul i
DE202015100769U1 (de) * 2015-02-18 2016-05-19 Grass Gmbh Abdeckelement für Befestigungsorgan Modul i
DE202016102380U1 (de) * 2016-05-04 2017-08-07 Grass Gmbh Vorrichtung für ein bewegbares Möbelteil eines Möbels
DE202016102377U1 (de) * 2016-05-04 2017-08-07 Grass Gmbh Bewegbares Möbelteil mit einem Seitenwandelement aus Glas
CN106175228A (zh) * 2016-07-11 2016-12-07 安徽升隆电气有限公司 一种座椅
DE102017105794A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zarge für einen Schubkasten
DE202017103959U1 (de) * 2017-07-03 2018-10-05 Nolte Küchen GmbH & Co. KG Kastenmöbel
AT520788B1 (de) * 2017-12-21 2023-03-15 Blum Gmbh Julius Schubladenanordnung
EP3556249A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-23 Yaron Levi Schubladensystem
AT16459U1 (de) * 2018-06-28 2019-10-15 Levi Yaron Schubladensystem
DE202019106557U1 (de) * 2019-11-26 2020-01-07 Anton Schneider Gmbh & Co Kg Tablar mit steckbaren Aufbauten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1427310B1 (de) * 2001-09-17 2007-10-17 Alfit Aktiengesellschaft Schublade mit abnehmbaren aufsatzzargen
EP2145562A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-20 Paul Hettich GmbH & Co. KG Schubkasten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399260B (de) * 1987-05-22 1995-04-25 Blum Gmbh Julius Schublade
DE8904370U1 (de) * 1989-04-07 1989-05-18 Hagenhenrich Gmbh & Co Kg, 4837 Verl, De
DE4011815A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Lautenschlaeger Kg Karl Metall-zarge fuer schubladen-waende
DE202008011784U1 (de) 2008-09-04 2009-01-29 Grass Gmbh Möbel, Schublade und Wandelement einer Schublade

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1427310B1 (de) * 2001-09-17 2007-10-17 Alfit Aktiengesellschaft Schublade mit abnehmbaren aufsatzzargen
EP2145562A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-20 Paul Hettich GmbH & Co. KG Schubkasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11304523B2 (en) * 2018-01-26 2022-04-19 Julius Blum Gmbh Front panel for a drawer

Also Published As

Publication number Publication date
AT511590B1 (de) 2013-01-15
WO2013067551A1 (de) 2013-05-16
DE212012000204U1 (de) 2014-07-11
CN203897764U (zh) 2014-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511590B1 (de) Schublade
EP1084661B1 (de) Unterteilungssystem
EP2562018B1 (de) Dachfenstereinheit und Fahrzeug mit einer Dachfenstereinheit
DE102008012144B4 (de) Haltebeschlag und Bodenbelag
EP1948459A1 (de) Scheibeneinheit mit daran montierter zierleiste
WO2013120894A1 (de) Schubkasten
EP2750550A1 (de) Schublade
DE202009005004U1 (de) Halteelement mit Gleitern für Gardinenleisten
EP2689696A1 (de) Halterung einer Federleiste
DE102015106035A1 (de) Verbindung für plattenförmige Bauelemente und Feder
AT515689B1 (de) Schublade
DE202020100738U1 (de) Vorrichtung zur Warenpräsentation
DE202014104931U1 (de) Wandelement
DE202017007566U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
DE102012109879A1 (de) Führungsvorrichtung für Schiebetüren
DE202008004145U1 (de) Möbelkorpus
WO2009006926A1 (de) Wandpaneelkonzept 45°
EP0122335A1 (de) Profilschiene
DE3218504C2 (de)
DE102009044351A1 (de) Schubkasten
DE102005007269A1 (de) Leisteneckverkleidung
DE102018123054A1 (de) Schubkasten und Einheit aus einer Auszugsführung und einem Schubkasten
EP3735150B1 (de) Anordnung aus einem auflagesteg für einen schubladenboden und einer haltevorrichtung
EP2400102A2 (de) Vorhängekonstruktion für Türen
EP1990477B1 (de) Leichtbauplatte mit einer Profilleiste