EP2141271A1 - Gestrickabzugsvorrichtung - Google Patents

Gestrickabzugsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2141271A1
EP2141271A1 EP08011824A EP08011824A EP2141271A1 EP 2141271 A1 EP2141271 A1 EP 2141271A1 EP 08011824 A EP08011824 A EP 08011824A EP 08011824 A EP08011824 A EP 08011824A EP 2141271 A1 EP2141271 A1 EP 2141271A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
members
take
fabric
trigger
withdrawal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08011824A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2141271B1 (de
Inventor
Dieter Hartnagel
Albert Kimmerle
Winfried Kapitel
Michael Sedlag
Rolf Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to EP20080011824 priority Critical patent/EP2141271B1/de
Priority to CN2009101512754A priority patent/CN101619519B/zh
Publication of EP2141271A1 publication Critical patent/EP2141271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2141271B1 publication Critical patent/EP2141271B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/88Take-up or draw-off devices for knitting products
    • D04B15/90Take-up or draw-off devices for knitting products for flat-bed knitting machines

Definitions

  • the invention relates to a knitting machine for a flat knitting machine with a plurality of front, arranged below the front needle bed extraction organs and with several rear, arranged below the rear needle bed exhaust organs, the front and rear take-off organs are arranged on both sides of the trigger gap for the fabric in pairs opposite each other and the Knitted fabric between the front and rear exhaust members frictionally clamped and peelable by this.
  • the EP 0 523 662 B1 describes a trigger device with opposing grippers, which clamp the fabric frictionally between them and peel off.
  • the arranged under the rear needle bed gripper are attached to an angle bar and perform by this their pivotal movements together.
  • the grippers are individually pivotable. However, the movement of the gripper pivoted away from the fabric into its starting take-off position is common on both sides of the fabric over the entire length of the needle bed, so that the grippers are unable to exert a spreading action on the fabric. If a spreading action is to be exerted on the fabric, an additional clamping device for the fabric must be provided in this solution for the extraction device.
  • the present invention has for its object to provide a knitted fabric removal device for a flat knitting machine, which safely and gently deducts the fabric with the required for the stitch to be formed withdrawal force.
  • a fabric draw-off device for a flat knitting machine with a plurality of front, arranged below the front needle bed exhaust organs and with several rear, arranged below the rear needle bed exhaust organs, the front and rear exhaust members are arranged on both sides of the trigger gap for the fabric in pairs opposite each other and the fabric between the front and rear exhaust members frictionally clamped and peelable by this, which is characterized in that each of the trigger members against the fabric with an adjustable force and can be moved away from this and that each deduction process in and against the withdrawal direction of the knitted fabric is individually controlled movable, wherein the control of the movements of the individual take-off members in response to the control of the needle movement of the knitting machine takes place.
  • the extraction device is arranged immediately below the needle beds, so that the fabric can be detected and pulled as close as possible to the stitch formation area.
  • the trigger arms of the trigger pull the knit frictionally between them and pull it off. This means that there is no roughening of the surface of the knitted piece.
  • the gripping surfaces of the trigger members can be made of a corresponding material, for example a rubber-like material, to optimize the frictional engagement and / or have a suitable surface structure. Characterized in that the control of the movements of the withdrawal organs in dependence from the control of the needle movements, it can be ensured that for each stitch course or courses to be formed the optimal peel force is exerted on the fabric, ie neither too much nor too little tension is exerted on the fabric during the formation of the stitches.
  • each of the trigger members can be moved by a predeterminable distance in the withdrawal direction, be durable in this position a predetermined period of time and then be moved back into a start-trigger position.
  • the length of the distance in relation to the mesh length determines the withdrawal force.
  • the period of time in which the extraction members remain in the lowest position must be sufficient to allow the withdrawal force to act until the stitch formation is completed safely. Subsequently, the trigger members can be moved back up to again exert a trigger force on the fabric can.
  • the trigger device can then simultaneously develop a spreading effect on the fabric, ie the fabric is over its entire width constantly from the trigger device recorded so that the withdrawal forces act equally in all places.
  • front and rear extraction members are slidably mounted in grooves of front and rear guide beds in and against the withdrawal direction and against the fabric and away from it.
  • the guide through the grooves allows a very precise and controlled movement of the individual trigger elements. These can also be moved to several parallel to each other, which always run individual groups of trigger organs synchronous movements.
  • the movements of the take-off members by means of control curves, engage in the arranged on the trigger members feet.
  • the cams can not only control the linear movement of the trigger members in and against the withdrawal direction, but also the movement of the trigger members on the fabric to and from the fabric away.
  • the movement of the cams over the guide beds can advantageously be coupled with the movements of the knitting cam which controls the needle movement.
  • a number of juxtaposed upper and a number of juxtaposed lower front and rear take-off members may be provided, wherein the upper and lower take-off members are arranged alternately in the longitudinal direction of the needle beds.
  • the front and rear extractors are thus divided into upper and lower exhaust organs, which alternate in each case. This opens up further possibilities for varying the initiation and exertion of pull-off forces on the knitted fabric.
  • the gripping surfaces of the upper and lower take-off members are shaped such that the two rows of upper and lower take-off members each form almost closed, strip-shaped overall gripping surfaces. In this way it is ensured that uniform take-off ratios can be produced directly below the stitch formation area over the entire length of the needle beds.
  • the division into upper and lower trigger members offers particular advantages when first the upper trigger members are moved to their start trigger position before the lower trigger members are moved to their start trigger position, so that the fabric is constantly clamped between the front and rear trigger members. This means that the fabric remains captured by the trigger during its entire production. As a result, the trigger device can also fulfill a spreading function for the knitted fabric.
  • the safe operation of the trigger device can be increased by the fact that the linear and / or pivoting movements of the trigger members are limited. Malfunction and the exertion of excessive forces on the fabric are thereby excluded. Another measure in this direction is the provision of a fixation of the trigger members at least in their reached after the withdrawal movement withdrawal position. This can prevent that the trigger members during the deduction unintentionally move upwards and thereby reduce the pull-off force.
  • the invention also relates to a method for removing a knitted fabric on a flat knitting machine in which the fabric is frictionally clamped and withdrawn below the needle beds of the knitting machine between the front and rear withdrawal members, wherein the pressing force of the trigger members adjusted according to the quality of the knitted fabric and each of the trigger members individually and is moved in response to the control of the needle movement of the knitting machine. It is advantageous if the fabric is kept constantly clamped between the front and rear exhaust members. This keeps the knitwear wide throughout its production.
  • a withdrawal device 1 can be seen, which is formed symmetrically to a median plane 100 between the front needle bed 200 and the rear needle bed 201.
  • the withdrawal device 1 is located relatively close below an intersection point 101 (needle cross), which form the undersides of the needles 300, 301 mounted in the two needle beds 200, 201 with each other.
  • the withdrawal device 1 has at least the length of the needle beds 200, 201.
  • a front guide bed 2 and below the rear needle bed 201 a rear guide bed 3 is arranged below the front needle bed 200 .
  • 3 grooves 21, 31 are incorporated over the entire length with the same width and depth and at the same distance from each other.
  • the grooves 21 of the front guide bed 2 and the grooves 31 of the rear guide bed 3 are each in pairs opposite.
  • alternately upper take-off members 4, 4 'and lower take-off members 5, 5' are arranged, wherein in the respective correspondence grooves of the guide beds 2, 3 the same type of take-off members is arranged.
  • an upper take-off member 4 of the front guide bed 2 is an upper take-off member 4 'of the rear guide bed 3 opposite.
  • Fig. 1 Section shown extends through the guide beds 2, 3, that in the front guide bed 2 can be seen in a groove 21 in which an upper trigger member 4 is longitudinally movably and pivotally guided.
  • a lower trigger member 5 ' is mounted longitudinally movable and pivotable.
  • round rods 22, 32 are mounted, of elongated holes 41, 51 of the upper and lower take-off members 4, 5; 4 ', 5' are encompassed.
  • the trigger members 4, 5; 4 ', 5' fixed in the grooves 21, 31.
  • the round rods 22, 32 form the axes for the pivoting movements of the take-off members 4, 5; 4 ', 5' and at the same time a mechanical limitation of their displacement along the grooves 21, 31.
  • the uppermost position of the trigger members 4, 5; 4 ', 5' is reached when their slots 41, 51 abut with their surfaces 42, 52 on the round bars 22, 32.
  • the deduction organs 4, 5; 4 ', 5' each have joint discs 44, 54, on which gripping pieces 6, 6 'are fixed in such a way that they can perform pivoting movements around the circumference of the joint discs 44, 54, so that the gripping surfaces 61, 61' of the gripping pieces 6, 6 'At all the thicknesses of the knit piece 400 come to this over the entire surface to the plant.
  • the pivoting movements of the gripping piece 6 of the upper trigger slide 4, 4 ' are limited by the abutment of the gripping piece edges 62, 63 on the surfaces 45, 46 of the take-off members 4, 4'.
  • the pivoting movements of the gripping pieces 6' in the lower take-off members 5, 5 ', the pivoting movements of the gripping pieces 6' by the system of Greif Divisionkanten 62 ', 63' on the surfaces 55, 56 of the take-off members 5, 5 'limited.
  • the gripping surfaces 61, 61 'of the gripping pieces 6, 6' have a high coefficient of friction due to their surface design and / or their material.
  • the take-off members 4, 5 of the front guide bed 2 can perform movements according to the arrow symbol 150 and the trigger members 4 ', 5' of the rear guide bed 3 according to the arrow symbol 150 '.
  • the arrow U indicates the movement to the intersection point 101 (needle cross) and the arrow D the movement away from the needle cross 101.
  • the arrow S symbolizes the pivoting movement for closing the gripping pieces 6 and the arrow O the pivoting movement for opening the gripping pieces 6.
  • the movement in the direction of the arrow S is effected by the force of bending springs 7, which act on the legs 47, 57 of the take-off members 4, 5 with their top surface 70.
  • the movement in the direction of the arrow S is effected in an analogous manner by means of bending springs 8, which act on the legs 47, 57 of the take-off members 4 ', 5' with their head surface 80.
  • the bending springs 7, 8 are each secured to shafts 9, 10.
  • the shafts 9, 10 are rotatably mounted in bearing pieces, not shown, which are advantageously connected to the guide beds 2, 3.
  • the bending springs 7, 8 not only cause a pivoting movement of the trigger members 4, 5; 4 ', 5' in the direction of arrows S on the fabric 400, so that the gripping pieces 6, 6 'come to rest on the fabric 400, but they also determine the force with which the gripping pieces 6, 6' press on the fabric 400 , From this force, in turn, depends on the frictional force acting between the gripping surfaces 61 and the fabric 400 when opposing withdrawal means 4, 5; 4 ', 5' move together in the withdrawal direction D. From this frictional force, in turn, the withdrawal force, which introduces the force acting in the direction of arrow A clamping force in the fabric 400, so that a continuous and uniform mesh formation can take place.
  • the legs 47, 57 of the take-off members 4, 5 are advantageously designed such that the force of the torsion springs 7, 8 in each height position of the trigger members 4, 5 changed so that the gripping pieces 6, 6 'in each height position of the trigger members 4, the fifth Press against the fabric 400 with the same force.
  • each knit fabric Since knits can be formed of different materials and in different types of weaving, the manufacture of each knit fabric requires a peel force specific to each fabric section, advantageously for each knit series to be formed or at least for the knitting ranks formed during movement of the sled over the fabric width , should be adjustable.
  • a change in the withdrawal force is achieved, for example, by the pressure force of the withdrawal members 4, 5; 4 ', 5' is changed. In the example shown, this can be effected by rotation of the shafts 9, 10 in the opposite direction by the same angle of rotation.
  • a stop bar 11 On the side and over the length of the grooved portion of the front guide bed 2, a stop bar 11 and in a similar manner to the rear guide bed 3, a stop bar 12 is attached. At these stop strips 11, 12, the legs 47, 57 of the lower and upper take-off members 4, 5; 4 ', 5' to the plant when their gripping surfaces 61, 61 'have reached at least the area of the center plane 100. As a result, the center plane 100 next position of the trigger members 4, 5; 4 ', 5' mechanically limited. This type of limitation is merely exemplary.
  • the movement of the front extraction elements 4, 5 in the front guide bed 2 in the withdrawal direction D is effected by acting on feet 48, 58 of the take-off members 4, 5 by a control cam KD1.
  • the rear take-off elements 4 ', 5' in the rear guide bed 3 are moved in the withdrawal direction D by acting on feet 48, 58 by means of a control cam KD2.
  • the cams KD1, KD2 can be switched so that they either act on the feet 48, 58 or not act on them.
  • the cams KD1, KD2 can be adjusted in the vertical direction, so that the trigger members 4,5; 4 ', 5' can be moved to any position within its vertical range of motion.
  • the trigger members 4, 5; 4 ', 5' but at least the trigger members 5, 5 'in the respective height position in which they were brought by the control cams KD1, KD2, as long as fixed, until over other cams, a movement in the opposite direction is introduced into it.
  • the type of fixation is not shown here.
  • the movement of the front trigger members 4, 5 in the direction of the arrow U against the withdrawal direction D is by the admission of their Feet 48, 58 effected by a control cam KU1.
  • a control cam KU1 In the rear take-off members 4 ', 5' this is effected by a control cam KU2.
  • the cams KU 1, KU 2 can be designed so that the trigger members 4, 5; 4 ', 5' through them always in the starting trigger position, ie their highest position in which they are the needle cross 101 closest to be moved.
  • the feet 58 are acted upon by the control curves KU1, KU2 in order to bring the lower take-off members 5, 5 'up into the start-trigger position.
  • the knitted fabric 400 always remains tensioned by the draw-off device 1 and is held wide by it.
  • control cams here the cams KS1, KS2 for the upper take-off members 4, 4 'and the cams KS3, KS4 for the lower take-off members 5, 5'.
  • the control cams KS1, KS2, KS3, KS4 each solve a movement of the take-off members 4, 5; 4 ', 5' away from the knit 400, d. H. in the direction of arrow O, off.
  • the cams KS1, KS2, KS3, KS4 act on second feet 49, 59 of the trigger members 4, 5; 4 ', 5'.
  • the pivoting movements of the trigger members 4, 5; 4 ', 5' are each introduced before the trigger members 4, 5; 4 ', 5' are moved to their uppermost position.
  • the cams KS1, KS2, KS3, KS4 can be switched in a preferred embodiment between an active position in which they act on the feet 49, 59 of the trigger members, and a passive position.
  • the front upper take-off members 4 move together with the upper rear take-off members 4 'located opposite them in the withdrawal direction D and counter to the withdrawal direction U.
  • the front and rear lower take-off members 5, 5' are normally moved synchronously.
  • the upper and lower take-off members 4, 5; 4 ', 5' only one guide bed 2, 3 to move in the withdrawal direction D on the cams KD1, KD2.
  • one of the switchable control curves KH1 or KH2 be brought into operation.
  • the cams KD1, KU1, KH1, KS1, KS3 move across the front guide bed 2 in synchronism with each knitting system causing movement of the needles 300 of the front needle bed 200.
  • the control cams KD2, KU2, KH2, KS2, KS4 move along the rear guide bed 3 of the fume cupboard 1 in synchronism with each knitting system causing the movement of the needles 301 of the rear needle bed 201.
  • Deduction device 1 shown is a preferred embodiment of a take-off device according to the invention. But it is also conceivable, for example, that the upper and lower take-off members 4, 5 only one guide bed 2, 3 to push the fabric 400 to a running over the entire length of the Nadelraumin slide bar and bring through their controlled withdrawal movements in the knitted fabric necessary for the stitch formation clamping force ,
  • Fig. 2 is a plan view of a portion of the rear guide bed 3 from the center plane 100 of the knitting machine ( Fig. 1 ) seen from.
  • the trigger members 4 ', 5' are in their uppermost position. It can be seen the introduced into the guide bed 3 grooves 31, which preferably all have the same distance from each other. In the grooves 31 lower take-off members 5 'and upper take-off members 4' are longitudinally movable and pivotally mounted in a continuous change.
  • the trigger members 4 ', 5' carry gripping pieces 6, 6 ', which can perform a limited pivoting movement in relation to their vertical position.
  • the gripping pieces 6, 6 ' are shaped such that their gripping surfaces 61, 61' add up to an overall closed strip-shaped gripping surface 600 ', which is as long as the needle space length NRL and has a certain functional height FH.
  • the mutual distances of the individual gripping surfaces 61, 61 ' should be limited to the technologically required level.
  • the height of the overlap HU is determined by technical requirements.
  • the upper take-off elements 4, 4 'with their adjacent lower take-off members 5, 5' form a functional unit, which is designated below by the reference numeral 50 for the front take-off members and by the reference numeral 50 'for the rear take-off members.
  • the extraction device 1 lie on the front of the knitted fabric 400 ( Fig. 1 ) the total withdrawal surface 600 formed from the individual gripping surfaces 61, 61 'of the withdrawal members 4, 5 of the front guide bed 2 (FIG. Fig. 1 ) and at the back of the fabric 400 from the individual gripping surfaces 61, 61 'of the rear take-off elements 4', 5 'of the rear guide bed 3
  • the total withdrawal surface 600 formed from the individual gripping surfaces 61, 61 'of the withdrawal members 4, 5 of the front guide bed 2 (FIG. Fig. 1 ) and at the back of the fabric 400 from the individual gripping surfaces 61, 61 'of the rear take-off elements 4', 5 'of the rear guide bed 3
  • the extraction device 1 first the front and rear upper and lower take-off members 4, 5; 4 ', 5', then the lower take-off members 5, 5 'alone, then abut the upper take-off members 4, 4' and at the end again the upper and lower front and rear take-off members on the fabric 400, the knitted fabric 400 during the entire time of the trigger device 1 clamped.
  • the withdrawal device 1 exerts an excellent spreading effect on the knitted fabric. This favors the knitting conditions mainly in the edge region of the knitted fabric.
  • the predetermined tensioning force is introduced through the draw-off device 1 into the stitches of the needles which do not currently form stitches.
  • the stitches of the needles forming stitches are peeled off, and the predetermined tension force is introduced for each stitch course to be formed.
  • the Fig. 3 - 7 show in one of the Fig. 1 Corresponding sectional view of the operation of the trigger device 1.
  • the trigger device 1 provides for knits that are produced in one system, the possibility that acts for each knitting a predetermined withdrawal force. For knitted fabrics made with multiple knitting systems, all knitting lines created by the movement of the sled across the knitting width have the same given withdrawal force. It is, however, brought to individual effect for each knitting series.
  • the movements of the trigger members 4, 5; 4 ', 5' and in particular the withdrawal function units 50, 50 ' take place in dependence on the needle movements. Since the needle movements are initiated by knitting locks and the movements of the withdrawal function units 50, 50 'by control cams, work these cams in dependence and synchronous to the knitting locks.
  • a cam arrangement on the trigger device 1 is required.
  • the withdrawal process is dynamic.
  • the functional units 50, 50 'exercise movements synchronously with the knitting locks over the entire width of the knitted fabric.
  • Fig. 3 - 7 The sequence of movements of a trigger function unit 50 in the front guide bed 2 and the opposite trigger function unit 50 'in the rear guide bed 3 is now shown and described.
  • Fig. 4 the trigger units 50, 50 'are in their lowermost position. This position is an extreme position and can only be taken on very coarse pitched knit fabrics and special throw-off lines. In other crocheted ends the movement of the trigger members 4, 5; 4 ', 5' already above.
  • a special pull-off force can be specified for each stitch row before the beginning of each stitch row.
  • a withdrawal force can be predetermined before the beginning of the first course, which is constant for all courses that are formed in the same slide pass, but is initiated individually for each of the rows of knits.
  • the specification of the withdrawal force is effected as follows: Before the withdrawal function units 50, 50 'carry out their joint movement in withdrawal direction D, the pressure force is applied to the gripping pieces 6, 6', which is necessary to reduce the frictional force between the gripping surfaces 61, 61 '. and to achieve the fabric 400, which corresponds to the predetermined withdrawal force. As a result of this pull-off force, the tension force acting in the direction of the arrow A is generated in the knitted fabric 400, which is necessary for optimum stitch formation. Before each new slide passage, the pull-off force can be increased or decreased by turning the shafts 9, 10 and thus optimally adapted to the pattern of the knitted fabric.
  • the travel distance of the take-off function units 50, 50 ' corresponds to the length of the stitch formed in the current stitching operation, plus an overpath that depends primarily on the type of weave of the knitted fabric and the material of the knitting yarn.
  • the distance of movement of the withdrawal function units 50, 50 ' can also be shorter than in the normal case. This is one way to reduce the tension in the fabric 400 for each stitching operation.
  • the movement of the extraction units 50, 50 'in the direction of the arrows D begins as soon as the stitches of the instant stitch formation process are formed to their desired size and ends at the latest when the needles with the stitches of the course formed in this stitch formation process are again in their basic position ,
  • Fig. 5 shows the deduction organs 4, 5; 4 ', 5' in the same height position as in Fig. 4 ,
  • the upper take-off elements 4, 4 ' lead around the round bars 22 and 32, respectively, from a pivoting movement in the direction of the arrows O.
  • the gripping pieces 6 of the take-off members 4, 4 ' are lifted off the fabric 400.
  • the clamping force in the fabric 400 is now held only by the gripping pieces 6 'of the lower take-off members 5, 5'.
  • the upper trigger slides 4, 4' are brought in the direction of arrows U in their uppermost position.
  • the feet 49 of the upper take-off members 4, 4 ' are acted upon by the control cams KS1, KS2.
  • the opening movement and the subsequent movement of the upper take-off members 4, 4 'in their uppermost position begin at the earliest when the needles, which have formed stitches in this stitch forming operation, are again in their basic position.
  • Fig. 6 shows the upper take-off members 4, 4 'in their uppermost position. However, they have now been moved against the fabric 400 again and press against this with the force generated by the bending springs 7, 8.
  • Fig. 7 are those of the lower and upper deduction organs 4, 5; 4 ', 5' formed withdrawal function units 50, 50 'in the same height position as in Fig. 6 ,
  • the lower take-off members 5, 5 ' acted on their feet 59 by the cams KS3, KS4.
  • the region 400 'of the fabric 400 below the gripping pieces 6 of the upper take-off members 4, 4' is characterized without clamping force. In the knitted area above, however, the necessary for the stitch formation clamping force in the direction of arrow A prevails unabated, which is effected by the upper take-off members 4, 4 '.
  • the lower take-off members 5, 5 ' By the action of their feet 58 by means of the control curves KU1, KU2, the lower take-off members 5, 5 'are brought in their uppermost position in the direction of the arrows U. During this movement, the feet 59 of the lower take-off members 5, 5 'remain loaded by the cams KS3, KS4, ie the lower take-off members 5, 5' remain lifted from the knitted fabric 400. As soon as the lower take-off members 5, 5 'have reached their uppermost position, the bending springs 7, 8 push the take-off members 5, 5' back against the knitted fabric.
  • the withdrawal function units 50, 50' are in the in Fig. 1 described position.
  • the opening movement of the lower take-off members 5, 5 'and their subsequent movement into the uppermost position begin as soon as the upper take-off members 4, 4' are in their uppermost position and rest against the fabric again.
  • Fig. 8 shows a knitting lock 500, wherein in the figure in each case the beginning and the end of the associated movements of the lower and upper take-off members 4, 5; 4 ', 5', as in the Fig. 3 - 7 have been described, are shown.
  • the area NBM between the point N1 and the point N4 denotes the needle movement to form a loop when the knitting cam 500 moves in the direction of arrow V.
  • the area ABM between the points A1, A5 denotes the deduction movement for the stitch formed in this course and for the stitch to be made in the next course.
  • the needles receive a propelling movement by the ejection member 501.
  • the upper take-off members 4, 4 'of the haul-off device 1 a tension force is introduced into the fabric, which is optimal for the stitches to be formed of this course series.
  • the needles have reached their most advanced position and are brought into their return movement by a limit member 502.
  • the needles have been withdrawn by the needle punch 503 in accordance with the size of the loop formed.
  • a propelling movement is initiated by the ejection member 504 in the needles.
  • the withdrawal force is generated by the withdrawal device, which forms the tension in the fabric, which is optimal for the formation of the stitch of the next row of knitting.
  • the trigger units 50, 50 move down to a position which is a predetermined distance from their start trigger position ( Fig. 4 ).
  • the needle is in its home position.
  • the upper take-off members 4, 4 ' are pivoted away from the fabric and moved to their uppermost position. After reaching this position, they are swung back to the fabric ( Fig. 5 . Fig. 6 ).
  • the Fig. 9 - 12 show different knits.
  • the representation corresponds to that in Fig. 3 shown situation.
  • a knitted fabric consisting of a knit surface 400 is shown, which is formed with needles 300, 301 of the front and back needle bed 200, 201.
  • the simultaneous movement of the front and rear extraction members 4, 5; 4 ', 5' and thus the front and rear extraction function units 50, 50 ' is done by the application of the feet 48, 58 of the take-off members 4, 5; 4 ', 5' by means of the control cams KD1, KD2.
  • a knitted fabric consisting of a knitted surface 400 is shown, which is formed with needles 301 of the rear needle bed 201.
  • the movement of the extraction units 50, 50 ' is identical to that in FIG Fig. 9 shown movement.
  • a knitted surface 400 knitted fabric in Fig. 11 is formed with needles 300 of the front needle bed 200. Again, the movement of the withdrawal function units 50, 50 'is identical to that in FIG Fig. 9 shown movement.
  • the knit consists of a knit surface 400 formed with needles 300 on the front needle bed 200 and a knit surface 401 formed with needles 301 on the back needle bed 201.
  • the feet 48, 58 of the front take-off members 4, 5 are acted upon by the control cams KD1.
  • the rear take-off organs 4 ', 5' must remain in their uppermost position and are held by the application of their feet 48, 58 by means of the control curves KH2 in this position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Eine Gestrickabzugsvorrichtung für eine Flachstrickmaschine mit mehreren vorderen, unterhalb des vorderen Nadelbetts (200) angeordneten Abzugsorganen (4, 5) und mit mehreren hinteren, unterhalb des hinteren Nadelbetts angeordneten Abzugsorganen (4', 5'), wobei die vorderen und die hinteren Abzugsorgane (4, 5; 4', 5') beidseitig des Abzugspaltes für das Gestrick (400) einander paarweise gegenüberliegend angeordnet sind und das Gestrick (400) zwischen den vorderen und hinteren Abzugsorganen (4, 5; 4', 5') reibschlüssig klemmbar und durch diese abziehbar ist, und wobei jedes der Abzugsorgane (4, 5; 4', 5') gegen das Gestrick mit einer einstellbaren Kraft anlegbar und von diesem weg bewegbar ist und jedes Abzugsorgan (4, 5; 4', 5') in und entgegen der Abzugsrichtung (D) des Gestricks (400) einzeln gesteuert bewegbar ist, und die Steuerung der Bewegungen der einzelnen Abzugsorgane (4, 5; 4', 5') in Abhängigkeit von der Steuerung der Nadelbewegung der Strickmaschine erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gestrickabzugsvorrichtung für eine Flachstrickmaschine mit mehreren vorderen, unterhalb des vorderen Nadelbetts angeordneten Abzugsorganen und mit mehreren hinteren, unterhalb des hinteren Nadelbetts angeordneten Abzugsorganen, wobei die vorderen und die hinteren Abzugsorgane beidseitig des Abzugsspaltes für das Gestrick einander paarweise gegenüberliegend angeordnet sind und das Gestrick zwischen den vorderen und hinteren Abzugsorganen reibschlüssig klemmbar und durch diese abziehbar ist.
  • Zur Herstellung von Gestrickstücken, die eine anspruchsvolle Mustertechnik und Formgebung aufweisen, ist es von Vorteil, wenn für jede zu bildende Maschenreihe eine optimale Abzugskraft auf das Gestrickstück ausgeübt wird.
  • Es wurden daher in der Vergangenheit Abzugsvorrichtungen entwickelt, in denen das Gestrick möglichst dicht unterhalb der die Stricknadeln tragenden Nadelbetten angeordnet erfasst und abgezogen wird.
  • So beschreibt die DE 28 03 135 C2 eine Abzugsvorrichtung mit Mitnehmerklappen, die eine gewellte Stirnseite aufweisen und mit dieser in das Gestrick eingreifen, um es abzuziehen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Gestricks ist eine glatte Anlagefläche für das Gestrick vorgesehen. Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, dass bei einer stumpf gewellten Stirnseite der Mitnehmerklappen ein sicherer Gestrickabzug nicht gewährleistet ist, während eine gezackte Profilierung der Stirnseiten die Gefahr birgt, dass Kapillarfäden des Gestricks verletzt werden, wodurch die Gestrickoberfläche angeraut wird.
  • Aus der EP 0 841422 B1 ist eine Abzugsvorrichtung bekannt, bei der mit Nähnadelspitzen besetzte Abzugsorgane in das Gestrick eingreifen und dieses abziehen. Die Abzugsorgane sind paarweise auf der vorderen und hinteren Seite des Gestricks angeordnet und in Führungsbetten gelagert. Auch hier besteht die Gefahr, dass die Nähnadelspitzen die Gestrickoberfläche aufrauen.
  • Die EP 0 523 662 B1 beschreibt eine Abzugsvorrichtung mit sich gegenüberliegenden Greifern, die das Gestrick reibschlüssig zwischen sich klemmen und abziehen. Die unter dem hinteren Nadelbett angeordneten Greifer sind an einer Winkelleiste befestigt und führen durch diese ihre Schwenkbewegungen gemeinsam aus. Auf der vorderen Seite des Gestricks sind die Greifer einzeln verschwenkbar. Die Bewegung der vom Gestrick weg verschwenkten Greifer in ihre Start-Abzugsposition erfolgt jedoch auf beiden Seiten des Gestricks über die gesamte Länge des Nadelbetts gemeinsam, sodass die Greifer nicht dazu in der Lage sind, eine Breithaltewirkung auf das Gestrick auszuüben. Soll eine Breithaltewirkung auf das Gestrick ausgeübt werden, so muss bei dieser Lösung für die Abzugsvorrichtung eine zusätzliche Klemmeinrichtung für das Gestrick vorgesehen werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gestrickabzugsvorrichtung für eine Flachstrickmaschine zu schaffen, die das Gestrick sicher und schonend mit der für die zu bildende Maschenreihe erforderlichen Abzugskraft abzieht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Gestrickabzugsvorrichtung für eine Flachstrickmaschine mit mehreren vorderen, unterhalb des vorderen Nadelbetts angeordneten Abzugsorganen und mit mehreren hinteren, unterhalb des hinteren Nadelbetts angeordneten Abzugsorganen, wobei die vorderen und die hinteren Abzugsorgane beidseitig des Abzugsspaltes für das Gestrick einander paarweise gegenüberliegend angeordnet sind und das Gestrick zwischen den vorderen und hinteren Abzugsorganen reibschlüssig klemmbar und durch diese abziehbar ist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass jedes der Abzugsorgane gegen das Gestrick mit einer einstellbaren Kraft anlegbar und von diesem wegbewegbar ist und dass jedes Abzugsorgang in und entgegen der Abzugsrichtung des Gestricks einzeln gesteuert bewegbar ist, wobei die Steuerung der Bewegungen der einzelnen Abzugsorgane in Abhängigkeit von der Steuerung der Nadelbewegung der Strickmaschine erfolgt.
  • Auch die erfindungsgemäße Abzugsvorrichtung ist unmittelbar unterhalb der Nadelbetten angeordnet, sodass das Gestrick so dicht wie möglich am Maschenbildungsbereich erfasst und abgezogen werden kann. Die Abzugsorgane der Abzugsvorrichtung klemmen das Gestrick reibschlüssig zwischen sich und ziehen es ab. Dies bedeutet, dass es zu keiner Aufrauung der Oberfläche des Gestrickstücks kommt. Die Greifflächen der Abzugsorgane können zur Optimierung des Reibschlusses aus einem entsprechenden Material, beispielsweise einem gummiartigen Material, gefertigt sein und/oder eine geeignete Oberflächenstruktur aufweisen. Dadurch, dass die Steuerung der Bewegungen der Abzugsorgane in Abhängigkeit von der Steuerung der Nadelbewegungen erfolgt, kann sichergestellt werden, dass für jede zu bildende Maschenreihe oder die Maschenreihen die optimale Abzugskraft auf das Gestrick ausgeübt wird, d. h. weder zu viel noch zu wenig Zug auf das Gestrick während der Bildung der Maschen ausgeübt wird.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die Bewegungen eines Paares von vorderen und hinteren Abzugsorganen synchron durchführbar sind. Auf diese Weise werden die Vorder- und die Rückseite des Gestricks gleichermaßen von den Abzugsorganen beaufschlagt. Es ist aber auch möglich, dass entweder nur die vorderen oder nur die hinteren Abzugsorgane eine Abzugsbewegung ausführen und die jeweils gegenüberliegenden Abzugsorgane in ihrer obersten Position gehalten werden. Dies kann insbesondere bei Gestricken von Vorteil sein, die vollständig oder teilweise aus mindestens zwei Gestrickflächen bestehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung kann jedes der Abzugsorgane um eine vorgebbare Wegstrecke in Abzugsrichtung bewegbar, in dieser Position eine vorgebbare Zeitdauer haltbar und anschließend in eine Start-Abzugsposition zurückbewegbar sein. Die Länge der Wegstrecke in Bezug zur Maschenlänge bestimmt die Abzugskraft. Die Zeitdauer, in der die Abzugsorgane in der tiefsten Position verharren, muss ausreichend sein, die Abzugskraft wirken zu lassen, bis die Maschenbildung sicher abgeschlossen ist. Anschließend können die Abzugsorgane wieder nach oben bewegt werden, um erneut eine Abzugskraft auf das Gestrick ausüben zu können.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn sich die Abzugsvorrichtung über die gesamte Länge der Nadelbetten erstreckt. Die Abzugsvorrichtung kann dann gleichzeitig eine Breithaltewirkung auf das Gestrick entfalten, d. h. das Gestrick ist über seine gesamte Breite ständig von der Abzugsvorrichtung erfasst, damit die Abzugskräfte an allen Stellen gleichermaßen wirken.
  • Für die präzise Steuerung der einzelnen Abzugsorgane ist es von Vorteil, wenn die vorderen und hinteren Abzugsorgane in Nuten von vorderen und hinteren Führungsbetten in und entgegen der Abzugsrichtung verschiebbar und gegen das Gestrick und weg von diesem schwenkbar gelagert sind. Die Führung durch die Nuten ermöglicht eine äußerst präzise und kontrollierte Bewegung der einzelnen Abzugsorgane. Diese können dabei auch zu mehreren parallel zueinander bewegt werden, wodurch immer einzelne Gruppen von Abzugsorganen synchrone Bewegungen ausführen.
  • Insbesondere bei der Anordnung der Abzugsorgane in Führungsnuten eines Führungsbettes ist es von Vorteil, wenn die Bewegungen der Abzugsorgane mittels Steuerkurven erfolgen, in die an den Abzugsorganen angeordnete Füße eingreifen. Dabei können die Steuerkurven nicht nur die lineare Bewegung der Abzugsorgane in und entgegen der Abzugsrichtung steuern, sondern auch die Bewegung der Abzugsorgane auf das Gestrick zu und vom Gestrick weg. Die Bewegung der Steuerkurven über die Führungsbetten hinweg kann vorteilhafterweise mit den Bewegungen des Strickschlosses, das die Nadelbewegung steuert, gekoppelt sein.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann eine Reihe von nebeneinander angeordneten oberen und eine Reihe von nebeneinander angeordneten unteren vorderen und hinteren Abzugsorganen vorgesehen sein, wobei die oberen und unteren Abzugsorgane jeweils in Längsrichtung der Nadelbetten alternierend angeordnet sind. Die vorderen und hinteren Abzugsorgane sind also aufgeteilt in obere und in untere Abzugsorgane, die sich jeweils abwechseln. Dies eröffnet weitere Variationsmöglichkeiten der Einleitung und Ausübung von Abzugskräften auf das Gestrick.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Greifflächen der oberen und unteren Abzugsorgane derart geformt sind, dass die beiden Reihen von oberen und unteren Abzugsorganen jeweils nahezu geschlossene, streifenförmige Gesamtgreifflächen bilden. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass direkt unterhalb des Maschenbildungsbereichs über die gesamte Länge der Nadelbetten einheitliche Abzugsverhältnisse herstellbar sind.
  • Die Aufteilung in obere und untere Abzugsorgane bietet besondere Vorteile, wenn zunächst die oberen Abzugsorgane in ihre Start-Abzugsposition bewegbar sind, bevor die unteren Abzugsorgane in ihre Start-Abzugposition bewegbar sind, sodass das Gestrick ständig zwischen vorderen und hinteren Abzugsorganen geklemmt ist. Dies bedeutet, dass das Gestrick während seiner gesamten Produktion von der Abzugsvorrichtung erfasst bleibt. Dadurch kann die Abzugsvorrichtung auch eine Breithaltefunktion für das Gestrick erfüllen.
  • Weitere Vorteile lassen sich erzielen, wenn Federn zur Erzeugung der Andruckkraft der Abzugsorgane gegen das Gestrick vorgesehen sind, wobei die Federkraft einstellbar ist. Auf diese Weise kann der erforderliche Anpressdruck der Abzugsorgane auf das Gestrick den Gestrickeigenschaften, wie Garnqualität und Oberflächenstruktur, angepasst werden.
  • Die sichere Funktionsweise der Abzugsvorrichtung lässt sich dadurch erhöhen, dass die Linear- und/oder Schwenkbewegungen der Abzugsorgane begrenzt sind. Fehlfunktionen und das Ausüben zu starker Kräfte auf das Gestrick sind dadurch ausgeschlossen. Eine weitere Maßnahme in dieser Richtung ist das Vorsehen einer Fixierung der Abzugsorgane mindestens in ihrer nach der Abzugsbewegung erreichten Abzugsposition. Dadurch kann verhindert werden, dass sich die Abzugsorgane während des Abzugs unbeabsichtigt nach oben bewegen und dadurch die Abzugskraft reduzieren.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Abziehen eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine, bei dem das Gestrick unterhalb der Nadelbetten der Strickmaschine zwischen vorderen und hinteren Abzugsorganen reibschlüssig geklemmt und abgezogen wird, wobei die Andruckkraft der Abzugsorgane entsprechend der Qualität des Gestricks eingestellt und jeder der Abzugsorgane einzeln und in Abhängigkeit von der Steuerung der Nadelbewegung der Strickmaschine bewegt wird. Dabei ist es von Vorteil, wenn das Gestrick ständig zwischen vorderen und hinteren Abzugsorganen geklemmt gehalten wird. Dadurch wird das Gestrick während seiner gesamten Produktion breit gehalten.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abzugsvorrichtung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Teilschnitt senkrecht zur Maschinenlängsachse einer Flachstrickmaschine mit einer Abzugsvorrichtung;
    Fig. 2
    eine Ansicht auf das hintere Führungsbett der Abzugsvorrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 3 - 7
    der Fig. 1 entsprechende Schnittdarstellungen mit unterschiedlichen Stellungen der Abzugsorgane der Abzugsvorrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 8
    eine Ansicht eines Strickschlosses mit Markierung der Bewegungen der Abzugsorgane der Abzugsvorrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 9 - 12
    der Fig. 3 entsprechende Schnittdarstellungen durch die Flachstrickmaschine mit Einsatz der Abzugsvorrichtung für unterschiedliche Gestricke.
  • In der Schnittdarstellung aus Fig. 1 ist eine Abzugsvorrichtung 1 erkennbar, die symmetrisch zu einer Mittelebene 100 zwischen dem vorderen Nadelbett 200 und dem hinteren Nadelbett 201 ausgebildet ist. Die Abzugsvorrichtung 1 befindet sich dabei relativ dicht unterhalb eines Schnittpunkts 101 (Nadelkreuz), den die Unterseiten der in den beiden Nadelbetten 200, 201 gelagerten Nadeln 300, 301 miteinander bilden. Die Abzugsvorrichtung 1 weist dabei mindestens die Länge der Nadelbetten 200, 201 auf.
  • Unterhalb des vorderen Nadelbetts 200 ist ein vorderes Führungsbett 2 und unterhalb des hinteren Nadelbetts 201 ein hinteres Führungsbett 3 angeordnet. In diese Führungsbetten 2, 3 sind über die gesamte Länge Nuten 21, 31 mit derselben Breite und Tiefe und im selben Abstand zueinander eingearbeitet. Die Nuten 21 des vorderen Führungsbetts 2 und die Nuten 31 des hinteren Führungsbetts 3 liegen sich jeweils paarweise gegenüber. In den Nuten 21, 31 sind alternierend obere Abzugsorgane 4, 4' und untere Abzugsorgane 5, 5' angeordnet, wobei in den jeweiligen Korrespondenznuten der Führungsbetten 2, 3 dieselbe Art von Abzugsorganen angeordnet ist. Auf diese Weise liegt einem oberen Abzugsorgan 4 des vorderen Führungsbetts 2 ein oberes Abzugsorgan 4' des hinteren Führungsbetts 3 gegenüber. Das Gleiche gilt für die unteren Abzugsorgane 5, 5' des vorderen Führungsbetts 2 und des hinteren Führungsbetts 3.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Schnitt verläuft so durch die Führungsbetten 2, 3, dass im vorderen Führungsbett 2 in eine Nut 21 geblickt werden kann, in der ein oberes Abzugsorgan 4 längs beweglich und schwenkbar geführt ist. Im hinteren Führungsbett 3 kann in eine Nut 31 geblickt werden, in der ein unteres Abzugsorgan 5' längs beweglich und schwenkbar gelagert ist.
  • In den Führungsbetten 2, 3 sind außerdem Rundstäbe 22, 32 gelagert, die von Langlöchern 41, 51 der oberen und unteren Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' umgriffen werden. Dadurch sind die Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' in den Nuten 21, 31 fixiert. Außerdem bilden die Rundstäbe 22, 32 die Achsen für die Schwenkbewegungen der Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' und gleichzeitig eine mechanische Begrenzung ihres Verschiebewegs entlang den Nuten 21, 31. Die oberste Position der Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' ist erreicht, wenn ihre Langlöcher 41, 51 mit ihren Flächen 42, 52 an den Rundstäben 22, 32 anliegen. Befinden sich dagegen die Flächen 43, 53 der Langlöcher 41, 51 in Anlage an den Rundstäben 22, 32, so befinden sich die Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' in ihrer untersten Position. Die hier dargestellte Art der Fixierung der Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' in den Nuten 21, 31 der Führungsbetten 2, 3 ist lediglich beispielhaft. Es sind auch andere technische Lösungen vorstellbar.
  • Die Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' weisen jeweils Gelenkscheiben 44, 54 auf, an denen Greifstücke 6, 6' derart befestigt sind, dass sie um den Umfang der Gelenkscheiben 44, 54 Schwenkbewegungen ausführen können, damit die Greifflächen 61, 61' der Greifstücke 6, 6' bei allen Dicken des Gestrickstücks 400 an diesem vollflächig zur Anlage kommen.
  • Die Schwenkbewegungen des Greifstücks 6 der oberen Abzugsschieber 4, 4' sind durch die Anlage der Greifstückkanten 62, 63 an den Flächen 45, 46 der Abzugsorgane 4, 4' begrenzt. Bei den unteren Abzugsorganen 5, 5' sind die Schwenkbewegungen der Greifstücke 6' durch die Anlage der Greifstückkanten 62', 63' an den Flächen 55, 56 der Abzugsorgane 5, 5' begrenzt. Dabei haben die Greifflächen 61, 61' der Greifstücke 6, 6' durch ihre Oberflächengestaltung und/oder durch ihr Material einen hohen Reibwert.
  • Die Abzugsorgane 4, 5 des vorderen Führungsbetts 2 können Bewegungen entsprechend dem Pfeilsymbol 150 ausführen und die Abzugsorgane 4', 5' des hinteren Führungsbetts 3 entsprechend dem Pfeilsymbol 150'. Der Pfeil U zeigt die Bewegung zum Schnittpunkt 101 (Nadelkreuz) hin und der Pfeil D die Bewegung vom Nadelkreuz 101 weg. Der Pfeil S symbolisiert die Schwenkbewegung zum Schließen der Greifstücke 6 und der Pfeil O die Schwenkbewegung zum Öffnen der Greifstücke 6.
  • In den vorderen Abzugsorganen 4, 5 wird die Bewegung in Richtung des Pfeils S durch die Kraft von Biegefedern 7 bewirkt, die die Schenkel 47, 57 der Abzugsorgane 4, 5 mit ihrer Kopffläche 70 beaufschlagen. Bei den hinteren Abzugsorganen 4', 5' wird die Bewegung in Pfeilrichtung S in analoger Weise durch Biegefedern 8 bewirkt, die die Schenkel 47, 57 der Abzugsorgane 4', 5' mit ihrer Kopffläche 80 beaufschlagen. Die Biegefedern 7, 8 sind jeweils an Wellen 9, 10 befestigt. Die Wellen 9, 10 sind in nicht dargestellten Lagerstücken, die vorteilhafterweise mit den Führungsbetten 2, 3 verbunden sind, drehbar gelagert. Die Biegefedern 7, 8 bewirken nicht nur eine Schwenkbewegung der Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' in Richtung der Pfeile S auf das Gestrick 400 zu, damit die Greifstücke 6, 6' zur Anlage an das Gestrick 400 kommen, sondern sie bestimmen auch, mit welcher Kraft die Greifstücke 6, 6' auf das Gestrick 400 drücken. Von dieser Kraft wiederum hängt die Reibkraft ab, die zwischen den Greifflächen 61 und dem Gestrick 400 wirken, wenn sich gegenüberliegende Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' gemeinsam in Abzugsrichtung D bewegen. Aus dieser Reibkraft wiederum entsteht die Abzugskraft, die die in Pfeilrichtung A wirkende Spannkraft ins Gestrick 400 einbringt, damit eine kontinuierliche und gleichmäßige Maschenbildung erfolgen kann.
  • Die Schenkel 47, 57 der Abzugsorgane 4, 5 sind vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass sich die Kraft der Biegefedern 7, 8 in jeder Höhenposition der Abzugsorgane 4, 5 so verändert, dass die Greifstücke 6, 6' in jeder Höhenposition der Abzugsorgane 4, 5 mit derselben Kraft gegen das Gestrick 400 drücken.
  • Da Gestricke aus unterschiedlichen Materialien und in unterschiedlichen Bindungsarten gebildet werden können, erfordert die Herstellung jedes Gestricks eine für jede Gestricksektion spezifische Abzugskraft, die vorteilhafterweise für jede zu bildende Strickreihe oder aber mindestens für die Strickreihen, die während einer Bewegung des Schlittens über die Gestrickbreite gebildet werden, einstellbar sein sollte. Bei der erfindungsgemäßen Abzugsvorrichtung wird eine Veränderung der Abzugskraft beispielsweise dadurch erreicht, dass die Andruckkraft der Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' verändert wird. Im dargestellten Beispiel lässt sich dies durch Drehung der Wellen 9, 10 in entgegengesetzter Richtung um denselben Drehwinkel bewirken. Eine Erhöhung der Andruckkraft ergibt sich, wenn sich beide Wellen 9, 10 in Pfeilrichtung P+, P'+ drehen, eine Reduzierung der Andruckkraft, wenn sie sich in Pfeilrichtung P-, P'- bewegen. Eine Veränderung der Andruckkraft könnte auch dadurch erreicht werden, dass die Anlageposition der Kopfflächen 70, 80 der Biegefedern 7, 8, die eine konstante Federkraft aufweisen, an den Schenkeln 47, 57 der Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' variabel gestaltet wird.
  • An der Seite und über die Länge des genuteten Bereichs des vorderen Führungsbetts 2 ist eine Anschlagleiste 11 und in analoger Weise am hinteren Führungsbett 3 eine Anschlagleiste 12 angebracht. An diese Anschlagleisten 11, 12 kommen die Schenkel 47, 57 der unteren und oberen Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' zur Anlage, wenn ihre Greifflächen 61, 61' mindestens den Bereich der Mittelebene 100 erreicht haben. Dadurch wird die der Mittelebene 100 nächste Position der Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' mechanisch begrenzt. Diese Art der Begrenzung ist aber lediglich beispielhaft.
  • Die Bewegung der vorderen Abzugsorgane 4, 5 im vorderen Führungsbett 2 in Abzugsrichtung D wird durch Beaufschlagung von Füßen 48, 58 der Abzugsorgane 4, 5 durch eine Steuerkurve KD1 bewirkt. Die hinteren Abzugsorgane 4', 5' im hinteren Führungsbett 3 werden in Abzugsrichtung D durch Beaufschlagung von Füßen 48, 58 mittels einer Steuerkurve KD2 bewegt. Die Steuerkurven KD1, KD2 können so geschaltet werden, dass sie entweder die Füße 48, 58 beaufschlagen oder diese nicht beaufschlagen. Außerdem können die Steuerkurven KD1, KD2 in vertikaler Richtung verstellt werden, sodass die Abzugsorgane 4,5; 4', 5' in jede beliebige Position innerhalb ihres vertikalen Bewegungsbereichs bewegt werden können.
  • Vorzugsweise können die Abzugsorgane 4, 5; 4', 5', mindestens aber die Abzugsorgane 5, 5' in der jeweiligen Höhenposition, in die sie durch die Steuerkurven KD1, KD2 gebracht wurden, solange fixiert sein, bis über andere Steuerkurven eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung in sie eingeleitet wird. Die Art der Fixierung ist hier nicht dargestellt.
  • Die Bewegung der vorderen Abzugsorgane 4, 5 in Richtung des Pfeils U entgegen der Abzugsrichtung D wird durch die Beaufschlagung ihrer Füße 48, 58 durch eine Steuerkurve KU1 bewirkt. Bei den hinteren Abzugsorganen 4', 5' wird dies durch eine Steuerkurve KU2 bewirkt. Die Steuerkurven KU 1, KU 2 können dabei so ausgebildet sein, dass die Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' durch sie immer in die Start-Abzugsposition, d. h. ihre höchste Position, in der sie sich dem Nadelkreuz 101 am nächsten befinden, bewegt werden. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung werden zuerst die Füße 48 der oberen Abzugsorgane 4, 4' beaufschlagt und dadurch die oberen Abzugsorgane 4, 4' in die oberste Position gebracht. Anschließend werden die Füße 58 von den Steuerkurven KU1, KU2 beaufschlagt, um auch die unteren Abzugsorgane 5, 5' nach oben in die Start-Abzugsposition zu bringen. Dadurch bleibt das Gestrick 400 stets durch die Abzugsvorrichtung 1 gespannt und wird durch diese breit gehalten.
  • Auch zur Auslösung der Schwenkbewegung der Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' sind Steuerkurven vorgesehen, hier die Steuerkurven KS1, KS2 für die oberen Abzugsorgane 4, 4' und die Steuerkurven KS3, KS4 für die unteren Abzugsorgane 5, 5'. Dabei lösen die Steuerkurven KS1, KS2, KS3, KS4 jeweils eine Bewegung der Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' weg vom Gestrick 400, d. h. in Pfeilrichtung O, aus. Die Steuerkurven KS1, KS2, KS3, KS4 wirken dabei auf zweite Füße 49, 59 der Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' ein. Die Schwenkbewegungen der Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' werden dabei jeweils eingeleitet, bevor die Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' in ihre oberste Position bewegt werden.
  • Die Steuerkurven KS1, KS2, KS3, KS4 können bei einer bevorzugten Ausgestaltung zwischen einer aktiven Position, in der sie die Füße 49, 59 der Abzugsorgane beaufschlagen, und einer passiven Position umgeschaltet werden.
  • Im Normalbetrieb bewegen sich die vorderen oberen Abzugsorgane 4 gemeinsam mit den sich ihnen gegenüber befindenden oberen hinteren Abzugsorganen 4' in Abzugsrichtung D und entgegen der Abzugsrichtung U. Auch die vorderen und hinteren unteren Abzugsorgane 5, 5' werden im Normalfall synchron bewegt. Es ist aber auch möglich, über einen bestimmten Abzugsweg die oberen und unteren Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' nur eines Führungsbetts 2, 3 in Abzugsrichtung D über die Steuerkurven KD1, KD2 zu bewegen. In diesem Fall muss für das Führungsbett 2, 3, in dem die Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' keine Abzugsbewegung durchführen sollen, eine der schaltbaren Steuerkurven KH1 oder KH2 in Tätigkeit gebracht werden. Diese halten dann die Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' in ihrer Start-Abzugsposition, während die gegenüberliegenden Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' ihre Abzugsbewegung in Richtung D ausführen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung bewegen sich die Steuerkurven KD1, KU1, KH1, KS1, KS3 über das vordere Führungsbett 2 synchron zu jedem Stricksystem, das die Bewegung der Nadeln 300 des vorderen Nadelbetts 200 bewirkt. In analoger Weise bewegen sich die Steuerkurven KD2, KU2, KH2, KS2, KS4 synchron zu jedem Stricksystem, das die Bewegung der Nadeln 301 des hinteren Nadelbetts 201 bewirkt, entlang dem hinteren Führungsbett 3 der Abzugsvorrichtung 1.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Abzugsvorrichtung 1 ist eine bevorzugte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Abzugsvorrichtung. Es ist aber beispielsweise auch vorstellbar, dass die oberen und unteren Abzugsorgane 4, 5 nur eines Führungsbetts 2, 3 das Gestrick 400 an eine über die gesamte Nadelraumlänge verlaufende Gleitleiste zu drücken und durch ihre gesteuerten Abzugsbewegungen in das Gestrick die für die Maschenbildung nötige Spannkraft einzubringen.
  • In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf einen Teilbereich des hinteren Führungsbetts 3 von der Mittelebene 100 der Strickmaschine (Fig. 1) aus gesehen dargestellt. Die Abzugsorgane 4', 5' befinden sich in ihrer obersten Position. Es sind die in das Führungsbett 3 eingebrachten Nuten 31 zu sehen, die bevorzugt alle denselben Abstand zueinander haben. In den Nuten 31 sind in fortlaufendem Wechsel untere Abzugsorgane 5' und obere Abzugsorgane 4' längs beweglich und schwenkbar gelagert. Die Abzugsorgane 4', 5' tragen Greifstücke 6, 6', die in Bezug zu ihrer senkrechten Position eine begrenzte Schwenkbewegung ausführen können. Die Greifstücke 6, 6' sind derart geformt, dass ihre Greifflächen 61, 61' sich insgesamt zu einer nahezu geschlossenen streifenförmigen Gesamtgreiffläche 600' ergänzen, die so lang wie die Nadelraumlänge NRL ist und eine bestimmte Funktionshöhe FH aufweist.
  • Die gegenseitigen Abstände der einzelnen Greifflächen 61, 61' sollten auf das technologisch benötigte Maß eingeschränkt werden. Die Breiten B, b der Greifflächen 61, 61' können frei gewählt werden und durchaus dem Mehrfachen des gegenseitigen Abstands der Stricknadeln entsprechen. Die Greifflächen 61, 61' der oberen und unteren Abzugsorgane 4', 5' überlappen sich. Die Höhe der Überlappung HU wird durch wirkungstechnische Erfordernisse bestimmt.
  • Während des gesamten Abzugsvorgangs bilden die oberen Abzugsorgane 4, 4' mit ihren benachbarten unteren Abzugsorganen 5, 5' eine Funktionseinheit, die im Folgenden mit der Bezugsziffer 50 für die vorderen Abzugsorgane und mit der Bezugsziffer 50' für die hinteren Abzugsorgane bezeichnet ist. Bei der Abzugsvorrichtung 1 liegen an der Vorderseite des Gestricks 400 (Fig. 1) die aus den einzelnen Greifflächen 61, 61' der Abzugsorgane 4, 5 des vorderen Führungsbetts 2 gebildete Gesamtabzugsfläche 600 (Fig. 1) und an der Rückseite des Gestricks 400 die aus den einzelnen Greifflächen 61, 61' der hinteren Abzugsorgane 4', 5' des hinteren Führungsbetts 3 gebildete Gesamtabzugsfläche 600' über die gesamte Breite des Gestricks 400 an. Wenn gemäß einer bevorzugten Ausführung der Abzugsvorrichtung während des Abzugsvorgangs zuerst die vorderen und hinteren oberen und unteren Abzugsorgane 4, 5; 4', 5', dann die unteren Abzugsorgane 5, 5' allein, anschließend die oberen Abzugsorgane 4, 4' und am Ende wieder die oberen und unteren vorderen und hinteren Abzugsorgane am Gestrick 400 anliegen, wird das Gestrick 400 während der gesamten Zeit von der Abzugsvorrichtung 1 geklemmt. Dadurch übt die Abzugsvorrichtung 1 eine ausgezeichnete Breithaltewirkung auf das Gestrick aus. Dies begünstigt die Strickbedingungen vornehmlich im Randbereich des Gestricks. Wenn der Maschenbildungsvorgang zeitweilig nur in einzelnen Bereichen des Gestricks 400 erfolgt, wird in die Maschen der Nadeln, die momentan keine Maschen bilden, die vorgegebene Spannkraft durch die Abzugsvorrichtung 1 eingeleitet. Die Maschen der Nadeln, die Maschen bilden, werden abgezogen und für jede zu bildende Maschenreihe wird die vorgegebene Spannkraft eingeleitet.
  • Die Fig. 3 - 7 zeigen in einer der Fig. 1 entsprechenden Schnittdarstellung die Wirkungsweise der Abzugsvorrichtung 1. Die Abzugsvorrichtung 1 bietet für Gestricke, die einsystemig hergestellt werden, die Möglichkeit, dass für jede Strickreihe eine vorbestimmte Abzugskraft wirkt. Bei Gestricken, die mit mehreren Stricksystemen hergestellt werden, wirkt für alle Strickreihen, die bei einer Bewegung des Schlittens über die Gestrickbreite entstehen, dieselbe vorgegebene Abzugskraft. Sie wird dabei jedoch für jede Strickreihe individuell zur Wirkung gebracht. Die Bewegungen der Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' und insbesondere der Abzugsfunktionseinheiten 50, 50' erfolgen in Abhängigkeit von den Nadelbewegungen. Da die Nadelbewegungen durch Strickschlösser eingeleitet werden und die Bewegungen der Abzugsfunktionseinheiten 50, 50' durch Steuerkurven, arbeiten diese Steuerkurven in Abhängigkeit und synchron zu den Strickschlössern. Für jedes Strickschloss ist eine Steuerkurvenanordnung an der Abzugsvorrichtung 1 erforderlich. Bei der dargestellten Ausführungsform der Abzugsvorrichtung 1 ist der Abzugsvorgang dynamisch. Die Funktionseinheiten 50, 50' üben über die gesamte Breite des Gestricks Bewegungen synchron zu den Strickschlössern aus. In den Fig. 3 - 7 wird nun der Bewegungsablauf einer Abzugsfunktionseinheit 50 im vorderen Führungsbett 2 und der gegenüberliegenden Abzugsfunktionseinheit 50' im hinteren Führungsbett 3 gezeigt und beschrieben.
  • In Fig. 3 befinden sich die Abzugsfunktionseinheiten 50, 50' in ihrer Start-Abzugsposition, d. h. in ihrer obersten Position. Mit der durch die Drehbewegung der Wellen 9, 10 in Richtung der Pfeile P+, P'+ in den Biegefedern 7, 8 generierten Kraft werden die Greifstücke 6, 6' der oberen und unteren Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' gegeneinander gedrückt und halten das Gestrick 400 fest. In das Gestrick 400 wird eine Spannkraft in Richtung des Pfeils A eingebracht, die optimal für den nächsten Maschenbildungsvorgang gewählt wird. Diese Spannkraft im Gestrick 400 übt auch auf die Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' eine Kraft nach oben aus. Dabei wird jedoch die Bewegung der Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' nach oben begrenzt, indem die Flächen 42, 52 der vorderen und hinteren Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' an den Rundstäben 22, 32 zur Anlage kommen.
  • Die Greifstücke 6 der oberen Abzugsorgane 4, 4' drücken mit ihrer gesamten Greiffläche 6' gegen denjenigen Teil des Gestricks 400, auf den eine Spannkraft in Richtung des Pfeils A wirkt. Dagegen drücken die Greifstücke 6' der unteren Abzugsorgane 5, 5' nur mit der oberen Hälfte der Greifflächen 61' auf den Bereich des Gestricks 400, in dem die Spannkraft wirkt. Die untere Hälfte der Greifflächen 61' drückt dagegen gegen einen spannungsfreien Teil des Gestricks 400. Die Abzugsfunktionseinheiten 50, 50' verbleiben in dieser höchsten Position, der Start-Abzugsposition während der gesamten Nadelaustriebsbewegung, bei der die Masche der bestehenden Maschenreihe hinter die Nadelzunge gleitet, und während der Nadelrückzugsbewegung, bei der zuerst der Faden für die Masche des nächsten Maschenbildungsvorgangs in den Nadelhaken eingelegt wird, die Masche der bestehenden Maschenreihe über den Nadelkopf abgeschlagen wird und die nächste Masche in der gewünschten Größe kuliert wird.
  • In Fig. 4 befinden sich die Abzugsfunktionseinheiten 50, 50' in ihrer untersten Position. Diese Position ist eine Extremposition und kann nur bei Gestricken mit sehr grober Teilung und bei speziellen Abwurfstrickreihen eingenommen werden. Bei anderen Gestricken endet die Bewegung der Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' bereits weiter oben. Bei einsystemig gebildeten Gestricken kann vor Beginn jeder Maschenreihe für jede Maschenreihe eine spezielle Abzugskraft vorgegeben werden. Bei mehrsystemig gebildeten Gestricken kann vor Beginn der ersten Maschenreihe eine Abzugskraft vorgegeben werden, die für alle Maschenreihen, die im selben Schlittendurchgang gebildet werden, konstant ist, aber für jede der Strickreihen individuell eingeleitet wird. Die Vorgabe der Abzugskraft wird wie folgt bewirkt: Bevor die Abzugsfunktionseinheiten 50, 50' ihre gemeinsame Bewegung in Abzugsrichtung D ausführen, wird die Druckkraft an den Greifstücken 6, 6' eingeleitet, welche nötig ist, um die Reibkraft zwischen den Greifflächen 61, 61' und dem Gestrick 400 zu erreichen, die der vorgegebenen Abzugskraft entspricht. Durch diese Abzugskraft wird im Gestrick 400 die in Richtung des Pfeils A wirkende Spannkraft erzeugt, die für eine optimale Maschenbildung nötig ist. Vor jedem neuen Schlittendurchgang kann die Abzugskraft durch Drehen der Wellen 9, 10 vergrößert oder verkleinert und damit optimal an die Musterung des Gestricks angepasst werden.
  • Die Abzugsfunktionseinheiten 50, 50' können durch die Steuerkurven KD1, KD2, die die Füße 48, 58 der Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' beaufschlagen, in jede Position innerhalb des Bereichs zwischen der Start-Abzugsposition und der in Fig. 4 gezeigten untersten Position gebracht werden. Dabei lassen sich mindestens die unteren Abzugsorgane 5, 5' in dieser Position fixieren, bis sie durch andere Steuerkurven entgegen der Abzugsposition D bewegt werden.
  • Im Normalfall entspricht die Bewegungsstrecke der Abzugsfunktionseinheiten 50, 50' der Länge der Masche, die im aktuellen Maschenbildungsvorgang entstanden ist, plus einem Überweg, der vornehmlich von der Bindungsart des Gestricks und vom Material des Strickgarns abhängig ist. Die Bewegungsstrecke der Abzugsfunktionseinheiten 50, 50' kann aber auch kürzer sein als im Normalfall. Dies ist eine Möglichkeit, die Spannkraft im Gestrick 400 für den jeweiligen Maschenbildungsvorgang zu vermindern. Die Bewegung der Abzugsfunktionseinheiten 50, 50' in Richtung der Pfeile D beginnt, sobald die Maschen des momentanen Maschenbildungsvorgangs in ihrer gewünschten Größe ausgebildet sind, und endet spätestens, wenn sich die Nadeln mit den Maschen der in diesem Maschenbildungsvorgang entstandenen Maschenreihe wieder in ihrer Grundposition befinden.
  • Fig. 5 zeigt die Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' in derselben Höhenposition wie in Fig. 4. Die oberen Abzugsorgane 4, 4' werden an ihren Füßen 49 durch die Steuerkurven KS1, KS2 beaufschlagt. Dadurch führen die oberen Abzugsorgane 4, 4' um die Rundstäbe 22 bzw. 32 jeweils eine Schwenkbewegung in Richtung der Pfeile O aus. Dadurch werden die Greifstücke 6 der Abzugsorgane 4, 4' vom Gestrick 400 abgehoben. Die Spannkraft im Gestrick 400 wird jetzt nur noch durch die Greifstücke 6' der unteren Abzugsorgane 5, 5' gehalten.
  • Durch Beaufschlagung der Füße 48 der oberen Abzugsschieber 4, 4' mittels der Steuerkurven KU1, KU2 werden die oberen Abzugsschieber 4, 4' in Richtung der Pfeile U in ihre oberste Position gebracht. Während dieser Bewegung bleiben die Füße 49 der oberen Abzugsorgane 4, 4' von den Steuerkurven KS1, KS2 beaufschlagt. Die Öffnungsbewegung und die anschließende Bewegung der oberen Abzugsorgane 4, 4' in ihre oberste Position beginnen frühestens, wenn die Nadeln, die bei diesem Maschenbildungsvorgang Maschen gebildet haben, sich wieder in ihrer Grundposition befinden.
  • Fig. 6 zeigt die oberen Abzugsorgane 4, 4' in ihrer obersten Position. Sie sind jetzt jedoch wieder gegen das Gestrick 400 bewegt worden und drücken gegen dieses mit der Kraft, die durch die Biegefedern 7, 8 generiert wird. Die unteren Abzugsorgane 5, 5' befinden sich unverändert in ihrer tiefsten Position und drücken mit unveränderter Kraft gegen das Gestrick 400.
  • In Fig. 7 befinden sich die von den unteren und oberen Abzugsorganen 4, 5; 4', 5' gebildeten Abzugsfunktionseinheiten 50, 50' in der gleichen Höhenposition wie in Fig. 6. Allerdings sind jetzt die unteren Abzugsorgane 5, 5' an ihren Füßen 59 durch die Steuerkurven KS3, KS4 beaufschlagt. Dadurch verschwenken die unteren Abzugsschieber 5, 5' um die Rundstäbe 22 bzw. 32 in Richtung der Pfeile O nach außen und werden vom Gestrick abgehoben. Der Bereich 400' des Gestricks 400 unterhalb der Greifstücke 6 der oberen Abzugsorgane 4, 4' ist dadurch ohne Spannkraft. Im Gestrickbereich darüber herrscht jedoch die für die Maschenbildung nötige Spannkraft in Richtung des Pfeils A unvermindert, was durch die oberen Abzugsorgane 4, 4' bewirkt wird.
  • Durch die Beaufschlagung ihrer Füße 58 mittels der Steuerkurven KU1, KU2 werden die unteren Abzugsorgane 5, 5' in Richtung der Pfeile U in ihre oberste Position gebracht. Während dieser Bewegung bleiben die Füße 59 der unteren Abzugsorgane 5, 5' von den Steuerkurven KS3, KS4 beaufschlagt, d. h. die unteren Abzugsorgane 5, 5' bleiben vom Gestrick 400 abgehoben. Sobald die unteren Abzugsorgane 5, 5' ihre oberste Position erreicht haben, drücken die Biegefedern 7, 8 die Abzugsorgane 5, 5' wieder gegen das Gestrick. Dabei drücken die oberen Hälften der Greifstücke 6' auf einen Teil des Gestricks 400, in dem eine Spannkraft in Richtung des Pfeils A wirkt, während die unteren Hälften der Greifstücke 6' auf einen spannungsfreien Teil des Gestricks 400 drücken. Sobald die Greifstücke 6 der unteren Abzugsorgane 5, 5' wieder am Gestrick 400 anliegen, befinden sich die Abzugsfunktionseinheiten 50, 50' in der in Fig. 1 beschriebenen Position. Die Öffnungsbewegung der unteren Abzugsorgane 5, 5' und ihre anschließende Bewegung in die oberste Position beginnen, sobald sich die oberen Abzugsorgane 4, 4' in ihrer obersten Position befinden und wieder am Gestrick anliegen.
  • Fig. 8 zeigt ein Strickschloss 500, wobei in der Abbildung jeweils der Beginn und das Ende der zugehörigen Bewegungen der unteren und oberen Abzugsorgane 4, 5; 4', 5', wie sie in den Fig. 3 - 7 beschrieben wurden, dargestellt sind.
  • Der Bereich NBM zwischen dem Punkt N1 und dem Punkt N4 bezeichnet die Nadelbewegung zur Bildung einer Masche, wenn sich das Strickschloss 500 in Richtung des Pfeils V bewegt. Der Bereich ABM zwischen den Punkten A1, A5 bezeichnet die Abzugsbewegung für die Masche, die in dieser Strickreihe gebildet wird und für die Masche, die in der nächsten Strickreihe entstehen soll.
  • Beim Punkt N1, der mit dem Punkt A1 zusammenfällt, erhalten die Nadeln durch das Austriebsteil 501 eine Vortriebsbewegung. Durch die oberen Abzugsorgane 4, 4' der Abzugsvorrichtung 1 ist in das Gestrick eine Spannkraft eingebracht, die für die zu bildenden Maschen dieser Maschenreihe optimal ist.
  • Am Punkt N2 haben die Nadeln ihre am weitesten ausgetriebene Position erreicht und werden durch ein Begrenzungsteil 502 in ihre Rückzugsbewegung gebracht. Gleichzeitig werden im Bereich zwischen A1 und A2 die unteren Abzugsorgane 5, 5' in ihre oberste Position bewegt (vgl.
    Fig. 7). Am Punkt N3 sind die Nadeln durch den Nadelsenker 503 entsprechend der Größe der gebildeten Masche zurückgezogen worden. Unmittelbar danach wird durch das Austriebsteil 504 in die Nadeln eine Vortriebsbewegung eingeleitet. Parallel dazu werden im Bereich zwischen den Punkten A2 und A3 die unteren Abzugsschieber 5, 5' gegen das Gestrick geschwenkt (Fig. 3). Zwischen den Punkten A3 und A4 wird durch die Abzugsvorrichtung die Abzugskraft erzeugt, die im Gestrick die Spannkraft bildet, die für die Bildung der Masche der nächsten Strickreihe optimal ist. Die Abzugsfunktionseinheiten 50, 50' bewegen sich nach unten in eine Position, die einen vorgegebenen Abstand zu ihrer Start-Abzugsposition hat (Fig. 4). Am Punkt N4, der dem Punkt A4 entspricht, befindet sich die Nadel in ihrer Grundposition. Im Bereich zwischen den Punkten A4 und A5 werden die oberen Abzugsorgane 4, 4' vom Gestrick weggeschwenkt und in ihre oberste Position bewegt. Nach Erreichen dieser Position werden sie wieder zum Gestrick hin geschwenkt (Fig. 5, Fig. 6).
  • Die Fig. 9 - 12 zeigen verschiedene Gestricke. Die Beaufschlagung der Füße 48, 58 der oberen und unteren Abzugsorgane 4, 5; 4', 5', die die Abzugsfunktionseinheiten 50, 50' bilden, wenn durch die abwärts gerichtete Bewegung der Abzugsfunktionseinheiten 50, 50' die Abzugskraft erzeugt werden soll, welche die für die Maschenbildung optimale Spannkraft in Richtung des Pfeils A im Gestrick 400 bewirkt. Die Darstellung entspricht der in Fig. 3 gezeigten Situation.
  • In Fig. 9 ist ein aus einer Gestrickfläche 400 bestehendes Gestrick gezeigt, das mit Nadeln 300, 301 des vorderen und hinteren Nadelbetts 200, 201 gebildet wird. Die gleichzeitige Bewegung der vorderen und hinteren Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' und damit der vorderen und hinteren Abzugsfunktionseinheiten 50, 50' geschieht durch die Beaufschlagung der Füße 48, 58 der Abzugsorgane 4, 5; 4', 5' mittels der Steuerkurven KD1, KD2.
  • In Fig. 10 ist ein aus einer Gestrickfläche 400 bestehendes Gestrick gezeigt, das mit Nadeln 301 des hinteren Nadelbetts 201 gebildet wird. Die Bewegung der Abzugsfunktionseinheiten 50, 50' ist identisch zu der in Fig. 9 gezeigten Bewegung.
  • Das ebenfalls aus einer Gestrickfläche 400 bestehende Gestrick in Fig. 11 wird mit Nadeln 300 des vorderen Nadelbetts 200 gebildet. Auch hier ist die Bewegung der Abzugsfunktionseinheiten 50, 50' identisch zu der in Fig. 9 gezeigten Bewegung.
  • In Fig. 12 hingegen besteht das Gestrick aus einer Gestrickfläche 400, die mit Nadeln 300 auf dem vorderen Nadelbett 200 gebildet wird, und einer Gestrickfläche 401, die mit Nadeln 301 auf dem hinteren Nadelbett 201 gebildet wird.
  • Werden in derselben Schlittenbewegung über die Breite des Gestricks für beide Gestrickflächen 400, 401 dieselbe Anzahl von Gestrickreihen gebildet, so erfolgt auch hier die Bewegung der Abzugsfunktionseinheiten 50, 50' identisch zu Fig. 9. Werden dagegen nur für eine Gestrickfläche 400, 401 eine oder mehrere Maschenreihen gebildet, so müssen die Abzugsorgane, die zu dieser Gestrickfläche Kontakt haben, die Abzugsbewegungen ausführen und ihre gegenüber angeordneten Abzugsorgane in ihrer obersten Position gehalten werden. Im in dieser Figur dargestellten Beispiel werden mit Nadeln 300 des vorderen Nadelbetts 200 Maschenreihen für die Gestrickfläche 400 gebildet. Die vorderen Abzugsorgane 4, 5 müssen eine Bewegung in Richtung des Pfeils D ausführen. Daher werden die Füße 48, 58 der vorderen Abzugsorgane 4, 5 mittels der Steuerkurven KD1 beaufschlagt. Die hinteren Abzugsorgane 4', 5' müssen dagegen in ihrer obersten Position verbleiben und werden durch die Beaufschlagung ihrer Füße 48, 58 mittels der Steuerkurven KH2 in dieser Position gehalten.

Claims (14)

  1. Gestrickabzugsvorrichtung für eine Flachstrickmaschine mit mehreren vorderen, unterhalb des vorderen Nadelbetts (200) angeordneten Abzugsorganen (4, 5) und mit mehreren hinteren, unterhalb des hinteren Nadelbetts (201) angeordneten Abzugsorganen (4', 5'), wobei die vorderen und die hinteren Abzugsorgane (4, 5; 4', 5') beidseitig des Abzugspaltes für das Gestrick (400) einander paarweise gegenüberliegend angeordnet sind und das Gestrick (400) zwischen den vorderen und hinteren Abzugsorganen reibschlüssig klemmbar und durch diese abziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Abzugsorgane (4, 5; 4', 5') gegen das Gestrick (400) mit einer einstellbaren Kraft anlegbar und von diesem weg bewegbar ist und dass jedes Abzugsorgan (4, 5; 4', 5') in und entgegen der Abzugsrichtung (D) des Gestricks (400) einzeln gesteuert bewegbar ist, wobei die Steuerung der Bewegungen der einzelnen Abzugsorgane (4, 5; 4', 5') in Abhängigkeit von der Steuerung der Nadelbewegung der Strickmaschine erfolgt.
  2. Gestrickabzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen eines Paares von vorderen und hinteren Abzugsorganen (4, 5; 4', 5') synchron durchführbar sind oder jeweils nur ein Abzugsorgan (4, 5; 4', 5') eines Paares von vorderen und hinteren Abzugsorganen (4, 5; 4', 5') bewegbar ist.
  3. Gestrickabzugsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Abzugsorgane (4, 5; 4', 5') um eine vorgebbare Wegstrecke in Abzugsrichtung (D) bewegbar, in dieser Position eine vorgebbare Zeitdauer haltbar und anschließend in eine Start-Abzugsposition zurück bewegbar ist.
  4. Gestrickabzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich über die gesamte Länge der Nadelbetten (200, 201) erstreckt.
  5. Gestrickabzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen und hinteren Abzugsorgane (4, 5; 4', 5') in Nuten von vorderen und hinteren Führungsbetten (2, 3) in und entgegen der Abzugsrichtung (D) verschiebbar und gegen das Gestrick (400) und weg von diesem schwenkbar gelagert sind.
  6. Gestrickabzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Abzugsorgane (4, 5; 4', 5') mittels Steuerkurven (KD1, KD2, KU1, KU2, KH1, KH2, KS1 - KS4) erfolgt, in die an den Abzugsorganen (4, 5; 4', 5') angeordnete Füße (48, 58, 49, 59) eingreifen.
  7. Gestrickabzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe von nebeneinander angeordneten oberen (4, 4') und eine Reihe von nebeneinander angeordneten unteren (5, 5') vorderen und hinteren Abzugsorganen vorgesehen sind, wobei die oberen und unteren Abzugsorgane (4, 4', 5, 5') jeweils in Längsrichtung der Nadelbetten (200, 201) alternierend angeordnet sind.
  8. Gestrickabzugsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifflächen (61, 61') der oberen und unteren Abzugsorgane (4, 5; 4', 5') derart geformt sind, dass die beiden Reihen von oberen und unteren Abzugsorganen (4, 5; 4', 5') jeweils nahezu geschlossene, streifenförmige Gesamtgreifflächen (600, 600') bilden.
  9. Gestrickabzugsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die oberen Abzugsorgane (4, 4') in ihre Start-Abzugsposition bewegbar sind, bevor die unteren Abzugsorgane (5, 5') in ihre Start-Abzugsposition bewegbar sind, sodass das Gestrick (400) ständig zwischen vorderen und hinteren Abzugsorganen (4, 5; 4', 5') geklemmt ist.
  10. Gestrickabzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Federn (7, 8) zur Erzeugung der Andruckkraft der Abzugsorgane (4, 5; 4', 5') gegen das Gestrick (400) vorgesehen sind, wobei die Federkraft der Federn (7, 8) einstellbar ist.
  11. Gestrickabzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linear- und/oder Schwenkbewegungen der Abzugsorgane (4, 5; 4', 5') begrenzt sind.
  12. Gestrickabzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsorgane (4, 5; 4', 5') mindestens in ihrer nach der Abzugsbewegung erreichten Abzugsposition fixierbar sind.
  13. Verfahren zum Abziehen eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine, bei dem das Gestrick unterhalb der Nadelbetten der Strickmaschine zwischen vorderen und hinteren Abzugsorganen reibschlüssig geklemmt und abgezogen wird, wobei die Andruckkraft der Abzugsorgane entsprechend der Qualität des Gestricks eingestellt und jeder der Abzugsorgane einzeln und in Abhängigkeit von der Steuerung der Nadelbewegung der Strickmaschine bewegt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestrick ständig zwischen vorderen und hinteren Abzugsorganen geklemmt gehalten wird.
EP20080011824 2008-07-01 2008-07-01 Flachstrickmaschine mit Gestrickabzugsvorrichtung Not-in-force EP2141271B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080011824 EP2141271B1 (de) 2008-07-01 2008-07-01 Flachstrickmaschine mit Gestrickabzugsvorrichtung
CN2009101512754A CN101619519B (zh) 2008-07-01 2009-07-01 针织品抽出装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080011824 EP2141271B1 (de) 2008-07-01 2008-07-01 Flachstrickmaschine mit Gestrickabzugsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2141271A1 true EP2141271A1 (de) 2010-01-06
EP2141271B1 EP2141271B1 (de) 2011-08-31

Family

ID=39651436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080011824 Not-in-force EP2141271B1 (de) 2008-07-01 2008-07-01 Flachstrickmaschine mit Gestrickabzugsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2141271B1 (de)
CN (1) CN101619519B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102787442A (zh) * 2012-09-04 2012-11-21 宁波慈星股份有限公司 一种横机的勾线装置
CN103526448A (zh) * 2013-11-01 2014-01-22 宁波慈星股份有限公司 针织横机中的毛刷支架机构
CN103556381A (zh) * 2013-11-14 2014-02-05 宁波慈星股份有限公司 一种电脑针织横机的起底针板组装工艺
CN110923933A (zh) * 2019-12-10 2020-03-27 桐乡市强隆机械有限公司 用于电脑横机的织物下拉装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6586367B2 (ja) * 2016-01-05 2019-10-02 リンテック株式会社 引出装置および引出方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803135C2 (de) 1978-01-25 1986-10-09 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Gestrickabzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
EP0216735A1 (de) * 1985-09-18 1987-04-01 E.M.M. S.r.l. Vorrichtung zum Regeln der vertikalen Spannung der Gestricktbahn in einer automatischen Rechtstrickmaschine
EP0523662A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-20 Emm S.R.L. Vorrichtung zum vertikalen Spannen vom Gestrick an einer automatischen Strickmaschine, insbesondere an einer Flachstrickmaschine
EP0841422A2 (de) * 1996-11-06 1998-05-13 Shima Seiki Mfg., Ltd. Strick-Abzugsvorrichtung an einer Flachstrickmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803135C2 (de) 1978-01-25 1986-10-09 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Gestrickabzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
EP0216735A1 (de) * 1985-09-18 1987-04-01 E.M.M. S.r.l. Vorrichtung zum Regeln der vertikalen Spannung der Gestricktbahn in einer automatischen Rechtstrickmaschine
EP0523662A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-20 Emm S.R.L. Vorrichtung zum vertikalen Spannen vom Gestrick an einer automatischen Strickmaschine, insbesondere an einer Flachstrickmaschine
EP0523662B1 (de) 1991-07-18 1996-01-31 Emm S.R.L. Vorrichtung zum vertikalen Spannen vom Gestrick an einer automatischen Strickmaschine, insbesondere an einer Flachstrickmaschine
EP0841422A2 (de) * 1996-11-06 1998-05-13 Shima Seiki Mfg., Ltd. Strick-Abzugsvorrichtung an einer Flachstrickmaschine
EP0841422B1 (de) 1996-11-06 2003-06-04 Shima Seiki Mfg., Ltd. Strick-Abzugsvorrichtung an einer Flachstrickmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102787442A (zh) * 2012-09-04 2012-11-21 宁波慈星股份有限公司 一种横机的勾线装置
CN103526448A (zh) * 2013-11-01 2014-01-22 宁波慈星股份有限公司 针织横机中的毛刷支架机构
CN103526448B (zh) * 2013-11-01 2014-12-31 宁波慈星股份有限公司 针织横机中的毛刷支架机构
CN103556381A (zh) * 2013-11-14 2014-02-05 宁波慈星股份有限公司 一种电脑针织横机的起底针板组装工艺
CN110923933A (zh) * 2019-12-10 2020-03-27 桐乡市强隆机械有限公司 用于电脑横机的织物下拉装置
CN110923933B (zh) * 2019-12-10 2023-11-28 桐乡市强隆机械有限公司 用于电脑横机的织物下拉装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101619519B (zh) 2011-09-14
EP2141271B1 (de) 2011-08-31
CN101619519A (zh) 2010-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313554C2 (de)
EP0424717B1 (de) Flachstrickmaschine
DE102005062403B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Abstandsgestricks
DE3311361A1 (de) Strickmaschine zur herstellung von maschenware
EP2141271B1 (de) Flachstrickmaschine mit Gestrickabzugsvorrichtung
EP2843095A1 (de) Flachstrickmaschine mit quer zum Nadelbett bewegbarem Fadenführer
CH615964A5 (de)
EP1055755B1 (de) Verstellvorrichtung für Schlossteile von Flachstrickmaschinen
DE4129845A1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung von plueschwaren
EP0857802B1 (de) Flachstrickmaschine
EP0990724B1 (de) Fadenklemm- und Schneidvorrichtung für Strickmaschinen
DE2531762C2 (de) Maschenbildende Maschine
DE3917934A1 (de) Flachstrickmaschine
EP1522617B1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett
DE102010017946B4 (de) Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
DE3327416C2 (de) Rundstrickmaschine mit zur Maschenlängenänderung mittels Nocken verstellbaren Schloßteilen
EP1467010B1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten
EP1347088B1 (de) Flachstrickmaschine mit verstellbaren Platinen
DE3843837C2 (de)
EP1522618B1 (de) Platine einer Flachstrickmaschine
DE8023724U1 (de) Strickmaschine zur herstellung von rechts/links-gestrickten mit eingelegten futterfaeden
DE2347697C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für eine Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE69603254T2 (de) Vorrichtung zum vertikalen spannen vom gestrick an einer automatischen strickmaschine, insbesondere an einer flachstrickmaschine
DE3240370C2 (de)
CH618749A5 (en) Knitting machine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100119

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100212

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: FLAT KNITTING MACHINE WITH KNITTED FABRIC TAKE-DOWN DEVICE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004645

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004645

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130619

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20130627

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130813

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008004645

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008004645

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701