DE10359761A1 - Klemmvorrichtung - Google Patents

Klemmvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10359761A1
DE10359761A1 DE10359761A DE10359761A DE10359761A1 DE 10359761 A1 DE10359761 A1 DE 10359761A1 DE 10359761 A DE10359761 A DE 10359761A DE 10359761 A DE10359761 A DE 10359761A DE 10359761 A1 DE10359761 A1 DE 10359761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
clamping
pressing
carrier
encompassing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10359761A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedr Ischebeck GmbH
Original Assignee
Friedr Ischebeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedr Ischebeck GmbH filed Critical Friedr Ischebeck GmbH
Priority to DE10359761A priority Critical patent/DE10359761A1/de
Priority to DK04103555.1T priority patent/DK1544379T3/da
Priority to ES04103555.1T priority patent/ES2467158T3/es
Priority to EP04103555.1A priority patent/EP1544379B1/de
Publication of DE10359761A1 publication Critical patent/DE10359761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • F16B7/0493Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming a crossed-over connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/02Connecting or fastening means for non-metallic forming or stiffening elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/042Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by threaded elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/10Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using pivoting jaws

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung (1), insbesondere zur Befestigung von Trägern für den Schalungsbau, aufweisend ein Umgreifelement (2) zum zumindest bereichsweisen Umgreifen eines ersten Trägers und ein Andrückelement (3) zum Andrücken eines zweiten Trägers gegen den ersten Träger in einer Andrückrichtung (A), eine Längsführung, mittels der das Umgreifelement (2) und das Andrückelement (3) bezüglich der Andrückrichtung mit zueinander variablem Abstand gehalten sind, und mit einer Längsverstelleinrichtung, aufweisend ein den Abstand in Andrückrichtung von Umgreifelement (2) und Andrückelement (3) begrenzendes Spannelement, das entlang der Längsverstelleinrichtung unter Bereitstellung einer Andrückkraft verstellbar ist, wobei die Klemmvorrichtung (1) durch eine Verstellung des Spannelements an eine Klemmung von Trägern mit in Andrückrichtung variierenden Klemmabschnittsabmessungen anpassbar ist. Um eine derartige Klemmvorrichtung (1) gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden, so dass insbesondere die Vorbereitung auf einen neuen Einsatz vereinfacht wird, schlägt die Erfindung vor, dass ein Federelement (10) vorgesehen ist, welches in ungeklemmtem Zustand eine Beabstandung von Umgreifelement (2) und Andrückelement (3) in dem von einer Einstellung des Spannelements abhängigen größtmöglichen Abstand (F) bewirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung, insbesondere zur Befestigung von Trägern für den Schalungsbau, aufweisend ein Umgreifelement zum zumindest bereichsweisen Umgreifen eines ersten Trägers und ein Andrückelement zum Andrücken eines zweiten Trägers gegen den ersten Träger in einer Andrückrichtung, eine Längsführung, mittels der das Umgreifelement und das Andrückelement bezüglich der Andrückrichtung mit zueinander variablem Abstand gehalten sind, und mit einer Längsverstelleinrichtung, aufweisend ein den Abstand in Andrückrichtung von Umgreifelement und Andrückelement begrenzendes Spannelement, das entlang der Längsverstelleinrichtung unter Bereitstellung einer Andrückkraft verstellbar ist, wobei die Klemmvorrichtung durch eine Verstellung des Spannelements an eine Klemmung von Trägern mit in Andrückrichtung variierenden Klemmabschnittsabmessungen anpassbar ist.
  • Derartige Klemmvorrichtungen finden insbesondere Verwendung für den Zusammenbau von Schalungsträger-Rosten, die mit Schalhaut belegt sind und als Decken- und Wandschalungen zur Herstellung von Stahlbetondecken und -wänden eingesetzt werden. Die einzelnen Schalungsträger aus Holz (bspw. der Bezeichnung H20), Aluminium, GFK-Profilen oder Stahlwalzprofilen werden zu einem Trägerrost aus sich kreuzenden Schalungsträgern verschraubt, wozu die die Schalhaut tragenden Schalungsträger kreuzend auf einer Lage starker, die Last sammelnder Schalungsträger (Jochträger) aufgelagert werden. Für die benötigten Klemmverbindungen sind bereits Klemmvorrichtungen für die verschiedensten Trägerbauformen und -anordnungen bekannt, wobei hinsichtlich einzelner Klemmvorrichtungen häufig entweder eine Spezialisierung auf bestimmte Träger und Verbindungsarten oder ein aufwändiger Aufbau mit oft kompliziertem Kraftfluß besteht. Eine gattungsgemäße Klemmvorrichtung ist aus der DE 199 60 456 C1 in Bauform einer sog. Hakenbride bekannt. Bei dieser ist das Andrückelement aus einem dünnen Band gebildet, an dessen beiden Enden jeweils mittels Schraubverbindungen abstands- bzw. längeneinstellbar jeweils ein Umgreifelement bildende Paare von Zuggliedern vorgesehen sind. Die bekannte Hakenbride weist damit eine in sich mehrfache Verstellbarkeit ihrer zueinander beweglichen Komponenten auf, die vor jedem neuen Einsatz zunächst in eine geeignete Ausgangsstellung gebracht und bei gemeinsamer Aufbewahrung in größerer Stückzahl ggf. zuvor noch entwirrt werden müssen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Klemmvorrichtung der eingangs genannten Art gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden, so dass insbesondere die Vorbereitung auf einen neuen Einsatz vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe ist nach der vorliegenden Erfindung zunächst und im Wesentlichen beim Gegenstand von Anspruch 1 gelöst, der darauf abstellt, dass ein Federelement vorgesehen ist, welches in ungeklemmtem Zustand durch dessen Federwirkung eine Beabstandung von Umgreifelement und Andrückelement in dem von einer Einstellung des Spannelementes abhängigen größtmöglichen Abstand bewirkt. Durch das Federelement sind die Einzelteile der Klemmvorrichtung immer wieder automatisch zueinander vorpositioniert, so dass eine Rückkehr in die Einbauposition gebrauchsvorteilhaft durch bloßes Verstellen des Spannelementes erfolgen kann und insofern ein Entwirren nach dem Transport nicht notwendig ist. Dabei ist ausreichend, wenn eine entsprechende Funktionalität der Feder jedenfalls im größten Teil des Einstellbereiches des Spannelements gegeben ist. Durch die vorgeschlagene Lösung lässt sich die Klemmvorrichtung nach einer Demontage schnell erneut wieder montieren, wobei die Rückkehr in eine bzw. Einstellung einer an Klemmabschnittsabmessungen der Träger in Andrückrichtung angepasste Ausgangsstellung und das anschließende Klemmen einfach und zeitsparend mittels ein- und desselben Spannelementes möglich ist. Eine preiswerte und zweckmäßige Ausgestaltung ist insbesondere in der Form möglich, dass das Federelement als Zylinderdruckfeder ausgebildet sowie platzsparend und geschützt zwischen Umgreifelement und Andrückelement angeordnet ist. Im Vergleich mit einer Zugfeder ist hier auch der Vorteil gegeben, dass an die Stelle einer Einspannung oder sonstigen Befestigung der Federenden eine bloße Abstützung gegen Umgreif- und Andrückelement tritt und auch nicht die Gefahr eines Funktionsausfalles durch Federbruch besteht. Des Weiteren ist bevorzugt, dass die Längsverstelleinrichtung eine an dem Umgreifelement gehaltene Gewindestange umfasst, welche das Federelement und das Andrückelement längsverschieblich durchsetzt, und dass das Federelement in ungeklemmtem Zustand das Andrückelement federnd gegen das Spannelement, insbesondere gegen eine als solches auf die Gewindestange aufgeschraubte Flügelmutter, drückt. Die besagte Längsführung kann vorteilhaft eine in dem Andrückelement ausgebildete, von der Gewindestange durchsetzte Durchgangsbohrung aufweisen, deren Bohrungsabmessungen dazu geeignet an den Gewindestangendurchmesser angepasst sind. Als Gewindestange kann vorzugsweise eine Steckschraube, insbesondere aufweisend eine kopfseitig daran befestigte Taumelniete mit konvex gerundetem Nietkörper, vorgesehen sein. In diesem Zusammenhang ist zweckmäßig, wenn das Umgreifelement einen Stegabschnitt mit einer dem Spannelement zuweisenden Ausbuchtung aufweist, in welcher eine Bohrung zum Durchtritt der Steckschraube vorgesehen und welche an die Taumelniete geometrisch zu deren insbesondere drehformschlüssiger Aufnahme angepasst ist. Eine solche Aufnahme der Taumelniete in der Ausbuchtung bringt den Vorteil, dass die die Klemmkraft zwischen dem Stegabschnitt und der Gewindestange übertragende Taumelniete nicht über die dem zu umgreifenden ersten Träger zugewandte Stegabschnittoberfläche übertritt, so dass die Montage an einem zu umgreifenden Träger nicht behindert wird. Zusätzlich wird durch den gebildeten Drehformschluss beim Betätigen des Spannelementes bzw. Verdrehen einer bspw. Flügelmutter ein unbeabsichtigtes Mitdrehen der Gewindestange automatisch verhindert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, der auch eigenständig Bedeutung besitzen kann, besteht die Möglichkeit, dass das Umgreifelement und das Andruckelement in einer zu der Andrückrichtung insbesondere senkrechten Ebene zueinander drehformschlüssig aneinander gehalten sind, wobei in einer zu der Andrückrichtung senkrechten Projektionsebene eine Seitenanlage des Umgreifelementes für den ersten Träger und eine Seitenanlage des Andrückelementes für den zweiten Träger in einem vorbestimmten Winkel, insbesondere in einem Winkel von 90°, zueinander ausgerichtet sind. Dadurch wird zweckmäßig automatisch eine gewünschte Ausrichtung zweier durch die Klemmvorrichtung miteinander zu verbindender Träger erreicht, insbesondere eine Ausrichtung, bei der die Längsrichtungen der beiden Träger zueinander rechtwinklig verlaufen. In weiterer Ausgestaltung kann das Umgreifelement zumindest einen L-profilartigen Umgreifbügel aufweisen, dessen einer L-Schenkel unter Ausbildung einer U-profilartigen Umgreifung endseitig starr mit dem Stegabschnitt verbunden ist. Die besagte Seitenanlage für den ersten Träger kann dabei von dem stegnahen L-Schenkel des Umgreifbügels gebildet werden. Andererseits kann der stegabgewandte L-Schenkel des Umgreifbügels eine dem Stegabschnitt zuweisend gegenüberliegende, zu der Andrückrichtung im Wesentlichen senkrechte Umgreiffläche bilden. Eine zweckmäßige Weiterbildung kann darin bestehen, dass das Umgreifelement zumindest einen L-profilartigen Umgreifbügel aufweist, dessen einer L-Schenkel gelenkig mit dem Stegabschnitt verbunden ist, wobei der Umgreifbügel zwischen einer U-profilartigen Umgreifstellung und einer Offenstellung, in welcher sich der gelenknahe L-Schenkel des Umgreifbügels zumindest anteilig oder im Wesentlichen in Richtung des Stegabschnittes erstreckt, um eine Schwenkachse verschwenkbar ist. Einer solchen Ausgestaltung kommt insbesondere bei einer Klemmvorrichtung mit je einem schwenkbaren und einem starren Umgreifbügel, die an dem Stegabschnitt in einem Klemmquerschnitt achsensymmetrisch mit einander zuweisenden freien Enden angeordnet bzw. anordbar sind, Be deutung im Hinblick auf eine dadurch ermöglichte Panikfunktion zu. Es kann vorkommen, dass man Trägerroste nachträglich durch zusätzlich eingeschobene Schalungsträger verstärken muss, ohne alle anderen Knotenpunkte zu lösen. Somit ist es hilfreich, wenn man die Klemmvorrichtung aufgrund der eckseitigen Scharnierlage mit einem aufgeschwenkten Umgreifbügel an beliebiger Stelle seitlich auf den zu umgreifenden Träger schieben kann, ohne vorher andere Knoten zu lösen. Nach dem seitlichen Aufschieben kann der schwenkbare Umgreifbügel in eine zu dem zweiten, bevorzugt starren Umgreifbügel achsen- bzw. profilsymmetrische Geschlossenstellung umgeklappt werden, worauf durch Betätigung des Spannelementes in einem Zuge ggf. zunächst eine Anpassung an die Klemmabschnittsabmessungen der Träger in Andrückrichtung und sodann die Klemmung erfolgen kann. Um bei der Überführung des schwenkbaren Umgreifbügels in die Geschlossen- bzw. Klemmstellung auch bei bspw. unregelmäßigem Profil des zu umgreifenden Trägers automatisch eine achsensymmetrische Endlage zu erhalten, kann zwischen dem gelenknahen L-Schenkel und dem Stegabschnitt, insbesondere der Stirnfläche des Stegabschnittes, ein Drehanschlag vorgesehen sein, der den zwischen dem gelenknahen L-Schenkel und dem Stegabschnitt eingeschlossenen Winkel als kleinstmöglichen Wert auf den entsprechenden Winkel des starren Umgreifbügels, insbesondere auf etwa 90°, begrenzt. Hinsichtlich der Umgreifbügel besteht weiter auch die Möglichkeit, dass deren die Andrückkraft in den umgriffenen Trägerabschnitt einleitenden Umgreifflächen mit in Trägerlängsrichtung und/oder in Richtung der Schwenkachse verlaufenden Rippen versehen sind, wodurch der Halt der Klemmvorrichtung an dem zu umgreifenden Träger auch schon vor dem Festspannen verbessert wird.
  • Hinsichtlich des Andrückelementes kann vorgesehen sein, dass dieses einen Stegabschnitt aufweist und zumindest einen daran seitlich angeschlossenen, L-profilartigen Andrückbügel, dessen einer L-Schenkel eine zu der Andrückrichtung im Wesentlichen senkrechte Andrückfläche bildet und dessen anderer L- Schenkel eine Seitenanlage für den zweiten Träger bildet. Alternativ oder kombinativ kann an dem Stegabschnitt des Andrückelementes seitlich ein Andrückbügel angeschlossen sein, der einen eine Seitenanlage für den zweiten Träger bildenden Schenkel und davon seitlich treppenartig niveauversetzte, zu der Andrückrichtung im Wesentlichen senkrechten Andrükflächen aufweist. Dies bringt den Vorteil, dass eine Anpassung an verschiedene Klemmabschnittabmessungen in Andrückrichtung der zu verbindenden Träger, insbesondere der Abmessungen eines Ober- bzw. Untergurtes des anzudrückenden Trägers, auch durch Auswahl der jeweils niveaumäßig nächsten treppenartig niveauversetzten Andrückfläche vereinfacht wird. Dies bedeutet weiter, dass in Verbindung mit dem gleichfalls eine Anpassung ermöglichenden Spann- bzw. Betätigungselement ein insgesamt vergrößerter Einstellbereich zur Anpassung an verschiedene Klemmquerschnittsabmessungen der Träger bereitgestellt wird, so dass mit der Klemmvorrichtung als Universalteil eine noch größere Kombinationsvielfalt von Schalungsträgern abzudecken ist. Andererseits kann die Klemmvorrichtung bei einer wiederholten Klemmung mit bspw. gleicher Klemmenweite nach einer Demontage für einen folgenden Klemmvorgang unmittelbar, d. h. sogar ohne Zurückstellen des Spann- bzw. Betätigungselements, zur Verfügung stehen, indem dafür dann eine geeignet niveauversetzte Andrückfläche zur Anlage an dem anzudrückenden Träger ausgewählt wird. Dies bedeutet, dass eine noch bequemere Handhabung und schnellere Ausführung der Klemmverbindung ermöglicht ist. Die Andrückflächen können dazu bspw. stirnseitig von jeweils eine Seitenanlage für den anzudrückenden Träger bietenden Schenkeln liegen. Hinsichtlich der treppenartigen Andrückflächen kann auch eine Gestaltung Vorteile bieten, bei der diese im Bodenbereich von U-profilartigen Vertiefungen liegen. Derartige Vertiefungen können in Querrichtung sogar an eine formschlüssige Aufnahme von an dem Träger in Längsrichtung verlaufenden Stegen angepasst sein, wodurch sich ein seitliches Abrutschen der Andrückfläche von dem Klemmabschnitt, bspw. Ober- oder Untergurt, eines anzudrückenden Trägers verhindern lässt. Alternativ oder kombina tiv kann auch vorgesehen sein, dass ein eine Seitenanlage für den zweiten bzw. anzudrückenden Träger bildender Schenkel des Andrückelements in einer zur Andrückrichtung senkrechten Ebene in drehformschlüssiger Anlage mit dem Umgreifelement, insbesondere mit dem Bereich der Ausbuchtung seines Stegabschnittes, gehalten ist. Insbesondere kann bezüglich der Andrückrichtung die Erstreckung der Ausbuchtung etwa gleich dem Verstellbereich des Spannelementes bemessen sein. Die Länge des die Seitenanlage für den zweiten Träger bildenden Schenkels des Andrückelementes kann dann ihrerseits so gewählt werden, dass dessen Rand bei bzgl. der Andrückrichtung kleinstmöglichem Abstand von Umgreif- und Andrückelement nicht oder nur unwesentlich über den Stegabschnitt des Umgreifelementes übersteht und dass andererseits die drehformschlüssige Anlage in dem gesamten Verstellbereich erhalten bleibt. In Weiterführung des Gedankens kann das Andrückelement den Stegabschnitt des Umgreifelements im Bereich der Ausbuchtung auch U-förmig umgreifen, wobei die drehformschlüssige Anlage ein- oder beidseitig erfolgen kann. Alternativ oder kombinativ ist auch an die Möglichkeit gedacht, dass das dem Betätigungselement abgewandte Ende der Gewindestange geometrisch an einen formschlüssigen Eingriff in eine übliche T-Nut eines Trägers angepasst ist. Dies ermöglicht es, die Klemmkraft in den zu umgreifenden ersten Träger je nach Anwendungsfall entweder nur über das Ende der Gewindestange, d. h. bspw. den Kopf der Taumelniete, oder kombinativ zu einer Krafteinleitung mittels der Umgreifflächen einzuleiten. Schließlich besteht zu einer gewichtseinsparenden und preiswerten Ausführung der Klemmvorrichtung die Möglichkeit, dass das Umgreifelement und/oder das Andrückelement aus Aluminiumprofilen, insbesondere aus Aluminiumstrangpressprofilen, hergestellt sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügte Zeichnungen, die Ausführungs- und Anwendungsbeispiele zeigen, näher beschrieben. Darin zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform;
  • 2 eine Seitenansicht der in 1 gezeigten Klemmvorrichtung in Blickrichtung II;
  • 3 eine Draufsicht der in 1 gezeigten Klemmvorrichtung in Blickrichtung III;
  • 4 eine Seitenansicht der in 1 gezeigten Klemmvorrichtung in Blickrichtung IV nach 2;
  • 5 eine Schnittansicht der in 1 gezeigten Klemmvorrichtung entlang Schnittlinie V-V in 3;
  • 5a einen vergrößerten Teilschnitt entlang Schnittlinie Va-Va in 5;
  • 6 perspektivisch ein erstes Anwendungsbeispiel der in 1 dargestellten Klemmvorrichtung;
  • 7 eine Seitenansicht der in 6 gezeigten Anordnung in Blickrichtung VII;
  • 8 einen vergrößerten Teilschnitt entlang Schnittlinie VIII-VIII nach 7;
  • 9 in Seitenansicht ein zweites Anwendungsbeispiel der in 1 dargestellten Klemmvorrichtung;
  • 10 in Seitenansicht ein drittes Anwendungsbeispiel der in 1 dargestellten Klemmvorrichtung;
  • 11 in Seitenansicht ein viertes Anwendungsbeispiel der in 1 dargestellten Klemmvorrichtung;
  • 12 ein fünftes Anwendungsbeispiel der in 1 dargestellten Klemmvorrichtung und
  • 13 ein sechstes Anwendungsbeispiel der in 1 dargestellten Klemmvorrichtung.
  • 1 zeigt perspektivisch die erfindungsgemäße Klemmvorrichtung 1 in einer ersten bevorzugten Ausführungsform. Diese weist ein Umgreifelement 2 zum zumindest bereichsweisen Umgreifen eines ersten, nicht mit dargestellten Trägers und ein Andrückelement 3 zum Andrücken eines zweiten, ebenfalls nicht mit dargestellten Trägers gegen den ersten Träger in einer Andrückrichtung A auf. Wie besonders auch in Verbindung mit den Ansichten und Schnitten dieser Klemmvorrichtung 1 zeigenden 1 bis 5a deutlich wird, ist eine Steckschraube 4 mit einer Gewindestange 5 und einer als Schraubenkopf vorgesehenen Taumelniete 6 in Blickrichtung der 1 von unten durch eine Bohrung 7 in dem Umgreifelement 2 und eine Bohrung 8 in dem Andrückelement 3 hindurchgesteckt und auf das freie überstehende Ende der Gewindestange 5 eine Flügelmutter 9 aufgeschraubt. In einem in Andrückrichtung A verbleibenden Zwischenraum entsprechend dem Abstand S ist ein Federelement 10 in Gestalt einer Zylinderdruckfeder eingesetzt, welche von der Gewindestange 5 gleichfalls durchtreten wird. Da der Kopf der Steckschraube 4 in einem Querschnitt größer als die Bohrung 7 in dem Umgreifelement 2 ist und auch die Flügelmutter 9 als Spannelement größer als die Bohrung 8 in dem An drückelement 3 bemessen ist, wird der in Andrückrichtung A größtmögliche Abstand S einseitig jeweils von der Flügelmutter 9 begrenzt, so dass der Abstand S abhängig von der jeweils durch ein Verdrehen gewählten Einstellung der Flügelmutter 9 ist. Das Federelement 10 ist so bemessen, dass es bei jedem in dem möglichen Verstellbereich der Flügelmutter 9 resultierenden größtmöglichen Abstand S unter Druckspannung steht. Dies bewirkt, dass das Umgreifelement 2 und das Andrückelement 3 in ungeklemmtem Zustand in dem von der jeweiligen Einstellung der Flügelmutter abhängigen größtmöglichen Abstand S beabstandet werden. Dies bedeutet, dass durch eine Verdrehung der Flügelschraube 9 in Richtung auf den durch die Taumelniete 6 gebildeten Kopf der Steckschraube der Abstand S entgegen der Federwirkung verringerbar ist und sich andererseits durch entgegengesetzte Verdrehung der Flügelmutter 9 unter Federwirkung automatisch vergrößern lässt, so dass zunächst auch eine Anpassung an in Andrückrichtung A variierende Klemmabschnittsabmessungen von Trägern ermöglicht wird. Nach entsprechender, in Andrückrichtung A spielfreier Anbringung der Klemmvorrichtung 1 an zwei zu verbindende Träger (vgl. z. B. 6) kann wiederum mit der Flügelmutter 9, d. h. mit dem gleichen Spannelement der zuvor beschriebenen Längsverstelleinrichtung, durch weiteres Verdrehen in Richtung auf den Kopf der Steckschraube sodann auch die zum Klemmen benötigte Andruckkraft erzeugt werden und umgekehrt im Bedarfsfall wieder aufgehoben werden. Die Andrückrichtung A ist ersichtlich durch eine Längsführung zwischen Umgreifelement 2 und Andrückelement 3 vorgegeben. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel, jedoch nicht notwendig, wird eine Längsführung durch eine im Durchmesser und in der Höhe geeignete Abstimmung der Bohrung 8 in dem Andrückelement 3 auf die Gewindestange 5 erreicht, so dass die Gewindestange 5 als Bestandteil der Längsführung und der Längsverstelleinrichtung eine Doppelfunktion erfüllt.
  • Wie weiter dargestellt, weist das Umgreifelement 2 einen Stegabschnitt 11 mit in dessen Mittenbereich vorgesehener Ausbuchtung 12 in Richtung auf das An drückelement 3 auf, wobei die Bohrung 7 durch den Boden der Ausbuchtung 12 verläuft. Wie besonders den 5, 5a deutlich zu entnehmen ist, ist die Ausbuchtung 12 hinsichtlich ihres Innenraumes an die Taumelniete 6 zu deren drehformschlüssiger Aufnahme angepasst, in der sie durch das Federelement 10 auch bereits in ungeklemmtem Zustand gehalten wird. Der Drehformschluss bewirkt, dass beim Verdrehen der Flügelmutter 9 die Gewindestange 5 nicht ungewollt mitdrehen kann, so dass ein einhändiges Montieren ohne gesondertes Gegenhalten der Steckschraube erfolgen kann. Der Drehformschluss wird in weiterer Einzelheit dadurch erreicht, dass, wie bspw. den 5, 5a deutlich zu entnehmen ist, die Taumelniete 6 zwei zueinander parallele, abgeflachte Kopfseiten 13 aufweist, welche in nahezu spielfreie Anlage zu an die Bohrung 7 anschließende flache Wandinnenflächen 14 der Ausbuchtung 12 treten. Die Aufnahme des Steckschraubenkopfes in der Ausbuchtung 12 ist des Weiteren so beschaffen, dass der Schraubenkopf nicht über die einem zu umgreifenden Träger zugewandte Oberfläche 15 des Steckabschnittes 11 übersteht, so dass das Umgreifen eines (in den 1 bis 5 nicht mit dargestellten Trägers) nicht behindert wird.
  • Weiter ist vorgesehen, dass das Umgreifelement 2 und das Andrückelement 3 in einer zu der Andrückrichtung A senkrechten Ebene zueinander drehformschlüssig gehalten sind, indem das Andrückelement 3 das Umgreifelement 2 im Bereich seiner Ausbuchtung 12 zu deren Stirnseiten im Wesentlichen jeweils flächenparallel, insgesamt U-förmig umgreift, wobei durch das geringe seitliche Bewegungsspiel (vgl. 4) eine im Wesentlichen drehformschlüssige Anlage verwirklicht ist. Zugleich wird durch diese Ausgestaltung die zwischen Umgreifelement 2 und Andrückelement 3 bestehende Längsführung unterstützt. In weiterer Ausgestaltung sind in einer zur Andrückrichtung A senkrechten Projektionsebene Seitenanlagen 16 des Umgreifelementes 2 für den ersten Träger und Seitenanlagen 17 des Andrückelementes 3 für den zweiten Träger durch den besagten Drehformschluss in einem vorbestimmten Winkel, in dem gezeig ten Beispiel in einem Winkel von 90° bzw. rechtwinklig, zueinander ausgerichtet. Die Seitenanlagen 16 sind an jeweils L-profilartigen Umgreifbügeln 18, 20 des Umgreifelementes 2 vorgesehen, von denen der eine Umgreifbügel 18 unter Ausbildung einer U-profilartigen Umgreifung eines nicht dargestellten Trägers endseitig starr mit dem Stegabschnitt 11 verbunden ist. Während der stegnahe L-Schenkel des Umgreifbügels 18 die besagte Seitenanlage 16 bildet, ist an dem stegabgewandten L-Schenkel eine dem Stegabschnitt 11 zuweisend gegenüberliegende, zu der Andrückrichtung A im Wesentlichen senkrechte Umgreiffläche 19 gebildet. An dem gegenüberliegenden Ende des Stegabschnittes 12 ist der weitere L-profilartige Umgreifbügel 20 vorgesehen, dessen einer L-Schenkel 21 gelenkig mit dem Stegabschnitt 12 verbunden ist. Der Umgreifbügel 20 ist damitzwischen einer in 1 gezeigten U-profilartigen Umgreifstellung und einer in 5 gezeigten Offenstellung verschwenkbar, in welcher sich der gelenknahe L-Schenkel des Umgreifbügels 20 anteilig in Richtung des Stegabschnittes 11 erstreckt. Auch der gelenkferne L-Schenkel des Umgreifbügels 20 weist eine zu der Andrückrichtung A senkrechte Umgreiffläche 19 auf, wobei an beiden Umgreifflächen 19 als Rutschsicherung Rippen 21' mit zu der Schwenkachse des Umgreifbügels 20 paralleler Ausrichtung verlaufen. Wie besonders aus einem Vergleich der 2 und 5 deutlich wird, ist zwischen dem gelenknahen L-Schenkel 21 und der Stirnfläche 22 des Stegabschnittes 11 ein Drehanschlag vorgesehen, der den eingeschlossenen Winkel auf einen Kleinstwert von in dem Beispiel 90° begrenzt. Hinsichtlich des Umgreifelementes 2 ist insgesamt eine Formgebung vorgesehen, bei der bei zugeklapptem Umgreifbügel 20 die beiden Umgreifbügel 18, 20 an dem Stegabschnitt 11 hinsichtlich eines Klemmquerschnittes achsensymmetrisch mit einander zuweisenden freien Enden 22' angeordnet sind.
  • Hinsichtlich des Andrückelementes 3 ist vorgesehen, dass an dessen Stegabschnitt 22 auf der einen Seite ein in sich L-profilartiger Andrückbügel 23 und gegenüberliegend ein im Profil abweichender Andrückbügel 24 angeschlossen sind. Der Andrückbügel 23 besitzt einen L-Schenkel 25, welcher eine zu der Andrückrichtung A im Wesentlichen gleichfalls senkrechte Andrückfläche 26 bildet und dessen anderer L-Schenkel 27 die besagte Seitenanlage 17 für den (in den 1 bis 5 nicht mit dargestellten) anzudrückenden zweiten Träger bildet. Die Andrückfläche 26 ist gleichfalls an der Oberfläche mit Rippen 21' versehen, die in Längsrichtung des anzudrückenden Trägers verlaufen. Der gegenüberliegende Andrückbügel 24 bildet bei insgesamt treppenartiger Abstufung mehrere jeweils eine Seitenanlage 17 für einen anzudrückenden Träger bildende Schenkel 28 mit davon jeweils ausgehendem Andrücksegment 29. Diese tragen entsprechend der treppenartigen Abstufung zueinander in Andrückrichtung A niveauversetzte Andrückflächen 30, die zur Andrückrichtung A im Wesentlichen senkrecht verlaufen. Dabei sind die Andrückflächen 30 im Bodenbereich von U-profilartigen Vertiefungen und stirnseitig an Schenkeln vorgesehen.
  • Die 6 bis 13 zeigen beispielhaft verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der mit Bezug auf die 1 bis 5a beschriebenen Klemmvorrichtung an verschiedenen Trägern. Die 6 bis 8 betreffen eine erste Anwendung an zwei gleichartigen, I-profilartigen Trägern 31, 32, wie diese als sog. Holzschalungsträger H20 beim Schalungsbau Anwendung finden. Bei der gezeigten Klemmverbindung wird der Obergurt 33 des Trägers 31 von dem Umgreifelement 2 mit dessen Umgreifbügeln 18, 20 umgriffen und der Untergurt 34 des Trägers 32 von dem Andrückelement 3 mit dessen Andrückbügel 23 gegen den Obergurt 33 angedrückt. In dem gewählten Beispiel ist die Umgriffsweite, d. h. der Abstand zwischen den Umgreifflächen 19 und dem Stegabschnitt 11 geringfügig größer als die Klemmabschnittsabmessung K des Obergurtes 33 bemessen, so dass ein schmaler Zwischenraum mit Spalthöhe H zwischen Obergurt 33 und Stegabschnitt 11 verbleibt. Andererseits wird der Untergurt 34 des Trägers 32 nach in Andrückrichtung A spielfreier Anbringung der Klemmvorrichtung 1 von dessen Andrückelement 3 durch weiteres Verdrehen der Spannschraube 9 direkt gegen den Obergurt 33 des Trägers 31 gepresst, wodurch die gewünschte Klemmverbindung erhalten wird. Durch die beschriebene Längsverstelleinrichtung mit Gewindestange 5 und Flügelmutter 9 als Spannelement wird die Klemmkraft beim Anziehen der Flügelmutter 9 aufgrund des durch die verklemmten Trägerabschnitte bewirkten Bewegungswiderstands der Spannschraube an dem Gewinde bereitgestellt. Natürlich wäre andererseits auch denkbar, dass von dem Umgreifelement 2 auch abweichend gestaltete und dimensionierte Trägerabschnitte umgriffen werden. Insbesondere kann dabei der in 7 gezeigte Spalt H auch größer bemessen sein oder andererseits auch in Wegfall geraten.
  • Die 9 und 10 betreffen einen zweiten Anwendungsfall, bei welchem die Klemmvorrichtung 1 dazu verwendet wird, um an einem in Vertikalrichtung aufgebrochen dargestellten Aluminium-Schalungsträger 35, der auch unter der Bezeichnung Alu-Schalungsträger Titan 160H geläufig ist, ober- und unterseitig zwei zu dem Aluminium-Schalungsträger 35 senkrecht und zueinander parallel verlaufende Holzschalungsträger 36, 37 der Bauform H20 anzuklemmen. Der Aluminium-Schalungsträger 35 weist ober- und unterseitig unterschiedlich dick gestaltete Flansche 38, 39 mit Vorsprüngen 40 auf. Zum jeweiligen Andrücken dient in diesem Anwendungsfall ein Andrückbügel 24 mit treppenartig niveauversetzten Andrückflächen 30, von denen hier zum Andrücken nicht diejenigen im Bodenbereich der U-profilartigen Vertiefungen, sondern an Schenkeln 28 stirnseitig liegenden Verwendung finden. Gleichwohl ist durch den dabei erzielten Eintritt der Vorsprünge 40 in die U-profilartigen Vertiefungen an den Andrückbügeln 24 ein seitlicher Formschluss gegeben, so dass ein Abrutschen des Andrückelements 3 von dem Flansch 38, 39 verhindert wird. In dem gewählten Anwendungsbeispiel ist die Gestaltung der Klemmvorrichtung so auf die zu verbindenden Trägerbauformen abgestimmt, dass sich der L-Schenkel 27 des dem Andrückbügel 24 gegenüberliegenden Andrückbügels 23 stirnseitig an dem jeweils zugeordneten Holz-Schalungsträger im Rahmen des Bewegungsspiels gelenkartig abstützt.
  • Die an dem oberen und unteren Flansch des Aluminium-Schalungsträgers 35 unterschiedliche Flanschdicke, d. h. Klemmabschnittsabmessungen, werden, wie ersichtlich, dadurch ausgeglichen, dass auf verschiedenen Niveaustufen liegende Andrückflächen 30 zur Anlage gewählt worden sind.
  • In 11 ist ein von 9 nur insoweit abweichender Anwendungsfall gezeigt, als in 11 der Holz-Schalungsträger 36 exemplarisch eine verminderte untere Flanschstärke besitzt. Dieser, in der Praxis bspw. durch Beschädigungen verursachte, Unterschied wird dabei jedoch durch die Klemmvorrichtung 1 ausgeglichen.
  • 12 betrifft ein noch weiteres Anwendungsbeispiel, bei welchem zwei mit den Bezugszeichen 41, 42 bezeichnete Holz-Schalungsträger H20 an einen mit dem Bezugszeichen 43 gekennzeichneten Aluminium-Schalungsträger angeklemmt werden, der auch unter der Bezeichnung Titan 160 geläufig ist. Auch dieser Aluminium-Schalungsträger 43 weist ober- und unterseitig voneinander abweichende Flansche, jedoch bei etwa entsprechenden Klemmabschnittsabmessungen auf. An dem Andrückelement 3 sind daher auf gleicher Niveaustufe liegende Andrückflächen 30 zum Andrücken gegen die Holz-Schalungsträger 41, 42 gewählt.
  • 13 betrifft ein noch weiteres Anwendungsbeispiel, bei dem ein mit dem Bezugszeichen 44 gekennzeichneter Holz-Schalungsträger H20 auf entsprechende Weise mit der Klemmvorrichtung 1 an eine Kopfplatte 45 einer Schalungsstütze 46 angeklemmt ist. Wie bei den vorangehenden Anwendungsbeispielen wird auch dabei durch die Klemmhalterung eine bei alternativen Klemmtechniken bspw. durch Nägel oder Schrauben verursachte Beschädigung vermieden. Über die gezeigten Anwendungsbeispiele hinaus sind mit der erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung auch Klemmverbindungen an zahlreichen weiteren Trägerbauformen bzw. Kombinationen derselben zu erreichen, insbesondere auch Verbindungen von Holzschalungsträgern H20 mit Stahl-Walzprofilen, z. B. Doppel-U-100-Profilen. Unabhängig von der jeweils im einzelnen gewählten Trägerbauform wird durch den beschriebenen Aufbau der Klemmvorrichtung bei kurzem Kraftfluss eine hohe Klemmkraft bei gleicher Spannkraft erreicht.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (21)

  1. Klemmvorrichtung, insbesondere zur Befestigung von Trägern für den Schalungsbau, aufweisend ein Umgreifelement zum zumindest bereichsweisen Umgreifen eines ersten Träges und ein Andrückelement zum Andrücken eines zweiten Trägers gegen den ersten Träger in einer Andrückrichtung, eine Längsführung, mittels der das Umgreifelement und das Andrückelement bezüglich der Andrückrichtung mit zueinander variablem Abstand gehalten sind, und mit einer Längsverstelleinrichtung, aufweisend ein den Abstand in Andrückrichtung von Umgreifelement und Andrückelement begrenzendes Spannelement, das entlang der Längsverstelleinrichtung unter Bereitstellung einer Andrückkraft verstellbar ist, wobei die Klemmvorrichtung durch eine Verstellung des Spannelements an eine Klemmung von Trägern mit in Andrückrichtung variierenden Klemmabschnittsabmessungen anpassbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (10) vorgesehen ist, welches in ungeklemmtem Zustand eine Beabstandung von Umgreifelement (2) und Andrückelement (3) in dem von einer Einstellung des Spannelements abhängigen größtmöglichen Abstand (S) bewirkt.
  2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (10) als Zylinderdruckfeder ausgebildet und zwischen Umgreifelement (2) und Andrückelement (3) angeordnet ist.
  3. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsverstelleinrichtung eine an dem Umgreifelement (2) gehaltene Gewindestange (5) umfasst, welche das Federelement (10) und das Andrückelement (3) längsverschieblich durchsetzt, und dass das Federelement (10) in ungeklemmtem Zustand das Andrückelement (3) federnd gegen das Spannelement, insbesondere gegen eine als solches auf die Gewindestange aufgeschraubte Flügelmutter (9), andrückt.
  4. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung eine in dem Andrückelement (3) ausgebildete, von der Gewindestange (5) durchsetzte Durchgangsbohrung (8) aufweist.
  5. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (5) an einer Steckschraube, insbesondere aufweisend eine kopfseitige Taumelniete (6), vorgesehen ist.
  6. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Umgreifelement (2) einen Stegabschnitt (11) mit einer Ausbuchtung (12) aufweist, welche an die Taumelniete (6) geometrisch zu deren insbesondere drehformschlüssiger Aufnahme angepasst ist.
  7. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Umgreifelement (2) und das Andrückelement (3) in einer insbesondere zu der Andrückrichtung (A) senkrechten Ebene zueinander drehformschlüssig gehalten sind, wobei in einer zur Andrückrichtung (A) senkrechten Projektionsebene eine Seitenanlage (16) des Umgreifelementes (2) für den ersten Träger und eine Seitenanlage (17) des Andrückelementes (3) für den zweiten Träger in einem vorbestimmten Winkel, insbesondere in einem Winkel von 90 Grad, zueinander ausgerichtet sind.
  8. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Umgreifelement (2) zumindest einen L-profilartigen Umgreifbügel (18) aufweist, dessen einer L-Schenkel unter Ausbildung einer U-profilartigen Umgreifung endseitig starr mit dem Stegabschnitt (11) verbunden ist.
  9. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der stegnahe L-Schenkel des Umgreifbügels (18, 20) eine Seitenanlage (16) für den ersten Träger bildet.
  10. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der stegabgewandte L-Schenkel des Umgreifbügels (18, 20) eine dem Stegabschnitt (11) zuweisend gegenüberliegende, zu der Andrückrichtung (A) im Wesentlichen senkrechte Umgreiffläche (19) bildet.
  11. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Umgreifelement (2) zumindest einen L-profilartigen Umgreifbügel (20) aufweist, dessen einer L-Schenkel (21) gelenkig mit dem Stegabschnitt (11) verbunden ist, wobei der Umgreifbügel (20) zwischen einer U-profilartigen Umgreifstellung und einer Offenstellung, in welcher sich der gelenknahe L-Schenkel (21) des Umgreifbügels (20) zumindest anteilig oder im Wesentlichen in Richtung des Stegabschnittes (11) erstreckt, um eine Schwenkachse verschwenkbar ist.
  12. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zwi schen dem gelenknahen L-Schenkel (21) und dem Stegabschnitt (11) ein Drehanschlag vorgesehen ist, der den zwischen dem gelenknahen L-Schenkel (21) und dem Stegabschnitt (11) eingeschlossenen Winkel zu einem Kleinstwert von insbesondere etwa 90 Grad begrenzt.
  13. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass an den Umgreifflächen (19) der Umgreifbügel (18, 20) insbesondere in Richtung der Schwenkachse verlaufende Rippen (21') vorgesehen sind.
  14. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgreifbügel (18, 20) an dem Stegabschnitt (11) in einem Klemmquerschnitt achsensymmetrisch mit einander zuweisenden freien Enden (22') angeordnet oder bei zumindest einem schwenkbaren Umgreifbügel (20) entsprechend achsensymmetrisch anordbar sind.
  15. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement einen Stegabschnitt (22) aufweist und zumindest einen daran seitlich angeschlossenen, L-profilartigen Andrückbügel (23), dessen einer L-Schenkel (25) eine zu der Andrückrichtung (A) im Wesentlichen senkrechte Andrückfläche (26) bildet und dessen anderer L-Schenkel (27) eine Seitenanlage (17) für den zweiten Träger bildet.
  16. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stegabschnitt (22) des Andrückelementes (3) seitlich ein Andrückbügel (24) angeschlossen ist, der zumindest einen eine Seitenanlage (17) für den zweiten Träger bildenden Schenkel (28) und davon seitlich zueinander treppenartig niveauversetzte, zu der Andrückrichtung (A) im Wesentlichen senkrechte Andrückflächen (30) aufweist.
  17. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die niveauversetzten Andrückflächen (30) im Bodenbereich von U-profilartigen Vertiefungen und/oder stirnseitig von Schenkeln (28) angeordnet sind.
  18. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein eine Seitenanlage (17) für den zweiten Träger bildender Schenkel (27) des Andrückelementes (3) in einer zur Andrückrichtung (A) senkrechten Ebene insbesondere im Bereich der Ausbuchtung (12) in drehformschlüssiger Anlage mit dem Stegabschnitt (11) des Umgreifelements (2) gehalten ist.
  19. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (3) den Stegabschnitt (11) des Umgreifelements (2) insbesondere im Bereich der Ausbuchtung (12) U-förmig umgreift.
  20. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Spannelement abgewandte Ende der Gewindestange (5) geometrisch an einen formschlüssigen Eingriff in eine T-Nut eines Trägers angepasst ist.
  21. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Umgreifelement (2) und/oder das Andrückelement (3) aus Aluminiumstrangpressprofil hergestellt sind.
DE10359761A 2003-12-19 2003-12-19 Klemmvorrichtung Withdrawn DE10359761A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359761A DE10359761A1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Klemmvorrichtung
DK04103555.1T DK1544379T3 (da) 2003-12-19 2004-07-26 Klemindretning
ES04103555.1T ES2467158T3 (es) 2003-12-19 2004-07-26 Dispositivo de apriete
EP04103555.1A EP1544379B1 (de) 2003-12-19 2004-07-26 Klemmvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359761A DE10359761A1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Klemmvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10359761A1 true DE10359761A1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34485494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10359761A Withdrawn DE10359761A1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Klemmvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1544379B1 (de)
DE (1) DE10359761A1 (de)
DK (1) DK1544379T3 (de)
ES (1) ES2467158T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2141307A2 (de) 2008-07-04 2010-01-06 DOKA Industrie GmbH Kippsicherung, Deckenschalungssystem mit einer Kippsicherung, Verfahren zur Errichtung einer Deckenschalung und Verwendung eines Werkzeugs zum Auflegen von Deckenschalungsträgern
DE102009043967A1 (de) 2009-09-09 2011-03-17 Friedr. Ischebeck Gmbh Klemmvorrichtung und Trägeranordnung
EP3228778A1 (de) 2016-04-08 2017-10-11 DOKA GmbH Schalungsträger und schalungskonstruktion mit einem solchen schalungsträger
DE102021201990A1 (de) 2021-03-02 2022-09-08 Peri Ag Anschlussvorrichtung, Deckenschalungssystem mit Anschlussvorrichtung sowie Verwendung einer Anschlussvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2299363B1 (es) 2006-07-14 2009-04-16 Ulma C Y E, S. Coop. Dispositivo de union entre riostra y viga de encofrado.
DE102009045596A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-14 Peri Gmbh Halteeinrichtung
ES2402641B1 (es) * 2011-10-26 2014-03-11 Inveral, S.A. Dispositivo de unión entre dos vigas.
CN103912115A (zh) * 2012-12-31 2014-07-09 王淼 建筑模板
US11976483B2 (en) 2016-06-24 2024-05-07 Apache Industrial Services, Inc Modular posts of an integrated construction system
US11293194B2 (en) 2016-06-24 2022-04-05 Apache Industrial Services, Inc Modular ledgers of an integrated construction system
US11306492B2 (en) 2016-06-24 2022-04-19 Apache Industrial Services, Inc Load bearing components and safety deck of an integrated construction system
US11624196B2 (en) 2016-06-24 2023-04-11 Apache Industrial Services, Inc Connector end fitting for an integrated construction system
CN109972840B (zh) * 2019-04-16 2024-02-27 中建四局第六建筑工程有限公司 一种外墙接茬处模板支设结构及其支设方法
CN116220431B (zh) * 2023-04-26 2023-07-18 山西路桥景泰房地产开发有限公司 一种建筑顶梁支护装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148217A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-09 Peri-Werk Artur Schwörer GmbH & Co KG, 7912 Weißenhorn Vorrichtung zum befestigen von laengstraegern an querriegeln
DE8700359U1 (de) * 1987-01-08 1987-04-23 Hollmann, Niels, Dipl.-Ing., Olang, Bozen/Bolzano, It
DE4303935A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-18 Sortimo Int Gmbh Kreuzverbinder
DE19802859C1 (de) * 1998-01-26 1999-09-09 Meyer Keller Noe Schalttech Spannzwinge zur Verbindung von Schalungselementen
JP2000161317A (ja) * 1998-11-24 2000-06-13 Unipres Corp 交叉条材緊結金具

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2141307A2 (de) 2008-07-04 2010-01-06 DOKA Industrie GmbH Kippsicherung, Deckenschalungssystem mit einer Kippsicherung, Verfahren zur Errichtung einer Deckenschalung und Verwendung eines Werkzeugs zum Auflegen von Deckenschalungsträgern
DE102008031792A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-14 Doka Industrie Gmbh Kippsicherung, Deckenschalungssystem mit einer Kippsicherung, Verfahren zur Errichtung einer Deckenschalung und Verwendung eines Werkzeugs zum Auflegen von Deckenschalungsträgern
DE102009043967A1 (de) 2009-09-09 2011-03-17 Friedr. Ischebeck Gmbh Klemmvorrichtung und Trägeranordnung
DE102009043967B4 (de) * 2009-09-09 2015-10-08 Friedr. Ischebeck Gmbh Klemmvorrichtung und Trägeranordnung
EP3228778A1 (de) 2016-04-08 2017-10-11 DOKA GmbH Schalungsträger und schalungskonstruktion mit einem solchen schalungsträger
DE102021201990A1 (de) 2021-03-02 2022-09-08 Peri Ag Anschlussvorrichtung, Deckenschalungssystem mit Anschlussvorrichtung sowie Verwendung einer Anschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1544379B1 (de) 2014-04-02
EP1544379A3 (de) 2008-03-19
EP1544379A2 (de) 2005-06-22
DK1544379T3 (da) 2014-07-07
ES2467158T3 (es) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092668B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Gestellelements mit einem Gestellbauteil
EP1544379B1 (de) Klemmvorrichtung
EP0508050A2 (de) Gelenkband-Konsolenschelle
DE102005057397A1 (de) Mehrzweckprofile für den Zusammenbau von Rahmen, Haltevorrichtungen, tragenden Teilen und ähnlichem
EP1231347B1 (de) Fensterladen mit wenigstens zwei Befestigungsbändern
EP0195852A2 (de) Verbindungsanordnung für wenigstens ein längliches Profil mit einem unter verschiedenen Winkeln anzuordnenden Körper
DE4112181A1 (de) Stossverbindung von u-profilen, insbesondere u-profilen aus metall fuer die errichtung eines wintergartens
EP3716814A1 (de) Winkelverstellbare konsole
EP3334956B1 (de) Schwenkbares blockschloss
EP2458302B1 (de) Verbinderelement und Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen
DE3313169A1 (de) Leiter
EP3147419B1 (de) Verbinder
DE3147306C2 (de) Leiter
EP0417177A1 (de) Regalsystem.
EP3029241A1 (de) Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft
DE202005012878U1 (de) Rinnenelementverbindungsmittel
DE3517306A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten nebeneinander angeordneter schalungselemente
DE2530611C2 (de) Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper
DE2815845A1 (de) Vorrichtung zum leichteren loesen festsitzender radschrauben und -muttern
DE10023171C2 (de) Türfuttermontagesystem
EP1366302B1 (de) Anordnung zum lösbaren verbinden zweier stumpf aneinander stossender bauteile
DE1284608B (de) Teleskopartig ausziehbarer Schalungstraeger
DE102008064376B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer lösbaren Klemmverbindung zwischen zwei im Bauwesen verwendeten Gerüstbauteilen
DE102008064375B4 (de) Im Bauwesen verwendbare Klemmverbindungsanordnung
DE202022106882U1 (de) Spannrahmen für ein Insektenschutzgitter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee