EP2141307A2 - Kippsicherung, Deckenschalungssystem mit einer Kippsicherung, Verfahren zur Errichtung einer Deckenschalung und Verwendung eines Werkzeugs zum Auflegen von Deckenschalungsträgern - Google Patents

Kippsicherung, Deckenschalungssystem mit einer Kippsicherung, Verfahren zur Errichtung einer Deckenschalung und Verwendung eines Werkzeugs zum Auflegen von Deckenschalungsträgern Download PDF

Info

Publication number
EP2141307A2
EP2141307A2 EP09163996A EP09163996A EP2141307A2 EP 2141307 A2 EP2141307 A2 EP 2141307A2 EP 09163996 A EP09163996 A EP 09163996A EP 09163996 A EP09163996 A EP 09163996A EP 2141307 A2 EP2141307 A2 EP 2141307A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tip device
attachment
tilt
yoke
formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09163996A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2141307B1 (de
EP2141307A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doka GmbH
Original Assignee
Doka Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka Industrie GmbH filed Critical Doka Industrie GmbH
Publication of EP2141307A2 publication Critical patent/EP2141307A2/de
Publication of EP2141307A3 publication Critical patent/EP2141307A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2141307B1 publication Critical patent/EP2141307B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/02Connecting or fastening means for non-metallic forming or stiffening elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements

Definitions

  • the invention relates to a tilt protection, a slab formwork system with a tilt protection and a method for establishing a slab formwork and a use of a tool for laying slab formwork beams.
  • Such a slab formwork system is for example from the EP 0 678 637 A1 known.
  • Anti-tippers that have been proposed to prevent this tipping are usually nailed to the carriers, screwed or wedged and require an increased working position for attachment. Furthermore, they usually have to stay in place until the slab formwork is dismantled.
  • the DE 1 961 280 U discloses a clamping device for connecting two intersecting parts with tips which can be driven into one of these parts.
  • the DE 103 59 761 A1 discloses a clamping device comprising a encompassing element, a pressure element and the distance of gripping element and pressure element delimiting clamping element by means of which it is possible to clamp two superposed carrier.
  • the invention has for its object to provide a tilt protection for cross member of a slab formwork system, which is particularly easy to attach. Furthermore, this advantage should be realized in a slab formwork system with such a tilt protection, a method for erecting a slab formwork and a use of a tool for laying slab formworks.
  • the anti-tilt device for at least one cross member of a slab formwork system in the field of construction to a Jochlini by Pivoting or moving at least a portion of the anti-tip device attachable and in a state in which a formwork skin is attached to a plurality of cross members, detachable from the Jochlini.
  • the anti-tilt device as explained in detail below, can be pivoted as a whole against the yoke carrier.
  • the anti-tip device has one or more displaceable or pivotable sections to form the attachment.
  • the anti-tilt device could be a total of attaching and detachable by moving the yoke carrier.
  • the anti-tip device according to the invention can be placed, for example, on the stem of a suitably long tool, hung on the Jochlini first and subsequently pivoted so far against a substantially horizontal axis against this, that subsequently an intervention takes place, which causes an attachment in the vertical and horizontal directions .
  • the anti-tilt device according to the invention is attached, for example, by suitable projections both in the horizontal direction, preferably in two horizontal directions, as well as in the vertical direction fixed to the Jochquaint.
  • the anti-tip device in this mounting position, can reliably prevent tipping over of cross members.
  • the anti-tip device essentially has a receptacle, for example in the form of a "fork", in which preferably one or two cross members can be inserted in their upright position. The recording is like this measured so that the inserted cross member in the inserted position can not tip over.
  • the formwork can then be attached to the cross members, without the risk that the cross member overturn. After attaching the formwork this can take over the stabilization against horizontal forces, and the anti-tippers are according to the invention in this state, by pivoting against the mounting direction, removable.
  • the anti-tilt device according to the invention thus offers an increase in safety in an easy-to-install and efficient manner.
  • the anti-tip device In the horizontal and / or vertical direction, it has proved to be advantageous to provide at least one attachment projection or hook, preferably in the form of a fold provided integrally on the anti-tilt device.
  • the attachment projection provided for horizontal attachment can be hooked, for example, at the beginning of the attachment process to the upper strap of a yoke carrier, and / or the attachment projection for vertical attachment can engage below a belt of the yoke carrier in the vertical direction after pivoting the anti-tip device into the final position.
  • the lower and / or upper belt can be attacked.
  • the anti-tip device is secured by the last-described projection in the vertical direction against upward movement.
  • the formation of an integrally provided Bending on the anti-tip device offers the advantage of a particularly simple manufacturability.
  • the Anbringvorsprünge in particular the integrally provided on the anti-tip bends can be particularly easily formed when at least one Anbringvorsprung for horizontal attachment to an upper belt of a yoke carrier and / or at least one projection for vertical attachment to a lower belt of the yoke carrier can be brought into engagement ,
  • the Anbringvorsprünge in particular in the form of integrally provided folds, can be provided at the ends of the anti-tip device, and are particularly simple.
  • the anti-tip device two different embodiments are preferred for the anti-tip device, one of which is suitable for receiving a single cross member, and the other for receiving two cross members side by side.
  • At least one receptacle for an attachment tool which can be handled from the ground.
  • This may, as mentioned, be a tool with a sufficiently long handle, such as a carrier fork, which is otherwise used for laying slab formwork on supports or slab formworks of another direction.
  • the training is at least one Eindringvorsprungs preferred that penetrates in the attached state in the material of the yoke carrier, and thus prevents slipping along the yoke carrier.
  • this effect can be ensured by friction-increasing measures, such as a particularly high roughness on areas of the anti-tip device, which are in the attached state in contact with the Jochlini.
  • a slab formwork system with at least one anti-tip device as described above, and the above-mentioned elements of a slab formwork system.
  • this also has a tool for attaching the anti-tip device to the yoke carrier, which is, for example, a carrier fork.
  • the yoke carrier which is, for example, a carrier fork.
  • This has, as already known, at one end a fork for laying slab formworks. In a novel way, the other end can be used to attach a tilt lock, to hook them subsequently to a yoke carrier, and to install by pivoting against this.
  • the object underlying the invention is further achieved by a method for erecting a slab formwork, in which first supports are placed, subsequently Jochlini are placed on this, then at least one anti-tip device is attached to at least one yoke carrier, now cross member are placed so that they are in the at least one anti-tip device are received and secured against falling over, and finally a formwork skin is attached to the cross members.
  • a formwork skin is attached to the cross members.
  • the anti-tippers are removed with attached formwork.
  • the laying of the cross member on the Jochlini can be done at least partially before the attachment of Kippschen.
  • the attachment of Kippschen is preferably carried out by pivoting. Accordingly, this procedure is also preferred for removing the anti-tip devices.
  • the anti-tippers can be mounted in the context of the method according to the invention from the ground and / or removed.
  • the invention further proposes a novel use of a tool for laying slab formworks, which consists in that it is used for attaching at least one anti-tilt device to a yoke support by pivoting.
  • a tool for laying slab formworks which consists in that it is used for attaching at least one anti-tilt device to a yoke support by pivoting.
  • the previously unused end of the "stem" can be used, at the "used" end, for example, is a fork for handling slab formworks.
  • the tool used in a novel way is advantageously reversed and used in the inverted orientation for the mounting of anti-tip devices.
  • Fig. 1 are shown as components of a slab formwork system, a Jochlini 7 and a cross member 8 placed thereon.
  • Jochlini 7 are usually placed on a suitable grid of (not shown) supports.
  • cross member 8 for Training the formwork numerous, also not shown, formwork panels placed.
  • This has a receptacle for the cross member 8, which is dimensioned in the embodiment shown so that a single cross member 8 in the upright, "standing" state between two prongs 1 can be arranged.
  • the tines 1 are provided as elbows, which are attached to the body 9 of the anti-tip device 6.
  • the fork-shaped design of the anti-tip device 6 is also provided in the region of the body 9 by the horizontal support 2, with which the anti-tip device 6 is placed on the Jochlini 7, is divided. This results in a gap in which the cross member 8 can be arranged such that it rests on the Jochlini 7 (and not on the anti-tip device 6). Among other things, for this reason, the anti-tip device 6, as explained in more detail below, can be removed from the yoke carrier 7 even in a state in which the cross member 8 is placed. In order to carry out the described movements, the "fork" of the anti-tip device 6 extends a little into the region of the vertical support 11.
  • the anti-tip device 6 is pivoted against the Jochlini 7 so that the horizontal supports 2 come to rest on the upper surface of the yoke carrier 7, and penetrate in the embodiment shown, the Eindringvorsprünge 3 in the material of the yoke.
  • the tilting of the anti-tip device 6 against the yoke carrier 7 takes place until the vertical support 11 rests against the side surfaces of the straps 12, 13 of the yoke carrier, and a further Anbringvorsprung 4 engages under the lower belt 13 of the yoke carrier 7 in the embodiment shown. This is done in the attached state, a backup against movement in a vertical upward direction.
  • the attachment projection 10 is in the attached state of the anti-tip device 6 on a side surface of the upper belt 12 of the yoke carrier 7, and the distance between this Anbringvorsprung 10 and the vertical support 11 substantially corresponds to the width of the yoke 7.
  • the attachment projection 4 on the underside of the yoke carrier 7, and the distance between this attachment projection 4 and the horizontal support 2 substantially corresponds to the "height" of the yoke carrier 7.
  • the attachment described above can be accomplished in the embodiment shown that a suitably long tool is inserted into a provided on the anti-tip device 6 receptacle 5, in other words, the anti-tip device 6 is attached to the tool described.
  • the receptacle 5 is in the embodiment shown by an attached to the body 9 of the anti-tip device 6 square tube 14 with a "lid" 15.
  • the anti-tip device 6 can be brought in an inclined orientation to the Jochlini 6, and hung with the Anbringvorsprüngen 10 and subsequently in the in Fig. 1 be pivoted position shown. Subsequently, the cross member 8 can be placed.
  • the anti-tip device can also be mounted in a state in which the cross member 8 already rests.
  • this attachment can be done in an advantageous manner, by means of a suitable tool, from the ground.
  • the Kipp Klischen 6 can then, when the numerous cross member 8 are placed, and secured by the attached formwork skin in the horizontal direction, removed and used elsewhere. This removal takes place by insertion of the tool in the receptacle 5 from the bottom, a pivoting in the clockwise direction and a "unhooking" of the Anbringvorsprünge 10 of the yoke 7.
  • Fig. 2 is that embodiment shown in which the space between the two prongs 1 is adapted for receiving two cross members side by side. Apart from that, the embodiment of Fig. 2 those of Fig. 1 , and the symmetry with respect to the above with reference to the Fig. 1 explained Features of the tilt protection 6 is easy to recognize.
  • the tines 1 may also act as stabilizers, and the attachment projections 4 and 10 may also be referred to as retention projections or extensions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Eine Kippsicherung (6) für zumindest einen Querträger (8) eines Deckenschalungssystems auf dem Gebiet des Bauwesens, ist an einem Jochträger (7) durch Verschwenken oder Verschieben der Kippsicherung (6) insgesamt anbringbar und in einem Zustand, in dem eine Schalhaut an mehreren Querträgern (8) angebracht ist, von dem Jochträger (7) abnehmbar.
Ein Verfahren zur Errichtung einer Deckenschalung auf dem Gebiet des Bauwesens weist folgende Schritte auf:
- Aufstellen mehrerer Stützen;
- Auflegen mehrerer Jochträger (7) auf die Stützen;
- Anbringung zumindest einer Kippsicherung (6) an zumindest einem Jochträger (7);
- Auflegen mehrerer Querträger (8) auf die Jochträger (7) derart, dass die Kippsicherung (6) ein Umkippen zumindest eines Querträgers (8) verhindert;
- Anbringung einer Schalhaut an den Querträgern (8); und
- Abnehmen zumindest einer Kippsicherung (6) bei angebrachter Schalhaut.
Es wird eine Verwendung eines Werkzeugs zum Auflegen von Deckenschalungsträgern (7, 8) für die Anbringung einer Kippsicherung (6) an einem Jochträger (7) durch Verschwenken vorgeschlagen.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Kippsicherung, ein Deckenschalungssystem mit einer Kippsicherung sowie ein Verfahren zur Errichtung einer Deckenschalung und eine Verwendung eines Werkzeugs zum Auflegen von Deckenschalungsträgern.
  • Auf dem Gebiet des Bauwesens werden Deckenschalungen, auf die zur Ausbildung einer Gebäudedecke Beton gegossen wird, dadurch errichtet, dass in einem regelmäßigen Raster Stützen aufgestellt werden, auf die Träger in einer ersten Richtung aufgelegt werden, die nachfolgend als "Jochträger" bezeichnet werden, und auf die Jochträger Träger in einer zweiten, zu der ersten Richtung üblicherweise senkrechten Richtung aufgelegt werden, die nachfolgend als "Querträger" bezeichnet werden. Auf die Querträger werden zahlreiche Schalungsplatten zur Ausbildung der Schalhaut aufgelegt.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiges Deckenschalungssystem ist beispielsweise aus der EP 0 678 637 A1 bekannt. Hierbei besteht eine gewisse Unfallgefahr zu dem Zeitpunkt, zu dem die Schalungsplatten auf die Querträger aufgelegt werden, und üblicherweise vernagelt werden. Es können nämlich auf die Schalungsplatten oder einzelne Abschnitte der Schalthaut horizontale Kräfte wirken, die dazu führen können, dass die darunter befindlichen Querträger umkippen.
  • Kippsicherungen, die zur Verhinderung dieses Umkippens bereits vorgeschlagen wurden, werden an den Trägern üblicherweise vernagelt, verschraubt oder verkeilt und erfordern zur Anbringung eine erhöhte Arbeitsposition. Ferner müssen sie meist bis zur Demontage des Deckenschalungssystems an Ort und Stelle bleiben.
  • Die DE 1 961 280 U offenbart eine Klammervorrichtung zum Verbinden zweier sich kreuzender Teile mit in eines dieser Teile einschlagbaren Spitzen.
  • Die DE 103 59 761 A1 offenbart eine Klemmvorrichtung aufweisend ein Umgreifelement, ein Andrückelement und ein den Abstand von Umgreifelement und Andrückelement begrenzendes Spannelement mittels derer es möglich ist, zwei aufeinander liegende Träger zu verklemmen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kippsicherung für Querträger eines Deckenschalungssystems zu schaffen, die besonders einfach anbringbar ist. Ferner soll dieser Vorteil bei einem Deckenschalungssystem mit einer derartigen Kippsicherung, einem Verfahren zur Errichtung einer Deckenschalung und einer Verwendung eines Werkzeugs zum Auflegen von Deckenschalungsträgern realisiert werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt zum einen durch die im Anspruch 1 beschriebene Kippsicherung.
  • Demzufolge ist die erfindungsgemäße Kippsicherung für zumindest einen Querträger eines Deckenschalungssystems auf dem Gebiet des Bauwesens an einen Jochträger durch Verschwenken oder Verschieben zumindest eines Abschnitts der Kippsicherung anbringbar und in einem Zustand, in dem eine Schalhaut an mehreren Querträgern angebracht ist, von dem Jochträger abnehmbar. Insbesondere kann die Kippsicherung, wie nachfolgend ausführlich erläutert, als Ganzes gegen den Jochträger verschwenkt werden. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass die Kippsicherung einen oder mehrere verschieb- oder verschwenkbare Abschnitte aufweist, um die Anbringung auszubilden. Ebenso könnte die Kippsicherung insgesamt durch Verschieben an dem Jochträger anbring- und abnehmbar sein.
  • Im Hinblick auf die Anbringung, insbesondere durch Verschwenken hat es sich als besonders günstig herausgestellt, dass dieses keine erhöhte Arbeitsposition erfordert, sondern vom Boden aus bewerkstelligt werden kann. Hierzu kann die erfindungsgemäße Kippsicherung beispielsweise auf den Stiel eines geeignet langen Werkzeugs gesteckt werden, an dem Jochträger zunächst eingehängt und nachfolgend um eine weitgehend horizontale Achse so weit gegen diesen verschwenkt werden, dass nachfolgend ein Eingriff erfolgt, der eine Anbringung in vertikaler und horizontaler Richtung bewirkt. Mit anderen Worten besteht bei der erfindungsgemäßen Kippsicherung im angebrachten Zustand der einzige Freiheitsgrad in der Verschwenkbarkeit in derjenigen Richtung, in der die Anbringung erfolgte. Wie nachfolgend genauer ausgeführt, ist die erfindungsgemäße Kippsicherung beispielsweise durch geeignete Vorsprünge sowohl in horizontaler Richtung, bevorzugt in zwei horizontalen Richtungen, als auch in vertikaler Richtung fest an dem Jochträger angebracht.
  • In dieser Anbringposition kann die erfindungsgemäße Kippsicherung zuverlässig das Umkippen von Querträgern verhindern. Hierzu weist die Kippsicherung im Wesentlichen eine Aufnahme, beispielsweise in Form einer "Gabel" auf, in die bevorzugt ein oder zwei Querträger in ihrer aufrechten Position eingelegt werden können. Die Aufnahme ist hierbei so bemessen, dass die eingelegten Querträger in der eingelegten Position nicht umkippen können. In diesem Zustand kann dann die Schalhaut an den Querträgern angebracht werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Querträger umkippen. Nach der Anbringung der Schalhaut kann diese die Stabilisierung gegen Horizontalkräfte übernehmen, und die Kippsicherungen sind erfindungsgemäß in diesem Zustand, durch Verschwenken entgegen der Anbringrichtung, abnehmbar. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass an einer bestimmten Baustelle lediglich eine begrenzte Anzahl von Kippsicherungen vorgesehen werden muss, da diese, noch während die Decke in einem bestimmten Bereich gegossen wird, oder der Beton aushärtet, entnommen werden können, und an einer anderen Stelle zur Errichtung einer neuen Deckenschalung eingesetzt werden können. Die erfindungsgemäße Kippsicherung bietet somit in einfach zu montierender und effizienter Art und Weise eine Erhöhung der Sicherheit.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Zur Anbringung der Kippsicherung in horizontaler und/oder vertikaler Richtung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zumindest einen Anbringvorsprung oder Haken, vorzugsweise in Form einer einstückig an der Kippsicherung vorgesehenen Abkantung vorzusehen. Der zur horizontalen Anbringung vorgesehene Anbringvorsprung kann beispielsweise zu Beginn des Anbringvorgangs an dem oberen Gurt eines Jochträgers eingehängt werden, und/oder der Anbringvorsprung zur vertikalen Anbringung kann nach dem Verschwenken der Kippsicherung in die endgültige Position einen Gurt des Jochträgers in vertikaler Richtung untergreifen. Hierbei können der untere und/oder obere Gurt untergriffen werden. Somit ist die Kippsicherung durch den zuletzt beschriebenen Vorsprung in vertikaler Richtung gegen eine Bewegung nach oben gesichert. Die Ausbildung einer einstückig vorgesehenen Abkantung an der Kippsicherung bietet den Vorteil einer besonders einfachen Herstellbarkeit.
  • Wie erwähnt, hat es sich bei ersten Versuchen als besonders günstig und effizient erwiesen, wenn zumindest ein Anbringvorsprung an einem Gurt des Jochträgers in Eingriff bringbar ist.
  • Die Anbringvorsprünge, insbesondere die einstückig an der Kippsicherung vorgesehenen Abkantungen können besonders einfach dann ausgebildet werden, wenn zumindest ein Anbringvorsprung zur horizontalen Anbringung an einem oberen Gurt eines Jochträgers und/oder zumindest ein Vorsprung zur vertikalen Anbringung an einem unteren Gurt des Jochträgers in Eingriff bringbar sind. In diesem Fall können die Anbringvorsprünge, insbesondere in Form der einstückig vorgesehenen Abkantungen, an Enden der Kippsicherung vorgesehen werden, und besonders einfach ausgebildet werden.
  • Derzeit werden für die Kippsicherung zwei unterschiedliche Ausführungsformen bevorzugt, von denen eine für die Aufnahme eines einzigen Querträgers, und die andere für die Aufnahme von zwei Querträgern nebeneinander geeignet ist.
  • Für die Montage der erfindungsgemäßen Kippsicherung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zumindest eine Aufnahme für ein Anbringwerkzeug auszubilden, das vom Boden aus handhabbar ist. Hierbei kann es sich, wie erwähnt, um ein Werkzeug mit einem ausreichend langen Stiel, wie zum Beispiel eine Trägergabel, handeln, die ansonsten für das Auflegen von Deckenschalungsträgern auf Stützen oder Deckenschalungsträger einer anderen Richtung verwendet wird.
  • Für die ergänzende Sicherung in horizontaler Richtung, beispielsweise in einer Richtung parallel zur Erstreckung des Jochträgers, an dem die erfindungsgemäße Kippsicherung anbringbar ist, wird die Ausbildung zumindest eines Eindringvorsprungs bevorzugt, der im angebrachten Zustand in das Material des Jochträgers eindringt, und somit ein Verrutschen entlang des Jochträgers verhindert. Alternativ kann dieser Effekt auch durch reibungserhöhende Maßnahmen, wie zum Beispiel eine besonders hohe Rauheit an Bereichen der Kippsicherung gewährleistet werden, die im angebrachten Zustand in Berührung mit dem Jochträger sind.
  • Die Lösung der oben genannten Aufgabe erfolgt ferner durch ein Deckenschalungssystem mit zumindest einer Kippsicherung, wie sie oben beschrieben wurde, und den vorangehend erwähnten Elementen eines Deckenschalungssystems. Vorzugsweise weist dieses ferner ein Werkzeug zur Anbringung der Kippsicherung an dem Jochträger auf, bei dem es sich beispielsweise um eine Trägergabel handelt. Diese weist, wie bereits bekannt ist, an einem Ende eine Gabel zum Auflegen von Deckenschalungsträgern auf. In neuartiger Weise kann das andere Ende dazu benutzt werden, eine Kippsicherung aufzustecken, diese nachfolgend an einem Jochträger einzuhängen, und durch Verschwenken gegen diesen anzubringen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zur Errichtung einer Deckenschalung gelöst, bei dem zunächst Stützen aufgestellt werden, nachfolgend Jochträger auf diese aufgelegt werden, anschließend zumindest eine Kippsicherung an zumindest einem Jochträger angebracht wird, nunmehr Querträger derart aufgelegt werden, dass sie in der zumindest einen Kippsicherung aufgenommen und gegen ein Umfallen gesichert sind, und abschließend eine Schalhaut an den Querträgern angebracht wird. Erfindungsgemäß werden die Kippsicherungen bei angebrachter Schalhaut abgenommen. Es sei erwähnt, dass das Auflegen der Querträger auf die Jochträger zumindest teilweise auch vor der Anbringung der Kippsicherungen erfolgen kann. Die Anbringung der Kippsicherungen erfolgt bevorzugt durch ein Verschwenken. Dementsprechend wird diese Vorgehensweise auch für das Abnehmen der Kippsicherungen bevorzugt. In besonders vorteilhafter Weise können die Kippsicherungen im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vom Boden aus angebracht und/oder abgenommen werden.
  • Die Erfindung schlägt ferner eine neuartige Verwendung eines Werkzeugs zum Auflegen von Deckenschalungsträgern vor, die darin besteht, dass dieses zur Anbringung zumindest einer Kippsicherung an einen Jochträger durch Verschwenken verwendet wird. Hierzu kann vorteilhafterweise das bisher unbenutzte Ende des "Stiels" verwendet werden, an dessen "benutztem" Ende sich beispielsweise eine Gabel zur Handhabung von Deckenschalungsträgern befindet. Somit wird das in neuartiger Weise benutzte Werkzeug in vorteilhafter Weise umgedreht und in der umgedrehten Ausrichtung für die Montage von Kippsicherungen verwendet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kippsicherung in einer ersten Ausführungsform im angebrachten Zustand; und
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Kippsicherung in einer zweiten Ausführungsform.
    Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • In Fig. 1 sind als Bestandteile eines Deckenschalungssystems ein Jochträger 7 und ein darauf aufgelegter Querträger 8 gezeigt. Mehrere derartige Jochträger 7 sind üblicherweise auf ein geeignetes Raster von (nicht dargestellten) Stützen aufgelegt. Ferner werden auf mehrere Querträger 8 zur Ausbildung der Schalhaut zahlreiche, ebenfalls nicht gezeigte, Schalungsplatten aufgelegt. Zur Sicherung der Querträger 8 gegen ein Umkippen wird die erfindungsgemäße Kippsicherung 6 vorgesehen. Diese weist eine Aufnahme für den Querträger 8 auf, die bei der gezeigten Ausführungsform so bemessen ist, dass ein einziger Querträger 8 im aufrechten, "stehenden" Zustand zwischen zwei Zinken 1 anordenbar ist. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Zinken 1 als Winkelstücke vorgesehen, die an dem Körper 9 der Kippsicherung 6 angebracht sind.
  • Die gabelförmige Ausgestaltung der Kippsicherung 6 ist auch im Bereich des Körpers 9 vorgesehen, indem die horizontale Auflage 2, mit welcher die Kippsicherung 6 auf den Jochträger 7 aufgelegt wird, geteilt ist. Hierdurch ergibt sich ein Zwischenraum, in dem der Querträger 8 derart anordenbar ist, dass er auf dem Jochträger 7 (und nicht auf der Kippsicherung 6) aufliegt. Unter anderem aus diesem Grund ist die Kippsicherung 6, wie nachfolgend genauer erläutert, von dem Jochträger 7 auch in einem Zustand abnehmbar, in dem der Querträger 8 aufgelegt ist. Um die beschriebenen Bewegungen durchführen zu können, erstreckt sich die "Gabelung" der Kippsicherung 6 ein wenig in den Bereich der vertikalen Auflage 11.
  • In einer vertikalen Richtung erfolgt die Anbringung der Kippsicherung 6 an den Jochträger 7 somit durch die horizontale Auflage 2. Für eine horizontale Anbringung in einer Richtung parallel zur Längserstreckung des Jochträgers 7 sind bei der gezeigten Ausführungsform an jedem Teil der horizontalen Auflage 2 eine Ausklinkung 3 vorgesehen. Diese sind dadurch besonders einfach herstellbar, dass sie einstückig aus dem Material der Kippsicherung 6 im Bereich der horizontalen Auflage 2 derart ausgeklinkt sind, dass sie ein wenig in Richtung des Jochträgers 7 vorstehen. Im angebrachten Zustand der Kippsicherung 6 dringen diese in das Material des Jochträgers 7 ein und bewirken hierdurch die beschriebene Sicherung. Es sei erwähnt, dass diese Sicherung gegen ein Verrutschen in einer Richtung parallel zur Längserstreckung des Jochträgers 7 auch durch geeignete Verzahnungen und/oder Schneiden bewirkt werden kann.
  • Die Anbringung der Kippsicherung 6 an den Jochträger 7 in der horizontalen Richtung senkrecht zu der Längserstreckung des Jochträgers 7 erfolgt durch Anbringvorsprünge 10, die jeweils an den freien Enden der (geteilten) horizontalen Auflage 2 vorgesehen sind und besser in Fig. 2 erkennbar sind. Im Rahmen der Anbringung der Kippsicherung 6 an den Jochträger 7 wird diese mit den beschriebenen Anbringvorsprüngen 10 in einer Stellung an dem Jochträger 7 eingehängt, in der sie gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Position ein wenig in Richtung des Uhrzeigersinns verdreht ist. Nachfolgend wird die Kippsicherung 6 derart gegen den Jochträger 7 verschwenkt, dass die horizontalen Auflagen 2 an der oberen Fläche des Jochträgers 7 zur Anlage kommen, und bei der gezeigten Ausführungsform die Eindringvorsprünge 3 in das Material des Jochträgers eindringen. Das Verschwenken der Kippsicherung 6 gegen den Jochträger 7 erfolgt so lange, bis die vertikale Auflage 11 an den Seitenflächen der Gurte 12, 13 des Jochträgers anliegt, und ein weiterer Anbringvorsprung 4 bei der gezeigten Ausführungsform den unteren Gurt 13 des Jochträgers 7 untergreift. Hierdurch erfolgt im angebrachten Zustand eine Sicherung gegen eine Bewegung in vertikaler Richtung nach oben. Ähnlich wie die Anbringvorsprünge 10 ist auch der Anbringvorsprung 4 in besonders einfacher und effizienter Art und Weise als einstückige Abkantung am Ende der Kippsicherung 6 vorgesehen, wie besonders gut in Fig. 2 zu erkennen ist. Mit anderen Worten befindet sich der Anbringvorsprung 10 im angebrachten Zustand der Kippsicherung 6 an einer Seitenfläche des oberen Gurts 12 des Jochträgers 7, und der Abstand zwischen diesem Anbringvorsprung 10 und der vertikalen Auflage 11 entspricht im Wesentlichen der Breite des Jochträgers 7. In ähnlicher Weise befindet sich der Anbringvorsprung 4 an der Unterseite des Jochträgers 7, und der Abstand zwischen diesem Anbringvorsprung 4 und der horizontalen Auflage 2 entspricht im Wesentlichen der "Höhe" des Jochträgers 7.
  • Die vorangehend beschriebene Anbringung kann bei der gezeigten Ausführungsform dadurch bewerkstelligt werden, dass ein geeignet langes Werkzeug in eine an der Kippsicherung 6 vorgesehene Aufnahme 5 eingeführt wird, mit anderen Worten die Kippsicherung 6 auf das beschriebene Werkzeug aufgesteckt wird. Die Aufnahme 5 besteht bei der gezeigten Ausführungsform durch ein an dem Körper 9 der Kippsicherung 6 angebrachtes Vierkantrohr 14 mit einem "Deckel" 15. In dem auf das Werkzeug aufgesteckten Zustand kann die Kippsicherung 6 in einer geneigten Ausrichtung an den Jochträger 6 herangeführt werden, und mit den Anbringvorsprüngen 10 eingehängt und nachfolgend in die in Fig. 1 gezeigte Position verschwenkt werden. Nachfolgend kann der Querträger 8 aufgelegt werden. Es sei erwähnt, dass die Kippsicherung auch in einem Zustand angebracht werden kann, in dem der Querträger 8 bereits aufliegt. Ferner kann diese Anbringung in vorteilhafter Weise, mittels eines geeigneten Werkzeugs, vom Boden aus geschehen. In vorteilhafter Weise können die Kippsicherungen 6 dann, wenn die zahlreichen Querträger 8 aufgelegt sind, und durch die daran angebrachte Schalhaut in horizontaler Richtung gesichert sind, entnommen und an anderer Stelle eingesetzt werden. Diese Entnahme erfolgt durch Einführung des Werkzeugs in die Aufnahme 5 von der Unterseite her, ein Verschwenken in Richtung des Uhrzeigersinns und ein "Aushaken" der Anbringvorsprünge 10 von dem Jochträger 7.
  • In Fig. 2 ist diejenige Ausführungsform dargestellt, bei welcher der Raum zwischen den beiden Zinken 1 für die Aufnahme von zwei Querträgern nebeneinander angepasst ist. Davon abgesehen entspricht die Ausführungsform von Fig. 2 derjenigen von Fig. 1, und die Symmetrie im Hinblick auf die vorangehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 erläuterten Merkmale der Kippsicherung 6 ist gut zu erkennen. Die Zinken 1 können auch als Stabilisatoren, und die Anbringvorsprünge 4 und 10 können auch als Arretiervorsprünge oder -Fortsätze bezeichnet werden.

Claims (13)

  1. Kippsicherung (6) für zumindest einen Querträger (8) eines Deckenschalungssystems auf dem Gebiet des Bauwesens, die an einem Jochträger (7) durch Verschwenken oder Verschieben der Kippsicherung (6) insgesamt anbringbar und in einem Zustand, in dem der Querträger (8) auf dem Jochträger (7) aufgelegt, und eine Schalhaut an mehreren Querträgern (8) angebracht ist, von dem Jochträger (7) abnehmbar ist.
  2. Kippsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anbringung der Kippsicherung (6) in horizontaler und/oder vertikaler Richtung zumindest ein Anbringvorsprung (10, 4), vorzugsweise in Form einer einstückig vorgesehenen Abkantung, vorgesehen ist.
  3. Kippsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anbringvorsprung (10, 4) an einem Gurt (12, 13) des Jochträgers (7) in Eingriff bringbar ist.
  4. Kippsicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anbringvorsprung (10) zur horizontalen Anbringung an einen oberen Gurt (12) und/oder ein Anbringvorsprung (4) zur vertikalen Anbringung an einem unteren Gurt (13) des Jochträgers (7) in Eingriff bringbar ist.
  5. Kippsicherung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippsicherung (6) zur Aufnahme von einem oder zwei Querträgern (8) geeignet ist.
  6. Kippsicherung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Aufnahme (5) für ein Anbringwerkzeug vorgesehen ist, das vom Boden aus handhabbar ist.
  7. Kippsicherung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Eindringvorsprung (3) vorgesehen ist, der im angebrachten Zustand der Kippsicherung (6) in das Material des Jochträgers (7) eindringt.
  8. Deckenschalungssystem auf dem Gebiet des Bauwesens mit zumindest einer Kippsicherung (6) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, vorzugsweise ferner mit einem Werkzeug, das in eine an der Kippsicherung (6) vorgesehene Aufnahme (5) einführbar ist.
  9. Verfahren zur Errichtung einer Deckenschalung auf dem Gebiet des Bauwesens mit folgenden Schritten:
    - Aufstellen mehrerer Stützen;
    - Auflegen mehrerer Jochträger (7) auf die Stützen;
    - Anbringung zumindest einer Kippsicherung (6) an zumindest einem Jochträger (7);
    - Auflegen mehrerer Querträger (8) auf die Jochträger (7) derart, dass die Kippsicherung (6) ein Umkippen zumindest eines Querträgers (8) verhindert;
    - Anbringung einer Schalhaut an den Querträgern (8); und
    - Abnehmen zumindest einer Kippsicherung (6) bei angebrachter Schalhaut.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippsicherung (6) durch Verschwenken um eine weitgehend horizontale Achse angebracht und/oder abgenommen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kippsicherung (6) vom Boden aus angebracht und/oder abgenommen wird.
  12. Verwendung eines Werkzeugs zum Auflegen von Deckenschalungsträgern (7, 8) für die Anbringung einer Kippsicherung (6) an einem Jochträger (7) durch Verschwenken.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug gegenüber einer Ausrichtung, in der es der Handhabung von Deckenschalungsträgern (7, 8) dient, zur Anbringung der Kippsicherung (6) umgedreht wird.
EP09163996.3A 2008-07-04 2009-06-29 Kippsicherung, Deckenschalungssystem mit einer Kippsicherung, Verfahren zur Errichtung einer Deckenschalung und Verwendung eines Werkzeugs zum Auflegen von Deckenschalungsträgern Active EP2141307B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031792A DE102008031792A1 (de) 2008-07-04 2008-07-04 Kippsicherung, Deckenschalungssystem mit einer Kippsicherung, Verfahren zur Errichtung einer Deckenschalung und Verwendung eines Werkzeugs zum Auflegen von Deckenschalungsträgern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2141307A2 true EP2141307A2 (de) 2010-01-06
EP2141307A3 EP2141307A3 (de) 2013-08-28
EP2141307B1 EP2141307B1 (de) 2019-03-06

Family

ID=41165189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09163996.3A Active EP2141307B1 (de) 2008-07-04 2009-06-29 Kippsicherung, Deckenschalungssystem mit einer Kippsicherung, Verfahren zur Errichtung einer Deckenschalung und Verwendung eines Werkzeugs zum Auflegen von Deckenschalungsträgern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2141307B1 (de)
DE (1) DE102008031792A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3228778A1 (de) 2016-04-08 2017-10-11 DOKA GmbH Schalungsträger und schalungskonstruktion mit einem solchen schalungsträger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11047142B1 (en) * 2020-07-31 2021-06-29 Bond Formwork Systems, LLC Main beam structure and profile for formwork grid systems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961280U (de) 1967-03-09 1967-06-01 Walter Hoff Klammervorrichtung fuer sich kreuzende teile.
EP0678637A1 (de) 1994-04-21 1995-10-25 DOKA Industrie GmbH Verfahren und Deckenschalungssystem zum Einschalen von Decken
DE10359761A1 (de) 2003-12-19 2005-07-14 Friedrich Ischebeck Gmbh Klemmvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741515A (en) * 1953-10-16 1956-04-10 Sr Lawrence S Holmboe Timber holder
DE3240671C2 (de) * 1982-11-04 1985-12-19 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Klammern zum Verbinden einander kreuzender Träger
DE10033425A1 (de) * 2000-07-10 2002-01-24 Doka Ind Ges M B H Amstetten Verbindungsklammer
FR2885927B1 (fr) * 2005-05-20 2007-08-03 Claude Goudron Ensemble compose d'un garde-corps et d'une perche pour la fixation du garde-corps sur la traverse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961280U (de) 1967-03-09 1967-06-01 Walter Hoff Klammervorrichtung fuer sich kreuzende teile.
EP0678637A1 (de) 1994-04-21 1995-10-25 DOKA Industrie GmbH Verfahren und Deckenschalungssystem zum Einschalen von Decken
DE10359761A1 (de) 2003-12-19 2005-07-14 Friedrich Ischebeck Gmbh Klemmvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3228778A1 (de) 2016-04-08 2017-10-11 DOKA GmbH Schalungsträger und schalungskonstruktion mit einem solchen schalungsträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008031792A1 (de) 2010-01-14
EP2141307B1 (de) 2019-03-06
EP2141307A3 (de) 2013-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987213A1 (de) Deckenschalungssystem
EP3456902A1 (de) Verlorene schalung für den betonbau
DE102012214396A1 (de) Wandschalung mit Verbindungseinrichtung
DE102019107461A1 (de) Halterung zum Halten eines Geländerbestandteils an einem Decken-Schalungspaneel
EP3862510A1 (de) Ausgleichsträger
DE2704435B2 (de) Aufstell- und Transportanker für Betonfertigteilplatten
EP2141307B1 (de) Kippsicherung, Deckenschalungssystem mit einer Kippsicherung, Verfahren zur Errichtung einer Deckenschalung und Verwendung eines Werkzeugs zum Auflegen von Deckenschalungsträgern
DE3036306A1 (de) Verfahren zum zusammenbau und ausschalen von deckenschalungen fuer betonierarbeiten sowie deckenschalungen zur durchfuehrung des verfahrens
EP3931411A1 (de) Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren
DE19506315C1 (de) Schalung mit einem Voutenschalelement
DE3840761A1 (de) Im bauwesen zu verwendende vorrichtung zum halten eines geruestelements
DE3808145C2 (de)
DE3213482C1 (de) Ausschalhilfe
DE2150650A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Flaechenbewehrungen fuer Stahlbeton und Distanzhalter zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE202013104108U1 (de) Trägereinheit auf dem Gebiet des Bauwesens
EP3705660B1 (de) Stirnseitengeländer, gerüst mit einem solchen stirnseitengeländer und verfahren zum absichern der stirnseite eines gerüsts
EP0465776A1 (de) Gitterträger
DE2752303A1 (de) Doppelseitige schalwand
DE2200152B2 (de) Vorrichtung zum schalen von betonwaenden
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
DE2641654C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Wandschalungsplatten
DE3034798C2 (de) Stahlrahmenschalung für Betonwände
DE102012109657A1 (de) Verlegehilfe für Bewehrungslagen
DE102021120438A1 (de) System zur Schalung eines Wandelementes mit einem frei stehenden Gerüstabschnitt
EP4381153A1 (de) System zur schalung eines wandelements mit einem frei stehenden gerüstabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 11/50 20060101AFI20130722BHEP

Ipc: E04G 17/02 20060101ALI20130722BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131106

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DOKA GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160411

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181031

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1104765

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015651

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GOTTSCHALK MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSAN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009015651

Country of ref document: DE

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009015651

Country of ref document: DE

Representative=s name: BREUER FRIEDRICH HAHNER PATENTANWAELTE PARTG M, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009015651

Country of ref document: DE

Representative=s name: PAUSTIAN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015651

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

26N No opposition filed

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009015651

Country of ref document: DE

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009015651

Country of ref document: DE

Representative=s name: PAUSTIAN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090629

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009015651

Country of ref document: DE

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 15